EP1970507B1 - Panikschloss - Google Patents

Panikschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1970507B1
EP1970507B1 EP08003339.2A EP08003339A EP1970507B1 EP 1970507 B1 EP1970507 B1 EP 1970507B1 EP 08003339 A EP08003339 A EP 08003339A EP 1970507 B1 EP1970507 B1 EP 1970507B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
bolt
arrangement
dead bolt
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08003339.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1970507A2 (de
EP1970507A3 (de
Inventor
Hans-Rainer Speckamp
Stephan Gosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1970507A2 publication Critical patent/EP1970507A2/de
Publication of EP1970507A3 publication Critical patent/EP1970507A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1970507B1 publication Critical patent/EP1970507B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a panic lock with a lock cylinder, a lock housing in which a latch is arranged, which is locked in a first, protruding from the lock housing position and retractable into a second, unlocked position in the lock housing, a case consisting of the lock housing protruding and can be brought via a first blocking element in a blocking position and in an unlocked position, a slider which is translationally movable within the lock housing in a first and in a second position and having a slider end, in the second position of the slider, the first blocking element contacted and lifted the locking position of the case, the slider is in operative connection with the bolt, that in the locked first position of the bolt during movement from the first position to the second position, the slide brings the bolt in the second position.
  • the entire spring mechanism of the lock mechanism of the lock must be biased with increased effort. All moving parts of the lock are loaded with each door operation and are therefore subject to increased wear and must be dimensioned accordingly. Furthermore, the following psychological effect is added: In general, the process of door closing is separate from the process of locking, while the device described here is a single process. Since it is not possible to detect the locking of the lock from the outside, the user remains unclear about the actual locking status of the door.
  • EP 1 032 743 B1 describes a self-locking lock with a spring-loaded latch, a spring-loaded latch and a spring-loaded auxiliary latch which locks a slide movable in the longitudinal direction of the lock with locked latch, the slide is biased spring-loaded when locking the latch and temporally when enclosing the auxiliary latch and the case Delays the latch releases from lock.
  • the bias of the slider is effected both by means of a cylinder and key bit as well as by means of a pivotable by means of a nut actuating lever. Also in this device is a simultaneous locking of the trap and a locking _ the door.
  • the FR 2 663 073 A1 discloses an actuator of an antipanic lock.
  • a first member constituted by a spring which is charged with advancing the latch with elastic energy and a second member consisting of one in the vertical direction slidable tumbler for locking and unlocking for the projecting and retracted positions of the bolt consists.
  • the guard carries a projection which is supported in the lower or locking position of the tumbler on the end of a tongue of a nut in which the operating handle of the lock is attached.
  • the EP 1 617 018 A2 describes an electromechanical door lock, with a door lock housing, with a locking latch which is lockable in the door lock housing in a projecting position and retractable by means of an electrical actuator in the door lock housing, with a spring-loaded latch for centering the bolt in its locked position in an opening of a baffle plate, the case having a central part movable inside the door lock housing and a wedge-shaped part located at least partially out of the door lock housing in the projecting position of the latch.
  • the wedge-shaped part is connected to the central part for enabling a pivoting movement of the wedge-shaped part relative to the central part, so that the case is hineind Wegbar inside the door lock housing, if from one or the other side of the door lock housing in the direction of opening or closing one with the Door lock provided with a force acting on the wedge-shaped part, with first transfer members for transmitting the power of the electric actuator to the latch, with a first locking means for locking the latch in its projecting position, while the bolt is in the locked position, and with a second locking device for the bolt in its locked position, wherein the latch when unlocked and in its withdrawal into the door lock housing with second transmission elements to cancel the blocking of the case can be brought into operative connection.
  • a holding unit which is arranged at a distance from the slide, is associated with the latch, which holds the latch in its second position, the slide is spring-loaded and moves independently from the second position back to the first position, and in the second Position of the bolt of the lock cylinder in a rotational position, the holding unit triggers, whereby the bolt moves to its first position, wherein the slider is held in its first position.
  • a panic lock with a semi-automatic bar exclusion is proposed.
  • the locking and unlocking of the case takes place here by means of the slide, which also leads the bolt from the first to the second position and vice versa.
  • the slide always takes its first position, in particular the lower position, after its actuation.
  • the preferably prestressed latch is held by the holding unit and is thus located in one kind of waiting position.
  • This self-holding mechanism can be solved by the lock cylinder, for example by a 90 ° cylinder rotation, whereby the bolt moves to its first, projecting position.
  • the bolt exclusion that is, the movement of the bolt from its second position to the first position, does not occur automatically, that does not mean automatically with the Fallenentsperrung, but is introduced separately via the lock cylinder (semi-automatic). It is particularly advantageous that the user gets the certainty by the separate closing operation of the lock cylinder to have locked the panic lock. Another advantage of this invention is that with each door operation not all moving within the lock housing parts are charged. In particular, the bolt exclusion of the slide remains in its first position, which in addition to a low wear of the castle and the noise can be kept low.
  • the holding unit is spring loaded and movable in a first and in a second position, wherein it may be in the movement of the holding unit preferably a translational movement.
  • the latch In the first position of the holding unit of the latch is held in its second, unlocked position.
  • the latch In a preferred embodiment, the latch is designed with a latching means and the holding unit with a counter-latching means. In the first position of the holding unit and in the second position of the latch engage locking means and counter-locking means into one another, preferably in this position, the bolt biases a force storage device, in particular a spring. This bias is advantageously the automatic bar exclusion when the holding unit is guided in its second position.
  • the slide on a link guide and the bolt on a pin which is forcibly guided in the slide guide.
  • the link guide on several rest stops. Located in a preferred embodiment in the first position of the bolt, the pin in a first latching position, in the first position of the slider and in the second position of the bolt, the pin in a third detent position and in the second position of the slider and in the second position of the bolt of the pin in a second stop.
  • the slider moves, at the same time the bolt is fixed or vice versa. At the same time, the pin is moved along the slotted guide.
  • the slider on a second, spring-loaded locking element which is rotatably mounted about an axis and at least partially extends into the slotted guide.
  • the pin can move from the third latching point into the first latching point. While the pin moves along the gate of the slide, there is a contact between the pin and the protruding into the sliding guide second locking element. A further movement of the pin in the direction of the first latching point causes the second blocking element is moved out of the slotted guide about its axis.
  • the axis facing away from the free end of the second locking element ends before the first stop point of the slotted guide.
  • the second, spring-loaded locking element automatically pivots back and protrudes at least with an area in the slotted guide, whereby a pushing back of the bolt from the locked position is effectively prevented.
  • the slotted guide and the second blocking element form a two-way control for the bolt sequence.
  • a lever is arranged within the lock housing, which is about an actuating axis, in which an actuator, in particular a knob, handle or the like can be fastened, is rotatably mounted.
  • the slide on a driver wherein upon actuation of the actuating member, the lever rotates about the actuating axis and moves with its free end the driver, whereby the slider can be brought from its first to its second position.
  • a measure improving the invention can provide that the first blocking element is mounted about an axis of rotation and is formed with a projection, wherein in the blocking position, the case is locked on the projection.
  • a spring-loaded, out of the lock housing auxiliary latch is provided, which is in operative connection with the first locking element.
  • the trap is designed as a cross latch, whereby a right and left usability of the panic lock can be achieved.
  • a roller latch can be used, which is advantageous in particular for swing doors.
  • damping means which interact with the trap and / or the latch, may be advantageous for noise reduction.
  • a display system can be provided which visually and / or acoustically and / or electrically displays and / or evaluates the position of the bolt.
  • a lock can, for example, with an access control system in data communication stand, which for example in the hotel area can be of advantage.
  • a panic lock which has a lock housing 1, in which a bolt 2 is arranged, which locks in a first protruding from the lock housing 1 position, which, for example, in Fig. 7 is shown. Furthermore, the latch 2 is retractable into a second, unlocked position in the lock housing 1, which, for example, in Fig. 1 is shown. Furthermore, the panic lock according to the Fig. 1 to Fig. 17 a case 3, which can be brought via a first blocking element 4 in a blocking position and in an unlocked position. In the present embodiment, it is a cross latch. 3
  • a slide 10 is arranged, which is translationally movable in a first and in a second position.
  • the slider 10 has a slider end 11, which faces the first locking element 4.
  • the slider 10 has a slotted guide 15 and the bolt 2 a pin 16 which is forcibly guided in the slotted guide 15. Due to the vertical and horizontal movement of bolt 2 and slider 10, the pin 16 can take any position within the slide guide 15. As per Fig. 1 can be seen, the slide guide 15 has approximately the contour of a triangle. About this slide guide 15, the slider 10 is in operative connection with the bolt 2, that in the locked first position of the bolt 2 during movement from the first position to the second position of the slider 10 brings the latch 2 in the second position, hereinafter referred to will be discussed in detail.
  • a holding unit 12 is provided which is arranged at a distance from the slider 10.
  • the holding unit 12 is associated with the latch 2, which reliably holds the latch 2 in its second position.
  • the holding unit 12 is spring-loaded.
  • the latch 2 is according to Fig. 1 in its second, unlocked position within the lock housing 1.
  • the latch 2 has a nose-like projection 14, which is held in the holding unit 12.
  • the slide guide 15 of the slider 10 is designed with three locking points 15a, 15b, 15c.
  • the slider 10 has a second, spring-loaded locking element 26 which is rotatably mounted about an axis 17 and at least partially extends into the slotted guide 15.
  • the present panic lock within the lock housing 1 on a lever 19 which is rotatably mounted about an actuating axis 18, in which an actuator, in particular a knob, handle or the like can be fastened.
  • the slider 10 has a driver 20, on which the lever 19 engages with its free end.
  • the first locking element 4 is mounted about an axis of rotation 21 and has a projection 22, wherein in the blocking position, the latch 3 is held on the projection 22 holding, which in Fig. 4 is shown by way of example.
  • Fig. 1 is the latch 3 in the unlocked position, wherein the projection 22 has a sufficient distance from the case 3.
  • an auxiliary latch 23 is arranged above the latch 3, which protrudes spring-loaded out of the lock housing 1.
  • the auxiliary latch 23 is in operative connection with the first blocking element 4.
  • the first locking element 4 is formed with an inner guide portion 24 in which a arranged on the auxiliary latch 23 pin 25 is guided.
  • Fig. 1 to Fig. 4 is the closing of the door in which the panic lock is arranged, shown.
  • the door is in the open position, wherein the latch 2 is in latching, that is, in its second, unlocked position within the lock housing 1 is located.
  • the latch 3 is in its unlocked position, with the auxiliary latch 23 and the latch 3 extended.
  • Fig. 2 closes the door, the latch 3 and the auxiliary latch 23 are pressed into the lock housing 1, which is indicated by the arrows pointing to the right.
  • the pin 25 moves along the inner guide portion 24, wherein the first locking member 4 pivots counterclockwise about the rotation axis 21.
  • the latch 3 moves with the area facing the first blocking element 4, below the projection 22, which in the following embodiment is designed in steps.
  • Fig. 4 the state of the closed door is shown, in which the latch 3 extends into the opening of the strike plate 27 of the door, which is shown by the arrow.
  • a rotation of the first locking element 4 takes place counterclockwise about the axis of rotation 21.
  • the first locking element 4 lowers, wherein the projection 22 engages behind the case 3 and thus locks them.
  • the panic lock according to the invention is in a locked and unlocked state.
  • the lock cylinder 13 is rotated counterclockwise.
  • the lock cylinder 13 on an activation projection 28, according to Fig. 5 the holding unit 12 lifts until the projection of the bolt 2 is no longer held by the holding unit 12 in its position.
  • the bolt 2 moves from its second position in the direction of the first position.
  • the bolt 2 shifts to the left, which is effected by means of the spring 29, which presses with its free end directly on the bolt 2 with a certain spring force.
  • the movement of the bolt 2 in the locking state is further in Fig. 6 and Fig. 7 clarified.
  • the pin 16 moves along the sliding guide 15 of the slider 10.
  • the slide guide 15 is in this case formed with a first 15a, with a second 15b and a third latching point 15c.
  • the pin 16 moves horizontally along the slotted guide 15 to the first latching point 15a.
  • Fig. 6 While the pin 16 moves horizontally in the direction of the first latching point 15a along the slotted guide 15, it pushes the second locking element 26 from the slotted guide 15 in a clockwise direction about the axis of rotation 17th out.
  • the pin 16 has reached the first latching point 15a, which in Fig.
  • Fig. 7 illustrates the panic lock in the locked and locked state.
  • Fig. 7 only shows how the panic lock according to the invention can be unlocked and unlocked by means of the lock cylinder 13, whereby a door opening is made possible.
  • the lock cylinder 13 is rotated clockwise, wherein the activation projection 28 comes into contact with a projection-like stop 30 of the slider 10. This results in a linear movement of the slider 10 upwards, in the direction of the first blocking element 4.
  • the pin 16 At the same time leaves the pin 16, the first stop 15a.
  • the bolt 2 is fed via the slide guide 15 to the right, in the unlocked second position, at the same time the slider end 11 of the slider 10 approaches the first blocking element 4.
  • the first locking element 4 is raised by the slider end 11 and unlocks the case 3, which in Fig. 10 is shown.
  • the latch spring 29 is simultaneously biased.
  • the latch 3 is unlocked and the door can be opened.
  • the unlocked latch 3 can be pushed back into the lock housing 1 with the door opening movement.
  • Fig. 12 leaves the case 3 again the lock housing 1 to the left and the lock cylinder 13 can be rotated back to its original position.
  • the slider 10 leaves in this case according to its second position Fig. 11 and moves back to its lower first position, which is in Fig. 12 is clarified.
  • the pin 16 moves from the second stop 15b in the third stop 15c.
  • the door opening operation is effected in the present panic lock on the lever 19.
  • the user activates the actuator, which is not explicitly shown.
  • the actuator is arranged in the actuation axis 18.
  • the lever 19 moves about the actuating axis 18 in a clockwise direction, wherein the free end of the lever 19 moves the driver 20 upwards. This results in a translational movement of the slider 10 from its first, lower position in the direction of the second position, which is provided for unlocking the case 3, which in Fig. 16 is shown.
  • the lever 19 which presses against a spring 32, rotates about its actuating axis 18, the pin 16 moves along the slotted guide 15 from the first Rest stop 15a in the direction of the second stop 15b.
  • Fig. 17 the panic lock is shown with the door open, in which the case 3 has left the lock housing 1.
  • the unloaded lever 19 has been rotated by the spring 31 in its original position. Due to the force acting on the driver 20 spring 32 was a movement of the slider 10 from its second to its first position. In this case, the pin 16 has left the second latching point 15b and reaches the third latching point 15c.
  • the auxiliary latch 23 projects out of the lock housing 1, which is caused by the spring 33.
  • a further embodiment of the second blocking element 26 is shown, which is carried out with latching points 26a, 26b.
  • the locking points 26a, 26b on the slide guide 15 facing side arranged the second locking element 26, which tapers in the direction of the first latching point 15a of the slotted guide 15 of the slider 10.
  • the pin 16 slides on the second blocking element 26, wherein it is first pressed into the first latching point 26a and then into the second latching point 26b. It has been found that the switching mechanism of the panic lock is exposed to lower loads by such an embodiment.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Panikschloss mit einem Schließzylinder, einem Schlossgehäuse, in dem ein Riegel angeordnet ist, der in einer ersten, aus dem Schlossgehäuse vorspringenden Stellung verriegelt und in eine zweite, entriegelten Stellung in das Schlossgehäuse zurückziehbar ist, einer Falle, die aus dem Schlossgehäuse vorsteht und über ein erstes Sperrelement in eine Sperrstellung und in eine entsperrte Stellung bringbar ist, einem Schieber, der innerhalb des Schlossgehäuses translatorisch in eine erste und in eine zweite Position bewegbar ist und ein Schieberende aufweist, das in der zweiten Position des Schiebers das erste Sperrelement kontaktiert und die Sperrstellung der Falle aufhebt, wobei der Schieber derart in Wirkverbindung mit dem Riegel steht, dass in verriegelter erster Stellung des Riegels während der Bewegung von der ersten Position in die zweite Position der Schieber den Riegel in die zweite Stellung bringt.
  • In der DE 39 38 655 C2 ist ein selbstverriegelndes Schloss beschrieben, das mit Hilfe eines vorgespannten Schiebers nach seiner Entsperrung sowohl einen Riegel in eine Verriegelungsstellung bringt, als auch eine Kreuzfalle sperrt. In umgekehrter Richtung lässt sich der Schieber sowohl durch einen Türdrücker als auch durch einen Schließzylinder zurückbewegen, wodurch das Schloss entsperrt wird. Hierbei wird die Sperrstellung von Kreuzfalle und Riegel automatisch eingeleitet, wenn die Kreuzfalle und eine vorgesehene Hilfsfalle in einer logischen Abfolge betätigt werden, die der Schließlage der Tür entspricht. Wesentlich bei dieser Ausführungsform des Schlosses ist der mittels Steuerfalle in Selbsthaltung bringbarer Schieber. Einer der Nachteile dieses offenbarten Schlosses ist, dass bei jeder Türschließung neben dem Sperren der Kreuzfalle auch ein Vorschließen des Riegels erfolgt. Hierbei treten in der Regel erhebliche Geräusche auf. Ferner lässt sich die Schaltlogik von Hilfs- und Kreuzfalle zudem manipulieren, wodurch zum Beispiel eine sichere Selbstschließung der Tür nicht gewährleistet werden kann, welches ein besonderer Nachteil beim Einsatz an Feuerschutztüren ist.
  • Bei jeder Türöffnung muss der gesamte Federmechanismus der Schließmechanik des Schlosses mit erhöhtem Aufwand vorgespannt werden. Es werden alle beweglichen Teile des Schlosses mit jeder Türbetätigung belastet und unterliegen somit einem erhöhten Verschleiß und müssen entsprechend dimensioniert werden. Ferner kommt der folgende psychologische Effekt hinzu: In der Regel ist der Vorgang der Türschließung vom Vorgang der Verriegelung getrennt, während es sich bei der hier beschriebenen Vorrichtung um einen einzigen Vorgang handelt. Da man von Außen das Verriegeln des Schlosses nicht erkennen kann, bleibt der Benutzer über den tatsächlichen Verriegelungsstatus der Tür im Unklaren.
  • Auch in der EP 1 032 743 B1 wird ein selbstverriegelndes Schloss mit einer federbelasteten Falle, einem federbelasteten Riegel und einer federbelasteten Hilfsfalle beschrieben, welche einen in Längsrichtung des Schlosses bewegbaren Schieber bei rückgeschlossenem Riegel arretiert, wobei der Schieber beim Einschließen des Riegels federbelastet vorgespannt wird und beim Einschließen der Hilfsfalle und der Falle zeitlich verzögert den Riegel aus Schloss freigibt. Die Vorspannung des Schiebers erfolgt sowohl mittels eines Zylinder- und Schlüsselbartes als auch mittels eines mittels einer Nuss verschwenkbaren Betätigungshebels. Auch bei dieser Vorrichtung erfolgt ein gleichzeitiges Sperren der Falle und ein Verriegeln _ der Tür.
  • Die FR 2 663 073 A1 offenbart eine Betätigungsvorrichtung eines Antipanik - Schlosses. Hierbei ist in funktioneller Beziehung mit einem Riegel des Schlosses ein erstes Element, welches durch eine Feder gebildet ist, die beim Vorschieben des Riegels mit elastischer Energie geladen wird, und ein zweites Element vorgesehen, das aus einer in Vertikalrichtung verschiebbaren Zuhaltung für die Verriegelung sowie für die Entriegelung für die vorspringenden und zurückgezogenen Stellungen des Riegels besteht. Die Zuhaltung trägt einen Vorsprung, der in der unteren oder Verriegelungsstellung der Zuhaltung auf dem Ende einer Zunge einer Nuß abgestützt ist, in der der Betätigungsgriff des Schlosses befestigt ist. Bei einer Drehung der Nuß in Öffnungsrichtung bewegt die Zunge den Vorsprung von unten nach oben und bewirkt damit das Anheben der Zuhaltung in deren obere Entriegelungsstellung, in der der Riegel vollständig zurückgezogen wird, wobei diese Zurückziehbewegung durch die Freigabe der elastischen Energie angetrieben wird, die in der Feder bei der Verschlußbewegung des Riegels gespeichert wurde.
  • Die EP 1 617 018 A2 beschreibt ein elektromechanisches Türschloss, mit einem Türschlossgehäuse, mit einem sperrenden Riegel, der im Türschlossgehäuse in vorspringender Stellung verriegelbar ist und mittels einer elektrischen Betätigungsvorrichtung in das Türschlossgehäuse zurückziehbar ist, mit einer federbelasteten Falle zur Zentrierung des Riegels in seiner Riegelstellung in einer Öffnung einer Prallplatte, wobei die Falle einen im Inneren des Türschlossgehäuses beweglichen Zentralteil und einen keilförmigen Teil aufweist, der sich zumindest teilweise aus dem Türschlossgehäuse in der vorspringenden Stellung der Falle befindet. Der keilförmige Teil ist mit dem Zentralteil zur Ermöglichung einer Schwenkbewegung des keilförmigen Teiles gegenüber dem Zentralteil verbunden, so dass die Falle ins Innere des Türschlossgehäuses hineindrückbar ist, wenn von der einen oder der anderen Seite des Türschlossgehäuses in Richtung des Öffnens oder des Schließens einer mit dem Türschloss versehenen Tür eine Kraft auf den keilförmigen Teil einwirkt, wobei mit ersten Übertragungsgliedern zur Übertragung der Kraft der elektrischen Betätigungsvorrichtung an den Riegel, mit einer ersten Zuhalteeinrichtung zur Sperrung der Falle in ihrer vorspringenden Stellung, während sich der Riegel in der Riegelstellung befindet, und mit einer zweiten Zuhalteeinrichtung für den Riegel in seiner Riegelstellung, wobei der Riegel bei Entsperrung und bei seiner Zurückziehung ins Türschlossgehäuse mit zweiten Übertragungsgliedern zur Aufhebung der Sperrung der Falle in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Panikschloss auszubilden, welches die genannten Nachteile vermeidet, insbesondere dass ein Panikschloss geschaffen wird, bei dem der Benutzer die Gewissheit hat, das Schloss verriegelt zu haben. Ferner sollte das Schloss einen einfachen Aufbau haben, wobei die Schließmechanik innerhalb des Schlossgehäuses geringen Belastungen ausgesetzt ist, um einen hohen Verschleiß zu vermeiden, wodurch die Lebensdauer des Panikschlosses wesentlich erhöht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Panikschloss mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Halteeinheit, die beabstandet zum Schieber angeordnet ist, dem Riegel zugeordnet ist, die den Riegel in seiner zweiten Stellung hält, der Schieber federbelastet ist und selbstständig von der zweiten Position zurück in die erste Position sich bewegt, und in zweiter Stellung des Riegels der Schließzylinder in einer Drehlage die Halteeinheit löst, wodurch der Riegel in seine erste Stellung fährt, wobei der Schieber in seiner ersten Position gehalten ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Panikschloss mit einem halbautomatischen Riegelausschluss vorgeschlagen. Das Sperren sowie das Entsperren der Falle erfolgt hierbei mittels des Schiebers, der ferner den Riegel von der ersten in die zweite Stellung und umgekehrt führt. Besonders vorteilhaft ist, dass der Schieber nach seiner Betätigung stets seine erste Position, insbesondere die untere Position, einnimmt. Der vorzugsweise vorgespannte Riegel ist durch die Halteeinheit gehalten und befindet sich somit in eine Art Warteposition. Diese Selbsthaltemechanik kann durch den Schließzylinder, beispielsweise durch eine 90° Zylinderdrehung gelöst werden, wodurch der Riegel in seine erste, vorspringende Stellung fährt. Der Riegelausschluss, dass heißt die Bewegung des Riegels von seiner zweiten Stellung in die erste Stellung, erfolgt nicht selbstständig, dass bedeutet nicht automatisch mit der Fallenentsperrung, sondern wird getrennt über den Schließzylinder eingeleitet (Halbautomatik). Besonders vorteilhaft ist, dass der Benutzer durch die separate Schließbetätigung des Schließzylinders die Gewissheit erhält, das Panikschloss verriegelt zu haben. Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist, dass bei jeder Türbetätigung nicht alle innerhalb des Schlossgehäuses beweglichen Teile belastet werden. Insbesondere beim Riegelausschluss verbleibt der Schieber in seiner ersten Stellung, wodurch neben einem geringen Verschleiß des Schlosses auch die Geräuschentwicklung gering gehalten werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Halteeinheit federbelastet und in eine erste und in eine zweite Lage bewegbar, wobei es sich bei der Bewegung der Halteeinheit vorzugsweise um eine translatorische Bewegung handeln kann. In der ersten Lage der Halteeinheit wird der Riegel in seiner zweiten, entriegelten Stellung gehalten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Riegel mit einem Rastmittel und die Halteeinheit mit einem Gegenrastmittel ausgeführt. In der ersten Lage der Halteeinheit und in der zweiten Stellung des Riegels greifen Rastmittel sowie Gegenrastmittel ineinander ein, wobei vorzugsweise in dieser Stellung der Riegel einen Kraftspeicher, insbesondere eine Feder, vorspannt. Diese Vorspannung dient vorteilhafterweise dem selbsttätigen Riegelausschluss, wenn die Halteeinheit in ihre zweite Lage geführt wird.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung weist der Schieber eine Kulissenführung und der Riegel einen Zapfen auf, der in der Kulissenführung zwangsgeführt ist. Vorteilhafterweise weist die Kulissenführung mehrere Raststellen auf. In einer bevorzugten Ausführung befindet sich in der ersten Stellung des Riegels der Zapfen in einer ersten Raststelle, in der ersten Position des Schiebers und in der zweiten Stellung des Riegels der Zapfen in einer dritten Raststelle und in der zweiten Position des Schiebers und in der zweiten Stellung des Riegels der Zapfen in einer zweiten Raststelle.
  • Je nach Türbetätigung bewegt sich der Schieber, wobei gleichzeitig der Riegel feststeht oder umgekehrt. Gleichzeitig erfolgt ein Abfahren des Zapfens entlang der Kulissenführung.
  • Zweckmäßigerweise weist der Schieber ein zweites, federbelastetes Sperrelement auf, das drehbar um eine Achse gelagert ist und sich zumindest teilweise in die Kulissenführung erstreckt. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform des Panikschlosses kann sich - während der Bewegung des Riegels von seiner zweiten in die erste Stellung - der Zapfen von der dritten Raststelle in die erste Raststelle bewegen. Während sich der Zapfen entlang der Kulisse des Schiebers bewegt, kommt es zu einer Kontaktierung zwischen dem Zapfen und dem in die Kulissenführung hineinragenden zweiten Sperrelement. Eine weitere Bewegung des Zapfens in Richtung der ersten Raststelle bewirkt, dass das zweite Sperrelement aus der Kulissenführung um seine Achse herausbewegt wird. Vorteilhafterweise endet das der Achse abgewandte freie Ende des zweiten Sperrelementes vor der ersten Raststelle der Kulissenführung. Nachdem der Zapfen entlang des zweiten Sperrelementes sich bewegt hat und die erste Raststelle erreicht hat, schwenkt das zweite, federbelastete Sperrelement selbstständig zurück und ragt zumindest mit einem Bereich in die Kulissenführung hinein, wodurch ein Zurückschieben des Riegels aus der verriegelten Stellung wirksam verhindert wird. Die Kulissenführung sowie das zweite Sperrelement bilden eine Zwei-Weg-Steuerung für den Riegelablauf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Panikschlosses ist innerhalb des Schlossgehäuses ein Hebel angeordnet, der um eine Betätigungsachse, in die ein Betätigungsglied, insbesondere ein Drehknopf, Handgriff oder dergleichen befestigbar ist, drehbar gelagert ist. Vorteilhafterweise weist der Schieber einen Mitnehmer auf, wobei bei einer Betätigung des Betätigungsgliedes der Hebel sich um die Betätigungsachse dreht und mit seinem freien Ende den Mitnehmer bewegt, wodurch der Schieber von seiner ersten in seiner zweiten Position bringbar ist. Hierdurch wird eine Panikfunktion des erfindungsgemäßen Schlosses verwirklicht, bei dem im verriegelten Zustand des Schlosses das Panikschloss von Innen durch eine entsprechende Betätigung des Betätigungsgliedes geöffnet werden kann. Während der Hebel über den Mitnehmer den Schieber aus seiner ersten in die zweite Position führt, bewegt sich der Zapfen entlang der Kulissenführung des Schiebers.
  • Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme kann vorsehen, dass das erste Sperrelement um eine Drehachse gelagert ist und mit einem Vorsprung ausgebildet ist, wobei in der Sperrstellung die Falle am Vorsprung haltend arretiert ist. Vorteilhafterweise ist eine federbelastete, aus dem Schlossgehäuse herausstehende Hilfsfalle vorgesehen, die mit dem ersten Sperrelement in Wirkverbindung steht.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Falle als Kreuzfalle ausgeführt ist, wodurch eine Rechts- und Linksverwendbarkeit des Panikschlosses erzielt werden kann. In einer alternativen Ausgestaltungsform kann Anstelle einer Kreuzfalle eine Rollfalle zum Einsatz kommen, welches insbesondere bei Pendeltüren von Vorteil ist. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass zur Geräuschminderung der Einsatz von Dämpfungsmitteln, die mit der Falle und/ oder dem Riegel zusammenwirken, von Vorteil sein kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung kann ein Anzeigesystem vorgesehen sein, dass die Stellung des Riegels optisch und/oder akustisch und/oder elektrisch anzeigt und/oder auswertet. Ein derartiges Schloss kann beispielsweise mit einem Zutrittskontrollsystem in Datenkommunikation stehen, welches beispielsweise im Hotelbereich von Vorteil sein kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Panikschloss, das in einer Tür aufgenommen ist, mit einem Riegel, einer Falle sowie einer Hilfsfalle, wobei die Tür geöffnet ist,
    Fig. 2
    das Panikschloss gemäß Fig. 1, wobei die Tür geschlossen wird,
    Fig. 3
    das Panikschloss gemäß Fig. 1, wobei die Tür geschlossen wird,
    Fig. 4
    das Panikschloss gemäß Fig. 1, wobei die Tür geschlossen und entriegelt ist,
    Fig. 5
    das Panikschloss gemäß Fig. 1, wobei eine Verriegelung über den Schließzylinder erfolgt,
    Fig. 6
    ein möglicher Zustand des Panikschlosses während des Verriegelungsvorganges über den Schließzylinder,
    Fig. 7
    ein weiterer Zustand des Panikschlosses, wobei die Tür geschlossen und die Falle sowie der Riegel gesperrt ist,
    Fig. 8
    das Panikschloss gemäß Fig. 1, wobei eine Türöffnung über den Schließzylinder erfolgt, .
    Fig. 9
    ein möglicher Zustand des Schlosses während des Türöffnungsvorganges über den Schließzylinder,
    Fig. 10
    ein weiterer möglicher Zustand des Schlosses während des Türöffnungsvorganges gemäß der Fig. 8 und Fig. 9,
    Fig. 11
    ein weiterer Zustand des Panikschlosses nach dem Öffnungsvorgang über den Schließzylinder, wobei die Falle entriegelt ist und die Tür geöffnet werden kann,
    Fig. 12
    das Panikschloss nach dem Türöffnungsvorgang über den Schließzylinder, wobei die Tür geöffnet ist,
    Fig. 13
    das Panikschloss gemäß Fig. 1, das über ein Betätigungsglied entriegelt wird, das mit einem Hebel in Wirkverbindung steht,
    Fig. 14
    ein möglicher Zustand des Panikschlosses während des Öffnungsvorgangs über das Betätigungsglied, -
    Fig. 15
    ein weiterer Zustand des Panikschlosses während des Öffnungsvorganges über das Betätigungsglied,
    Fig. 16
    das Panikschloss während des Öffnungsvorganges über das Betätigungsglied, wobei die Falle entriegelt ist und die Tür geöffnet werden kann,
    Fig. 17
    das Panikschloss in einem Zustand, nachdem die Tür über das Betätigungsglied geöffnet wurde und
    Fig. 18
    eine mögliche Ausführungsform eines Sperrelementes, das am Schieber angeordnet ist.
  • In Fig. 1 bis Fig. 17 ist ein Panikschloss gezeigt, welches ein Schlossgehäuse 1 aufweist, in dem ein Riegel 2 angeordnet ist, der in einer ersten aus dem Schlossgehäuse 1 vorspringenden Stellung verriegelt, welches beispielsweise in Fig. 7 dargestellt ist. Des Weiteren ist der Riegel 2 in eine zweite, entriegelte Stellung in das Schlossgehäuse 1 zurückziehbar, welches beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist. Ferner weist das Panikschloss gemäß der Fig. 1 bis Fig. 17 eine Falle 3 auf, die über ein erstes Sperrelement 4 in eine Sperrstellung und in eine entsperrte Stellung bringbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Kreuzfalle 3.
  • Innerhalb des Schlossgehäuses 1 ist ein Schieber 10 angeordnet, der translatorisch in eine erste und in eine zweite Position bewegbar ist. Hierbei weist der Schieber 10 ein Schieberende 11 auf, das dem ersten Sperrelement 4 zugewandt ist.
  • Der Schieber 10 weist eine Kulissenführung 15 und der Riegel 2 einen Zapfen 16 auf, der in der Kulissenführung 15 zwangsgeführt ist. Durch die vertikale und horizontale Bewegung von Riegel 2 und Schieber 10 kann der Zapfen 16 innerhalb der Kulissenführung 15 jede beliebige Stellung einnehmen. Wie gemäß Fig. 1 zu erkennen ist, weist die Kulissenführung 15 etwa die Kontur eines Dreiecks auf. Über diese Kulissenführung 15 ist der Schieber 10 derart in Wirkverbindung mit dem Riegel 2, dass in verriegelter erster Stellung des Riegels 2 während der Bewegung von der ersten Position in die zweite Position der Schieber 10 den Riegel 2 in die zweite Stellung bringt, worauf im Folgenden noch ausführlich eingegangen wird.
  • Des Weiteren ist eine Halteeinheit 12 vorgesehen, die beabstandet zum Schieber 10 angeordnet ist. Die Halteeinheit 12 ist dem Riegel 2 zugeordnet, die den Riegel 2 in seiner zweiten Stellung zuverlässig hält. Wie gemäß Fig. 1 verdeutlicht ist, ist die Halteeinheit 12 federbelastet. Der Riegel 2 befindet sich gemäß Fig. 1 in seiner zweiten, entriegelten Stellung innerhalb des Schlossgehäuses 1. Hierbei weist der Riegel 2 einen nasenartigen Vorsprung 14 auf, der in der Halteeinheit 12 gehalten ist.
  • Die Kulissenführung 15 des Schiebers 10 ist mit drei Raststellen 15a, 15b, 15c ausgeführt. Zudem weist der Schieber 10 ein zweites, federbelastetes Sperrelement 26 auf, das drehbar um eine Achse 17 gelagert ist und sich zumindest teilweise in die Kulissenführung 15 erstreckt.
  • Um die Panikfunktion zu gewährleisten, weist das vorliegende Panikschloss innerhalb des Schlossgehäuses 1 einen Hebel 19 auf, der um eine Betätigungsachse 18, in die ein Betätigungsglied, insbesondere ein Drehknopf, Handgriff oder dergleichen befestigbar ist, drehbar gelagert. Der Schieber 10 weist einen Mitnehmer 20 auf, an dem der Hebel 19 mit seinem freien Ende angreift.
  • Das erste Sperrelement 4 ist um eine Drehachse 21 gelagert und weist einen Vorsprung 22 auf, wobei in der Sperrstellung die Falle 3 am Vorsprung 22 haltend arretiert ist, welches in Fig. 4 beispielhaft gezeigt ist. Gemäß Fig. 1 ist die Falle 3 in entsperrter Stellung, wobei der Vorsprung 22 einen ausreichenden Abstand zur Falle 3 aufweist. Zudem ist eine Hilfsfalle 23 oberhalb der Falle 3 angeordnet, die federbelastet aus dem Schlossgehäuse 1 heraussteht. Wie in den Figuren zu erkennen ist, steht die Hilfsfalle 23 mit dem ersten Sperrelement 4 in Wirkverbindung. Hierbei ist das erste Sperrelement 4 mit einem inneren Führungsbereich 24 ausgebildet, in dem ein an der Hilfsfalle 23 angeordneter Stift 25 geführt ist.
  • Gemäß der Fig. 1 bis Fig. 4 ist der Schließvorgang der Tür, in der das Panikschloss angeordnet ist, dargestellt. In Fig. 1 befindet sich die Tür in geöffneter Stellung, wobei der Riegel 2 sich in Selbsthaltung befindet, das heißt in seiner zweiten, entriegelten Stellung innerhalb des Schlossgehäuses 1 sich befindet. Die Falle 3 ist in ihrer entsperrten Stellung, wobei die Hilfsfalle 23 sowie die Falle 3 ausgefahren sind. In Fig. 2 schließt die Tür, wobei die Falle 3 sowie die Hilfsfalle 23 in das Schlossgehäuse 1 gedrückt werden, welches durch die Pfeile, die nach rechts zeigen, angedeutet ist. Gleichzeitig bewegt sich der Stift 25 entlang des inneren Führungsbereiches 24, wobei das erste Sperrelement 4 gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 21 sich verschwenkt. Gleichzeitig bewegt sich die Falle 3 mit dem Bereich, der dem ersten Sperrelement 4 zugewandt ist, unterhalb des Vorsprunges 22, der im folgenden Ausführungsbeispiel stufenförmig ausgeführt ist.
  • In Fig. 4 ist der Zustand der geschlossenen Tür dargestellt, bei der die Falle 3 in die Öffnung des Schließbleches 27 der Tür ausfährt, welches durch den Pfeil dargestellt ist. Gleichzeitig erfolgt eine Drehung des ersten Sperrelementes 4 gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 21. Hierdurch senkt sich das erste Sperrelement 4 ab, wobei der Vorsprung 22 hinter die Falle 3 greift und diese somit sperrt.
  • In Fig. 4 befindet sich somit das erfindungsgemäße Panikschloss in einem gesperrten und unverriegelten Zustand. Um nun die Tür zu verriegeln, wird der Schließzylinder 13 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Hierbei weist der Schließzylinder 13 einen Aktivierungsvorsprung 28 auf, der gemäß Fig. 5 die Halteeinheit 12 anhebt, bis der Vorsprung des Riegels 2 nicht mehr durch die Halteeinheit 12 in seiner Position gehalten wird. Anschließend fährt der Riegel 2 aus seiner zweiten Stellung in Richtung der ersten Stellung. Somit verschiebt sich der Riegel 2 nach links, welches mittels der Feder 29 bewirkt wird, die mit ihrem freien Ende unmittelbar auf den Riegel 2 mit einer gewissen Federkraft drückt.
  • Die Bewegung des Riegels 2 in den Verriegelungszustand ist ferner in Fig. 6 und Fig. 7 verdeutlicht. Hierbei bewegt sich der Zapfen 16 entlang der Kulissenführung 15 des Schiebers 10. Die Kulissenführung 15 ist hierbei mit einer ersten 15a, mit einer zweiten 15b und einer dritten Raststelle 15c ausgebildet. Ausgehend von der dritten Raststelle 15c bewegt sich der Zapfen 16 horizontal entlang der Kulissenführung 15 bis zur ersten Raststelle 15a. Wie Fig. 6 verdeutlicht, erfolgt eine Kontaktierung des Zapfens 16 mit dem hebelartig ausgebildeten zweiten Sperrelement 26. Während sich der Zapfen 16 horizontal in Richtung der ersten Raststelle 15a entlang der Kulissenführung 15 bewegt, drückt es das zweite Sperrelement 26 aus der Kulissenführung 15 im Uhrzeigersinn um die Drehachse 17 heraus. Nachdem der Zapfen 16 die erste Raststelle 15a erreicht hat, welches in Fig. 7 dargestellt ist, senkt sich das zweite Sperrelement 26 gegen den Uhrzeigersinn zurück in seine Ursprungslage, wobei es mit seinem freien Ende zumindest teilweise in die Kulissenführung 15 sich erstreckt. In dieser Lage des zweiten Sperrelementes 26 wird ein Zurückschieben des Riegels 2 in seine zweite Stellung verhindert. Der Schließzylinder 13 mit seinem Aktivierungsvorsprung 28 befindet sich gemäß Fig. 7 anschließend wieder in seiner Ursprungslage. Besonders vorteilhaft ist, dass der soeben beschriebene Verriegelungsvorgang im Wesentlichen durch die Bewegung des Riegels 2 sowie des zweiten Sperrelementes 26 erfolgt, ohne den Schieber 10 aus seiner ersten, unteren Position zu bewegen. Fig. 7 verdeutlicht das Panikschloss im gesperrten und verriegelten Zustand.
  • Ausgehend von Fig. 7 wird nur dargestellt, wie das erfindungsgemäße Panikschloss mittels des Schließzylinders 13 entsperrt und entriegelt werden kann, wodurch eine Türöffnung ermöglicht wird. Gemäß Fig. 8 wird der Schließzylinder 13 im Uhrzeigersinn gedreht, wobei der Aktivierungsvorsprung 28 in Kontakt mit einem vorsprungartigen Anschlag 30 des Schiebers 10 kommt. Hierdurch erfolgt eine lineare Bewegung des Schiebers 10 nach oben, in Richtung des ersten Sperrelementes 4. Gleichzeitig verlässt der Zapfen 16 die erste Raststelle 15a. Während der Zapfen 16 entlang der schrägen Wandung der Kulissenführung 15, die zwischen der ersten 15a und der zweiten Raststelle 15b sich befindet, entlang gleitet, wird der Riegel 2 über die Kulissenführung 15 nach rechts, in die unverriegelte zweite Stellung eingezogen, wobei gleichzeitig das Schieberende 11 des Schiebers 10 sich dem ersten Sperrelement 4 nähert. Kurz bevor der Riegel 2 sich in der Einzugsendlage befindet, dass heißt durch die Halteeinheit 12 gehalten wird, wird das erste Sperrelement 4 vom Schieberende 11 angehoben und entsperrt die Falle 3, welches in Fig. 10 dargestellt ist. Während der Riegel 2 von der ersten Stellung in die zweite Stellung geführt wird, wird gleichzeitig die Riegelfeder 29 vorgespannt. Gemäß Fig. 11 ist die Falle 3 entriegelt und die Tür kann geöffnet werden. Gemäß Fig. 11 kann die entsperrte Falle 3 mit der Türöffnungsbewegung in das Schlossgehäuse 1 zurückgedrückt werden. In Fig. 12 verlässt die Falle 3 wieder das Schlossgehäuse 1 nach links und der Schließzylinder 13 kann wieder in seine Ausgangsstellung zurückgedreht werden. Der Schieber 10 verlässt hierbei seine zweite Position gemäß Fig. 11 und bewegt sich wieder zurück in seine untere erste Position, welches in Fig. 12 verdeutlicht ist. Hierbei fährt der Zapfen 16 von der zweiten Raststelle 15b in die dritte Raststelle 15c.
  • Gemäß Fig. 13 bis Fig. 17 wird der Türöffnungsvorgang beim vorliegenden Panikschloss über den Hebel 19 bewirkt. Der Benutzer aktiviert hierbei das Betätigungsglied, das nicht explizit dargestellt ist. Das Betätigungsglied ist in der Betätigungsachse 18 angeordnet. Der Hebel 19 bewegt sich um die Betätigungsachse 18 im Uhrzeigersinn, wobei das freie Ende des Hebels 19 den Mitnehmer 20 nach oben bewegt. Hierdurch erfolgt eine translatorische Bewegung des Schiebers 10 von seiner ersten, unteren Position in Richtung der zweiten Position, die für die Entsperrung der Falle 3 vorgesehen ist, welches in Fig. 16 gezeigt ist. Während sich der Hebel 19, der gegen eine Feder 32 drückt, sich um seine Betätigungsachse 18 dreht, bewegt sich der Zapfen 16 entlang der Kulissenführung 15 von der ersten Raststelle 15a in Richtung der zweiten Raststelle 15b. Durch diese Zwangsführung wird der Riegel 2 von seiner ersten Stellung in Richtung des Schlossgehäuses 1 in die zweite, entriegelte Stellung zurückgezogen. Gleichzeitig bewegt sich das Schieberende 11 in Richtung des Vorsprunges 22 des ersten Sperrelementes 4, welches in den Fig. 13 und Fig. 14 die Falle 3 sperrt. Gemäß Fig. 15 kommt der Riegeleinzug zum Stillstand, da der Zapfen 16 in die zweite Raststelle 15b, die als eine Art senkrecht liegende Tasche ausgeführt ist, fährt. Gleichzeitig rastet der Vorsprung 14 des Riegels 2 in die Halteeinheit 12 ein, wodurch der Riegel 2 in eine Selbsthaltung gelangt und so in seine zweite Stellung gebracht wird. Wie gemäß Fig. 15 ferner zu erkennen ist, entsperrt das Schieberende 11 die Falle 3, in dem es den Vorsprung 22 kontaktiert und gleichzeitig das erste Sperrelement 4 anhebt und um seine Achse 21 im Uhrzeigersinn dreht. Die Tür kann nun geöffnet werden, da sie entriegelt und entsperrt ist. Gemäß Fig. 16 wirkt der Benutzer noch auf das Betätigungsglied, so dass der Hebel 19 in seiner Lage gehalten ist. Gleichzeitig lässt sich die Tür bewegen, wobei die entsperrte Falle 3 federbelastet in das Schlossgehäuse 1 zurückfährt, welches durch den nach rechts zeigenden Pfeil angedeutet ist.
  • In Fig. 17 ist das Panikschloss bei geöffneter Tür dargestellt, bei der die Falle 3 das Schlossgehäuse 1 verlassen hat. Der unbelastete Hebel 19 ist durch die Feder 31 in seine Ursprungslage gedreht worden. Aufgrund der auf den Mitnehmer 20 wirkenden Feder 32 erfolgte eine Bewegung des Schiebers 10 von seiner zweiten in seine erste Position. Hierbei hat der Zapfen 16 die zweite Raststelle 15b verlassen und die dritte Raststelle 15c erreicht. In entsperrter Stellung der Falle 3 ragt die Hilfsfalle 23 aus dem Schlossgehäuse 1 heraus, welches durch die Feder 33 bewirkt wird.
  • In Fig. 18 ist eine weitere Ausführungsform des zweiten Sperrelementes 26 dargestellt, das mit Raststellen 26a, 26b ausgeführt ist. Hierbei sind die Raststellen 26a, 26b an der der Kulissenführung 15 zugewandten Seite des zweiten Sperrelementes 26 angeordnet, das sich in Richtung der ersten Raststelle 15a der Kulissenführung 15 des Schiebers 10 verjüngt. Während sich der Riegel 2 von seiner zweiten in die erste Stellung bewegt, gleitet der Zapfen 16 am zweiten Sperrelement 26 ab, wobei er zunächst in die erst Raststelle 26a und anschließend in die zweite Raststelle 26b gedrückt wird. Es hat sich gezeigt, dass durch eine derartige Ausführungsform die Schaltmechanik des Panikschlosses geringeren Belastungen ausgesetzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlossgehäuse
    2
    Riegel
    3
    Falle
    4
    erstes Sperrelement
    10
    Schieber
    11
    Schieberende
    12
    Halteeinheit
    13
    Schließzylinder
    14
    Vorsprung
    15
    Kulissenführung
    15a
    erste Raststelle
    15b
    zweite Raststelle
    15c
    dritte Raststelle
    16
    Zapfen
    17
    Achse
    18
    Betätigungsachse
    19
    Hebel
    20
    Mitnehmer
    21
    Drehachse
    22
    Vorsprung
    23
    Hilfsfalle
    24
    innerer Führungsbereich
    25
    Stift
    26
    zweites Sperrelement
    26a
    Raststelle
    26b
    Raststelle
    27
    Schließblech
    28
    Aktivierungsvorsprung
    29
    Feder
    30
    Anschlag
    31
    Feder
    32
    Feder
    33
    Feder

Claims (18)

  1. Panikschloss mit einem Schließzylinder (13),
    einem Schlossgehäuse (1), in dem ein Riegel (2) angeordnet ist, der in einer ersten, aus dem Schlossgehäuse (1) vorspringenden Stellung verriegelt und in eine zweite, entriegelte Stellung in das Schlossgehäuse (1) zurückziehbar ist,
    einer Falle (3), die aus dem Schlossgehäuse (1) vorsteht und über ein erstes Sperrelement (4) in eine Sperrstellung und in eine entsperrte Stellung bringbar ist,
    einem Schieber (10), der innerhalb des Schlossgehäuses (1) translatorisch in eine erste und in eine zweite Position bewegbar ist und ein Schieberende (11) aufweist, das in der zweiten Position des Schiebers (10) das erste Sperrelement (4) kontaktiert und die Sperrstellung der Falle (3) aufhebt,
    wobei der Schieber (10) derart in Wirkverbindung mit dem Riegel (2) steht, dass in verriegelter erster Stellung des Riegels (2) während der Bewegung von der ersten Position in die zweite Position der Schieber (10) den Riegel (2) in die zweite Stellung bringt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Halteeinheit (12), die beabstandet zum Schieber (10) angeordnet ist, dem Riegel (2) zugeordnet ist, die den Riegel (2) in seiner zweiten Stellung hält,
    der Schieber (10) federbelastet ist und selbstständig von der zweiten Position zurück in die erste Position sich bewegt, und
    in zweiter Stellung des Riegels (2) der Schließzylinder (13) in einer Drehlage die Halteeinheit (12) löst, wodurch der Riegel (2) in seine erste Stellung fährt, wobei der Schieber (10) in seiner ersten Position gehalten ist.
  2. Panikschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (12) federbelastet ist und in eine erste und in eine zweite Lage bewegbar ist, wobei in der ersten Lage der Riegel (2) in seiner zweiten Stellung gehalten ist.
  3. Panikschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) einen nasenartigen Vorsprung (14) aufweist, der in der ersten Lage des Riegels (2) in der Halteeinheit (12) gehalten ist.
  4. Panikschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) eine Kulissenführung (15) und der Riegel (2) einen Zapfen (16) aufweist, der in der Kulissenführung (15) zwangsgeführt ist.
  5. Panikschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (15) etwa die Kontur eines Dreiecks aufweist.
  6. Panikschloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (15) Raststellen (15a, 15b, 15c) aufweist, wobei in der ersten Stellung des Riegels (2) der Zapfen (16) in einer ersten Raststelle (15a),
    in der ersten Position des Schiebers (10) und in der zweiten Stellung des Riegels (2) der Zapfen (16) in einer dritten Raststelle (15c) und in der zweiten Position des Schiebers (10) und in der zweiten Stellung des Riegels (2) der Zapfen (16) in einer zweiten Raststelle (15c) sich befindet.
  7. Panikschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) ein zweites, federbelastetes Sperrelement (26) aufweist, das drehbar um eine Achse (17) gelagert ist und sich zumindest teilweise in die Kulissenführung (15) erstreckt.
  8. Panikschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bewegung des Riegels (2) von seiner zweiten in die erste Stellung der Zapfen (16) von der dritten Raststelle (15c) in die erste Raststelle (15a) sich bewegt und gleichzeitig das zweite Sperrelementes (26) kontaktiert, wobei der Zapfen (16) das zweite Sperrelement (16) um die Achse (17) aus der Kulissenführung (15) bewegt.
  9. Panikschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Schlossgehäuses (1) ein Hebel (19) angeordnet ist, der um eine Betätigungsachse (18), in die ein Betätigungsglied, insbesondere ein Drehknopf, Handgriff oder dergleichen, befestigbar ist, drehbar gelagert ist.
  10. Panikschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) einen Mitnehmer (20) aufweist, wobei bei einer Betätigung des Betätigungsgliedes der Hebel (19) sich um die Betätigungsachse (18) dreht und mit seinem freien Ende den Mitnehmer (20) bewegt, wodurch der Schieber (10) von seiner ersten in seine zweite Position bringbar ist.
  11. Panikschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrelement (4) um eine Drehachse (21) gelagert ist und mit einem Vorsprung (22) ausgebildet ist, wobei in der Sperrstellung die Falle (3) am Vorsprung (22) haltend arretiert ist.
  12. Panikschloss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine federbelastete, aus dem Schlossgehäuse (1) herausstehende Hilfsfalle (23) vorgesehen ist, die mit dem ersten Sperrelement (4) in Wirkverbindung steht.
  13. Panikschloss nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrelement (4) einen inneren Führungsbereich (24) aufweist, in dem ein an der Hilfsfalle (23) angeordneter Stift (25) geführt ist.
  14. Panikschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (3) als Kreuzfalle ausgeführt ist.
  15. Panikschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sperrelement (26) Raststellen (26a, 26b) aufweist.
  16. Panikschloss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststellen (26a, 26b) an der der Kulissenführung (15) zugewandten Seite des zweiten Sperrelementes (26) angeordnet sind, das sich in Richtung der ersten Raststelle (15a) der Kulissenführung (15) des Schiebers (10) verjüngt.
  17. Panikschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (3) und/oder der Riegel (2) Dämpfungsmittel zur Geräuschminderung aufweisen.
  18. Panikschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigesystem vorgesehen ist, das die Stellung des Riegels (2) optisch und/oder akustisch und/oder elektrisch anzeigt.
EP08003339.2A 2007-03-13 2008-02-25 Panikschloss Active EP1970507B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012613.3A DE102007012613B4 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Panikschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1970507A2 EP1970507A2 (de) 2008-09-17
EP1970507A3 EP1970507A3 (de) 2011-04-06
EP1970507B1 true EP1970507B1 (de) 2014-08-20

Family

ID=39616373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08003339.2A Active EP1970507B1 (de) 2007-03-13 2008-02-25 Panikschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1970507B1 (de)
DE (1) DE102007012613B4 (de)
ES (1) ES2523665T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101654983B (zh) * 2009-09-21 2012-07-25 杭州金指码实业有限公司 一种主锁舌自动上锁和快速开锁的锁体
DE102012104448A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss für eine Tür
DE102013001821A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE102013106088A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes Antipanik-Schloss
ITUB20161254A1 (it) * 2016-03-02 2017-09-02 Bonaiti Serrature Spa Serratura per porta a battente
DE102016207937C5 (de) * 2016-05-09 2023-12-07 Geze Gmbh Schloss mit mehreren Verriegelungselementen
JP6950929B2 (ja) * 2017-06-06 2021-10-13 堀ロック工業株式会社 自動施錠装置
DE102018203293B4 (de) * 2018-03-06 2019-12-24 Geze Gmbh Schloss für einen Flügel
EP3569800B1 (de) * 2018-05-18 2021-08-11 dormakaba Deutschland GmbH Schloss, insbesondere sperrfallenschloss
CN111391640B (zh) * 2018-12-29 2024-06-18 奥动新能源汽车科技有限公司 锁止机构、锁止组件、快换支架组件及电动汽车
CN109779407B (zh) * 2019-03-21 2023-11-28 北京奥瑞斯锁业有限公司 磁力锁具
EP3733998A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-04 dormakaba Deutschland GmbH Schloss
IT201900009867A1 (it) * 2019-06-24 2020-12-24 Pba S P A Struttura di serratura
CN111608500A (zh) * 2020-07-01 2020-09-01 希美克(广州)实业有限公司 天地锁防撞机构及门锁

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI83802C (fi) 1988-11-25 1991-08-26 Abloy Security Ltd Oy Elektromekaniskt doerrlaos.
ES1014353Y (es) * 1990-06-08 1992-03-01 Talleres De Escoriaza, S.A. (Tesa) Dispositivo perfeccionado de accionamiento de cerradura.
DE19827516C2 (de) 1998-06-22 2000-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß
DE102004034529B3 (de) 2004-07-15 2006-04-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanisches Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012613A1 (de) 2008-09-18
EP1970507A2 (de) 2008-09-17
DE102007012613B4 (de) 2018-03-08
EP1970507A3 (de) 2011-04-06
ES2523665T3 (es) 2014-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970507B1 (de) Panikschloss
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0798436B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0668425B1 (de) Türschloss
DE3447748C2 (de)
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP0911470A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1932990A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
DE4323493C1 (de) Zahlenkombinationsschloß mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE3931101C2 (de)
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
DE3801672C2 (de)
EP2754801B2 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE102013013547B4 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
EP2746506B1 (de) Schaltschloss
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
EP3336289B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
DE202022106561U1 (de) Schließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111006

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 683582

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012118

Country of ref document: DE

Effective date: 20141002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2523665

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012118

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012118

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012118

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

26N No opposition filed

Effective date: 20150521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 683582

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012118

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012118

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20170929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20171003

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20171019 AND 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220426

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226