EP0942135B2 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0942135B2
EP0942135B2 EP98121975A EP98121975A EP0942135B2 EP 0942135 B2 EP0942135 B2 EP 0942135B2 EP 98121975 A EP98121975 A EP 98121975A EP 98121975 A EP98121975 A EP 98121975A EP 0942135 B2 EP0942135 B2 EP 0942135B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking device
door
electric motor
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98121975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0942135A1 (de
EP0942135B1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz
Wolfgang Dipl.-Ing. Übele
Michael Neuwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8053104&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0942135(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0942135A1 publication Critical patent/EP0942135A1/de
Publication of EP0942135B1 publication Critical patent/EP0942135B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0942135B2 publication Critical patent/EP0942135B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0086Toggle levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a door, a window or the like, with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a locking device is z. B. from the EP 798 436 A2 known.
  • This locking device has the significant advantage that the door outside the center, that is held at least in the area of a corner on the latch bolt and can also be locked. If a door equipped with this locking device falls into the lock, then first the latch bolt is pushed back over the door frame-side striking plate, whereby a closing of the door is made possible. If the door is in the closed position, the latch bolt is pushed out of the additional lock box and goes beyond its latch position into a locking position. Since the latch bolt is secured in this bar position against unauthorized pushing back, z. B. can not be unlocked by inserting a flat tool in the gap between the door and the door frame this additional bolt lock. Such a locked door offers a high resistance against burglary.
  • the invention is therefore the object of developing a locking device of the type mentioned in such a way that the door, the window or the like can also be unlocked electrically.
  • the locking device according to the invention has the significant advantage that the door is locked in its closed position on the additional lock boxes and still can be opened electrically, as the Zustange is displaced in the opening direction over the drive. About this pull rod, the latch bolt from its latch position over the case position out into the open position, ie completely withdrawn into the lock box. These latch bars thus no longer hinder the opening of the door.
  • Electric motors have the significant advantage that no energy must be stored and that with electric motors relatively high forces can be transmitted.
  • the electric motor engages via a transmission gear on the pull rod. They are small motors, possibly known with overheating protection, whose operating voltage substantially corresponds to the operating voltage of door intercoms. Thus, an additional power supply with home wiring is unnecessary. However, this also applies to the electromagnetic or electromechanical design.
  • the electric motor can be controlled in both directions of rotation. In this way, to unlock the door of the electric motor is driven in the one direction of rotation, whereby the pull rod is displaced into the open position. In this position, the electric motor remains for a selectable period of time and is then controlled by a control unit and rotates again in the other direction of rotation and moves the pull rod in the closed position.
  • the electric motor by means of a pulse can be controlled or set in rotation. This is also possible via the control unit, which requires only one pulse for triggering.
  • the main lock box is provided with a drive rod and a change that the drive rod has a drive rod plane in the direction of change superior projection and that the projection in a displacement of the drive rod in Opening direction cooperates with the change and takes this.
  • the case of the main lock box also retracted into the box housing, so that can be omitted for the case of the main lock box of the conventional electric opener.
  • the projection is formed by an issued from the drive rod tongue.
  • This projection attacks a rivet of change.
  • This embodiment has the significant advantage that almost identical components can be used in the main lock box or conventional main lock box can be equipped or retrofitted with the components of the invention.
  • the exemplary embodiment of a locking device shown in FIG. 1 and designated overall by 1 has a main lock box 2 and two additional lock boxes 3.
  • the lock boxes 2 and 3 are attached to a lock cuff 4.
  • the main lock box 2 is closed with a box lid 5 and there are a pusher 6, a lock cylinder 7, a latch 8 and a latch 9 recognizable.
  • the latch 8 is in the trap position, so that it can be pressed by a lock plate 33 shown in Figure 3, which is located on the door frame in the main lock box 2.
  • the additional lock boxes 3 are also provided with a trap, which are designed as a latch bolt 10.
  • the latch bars 10 are in their trap position and can thus be pressed by a strike plate 33 in the respective additional lock box 3.
  • a pull rod 11 is still recognizable, which connects the main lock box 2 with the additional lock boxes 3 drivingly.
  • FIG. 2 shows the additional closing box 3 without a box lid, in which the latch bolt 10 is displaceably mounted in the direction of the section line III-III.
  • This latch bolt 10 is located. in its ejected position, d. H. in its bar position.
  • the latch bolt 10 is provided with a groove 12 extending in the longitudinal direction thereof, which is open on one side (FIG. 3).
  • a blocking element 13 which is mounted around a clamping sleeve 14 pivotally in the groove 12 and thus in the latch bolt 10.
  • This blocking element 13 is provided with a locking lug 15.
  • the locking lug 15 engages behind the lock cuff 4 and prevents further extension of the spring-loaded latch bolt 10.
  • This spring force is applied by a latch release spring 16 (FIG. 2) which is pushed onto a spring guide pin 17 and, on the one hand, abuts the inner wall of the housing of the additional lock box 3, on the other hand supported on a Fallenausschubhebel 18.
  • This Fallenausschub lever 18 is pivotally mounted in a bearing 19.
  • the bearing 19 opposite end of the Fallenausschubhebels 18 engages the trigger nose 20 opposite end of the locking element 13 and urges this under the force of the Fallenausschubfeder 16 in the extension direction. Since the blocking element 13 is connected via the clamping sleeve 14 with the latch bolt 10, this is also urged in the extension direction.
  • the latch tail 22 has a projection 23.
  • a case locking lever 25 is pivotally mounted about a bearing pin 24 and spring-loaded counter to the clockwise direction via a locking lever spring 26, which is designed as a leg spring.
  • the latch bolt 10 is in the fully extended position according to Figure 2 or 3, d. H.
  • it can indeed exist between the projection 23 and the case locking edge 27, as shown in Figure 2, a small distance, but the case locking edge 27 engages in the displacement of the projection 23rd
  • the locking device 1, in particular the lock cuff 4 is provided with an opening device 35, which is shown in Figure 4, with This housing 60 or the housing halves, have receiving openings for bearing pin 61 or shafts of gears 62 of a total of 63 designated reduction or gear transmission.
  • an electric motor 64 is mounted in the housing 60, which meshes via a bevel gear 65 with a conical toothing 66 of the gears 62.
  • the housing 60 has a bearing 67 for a rack 68, from which a bearing pin 69 protrudes. With this bearing pin 69, the pull rod 11 (only shown schematically) can be coupled.
  • the transmission gear 63 is rotated and the rack 68 are moved. In this way, a displacement of the pull rod 11 and unlocking the additional lock boxes 3 is possible.
  • the transmission gear 63 is self-locking, so that an automatic displacement of the drawbar 11 is not possible.
  • a suitable control unit causes that the electric motor 64 is rotated by a pulse. In addition, the electric motor 64 can be turned back after a selectable period of time and the rack is moved to the starting position via the control unit.
  • the latch 8 is pulled into the main lock box 2 via the arm 78 and the latch foot 79.
  • the pusher 6 is actuated by means of a pusher, not shown, in the clockwise direction, wherein the pusher nut 6 entrains the Steuußin 74 in its rotational movement.
  • the drive rod 76 upon actuation of the lock cylinder 7 and the pusher 6 of the slide 72 and displaced over this, the drive rod 76, whereby the pull rod 11 is actuated.
  • the drive rod 76 has a projection 80 which is formed by a tongue 82 issued from the plane 81 of the drive rod 76.
  • a rivet 84 which is attached to the change 70 as shown in Figure 5a. If the drive rod 76 is moved in the direction of arrow 83, then the tongue 82 comes to rest on the rivet 84 and takes the change 70 in the direction of the arrow 83, whereby as described above, the Steuußin 74 is moved in the clockwise direction and thereby the Trap 8 is pulled into the main lock box 2. In this way, the case 8 can be retracted by means of the opening device 35 according to the invention in the box 2 and thereby the door can be opened electrically.
  • the opening device by means of a wireless remote control, in particular via the control device, so that it does not necessarily require a wired pulse transmission.
  • the remote control can also be used to open the door from the outside. It is conceivable the remote controls for the opener of front doors, etc. with the remote control for a car in a control element to combine. Infrared light, ultrasound, radio and inductive transmission according to the transponder principle can be used as information carriers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Verriegelungseinrichtung ist z. B. aus der EP 798 436 A2 bekannt. Diese Verriegelungseinrichtung besitzt den wesentlichen Vorteil, daß die Tür außerhalb der Mitte, d. h. wenigstens im Bereich einer Ecke über den Fallenriegel gehalten und auch verriegelt werden kann. Fällt eine mit dieser Verriegelungseinrichtung ausgestattete Tür ins Schloß, dann wird zunächst der Fallenriegel über das türrahmenseitige Schließblech zurückgeschoben, wodurch ein Schließen der Tür ermöglicht wird. Befindet sich die Tür in der Schließlage, wird der Fallenriegel aus dem Zusatzschließkasten ausgeschoben und geht über seine Fallenstellung hinaus in eine Verriegelungsstellung. Da der Fallenriegel in dieser Riegelstellung gegen ein unbefugtes Zurückschieben gesichert ist, kann z. B. durch Einschieben eines flachen Werkzeuges in den Spalt zwischen der Tür und dem Türrahmen dieses Zusatzriegelschloß nicht entriegelt werden. Eine derart verriegelte Tür bietet einen hohen Widerstand gegen Einbruch.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß derartige Türen zwar ohne weiteres manuell geöffnet werden können, ein automatisches Öffnen z. B. mittels eines elektromagnetisch betätigten Elektroöffners aufwendiger Umbauarbeiten bzw. Zusatzeinrichtungen bedarf. Man müßte so viele Elektroöffner am Türrahmen anbringen, wie Fallen vorhanden sind. Dies ist nicht nur teuer, sondern auch umständlich und beeinträchtigt das optische Erscheinungsbild der Tür bzw. der Rahmens, da die Elektroöffner entsprechende Ausnehmungen aufweisen. In der Regel können mit bekannten Elektroöffnern Fallen mit einem Fallenausschluß von 10 mm bzw. 15 mm freigegeben werden. Fallen mit einem größeren Ausschluß von z. B. 20 mm können jedoch mittels derartiger Elektroöffner nicht freigegeben werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Tür, das Fenster oder dergleichen auch elektrisch entriegelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Verriegelungseinrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird lediglich noch auf eine Tür Bezug genommen, wobei die Ausführungsformen auch gleichermaßen gut für Fenster oder andere verschließbare Flügel eingesetzt werden kann. Die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung bietet den wesentlichen Vorteil, daß die Tür in ihrer Schließstellung über die Zusatzschließkästen verriegelt ist und dennoch elektrisch geöffnet werden kann, da über den Antrieb die Zustange in Öffnungsrichtung verlagert wird. Über diese Zugstange werden die Fallenriegel aus ihrer Riegelstellung über die Fallenstellung hinaus in die Offenstellung, d. h. vollständig in den Schließkasten zurückgezogen. Diese Fallenriegel behindern somit nicht mehr das Öffnen der Tür.
  • Elektromotoren haben den wesentlichen Vorteil, daß keine Energien gespeichert werden müssen und daß mit Elektromotoren relativ hohe Kräfte übertragen werden können. Hierfür greift der Elektromotor über ein Übersetzungsgetriebe an der Zugstange an. Es sind Kleinmotoren, eventuell mit Überhitzungsschutz bekannt, deren Betriebsspannung im wesentlichen der Betriebsspannung von Türsprechanlagen entspricht. Somit wird eine zusätzliche Stromversorgung mit Hausverkabelung überflüssig. Dies trifft jedoch auch bei der elektromagnetischen bzw. elektromechanischen Ausführung zu.
  • Dabei ist der Elektromotor in beide Drehrichtungen ansteuerbar. Auf diese Weise wird zum Entriegeln der Tür der Elektromotor in die eine Drehrichtung angesteuert, wodurch die Zugstange in die Offenstellung verlagert wird. In dieser Position verharrt des Elektromotor eine wählbare Zeitspanne und wird dann über eine Steuereinheit angesteuert und dreht wieder in die andere Drehrichtung und verlagert die Zugstange in die Schließstellung.
  • Bevorzugt ist der Elektromotor mittels eines Impulses ansteuerbar bzw. in Drehung versetzbar. Dies wird ebenfalls über die Steuereinheit ermöglicht, die lediglich eines Impulses zum Antriggern bedarf.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Hauptschließkasten mit einer Treibstange und einem Wechsel versehen ist, daß die Treibstange einen die Treibstangenebene in Richtung des Wechsels überragenden Vorsprung aufweist und daß der Vorsprung bei einer Verlagerung der Treibstange in Öffnungsrichtung mit dem Wechsel zusammenwirkt und diesen mitnimmt. Auf diese Weise wird bei einer Verlagerung der Zugstange, welche mit der Treibstange des Hauptschließkastens gekoppelt ist, die Falle des Hauptschließkastens ebenfalls in das Kastengehäuse eingezogen, so daß für die Falle des Hauptschließkastens der herkömmliche Elektroöffner entfallen kann.
  • Vorzugsweise wird der Vorsprung von einer aus der Treibstange ausgestellte Zunge gebildet. Dieser Vorsprung greift an einem Niet des Wechsels an. Diese Ausgestaltung hat den wesentlichen Vorteil, daß nahezu gleiche Bauteile im Hauptschließkasten verwendet werden können bzw. herkömmliche Hauptschließkasten mit den erfindungsgemäßen Bauteilen ausgestattet bzw. umgerüstet werden können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung, welche sich aus einem Hauptschließkasten und zwei beidseits angeordneten Zusatzschließkästen zusammensetzt, wobei sich die Fallen der Schließkästen in der Fallenstellung befinden;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Zusatzschließkastens mit abgenommenem Kastendeckel, wobei sich die Falle in der Verriegelungsstellung befindet;
    Figur 3
    einen Schnitt III - III gemäß Figur 2 durch die Falle;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Öffnungseinrichtung mit Elektromotor; und
    Figur 5
    eine Seitenansicht des Hauptschließkastens mit abgenommenem Kastendeckel, wobei der Riegel zurückgeschlossen ist und die Falle sich in der Fallenstellung befindet.
  • Das in der Figur 1 dargestellte und insgesamt mit 1 bezeichnete Ausführungsbeispiel einer Verriegelungseinrichtung weist einen Hauptschließkasten 2 sowie zwei Zusatzschließkästen 3 auf. Die Schließkästen 2 und 3 sind an einer Schloßstulpe 4 befestigt. Der Hauptschließkasten 2 ist mit einem Kastendeckel 5 verschlossen und es sind eine Drückernuß 6, ein Schließzylinder 7, eine Falle 8 sowie ein Riegel 9 erkennbar. Die Falle 8 befindet sich in der Fallenstellung, so daß sie von einem in Figur 3 dargestellten Schließblech 33, welches sich an dem Türrahmen befindet, in den Hauptschließkasten 2 eingedrückt werden kann. Die Zusatzschließkästen 3 sind ebenfalls mit einer Falle versehen, die als Fallenriegel 10 ausgebildet sind. Auch die Fallenriegel 10 befinden sich in ihrer Fallenstellung und können somit von einem Schließblech 33 in den jeweiligen Zusatzschließkasten 3 eingedrückt werden. Schließlich ist noch eine Zugstange 11 erkennbar, die den Hauptschließkasten 2 mit den Zusatzschließkästen 3 antriebsmäßig verbindet.
  • Die Figur 2 zeigt den Zusatzschließkasten 3 ohne Kastendeckel, in welchem der Fallenriegel 10 in Richtung der Schnittlinie III - III verschiebbar gelagert ist. Dieser Fallenriegel 10 befindet sich. in seiner ausgeschobenen Lage, d. h. in seiner Riegelstellung. Der Fallenriegel 10 ist mit einer in dessen Längsrichtung verlaufenden, einseitig offenen Nut 12 (Figur 3) versehen. In dieser Nut 12 befindet sich ein Sperrelement 13, welches um eine Spannhülse 14 schwenkbar in der Nut 12 und somit im Fallenriegel 10 gelagert ist. Dieses Sperrelement 13 ist mit einer Sperrnase 15 versehen.
  • In der Fallenstellung (nicht dargestellt) hintergreift die Sperrnase 15 die Schloßstulpe 4 und verhindert einen weiteren Ausschub des unter Federkraft stehenden Fallenriegels 10. Diese Federkraft wird von einer Fallenausschubfeder 16 (Figur 2) aufgebracht, die auf einen Federführungsstift 17 aufgeschoben ist und sich einerseits an der Innenwand des Gehäuses des Zusatzschließkastens 3, andererseits an einem Fallenausschubhebel 18 abstützt. Dieser Fallenausschubhebel 18 ist in einem Lager 19 schwenkbar gelagert. Das dem Lager 19 gegenüberliegende Ende des Fallenausschubhebels 18 greift an dem einer Auslösernase 20 gegenüberliegenden Ende des Sperrelements 13 an und drängt dieses unter der Kraft der Fallenausschubfeder 16 in Ausschubrichtung. Da das Sperrelement 13 über die Spannhülse 14 mit dem Fallenriegel 10 verbunden ist, wird auch dieser in Ausschubrichtung gedrängt.
  • In Figur 3 ist erkennbar, daß der Fallenausschubhebel 18 zwar am Sperrelement 13 angreift, die Richtung der Kraft des Fallenausschubhebels 18 jedoch nicht durch die von der Spannhülse 14 gebildete Schwenklagerung des Sperrelements 13 geht, so daß der Fallenausschubhebel 18 ein Schwenkmoment entgegen dem Uhrzeigersinn auf das Sperrelement 13 ausübt. Aufgrund dieses Schwenkmoments werden die Sperrnase 15 sowie die Auslösernase 20 aus der Nut 12 ausgehoben.
  • Bei offener Tür (nicht dargestellt) befindet sich also dar Fallenriegel 10 in der in der Figur 1 dargestellten Fallenstellung, in welcher ein weiterer Ausschub vom Hintergriff der Sperrnase 15 hinter die Schloßstulpe 4 (nicht dargestellt) verhindert wird.
  • Beim Zuschlagen bzw. Zudrücken der Tür wird der Fallenriegel 10 über das Schließblech 33 (Figur 3) in den Zusatzschließkasten eingeschoben.
  • Befindet sich die Tür in ihrer Schließstellung und fluchtet der Fallenriegel 10 zur Fallenöffnung 21 im türrahmenseitigen Schließblech 33, wird der vollständig eingeschobene Fallenriegel 10 über den Fallenausschubhebel 18 aus dem Zusatzschließkasten 3 ausgeschoben. Während dieser Ausschubbewegung wird gleichzeitig das Sperrelement 13 entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns um die Spannhülse 14 verschwenkt. Dabei kommt die Auslösernase 20 mit dem ihr zugewandten Rand der Fallenöffnung 21 des Schließbleches 33 in Kontakt, wodurch das Sperrelement 13 entgegen dem Schwenkmoment in die Nut 12 so weit eingeschoben wird, daß die Sperrnase 15 an der Schloßstulpe 4 vorbeigleiten kann. Auf diese Weise wird der Fallenriegel 10 aus seiner Fallenstellung gelöst und kann in die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Riegelstellung ausfahren. In dieser Riegelstellung ist der Fallenriegel 10 etwa 10 mm bis 15 mm weiter aus dem Zusatzschließkasten 3 ausgefahren, als in der Fallenstellung gemäß Figur 1.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, weist der Fallenschwanz 22 einen Vorsprung 23 auf. Ferner ist aus Figur 2 erkennbar, daß um einen Lagerbolzen 24 ein Fallensperrhebel 25 schwenkbar gelagert ist und über eine Sperrhebelfeder 26, die als Schenkelfeder ausgebildet ist, entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns federbelastet ist. Befindet sich der Fallenriegel 10 in der vollständig ausgeschobenen Lage gemäß Figur 2 bzw. 3, d. h. in der Riegelstellung, dann hintergreift eine Fallensperrkante 27 den Vorsprung 23. Es kann zwar zwischen dem Vorsprung 23 und der Fallensperrkante 27, wie in Figur 2 dargestellt, ein geringer Abstand bestehen, jedoch greift die Fallensperrkante 27 in den Verschiebeweg des Vorsprungs 23.
  • Soll nun der Fallenriegel 10 mittels eines Werkzeugs oder dergleichen in den Zusatzschließkasten eingeschoben werden, kommt der Vorsprung 23 zur Anlage an die Fallensperrkante 27 und ein weiterer Einschub wird verhindert. Der Fallenriegel 10 ist also in seiner Verriegelungsstellung gegen ein Einschieben verriegelt.
  • Wird über die Zugstange 11 ein Fallenrückstellhebel 28, der mit seinem einen Arm 29 am freien Ende der Zugstange 11 und mit seinem anderen Arm 30 an einem weiteren Vorsprung 31 des Fallenschwanzes 22 anliegt, verschwenkt, greift eine Nase 32 des freien Endes des Arms 30 an einer Kulisse 34 des Fallensperrhebels 25 an und hebt diesen aus seiner Verriegelungsstellung, in welcher die Fallensperrkante 27 den Vorsprung 23 hintergreift, so weit aus, daß die Fallensperrkante 27 aus dem Verschiebeweg des Vorsprungs 23 heraustritt. Außerdem liegt der Arm 30 am Vorsprung 31 an und zieht beim Verschwenken des Fallenrückstellhebels 28 den Fallenriegel 10 in den Zusatzschließkasten 3 ein. Ist der Fallenriegel 10 vollständig ist den Kasten 3 eingezogen worden, kann die Tür geöffnet werden. Dieses Einziehen des Fallenriegels 10 kann jedoch nur mit der Zugstange 11 bewirkt werden.
  • Um ein elektrisches Öffnen der Tür zu ermöglichen, ist die Verriegelungseinrichtung 1, insbesondere die Schloßstulpe 4 mit einer Öffnungseinrichtung 35 versehen, die in Figur 4 dargestellt ist, mit einem zweiteiligen, aus gespritzem Kunststoff hergestellten Gehäuse 60. Dieses Gehäuse 60 bzw. die Gehäusehälften, besitzen Aufnahmeöffnungen für Lagerzapfen 61 bzw. Wellen von Zahnrädern 62 eines insgesamt mit 63 bezeichneten Untersetzungs- bzw. Übersetzungsgetriebes. Außerdem ist im Gehäuse 60 ein Elektromotor 64 gelagert, der über ein Kegelrad 65 mit einer Kegelverzahnung 66 eines der Zahnräder 62 kämmt. Schließlich besitzt das Gehäuse 60 eine Lagerung 67 für eine Zahnstange 68, von welcher ein Lagerzapfen 69 absteht. Mit diesem Lagerzapfen 69 ist die Zugstange 11 (lediglich schematisch dargestellt) kuppelbar.
  • Über den Elektromotor 64 kann das Übersetzungsgetriebe 63 in Drehung versetzt und die Zahnstange 68 verschoben werden. Auf diese Weise ist eine Verschiebung der Zugstange 11 und ein Entriegeln der Zusatzschließkästen 3 möglich. Das Übersetzungsgetriebe 63 ist selbsthemmend, so daß eine selbsttätige Verlagerung der Zugstange 11 nicht möglich ist. Eine geeignete Steuereinheit bewirkt, daß durch einen Impuls der Elektromotor 64 in Drehung versetzt wird. Außerdem kann über die Steuereinheit der Elektromotor 64 nach einer wählbaren Zeitspanne wieder zurückgedreht und die Zahnstange in die Ausgangslage verschoben wird.
  • Bei der in Figur 5 dargestellten Ansicht des Hauptschließkastens 2 ist der Kastendeckel 5 abgenommen, so daß das Schließeingerichte erkennbar ist. So ist z. B. der vom Schließzylinder 7 betätigbare Wechsel 70, der über einen Bolzen 71 an einem Schieber 72 eine Armes 73 einer Steuernußscheibe 74 angreift, erkennbar. Der Schieber 72 wirkt auf einen Verschiebanschlag 75, der an einer Treibstange 76 befestigt ist. In diese Treibstange 76 ist die Zugstange 11 bei 77 eingehängt. Die Steuernußscheibe 74 weist einen weiteren Arm 78 auf, der an einem Fallenfuß 79 der Falle 8 anliegt.
  • Wird über den Schließzylinder 7 der Wechsel 70 und über diesen die Steuernußscheibe 74 in Richtung des Uhrzeigersinns betätigt, dann wird über den Arm 78 und den Fallenfuß 79 die Falle 8 in den Hauptschließkasten 2 eingezogen. Dies kann jedoch auch dadurch erfolgen, daß die Drückernuß 6 mittels eines nicht dargestellten Drückers in Richtung des Uhrzeigersinns betätigt wird, wobei die Drückernuß 6 die Steuernußscheibe 74 bei ihrer Drehbewegung mitnimmt. Außerdem wird beim Betätigen des Schließzylinders 7 bzw. der Drückernuß 6 der Schieber 72 und über diesen die Treibstange 76 verlagert, wodurch die Zugstange 11 betätigt wird.
  • In Figur 5 ist außerdem erkennbar, daß die Treibstange 76 einen Vorsprung 80 aufweist, der von einer aus der Ebene 81 der Treibstange 76 ausgestellten Zunge 82 gebildet wird. In Verschieberichtung (Pfeil 83) befindet sich zum Vorsprung 80 benachbart ein Niet 84, der wie in Figur 5a dargestellt, am Wechsel 70 befestigt ist. Wird die Treibstange 76 in Richtung des Pfeils 83 bewegt, dann kommt die Zunge 82 zur Anlage am Niet 84 und nimmt den Wechsel 70 in Richtung des Pfeils 83 mit, wodurch wie oben beschrieben, die Steuernußscheibe 74 in Richtung des Uhrzeigersinns bewegt wird und dadurch die Falle 8 in den Hauptschließkasten 2 eingezogen wird. Auf diese Weise kann auch die Falle 8 mittels der erfindungsgemäßen Öffnungseinrichtung 35 in den Kasten 2 zurückgezogen und dadurch die Tür elektrisch geöffnet werden.
  • Erfindungsgemäß besteht auch die Möglichkeit, die Öffnungseinrichtung mittels einer drahtlosen Fernbedienung, insbesondere über die Steuereinrichtung anzusteuern, so dass es einer drahtgebundenen Impulsübermittlung nicht unbedingt bedarf. Von Vorteil kann die Fernbedienung auch zum Öffnen der Tür von außen verwendet werden. Es ist denkbar die Fernbedienungen für den Öffner von Haustüren usw. mit der Fernbedienung für ein Kfz in einem Bedienungselement zu kombinieren. Als Informationsträger können Infrarotlicht, Ultraschall, Funk und die induktive Übertragung nach dem Transponder-Prinzip verwendet werden.

Claims (9)

  1. Verriegelungseinrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Hauptschließkasten (2), wenigstens einem Zusatzschließkasten (3) und wenigstens einer den Zusatzschließkasten (3) mit dem Hauptschließkasten (2) verbindenden Zugstange (11), wobei der Zusatzschließkasten (3) einen beim Schließen der Tür, des Fensters oder dergleichen automatisch von einer Fallenstellung in eine Riegelstellung vorschließenden Fallenriegel (10) aufweist, wobei die Zugstange (11) mit einer Öffnungseinrichtung (35) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (35) einen Elektromotor (64) zum Antrieb und zum Halten der Zugstange (11) aufweist, wodurch der Fallenriegel (10) in die Offenstellung zurückgezogen wird, und der Elektromotor (64) über eine Steuereinheit ansteuerbar ist, wobei die Steuereinheit mit einer Verzögerungseinrichtung versehen ist, über welche der Elektromotor (64) zwischen der Drehung in der einen Richtung und der Drehung in der anderen Richtung für eine wählbare Zeitspanne angehalten wird.
  2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (64) über ein Übersetzungsgetriebe (63) an der Zugstange (11) angreift.
  3. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (64) mittels eines Impulses ansteuerbar bzw. in Drehung versetzbar ist.
  4. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätige Rückdrehung des Elektromotors (64) abschaltbar und durch ein Schließen der Tür, des Fensters oder dergleichen initiierbar ist.
  5. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschließkasten (2) mit einer Treibstange (76) und einem Wechsel (70) versehen ist, dass die Treibstange (76) einen die Treibstangenebene (81) überragenden Vorsprung (80) aufweist und dass der Vorsprung (80) bei einer Verlagerung der Treibstange (76) in Öffnungsrichtung (Pfeil 83) mit dem Wechsel (70) zusammenwirkt und diesen mitnimmt.
  6. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (80) von einer aus der Treibstange (76) ausgestellten Zunge (82) gebildet wird.
  7. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (80) an einem Niet (84) des Wechsels (70) angreift.
  8. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (35) und der Zusatzschließkasten (3) gleichartige Gehäuse (36) aufweisen.
  9. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (35) mittels einer drahtlosen Fernsteuerungseinrichtung ansteuerbar ist.
EP98121975A 1998-02-23 1998-11-19 Verriegelungseinrichtung Expired - Lifetime EP0942135B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803161U DE29803161U1 (de) 1998-02-23 1998-02-23 Verriegelungseinrichtung
DE29803161U 1998-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0942135A1 EP0942135A1 (de) 1999-09-15
EP0942135B1 EP0942135B1 (de) 2003-03-12
EP0942135B2 true EP0942135B2 (de) 2008-01-23

Family

ID=8053104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121975A Expired - Lifetime EP0942135B2 (de) 1998-02-23 1998-11-19 Verriegelungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0942135B2 (de)
AT (1) ATE234408T1 (de)
DE (2) DE29803161U1 (de)
ES (1) ES2190033T5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116061A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Wilka Schließtechnik GmbH Antriebseinrichtung für ein Schloss, insbesondere für ein Standflügelschloss
US12002317B2 (en) 2022-02-16 2024-06-04 Craig Clark Systems and methods for securing license plates

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909660U1 (de) 1999-06-02 1999-08-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Türverschluß
WO2002088500A1 (fr) * 2001-04-25 2002-11-07 Henri Rochman Dispositif mecanique de serrure de haute securite a penes etages sur la hauteur de la porte, a verrouillage automatique
DE10139675A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Winkhaus Fa August Verriegelungseinrichtung
DE20203565U1 (de) 2002-02-27 2002-05-23 Gretsch Unitas Gmbh Schließvorrichtung
DE20305650U1 (de) * 2003-04-02 2003-06-12 Gretsch Unitas Gmbh Schloss
DE10359804A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE102004002270A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
EP1574642B1 (de) * 2004-03-08 2007-04-11 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Funkgesteuerter Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegelungs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer derartigen Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung
DE102004013298A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE102008011551B4 (de) * 2008-02-28 2013-01-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE102008014548B4 (de) * 2008-03-15 2014-12-04 Roto Frank Ag Verriegelungsanordnung
SI2369100T1 (sl) * 2010-03-23 2015-01-30 Roto Frank Ag Okovje pogonskega droga za okno, vrata ali podobno ter okno, vrata ali podobno s takim okovjem pogonskega droga
DE102012021008B3 (de) * 2012-10-26 2013-11-28 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters
DE102015208066B4 (de) * 2015-04-30 2020-10-29 Geze Gmbh Treibstangenschloss
DE202015103708U1 (de) * 2015-07-15 2015-08-25 Heinrich Strenger GmbH & Co. KG Kantriegel mit elektrischem Motor
US11111698B2 (en) 2016-12-05 2021-09-07 Endura Products, Llc Multipoint lock
US10876324B2 (en) 2017-01-19 2020-12-29 Endura Products, Llc Multipoint lock
US11746565B2 (en) 2019-05-01 2023-09-05 Endura Products, Llc Multipoint lock assembly for a swinging door panel

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965482A (en) * 1932-06-17 1934-07-03 George L Abbott Manually operated and electrically latched lock
DE808199C (de) * 1949-08-25 1951-07-12 Franz Betz Elektromechanischer Tueroeffner
GB2215387B (en) * 1988-02-03 1992-08-26 John Paul Keeble Central locking system for buildings
FR2633655B1 (fr) * 1988-07-01 1994-03-11 Ferco Internal Usine Ferrures Ba Ferrure de verrouillage pour porte, fenetre ou analogue
FR2667105A1 (fr) * 1990-09-21 1992-03-27 Lach Pierre Dispositif de commande a distance d'au moins un pene.
DE4102892A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Siemens Ag Tuerschliessvorrichtung
FR2679953B1 (fr) * 1991-07-29 1993-11-05 Ferco Internal Usine Ferrures Ba Ferrure pour porte, fenetre ou analogue comprenant une cremone ou cremone-serrure et un dispositif de condamnation electrique.
AT398454B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss, insbesondere mehrriegelschloss
AT398455B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss
DE4317365C2 (de) * 1993-05-25 1996-12-05 Fuss Fritz Gmbh & Co Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
US5487289A (en) * 1993-06-23 1996-01-30 Herman Miller, Inc. Lock assembly
AT399014B (de) * 1993-08-06 1995-03-27 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss mit elektrischem antrieb
AT399365B (de) * 1993-11-22 1995-04-25 Roto Frank Eisenwaren Schloss, insbesondere mehrriegelschloss, mit einem fremdantrieb
DE9318001U1 (de) * 1993-11-24 1995-03-30 Geco GmbH Sicherungstechnik, 25462 Rellingen Schloß
DE4401971C2 (de) * 1994-01-26 1997-01-02 Josef Geiger Motorbetriebenes Türschloß
ATE164909T1 (de) * 1994-02-21 1998-04-15 Hellmueller & Zingg Ag Türschloss
DE4442686C2 (de) * 1994-11-30 1996-11-07 Oliver Simons Schloß
DE19534609C2 (de) * 1995-09-18 1998-09-24 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Motorschloss
DE29602627U1 (de) * 1996-02-14 1996-04-18 Fritz Fuss Gmbh & Co, 72458 Albstadt Gesteuerte Riegel-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Getriebe
DE29605517U1 (de) * 1996-03-26 1997-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116061A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Wilka Schließtechnik GmbH Antriebseinrichtung für ein Schloss, insbesondere für ein Standflügelschloss
EP3147434A1 (de) 2015-09-23 2017-03-29 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Antriebseinrichtung für ein schloss, insbesondere für ein standflügelschloss
US12002317B2 (en) 2022-02-16 2024-06-04 Craig Clark Systems and methods for securing license plates

Also Published As

Publication number Publication date
EP0942135A1 (de) 1999-09-15
ATE234408T1 (de) 2003-03-15
DE29803161U1 (de) 1999-08-05
EP0942135B1 (de) 2003-03-12
ES2190033T5 (es) 2008-05-01
ES2190033T3 (es) 2003-07-16
DE59807465D1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0798436B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2951369B1 (de) Panikschloss
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102006011263B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP1340871B1 (de) Schliessvorrichtung
EP0485767B1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE202005000939U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE4125448A1 (de) Elektromotorischer stellantrieb fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
EP1464783B1 (de) Schloss
EP2749721A1 (de) Treibriegelschloss
DE102012200640A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe
EP3655601B1 (de) Schloss
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP1288404B1 (de) Mehrriegelschloss
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
EP3216952A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0174441B1 (de) Sperrvorrichtung für einen vor dem Freigeben einer Türöffnung verrastbaren Flügel einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990913

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000419

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030312

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2190033

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ROTO FRANK AG

Effective date: 20031210

Opponent name: AUGUST WINKHAUS GMBH & CO. KG

Effective date: 20031202

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ROTO FRANK AG

Opponent name: AUGUST WINKHAUS GMBH & CO. KG

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20080123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20080123

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20080227

Kind code of ref document: T5

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807465

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601