EP0798436B1 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0798436B1
EP0798436B1 EP97101951A EP97101951A EP0798436B1 EP 0798436 B1 EP0798436 B1 EP 0798436B1 EP 97101951 A EP97101951 A EP 97101951A EP 97101951 A EP97101951 A EP 97101951A EP 0798436 B1 EP0798436 B1 EP 0798436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
latch bolt
locking device
door
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97101951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0798436A2 (de
EP0798436A3 (de
Inventor
Walter Renz
Wolfgang Röger
Thomas Henzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0798436A2 publication Critical patent/EP0798436A2/de
Publication of EP0798436A3 publication Critical patent/EP0798436A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0798436B1 publication Critical patent/EP0798436B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2003Preventing opening by insertion of a tool, e.g. flexible, between door and jamb to withdraw the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0838Lever and push or pull rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0839Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/54Trippers
    • Y10T292/558Sliding bolt, swinging detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • Y10T70/5235Multiple latch bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • Y10T70/5239Dead bolt, dogged latch bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5381Projectable beyond normal biased position

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a Door, a window or the like, with a Main lock box, at least one additional lock box and at least one the additional lock box with the Main locking box connecting connecting rod, according to Features of the preamble of claim 1.
  • a drive rod lock is known from DE 35 05 379 C1 which has a connecting rod with a Middle lock is connected. So this connecting rod connects the two latches of the two locks. That way a door not only in the middle, but also in the area of it Corners are connected to the striking plate on the door frame side.
  • the latches are released via the striking plate inserted so that the door is in its closed position can.
  • the latch of the middle lock actuated via a handle or a locking cylinder and withdrawn, this movement over the drive rod the espagnolette lock latch is transmitted so that this trap is also pushed back. It is disadvantageous that with the insertion movement of the trap always the Driving rod is moved. This leads to stiffness the trap and malfunctions.
  • EP 431 369 A2 is a mortise lock with a Latchbolt has become known.
  • This latchbolt has besides the task of a conventional bolt the task of the door to additionally lock what is caused by the fact that the Latchbolt after closing the door of one Latch position automatically in a locking position passes, in which it continues from the mortise lock is pushed out as in the trap position and thereby far engages in the striking plate on the door frame side.
  • Such a The latch bolt can usually no longer be inserted a tool in the slot between the door and the Door frames are pushed back. A door with one The latch bolt is automatically locked after closing.
  • EP-A-0 431 369 is a main lock with a Latch latch known in which the trap after closing the Automatically locks the door into the striking plate.
  • the invention has for its object a locking device to be provided with additional lock boxes with which the door offers better burglary resistance that Trap function improved and in addition the number of preceding components is low.
  • the latch lock lever is moved so that its latch lock edge the latch bolt in the locked position guaranteed. Only then can the latch bolt be moved take place when the rear grip of the trap's locking edge Latch lock lever is lifted.
  • the latch bolt at open door of a locking element in the latch position is held so that the door closes easily can be. Only when the door is in its closed position the locking element releases the latch bolt, so that this beyond the latch position by about a further 10 mm to 15 mm emerge from the additional lock box and into the striking plate on the door frame side can intervene.
  • the release the latch bolt through the locking element takes place automatically then when the door is in its closed position, because then that Locking element from the striking plate on the door frame into the Release position is pushed.
  • the automatic extension of the The latch bolt is triggered by the striking plate.
  • the locking element in a normal plane to the pivot axis of the door is pivotally mounted in the latch bolt.
  • the locking element So has a parallel to the pivot axis of the door Swivel axis so that it hits the striking plate can dodge. In the rest position, the locking element protrudes partly the contour of the latchbolt.
  • the locking element is preferably via a spring-loaded Lever pushed in the direction of extension. From this Extension direction in which the locking element the contour of the The latch element protrudes, the locking element can counter the Force the spring-loaded lever to a position inside the contour of the latch bolt are inserted, and will thereby ineffective.
  • the locking element of the latch bolt in the latch and Locked position is pushed.
  • the spring-loaded lever which pushes the locking element in the extension direction even with the door open, extend the latch bolt in its latch position and with the door closed in its Locking position.
  • the latch bolt preferably points to the ramp slope opposite side and in the area of the trap tail a projection on which a latch return lever engages.
  • the latch bolt is activated via this latch reset lever either from its locked position or from its Latched position retracted to open the door allow.
  • the latch reset lever is so with the Connecting rod connected to it when pressing the connecting rod taken into the closing position by the drive rod becomes. When moving to this closed position the latch reset lever completely into the latch Additional lock box.
  • the latch return lever is preferred when the door is closed and inserting the latch bolt pivoted by this and is uncoupled from the drive rod. When closing the door so only the latch bolt is inserted, however not actuated the drive rod.
  • the latch return lever is preferably one Door leaf level of the vertical axis pivoted. To this The latch reset lever sets the way when moving the Driving rod in a parallel to the pivot axis of the door Directional thrust in an orthogonal, in shear force with which the Latch bolts are drawn into the additional lock case can.
  • Latchbolts on a latch lock lever that when fully extended latch bolt this in the Locked position locked.
  • This latch lock lever prevents the in the locked position latch bolts e.g. about a tool which is inserted between the door and the door frame or even if the door frame is damaged and exposed Latch bolt inserted into the additional lock case can be.
  • a particularly preferred embodiment provides that the latch return lever has a nose that when Actuate the latch reset lever using the drive rod the latch lock lever from its locking the latch bolt Position and the latch bolt to retract releases.
  • the latch lock lever can move one to the door leaf vertical axis be pivotally mounted.
  • the Latch lock lever with one in the locked position urging spring, in particular a leg spring, connected.
  • a decoupling of several latchbolts is achieved that the latch bolt is pushed back when the door is closed and is out of operative connection with the drive rod.
  • This Design has the advantage that e.g. by pushing in a tool in the gap between the door and the Door frame the one in the latch position The latchbolt can be pushed back, but it does does not automatically push the other latchbolts back become.
  • the decoupling continues to increase the Burglary.
  • the latch bolt is designed as a swivel latch bolt.
  • the latch bolt becomes non-linear pushed out of the lock box, but by one Swiveled axis rotated, with the rotational movement from the Lock box emerges.
  • This swing latch is pivotable according to a swivel bolt.
  • the latch bolt is preferably electromagnetic retractable. In this way e.g. with a electric door opener the door can be opened by all Latchbolts at the same time in a known manner withdraw a magnet.
  • the main lock box preferably also has one Latchbolts, a bolt and / or a trap.
  • the main lock box can also be developed further be designed as a panic lock.
  • the one shown in FIG. 1 and overall with 1 designated locking device consists of a Main lock box 2 and two additional lock boxes 3.
  • the Lock boxes 2 and 3 are attached to a lock cuff 4.
  • the main lock box 2 has a box lid 5 closed and there are a follower 6, a Lock cylinder 7, a latch 8 and a bolt 9 can be seen.
  • the trap 8 is in the trap position, so that it of a striking plate 33 shown in Figure 6, which is located on the door frame, in the main lock box 2 can be pushed in.
  • the bolt 9 is in the closed position.
  • the additional lock boxes 3 are also provided with a trap that acts as a latch bolt 10 are trained.
  • the latchbolts 10 are also in their latch position and can thus by a striking plate 33 are pressed into the respective additional locking box 3.
  • a drive rod 11 can be seen, the Main lock box 2 connects to the additional lock boxes 3.
  • the box cover 5 is removed, see above that the lock mechanism is recognizable.
  • the lock mechanism is recognizable.
  • the from Lock cylinder 7 actuated change 12 the one Bolt 13 on a slide 14 of an arm 15 one Control nut 16 attacks, recognizable.
  • the slide 14 acts on a sliding stop 17 on one Control plate 18 is attached.
  • the drive rod 11 hooked in at 19.
  • the control nut washer 16 has a further arm 20 which on a trap foot 21 of the Trap 8 is present.
  • FIG. 4 also shows that the latch bolt 10 with one running in its longitudinal direction, one-sided open groove 23 is provided. Located in this groove 23 a locking element 24 which is pivotable about an adapter sleeve 25 is stored in the groove 23 and thus in the latch bolt 10. This locking element is with a locking lug 26 and one Trigger nose 27 provided.
  • the latch bolt is activated when the door is slammed or closed 10 on the striking plate 33 ( Figure 6) in the Additional lock box 3 inserted.
  • the latch extension lever 30 after pivoting the locking element 24 directly on Latch latch 10 abut and this in the latch position exit.
  • the trap tail 34 has one Projection 35 on. It can also be seen from FIG. 5 that around a hinge pin 36 a latch lock lever 37 pivotable is stored and via a locking lever spring 38, which as Leg spring is formed against the direction of the Clockwise is spring loaded. Is the Latch bolt 10 in the fully extended position according to Figures 5 and 6, i.e. in the latch position, then reaches behind a trap locking edge 39 the projection 35. It can between the projection 35 and the trap locking edge 39, as in Figure 5 shown, there is a small distance, however engages the trap locking edge 39 in the displacement path of the Projection 35.
  • the latch bolt 10 is now e.g. using a tool or the like inserted into the additional lock box 3 comes the projection 35 on the trap locking edge 39 to the plant and a further insertion is prevented.
  • the latch bolt 10 is in its locked position against insertion locked.
  • a trap reset lever 40 the with one arm 41 at the free end of the drive rod 11 and with his other arm 42 on another projection 43 of the Trap tail 34 abuts, pivots, engages a nose 44 the free end of the arm 42 on a backdrop 45 of the Latch lock lever 37 ( Figure 5) and lifts it out of his Locking position in which the trap locking edge 39 the Projection 35 engages so far that the Trap locking edge 39 from the displacement path of the projection 35 emerges.
  • the arm 42 abuts the projection 43 and pulls when pivoting the latch return lever 40 Latch bolt 30 in the additional lock box 3 (FIG. 7). The latch bolt 10 is completely drawn into the box 3 the door can be opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Hauptschließkasten, wenigstens einem Zusatzschließkasten und wenigstens einer den Zusatzschließkasten mit dem Hauptschließkasten verbindenden Treibstange, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der DE 35 05 379 C1 ist ein Treibstangenschloss bekannt geworden, welches über eine Treibstange mit einem Mittelschloss verbunden ist. Diese Treibstange verbindet also die beiden Fallen der beiden Schlösser. Auf diese Weise kann eine Tür nicht nur in der Mitte, sondern auch im Bereich ihrer Ecken mit dem türrahmenseitigen Schließblech verbunden werden. Beim Schließen der Tür werden über das Schließblech die Fallen eingeschoben, so dass die Tür ihre Schließstellung einnehmen kann. Zum Öffnen der Tür wird die Falle des Mittelschlosses über einen Drücker oder einen Schließzylinder betätigt und zurückgezogen, wobei diese Bewegung über die Treibstange auf die Falle des Treibstangenschlosses übertragen wird, so dass auch diese Falle zurückgeschoben wird. Dabei ist nachteilig, dass bei der Einschubbewegung der Falle stets auch die Treibstange bewegt wird. Dies führt zu einer Schwergängigkeit der Falle und zu Funktionsstörungen.
Mit der EP 431 369 A2 ist ein Einsteckschloss mit einem Fallenriegel bekannt geworden. Dieser Fallenriegel hat neben der Aufgabe eines herkömmlichen Riegels die Aufgabe, die Tür zusätzlich zu verriegeln, was dadurch bewirkt wird, dass der Fallenriegel nach dem Schließen der Tür von einer Fallenstellung selbsttätig in eine Verriegelungsstellung übergeht, in der er weiter aus dem Einsteckschloss ausgeschoben wird als in der Fallenstellung und dadurch weit in das türrahmenseitige Schließblech eingreift. Ein solcher Fallenriegel kann in der Regel nicht mehr durch Einschieben eines Werkzeugs in den Schlitz zwischen der Tür und dem Türrahmen zurückgeschoben werden. Eine Tür mit einem solchen Fallenriegel ist nach dem Schließen automatisch verriegelt.
Aus der EP-A-0 431 369 ist ein Hauptschloss mit einem Fallenriegel bekannt, bei dem die Falle nach dem Schließen der Tür in das Schließblech automatisch vorschließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung mit Zusatzschließkästen bereitzustellen, mit der die Tür einen besseren Widerstand gegen Einbruch bietet, die Fallenfunktion verbessert und darüber hinaus die Anzahl der vorschließenden Bauteile gering ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verriegelungseinrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Sobald der Fallenriegel seine Verriegelungsstellung einnimmt, wird der Fallensperrhebel so verlagert, dass seine Fallensperrkante den Fallenriegel in der Verriegelungsstellung sichert. Ein Verschieben des Fallenriegels kann nur dann erfolgen, wenn der Hintergriff der Fallensperrkante des Fallensperrhebels aufgehoben wird.
Mit der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung kann die Tür außerhalb der Mitte, d.h. wenigstens im Bereich einer Ecke über den Fallenriegel gehalten und auch verriegelt werden. Fällt eine mit der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung ausgestattete Tür ins Schloss, dann wird zunächst der Fallenriegel über das türrahmenseitige Schließblech zurückgeschoben, wodurch ein Schließen der Tür ermöglicht wird. Befindet sich die Tür in der Schließlage, wird der Fallenriegel aus dem Zusatzschließkasten ausgeschoben und geht über seine Fallenstellung hinaus in eine Verriegelungsstellung. In dieser Lage kann der Fallenriegel z.B. durch Einschieben eines flachen Werkzeugs in den Spalt zwischen der Tür und dem Türrahmen nicht zurückgeschoben werden. Eine derart verriegelte Tür bietet einen hohen Widerstand gegen Einbruch.
Besonders beachtenswert ist dabei, dass der Fallenriegel bei geöffneter Tür von einem Sperrelement in der Fallenstellung gehalten wird, so dass die Tür ohne weiteres geschlossen werden kann. Erst wenn die Tür ihre Schließstellung einnimmt, gibt das Sperrelement den Fallenriegel frei, so dass dieser über die Fallenstellung hinaus um etwa weitere 10 mm bis 15 mm aus dem Zusatzschließkasten austreten und in das türrahmenseitige Schließblech eingreifen kann. Die Freigabe des Fallenriegels durch das Sperrelement erfolgt automatisch dann, wenn die Tür ihre Schließlage einnimmt, da dann das Sperrelement vom türrahmenseitigen Schließblech in die Freigabestellung gedrängt wird. Das automatische Ausfahren des Fallenriegels wird also durch das Schließblech ausgelöst.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Sperrelement in einer zur Schwenkachse der Tür liegenden Normalebene verschwenkbar im Fallenriegel gelagert ist. Das Sperrelement besitzt also eine zur Schwenkachse der Tür parallele Schwenkachse, so dass es beim Auftreffen auf das Schließblech ausweichen kann. In der Ruhelage überragt das Sperrelement teilweise die Kontur des Fallenriegels.
Bevorzugt wird das Sperrelement über einen federbelasteten Hebel in Ausschubrichtung gedrängt. Aus dieser Ausschubrichtung, in der das Sperrelement die Kontur des Fallenriegels überragt, kann das Sperrelement entgegen der Kraft des federbelasteten Hebels in eine Position innerhalb der Kontur des Fallenriegels eingeschoben werden, und wird dadurch unwirksam.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist also vorgesehen, dass über das Sperrelement der Fallenriegel in die Fallen- und Verriegelungsstellung gedrängt wird. Der federbelastete Hebel, der das Sperrelement in die Ausschubrichtung drängt, bewirkt auch bei geöffneter Tür den Ausschub des Fallenriegels in dessen Fallenstellung und bei geschlossener Tür in dessen Verriegelungsstellung.
Mit Vorzug weist der Fallenriegel an seiner der Auflaufschräge gegenüberliegenden Seite und im Bereich des Fallenschwanzes einen Vorsprung auf, an dem ein Fallenrückstellhebel angreift. Über diesen Fallenrückstellhebel wird der Fallenriegel entweder aus seiner Verriegelungsstellung oder aus seiner Fallenstellung zurückgezogen, um ein Öffnen der Tür zu erlauben. Dabei ist der Fallenrückstellhebel derart mit der Treibstange verbunden, dass er beim Betätigen der Treibstange in die Rückschließposition von der Treibstange mitgenommen wird. Bei der Verlagerung in diese Rückschließposition zieht der Fallenrückstellhebel den Fallenriegel vollständig in den Zusatzschließkasten ein.
Über die Treibstange können mehrere Zusatzschließkästen mit dem Hauptschließkasten verbunden sein, so dass die einzelnen Fallenriegel der Zusatzschließkästen synchron über die Treibstange in den jeweiligen Schließkasten eingeschoben werden. Die Verwendung mehrerer Schließkästen über die Höhe der Tür verhindert außerdem ein Verziehen der Tür und mindert zusätzlich die Einbruchgefahr.
Bevorzugt wird der Fallenrückstellhebel beim Schließen der Tür und Einschieben des Fallenriegels von diesem verschwenkt und ist von der Treibstange abgekoppelt. Beim Schließen der Tür wird also lediglich der Fallenriegel eingeschoben, jedoch nicht die Treibstange betätigt.
Bevorzugt ist der Fallenrückstellhebel um eine zur Türblattebene senkrechte Achse schwenkbar gelagert. Auf diese Weise setzt der Fallenrückstellhebel die beim Verschieben der Treibstange in eine zur Schwenkachse der Tür parallelen Richtung verlaufende Schubkraft in eine dazu orthogonale, in der Türblattebene liegende Schubkraft um, mit der der Fallenriegel in den Zusatzschließkasten eingezogen werden kann.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel greift am Fallenriegel ein Fallensperrhebel an, der bei vollständig ausgeschobenem Fallenriegel diesen in der Verriegelungsstellung verriegelt. Dieser Fallensperrhebel verhindert, dass der in der Verriegelungsstellung sich befindende Fallenriegel z.B. über ein Werkzeug, welches zwischen der Tür und dem Türrahmen eingeschoben wird oder sogar bei Beschädigung des Türrahmens und freigelegtem Fallenriegel dieser in den Zusatzschließkasten eingeschoben werden kann.
Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der Fallenrückstellhebel eine Nase aufweist, die beim Betätigen des Fallenrückstellhebels mittels der Treibstange den Fallensperrhebel aus seiner den Fallenriegel verriegelnden Stellung aushebt und den Fallenriegel zum Zurückziehen freigibt.
Befindet sich also der Fallenriegel in seiner Verriegelungsposition und ist über den Fallensperrhebel in dieser Position gesichert, dann kann durch Betätigung der Treibstange der Fallenrückstellhebel, mit dem der Fallenriegel in den Zusatzschließkasten zurückgeschoben wird, und der Fallensperrhebel aus seiner Sperrposition ausgehoben werden, bevor der Fallenriegel zurückgezogen wird.
Dabei kann der Fallensperrhebel um eine zum Türblatt senkrechte Achse schwenkbar gelagert sein. Außerdem ist der Fallensperrhebel mit einer ihn in die Verriegelungsposition drängenden Feder, insbesondere eine Schenkelfeder, verbunden. Dies hat zur Folge, dass bei vollständig ausgeschobenem Fallenriegel der Fallensperrhebel automatisch die Verriegelungsposition einnimmt und den Fallenriegel gegen Zurückschieben verriegelt.
Eine Entkopplung mehrerer Fallenriegel wird dadurch erzielt, dass der Fallenriegel beim Schließen der Tür zurückgeschoben wird und außer Wirkverbindung mit der Treibstange ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass z.B. durch Einschieben eines Werkzeugs in den Spalt zwischen der Tür und dem Türrahmen der in der Fallenstellung sich befindende Fallenriegel zwar zurückgeschoben werden kann, wodurch aber nicht die anderen Fallenriegel automatisch mit zurückgeschoben werden. Die Entkopplung erhöht also weiterhin die Einbruchshemmung.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fallenriegel als Schwenkfallenriegel ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Fallenriegel nicht linear aus dem Schließkasten ausgeschoben, sondern um eine Schwenkachse verdreht, wobei er bei der Drehbewegung aus dem Schließkasten heraustritt. Dieser Schwenkfallenriegel ist entsprechend einem Schwenkriegel verschwenkbar.
Vorzugsweise ist der Fallenriegel elektromagnetisch zurückziehbar. Auf diese Weise kann z.B. mit einem elektrischen Türöffner die Tür geöffnet werden, indem alle Fallenriegel gleichzeitig in bekannter Art und Weise über einen Magneten zurückgezogen werden.
Bevorzugt weist der Hauptschließkasten ebenfalls einen Fallenriegel, einen Riegel und/oder eine Falle auf. In Weiterbildung der Erfindung kann der Hauptschließkasten auch als Panikschloss ausgeführt sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsformen im einzelnen dargestellt sind.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung, welche sich aus einem Hauptschließkasten und zwei beidseits angeordneten Zusatzschließkästen zusammensetzt, wobei sich die Fallen der Schließkästen in der Fallenstellung befinden;
Figur 2
eine Ansicht des Hauptschließkastens mit abgenommenem Kastendeckel, wobei der Riegel zurückgeschlossen ist und die Falle sich in der Fallenstellung befindet;
Figur 3
eine Ansicht des Zusatzschließkastens mit abgenommenem Kastendeckel, wobei sich die Falle in der Fallenstellung befindet;
Figur 4
einen Schnitt IV-IV gemäß Figur 3 durch die Falle;
Figur 5
eine Ansicht gemäß Figur 3, wobei jedoch die Falle sich in der Verriegelungsstellung befindet;
Figur 6
einen Schnitt VI-VI gemäß Figur 5 durch die Falle; und
Figur 7
eine Ansicht gemäß Figur 3 mit in den Zusatzschließkasten zurückgezogener Falle.
Die in der Figur 1 dargestellte und insgesamt mit 1 bezeichnete Verriegelungseinrichtung besteht aus einem Hauptschließkasten 2 sowie zwei Zusatzschließkästen 3. Die Schließkästen 2 und 3 sind an einer Schlossstulpe 4 befestigt. Der Hauptschließkasten 2 ist mit einem Kastendeckel 5 verschlossen und es sind eine Drückernuss 6, ein Schließzylinder 7, eine Falle 8 sowie ein Riegel 9 erkennbar. Die Falle 8 befindet sich in der Fallenstellung, so dass sie von einem in Figur 6 dargestellten Schließblech 33, welches sich am Türrahmen befindet, in den Hauptschließkasten 2 eingedrückt werden kann. Der Riegel 9 befindet sich in der zurückgeschlossenen Stellung. Die Zusatzschließkästen 3 sind ebenfalls mit einer Falle versehen, die als Fallenriegel 10 ausgebildet sind. Auch die Fallenriegel 10 befinden sich in ihrer Fallenstellung und können somit von einem Schließblech 33 in den jeweiligen Zusatzschließkasten 3 eingedrückt werden. Schließlich ist noch eine Treibstange 11 erkennbar, die den Hauptschließkasten 2 mit den Zusatzschließkästen 3 verbindet.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ansicht des Hauptschließkastens 2 ist der Kastendeckel 5 abgenommen, so dass das Schließeingerichte erkennbar ist. So ist z.B. der vom Schließzylinder 7 betätigbare Wechsel 12, der über einen Bolzen 13 an einem Schieber 14 eines Armes 15 einer Steuernussscheibe 16 angreift, erkennbar. Der Schieber 14 wirkt auf einen Verschiebeanschlag 17, der an einer Steuerplatte 18 befestigt ist. In diese Steuerplatte 18 ist die Treibstange 11 bei 19 eingehängt. Die Steuernussscheibe 16 weist einen weiteren Arm 20 auf, der an einem Fallenfuß 21 der Falle 8 anliegt.
Wird über den Schließzylinder 7 der Wechsel 12 und über diesen die Steuernussscheibe 16 in Richtung des Uhrzeigersinns betätigt, dann wird über den Arm 20 und den Fallenfuß 21 die Falle 8 in den Hauptschließkasten 2 eingezogen. Dies kann jedoch auch dadurch erfolgen, dass die Drückernuss 6 mittels eines nicht dargestellten Drückers in Richtung des Uhrzeigersinns betätigt wird, wobei die Drückernuss 6 die Steuernussscheibe 16 in ihrer Drehbewegung mitnimmt. Außerdem wird beim Betätigen des Schließzylinders 7 bzw. der Drückernuss 6 der Schieber 14 und über diesen die Steuerplatte 18 verlagert, wodurch die Treibstange 11 betätigt wird.
Mit dieser Treibstange 11 ist der Zusatzschließkasten 3 gemäß Figur 3 verbunden. In diesem, ohne Kastendeckel dargestellten Zusatzschließkasten 3 ist der Fallenriegel 10 in Richtung der Schnittlinie verschiebbar gelagert. Dieser Fallenriegel 10 befindet sich in den Figuren 3 und 4 in der Fallenstellung, in der der Fallenriegel 10 mit seiner Auflaufschräge 22 (Figur 4) die Schlossstulpe 4 überragt.
In Figur 4 ist außerdem erkennbar, dass der Fallenriegel 10 mit einer in dessen Längsrichtung verlaufenden, einseitig offenen Nut 23 versehen ist. In dieser Nut 23 befindet sich ein Sperrelement 24, welches um eine Spannhülse 25 schwenkbar in der Nut 23 und somit im Fallenriegel 10 gelagert ist. Dieses Sperrelement ist mit einer Sperrnase 26 sowie einer Auslösernase 27 versehen.
In der Fallenstellung, die in der Figur 4 dargestellt ist, hintergreift die Sperrnase 26 die Schlossstulpe 4 und verhindert einen weiteren Ausschub des unter Federkraft stehenden Fallenriegels 10. Diese Federkraft wird von einer Fallenausschubfeder 28 (Figur 3) aufgebracht, die auf einen Federführungsstift 29 aufgeschoben ist und sich einerseits an der Innenwand des Gehäuses des Zusatzschließkastens 3, andererseits an einem Fallenausschubhebel 30 abstützt. Dieser Fallenausschubhebel 30 ist in einem Lager 31 schwenkbar gelagert. Das dem Lager 31 gegenüberliegende Ende des Fallenausschubhebels 30 greift an dem der Auslösernase 27 gegenüberliegenden Ende des Sperrelements 24 an und drängt dieses unter der Kraft der Fallenausschubfeder 28 in Ausschubrichtung. Da das Sperrelement 24 über die Spannhülse 25 mit dem Fallenriegel 10 verbunden ist, wird auch dieser in Ausschubrichtung gedrängt.
In Figur 4 ist erkennbar, dass der Fallenausschubhebel 30 zwar am Sperrelement 24 angreift, die Richtung der Kraft des Fallenausschubhebels 30 jedoch nicht durch die von der Spannhülse 25 gebildete Schwenklagerung des Sperrelements 24 geht, so dass der Fallenausschubhebel 30 ein Schwenkmoment entgegen des Uhrzeigersinns auf das Sperrelement 24 ausübt. Aufgrund dieses Schwenkmoments werden die Sperrnase 26 sowie die Auslösernase 27 aus der Nut 23 ausgehoben.
Bei offener Tür (nicht dargestellt) befindet sich also der Fallenriegel 10 in der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Fallenstellung, in welcher ein weiterer Ausschub vom Hintergriff der Sperrnase 26 hinter die Schlossstulpe 4 verhindert wird.
Beim Zuschlagen bzw. Zudrücken der Tür wird der Fallenriegel 10 über das Schließblech 33 (Figur 6) in den Zusatzschließkasten 3 eingeschoben.
Befindet sich die Tür in ihrer Schließstellung und fluchtet der Fallenriegel 10 zur Fallenöffnung 32 im türrahmenseitigen Schließblech 33 (Figur 6), wird der vollständig eingeschobene Fallenriegel 10 über den Fallenausschubhebel 30 aus dem Zusatzschließkasten 3 ausgeschoben. Während dieser Ausschubbewegung wird gleichzeitig das Sperrelement 24 entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns um die Spannhülse 25 verschwenkt. Dabei kommt die Auslösernase 27 mit dem ihr zugewandten Rand der Fallenöffnung 32 des Schließbleches 33 in Kontakt, wodurch das Sperrelement 24 entgegen dem Schwenkmoment in die Nut 23 so weit eingeschoben wird, dass die Sperrnase 26 an der Schlossstulpe 4 vorbeigleiten kann. Auf diese Weise wird eine Verriegelung des Fallenriegels 10 in der Fallenstellung gemäß Figur 4 verhindert, so dass der Fallenriegel 10 in die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Riegelstellung ausfahren kann. In dieser Riegelstellung ist der Fallenriegel 10 etwa 10 mm bis 15 mm weiter aus dem Zusatzschließkasten 3 ausgefahren, als in der Fallenstellung gemäß der Figuren 3 und 4.
In einer weiteren Ausgestaltung kann der Fallenausschubhebel 30 nach Verschwenken des Sperrelements 24 direkt am Fallenriegel 10 anliegen und diesen in die Riegelstellung ausfahren.
Wie aus Figur 5 ersichtlich, weist der Fallenschwanz 34 einen Vorsprung 35 auf. Ferner ist aus Figur 5 erkennbar, dass um einen Lagerbolzen 36 ein Fallensperrhebel 37 schwenkbar gelagert ist und über eine Sperrhebelfeder 38, die als Schenkelfeder ausgebildet ist, entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns federbelastet ist. Befindet sich der Fallenriegel 10 in der vollständig ausgeschobenen Lage gemäß Figuren 5 und 6, d.h. in der Riegelstellung, dann hintergreift eine Fallensperrkante 39 den Vorsprung 35. Es kann zwar zwischen dem Vorsprung 35 und der Fallensperrkante 39, wie in Figur 5 dargestellt, ein geringer Abstand bestehen, jedoch greift die Fallensperrkante 39 in den Verschiebeweg des Vorsprungs 35.
Wird nun der Fallenriegel 10 z.B. mittels eines Werkzeugs oder dergleichen in den Zusatzschließkasten 3 eingeschoben, kommt der Vorsprung 35 an der Fallensperrkante 39 zur Anlage und ein weiterer Einschub wird verhindert. Der Fallenriegel 10 ist also in seiner Verriegelungsstellung gegen ein Einschieben verriegelt.
Wird über die Treibstange 11 ein Fallenrückstellhebel 40, der mit seinem einen Arm 41 am freien Ende der Treibstange 11 und mit seinem anderen Arm 42 an einem weiteren Vorsprung 43 des Fallenschwanzes 34 anliegt, verschwenkt, greift eine Nase 44 des freien Endes des Arms 42 an einer Kulisse 45 des Fallensperrhebels 37 an (Figur 5) und hebt diesen aus seiner Verriegelungsstellung, in welcher die Fallensperrkante 39 den Vorsprung 35 hintergreift, so weit aus, dass die Fallensperrkante 39 aus dem Verschiebeweg des Vorsprungs 35 heraustritt. Außerdem liegt der Arm 42 am Vorsprung 43 an und zieht beim Verschwenken des Fallenrückstellhebels 40 den Fallenriegel 30 in den Zusatzschließkasten 3 ein (Figur 7). Ist der Fallenriegel 10 vollständig in den Kasten 3 eingezogen worden, kann die Tür geöffnet werden.
Bei geöffneter Tür und in Ruhelage sich befindender Treibstange 11 wird der Fallenriegel 10 über den Fallenausschubhebel 30 so weit ausgeschoben, bis die Sperrnase 26 die Schlossstulpe 4, wie in Figur 4 gezeigt, hintergreift und einen weiteren Ausschub verhindert.
Beim Einschub des Fallenriegels 10 durch Zudrücken der Tür wird der Fallenrückstellhebel 40 aus dieser Fallenstellung in den Zusatzschließkasten 3 zwar verschwenkt, der Arm 41 jedoch von der Treibstange 11 abgehoben, so dass diese nicht mitbewegt wird.
Über entsprechende Mitnehmer 46, 46' kann eine weitere Treibstange 11' angekoppelt werden.
Wenn beim Hauptschließkasten 2 der Riegel weggelassen wird, erhält man ein Schloss mit einfacher Panikfunktion, da jederzeit über Betätigung des nicht dargestellten Drückers die Verriegelung aufgehoben werden kann.

Claims (17)

  1. Verriegelungseinrichtung (1) für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Hauptschließkasten (2), wenigstens einem Zusatzschließkasten (3) und wenigstens einer den Zusatzschließkasten (3) mit dem Hauptschließkasten (2) verbindenden Treibstange (11), wobei der Zusatzschließkasten (3) einen in Fallenstellung frei zurückschiebbaren Fallenriegel (10) aufweist, und der Fallenriegel (10) durch eine Feder (28) über die Fallenstellung hinaus in seine Verriegelungsstellung schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Zusatzschließkasten (3) ein Fallensperrhebel (37) vorgesehen ist, dass der Fallensperrhebel (37) bis zu der der Treibstange (11) gegenüber liegenden Rückseite des Gehäuses des Zusatzschließkastens (3) reicht, dass der Fallensperrhebel (37) am Fallenriegel (10) angreift, der bei vollständig ausgeschobenem Fallenriegel (10) diesen unabhängig von der Treibstange (11) in der Verriegelungsstellung innerhalb des Zusatzschließkastens (3) verriegelt, und dass der Fallenriegel (10) von einem Sperrelement (24) in einer Fallenstellung gehalten wird und das Sperrelement (24) beim Schließen der Tür den Fallenriegel (10) freigibt, so dass dieser bei geschlossener Tür eine Verriegelungsstellung einnimmt und das zugehörige Schließblech (33) im Türrahmen durchgreift.
  2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (24) in einer zur Schwenkachse der Tür liegenden Normalebene verschwenkbar im Fallenriegel (10) gelagert ist.
  3. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (24) über einen federbelasteten Hebel (30) in Ausschubrichtung gedrängt wird.
  4. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das Sperrelement (24) der Fallenriegel (10) in die Fallenund Verriegelungsstellung gedrängt wird.
  5. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenriegel (10) an seiner der Auflaufschräge (22) gegenüberliegenden Seite und im Bereich des Fallenschwanzes (34) einen Vorsprung (43) aufweist, an dem ein Fallenrückstellhebel (40) angreift.
  6. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenrückstellhebel (40) derart mit der Treibstange (11) verbunden ist, dass er beim Betätigen der Treibstange (11) in die Rückschließposition von der Treibstange (11) mitgenommen wird.
  7. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenrückstellhebel (40) beim Schließen der Tür und Einschieben des Fallenriegels (10) von diesem verschwenkt wird und von der Treibstange (11) abkoppelt.
  8. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenrückstellhebel (40) um eine zum Türblatt senkrechte Achse schwenkbar ist.
  9. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallensperrhebel (37) in der Verriegelungsstellung den Fallenriegel (10) oder einen Vorsprung (35) des Fallenriegels (10) mit einer Fallensperrkante (39) hintergreift.
  10. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenrückstellhebel (40) eine Nase (44) aufweist, die beim Betätigen des Fallenrückstellhebels (40) über die Treibstange (11) den Fallensperrhebel (37) aus seiner den Fallenriegel (10) verriegelnden Stellung aushebt und den Fallenriegel (10) zum Zurückziehen freigibt.
  11. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallensperrhebel (37) um eine zum Türblatt senkrechte Achse (36) schwenkbar gelagert ist.
  12. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallensperrhebel (37) mit einer ihn in die Verriegelungsposition drängenden Feder (38), insbesondere Schenkelfeder verbunden ist.
  13. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenriegel (10) beim Schließen der Tür zurückgeschoben wird und außer Wirkverbindung mit der Treibstange (11) ist.
  14. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenriegel (10) ein Schwenkfallenriegel ist.
  15. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenriegel (10) elektromagnetisch zurückführbar ist.
  16. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschließkasten (2) einen Fallenriegel, einen Riegel (9) und/oder eine Falle (8) aufweist.
  17. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschließkasten (2) ein Panikschloss ist.
EP97101951A 1996-03-26 1997-02-07 Verriegelungseinrichtung Expired - Lifetime EP0798436B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605517U 1996-03-26
DE29605517U DE29605517U1 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Verriegelungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0798436A2 EP0798436A2 (de) 1997-10-01
EP0798436A3 EP0798436A3 (de) 1999-07-07
EP0798436B1 true EP0798436B1 (de) 2003-08-13

Family

ID=8021654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101951A Expired - Lifetime EP0798436B1 (de) 1996-03-26 1997-02-07 Verriegelungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6389855B2 (de)
EP (1) EP0798436B1 (de)
JP (1) JP3174011B2 (de)
AT (1) ATE247211T1 (de)
DE (2) DE29605517U1 (de)
DK (1) DK0798436T3 (de)
ES (1) ES2202504T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359803A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
DE202008000676U1 (de) * 2008-01-17 2009-05-28 Mayer & Co. Schloss
DE202015000107U1 (de) 2015-01-14 2015-02-05 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730552C1 (de) * 1997-07-17 1999-04-29 Weru Ag Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
DE29718982U1 (de) 1997-10-24 1997-12-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
DE29802967U1 (de) * 1998-02-23 1999-07-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE29803161U1 (de) * 1998-02-23 1999-08-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
DE19848864A1 (de) 1998-10-23 2000-04-27 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
DE19848865A1 (de) 1998-10-23 2000-04-27 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
SG101925A1 (en) * 1998-11-13 2004-02-27 Jamco Corp Door latch device
DE19901154A1 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluß mit einem Hauptschloß und einem Nebenschloß, vorzugsweise zwei Nebenschlössern
DE19901661A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-27 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluß
US6257030B1 (en) * 1999-06-09 2001-07-10 Therma-Tru Corporation Thumb-operated multilatch door lock
DE10004696A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere treibstangenbetätigbares Zusatzschloß
AUPR604601A0 (en) * 2001-06-29 2001-07-26 Gainsborough Hardware Industries Limited A mortice lock
DE20119950U1 (de) 2001-12-04 2002-04-04 Gretsch Unitas Gmbh Zusatzriegelschloss
DE10162194B4 (de) 2001-12-18 2007-10-18 Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co. Kg Riegelwerksteuerung
DE20203565U1 (de) 2002-02-27 2002-05-23 Gretsch Unitas Gmbh Schließvorrichtung
DE20203567U1 (de) * 2002-02-28 2002-05-23 Gretsch Unitas Gmbh Verriegelungseinrichtung
GB2386393A (en) * 2002-03-15 2003-09-17 Surelock Mcgill Ltd Bolting mechanism
DE20305650U1 (de) * 2003-04-02 2003-06-12 Gretsch Unitas Gmbh Schloss
DE20312685U1 (de) * 2003-08-12 2003-11-06 Gretsch Unitas Gmbh Schließvorrichtung
DE10341442A1 (de) 2003-09-09 2005-03-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
DE10341440A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
SG110175A1 (en) * 2003-09-22 2005-04-28 Lockwood Security Products Pty A multipoint lock
DE102004002270A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
US20060244269A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Continental Investment Partners, Llc Automatic window fastener and locking system
US8414039B2 (en) * 2006-06-29 2013-04-09 Vision Industries Group, Inc. Sash lock with signal
DE102006059565B4 (de) * 2006-12-16 2011-02-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102006059568B4 (de) * 2006-12-16 2009-07-30 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
JP5378705B2 (ja) * 2007-05-21 2013-12-25 トゥルース ハードウェア コーポレイション 多重ロック機構
TWM338888U (en) * 2007-12-17 2008-08-21 Imp Hardware Taiwan Ltd Door lock having transmission mechanism
DE202007017956U1 (de) * 2007-12-20 2009-04-23 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibstangenverschluss
CA2681067C (en) * 2008-10-03 2015-04-14 Truth Hardware Corporation Sliding door multipoint mortise lock with shoot bolts
US8348308B2 (en) 2008-12-19 2013-01-08 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
US8161780B1 (en) * 2009-01-16 2012-04-24 G-U Hardware, Inc. Thumb operated door lock assembly
FI122438B (fi) * 2009-03-27 2012-01-31 Abloy Oy Parioven passiiviovilehden alalukko
CA2708912C (en) 2009-06-30 2013-02-19 Truth Hardware Corporation Multi-point mortise lock mechanism for swinging door
JP2011052498A (ja) * 2009-09-04 2011-03-17 Sawa:Kk 両開き扉用ラッチ錠及び両開き扉構造
US20110221211A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Corby Weron Self-Locking Latch for Window Sash
DE202010006955U1 (de) 2010-05-19 2010-08-19 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibstangenbetätigbares Schloss mit mehreren Riegelgliedern
CN102127994B (zh) * 2011-01-26 2013-04-17 深圳市方大自动化***有限公司 门机锁
US8939474B2 (en) 2011-06-03 2015-01-27 Amesbury Group, Inc. Lock with sliding locking elements
US9428937B2 (en) * 2011-07-22 2016-08-30 Amesbury Group, Inc. Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements
DE102011081630A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Automatikschloss
KR101237681B1 (ko) * 2011-11-21 2013-02-26 이병노 여닫이문의 잠금장치
EP2809858B1 (de) * 2012-01-30 2019-02-27 CISA S.p.A. Schloss für türen
JP6196426B2 (ja) * 2012-05-31 2017-09-13 株式会社ゴール 扉錠
US9765550B2 (en) 2012-08-31 2017-09-19 Amesbury Group, Inc. Passive door lock mechanisms
DE102012108242A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss für eine Tür
US9637957B2 (en) 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
DE102012024697A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltschloss
FI124791B (fi) * 2012-12-19 2015-01-30 Abloy Oy Ovenlukko
DE202013000920U1 (de) * 2013-01-30 2013-02-26 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Panikschloss
GB201316572D0 (en) * 2013-09-18 2013-10-30 Ramsden Purchasing Ltd Door Locks
DE202013009209U1 (de) 2013-10-18 2013-11-06 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
DE202013009210U1 (de) 2013-10-18 2013-11-06 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
AT515377B1 (de) * 2013-10-25 2015-10-15 Roto Frank Ag Schloss
EP2921616B1 (de) * 2014-03-18 2017-07-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Anordnung für einen Flucht- oder Notausgang
CA2895036C (en) 2014-06-20 2022-09-20 Truth Hardware Corporation Recessed lock actuating device for sliding doors
WO2016061473A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Bruce Hagemeyer Opposed hook sliding door lock
EP3070238B1 (de) 2015-03-16 2018-08-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster
CN104763245B (zh) * 2015-04-27 2017-03-01 成都深思科技有限公司 一种具有双重锁定机构的螺旋防盗锁
CN105401802A (zh) * 2015-12-11 2016-03-16 六安市新锋医药包装有限公司 压力蒸柜三点锁紧式安全门锁
DE202016001542U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
DE102016207937C5 (de) 2016-05-09 2023-12-07 Geze Gmbh Schloss mit mehreren Verriegelungselementen
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
DE102016120657B4 (de) 2016-10-28 2023-12-14 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Vorrichtung zur Aufnahme eines Fallenriegels und Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung eines Türflügels
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
GB201707144D0 (en) 2017-05-04 2017-06-21 Era Home Security Ltd Locking assembly
CN109296258A (zh) 2017-07-25 2019-02-01 埃美斯博瑞集团有限公司 用于滑动门的进入把手
AU2018247281B2 (en) * 2017-10-12 2022-10-20 Kdb Intellectual Pty Ltd Multi-lock and method of use
DE102017127440A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Bonnel Technologie s.r.o. Antriebsaggregat für eine Schließanlage
CN108278048B (zh) * 2018-02-10 2023-09-08 深圳市罗漫斯智能家居有限公司 一种锁舌驱动装置及防盗锁具
CN108278047B (zh) * 2018-02-10 2023-09-08 深圳市罗漫斯智能家居有限公司 一种防盗锁具
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
CN108843151A (zh) * 2018-08-16 2018-11-20 广东合和建筑五金制品有限公司 一种联动锁体结构
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
AU2020204387B2 (en) * 2020-06-30 2022-10-20 Kdb Intellectual Pty Ltd Multi-lock and method of use
US20220010587A1 (en) * 2020-07-01 2022-01-13 Cmech (Guangzhou) Ltd. Door lock with handle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836693A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloss

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306560A (en) * 1919-06-10 Detent for panic bolts and the like
US1302873A (en) * 1913-11-06 1919-05-06 Gilbert W Stiff Door-latch.
US1591476A (en) * 1923-02-16 1926-07-06 Dorneth Julius Safety lock
US1652616A (en) * 1925-04-28 1927-12-13 Drouin Joseph Arthur Automobile door latch
FR630038A (fr) * 1927-02-28 1927-11-22 Système de serrure pour carrosseries automobiles et autres usages
GB341429A (en) * 1929-05-13 1931-01-14 Elite Body Builders Pty Ltd Improvements relating to catches for doors more particularly for the doors of motor driven vehicles of the closed body type
US2162929A (en) * 1936-02-28 1939-06-20 Armstrong Fullerton Geo Gordon Door lock
US2241872A (en) * 1939-06-16 1941-05-13 Eugene Van Note Automobile door latch
GB573165A (en) * 1943-08-17 1945-11-08 Albert Wirz Improvements in or relating to door locks
GB612094A (en) * 1946-10-04 1948-11-08 Arthur W Adams Ltd Improvements in or relating to panic bolts and like fastening devices for doors and other closure members
FR1016504A (fr) * 1950-04-20 1952-11-14 Serrure à dispositif de retenue et de déclenchement de pêne, notamment pour voitures automobiles
US2710216A (en) * 1952-11-10 1955-06-07 Vonnegut Hardware Company Latch mechanism
US3582122A (en) * 1969-09-10 1971-06-01 Von Duprin Inc Automatic flush bolt
US3677043A (en) * 1970-12-07 1972-07-18 Clifford B Cox Remote control door lock
NO134760C (de) * 1973-04-13 1976-12-08 Dempa As
US4534192A (en) * 1983-01-19 1985-08-13 Jgr Enterprises, Inc. Security door
DE3505379C2 (de) * 1985-02-16 1996-03-21 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
JPH0735706B2 (ja) * 1987-02-23 1995-04-19 国際技術開発株式会社 電気錠
US4962653A (en) * 1989-01-17 1990-10-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drive rod lock
DE8914367U1 (de) * 1989-12-06 1991-04-04 BKS GmbH, 5620 Velbert Einsteckschloß mit Fallenriegel
DE4110557C2 (de) * 1991-03-30 2000-04-27 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Einsteckschloß
AT400062B (de) * 1993-03-26 1995-09-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss
CA2123171C (en) * 1993-10-04 2000-03-14 Leo Raskevicius Ratcheting latch mechanism for a vertical rod door exit device
US5896763A (en) * 1995-06-22 1999-04-27 Winkhaus Gmbh & Co. Kg Locking device with a leaf-restraining device
DE29608862U1 (de) * 1996-05-17 1997-09-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schloß, insbesondere Einsteckschloß

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836693A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359803A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
DE202008000676U1 (de) * 2008-01-17 2009-05-28 Mayer & Co. Schloss
DE202015000107U1 (de) 2015-01-14 2015-02-05 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
JP3174011B2 (ja) 2001-06-11
ES2202504T3 (es) 2004-04-01
ATE247211T1 (de) 2003-08-15
DE29605517U1 (de) 1997-07-24
US20010037665A1 (en) 2001-11-08
DK0798436T3 (da) 2003-12-01
US6389855B2 (en) 2002-05-21
JPH102135A (ja) 1998-01-06
EP0798436A2 (de) 1997-10-01
EP0798436A3 (de) 1999-07-07
DE59710556D1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798436B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0915221B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteck-schloss für eine Aussentür
DE3447748C2 (de)
EP1970507B1 (de) Panikschloss
DE2914372C2 (de) Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
DE29500502U1 (de) Mehrpunktverriegelung
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
DE60118862T2 (de) Türblatt mit automatischem Sicherheitsverriegelungssystem
DE202005000939U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
DE8704036U1 (de) Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
DE69722357T2 (de) Verbesserungen an Schlössern
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE3801672C2 (de)
DE202006005051U1 (de) Schloss
EP1464783B1 (de) Schloss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE69403380T2 (de) Riegel für Schlösser, insbesondere für paniksichere Doppeltürschlösser
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19990129

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010621

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59710556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030918

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2202504

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060310

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070207

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710556

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 247211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901