EP0778454A2 - Selbstladewaffe - Google Patents

Selbstladewaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0778454A2
EP0778454A2 EP96118371A EP96118371A EP0778454A2 EP 0778454 A2 EP0778454 A2 EP 0778454A2 EP 96118371 A EP96118371 A EP 96118371A EP 96118371 A EP96118371 A EP 96118371A EP 0778454 A2 EP0778454 A2 EP 0778454A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
cocking slide
self
pawl
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96118371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778454B1 (de
EP0778454A3 (de
Inventor
Manfred Gühring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP0778454A2 publication Critical patent/EP0778454A2/de
Publication of EP0778454A3 publication Critical patent/EP0778454A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778454B1 publication Critical patent/EP0778454B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/72Operating handles or levers; Mounting thereof in breech-blocks or bolts

Definitions

  • the closure is taken from its front position to its rear position by pushing the cocking slide backwards out of its rest position. When it snaps back from its rear position into its front position, the closure takes the cocking slide back to the front in its rest position, with a lock being provided to hold the cocking slide in its rest position.
  • Such a self-loading weapon corresponds to a known shooting submachine gun, in which the cocking slide is provided with a spring-loaded detent.
  • This detent spring engages behind the component of the housing that forms the front end stop of the cocking slide. "Shooting" means that the machine gun breech returns to its forward position after a shot has been fired.
  • This submachine gun has a cocking slide handle that is constantly protruding from the weapon housing and that during of the firing remains motionless, but can be quickly grabbed for loading.
  • a police operation is taken into account, according to which firearms should preferably not be carried through.
  • the aim of the invention is to prevent loading inhibitions in a self-loading weapon of the type mentioned at the outset.
  • the handle is pivotally mounted on the cocking slide and has a pawl which can be brought into positive engagement with a housing design for mounting the cocking slide and can be released from this engagement by pivoting the handle backwards when the cocking slide is pushed back (claim 1). It has been shown that the disturbances mentioned relate to the release of the catch on the cocking slide, which then runs against the mass of the closure and thus causes the interference.
  • the cocking slide is therefore no longer non-positively, but positively attached to the housing, and unlike certain rapid-fire guns, for example, no special handle is required to unlock the handle, for example.
  • the form-fitting fixing of the cocking slide on the housing almost completely eliminates the load inhibitions that are considered disadvantageous from the prior art.
  • this advantage is further developed in that the insertion and release of the positive lock does not require any separate or additional handling. While one grips the handle and pulls it back for loading, one also releases the form-fitting lock. If you let go of the handle in the rearmost position of the cocking slide and the lock, the mass of the laterally protruding handle at the front stop of the cocking slide engages the positive lock in the form of a pawl again.
  • Handle and pawl are preferably parts of an angle lever (claim 2).
  • the latch can be attached to all technically sensible points on the handle.
  • the angle lever carries a handle (or is designed as a handle) at the free end of its one leg, has the pawl at the free end of its other leg, and is mounted on the cocking slide in the region of its other ends that are adjacent to one another ( Claim 3).
  • the leg carrying the pawl thus extends in the longitudinal direction of the weapon or in the direction of movement of the breech and cocking slide.
  • the pawl is designed as a projection that points away from the handle. If the cocking slide strikes at the front end of its movement path, the mass force of the leg pushing forward, which carries or forms the cocking slide, swings the angle lever and thereby forcefully engages the pawl in the housing design.
  • the leg that carries the pawl and extends in the longitudinal direction of the weapon is significantly longer than the leg forming or having the handle. This increases the polar moment of inertia of the bell crank so that it cannot be easily pivoted due to the vibrations that occur in the weapon when it is fired. In addition, because of the long lever formed by the associated leg, only a very small holding force on the latch is sufficient to hold it reliably in engagement.
  • the pivot point of the angle lever and the center of gravity of the leg having the pawl are selected so that vibrations that occur when firing do not impair the locking of the angle lever.
  • the handle arranged on one leg of the angle lever advantageously consists of plastic. It has a low weight in order to contribute as little as possible to the mass forces which could affect the locking of the angle lever.
  • the entire cocking slide is preferably made of plastic (claim 6).
  • the housing design with which the handle or angle lever of the cocking slide engages can in principle be realized with any conveniently located housing part.
  • the closure which is driven forward by the closing spring, pushes the cocking slide against its end stop and thus causes the pawl on the handle to fall into the counter-formation on the housing.
  • a compression spring is attached to the cocking slide, which is supported on the handle so that its pawl snaps into place will (claim 8). Even in the case of vibrations, for example in the case of continuous fire, the handle cannot get out of the counter training.
  • This spring element is advantageously designed as a coil spring which is clamped in a receiving bore in the cocking slide.
  • the mounting hole extends coaxially to the direction of movement of the cocking slide.
  • the submachine gun shown has a housing 1 forming a guide.
  • a cocking slide 4 is slidably guided, which is pushed forward by a closure 2, which is attached further back and is shown only schematically in the drawing.
  • a closing spring 3 which is only symbolized by an arrow, acts on the closure 2.
  • the closing spring 3 pushes the closure 2 forward, that is to the left in the drawing.
  • the closure 2 pushes the cocking slide 4 in front of it until it strikes the facing end edge of a bush 5.
  • the sleeve 5 is welded into the guide.
  • an angle lever 6 is pivotally mounted about an axis 7.
  • the angle lever 6 has a first leg extending transversely to the longitudinal direction of the weapon, which protrudes from the housing 1 in the manner of a handle 10.
  • the handle 10 carries a handle 11 made of plastic.
  • the second leg 9 extends forward in the longitudinal direction of the weapon, is significantly longer than the first leg (handle 10) and ends in a hook-like pawl 9, which extends to the side of the angle lever 6 facing away from the handle 10.
  • the pawl 9 is arranged so that it grips behind the front end face 13 of the sleeve 5 and can hold the angle lever 6 and thus the cocking slide 4 in the front end position.
  • a bore is formed in a front end face of the tension slide 4 near the side wall of the housing 1, into which a compression spring 12 is pressed.
  • This compression spring 12 presses against the handle 10 and pivots it into such a position that the pawl 9 engages behind the end face 13.
  • the handle 11 When loading, the handle 11 is gripped by the shooter and pulled backwards (to the right in the drawing). First, the angle lever 6 is pivoted at least to the extent that the pawl 9 is released from the end face 13. Then the closure 2 is pushed back with the cocking slide 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Selbstladewaffe mit einem in einem Gehäuse (1) zwischen einer vorderen Lage und einer hinteren Lage verschieblich geführten Verschluß (2), mit einem ebenfalls verschieblich im Gehäuse (1) geführten Spannschieber (4) mit einem vom Gehäuse (1) ständig abstehenden Handgriff (10), auf dem sich der Spannschieber (4) nach vorne abstützt, sowie mit einer Schließfeder (3), die den Verschluß (2) und damit den Spannschieber (4) nach vorne belastet, wobei der Verschluß (2) durch Rückwärtsschieben des Spannschiebers (4) aus dessen Ruhelage heraus aus seiner vorderen Lage in seine hintere Lage mitgenommen wird, der Verschluß (2) beim Zurückschnellen aus seiner hinteren Lage in seine vordere Lage den Spannschieber (4) wieder nach vorne in dessen Ruhelage mitnimmt, und eine Sperre (9, 13) zum Festhalten des Spannschiebers (4) in dessen Ruhelage vorgesehen ist. Um seltene Ladehemungen zu vermeiden, deren Ursache das ungewollte Ausrasten des Spannschiebers war, wird der Handgriff (10) schwenkbar am Spannschieber (4) gelagert und mit einer Klinke (9) versehen, die zur Halterung des Spannschiebers (4) in formschlüssigen Eingriff mit einer Gehäuseausbildung (5, 13) bringbar und durch Zurückschwenken des Handgriffs (10) beim Rückwärtsschieben des Spannschiebers aus diesem Eingriff lösbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Selbstladewaffe mit
    • einem in einem Gehäuse zwischen einer vorderen Lage und einer hinteren Lage verschieblich geführten Verschluß,
    • einem ebenfalls verschieblich im Gehäuse geführten Spannschieber mit einem vom Gehäuse ständig abstehenden Handgriff, auf dem sich der Verschluß nach vorne abstützt, sowie
    • einer Schließfeder, die den Verschluß und damit den Spannschieber nach vorne belastet.
  • Der Verschluß wird durch Rückwärtsschieben des Spannschiebers aus dessen Ruhelage heraus aus seiner vorderen Lage in seine hintere Lage mitgenommen. Beim Zurückschnellen aus seiner hinteren Lage in seine vordere Lage nimmt der Verschluß den Spannschieber wieder nach vorne in dessen Ruhelage mit, wobei eine Sperre zum Festhalten des Spannschiebers in dessen Ruhelage vorgesehen ist.
  • Einer solchen Selbstladewaffe entspricht eine bekannte aufschießende Maschinenpistole, bei welcher der Spannschieber mit einer abgefederten Rastnase versehen ist. Diese Rastfeder hintergreift dabei das Bauteil des Gehäuses, das den vorderen Endanschlag des Spannschiebers bildet. "Aufschiessend" bedeutet, daß der Verschluß der Maschinenpistole nach der Abgabe eines Schusses wieder in seine vordere Lage zurückkehrt.
  • Diese Maschinenpistole weist einen ständig vom Waffengehäuse abstehenden Spannschieber-Handgriff auf, der während des Feuerns unbewegt bleibt, aber rasch zum Durchladen ergriffen werden kann. Somit wird den Bedürfnissen bei einem Polizeieinsatz Rechnung getragen, wonach Schußwaffen möglichst nicht durchgeladen geführt werden sollen.
  • Beim Durchladen dieser Maschinenpistole wird der Handgriff des Spannschiebers mit der linken Hand ergriffen und unter Überwindung der ihn haltenden Rast nach hinten gezogen, bis er auf einen Widerstand trifft, und dann losgelassen. Dabei wird der Verschluß nach hinten mitgenommen und schnellt dann wieder nach vorne, wobei der Spannschieber nach vorne mitgenommen wird und gleichzeitig der übliche Nachladevorgang erfolgt.
  • Nur wird der Spannschieber mittels der erwähnten Rastnase wieder in seiner vorderen Lage festgehalten, so daß er nachfolgend die Bewegung des Verschlusses nicht stört, die durch den Rückstoß der jeweils abgefeuerten Patrone ausgelöst wird.
  • Beim Schießen mit der beschriebenen Maschinenpistole ereigneten sich Ladehemmungen, deren Ursache nicht auf Verschmutzung, ein Patronenversagen oder einen Schaden an der Waffe zurückzuführen waren.
  • Ziel der Erfindung ist es, bei einer Selbstladewaffe der eingangs genannten Art Ladehemmungen zu verhindern.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß der Handgriff schwenkbar am Spannschieber gelagert ist und eine Klinke aufweist, die zur Halterung des Spannschiebers in formschlüssigen Eingriff mit einer Gehäuseausbildung bringbar und durch Zurückschwenken des Handgriffs beim Rückwärtsschieben des Spannschiebers aus diesem Eingriff lösbar ist (Anspruch 1). Es hat sich nämlich gezeigt, daß die genannten Störungen auf das Lösen der Rastung am Spannschieber, der dann gegen die Masse vom Verschluß läuft und somit die Störungen verursacht, zurückzuführen waren.
  • Der Spannschieber ist somit nicht mehr kraftschlüssig, sondern formschlüssig am Gehäuse befestigt, wobei anders als etwa bei bestimmten Schnellfeuergewehren kein besonderer Handgriff erforderlich ist, um etwa den Handgriff zu entriegeln. Durch die formschlüssige Festlegung des Spannschiebers am Gehäuse werden die aus dem Stand der Technik als nachteilig anzusehenden Ladehemmungen nahezu vollständig eliminiert.
  • Erfindungsgemäß ist dieser Vorteil noch dadurch weitergebildet, daß das Einlegen und Lösen der formschlüssigen Sperre keine gesonderte oder zusätzliche Handhabung erfordert. Während man zum Durchladen den Handgriff ergreift und zurückzieht, löst man vielmehr auch die formschlüssige Sperre. Läßt man den Handgriff in der hintersten Stellung des Spannschiebers und des Verschlusses los, so rückt die Masse des seitlich abstehenden Handgriffes beim vorderen Anschlag des Spannschiebers die formschlüssige Sperre in Form einer Klinke wieder ein. Vorzugsweise sind Handgriff und Klinke Teile eines Winkelhebels (Anspruch 2).
  • Somit ist die Handhabung der erfindungsgemäßen Selbstladewaffe in keiner Weise gegenüber der gattungsbildenden Selbstladewaffe erschwert, bei gleichzeitig eliminierten oben beschriebenen Ladehemmungen.
  • Grundsätzlich kann die Klinke an allen technisch sinnvollen Stellen des Handgriffs angebracht werden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung trägt der Winkelhebel am freien Ende seines einen Schenkels eine Handhabe (oder ist als Handhabe ausgebildet), weist am freien Ende seines anderen Schenkels die Klinke auf, und ist im Bereich seiner winklig aneinander angrenzenden anderen Enden am Spannschieber gelagert (Anspruch 3).
  • Der die Klinke tragende Schenkel erstreckt sich somit in Längsrichtung der Waffe bzw. in Bewegungsrichtung des Verschlusses und Spannschiebers. Die Klinke ist dabei als ein Vorsprung ausgebildet, der von der Handhabe wegweist. Schlägt der Spannschieber am vorderen Ende seiner Bewegungsbahn an, dann schwenkt die Massenkraft des nach vorne drängenden Schenkels, der den Spannschieber trägt oder bildet, den Winkelhebel und rückt dabei die Klinke kraftvoll in die Gehäuseausbildung ein.
  • Wird die Handhabe nach hinten gezogen, dann wird dabei der Winkelhebel geschwenkt und die Klinke ausgerückt. Für diesen Vorgang ist keinerlei gesondertes Bauteil erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 4) ist der Schenkel, der die Klinke trägt und sich in Längsrichtung der Waffe erstreckt, wesentlich länger als der die Handhabe bildende oder aufweisende Schenkel. Damit wird das polare Massenträgheitsmoment des Winkelhebels vergößert, so daß dieser durch die Erschütterungen, die in der Waffe beim Schuß auftreten, nicht ohne weiteres verschwenkt werden kann. Außerdem genügt wegen des langen, vom zugehörigen Schenkel gebildeten Hebels eine nur recht kleine Haltekraft an der Klinke, um diese zuverlässig in Eingriff zu halten.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 5) sind der Schwenkpunkt des Winkelhebels und der Schwerpunkt des die Klinke aufweisenden Schenkels so gewählt, daß Erschütterungen, die beim Schuß auftreten, die Arretierung des Winkelhebels nicht beeinträchtigen.
  • Aus dem gleichen Grund besteht die am einen Schenkel des Winkelhebels angeordnete Handhabe vorteilhaft aus Kunststoff. Sie weist ein geringes Gewicht auf, um somit möglichst wenig zu den Massenkräften beizutragen, welche die Arretierung des Winkelhebels beeinträchtigen könnten. Aus dem gleichen Grund besteht bevorzugt der gesamte Spannschieber aus Kunststoff (Anspruch 6).
  • Die Gehäuseausbildung, mit welcher der Handgriff bzw. Winkelhebel des Spannschiebers in Eingriff gelangt, kann grundsätzlich mit jedem günstig gelegenen Gehäuseteil realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 7) ist es besonders von Vorteil, die Gehäuseausbildung durch das Gehäuseteil zu realisieren, das den vorderen Endanschlag für den Spannschieber bildet.
  • Somit muß lediglich der Abstand zwischen der Gehäuseausbildung und der Anschlagfläche am gesonderten Gehäuseteil zum Spannschieber und dessen Klinke passend toleriert werden. Hierdurch können mit einfachen Mitteln enge Toleranzen eingehalten werden, welche die störungsfreie Wirkung der Arretierung gewährleisten.
  • Wie schon vermerkt, schiebt der von der Schließfeder nach vorne getriebene Verschluß den Spannschieber gegen dessen Endanschlag und veranlaßt somit die Klinke am Handgriff, in die Gegenausbildung am Gehäuse einzufallen.
  • Zwar schlägt der Verschluß nach jeder Vorwärtsbewegung wieder gegen den Spannschieber an. Doch ist dadurch nicht gewährleistet, daß die Klinke hierdurch in ihren Eingriff weiter festgedrückt wird. Vielmehr könnte die Gefahr bestehen, daß durch die Erschütterung des Spannschiebers der gelenkig gelagerte Handgriff zurückprallen und dabei den Eingriff der Klinke lockern könnte.
  • Um den Eingriff der Klinke zu verbessern, ist am Spannschieber eine Druckfeder angebracht, die sich so auf dem Handgriff abstützt, daß dessen Klinke federnd eingerastet wird (Anspruch 8). Selbst bei Erschütterungen beispielsweise bei Dauerfeuer kann somit die Klinke nicht aus der Gegenausbildung freikommen.
  • Dieses Federelement ist vorteilhaft als eine Schraubenfeder ausgebildet, die in einer Aufnahmebohrung im Spannschieber festgeklemmt ist. Die Aufnahmebohrung erstreckt sich koaxial zur Bewegungsrichtung des Spannschiebers.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird in der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert, in deren einziger Figur ein horizontaler Teilschnitt durch eine Maschinenpistole gezeigt ist.
  • Die gezeigte Maschinenpistole weist ein eine Führung bildendes Gehäuse 1 auf. In der Führung ist ein Spannschieber 4 verschieblich geführt, der von einem weiter hinten angebrachten, in der Zeichnung nur schematisch gezeigten Verschluß 2 nach vorne gedrückt wird. Hierbei wirkt eine nur durch einen Pfeil versinnbildlichte Schließfeder 3 auf den Verschluß 2 ein. Die Schließfeder 3 schiebt den Verschluß 2 nach vorne, also in der Zeichnung nach links. Hierbei schiebt der Verschluß 2 den Spannschieber 4 vor sich her, bis dieser auf der zugewandten Endkante einer Büchse 5 anschlägt. Die Büchse 5 ist in die Führung eingeschweißt.
  • Im Spannschieber 4 ist ein Winkelhebel 6 um eine Achse 7 schwenkbar gelagert. Der Winkelhebel 6 weist einen ersten, sich quer zur Längsrichtung der Waffe erstreckenden Schenkel auf, der nach Art eines Handgriffs 10 aus dem Gehäuse 1 herausragt. An seinem freien Ende trägt der Handgriff 10 eine Handhabe 11 aus Kunststoff.
  • Der zweite Schenkel 9 erstreckt sich in Längsrichtung der Waffe nach vorne, ist deutlich länger als der erste Schenkel (Handgriff 10) und endet in einer hakenartigen Klinke 9, die sich zu der Seite des Winkelhebels 6 hin erstreckt, die vom Handgriff 10 abgewandt ist.
  • Die Klinke 9 ist so angeordnet, daß sie die vordere Stirnfläche 13 der Büchse 5 gerade hintergreifen und dabei den Winkelhebel 6 und damit den Spannschieber 4 in der vorderen Endlage festhalten kann.
  • In einer nach vorne weisenden Stirnfläche des Spannschiebers 4 ist nahe der Seitenwand des Gehäuses 1 eine Bohrung ausgebildet, in die eine Druckfeder 12 eingepreßt ist.
  • Diese Druckfeder 12 drückt gegen den Handgriff 10 und schwenkt ihn dabei in eine solche Lage, daß die Klinke 9 die Stirnfläche 13 hintergreift.
  • Beim Durchladen wird die Handhabe 11 vom Schützen ergriffen und nach hinten (in der Zeichnung nach rechts) gezogen. Dabei wird zunächst der Winkelhebel 6 mindestens soweit geschwenkt, daß die Klinke 9 von der Stirnfläche 13 freikommt. Dann wird der Verschluß 2 mit dem Spannschieber 4 nach hinten geschoben.
  • Ist der Verschluß 2 in seiner hinteren Lage angelangt, so wird die Handhabe 11 losgelassen und die Schließfeder 3 schiebt den Verschluß 2 und den Spannschieber 4 nach vorne (in der Zeichnung nach links). Nach dem Anschlagen des Spannschiebers 4 an der Rückseite der Büchse 5 schwingt der Winkelhebel 6 mit der Handhabe 11 nach vorne bzw. mit der Klinke 9 nach außen (in der Zeichnung nach oben), wobei die Klinke 9 die Stirnfläche 13 der Buchse 5 haltend hintergreift. Diese Bewegung wird durch die Wirkung der Druckfeder 12 unterstützt, die die Klinke 9 dann auch in Eingriff hält.

Claims (8)

  1. Selbstladewaffe mit
    - einem in einem Gehäuse (1) zwischen einer vorderen Lage und einer hinteren Lage verschieblich geführten Verschluß (2),
    - einem ebenfalls verschieblich im Gehäuse (1) geführten Spannschieber (4) mit einem vom Gehäuse (1) abstehenden Handgriff (10), auf dem sich der Verschluß (2) abstützt, sowie
    - einer Schließfeder (3), die den Verschluß (2) und damit den Spannschieber (4) nach vorne belastet, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (10) schwenkbar am Spannschieber (4) gelagert ist und eine Klinke (9) aufweist, die zur Halterung des Spannschiebers (4) in formschlüssigen Eingriff mit einer Gehäuseausbildung (5, 13) bringbar und durch Zurückschwenken des Handgriffs (10) beim Rückwärtsschieben des Spannschiebers (4) aus diesem Eingriff lösbar ist.
  2. Selbstladewaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (10) und die Klinke (9) Teile eines Winkelhebels (6) sind.
  3. Selbstladewaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (6) am freien Ende seines einen Schenkels (10) eine Handhabe (11) trägt, am freien Ende seines anderen Schenkels (8) die Klinke (9) aufweist und im Bereich seiner winklig aneinander angrenzenden anderen Enden am Spannschieber (4) gelagert ist.
  4. Selbstladewaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Klinke (9) tragende Schenkel (8) länger ist als der die Handhabe (11) tragende Schenkel (10) und sich im wesentlichen in Längsrichtung der Führung des Spannschiebers (4) erstreckt.
  5. Selbstladewaffe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (7) des Winkelhebels (6) und der Schwerpunkt des die Klinke (9) tragenden Schenkels (8) auf der Seite der Mittellinie der Spannschieberbewegung angeordnet ist, die von der Handhabe (11) abgewandt ist.
  6. Selbstladewaffe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Handhabe (11), bevorzugt auch der Spannschieber (4) aus Kunststoff besteht.
  7. Selbstladewaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseausbildung von dem Gehäuseteil (5) gebildet ist, das den vorderen Endanschlag für die Bewegung des Spannschiebers (4) bildet.
  8. Selbstladewaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Spannschieber (4) eine Druckfeder (12) angebracht ist, die sich so auf dem Handgriff (10) abstützt, daß dessen Klinke (9) federnd in die Gehäuseausbildung (5, 13) gedrückt wird.
EP96118371A 1995-12-07 1996-11-15 Selbstladewaffe Expired - Lifetime EP0778454B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545774 1995-12-07
DE19545774A DE19545774C2 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Selbstladewaffe mit Spannschieber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0778454A2 true EP0778454A2 (de) 1997-06-11
EP0778454A3 EP0778454A3 (de) 2001-10-10
EP0778454B1 EP0778454B1 (de) 2006-02-08

Family

ID=7779518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118371A Expired - Lifetime EP0778454B1 (de) 1995-12-07 1996-11-15 Selbstladewaffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5700967A (de)
EP (1) EP0778454B1 (de)
AT (1) ATE317537T1 (de)
DE (2) DE19545774C2 (de)
DK (1) DK0778454T3 (de)
ES (1) ES2255069T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5926988A (en) * 1998-01-21 1999-07-27 Casull; Richard J. Mechanical tight cartridge casing release for a rifle bolt
DE10122345C1 (de) * 2001-05-09 2002-10-31 Heckler & Koch Gmbh Maschinengewehr mit Spannschieber
DE102006006034B3 (de) * 2006-02-09 2007-10-04 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit Durchladehebel
DE102018001984B4 (de) * 2018-03-12 2021-09-23 Heckler & Koch Gmbh Durchladevorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einer Durchladevorrichtung ausgestattete Selbstladefeuerwaffe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234620C (de) *
BE340165A (de) * 1927-02-16
DE516050C (de) * 1929-06-12 1931-01-17 Paul Von Kiraly Selbsttaetige Feuerwaffe mit Blockverschluss
DE697547C (de) * 1935-08-14 1940-10-16 Theodor Bergmann & Co G M B H Maschinenwaffe mit beim Schuss feststehendem Ladegriff
BE451786A (de) * 1942-08-05
BE484838A (de) * 1947-09-25
GB1046322A (en) * 1963-04-25 1966-10-19 Star Bonifacio Echeverria S A Improvements in or relating to fire-arms
US3786716A (en) * 1972-12-12 1974-01-22 Us Army Safety indexing device for launcher firing mechanisms
US4553469A (en) * 1981-12-31 1985-11-19 Atchisson Maxwell G Low-recoil firearm with noncircular guide rod for angularly locating bolt carrier assembly
FR2664687B1 (fr) * 1990-07-12 1992-09-25 Giat Ind Sa Dispositif de securite pour arme automatique.
FR2678056B1 (fr) * 1991-06-18 1993-09-24 Giat Ind Sa Dispositif de commande et de securite pour une arme automatique a energie externe.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
ES2255069T3 (es) 2006-06-16
DE19545774A1 (de) 1997-06-12
ATE317537T1 (de) 2006-02-15
DK0778454T3 (da) 2006-05-15
EP0778454B1 (de) 2006-02-08
US5700967A (en) 1997-12-23
EP0778454A3 (de) 2001-10-10
DE19545774C2 (de) 1999-08-05
DE59611329D1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656518B1 (de) Schusswaffe mit Rückstossabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe
DE102006006034B3 (de) Handfeuerwaffe mit Durchladehebel
DE19613987C2 (de) Ladehebelanordnung
WO2005108900A1 (de) Selbstlade-handfeuerwaffe mit beschleunigtem verschlussträger
WO2000022367A1 (de) Abschlageinrichtung
DE3131264A1 (de) Schallgedaempfte automatische handfeuerwaffe
EP0540778A1 (de) Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen
EP1472501B1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
EP0085193A1 (de) Granaten-Abschusseinrichtung zum Anbau an Gewehre
EP0778454B1 (de) Selbstladewaffe
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
EP0932808B1 (de) Selbstladewaffe
DE452605C (de) Selbsttaetige Handfeuerwaffe
DE298990C (de)
DE513835C (de) Selbsttaetige OEffnungs- und Schliessvorrichtung des Verschlusses von Rohrruecklaufgeschuetzen
DE238081C (de)
AT46500B (de) Rückstoßladepistole.
AT123484B (de) Feuerwaffe.
DE19532154A1 (de) Schießvorrichtung
DE2326525C3 (de) Als Gasdrucklader ausgebildete Handfeuerwaffe
DE208540C (de)
WO2000014470A1 (de) Selbstlade-handfeuerwaffe mit auch unabhängig vom magazin einschaltbarem verschlussfang
DE3922542A1 (de) Einabzug fuer doppellaeufige gewehre
DE1703417A1 (de) Selbstladepistole
DE2622287A1 (de) Mehrlaeufige einschlosswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 41A 3/00 A, 7F 41A 3/72 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20011121

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040908

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611329

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2255069

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 11

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061115

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061115

BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071115