EP1716065B1 - Laufradblock - Google Patents

Laufradblock Download PDF

Info

Publication number
EP1716065B1
EP1716065B1 EP05707269A EP05707269A EP1716065B1 EP 1716065 B1 EP1716065 B1 EP 1716065B1 EP 05707269 A EP05707269 A EP 05707269A EP 05707269 A EP05707269 A EP 05707269A EP 1716065 B1 EP1716065 B1 EP 1716065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
travel wheel
recesses
sliding
impeller
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05707269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1716065A1 (de
Inventor
Gregor Jansen
Thomas Düllmann
Rainer Woyck
Jörg Lindemaier
Winfried Gievers
Hermann Osthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34673239&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1716065(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Publication of EP1716065A1 publication Critical patent/EP1716065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1716065B1 publication Critical patent/EP1716065B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/08Runners; Runner bearings

Definitions

  • the invention relates to an impeller block having a housing with at least one supporting surface receiving the bearing surface and with pivot bearing seating surfaces for sliding and / or rolling bearings for the storage of an impeller, wherein for disassembly of the impeller from the housing, the sliding and / or rolling outwards and the impeller are expandable to an approximately transverse side towards it.
  • impeller blocks are formed from two welded together or otherwise connected halves of the bearing housing and have pressed-Drehlagersitz lake for bearing in which the hub of the impeller is supported. This is followed by the hub bearing seating surfaces directed to the hub stop shoulders for the bearing and the impeller extends with its hub up over the bearings and is supported directly on the housing, and the hub also has on its two-sided outer rings annular grooves for at the ends of the camp adjacent snap rings and a receiving opening with an internal toothing for external toothing of a drive shaft.
  • the impeller block has a housing, are provided in the pivot bearing seats for sliding and / or rolling bearing for receiving a projecting at least one side impeller, the housing for removing the impeller to one side by taking a detachable lid can be dismantled is, so that the housing for impeller replacement must not be solved by the structure.
  • this impeller for mounting or dismounting a variety of parts must be solved or fixed.
  • wheel block Another construction of a wheel block is from the DE 195 40 217 C1 known. It provides for the use of so-called ring bodies, which serve to accommodate the bearings in the housing walls of the impeller block. They are pushed to insert the impeller with its hub from the outside to the hub and its bearings and fixed in the housing. Also in these wheels, the assembly or disassembly is associated with the loosening or securing a plurality of parts. In particular, the ring body must be removed and aligned.
  • an impeller block is known in a further embodiment, which is characterized essentially by the fact that the bearing for the impeller are used directly in seats, which are provided in recesses of the housing.
  • the bearings are removed after loosening a retaining ring laterally from the recesses.
  • the circumferential seating surface for the bearing must be opened.
  • a laterally closing the housing plate is removed.
  • projecting webs are arranged, which form a part of the seat surface for the bearings in the mounted state of the plate.
  • the impeller has on both sides exiting stub shafts, on each of which an encapsulated bearing is arranged.
  • the bearings are limitedly displaceable on the stub shaft between stops.
  • For attachment of the impeller between two parallel and spaced support plates of the crane each two strong flat holding pieces are arranged on the outer sides of the support plates, which have concentric with the shaft stubs of the impeller aligned disc-shaped recesses in the installed state of the impeller.
  • downwardly facing slots are arranged, whose width is slightly larger than the diameter of the stub shaft.
  • the impeller For assembly of the impeller can then be inserted from below into the slots with outwardly shifted encapsulated bearings the stub shaft. Subsequently, the encapsulated bearings are positively pushed onto the stub shaft in the direction of the respective retaining plates until they engage positively in the disc-shaped recess. The encapsulated bearings are then bolted to the retaining plates and carrier plates.
  • bearing flanges completely surround the rolling bearing and also the impeller shaft in the circumferential direction.
  • holes are provided in the respective side walls of the crane head, to which in each case in the horizontal direction and in the direction of the end of the head carrier is followed by a slot.
  • This slot serves the wheels together with its impeller shaft to mount in the crane carrier.
  • the wheels are guided with their laterally excellent impeller shafts from the front side of the end of a crane overhead carrier in the slot until they reach the hole in the side wall of the head carrier.
  • the bearings are pushed with the bearing flanges from both sides in each case on the impeller shafts of the wheels until the bearing flanges come to rest on the outsides of the sides of the head carrier and in the bore in the side wall of the head carrier.
  • the bearing flanges are bolted to the side walls of the head support and thus fixed there. The removal and installation of the wheels thus takes place to or from the front ends of the head support and the wheels protrude in the installed state in the direction of the rail down, ie offset in the present case by 90 ° to the installation and removal direction, from the crane overhead ,
  • the present invention is therefore based on the object to facilitate the assembly or disassembly or replacement of the impeller in a wheel block.
  • the pivot bearing seats are designed such that they surround the sliding and / or rolling more than semicircular and forming a bottleneck to the side forming in relation to the sliding and / or rolling bearings, and that the impeller in the installed state To this side protrudes from the housing, it is possible to reduce the assembly costs. Furthermore, there is no need for an additional fit per bearing side, so that a higher accuracy of the wheel alignment and a higher repeat accuracy when changing the impeller are achieved. As a result, lower skew forces occur and, consequently, less wear on the impeller.
  • the not completely enclosed recesses have a constriction which has slightly larger dimensions than the diameter of the hub of the impeller.
  • the sliding and / or rolling bearings can be made smaller than the not completely enclosed recesses and larger than the bottleneck.
  • the recesses are open to the side so that the impeller after lateral removal of the sliding and / or roller bearings can be expanded to the side.
  • the page is preferably the down side.
  • the recesses can be seen in section have about a keyhole-shaped shape.
  • the recesses of the impeller block advantageously have an approximately circular upper area for receiving the sliding and / or rolling bearings and a, in particular forming an angle open to the side, the lower area, which adjoins the upper area at the bottleneck. This allows a good determination of the bearings and high stability and good absorption of forces and still safe and easy installation and attachment of the wheel.
  • the approximately circular upper portion of the recesses describes about a three-quarter circle in section.
  • the pad may be provided on each side of the housing from which the impeller does not protrude.
  • it is a head connection surface which is arranged on the upper side of the housing.
  • FIG. 1 shows a designated as a whole by 1 wheel block with a downwardly open, box-shaped, one-piece housing 2, at its top a head connection surface 3A is provided, which is formed by two respective outer raised surfaces extending across the width of the housing and are separated in the longitudinal direction by a lowered area of the upper housing wall 2A.
  • the housing 2 also has longitudinal sides 2B and end faces 2C, which also have raised surfaces 3B and 3C.
  • Surface 3C is used to fasten roller guides and buffers.
  • the underside is labeled 3D or 8 respectively.
  • an impeller 6 is provided, which rotates with its hub 7 about the axis A and protrudes down to the side 8 partially out of the housing 2. In the usual installation position, the axis A is aligned horizontally.
  • the hub 7 is mounted laterally in each case in sliding and / or roller bearings 5, which are inserted into the housing 2.
  • pivot bearing seats 4 are provided, which are formed directly in the housing by the surfaces of the recesses 9. They have an upper region 11 which is circular in section and a lower region 12 which forms an angle which is open towards side 8 or bottom side 3D.
  • the recesses 9 are therefore not completely enclosed by the housing wall and have an approximately keyhole-shaped longitudinal section.
  • the hub 7 is thus inserted from below into the recesses 9 and their upper, in section circular regions 11.
  • the impeller 2 Due to the design of the impeller block 1, the impeller 2 is mounted with its hub 7 together directly in the housing 2, without the use of ring bodies is necessary. This facilitates the assembly on the one hand. It accounts for each bearing side additional parts such as fits. Furthermore, a higher accuracy of the wheel alignment and a higher repetition accuracy when changing the wheel is allowed by the direct storage. Thus occur lower skew forces and accordingly a lower wear on the impeller.
  • impeller block 1 casing 2 housing 2A long sides 2 B front sides 2C bottom 2D terminal area 3A area 3B, 3C Pivot bearing seating surfaces 4 Sliding and / or roller bearings 5 outer ring 5A inner ring 5B Wheel 6 hub 7 page 8th recesses 9 circlip 10 upper area 11 lower area 12 bottleneck 13 groove 14 axis A

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laufradblock mit einem Gehäuse mit mindestens einer die Tragkraft aufnehmenden Anschlussfläche und mit Drehlager-Sitzflächen für Gleit- und/oder Wälzlager für die Lagerung eines Laufrads, wobei zur Demontage des Laufrads aus dem Gehäuse die Gleit- und/oder Wälzlager nach außen und das Laufrad zu einer etwa quer dazu gelegenen Seite hin ausbaubar sind.
  • Es sind verschiedene Bauarten von Laufradblöcken bekannt, die konzeptionell den Austausch des Laufrads auf unterschiedlicher Weise vorsehen bzw. erlauben.
  • Die aus der DE 31 34 750 A1 bekannten Laufradblöcke sind aus zwei zusammengeschweißten oder anderweitig verbundenen Hälften der Lagergehäuse gebildet und weisen eingepresste Drehlagersitzflächen für Lager auf, in denen die Nabe des Laufrades abgestützt ist. Hierbei schließen sich an die Drehlagersitzflächen zur Nabe gerichtete Anschlagschultern für die Lager an und das Laufrad reicht mit seiner Nabe bis über die Lager und ist darüber direkt an dem Gehäuse abgestützt, und die Nabe weist ferner an ihren beidseitigen Außenringen Ringnuten für an den Stirnseiten der Lager anliegende Sprengringe und einen Aufnahmedurchbruch mit einer Innenverzahnung für eine Außenverzahnung einer Antriebswelle auf.
  • Diese Bauweise hat sich seit Jahren in der Praxis bewährt. Es besteht jedoch weiterhin das Erfordernis der Kostenminimierung sowie der Funktionsverbesserung. Ein Austausch des Laufrades der DE 31 34 750 A1 ist nur durch Austausch des Laufradblocks in seiner Gesamtheit möglich. Nach Auswechseln muss der gesamte Laufradblock wieder an dem Tragwerk - genau wie bei der Erstmontage - mittels Schrauben befestigt werden. Dabei ist der Laufradblock in seiner Lage relativ zum Tragwerk mit den anderen Laufrädern auszurichten, damit die Drehachse des Laufrades rechtwinklig zur Laufradbahn, auf der das Laufrad abwälzt, verläuft. Wenn der Ausrichtvorgang nicht durchgeführt wird, besteht die Gefahr, dass die Laufräder durch Schräglauf auf der Laufradbahn schroten (abreiben) und dadurch schneller verschleißen. Weiterhin besteht im Anwendungsfall eines Brückenkranes die Gefahr, dass das Laufverhalten des Brückenkranes empfindlich durch Schräglauf, Anecken und Spurkranzverschleiß gestört wird. Zusätzlich treten mit wachsendem Schräglaufwinkel Seitenkräfte auf, die das Tragwerk u. dgl. über die Betriebsbeanspruchung hinaus belasten. Diese Problematik wird ausführlich in der DIN 15018 beschrieben.
  • Eine andere Konstruktion eines Laufradblocks ist in der DE 195 40 220 C1 offenbart. Hierbei weist der Laufradblock ein Gehäuse auf, in dem Drehlager-Sitzflächen für Gleit- und/oder Wälzlager für die Aufnahme eines zumindest nach einer Seite herausragenden Laufrades vorgesehen sind, wobei das Gehäuse zum Ausbau des Laufrades nach einer Seite hin durch Abnahme eines lösbaren Deckels zerlegbar ist, so dass das Gehäuse zum Laufradwechsel nicht mehr vom Tragwerk gelöst werden muss. Jedoch muss bei diesem Laufrad zur Montage bzw. Demontage eine Vielzahl von Teilen gelöst bzw. befestigt werden.
  • Eine weitere Konstruktion eines Laufradblocks ist aus der DE 195 40 217 C1 bekannt. Sie sieht die Verwendung von so genannten Ringkörpern vor, die zur Aufnahme der Lager in den Gehäusewandungen des Laufradblocks dienen. Sie werden dazu nach Einführen des Laufrads mit seiner Nabe von Außen auf die Nabe und deren Lager aufgeschoben und im Gehäuse festgelegt. Auch bei diesen Laufrädern ist die Montage bzw. Demontage mit dem Lösen bzw. Befestigen einer Vielzahl von Teilen verbunden. Insbesondere müssen die Ringkörper entfernt und ausgerichtet werden.
  • Der Montage- / Demontageaufwand ist zwar bei fliegend gelagerten Laufrädern geringer, jedoch wird dies mit einem hohen konstruktiven Aufwand für die Lagerung erkauft, ohne die die nötige Steifigkeit nicht erreichbar wäre.
  • Aus der DE 195 40 217 C1 ist zusätzlich ein Laufradblock in einer weiteren Ausführungsform bekannt, die sich im Wesentlichen dadurch auszeichnet, dass die Lager für das Laufrad direkt in Sitzflächen eingesetzt werden, die in Aussparungen der Gehäusewandung vorgesehen sind. Zur Demontage des Laufrades werden die Lager nach Lösen eines Sicherungsringes seitlich aus den Aussparungen abgezogen. Um nun das Laufrad aus dem Gehäuse entfernen zu können, muss die umlaufende Sitzfläche für das Lager geöffnet werden. Hierfür wird eine seitlich das Gehäuse verschließende Platte entfernt. An dieser Platte sind zusätzlich in das Gehäuse hinein ragende Stege angeordnet, die im montierten Zustand der Platte einen Teil der Sitzfläche für die Lager bilden. Diese Stege werden mit der Platte aus dem Gehäuse entfernt. Nun kann das Laufrad mit seinen beidseitig auskragenden Nabenstummeln seitlich aus dem Gehäuse entnommen werden. Die Nabenstummel passieren hierbei den zuvor von den Stegen verschlossenen Raum.
  • Ferner ist aus der DE M 19790 XI/35b eine leicht lösbar befestigte Lagerung von Laufrädern für Krane bekannt. Das Laufrad weist beidseitig austretende Wellenstummel auf, auf denen jeweils ein gekapseltes Lager angeordnet ist. Die Lager sind auf dem Wellenstummel zwischen Anschlägen begrenzt verschiebbar. Zur Befestigung des Laufrades zwischen zwei parallelen und voneinander beabstandeten Trägerblechen des Krans werden auf den Außenseiten der Trägerbleche jeweils zwei kräftige flache Haltestücke angeordnet, die im eingebauten Zustand des Laufrades konzentrisch zu den Wellenstummeln des Laufrades ausgerichtete scheibenförmige Vertiefungen aufweisen. Zusätzlich sind in den Trägerblechen und den Halteblechen nach unten weisende Schlitze angeordnet, deren Breite leicht größer als der Durchmesser der Wellenstummel ist. Zur Montage des Laufrades können dann bei nach außen verschobenen gekapselten Lagern die Wellenstummel von unten in die Schlitze eingeführt werden. Anschließend werden die gekapselten Lager formschlüssig auf den Wellenstumpfen in Richtung der jeweiligen Haltebleche geschoben, bis diese in die scheibenförmige Vertiefung formschlüssig eingreifen. Die gekapselten Lager werden dann mit den Halteblechen und Trägerblechen verschraubt.
  • Außerdem ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 28 18 170 A1 ein sogenannter Krankopfträger bekannt, der beispielsweise als Fahrwerksteil einer Kranlaufkatze eines Brückenkrans Verwendung findet. Gegenüber den zuvor beschriebenen Laufradblöcken nach dem Stand der Technik handelt es sich bei diesem Krankopfträgem nicht um einseitig offene quaderförmige Gehäuse, die geringfügig größere Abmessungen als die darin gelagerten Laufräder aufweisen, sondern um rohrförmige Träger mit einem rechteckigen Querschnitt, in deren jeweils gegenüberliegenden Enden jeweils ein Schienenlaufrad gelagert ist. Hierzu sind die Kopfträger neben den offenen Enden noch zusätzlich auf Länge des Laufrades auch an ihrer Unterseite geöffnet, damit das Laufrad nach unten aus dem Kopfträgern herausragen kann. Die Laufräder weisen jeweils eine Laufradwelle auf, die beidendig über nicht dargestellte Wälzlager in Lagerflanschen gelagert sind. Diese Lagerflansche umschließen das Wälzlager und auch die Laufradwelle in Umfangsrichtung gesehen jeweils vollständig. Zur Befestigung der Laufräder innerhalb der Enden der Krankopfträger sind in den jeweiligen Seitenwänden der Krankopfträger Bohrungen vorgesehen, an die sich jeweils in Horizontalrichtung und in Richtung des Endes des Kopfträgers ein Schlitz anschließt. Dieser Schlitz dient dazu, die Laufräder gemeinsam mit ihrer Laufradwelle in den Krankopfträger zu montieren. Hierfür werden die Laufräder mit ihren seitlich hervorragenden Laufradwellen von der Stirnseite des Endes eines Krankopfträgers in den Schlitz hineingeführt, bis diese die Bohrung in der Seitenwand des Kopfträgers erreichen. Dann werden die Wälzlager mit den Lagerflanschen von beiden Seiten jeweils auf die Laufradwellen der Laufräder aufgeschoben, bis die Lagerflansche an den Außenseiten der Seiten des Kopfträgers sowie in der Bohrung in der Seitenwand des Kopfträgers zur Anlage kommen. Üblicherweise werden dann die Lagerflansche mit den Seitenwänden der Kopfträger verschraubt und somit dort befestigt. Der Aus- und Einbau der Laufräder erfolgt somit zu bzw. von den stirnseitigen Enden der Kopfträger und die Laufräder ragen im eingebauten Zustand in Richtung der Schiene nach unten, d. h. im vorliegenden Fall um 90° versetzt zur Ein- und Ausbaurichtung, aus dem Krankopfträger hinaus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Laufradblock die Montage bzw. Demontage oder Wechsel des Laufrads zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Dadurch, dass die Drehlager-Sitzflächen derart ausgebildet sind, dass diese die Gleit- und/oder Wälzlager mehr als halbkreisförmig umschließen und in Bezug auf die Gleit- und/oder Wälzlager zur Seite eine Engstelle bildend offen sind, sowie dass das Laufrad im eingebauten Zustand zu dieser Seite aus dem Gehäuse herausragt, ist es möglich den Montageaufwand zu verringern. Ferner entfällt pro Lagerseite eine zusätzliche Passung, so dass eine höhere Genauigkeit der Laufradausrichtung und eine höhere Wiederholgenauigkeit beim Laufradwechsel erreicht werden. Als Folge treten geringere Schräglaufkräfte auf und damit einhergehend ein geringerer Verschleiß am Laufrad.
  • Durch die nicht vollständig umschlossenen Aussparungen bzw. Lagerstellen ist es möglich, das Laufrad inklusive Nabe in das Gehäuse einzuführen und anschließend durch Aufschieben der Lager zu sichern.
  • Dazu ist es von Vorteil, wenn die nicht vollständig umschlossenen Aussparungen eine Engstelle aufweisen, die geringfügig größere Ausmaße als der Durchmesser der Nabe des Laufrads aufweist. Auch können die Gleit- und/oder Wälzlager dabei kleiner als die nicht vollständig umschlossenen Aussparungen und größer als die Engstelle ausgeführt sein.
  • Entsprechend sind die Aussparungen zur Seite hin derart offen, dass das Laufrad nach seitlichem Entfernen der Gleit- und/oder Wälzlager zur Seite hin ausbaubar ist. Bei der Seite handelt es sich vorzugsweise um die nach unten gerichtete Seite.
  • Die Aussparungen können dabei im Schnitt besehen etwa eine schlüsseloch-förmige Gestalt aufweisen.
  • Die Aussparungen des Laufradblocks weisen Vorteilhafterweise einen etwa kreisförmigen oberen Bereich zur Aufnahme der Gleit- und/oder Wälzlager und einen, insbesondere einen zur Seite offenen Winkel ausbildenden, unteren Bereich auf, der sich an dem oberen Bereich an der Engstelle anschließt. Dies erlaubt eine gute Festlegung der Lager und hohe Stabilität bzw. gute Aufnahme der Kräfte und trotzdem eine sichere und einfache Montage und Befestigung des Laufrads.
  • Der etwa kreisförmige obere Bereich der Aussparungen beschreibt dabei im Schnitt etwa einen Dreiviertelkreis.
  • Die Anschlussfläche kann auf jeder Seite des Gehäuses vorgesehen sein, aus der das Laufrad nicht herausragt. Insbesondere handelt es sich um eine Kopfanschlussfläche, die auf der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Laufradblocks.
  • Die Figur 1 zeigt einen als Ganzes mit 1 bezeichneten Laufradblock mit einem nach unten offenen, Kasten förmigen, einteiligen Gehäuse 2, an dessen Oberseite eine Kopfanschlussfläche 3A vorgesehen ist, die von zwei jeweils außen liegenden erhabenen Flächen gebildet wird, die sich über die Breite des Gehäuses erstrecken und im Längsrichtung durch einen tiefer gelegten Bereich der oberen Gehäusewandung 2A getrennt sind.
  • Das Gehäuse 2 weist ferner Längsseiten 2B und Stirnseiten 2C auf, die ebenfalls erhabene Flächen 3B und 3C aufweisen. Die Flächen 3B, die Bohrungen zur Aufnahme von Verbindungsbolzen umgeben, dienen als Anlageflächen. Die Fläche 3C wird zur Befestigung von Rollenführungen und Puffern eingesetzt. Die Unterseite ist mit 3D bzw. 8 bezeichnet.
  • In dem Gehäuse 2 ist ein Laufrad 6 vorgesehen, welches sich mit seiner Nabe 7 um die Achse A dreht und nach unten zur Seite 8 hin teilweise aus dem Gehäuse 2 herausragt. Bei üblicher Einbaulage ist die Achse A horizontal ausgerichtet. Die Nabe 7 wird seitlich jeweils in Gleit- und/oder Wälzlager 5 gelagert, die in das Gehäuse 2 eingesetzt werden.
  • In den beiden Längsseiten 2B des Gehäuses sind Drehlager-Sitzflächen 4 vorgesehen, die direkt in der Gehäusewandung durch die Flächen der Aussparungen 9 gebildet sind. Sie weisen einen oberen, im Schnitt kreisförmigen Bereich 11 und einen unteren, einen zur Seite 8 bzw. Unterseite 3D hin offenen Winkel bildenden Bereich 12 auf. Die Aussparungen 9 sind also nicht vollständig von der Gehäusewandung umschlossen und weisen einen etwa schlüssellochförmigen Längsschnitt auf. Zwischen dem oberen, im Schnitt kreisförmigen Bereich 11 und dem unteren, einen zur Unterseite 8 hin offenen Winkel bildenden Bereich 12 besteht eine Übergangs- bzw. Engstelle 13, die ein Ausmaß aufweist, dass geringfügig größer als der Durchmesser der Nabe 7 ist. Die Nabe 7 ist also von unten her in die Aussparungen 9 bzw. deren oberen, im Schnitt kreisförmigen Bereiche 11 einführbar.
  • In den oberen, im Schnitt kreisförmigen Bereich 11 werden Gleit- und/oder Wälzlager 5 eingepresst, die zur Lagerung der Enden der Nabe 7 dienen. Im montierten Zustand sind sowohl die Gleit- und/oder Wälzlager 5 und die im Schnitt kreisförmigen Bereiche 11, in die die Lager 5 eingepresst werden, konzentrisch zu der Drehachse A des Laufrads 6 ausgerichtet. Entsprechend sind die Durchmesser der Gleit- und/oder Wälzlager 5 kleiner als der Durchmesser der oberen, im Schnitt kreisförmigen Bereiche 11 und größer als die Breite der Engstelle 13. Somit "fallen" sie nicht aus dem Gehäuse heraus.
  • Zur Montage wird also das Laufrad 6 mit seiner Nabe 7 zusammen von unten, d. h. von der Seite 8 her in das Gehäuse 2 eingeführt, wobei die Enden der Nabe 7 jeweils in die Aussparungen 9 hineinragen und letztendlich in die im Schnitt kreisförmigen Bereiche 11 eingeführt werden.
  • Anschließend werden die Gleit- und/oder Wälzlager 5 mit ihrem Innenring 5B seitlich auf die Nabe 7 aufgeschoben und mit ihrem Außenring 5A in die Aussparungen 9 bzw. deren oberen, im Schnitt kreisförmigen Bereiche 11 eingebracht und dort in die Drehlager-Sitzflächen 4 eingepresst. Zum Schluss werden Sicherungsringe 10 auf die Enden der Nabe 7 aufgebracht, die zur Sicherung in entsprechend in den Enden der Nabe 7 vorgesehene Nuten 14 eingreifen.
  • Durch die Ausgestaltung des Laufradblocks 1 wird das Laufrad 2 mit seiner Nabe 7 zusammen direkt im Gehäuse 2 gelagert, ohne dass ein Einsatz von Ringkörpern notwendig ist. Damit wird zum einen die Montage erleichtert. Es entfallen pro Lagerseite zusätzliche Teile wie Passungen. Ferner wird durch die direkte Lagerung eine höhere Genauigkeit der Radausrichtung und auch eine höhere Wiederholungsgenauigkeit beim Radwechsel erlaubt. Somit treten geringere Schräglaufkräfte auf und entsprechend ein geringerer Verschleiß am Laufrad.
  • Bezugszeichenliste
  • Laufradblock 1
    Gehäuse 2
    Gehäusewandung 2A
    Längsseiten 2B
    Stirnseiten 2C
    Unterseite 2D
    Anschlussfläche 3A
    Fläche 3B, 3C
    Drehlager-Sitzflächen 4
    Gleit- und/oder Wälzlager 5
    Außenring 5A
    Innenring 5B
    Laufrad 6
    Nabe 7
    Seite 8
    Aussparungen 9
    Sicherungsring 10
    oberer Bereich 11
    unterer Bereich 12
    Engstelle 13
    Nut 14
    Achse A

Claims (10)

  1. Laufradblock (1) mit einem Gehäuse (2) mit mindestens einer die Tragkraft aufnehmenden Anschlussfläche (3A) und mit Drehlager-Sitzflächen (4) für Gleit- und/oder Wälzlager (5) für die Lagerung eines Laufrads (6), wobei zur Demontage des Laufrads (6) aus dem Gehäuse (2) die Gleit- und/oder Wälzlager (5) nach außen und das Laufrad (6) zu einer quer dazu gelegenen Seite (8) hin ausbaubar sind, wobei die Drehlager-Sitzflächen (4) ohne Einsatz von Ringkörpern direkt als in der Gehäusewandung vorgesehene Aussparungen (9) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlager-Sitzflächen (4) derart ausgebildet sind, dass diese die Gleit- und/oder Wälzlager (5) mehr als halbkreisförmig umschließen und in Bezug auf die Gleit- und/oder Wälzlager (5) zu der einen Seite (8) eine Engstelle (13) bildend offen sind, und dass das Laufrad(6) im eingebauten Zustand zu der einen Seite (8) aus dem Gehause (2) herausragt.
  2. Laufradblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht vollständig umschlossenen Aussparungen (9) eine Engstelle (13) aufweisen, die größere Ausmaße als der Durchmesser der Nabe (7) des Laufrads (6) aufweist.
  3. Laufradblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleit- und/oder Wälzlager (5) kleiner als die nicht vollständig umschlossenen Aussparungen (9) und größer als die Engstelle (13) sind.
  4. Laufradblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (9) zur Seite (8) hin derart offen sind, dass das Laufrad (6) nach seitlichem Entfernen der Gleit- und/oder Wälzlager (5) zur Seite (8) hin ausbaubar ist.
  5. Laufradblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (9) im Schnitt besehen eine schlüsseloch-förmige Gestalt aufweisen.
  6. Laufradblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (9) einen kreisförmigen oberen Bereich (11) zur Aufnahme der Gleit- und/oder Wälzlager (5) aufweisen.
  7. Laufradblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (9) einen, insbesondere einen zur Seite (8) offenen Winkel ausbildenden, unteren Bereich (12) aufweisen, der sich an den oberen Bereich (11) an der Engstelle (13) anschließt.
  8. Laufradblock nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisförmige obere Bereich (11) der Aussparungen (9) im Schnitt einen Dreiviertelkreis beschreibt.
  9. Laufradblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite (8) nach unten ausgerichtet ist.
  10. Laufradblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche (3A) eine Kopfanschlussfläche ist.
EP05707269A 2004-02-19 2005-02-09 Laufradblock Active EP1716065B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008552A DE102004008552B3 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Laufradblock
PCT/EP2005/001272 WO2005090224A1 (de) 2004-02-19 2005-02-09 Laufradblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1716065A1 EP1716065A1 (de) 2006-11-02
EP1716065B1 true EP1716065B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=34673239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707269A Active EP1716065B1 (de) 2004-02-19 2005-02-09 Laufradblock

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7766551B2 (de)
EP (1) EP1716065B1 (de)
JP (1) JP4856551B2 (de)
CN (1) CN100460304C (de)
AT (1) ATE390382T1 (de)
CA (1) CA2556397A1 (de)
DE (2) DE102004008552B3 (de)
ES (1) ES2304688T3 (de)
RU (1) RU2378183C2 (de)
TW (1) TW200528383A (de)
WO (1) WO2005090224A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409898A4 (en) * 1988-04-13 1992-03-18 International Integrated Systems, Inc. System of fluid inspection and/or identification
DE102011002044A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung und Verfahren zur Ausrichtung eines Laufradblocks
CN106949226A (zh) * 2017-04-11 2017-07-14 合肥恺文重工机械有限公司 一种drs欧式轮箱
AU2019264544A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-18 Ciilock Engineering Pty Ltd A roller assembly and a roller carriage for the same
BR102019014721A2 (pt) * 2019-07-17 2021-01-26 Ruan Araujo Belizario caixa de mancal ajustável
DE102020129194B4 (de) 2020-11-05 2022-12-15 Konecranes Global Corporation Anordnung und Verfahren zum Ausrichten eines Laufradblocks an einem Fahrwerksträger, insbesondere Kran-Fahrwerksträger
DE102021105522A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Konecranes Global Corporation Radsystem, insbesondere für einen Kran
CN113401794A (zh) * 2021-06-16 2021-09-17 苏州中州安***重有限公司 一种用于起重设备的一体滑动装置
CN113401795A (zh) * 2021-06-16 2021-09-17 苏州中州安***重有限公司 一种用于起重设备的行车导轨滑动装置
DE102021128150A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Konecranes Global Corporation Radblock, insbesondere für einen Laufkran

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005949A1 (de) * 1970-02-10 1971-08-19 Brunnhuber Maschf Josef Laufradantrieb und Lagerung fur einen Kran
DE2818170A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Wolfgang Vogel Masch Und Appar Krankopftraeger
DE3134750C2 (de) * 1981-09-02 1983-11-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "Laufradblock"
CN86205877U (zh) * 1986-08-05 1987-08-26 第二汽车制造厂 高温环境下使用的悬链吊架
DE3724636C2 (de) * 1987-07-23 1996-11-07 Mannesmann Ag Laufradlagerung
JPH0627438B2 (ja) * 1988-08-31 1994-04-13 コマニー株式会社 移動壁の吊設装置
FI93000C (fi) 1993-12-02 1995-02-10 Kone Oy Laitteisto ja menetelmä laakeripesän kiinnittämiseksi
JP3550213B2 (ja) * 1994-07-14 2004-08-04 株式会社大宇エレクトロニクス 真空掃除機の輪
FI101957B (fi) * 1994-07-15 1998-09-30 Kci Kone Cranes Internat Oy Nosturi
DE19540220C2 (de) * 1995-10-18 2001-04-12 Mannesmann Ag Laufradblock
DE19540217C1 (de) * 1995-10-18 1997-01-23 Mannesmann Ag Laufradblock mit einem Gehäuse
US6929402B1 (en) * 2002-04-11 2005-08-16 Morgan Construction Company Journal bearing and thrust pad assembly

Also Published As

Publication number Publication date
RU2378183C2 (ru) 2010-01-10
DE102004008552B3 (de) 2005-07-14
ES2304688T3 (es) 2008-10-16
CN1922095A (zh) 2007-02-28
EP1716065A1 (de) 2006-11-02
RU2006129095A (ru) 2008-03-27
JP2007523302A (ja) 2007-08-16
ATE390382T1 (de) 2008-04-15
US7766551B2 (en) 2010-08-03
WO2005090224A1 (de) 2005-09-29
CN100460304C (zh) 2009-02-11
CA2556397A1 (en) 2005-09-29
JP4856551B2 (ja) 2012-01-18
US20070273226A1 (en) 2007-11-29
DE502005003456D1 (de) 2008-05-08
TW200528383A (en) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716065B1 (de) Laufradblock
EP0683333B1 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
EP1896274B1 (de) Gummigefedertes schienenfahrzeugrad
DE102014107924A1 (de) Zahnradanordnung
DE2602499A1 (de) Mehrstufige pumpe
WO2008086764A1 (de) Kammseitenscheibenkäfig zur führung von wälzkörpern in einem wälzkörperlager sowie wälzkörperlager
DE3413843A1 (de) Befestigungsanordnung fuer bremsscheiben, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE102020126561A1 (de) Lager und Lageranordnung
DE69203933T2 (de) Lagerbüchse und Befestigungsschelle für Universalgelenk.
DE60126946T2 (de) Vorrichtung zur verbindung einer bremsscheibe mit einem antriebselement
EP2767725A1 (de) Verschleißblech zum Einsetzen in den Belagschacht einer Scheibenbremse
EP0835392B1 (de) Geflanschtes lager
DE4121299C2 (de) Getriebegehäuse, insbesondere für Stirnrad/Schneckengetriebe oder Schneckengetriebe
DE102011002044A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ausrichtung eines Laufradblocks
DE10033894A1 (de) Demontagevorrichtung für ein selbsteinstellendes Lager
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE102005023990B4 (de) Aufhängung eines Lasthakens
DE4316201C2 (de) Laufradblock
DE2935386A1 (de) Querfuehrungsrolle fuer ein an fahrbahnseitigen leitstegen o.dgl. mechanisch entlangfuehrbares fahrzeug
DE102004010819A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102009057452A1 (de) Befestigung Gelenklager
DE2315134A1 (de) Schienenfahrzeugrad mit bremsringsegmenten
EP0855989B1 (de) Laufradblock
EP0907029A2 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP4155099B1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LV

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061107

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOYCK, RAINER

Inventor name: OSTHOFF, HERMANN

Inventor name: JANSEN, GREGOR

Inventor name: DUELLMANN, THOMAS

Inventor name: GIEVERS, WINFRIED

Inventor name: LINDEMAIER, JOERG

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LV

Payment date: 20060712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2304688

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

BERE Be: lapsed

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS G.M.B.H.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003456

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003456

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003456

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX MHPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003456

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003456

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003456

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003456

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180531 AND 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TEREX MHPS GMBH

Effective date: 20181019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20210224

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003456

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220209

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220209