DE8914367U1 - Einsteckschloß mit Fallenriegel - Google Patents

Einsteckschloß mit Fallenriegel

Info

Publication number
DE8914367U1
DE8914367U1 DE8914367U DE8914367U DE8914367U1 DE 8914367 U1 DE8914367 U1 DE 8914367U1 DE 8914367 U DE8914367 U DE 8914367U DE 8914367 U DE8914367 U DE 8914367U DE 8914367 U1 DE8914367 U1 DE 8914367U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
latch bolt
locking
latch
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8914367U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to DE8914367U priority Critical patent/DE8914367U1/de
Priority to EP90121941A priority patent/EP0431369B1/de
Priority to ES90121941T priority patent/ES2051435T3/es
Priority to AT9090121941T priority patent/ATE105045T1/de
Priority to DE59005523T priority patent/DE59005523D1/de
Priority to PT96086A priority patent/PT96086B/pt
Publication of DE8914367U1 publication Critical patent/DE8914367U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

5. DIPL-PriYS. H. STURIES PATENTANWÄLTE
DPL-ING. P. EICHLER
BKS GmbH( Hsidestraß- 71, 562&Ggr;; Velbert 1
EinätackachloB mil: Fallenrieael
Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloß für Türen od. dgl., mit einem unter Wirkung einer Fallenfeder stehenden Fallenriegel, der bei geöffnetem Türflügel in einer nur teilweise ausgefahrenen, dabei lediglich mit seiner stirnseitig angeordneten Auflaufschräge über den Schloßstulp herausragenden Zwischenstellung durch ein Sperrelelement zu arretieren ist, das durch schließblechseitiges Auftreffen eines stulpseitig vorstehenden Auslösers auszurücken ist und dadurch den Fallenriegel in seine volle Ausfahrstellung gelangen läßt.
Einsteckschlösser obiger Art sind z.B. durch die DE-OS 32 41 273 bekannt. Sie haben mit herkömmlichen Fallen-Einsteckschlössern gemein, daß ihr Fallenriegel in der Türoffenstellung lediglich mit seiner stirnseitigen Auflaufschräge aus dem Schloßstulp herausragt, bieten aber letzteren gegenüber den Vorteil, daß der Fallenriegel in der Türschließstellung selbsttätig tiefer in das türrahmenseitig gelegene Schließblech einfährt, wodurch bereits durch diesen tiefen Schließeingriff eine größere Aufbruchsicherheit der Tür erzielt wird. Auch kann
# der Fallenriegel in seiner voll ausgefahrenen Verriegelungsposition, in der seine Auflaufschräge im Schließblech vollständig verschwindet, nicht durch unbefugtes Einbringen eines ausreichend festen Gegenstandes, wie z.B. eines flexiblen Blechs, Schraubenzieher oder Scheckkarte, in den zwischen Türschloß und p Schließblech gelegenen Türspalt zurückbewegt werden, wie das ":f bei einfachen Fallenscyilössern leicht möglich ist. Bei den be-.: kannten Fallenriegel-Einsteckschlössern sind das den Fallenrie-6&dgr;'. in seiner teilweise ausgefahrenen Zwischenstellung zu arre- - tieren erlaubende Sperrelement und dessen Auslöser unterhalb H des Fallenriegels im Schloßkasten gelagert, wobei der Auslöser ff als zwischen dem Fallenriegel und einem zusätzlichen sc*ilüssel-' betätigbaren Schloßriegel schloßstulpseitig vorstehende Hilfsfalle ausgebildet ist. Das hat den Nachteil, daß der so gelegene Auslöser bei offener Tür leicht einzudrücken ist und dadurch & den Fallenriegel ungewollt bereits vorzeitig in seine volle ft Ausfahrstellung herausfahren läßt. Das kann beim unachtsamen
Zuschlagen der Tür zu erheblichen Beschädigungen führen. Darüber hinaus verhindert die vorbeschriebene Fehlfunktionsmöglichkeit, daß ein solches Schloß etwa in Brandschutztüren verwendet werden könnte. Ein weiterer Nachteil bei diesen vorbekannten |f Fallenriegel-Einsteckschlössern besteht darin, daß der Falle,nriegel für seine volle Ausfahrbewegung durch den Auslöser und
das Sperrelement bereits freigegeben wird, wenn zwar der Auslöser durch das Schließblech eingedrückt worden ist, dec Fallenriegel jedoch, etwa bei noch nicht vollständig in die Schließstellung gedrücktem Türflügel, noch nicht in die Schließblechlochung eingefahren ist. Würde dann die Tür wieder aufgestoßen, |.: befände sich der Fallenriegel abermals bestimmungswidrig bei offener Tür in seiner voll ausgefahrenen Stellung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Einsteckschloß mit Fallenriegei der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, das die vorerwähnten Mängel nicht aufweist, vielmehr <; eine gegen ungewolltes Betätigen bei offener Tür geschütztere $ Anordnung des Auslösers und des Sperrelementg besitzt und bei dem sichergestellt ist, daß der Auslöser den Fallenriegel erst dann für seine volle Ausfahrbewegung freigibt, nachdem die ioftianl, &EEgr; &ogr; &tgr;· TUf «tivAt· 1 Häa-t« &agr; *"*»i» I flh*" wftfelian A at .
I · I··· ··
III · ·
t ·
. t ■
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Einsteckschloß erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Auslöser im Fallenriegel geschützt untergebracht ist. Vorteilhaft wird dabei das Sperrelement von einer am Auslöser vorgesehenen Sperrnase gebildet.
Auf diese Weise kommt man nicht nur 2u einer wesentlichen baulichen Vereinfachung des Schlosses, sondern es wird durch die geschützte Unterbringung des Auslösers und der Sperrnase im Fallenriegel selbst sichergestellt, daß der Auslöser und die auf ihm befindliche Sperrnase den Fallenriegel für seine volle Ausfahrbewegung erst dann freigeben, wenn das freie Ende des Fallenriegels bereits in die Schließblechöffnung eingeschnappt ist, so daß der Fallenriegel auch tatsächlich voll in seine Verriegelungsstellung ausfahren kann.
Vorteilhaft ist der Auslöser als in einer horizontal durchgehend verlaufenden Aussparung des Fallenriegelkopfes um eine dazu quer verlaufende Achse schwenkbeweglich gelagerter, doppelarmiger Auslösehebel ausgebildet, der an seinem vorderen, in Höhe der Auflaufschräge gelegenen Ende eine über die Sperrfläche des Fallenriegelkopfes vorstehende, mit der zugehörigen Innenw? dseite der Schließblecheinfahröffnung zusammenwirkende Auslösernase sowie in kurzem Abstand dahinter die den Schloßstulp hintergreifende Sperrnase aufweist, während am rückwärtigen Ende des Auslösehebels seitlich versetzt zu dessen Schwenkachse die sowohl den Fallenriegel in Ausfahrstellung als auch den Auslösehebel in Sperrstellung zu drücken suchende Fallenfeder angreift. Das ergibt eine überaus einfache Schloßbauart, zumal die Fallenfeder dabei zugleich als Rückstellfeder für den Auslösehebel dient. Zugleich ist dadurch gewährleistet, daß der mit seiner Auslösernase nur gering aus der Sperrfläche des Fallenriegelkopfes vorstehende Auslösehebel auch in der Türoffenstellung praktisch weder sichtbar in Erscheinung tritt noch ungewollt betätigt werden kann, insbesondere wenn es sich dabei - wie zumeist - um Falztüren handelt, wo dann also die Auslösernase zwischen dem vorspringenden Türfalz und dem halb herausragenden Fallenriegel in selbst für eine bloße Fingerbetätigung praktisch unzugänglicher Weise liegt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Fallenriegel durch herkömmliche Drückerbetätigung teilweise wie auch ganz eingefahren werden, wozu zwischen der unter Wirkung einer rückstellfeder stehenden Drückernuß und dem Fallenriegel eine von ersterer zu betätigende Schwenkscheibe vorgesehen ist, die mit einer in allen Positionen des Fallenriegels an dessen Schaft angreifenden Mitnehmernase versehen ist.
Das neue Fallenriegel-Einsteckschloß kann vorteilhaft ausser seinem teilweise und voll ausfahrbaren Fallenriegel mit einem zusätzlichen, schlüsselbetätigbaren Schloßriegel versehen sein, wobei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit dem Schloßriegel ein ihn in Ausfahrstellung zu drücken suchender, unter entsprechender Federwirkung stehender, doppelarmiger Riegelsteuerhebel gelenkig verbunden ist, der in der eingefahrenen Stellung des Schloßriegels durch einen an seinem anderen Hebelarmende angreifenden Sperrschieber zu arretieren ist, wobei letzterer durch den freigegebenen, von seiner Zwischenstellung weiter ausfahrenden Fallenriegel auszurücken ist und dadurch den Schloßriegel für seine Ausfahrbewegung freigibt. Auf diese Weise kann also der Schloßriegel beim weiter ausfahrenden Fallenriegel selbsttätig in seine Verriegelungsstellung überführt werden, wodurch die Bedienungs- und Aufsperrsicherheit eines solchen Einsteckschlosses noch entsprechend erhöht wird. Der Schloßriegel fährt selbst dann zuverlässig aus, wenn man bei geschlossener Tür den Drücker betätigt ohne dabei die Tür zu öffnen.
Es empfiehlt sich, den Sperrschieber unterhalb des Fallenriegels und seitlich neben dem oberen Arm des Riegelsteuerhebels höhenverstellbar zu lagern und ihn mit einem seitlich ausladenden, eine mit einem am Riegelsteuerhebel vorhandenen Arretierbolzen zusammenwirkende Sperrnase tragenden Sperrarm zu versehen, sowie ihn durch eine an ihm angreifende Feder gegen die Unterseite des Fallenriegels zu drücken, an der sich ein nach unten vorspringender Steuernocken befindet, der bei freigegebenem, in die volle Ausfahrstellung vorfahrendem Fallenriegel den Sperrschieber in seine untere Freigabeposition verschiebt, in der seine Sperrnase den Arretierbolzen am Riegelsteuerhebel für dessen Entarretierung freigibt.
Zum schlüsselbetätigbaren Einfahren des Schloßriegels ist die Schwenkscheibe mit einem am entsprechend konturierten Umfang den oberen Armes des Riegelsteuerhebels anliegenden Mitnehmerbolzen versehen, über den die Schwenkscheibe zunächst in eine das teilweise Zurückfahren des Fallenriegels in seine Zwischenstellung ermöglichendem Umfang zu verschwenken ist. Die zum vollständigen Einfahren des Fallenriegels notwendige weitere Schwenkverstellung der Schwenkscheibe kann dann durch einen an ihr angreifenden, vom Schließwerk des Schlosses beaufschlagten Schieber erfolgen, der nach Schlüsselabzug in seine Ausgangslage zurückgelangt und dadurch den Fallenriegel dann wieder für seine teilweise ausgefahrene Zwischenstellung freigibt.
Um den ausgefahrenen Schloßriegel auch durch bloße Drükkerbetätigung in seine Einfahrstellung zurückfahren zu können, wie das bei Panikschlössern erwünscht ist, kann am oberen Arm des Riegelsteuerhebels ein in die Umlaufbahn des Drückernußarms einzuschwenkender Steuernocken vorgesehen sein, so daß der Riegelsteuerhebel in seine den Schloßriegel in Einfahrstellung bringende Arretierungsposition verschwenkt wird.
In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführuiigsbeispiel eines erfindu^gsgemäß beschaffenen Einsteckschlosses mit Fallenriegel dargestellt. Dabei zeigen
Fig.l das Einsteckschloß in teilweise geschnittener Seitenansicht bei geöffnetem Türflügel und dabei nur teilweise aus dem Schloßstulp herausragendem Fallenriegel,
Fig.2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig.l,
Fiy.3 eine der Fig.l entsprechende Ansicht des Schlosses, jedoch bei geschlossenem Türflügel und dabei voll ausgefahrenem Fallenriegel und Schloßriegel, und
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.3.
Das abgebildete Einsteckschloß ist mit einem Schloßkastenboden 1, einer Schloßdecke 2 und einem Schloßstulp 3 versehen, der mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen für den Fallenrie-
:&udigr;··..&iacgr; ,&ngr;- ;V"i
gel 4 und den zusätzlich vorhandenen Schloßriegel S versehen ist.
Der Fallenriegel 4 steht unter Wirkung der Fallenfeder 6, die ihn in Ausfahrstellung zu drücken sucht. Dabei kann der Fallenriegel 4 um den Teilhub h in die in Fig.1 abgebildete, der Türoffenstellung entsprechende Zwischenstellung ausgefahren werden, in der er lediglich mit seiner Auflaufschräge 4 ' aus dem Schloßstulp 3 herausragt. Er kann aber auch gemäß Fig.3 bei vollständig verschlossenem Türflügel in die volle Ausfahrstellung gelangen, also um die volle Hubweite H aus dem Schloßstulp 3 herausragen, in der seine Auflaufschräge 4' zur Gänze in der Einfahröffnung 6' des blendrahmenseitig angeschlagenen Schließblechs 6 verschwindet, und zwischen dem Schließblech 6 und dem Schloßstulp 3 sich bereits sein riegeiförmig profilierter Kopf 4'' befindet, so daß der Fallenriegel durch sonst mögliches unbefugtes Einschieben eines hinreichend steifen elastischen Gegenstandes in den Türspalt 7 nicht zurückgeschoben werden kann.
Der Fallenriegel 4 ist mit seinem Schaft 4''' auf dem im Schloßkasten fest eingebauten, zugleich das Widerlager für die Druckfeder 6 bildenden Einbau 8 horizontal verschieblich geführt. Er besteht zweckmäßig aus einem im wesentlichen omegaförmig geformten Stanz-Biegeteil mit kunststoffumspritztem Kopf 4".
In einer horizontal durchgehend verlaufenden Aussparung 9 des Fallenriegelkopfes 4'' ist um eine dazu quer verlaufende &bull;Tv Achse der doppelarmig ausgebildete Auslösehebei 10 schwenkbef weglich gelagert. Hierzu sind am Auslösehebel 10 auf seiner
Ober- und Unterseite Achszapfen 10' vorgesehen, die in am FaI- -i lenriegel vorhandenen Lageraugen 4IV gelagert sind. Der Auslösehebel 10 besitzt an seinem vorderen, in Höhe der Auflaufschräge 4' gelegenen Ende des Fallenriegels 4 eine über dessen Sperrfläche 4V nur wenig vorstehende Auslösernase 10'', die mit der zugehörigen Innenwandseite der Schließblech-Einfahröffnung 6' !*. zusammenwirkt. In kurzem Abstand hinter der Auslösernase 10 '' S befindet sich auf dem Auslösehebei 10 die Sperrnase 10"', die f; in der in Fig.l und 2 dargestellten Zwischenstellung des FaI- - lenriegels 4 den Schloßstulp 3 hintergreift und dadurch für die
entsprechende Arretierung des Fallenriegels in dieser von ihm in der Türöffnungslage eingenommenen Position sorgt. Am gegenüberliegenden Ende des Auslösehebels 10 ist zur Schwenkachse 10' um das Maß &ngr; achsversetzt der Zapfen 10IV angeordnet, um den herum die Fallenfeder 6 am Auslösehebel 10 angreift. Hierdurch versucht die Feder 6 sowohl den Fallenriegel 4 in Ausfahrstellung als auch den Auslösehebel 10 in die in Fig.2 dargestellte Sperrposition zu drücken. Weiterhin ist am Auslösehebei 10, der vorzugsweise aus Spritzkunststoff besteht, noch eine Anschlagnase 10v vorgesehen, die in der in Fig.4 dargestellten, voll ausgefahrenen Stellung des Fallenriegels 4 geräuschdämpfend gegen die Innenseite des Schloßstulps 3 anschlägt.
Zur Drückerbetätigung des Fallenriegels 4 wie aber ggfs. auch des Schloßriegels 3 ist im SchloSkastengehäuse die mit einer entsprechenden Drückereinstecköffnung 11' versehene Drükkernuß 11 schwenkbeweglich gelagert. Sie steht unter Wirkung der Feder 12, die die Drückernuß 11 mit ihrem Betätigungsarm 11" gegen den rohrförmig ausgebildeten Anschlag 13 zu verschwenken bestrebt ist.
Zwischen dem Fallenriegel 4 und der DrUckernuß 11 ist die Schwenkscheibe 14 angeordnet, die auf einer hohl ausgebildeten, die Schloßkastendecke und den Schloßkastenboden miteinander verbindenden Späneschutzbüchse 15 gelagert ist. Diese Schwenkscheibe 14 besitzt eine Mitnehmernase 14', die in allen Positionen des Fallenriegels 4 an dessen am schaft 4'" unterseitig gelegenen Mitnehmernocken 4V1 anliegt. Durch die Drückernase 11'' und die Schwenkscheibe 14 kann der Fallenriegel 4 durch Drückerbetätigung sowohl aus seiner voll ausgefahrenen Stellung gemäß Fig.3 als auch aus seiner Zwischenstellung gemäß Fig.l in seine das Türöffnen ermöglichende Einfahrstellung eingefahren werden.
Um beim vollständigen Ausfahren des Fallenriegels 4 zugleich auch den Schloßriegel S selbsttätig in seine ausgefahrene Verriegelungsstellung zu bringen, ist mit dem Schloßriegel ein ihn in Ausfahrsteilung zu drücken suchender, unter entspre-
XnMIl^ «All«« WIIVtirtQJlllVWVA .* W B tt?IIVll WJi f \A*Jff ff
ausgebildeter Riegelsteuerhebel 17 Über das Verschiebegelenk 18 $
&bull; «&bull;&bull;ft 'ti*····** 3(!
·&Igr;«&Igr;&Igr;·&Igr;**·&igr;· 'fr'
verbunden. Der Riegelsteuerhebel 17 ist als doppelarmiger, um die schloßkastenfeste Achse 19 beweglicher Hebel ausgebildet. Um den Achsbolzen 19 ist die Schenkelfeder 16 gewunden, die sich mit ihrem einen Ende am Hohlbolzen 13 und mit ihrem anderen Ende an einem auf dem Riegelsteuerhebel 17 sitzenden Bolzen 17' abstützt. Der Riegelsteuerhebel ist an seinem dem Verschiebegelsßlc 18 gegenüber!iagendesi Arm mit ein^ia Arretiertrisen 17'' versehen. Dieser wird in der in Fig.l dargestellten Zwi schenausfahrstellung des Fallenriegels 4 von der am seitlich ausladenden Sperrarm 20' eines Sperrschiebers 20 sitzenden Spermas? 20'' untergriffen. Der Sperrschieber 20 ist -2ber in ihm vorhandene Langlöcher 20 durchdringende, im Schloßkastengehäuse fest angeordnete Führungsbolzen 21,22 höhenverschieblich geführt, wobei eine sich am Führungsbolzen 22 abstützende Fedsr 23 vorgesehen ist, die den Sperrschieber 20 gegen die Unterseite des Fallenriegelkopfes 4'' zu drücken sucht. An letzterem befindet sich ein Steuernocken 4VI1, der bei durch den Auslösehebel 10 freigegebenem und dadurch in seine volle Ausfahrstellung vorfahrenden Fallenriegel 4 den Steuerschieber 20 nach unten verschiebt, wodurch dessen Sperrnase 20" vom Bolzen 17'' des Riegelsteuerhebels 17 abhebt und dadurch den Riegelsteuerhebel 17 entarretiert, so daß er unter der Wirkung der Feder 16 verschwenken und dadurch den Schloßriegel 5 in seine Ausfahrstellung bringen kann.
Die Schwenkscheibe 14 ist noch mit einem Mitnehmerbolzen 14'' versehen, der am entsprechend konturierten Umfang des oberen Armes des Riegelsteuerhebels 17 anliegt und über den die Schwenkscheibe 14 beim schlüsselbetätigbaren Einfahren des Schloßriegels 5 in eine das teilweise Zurückfahren des Fallenri&gels 4 aus seiner vollen Ausfahrstellung in seine Zv Ischenstellung ermöglichendem Umfang zu verschwenken ist. >m den Fallenriegel 4 in seine volle Einfahrstellung auch vom Schließwerk bringen zu können, ist noch ein von letzterem beaufschlagbarer Schieber 24 vorgesehen/ der an der Schwenkscheibe 14 anzugreifen und sie in vollem Umfang wie bei der Drückerbetätigung zu verschwenken vermag.
Um Men R4aöib1afeiinfhöhiil &Pgr; smnh rfnfnh hiftßö tigung in seine den Schloßriegel 5 in Einfahrstellung bringende
Arretierungsposition verschwenken zu können, ist am oberen Arm des Riegelsteuerhebels 17 noch ein in die Umlaufbahn des Drükkernußarms 11" einzuschwenkender, entsprechend konturierter Steuernocken 17 vorgesehen. Wie Fig.3 unmittelbar erkennen läßt, können hierdurch mittels Drückerbetätigung der Riegelsteuerhebel 17 entsprechend verschwenkt und dadurch der Schloßriegel 5 ebenso wie der Fallenriegel 4 in seine Elnfahistellung zurückgeholt werden.
Es versteht sich, daß der Schloßrisgel 5 in seiner ausgefahrenen Stellung durch eine herkömmliche, nicht näher dargestellte Zuhaltung gesichert wird. Diese Zuhaltung kann durch den Riegelst.euerhe£>si 1? bei dessen anfänglicher, gegenüber dem Scfeloßriegei 5 zunächst sinen entsprechenden Leerhub ausführender '-xückerbetätiaangsbeweguny ausgehoben werrfen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mancherlei Änderungen möglich. So besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, das Einsteckschloß mit einem konventionellen Schloßriegel 5 auszustatten, der nur über den in die Einstecköffnung 25 einzusetzenden Schließzylinder vorgeschlossen und eingehohlt werden icai.i.. Weiterhin kann der Schloßriegel 5 auch so ausgebildet sein und gesteuert werden, daß er wie im Falle der DE-OS 38 25 457 einen besonders großen Ausfahrhub besitzt. Schließlich kann der mit einer Sperrnase versehene Auslöser grundsätzlich auch als im Fallenriegel parallel zu dessen Sperrfläche verschieblich angeordneter Auslöseschieber ausgebildet sein, wenngleich dessen schwenkhebelartige Ausbildung auch im Hinblick auf die an ihm unmittelbar angreifende Fallenfeder den Vorzug verdient.
Ill· »« «··· &bull; I ·

Claims (16)

DR.-ING. DIPL-PHYS. H. STURIES PATENTANWÄLTE DIPL-ING. P. EiCHLER ggfru.fr ?ajp sprüche:
1. Einsteckschloß für Türen od.dgl., mit einem unter Wirkung einer Fallenfeder stehenden Fallenriegel, der bei geöffnetem Türflügel in einer nur teilweise ausgefahrenen, dabei lediglich mit seiner stirnseitig angeordneten Auflaufschräge über den Schloßstulp herausragenden Zwischenstellung durch ein Sperrelelement zu arretieren ist, das durch schließblechseitiges Auftreffen eines stulpseitig vorstehenden Auslösers auszurücken ist und dadurch den Fallenriegel in seine volle Ausfahrstellung gelangen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (10) im Fallenriegel (4) geschützt untergebracht ist.
2. Einsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch g e -
kennzeichnet, daß der Auslöser (10) mit einer
&bull; zugleich das Sperrelement bildenden Sperrnase (IO''') ver
sehen ist.
3. Einsteckschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 1S gekennzeichnet, daß der Auslöser (10) als in
'! einer horizontal durchgehend verlaufenden Aussparung (9)
des Fallenriegelkopfes (4'') um eine dazu quer verlaufende
Achse schwenkbeweglich gelagerter, doppelarmiger Auslösehebel (10) ausgebildet ist, der an seinem vorderen, in Hö he der Auflaufschräge (4') gelegenen Ende eine über die Sperrfläche (4vi des Fallenriegelkopfes (4'') vorstehende, mit der zugehörigen Innenwandseite der Schließblecheinfahröffnung (6') zusammenwirkende Auslöeernase (IC''; sowie in kurzem Abstand dahinter die den Schloßstulp (3) hintergreifende Sperrnase (IO''') aufweist, während am rückwärtigen Ende des Auslösehebels (10) seitlich versetzt zu dessen Schwenkachse (10') die sowohl den Fallenriegel
(4) in Ausfahrstellung als auch den Auslösehebel (10) in Sperrstellung zu drücken suchende Fallenfeder (6) angreift . n
4. Einsteckschloß nach Anspruch 3, dadurch ge- :
kennzeichnet, daß der Auslösehebel (10) über ;|
zwei auf seiner Ober- und Unterseite gegenüberliegend an- i
geordnete, in am Fallenriegel (4) vorhandene Lageraugen «
(4IV) greifende Achszapfen (10') gelagert ist. \
5. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (10) aus Spritzkunststoff besteht.
6. Einsteckschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aüslösehebel (10) mit einer im Abstand hinter seiner Sperrnase (10''') gelegenen
Anschlagnase (1OV) versehen ist, die in der voll ausgefahrenen Stellung des Fallenriegels (4) am Schloßstulp (3)
innenseitig geräuschdämpfend anschlägt.
7. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d-.rch gekennzeichnet, daß der Fallenriegel (4) als Stanz-Biegeteil mit kunststoffumspritztem
Kopf ausgebildet ist.
8. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer
unter Wirkung einer Rückstellfeder stehenden Drückernuß,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Drückernuß (11) und Fallenriegel (4) eine von ersterer zu
betäticrende Schwenkscheibe (14) vorgesehen ist, die mit H einer in allen Positionen des Fallenriegels (4) an dessen
Schaft (4'') angreifenden Mitnehmernase (14') versehen
ist. ■>:
9. Einsteckschloß nach Anspruch 8, dadurch g e kennze ichnet, daß die Schwenkscheibe (14) auf ^ einer hohl ausgebildeten, die Schloßkastendecke (2) und m den Schloßkastenboden (1) miteinander verbindenden Späne- j schutzbüchse (15) gelagert ist. 1
10. Einsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß der Auslöser (10) als im Fallenriegel (4) parallel zu dessen Sperrfläche (4V) verschieblich angeordneter Auslöseschieber ausgebildet ist.
11. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das ausser seinem teilweise und voll ausfahrbaren Fallenriegel mit einem zusätzlichen, schlüsselbetätigbaren Schloßriegel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schloßriegel (5) ein ihn in Ausfahrstellung zu drücken suchender, unter entsprechender Federwirkung stehender, doppelarmiger Riegelsteuerhebel (17) gelenkig verbunden ist, der in der eingefahrenen Stellung des Schloßriegels durch einen an seinem anderen Hebelarmende angreifenden Sperrschieber (20) zu arretieren ist und letzterer durch den freigegebenen, aus seiner Zwischenstellung weiter ausfahrenden Fallenriegel (4) auszurücken ist und dadurch den Schloßriegel (5) für seine Ausfahrbewegung freigibt.
12. Einsteckschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (20) unterhalb des Fallenriegels (4) und seitlich neben dem oberen Arm des Riegelsteuerhebels (17) höhenverstellbar gelagert sowie mit einem seitlich ausladenden, eine mit einem am Riegelsteuerhebel (17) vorhandenen Arretierbolzen (17'') zusammenwirkende Sperrnase (20'') tragenden Sperrarm (20') versehen und durch eine an ihm angreifende Feder (23) gegen die Unterseite des Fallenriegels (4) zu drücken ist, an der sich ein nach unten vorspringender Steuernocken (4VII) befindet, der bei freigegebenem, weiter ausfahrendem Fallenriegel (4) den Sperrschieber (20) in seine untere Freigabeposition verschiebt, in der seine Sperrnase (20'') den Arretierbolzen (17'') am Riegelsteuerhebel (17) für dessen Entarretierung freigibt.
13. Einsteckschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkscheibe (14) mit einem am entsprechend konturierten umfang des oberen Armes
des Riegelsteuerhebeis (17) anliegenden Mitnehmerbolzen (14") versehen ist, über den die Schwenkscheibe (14) beim schiüsselbetätigbaren Einfahren des Schloßriegels (5) in eiue das teilweise Zurückfahren des Fallenriegels (4) aus seiner vollen Ausfahrstellung in seine Zwischenstellung ermöglichendem Umfang zu verschwenken ist.
14. Einsteckschloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum schiüsselbetätigbaren vollständigen Einfahren des Fallenriegels (4) die Schwenkscheibe (14) durch einen an ihr angreifenden, vom Schließwerk des Schlosses beaufschlagten Schieber (24) in vollem Umfang wie bei Drückerbetätigung zu verschwenken ist.
15. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am oberem Arm des Riegelsteuerhebels (17) ein in die Umlaufbahn des Drückernußarms (H") derart einzuschwenkender Steuernocken (17'") vorgesehen ist, daß der Riegelsteuerhebel (17) auch durch Drückerbetätigung in seine den Schloßriegel (5) in Einfahrstellung bringende Arretierungsposition zu verschwenken ist.
16. Einstecknchloß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Schloßriegel (5) in seiner ausgefahrenen Stellung sichernde Zuhaltung durch den Riegelsteuerhebel (17) bei dessen anfänglicher, gegenüber dem Schloßriegel (5) zunächst einen Leerhub ausführender Drückerbetätigungsbewegung auszuheben ist.
DE8914367U 1989-12-06 1989-12-06 Einsteckschloß mit Fallenriegel Expired - Lifetime DE8914367U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914367U DE8914367U1 (de) 1989-12-06 1989-12-06 Einsteckschloß mit Fallenriegel
EP90121941A EP0431369B1 (de) 1989-12-06 1990-11-16 Einsteckschloss mit Fallenriegel
ES90121941T ES2051435T3 (es) 1989-12-06 1990-11-16 Cerradura encastrable con picaporte.
AT9090121941T ATE105045T1 (de) 1989-12-06 1990-11-16 Einsteckschloss mit fallenriegel.
DE59005523T DE59005523D1 (de) 1989-12-06 1990-11-16 Einsteckschloss mit Fallenriegel.
PT96086A PT96086B (pt) 1989-12-06 1990-12-05 Fechadura de embutir com trinco

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914367U DE8914367U1 (de) 1989-12-06 1989-12-06 Einsteckschloß mit Fallenriegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8914367U1 true DE8914367U1 (de) 1991-04-04

Family

ID=6845224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8914367U Expired - Lifetime DE8914367U1 (de) 1989-12-06 1989-12-06 Einsteckschloß mit Fallenriegel
DE59005523T Expired - Fee Related DE59005523D1 (de) 1989-12-06 1990-11-16 Einsteckschloss mit Fallenriegel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59005523T Expired - Fee Related DE59005523D1 (de) 1989-12-06 1990-11-16 Einsteckschloss mit Fallenriegel.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0431369B1 (de)
AT (1) ATE105045T1 (de)
DE (2) DE8914367U1 (de)
ES (1) ES2051435T3 (de)
PT (1) PT96086B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688931A1 (de) 1994-06-21 1995-12-27 BKS GmbH Panik-Treibstangenschloss
DE4118427C2 (de) * 1991-06-05 2000-10-26 Fuhr Carl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
EP2031162A2 (de) 2007-08-30 2009-03-04 Mehmet Sancak Selbstverriegelndes Türschloss

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407664U1 (de) * 1994-05-09 1995-09-07 Bks Gmbh, 42549 Velbert Einsteckschloß mit Fallenriegel und Schloßriegel
DE29605517U1 (de) 1996-03-26 1997-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
DE29718982U1 (de) 1997-10-24 1997-12-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
DE19848864A1 (de) 1998-10-23 2000-04-27 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
DE19848865A1 (de) 1998-10-23 2000-04-27 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
FI115066B (fi) * 2001-01-26 2005-02-28 Abloy Oy Järjestely vinoteljen ulostulopituuden ohjaamiseksi ovenlukossa
DE10349926B4 (de) * 2003-10-25 2007-11-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verriegeln und zum Betätigen von Klappen oder Türen
JP5378705B2 (ja) 2007-05-21 2013-12-25 トゥルース ハードウェア コーポレイション 多重ロック機構
US8899635B2 (en) 2008-10-03 2014-12-02 Truth Hardware Corporation Sliding door multipoint mortise lock with shoot bolts
US8550506B2 (en) 2009-06-30 2013-10-08 Truth Hardware Corporation Multi-point mortise lock mechanism for swinging door
EP2476827B2 (de) 2011-01-14 2020-09-09 BKS GmbH Verriegelungseinrichtung
DE202011001842U1 (de) 2011-01-14 2011-04-21 Bks Gmbh Verriegelungseinrichtung
NL2007662C2 (en) * 2011-10-27 2013-05-06 Assa Abloy Nederland B V Lock assembly with a bolt.
AT513470B1 (de) * 2012-10-03 2015-01-15 Roto Frank Ag Türschloss
DE102012021008B3 (de) * 2012-10-26 2013-11-28 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters
DE202013009210U1 (de) 2013-10-18 2013-11-06 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
DE202013009209U1 (de) 2013-10-18 2013-11-06 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
AT515799B1 (de) * 2014-03-31 2015-12-15 Roto Frank Ag Schloss
US9482035B2 (en) 2014-06-20 2016-11-01 Truth Hardware Corporation Recessed lock actuating device for sliding doors
DE202015000107U1 (de) 2015-01-14 2015-02-05 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
DE202015000108U1 (de) 2015-01-14 2015-02-05 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung mit einem Fallenriegel
DE202015000106U1 (de) 2015-01-14 2015-02-05 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
DE202016001542U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
DE202016001540U1 (de) * 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
DE102016120657B4 (de) 2016-10-28 2023-12-14 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Vorrichtung zur Aufnahme eines Fallenriegels und Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung eines Türflügels
GB201707144D0 (en) 2017-05-04 2017-06-21 Era Home Security Ltd Locking assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260168C (de) *
CH55882A (de) * 1911-04-04 1912-09-16 Imp Licht Compagnie Ges Mit Be Schloß an Türen mit Überdeckungsfalz
FR2044427A6 (de) * 1969-05-16 1971-02-19 Trayvou Sa
US3912309A (en) * 1973-04-13 1975-10-14 Daempa As Lock for a door or the like
DE3241273A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Heinz Dipl.-Ing. 4044 Kaarst Thieme Tuerschloss, selbsttaetig verriegelnd, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE117861C (de) *
DE3822286A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bks Gmbh Treibriegel-schaltschloss, insbesondere fuer treibstangenverschluesse an tuer- od. dgl. -fluegeln
DE3825457A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Bks Gmbh Riegelschloss, insbesondere einsteckschloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260168C (de) *
CH55882A (de) * 1911-04-04 1912-09-16 Imp Licht Compagnie Ges Mit Be Schloß an Türen mit Überdeckungsfalz
FR2044427A6 (de) * 1969-05-16 1971-02-19 Trayvou Sa
US3912309A (en) * 1973-04-13 1975-10-14 Daempa As Lock for a door or the like
DE3241273A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Heinz Dipl.-Ing. 4044 Kaarst Thieme Tuerschloss, selbsttaetig verriegelnd, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118427C2 (de) * 1991-06-05 2000-10-26 Fuhr Carl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
EP0688931A1 (de) 1994-06-21 1995-12-27 BKS GmbH Panik-Treibstangenschloss
EP2031162A2 (de) 2007-08-30 2009-03-04 Mehmet Sancak Selbstverriegelndes Türschloss
DE102007041350B3 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Mehmet Sancak Selbstverriegelndes Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
ATE105045T1 (de) 1994-05-15
DE59005523D1 (de) 1994-06-01
EP0431369B1 (de) 1994-04-27
EP0431369A2 (de) 1991-06-12
EP0431369A3 (en) 1991-10-16
ES2051435T3 (es) 1994-06-16
PT96086B (pt) 1998-07-31
PT96086A (pt) 1992-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8914367U1 (de) Einsteckschloß mit Fallenriegel
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP0668425B1 (de) Türschloss
EP2096241B1 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
WO2014118015A1 (de) Panikschloss
DE2914372A1 (de) Von aussen aufschliessbares fallen- riegel-panikschloss
DE3801441C2 (de)
DE3142959A1 (de) Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP0410122B1 (de) Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung
DE3631118C2 (de) Sicherheitsschloß
EP0385213B1 (de) Treibstangenschloss
EP0688931A1 (de) Panik-Treibstangenschloss
EP0848124B1 (de) Schloss mit Falle und Riegel
DE102004013646A1 (de) Panikschloss
DE202016001540U1 (de) Schloss
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
DE9112547U1 (de) Treibstangenschloß
DE3801672C2 (de)
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE4019783A1 (de) Schloss, insbesondere tuerschloss
DE4434873C2 (de) Schließrahmenteil mit automatischem Einbruchschutz durch Hakenvorschub und Fallenarretierung
DE10129349A1 (de) Schloss
DE3614224C2 (de) Aus Grundplatte und Deckel bestehender Beschlag für Türen oder dergleichen
DE3706007A1 (de) Tuerschloss