WO2000014470A1 - Selbstlade-handfeuerwaffe mit auch unabhängig vom magazin einschaltbarem verschlussfang - Google Patents

Selbstlade-handfeuerwaffe mit auch unabhängig vom magazin einschaltbarem verschlussfang Download PDF

Info

Publication number
WO2000014470A1
WO2000014470A1 PCT/EP1999/006384 EP9906384W WO0014470A1 WO 2000014470 A1 WO2000014470 A1 WO 2000014470A1 EP 9906384 W EP9906384 W EP 9906384W WO 0014470 A1 WO0014470 A1 WO 0014470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
breech
weapon
self
magazine
loading
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006384
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Fischbach
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Publication of WO2000014470A1 publication Critical patent/WO2000014470A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/42Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/36Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed

Definitions

  • the invention relates to a self-loading handgun.
  • the above-mentioned generic weapon is a so-called "shooting weapon", ie a weapon in which the breech is in its closed position when the trigger is actuated to fire a shot.
  • Such a weapon usually has a breech catch device.
  • a breech catch device holds the closure in its almost open position when the magazine is empty.
  • Closure catchers have been known since the beginning of the century. Its original purpose was to allow the magazine, which was mounted in the weapon, to be loaded past the open breech. Later, in the case of weapons with a removable magazine, the open breech served as an indication for the Protect that there is no cartridge left in the weapon; also to shorten the time required for reloading. After insertion of a new, full magazine, the breech has to be reloaded only slightly and then released, or the breech catch device can be switched off by operating a handle on the outside of the weapon. The breech closes automatically and takes the top cartridge out of the new magazine so that the weapon is ready to fire.
  • the breech closes automatically and takes the top cartridge out of the new magazine so that the weapon is ready to fire.
  • switch-off direction The direction in which the handle must be actuated to switch off the breech stop device is hereinafter referred to as the "switch-off direction".
  • the breech lock or catch device also has the function of keeping the breech open even at shooting ranges, in accommodations and par excellence when handling the weapon, so that it can be seen from a distance that the weapon is not ready to fire. The magazine is then also removed from the weapon.
  • Closure catcher which then keeps the closure open. If the lock catch device is additionally equipped with the above-mentioned handle, this could in principle also be operated - with the lock retracted - against the switch-off direction defined above and the lock left again a little forward. It is then held in place by the breech catcher. In practice, however, the empty magazine is used regularly, not the handle for switching on the
  • a large-caliber self-loading rifle system can certainly fire grenades, i.e. explosive projectiles with considerable explosive power.
  • Such explosive projectiles are normally detonated only at an adjustable safety distance from the weapon and the gunner.
  • an explosive projectile that has been fired will detonate beforehand, for example if it encounters a hard obstacle close to the muzzle.
  • Trigger device before, the shooter must ensure that he does not accidentally fire the large-caliber self-loading rifle system when he actually wants to shoot with the rapid-fire rifle system. Such incorrect operation can occur, for example, in that the shooter incorrectly set the trigger device or the setting thereof has been changed by external influences, for example when crossing brushes of grazing branches. If the shooter actually wants to shoot with the large-caliber rapid-fire rifle system, all he has to do is operate the handle mentioned in the switch-off direction. The breech then moves to its forward position and the weapon is ready to fire.
  • the handle will also be actuated unintentionally or unnoticed in the switch-off direction, so that the breech catcher releases the breech without the shooter noticing this; such as when the shooter is forced to seek cover quickly, throws himself on the ground with his weapon and the handle hits an obstacle in such a way that it switches off the breech stop.
  • the large-caliber self-loading rifle system is ready to fire without the shooter being aware of it; at least as long as he does not check the condition of his weapon or overlooks the incorrect setting with excitement.
  • the invention is intended to remedy this problem. It is intended to develop the hand-held self-loading weapon mentioned at the outset in such a way that, while maintaining its essential advantages for improving safety, it largely precludes inadvertent release of the breech locked by the breech block.
  • Control can be turned on, but not turned off. It only switches off automatically when the lock is pulled back.
  • the purpose is to reload the box magazine, which cannot be removed from the weapon for reloading, but has to be reloaded past the open breech from above.
  • the breech lock is also operated as usual from the empty magazine, but not if there is still a cartridge left in the magazine. Only by means of the Operating element, it is possible to keep the breech open when the rifle is only partially unloaded, so that the magazine can be refilled.
  • Closure must not be lifted because the handle is not set up for such a function. External forces could also act on the loading lever. But even they are not sufficient to retract the closure against the force of the almost fully tensioned closing spring to such an extent that the closure lock is switched off.
  • the handle as a momentary switch in accordance with a preferred development of the invention, which means that the handle only remains in its position which switches on the catch direction as long as it is actuated (claim 2). As soon as the actuation is released, the handle automatically returns to its ineffective position. Thus, even during a shot, locking of the breech is extremely unlikely if a branch or other external obstacle inadvertently actuates the handle. Because of the strong vibration that occurs when the shot is fired, the weapon is always clear of such an obstacle before the breech can reach the breech catcher on return.
  • the shooter by clumsiness or excitement, actuates the handle when firing the shot and inadvertently brings about the locking of the breech, for example because he has gripped the rifle incorrectly or inappropriately in his haste.
  • a further development of the invention prevents this danger as follows: the handle is arranged at a point on the weapon where it is not in the hands of the shooter can be achieved during the shot (claim 3). The handle is located far enough away from the handle and the forearm, i.e. the parts on which the rifle hands are located during the shot. Even an inaccurate grasping of the weapon does not allow the accidental actuation of the handle and activation of the breech catcher.
  • the handle is preferably designed as a push button, which can preferably be pressed resiliently transversely to the firing direction into the weapon housing in order to switch on the breech catch device (claim 4).
  • the handle can be easily operated with the trigger hand of the shooter, while the other hand pulls the lock back by means of the loading lever and then lets it rest on the activated lock.
  • the shooter's hand should always be used to operate the loading lever, which does not include the handle and actuates the trigger.
  • the hand gripping the grip piece must release its grip and actuate the handle.
  • Now modern rifles are set up so that they can be used not only by right-handers, but also by left-handers in the same way.
  • the loading lever on these weapons can be operated with the left hand as well as with the right hand. This is always the case with a central loading lever; in the case of a side loading lever if the shooter can implement it so that it can be gripped on the left (right-hander) or right (left-hander) side of the weapon housing.
  • a handle is preferably provided on each side of the weapon housing with which the breech catch device can be switched on (claim 5).
  • the handle is designed as a swivel lever, swivel levers attached to both sides of the housing can be coupled to one another in a simple manner by means of a transverse shaft; with a push button as a handle, however, the coupling appears much more difficult because the two push buttons do not have to be actuated synchronously, but in opposite directions to switch on the lock catch device.
  • the invention provides a surprisingly simple solution.
  • the handle which can be actuated on both sides, has an axis passing through the weapon housing, which axis can be moved in both longitudinal directions from a middle rest position into an end position and the ends of which are each designed as push buttons.
  • This axis is coupled to the lock catcher in such a way that it switches on the lock catcher in one of the end positions (claim 6).
  • Each push button is on its side so far out of the weapon housing that the axis can be brought into an end position by pressing the respective push button.
  • the coupling to the lock catcher can be done, for example, by a tension member that is tensioned by the movement of the axis, in whatever direction, and then in turn pulls an element of the lock catcher into an effective position.
  • a control cam or a control link is preferably arranged or formed on the axle, which forms a symmetrical control cam and engages in the locking catch device as follows: in the middle, idle position of the axis, the center of the control curve lies opposite a movable switching element of the lock catch device, leaves this unactuated and allows him the unimpeded execution of one initiated by the feeder of the magazine Switch-on movement. If, however, the axis is brought into one of its two end positions, the control cam acts on the movable element and switches on the locking catch device.
  • two compression springs are provided, both of which are seated one behind the other on the axle, are supported with their ends facing away from one another on a projection of the axle, and are supported with the mutually facing ends on a counter bearing which is arranged in the housing and is penetrated by the axle (Claim 8). Both springs keep the axle in a neutral position, whereby they are equally tensioned against each other.
  • axle If the axle is pressed in by means of a push button formed at its end, one of the springs is relieved and the other is loaded even more. This more heavily loaded spring returns the axis to its neutral position or equilibrium position after releasing the push button. In this position, both springs are loaded equally.
  • the breech catch device has a switching finger which preferably engages over the front of the magazine at a point which cannot be reached by the bullet tips of the cartridges located in the magazine. If the feeder of the magazine has moved the last cartridge upwards, then it displaces or pivots the shift finger, which thereby switches on the breech catch device. The latter then retains the breech in its open position, into which it had returned due to the firing of this last cartridge.
  • the shift finger is connected by a linkage or the like to a pawl or the like which engages in the locking path.
  • the axis with its control curve could be arranged wherever it engages under a link of the locking catch device in such a way that it is switched on.
  • control curve preferably engages under the
  • Shift finger preferably an extension of the same, and moves it when the handle is actuated into the same position in which the feeder of the magazine (after loading the last cartridge) moves it (claim 9).
  • the handle is located far in front of the handle; in the case of a "bullpup" type rifle (without buttstock, grip in front of the magazine) close behind and above the grip, but on the side opposite the shooter's thumb. To operate the handle, the shooter must therefore loosen his grip around the handle.
  • the mechanism of the locking catch device in turn does not need to be modified, but can be constructed in a proven design.
  • this counter bearing can be attached directly to the front end of the magazine shaft. No additional components are then required.
  • Fig. 1 shows a partial section through a self-loading rifle according to the invention, which the Shutter catch device shows in the switched off state;
  • FIG. 2 shows the section along line II-II in FIG. 1, parts being omitted for the sake of clarity;
  • FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 1, but with the closure catch device switched on, with the push button actuated;
  • Fig. 4 shows the section similar to Fig. 2 along line IV-IV in
  • Fig. 5 is an illustration as in Fig. 4, but with the other push button pressed.
  • FIG. 1 and 3 each show a partial longitudinal section through the weapon housing 31 of a self-loading rifle, the muzzle of this rifle pointing to the left in the figures.
  • a magazine shaft 1 is shown, which is bounded at the front, on the sides and towards the rear by a wall.
  • the front magazine shaft boundary is called front wall 3 in the context of this description.
  • the magazine shaft is open at the bottom. The magazine (not shown) is inserted through this lower opening.
  • FIGS. 1 and 3 Above the magazine shaft 1 and behind it, a closure 5 is shown in FIGS. 1 and 3, which in The direction of the arrow (FIG. 1) is movable transversely to the magazine shaft 1.
  • Fig. 1 shows how the shutter 5 is moving straight forward to the (in the magazine shaft 1)
  • FIG. 3 shows how the closure 5 sits in a rear position on a catch pawl 17 which is pivoted into the movement path of the closure 5 and is part of a closure catch device.
  • the closure 5 is held in this seated position because it is forward through its forward spring (not shown) and into the
  • This breech catcher is constructed as follows: In the weapon housing 31 is in front of the front wall 3 of the
  • the swivel part 6 has a shift finger 7, which projects approximately horizontally into the magazine shaft 1 from the front on the upper side of the magazine shaft.
  • the pivot part 6 also has an elongated leg 11 which extends downwards in front of the front wall 3.
  • a clothespin spring 13 wound around the transverse axis 9 is supported with its legs on the front wall 3 and on the pivoting part 6. This spring 13 causes the pivoting part 6 to pivot clockwise (FIGS. 1 and 3).
  • the swivel part 6 engages on its upper side in a coupling rod 15 and pushes it backwards when it swivels clockwise; and forward when it pivots counterclockwise.
  • the catch pawl 17 is pivotally mounted about an axis 18 and is loaded counterclockwise by a leg spring 19.
  • the front lower, bevelled edge 17a of this pawl 17 rests on a pin 16 which projects transversely from the rear end of the coupling rod 15. If the coupling rod 15 thus moves backwards, it increasingly engages under the catch catch inclined surface 17a with its pin 16 and pivots the catch catch 17 against the force of its spring 19 in a clockwise direction.
  • Closure 5 nevertheless in its rear position shown in FIG. 3; simply because the forward spring of the closure 5 is stronger than the wire spring 13 of the swivel part 6. Moreover, the high force of the advance spring in the engagement zone between the closure 5 and catch pawl 17 generates a frictional force which cannot be canceled by the spring 13. Finally, pivoting the catch pawl 17 clockwise would lock 5, i.e. move against the force of its return spring. During the active engagement shown between the catch pawl 17 and the closure 15, the shoulder-shaped engagement formation 20 is namely (somewhat) above the catch pawl axis 18. The closure 5 thus remains open.
  • closure catch device shown is at least partially conventional.
  • an axis 21 is shown (FIGS. 2, 4 and 5), which passes transversely through the weapon housing 31 and a longitudinal web 33 fixedly arranged therein.
  • the axis 21 projects with one of its ends, which are formed by push buttons 23, 25, from the weapon housing 31.
  • the first push button 23 is extended towards the inside of the housing. On its extension, it carries a trough-shaped recess designed as a control cam 35, which faces the leg 11 of the swivel part 6, that is to say it opens towards the rear.
  • the extension of the first push button 23 has a blind hole at its inner end, which is penetrated in the middle by a spring core rod (hidden in the drawing).
  • the spring core rod preferably has a non-circular cross-section and passes through a complementary bore in the longitudinal web 33.
  • the axis 21 together with the control cam 35 cannot therefore twist.
  • the second push button 25 has on its inside
  • a blind hole also ends at the end.
  • the other end of the spring core rod passes through this blind hole in the middle and is fastened in the second push button 25.
  • Longitudinal web 33 each have a compression coil spring made of wire, namely a first compression spring 27 and a second compression spring 29.
  • the first compression spring 27 is supported at one end on the side of the longitudinal web 33 facing the first push button 23 and is seated at its other end the blind bore of the extension of the first push button 23.
  • the second compression spring 29 is supported with its inwardly facing end on the other side of the longitudinal web 33 and is seated with its other end in the blind bore of the extension of the second push button 25. Both springs 27, 29 are installed slightly compressed, have the same spring force and thus hold the axis 21 in the neutral position shown in FIG.
  • the axis 21 moves into one of the two end positions shown in FIGS. 4 and 5.
  • the symmetrical control cam 35 also shifts transversely to the pivoting part leg 11 and presses it backwards with one of its two symmetrically rising branches.
  • the pivoting part 6 is pivoted into the position of FIG. 3 and the entire catch device is thereby switched on. If you keep one of the push buttons 23, 25 pressed in, you can pull the lock 5 all the way back and release it; the closure is then run onto the catch pawl 17 and held by it. Then, for the reasons already set out (see about 2 pages before), the catch 5 in turn holds the catch pawl 17 in its "catch position" when the push button 23 or 25 is released.
  • control cam 35 and the feeder of the empty magazine pivot the swivel part 6 in the same way, even if the control cam 35 engages the leg 11, but the feeder on the shift finger 7 of the swivel part 6.
  • the control cam and the feeder therefore trigger the same switching operations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Selbstlade-Handfeuerwaffe weist eine Verschlußfangeinrichtung auf, die vom Zubringer eines leeren Magazins einschaltbar ist und den Verschluß (5) bei seiner Rücklaufbewegung in nahezu noch offener Stellung festhält. Die Verschlußfangeinrichtung weist mindestens eine Betätigungs-Handhabe (Druckknöpfe 23, 25) auf, die jedoch nicht, wie üblich, zum Ausschalten der Verschlußfangeinrichtung, sondern ausschließlich zu deren Einschalten betätigbar ist. Zur Bildung einer von Rechts- und Linkshändern gleichermaßen gut betätigbaren Handhabe ist das Waffengehäuse (31) von einer Achse (21) durchsetzt, die an den Enden jeweils als Druckknopf (23, 25) ausgebildet ist, durch gegeneinander angestellte Federn (27, 29) im Inneren des Waffengehäuses (31) in einer Neutrallage gehalten ist, eine Steuerkurve (35) trägt, und mit dieser der Verschlußfangeinrichtung so gegenüberliegt, daß die Steuerkurve (35) nur in die Verschlußfangeinrichtung eingreift und diese einschaltet, wenn und solange einer der Druckknöpfe (23, 25) zum Waffengehäuse (31) hin eingedrückt wird.

Description

Selbstlade-Handfeuerwaffe mit auch unabhängig vom Magazin einschaltbarem Verschlußfang
Die Erfindung betrifft eine Selbstlade-Handfeuerwaffe.
Wenn in diesen Unterlagen Lagebezeichnungen wie "vorne", "hinten" usw. verwendet werden, dann wird immer von der in Schußbereitschaft gehaltenen Waffe bei horizontaler Seelenachse ausgegangen, wobei "vorne" in Schußrichtung und "hinten" in die Gegenrichtung weist.
Die vorstehend genannte gattungsgemäße Waffe ist eine sogenannte "aufschießende Waffe", also eine Waffe, bei welcher der Verschluß sich in seiner geschlossenen Lage befindet, wenn der Abzug zum Abfeuern eines Schusses betätigt wird.
Eine solche Waffe weist üblicherweise eine Verschlußfangeinrichtung auf. Eine derartige Einrichtung hält den Verschluß in seiner nahezu offenen Lage fest, wenn das Magazin leer ist. Verschlußfangeinrichtungen sind seit Beginn des Jahrhunderts bekannt. Ihr Zweck war es ursprünglich, das Laden des fest in der Waffe montierten Magazines am offenen Verschluß vorbei zu ermöglichen. Später, bei Waffen mit entnehmbarem Magazin, diente der offengehaltene Verschluß als Hinweis für den Schützen, daß sich keine Patrone mehr in der Waffe befand; außerdem zum Verkürzen der zum Nachladen erforderlichen Zeit. Nach Einführen eines neuen, vollen Magazins muß nämlich zum Nachladen entweder der Verschluß nur leicht zurückgezogen und dann losgelassen werden, oder kann durch Betätigen einer Handhabe an der Außenseite der Waffe die Verschlußfangeinrichtung ausgeschaltet werden. Der Verschluß schließt dann selbsttätig und nimmt die oberste Patrone aus dem neuen Magazin mit, so daß die Waffe schußbereit ist. Die
Richtung, in welcher die Handhabe zum Ausschalten der Verschlußfangeinrichtung betätigt werden muß, wird im folgenden "Ausschaltrichtung" genannt.
Die Verschlußsperre bzw. -fangeinrichtung hat außerdem die Funktion, den Verschluß auch auf Schießständen, in Unterkünften und schlechthin beim Handhaben der Waffe offenzuhalten, so daß schon von weitem erkannt werden kann, daß die Waffe nicht schußbereit ist. Auch das Magazin ist dann aus der Waffe entnommen.
Um den Verschluß in seiner hinteren Lage festzuhalten, müssen ein leeres Magazin in die Waffe eingeführt und der Verschluß zurückgezogen werden. Dabei schaltet der Zubringer des leeren Magazins die
Verschlußfangeinrichtung ein, welche dann den Verschluß offen hält. Ist die Verschlußfangeinrichtung zusätzlich mit der obengenannten Handhabe ausgestattet, könnte grundsätzlich auch diese - bei zurückgezogenem Verschluß - entgegen der oben definierten Ausschaltrichtung betätigt und der Verschluß wieder ein wenig nach vorne gelassen werden. Er wird daraufhin von der Verschlußfangeinrichtung festgehalten. In der Praxis verwendet man jedoch regelmäßig das leere Magazin, nicht die Handhabe zum Einschalten der
Verschlußfangeinrichtung. Selbst im Wachdienst ist das so. Dort übergibt der alte Posten nach seiner Schicht das volle Magazin an den neuen Posten, erhält von diesem dessen leeres Magazin und verwendet nun dieses, um bei seiner Waffe die Verschlußfangeinrichtung einzuschalten und mit ihr den Verschluß in seiner offenen Lage zu arretieren, bevor er das Wachlokal betritt.
Die Eigenschaft der Verschlußfangeinrichtung, dem
Schützen und dessen Umgebung die Nicht -Schußbereitschaft der Waffe anzuzeigen und diese zu gewährleisten, kann im Fall einer kombinierten Sonderwaffe zusätzliche Bedeutung gewinnen; etwa dann, wenn ein Schneilfeuergewehrsystem mit einem Großkaliber-Selbstladegewehrsystem zu einer Baueinheit zusammengefaßt und - bevorzugt - mit einer einzigen Abzugseinrichtung ausgestattet sind. Ein Großkaliber-Selbstladegewehrsystem kann durchaus Granaten verschießen, also Explosivgeschosse mit erheblicher Sprengkraft. Die Detonation solcher Explosivgeschosse erfolgt zwar regelmäßig erst in einer einstellbaren Sicherheitsdistanz zu Waffe und Schütze . Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, daß ein abgeschossenes Explosivgeschoß schon vorher detoniert, etwa wenn es dicht vor der Mündung auf ein hartes Hindernis trifft.
Der Schütze und die ihn begleitenden Kameraden sind dann auf höchste gefährdet. Es ist deshalb zweckmäßig, daß ein Schütze, welcher mit geladener Waffe in engbebautes oder dicht bewaldetes Terrain gelangt (also ein Terrain, das die Verwendung des Großkaliber-Selbstladegewehrsystems ohnehin nicht ermöglicht) , den Verschluß des Großkaliber- Selbstladegewehrsystems in der hinteren Lage festlegt. Dies ist mittels der genannten Handhabe auch dann möglich, wenn das zugehörige Magazin gefüllt ist. Liegt für die beiden Waffensysteme nur eine einzige
Abzugseinrichtung vor, muß der Schütze sichergehen, daß er nicht versehentlich das Großkaliber- Selbstladegewehrsystem abfeuert, wenn er eigentlich mit dem Schnellfeuergewehrsystem schießen will. Eine solche Fehlbedienung kann beispielsweise dadurch auftreten, daß der Schütze die Abzugseinrichtung fehlerhaft eingestellt hat oder deren Einstellung durch äußere Einflüsse, etwa beim Durchqueren eines Gebüsches von streifenden Ästen, verändert wurde . Wenn der Schütze tatsächlich mit dem Großkaliber- Schnellfeuergewehrsystem schießen will, braucht er lediglich die genannte Handhabe in Ausschaltrichtung zu bedienen. Der Verschluß bewegt sich dann in seine vordere Lage und die Waffe ist schußbereit .
Es besteht allerdings die Gefahr, daß die Handhabe auch ungewollt oder unbemerkt in Ausschaltrichtung betätigt wird, so daß die Verschlußfangeinrichtung den Verschluß freigibt, ohne daß der Schütze dies bemerkt; etwa dann, wenn der Schütze gezwungen ist, rasch Deckung aufzusuchen, sich mit der Waffe auf den Boden wirft und die Handhabe dabei so gegen ein Hindernis prallt, daß sie die Verschlußfangeinrichtung ausschaltet. In einem solchen Fall ist das Großkaliber-Selbstladegewehrsystem schußbereit, ohne daß der Schütze hiervon Kenntnis hat; jedenfalls solange er nicht den Zustand seiner Waffe überprüft oder vor Aufregung die Fehleinstellung übersieht.
Dieser Problematik soll die Erfindung abhelfen. Sie soll die eingangs genannte Handfeuer-Selbstladewaffe dahingehend weiterbilden, daß sie unter Bewahrung ihrer wesentlichen Vorzüge zum Verbessern der Sicherheit eine versehentliche Freigabe des von der Verschlußsperre arretierten Verschlusses weitgehend ausschließt.
Es ist zwar schon aus der GB 613 281 eine Verschlußsperre für ein Selbstladegewehr bekannt, die über ein
Bedienungselement eingeschaltet werden kann, aber nicht ausschaltet. Sie schaltet nur selbsttätig beim Zurückziehen des Verschlusses wieder aus. Der Zweck ist das Nachladen des Kastenmagazines, das nicht zum Nachladen aus der Waffe entfernt werden kann, sondern am offenen Verschluß vorbei von oben her nachgeladen werden muß. Die Verschlußsperre wird dabei auch wie üblich vom leeren Magazin betätigt, aber nicht, wenn noch eine Patrone im Magazin verblieben ist. Erst mittels des Bedienungselementes ist es möglich, bei nur teilweise entladendem Gewehr den Verschluß offenzuhalten, so daß das Magazin wieder aufgefüllt werden kann.
Dieser Stand der Technik ist überholt, denn praktisch alle modernen Militärgewehre haben ein entnehmbares Magazin. Auch wenn ein solches Magazin nur teilweise geleert ist, kann es entnommen und getrennt von der Waffe wieder gefüllt werden.
Der Fachmann erkennt, daß für eine Selbstladewaffe, wie sie im Anspruch 1 aufgeführt ist, der Mechanismus aus der GB 613 281 überflüssig ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Diese Lösung steht, wenn man von der oben genannten GB 613 281 absieht, im Gegensatz zu dem von der Konstruktion bisheriger Verschlußfangeinrichtungen beabsichtigten Vorteil, die Waffe gewissermaßen nur durch einen Knopfdruck schußbereit zu machen. Statt dessen wird die Schußbereitschaft bei eingeschalteter Verschlußsperre durch leichtes Zurückziehen des Verschlusses bewirkt. Zwar gibt es bereits Waffen, deren Verschlußsperre nur auf diese Weise ausschaltbar ist (etwa die Walther-Pistolen PP und PPK) , doch ist bei solchen Waffen regelmäßig keinerlei Handhabe zum Betätigen der Verschlußsperre vorgesehen.
Wird bei gefülltem Magazin und durchgeladener Waffe der Verschluß zurückgezogen und mittels Betätigung der Handhabe arretiert, dann wird eine volle Patrone ausgeworfen. Diese kann der Schütze gesondert verwahren, in ein Reservemagazin einführen kann oder auch wieder ins Magazin der Waffe laden, was allerdings dessen kurzzeitige Entnahme aus der Waffe erfordert. Wird die erfindungsgemäße Waffe bei arretiertem Verschluß zu Boden geworfen, oder drängt sich der Schütze mit dieser Waffe durch ein Hindernis, wie ein Gebüsch, dann kann durchaus ein betätigender Eingriff mit der Handhabe erfolgen. Jedoch kann dadurch die Arretierung des
Verschlusses nicht aufgehoben werden, da die Handhabe für eine solche Funktion nicht eingerichtet ist. Auch auf den Ladehebel könnten äußere Kräfte einwirken. Doch auch sie reichen nicht aus, um den Verschluß gegen die Kraft der nahezu völlig gespannten Schließfeder noch soweit zurückzuziehen, daß die Verschlußsperre ausgeschaltet wird.
Allenfalls wäre es denkbar, daß während eines Schusses der Verschluß bei seinem Rücklauf versehentlich arretiert wird. Diese Möglichkeit wird dadurch auf ein Mindestmaß zu verringert, daß die Handhabe gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung als Momentschalter ausgebildet, daß heißt, daß die Handhabe nur solange in ihrer die Verschlußfangrichtung einschaltenden Lage bleibt, wie sie betätigt wird (Anspruch 2) . Sobald die Betätigung aufgehoben wird, kehrt die Handhabe selbsttätig in ihre unwirksame Lage zurück. Somit ist auch während eines Schusses eine Arretierung des Verschlusses äußerst unwahrscheinlich, wenn ein Ast oder ein sonstiges äußeres Hindernis die Handhabe ungewollt betätigt . Wegen der beim Schuß auftretenden starken Erschütterung kommt die Waffe stets von einem solchen Hindernis frei, bevor der Verschluß beim Rücklauf die Verschlußfangeinrichtung erreichen kann.
Es wäre nun noch denkbar, daß der Schütze durch Ungeschicklichkeit oder Aufregung die Handhabe beim Schuß betätigt und so ungewollt selbst die Arretierung des Verschlusses herbeiführt, etwa weil er das Gewehr in seiner Hast falsch oder unzweckmäßig ergriffen hat. Dieser Gefahr beugt eine Weiterbildung der Erfindung wie folgt vor: Die Handhabe ist an einer Stelle der Waffe angeordnet, wo sie nicht von den Händen des Schützen während des Schusses erreicht werden kann (Anspruch 3) . Die Handhabe ist nämlich von Griffstück und Vorderschaft, also den Teilen, an denen sich die Schützenhände während des Schusses befinden, ausreichend weit entfernt angeordnet. Selbst ein in der Hast ungenaues Ergreifen der Waffe ermöglicht nicht die versehentliche Betätigung der Handhabe und Einschaltung der Verschlußfangeinrichtung .
Bevorzugt ist die Handhabe als Druckknopf ausgebildet, der bevorzugt federnd quer zur Schußrichtung in das Waffengehäuse eindrückbar ist, um die Verschlußfangeinrichtung einzuschalten (Anspruch 4) . Somit kann die Handhabe mit der Abzugs-Hand des Schützen, einfach bedient werden, während die andere Hand mittels des Ladehebels den Verschluß zurückzieht und ihn dann auf die eingeschaltete Verschlußsperre aufsitzen läßt.
Zur Betätigung des Ladehebels sollte stets die Hand des Schützen verwendet werden, die nicht das Griffstück umfaßt und den Abzug betätigt . Um die erfindungsgemäße Handhabe zu betätigen, muß die das Griffstück umgreifende Hand ihren Griff lösen und die Handhabe betätigen. Nun sind moderne Gewehre so eingerichtet, daß sie nicht nur von Rechtshändern, sondern in gleicher Weise auch von Linkshändern benutzt werden können. Der Ladehebel kann bei diesen Waffen mit der linken Hand ebensogut wie mit der rechten Hand bedient werden. Dies ist bei einem mittigen Ladehebel stets der Fall; bei einem seitlich angeordneten Ladehebel dann, wenn er vom Schützen so umsetzbar ist, daß er auf der linken (Rechtshänder) oder rechten (Linkshänder) Seite des Waffengehäuses ergriffen werden kann. Um Rechts- und Linkshändern die Bedienung der Handhabe bzw. des Druckknopfes mit der den Abzug betätigenden Hand zu ermöglichen, ist bevorzugt auf jeder Seite des Waffengehäuses eine Handhabe vorgesehen, mit der die Verschlußfangeinrichtung einschaltbar ist (Anspruch 5) . Soweit die Handhabe als Schwenkhebel ausgebildet ist, können beiderseits des Gehäuses angebrachte Schwenkhebel mittels einer querliegenden Welle miteinander auf einfache Weise gekoppelt werden; bei einem Druckknopf als Handhabe erscheint die Koppelung allerdings viel schwieriger, weil die beiden Druckknöpfe zum Einschalten der Verschlußfangeinrichtung nicht synchron, sondern gegenläufig betätigt werden müssen.
Hier sieht die Erfindung eine überraschend einfach aufgebaute Lösung vor. Diese besteht darin, daß die beidseitig betätigbare Handhabe eine das Waffengehäuse quer durchsetzende Achse aufweist, die in beiden Längsrichtungen aus einer mittleren Ruhelage heraus in je eine Endlage beweglich ist und deren Enden jeweils als Druckknopf ausgebildet sind. Diese Achse ist mit der Verschlußfangeinrichtung derart gekoppelt, daß sie jeweils in einer der Endlagen die Verschlußfangeinrichtung einschaltet (Anspruch 6) . Jeder Druckknopf steht auf seiner Seite so weit aus dem Waffengehäuse heraus, daß durch Druck auf den jeweiligen Druckknopf die Achse in eine Endlage verbringbar ist.
Die Koppelung mit der Verschlußfangeinrichtung kann beispielsweise durch ein Zugglied erfolgen, das durch die Bewegung der Achse, gleichgültig in welcher Richtung, gespannt wird und dann seinerseits ein Element der Verschlußfangeinrichtung in wirksame Lage zieht .
Bevorzugt ist jedoch (Anspruch 7) an der Achse ein Steuernocken oder eine Steuerkulisse angeordnet oder ausgebildet, die eine symmetrische Steuerkurve bildet und wie folgt in die Verschlußfangeinrichtung eingreift: In der mittleren Ruhelage der Achse liegt die Mitte der Steuerkurve einem beweglichen Schaltelement der Verschlußfangeinrichtung gegenüber, läßt dieses unbetätigt und erlaubt ihm die unbehinderte Durchführung einer vom Zubringer des Magazins veranlaßten Einschaltbewegung. Wenn die Achse aber in eine ihrer beiden Endlagen verbracht wird, wirkt die Steuerkurve auf das bewegliche Element ein und schaltet die Verschlußfangeinrichtung ein.
Um die Achse nach jeder Betätigung selbsttätig in eine stabile Mittel- oder Ruhelage zurückkehren zu lassen und dann dort zu halten, wäre es sinnvoll, eine auf einer Steuerkurve ablaufende Rastkugel vorzusehen. Diese wäre allerdings gegen Verschmutzung anfällig. Daher sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwei Druckfedern vorgesehen, die beide hintereinander auf der Achse sitzen, sich mit den voneinander abgewandten Enden auf einem Vorsprung der Achse abstützen und mit den einander zugewandten Enden auf einem fest im Gehäuse angeordneten von der Achse durchsetzten Gegenlager abstützen (Anspruch 8) . Beide Federn halten die Achse in einer Neutrallage, wobei sie in gleichem Maße gegeneinander gespannt sind. Wird die Achse mittels eines an ihrem Ende ausgebildeten Druckknopfes eingedrückt, dann wird die eine der Federn entlastet und die andere noch stärker belastet . Diese stärker belastete Feder führt die Achse wieder nach Loslassen des Druckknopfes in ihre Neutrallage bzw. Gleichsgewichtläge zurück. In dieser Lage sind beide Federn gleich belastet.
Die Verschlußfangeinrichtung weist, wie üblich, einen Schaltfinger auf, der vorzugsweise die Magazin-Vorderseite an einer Stelle übergreift, die von den Geschoßspitzen der im Magazin befindlichen Patronen nicht erreicht werden kann. Hat der Zubringer des Magazins die letzte Patrone nach oben nachgeführt, dann versetzt oder verschwenkt er den Schaltfinger, welcher hierdurch die Verschlußfangeinrichtung einschaltet. Diese hält daraufhin den Verschluß in seiner offenen Lage zurück, in welche er infolge des Abfeuerns dieser letzten Patrone zurückgelaufen war. Der Schaltfinger ist durch ein Gestänge o. dgl. mit einer in den Verschlußweg eingreifenden Klinke o. dgl. verbunden .
Nun könnte die Achse mit ihrer Steuerkurve überall angeordnet sein, wo diese ein Glied der Verschlußfangeinrichtung in einem solchen Sinne verstellend untergreift, daß sie eingeschaltet wird.
Bevorzugt untergreift die Steuerkurve jedoch den
Schaltfinger, bevorzugt eine Verlängerung desselben, und verbringt ihn bei Betätigung der Handhabe in dieselbe Lage, in die ihn auch der Zubringer des Magazins (nach Laden der letzten Patrone) verbringt (Anspruch 9) .
Bei einem Gewehr in Normalbauweise befindet sich die Handhabe weit vor dem Griffstück; bei einem Gewehr in "Bullpup"- Bauweise (ohne Hinterschaft, Griffstück vor dem Magazin) dicht hinter und über dem Griffstück, aber auf der dem Daumen des Schützen gegenüberliegenden Seite. Zum Betätigen der Handhabe muß der Schütze deshalb seinen Griff um das Griffstück lösen.
Der Mechanismus der Verschlußfangeinrichtung braucht seinerseits nicht modifiziert zu werden, sondern kann in einer bewährten Konstruktion aufgebaut sein. Bei einem festen Gegenlager für die Druckfedern, welche die Neutrallage der Achse herstellen, kann dieses Gegenlager unmittelbar am vorderen Ende des Magazinschachtes angebracht sein. Weitere zusätzliche Bauteile sind dann nicht erforderlich.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten schematischen Zeichnung noch näher erläutert . In dieser zeigt :
Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Selbstladegewehr, welcher die Verschlußfangeinrichtung in ausgeschaltetem Zustand zeigt;
Fig. 2 den Schnitt längs Linie II-II in Fig. 1, wobei der besseren Deutlichkeit halber Teile weggelassen sind;
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch mit eingeschalteter Verschlußfangeinrichtung, bei betätigtem Druckknopf;
Fig. 4 den Schnitt ähnlich Fig. 2 längs Linie IV- IV in
Fig. 3, wobei der eine Druckknopf eingedrückt ist, und
Fig. 5 eine Darstellung wie in Fig. 4, wobei jedoch der andere Druckknopf eingedrückt ist.
In allen Figuren sind Einzelheiten desselben Gewehres gezeigt; gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche
Elemente; soweit solche Elemente im Zusammenhang mit einer der Figuren nicht beschrieben sind, gilt deren Beschreibung im Zusammenhang mit einer anderen Figur auch für diese eine Figur.
In Fig. 1 und 3 ist jeweils ein Teil -Längsschnitt durch das Waffengehäuse 31 eines Selbstladegewehres gezeigt, wobei die Mündung dieses Gewehres in den Figuren nach links weist. Im einzelnen ist ein Magazinschacht 1 gezeigt, der nach vorne, nach den Seiten und nach hinten hin jeweils durch eine Wand begrenzt ist. Die vordere Magazinschacht-Begrenzung wird im Rahmen dieser Beschreibung Vorderwand 3 genannt . Nach unten ist der Magazinschacht offen. Durch diese untere Öffnung wird das (nicht gezeigte) Magazin eingeführt.
Oberhalb des Magazinschachtes 1 und hinter diesem ist in Fig. 1 und 3 ein Verschluß 5 gezeigt, der in Pfeilrichtung (Fig. 1) quer zum Magazinschacht 1 beweglich ist.
Fig. 1 zeigt, wie sich der Verschluß 5 gerade nach vorne bewegt, um aus dem (im Magazinschacht 1 befindlichen)
Magazin die oberste Patrone (nicht gezeigt) zu entnehmen und nachzuladen.
Fig. 3 zeigt dagegen, wie der Verschluß 5 in einer hinteren Lage auf einer Fangklinke 17 aufsitzt, welche in die Bewegungsbahn des Verschlusses 5 eingeschwenkt ist und Teil einer Verschlußfangeinrichtung ist. Der Verschluß 5 wird in dieser aufsitzenden Lage gehalten, weil er durch seine Vorholfeder (nicht gezeigt) nach vorne und in die
- hier schulterförmig ausgestaltete - Eingriffsausbildung der Fangklinke 17 gedrückt wird.
Diese Verschlußfangeinrichtung ist wie folgt aufgebaut: Im Waffengehäuse 31 ist vor der Vorderwand 3 des
Magazinschachtes 1 und somit außerhalb desselben eine Querachse 9 eingesetzt, um die ein Schwenkteil 6 schwenkbar ist. Das Schwenkteil 6 weist einen Schaltfinger 7 auf, welcher an der Magazinschachtoberseite von vorne etwa horizontal in den Magazinschacht 1 hineinragt. Das Schwenkteil 6 hat ferner einen verlängerten Schenkel 11, der sich vor der Vorderwand 3 nach unten erstreckt . Eine um die Querachse 9 gewickelte Wäscheklammerfeder 13 stützt sich mit ihren Schenkeln an der Vorderwand 3 und am Schwenkteil 6 ab, Diese Feder 13 veranlaßt das Schwenkteil 6, im Uhrzeigersinn (Fig. 1 und 3) zu schwenken.
Das Schwenkteil 6 greift an seiner Oberseite in eine Koppelstange 15 ein und schiebt diese nach hinten, wenn es im Uhrzeigersinn schwenkt; und nach vorne, wenn es im Gegenuhrzeigersinn schwenkt. Hinter und oberhalb des Magazinschachts 1 ist die Fangklinke 17 um eine Achse 18 schwenkbar angebracht und durch eine Schenkelfeder 19 entgegen dem Uhrzeigersinn belastet. Dabei liegt die vordere untere, nach vorn oben abgeschrägte Kante 17a dieser Klinke 17 auf einem Zapfen 16 auf, der aus dem hinteren Ende der Koppelstange 15 quer herausragt. Bewegt sich somit die Koppelstange 15 nach hinten, dann untergreift sie mit ihrem Zapfen 16 zunehmend die Fangklinkenschrägflache 17a und verschwenkt die Fangklinke 17 gegen die Kraft ihrer Feder 19 im Uhrzeigersinn.
Bei der Darstellung der Fig. 1 ist kein oder ein volles Magazin in den Magazinschacht 1 eingeführt. Der Schaltfinger 7 kann somit unbehindert (im Uhrzeigersinn) in seine in Fig. 1 gezeigte Endlage schwenken. Dabei schiebt er die Koppelstange 15 nach hinten. Deren Zapfen 16 untergreift die Fangklinke 17 und verschwenkt sie soweit im Uhrzeigersinn, daß deren hinteres Ende aus der
Bewegungsbahn des Verschlusses 5 herausgeführt ist und der Verschluß 5 seine Bewegung unbehindert ausführen kann.
Bei einem leeren Magazin hingegen hat dessen Zubringer seine oberste Lage erreicht, stößt dabei gegen den Schaltfinger 7 und bewegt diesen nach oben. Hierdurch wird das Schwenkteil 6 gegen den Uhrzeigersinn und gegen die Last seiner Feder 13 verschwenkt und zieht die Koppelstange 15 nach vorne. Der nach vorne weggleitende Koppelstangen-Zapfen 16 läßt die Fangklinke 17 unter Wirkung ihrer Feder 19 gegen den Uhrzeigersinn schwenken, so daß das hintere Ende der Fangklinke 17 sich nach oben in die Bewegungsbahn des Verschlusses 5 bewegt . Beim nächsten Schuß oder nach der nächsten Rückwärtsbewegung des Verschlusses 5 wird ein erneuter Vorlauf des Verschlusses 5 gehemmt. Letzerer sitzt dann nämlich auf dem hinteren Ende der Fangklinke 17 auf, beim dargestellten Ausführungsbeispiel formschlüssig in der Eingriffsausbildung 20 (Fig. 3).
Wird nun in der Lage der Fig. 3 das Magazin entnommen oder durch ein volles ersetzt, dann verharrt der
Verschluß 5 dennoch in seiner in Fig. 3 gezeigten, hinteren Lage; einfach deswegen, weil die Vorholfeder des Verschlusses 5 stärker als die Drahtfeder 13 des Schwenkteiles 6 ist. Im übrigen erzeugt die hohe Kraft der Vorholfeder in der Eingriffzone zwischen Verschluß 5 und Fangklinke 17 eine Reibungskraft, welche durch die Feder 13 nicht aufgehoben werden kann. Schließlich würde ein Verschwenken der Fangklinke 17 im Uhrzeigersinn den Verschluß 5 nach hinten, d.h. gegen die Kraft seiner Vorholfeder bewegen. Während des gezeigten Wirkeingriffes zwischen Fangklinke 17 und Verschluß 15 befindet sich nämlich die schultertörmige Eingriffsausbildung 20 (etwas) oberhalb der Fangklinkenachse 18. Der Verschluß 5 bleibt also offen.
Wird er durch eine äußere Kraft (Betätigung des Ladehebels) nach hinten gezogen, dann liegt keine Reibungskraft mehr vor, und die Feder 13 schaltet die Verschlußfangeinrichtung (über ein Verschwenken des Schwenkteils 6, Verschieben der Koppelstange 15 und Verschwenken der Fangklinke 17) aus. Danach kann der Verschluß 5 nach vorne (Pfeil in Fig. 1) schnellen, sobald man den Ladehebel losläßt .
Insoweit ist die gezeigte Verschlußfangeinrichtung zumindest teilweise konventionell.
Vor dem unteren Ende des verlängerten Schenkels 11 des Schwenkteils 6 ist eine Achse 21 gezeigt (Fig. 2, 4 und 5) , welche das Waffengehäuse 31 und einen in diesem fest angeordneten Längssteg 33 quer durchsetzt. Die Achse 21 steht mit jeweils einem ihrer Enden, die von Druckknöpfen 23, 25 gebildet sind, aus dem Waffengehäuse 31 heraus. Der erste Druckknopf 23 ist zur Gehäuse-Innenseite hin verlängert. Er trägt auf seiner Verlängerung eine als Steuerkurve 35 ausgebildete, muldenförmige Aussparung, welche dem Schenkel 11 des Schwenkteils 6 zugewandt ist, sich also nach hinten öffnet. Die Verlängerung des ersten Druckknopfes 23 weist an ihrem innenliegenden Ende eine Sackbohrung auf, die mittig von einer Federkernstange (in der Zeichnung verdeckt) durchsetzt ist. Die Federkernstange hat bevorzugt einen unrunden Querschnitt und durchsetzt eine komplementäre Bohrung im Längssteg 33. Die Achse 21 samt Steuerkurve 35 können sich also nicht verdrehen.
Der zweite Druckknopf 25 weist an seinem innenseitigen
Ende ebenfalls eine Sackbohrung auf. Das andere Ende der Federkernstange durchsetzt diese Sackbohrung mittig und ist im zweiten Druckknopf 25 befestigt.
Auf der Federführungsstange sitzen beiderseits des
Längssteges 33 jeweils eine Druck-Spiralfeder aus Draht, nämlich eine erste Druckfeder 27 und eine zweite Druckfeder 29. Die erste Druckfeder 27 stützt sich mit ihrem einen Ende auf der dem ersten Druckknopf 23 zugewandten Seite des Längssteges 33 ab und sitzt mit ihrem anderen Ende in der Sackbohrung der Verlängerung des ersten Druckknopfes 23. Die zweite Druckfeder 29 stützt sich mit ihrem nach innen gewandten Ende auf der anderen Seite des Längssteges 33 ab und sitzt mit ihrem anderen Ende in der Sackbohrung der Verlängerung des zweiten Druckknopfes 25. Beide Federn 27, 29 sind leicht zusammengedrückt eingebaut, haben dieselbe Federkraft und halten so die Achse 21 in ihrer in Fig. 2 gezeigten Neutrallage: in dieser Neutrallage steht auf jeder Seite des Waffengehäuses 31 einer der Druckknöpfe 23, 25 heraus; der untere Schwenkteil-Schenkel 11 befindet sich genau gegenüber der Mitte der Steuerkurve 35, also dort, wo die Steuerkurve 35 am tiefsten ausgespart ist. Somit bildet diese Steuerkurve 35 den Begrenzungsanschlag für das Schwenkteil 6, wenn der Schaltfinger 7 unter der Wirkung der Drahtfeder 13 in seine Ruhelage nach unten schwenkt, also nicht auf den Zubringer des Magazines stößt. Das ist die Lage der Fig. 1. In der Neutrallage der Achse 21 können somit der Schaltfinger 7 und damit auch der verlängerte Schenkel 11 und das gesamte Schwenkteil 6 ungehindert ihre volle Schwenkbewegung durchführen .
Wird dagegen der erste oder der zweite Druckknopf 23, 25 eingedrückt, verschiebt sich die Achse 21 in eine der beiden in Fig. 4 und 5 gezeigten Endlagen. Mit der Achse 21 verschiebt sich natürlich auch die symmetrische Steuerkurve 35 quer zum Schwenkteil -Schenkel 11 und drückt diesen mit einer ihrer beiden, zueinander symmetrischen, ansteigenden Äste nach hinten. Hierdurch wird das Schwenkteil 6 in die Lage der Fig. 3 verschwenkt und dadurch die gesamte Verschlußfangeinrichtung eingeschaltet. Wenn man einen der Druckknöpfe 23, 25 eingedrückt hält, kann man den Verschluß 5 ganz nach hinten ziehen und loslassen; der Verschluß wird dann auf die Fangklinke 17 auflaufen und von dieser gehalten. Sodann hält der Verschluß 5 seinerseits aus den bereits dargelegten Gründen (siehe etwa 2 Seiten vorher) die Fangklinke 17 in ihrer "Fangstellung" , wenn der Druckknopf 23 oder 25 losgelassen wird.
Im Ergebnis verschwenken die Steuerkurve 35 und der Zubringer des leeren Magazins das Schwenkteil 6 in gleicher Weise, auch wenn die Steuerkurve 35 am Schenkel 11, der Zubringer hingegen am Schaltfinger 7 des Schwenkteils 6 angreift. Die Steuerkurve und der Zubringer lösen deshalb die gleichen Schaltvorgänge aus .

Claims

Ansprüche
1. Kombiniertes Gewehr mit einem Großkaliber- Selbstladegewehrsystem und einem
Schnellfeuergewehrsystem, wobei das Großkaliber- Selbstladegewehrsystem die folgenden Merkmale aufweist: ein entnehmbares Magazin, eine vom Zubringer des leeren Magazins einschaltbare Verschlußfangeinrichtung, und eine Handhabe nur zum Einschalten, nicht aber zum Ausschalten der Verschlußf ngeinrichtung, auch wenn das Magazin nicht leer ist, um die Sicherheit des Großkaliber- Selbstladegewehrsystems anzuzeigen, wenn nur das Schnellfeuergewehrsystem benutzt werden soll.
2. Selbstladewaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (23, 25) als Momentschalter ausgebildet und eingerichtet ist, derart, daß er nur solange, wie er betätigt wird, in seinem die Verschlußfangeinrichtung einschaltenden Zustand verharrt .
3. Selbstladewaffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (23, 25) in einem Bereich der Waffenaußenfläche angeordnet ist, der außerhalb der die Waffe in Schußbereitschaft haltenden Hände eines Schützen liegt.
4. Selbstladewaffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe
(23, 25) als Druckknopf ausgebildet ist, der in das Waffengehäuse (31) zum Einschalten der
Verschlußfangeinrichtung eindrückbar ist .
5. Selbstladewaffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Waffengehäuses (31) jeweils eine Handhabe (23, 25) angeordnet ist.
6. Selbstladewaffe nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine das Waffengehäuse (31) quer durchsetzende Achse (21) , die von einer Federeinrichtung (27, 29) in einer Neutrallage gehalten ist, in welcher je ein Druckknopf (23, 25) aus dem Waffengehäuse (31) herausragt, wobei die Achse (21) bei Eindrücken eines der Druckknöpfe (23, 25) in jeweils eine von zwei Endlagen bringbar ist, in welcher sie die Verschlußfangeinrichtung einschaltet .
7. Selbstladewaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Achse (21) eine symmetrische Steuerkurve (35) trägt, b) in der Achsen-Neutrallage die Steuerkurven-Mitte einem beweglichen Schalteelement (11) der Verschlußfangeinrichtung so gegenüberliegt, daß sie dessen Bewegung nicht behindert, und c) in jeder der beiden Achsen-Endlagen die Steuerkurve (35) in das Schalteelement (11) eingreift und hierdurch die Verschlußfangeinrichtung einschaltet .
Selbstladewaffe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (27, 29) zwei einander entgegengerichtete Federn, bevorzugt Druckfedern (27, 29), aufweist, und jede Feder (27, 29) sich mit ihren einen Ende an einem der Druckknöpfe (23, 25) und mit ihrem anderen Ende auf einem gehäusefesten Auflager abstützt, bevorzugt auf je einer der beiden Seiten eines gehäusefesten Abstützkörpers (33).
9. Selbstladewaffe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußfangeinrichtung a) einen Schaltfinger (7) aufweist, welcher durch den Zubringer des leeren Magazins verstellbar ist, und b) die Steuerkurve (35) den Schaltfinger (7) oder das mit diesem starr verbundene Schalteelement
(11) hintergreift und in einer der Endlagen der Achse (21) ebenso verstellt, wie dies durch den
Zubringer möglich ist.
PCT/EP1999/006384 1998-09-02 1999-08-31 Selbstlade-handfeuerwaffe mit auch unabhängig vom magazin einschaltbarem verschlussfang WO2000014470A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839985.5 1998-09-02
DE19839985A DE19839985A1 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Selbstlade-Handfeuerwaffe mit auch unabhängig vom Magazin einschaltbarem Verschlußfang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000014470A1 true WO2000014470A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7879561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006384 WO2000014470A1 (de) 1998-09-02 1999-08-31 Selbstlade-handfeuerwaffe mit auch unabhängig vom magazin einschaltbarem verschlussfang

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19839985A1 (de)
WO (1) WO2000014470A1 (de)
ZA (1) ZA995663B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514445B1 (de) * 2013-06-27 2015-05-15 Weilharter Rene Schusswaffe
US20160069627A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-10 Colton R. Cobb Firearm Slide Stop Lock Competitive Interrupt

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE89908C (de) *
US1475761A (en) * 1920-11-05 1923-11-27 Bessie M Fisher Automatic gun
US1743472A (en) * 1924-12-08 1930-01-14 Charles D Meyer Semiautomatic rifle
DE651363C (de) * 1933-02-04 1937-10-12 Mauser Werke Ag Durch Zubringer betaetigte Verschlussstuecksperre
US2325395A (en) * 1941-08-26 1943-07-27 Auto Ordnance Corp Firearm bolt stop
US2389631A (en) * 1941-09-06 1945-11-27 Wiley T Moore Automatic and semiautomatic carbine
GB613281A (en) 1946-06-17 1948-11-24 Benjamin Robinson Sawyer Improvements in or relating to breech block retaining mechanisms for fire arms
FR1032720A (fr) * 1951-01-13 1953-07-03 Perfectionnements aux armes automatiques
US3098311A (en) * 1962-02-27 1963-07-23 Giulio V Savioli Bolt stop for semiautomatic firearm
WO1986000400A1 (en) * 1984-06-25 1986-01-16 Sturm, Ruger & Company, Inc. Magazine latch for pistol

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE89908C (de) *
US1475761A (en) * 1920-11-05 1923-11-27 Bessie M Fisher Automatic gun
US1743472A (en) * 1924-12-08 1930-01-14 Charles D Meyer Semiautomatic rifle
DE651363C (de) * 1933-02-04 1937-10-12 Mauser Werke Ag Durch Zubringer betaetigte Verschlussstuecksperre
US2325395A (en) * 1941-08-26 1943-07-27 Auto Ordnance Corp Firearm bolt stop
US2389631A (en) * 1941-09-06 1945-11-27 Wiley T Moore Automatic and semiautomatic carbine
GB613281A (en) 1946-06-17 1948-11-24 Benjamin Robinson Sawyer Improvements in or relating to breech block retaining mechanisms for fire arms
FR1032720A (fr) * 1951-01-13 1953-07-03 Perfectionnements aux armes automatiques
US3098311A (en) * 1962-02-27 1963-07-23 Giulio V Savioli Bolt stop for semiautomatic firearm
WO1986000400A1 (en) * 1984-06-25 1986-01-16 Sturm, Ruger & Company, Inc. Magazine latch for pistol

Also Published As

Publication number Publication date
DE19839985A1 (de) 2000-03-16
ZA995663B (en) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816792B1 (de) Abzugseinrichtung
EP1518086B1 (de) Maschinengewehr
EP3011253B1 (de) Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
EP0416642A2 (de) Feuerwaffe
DE19613987C2 (de) Ladehebelanordnung
WO2000045107A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
WO2000022367A1 (de) Abschlageinrichtung
DE2745670A1 (de) Abzugssicherung fuer schusswaffen
EP1626243B1 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen
DE102004021952B3 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe mit beschleunigtem Verschlußträger
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
DE10122345C1 (de) Maschinengewehr mit Spannschieber
EP1472501B1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
DE19732857C1 (de) Spannabzugseinrichtung mit einer Hammersicherung
WO2000014470A1 (de) Selbstlade-handfeuerwaffe mit auch unabhängig vom magazin einschaltbarem verschlussfang
EP0932808B1 (de) Selbstladewaffe
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
EP0913659A1 (de) Ladehebelmechanismus für Handfeuerwaffe
EP1535012A2 (de) Handfeuerwaffe mit verriegeltem verschluss
DE65621C (de) Mehrladegewehr mit Blockverschlufs und im Kolben liegendem Rohrmagazin
WO2021064023A1 (de) Karabiner mit spannschieber
WO2023088678A1 (de) Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen
DE3312276C1 (en) Semi-automatic hand-gun - incorporates double-armed lever connecting control cam to rotating breech mechanism
EP0036854A2 (de) Ladeeinrichtung für Handfeuerwaffen, insbesondere für Repetiergewehre

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999946071

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999946071

Country of ref document: EP