EP0932808B1 - Selbstladewaffe - Google Patents

Selbstladewaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0932808B1
EP0932808B1 EP97945850A EP97945850A EP0932808B1 EP 0932808 B1 EP0932808 B1 EP 0932808B1 EP 97945850 A EP97945850 A EP 97945850A EP 97945850 A EP97945850 A EP 97945850A EP 0932808 B1 EP0932808 B1 EP 0932808B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
firing
shot
trigger
fire
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97945850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0932808A1 (de
Inventor
Manfred Gühring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP0932808A1 publication Critical patent/EP0932808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0932808B1 publication Critical patent/EP0932808B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/46Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/01Counting means indicating the number of shots fired
    • F41A19/02Burst limiters

Definitions

  • the invention relates to a fully automatic Self-loading weapon with a functional part, which by the Firing a shot is agile, and with an on and off switchable single firing device, the delivery of Single fire allowed.
  • “Functional part” is understood here to mean a component that is released by the firing of a shot Energy is moved, e.g. the barrel, a gas cylinder, the closure, others forced by these elements Parts, such as a tap, etc. Also a barrel and breech mechanically completely independent, movable mass body can form such a functional part if he at Backward movement of the weapon resulting from the dispensing stops a shot, seeks its location preserve and therefore shifted relative to the weapon.
  • a switchable single fire device is provided, which is set up to activate the Allow a single shot to be fired.
  • a Fire selection facility is provided to the shooter allows the weapon either in single or To operate continuous fire.
  • the single fire mechanism is usually one Functional part of the above type controlled, but can basically an independent mechanism, too have a delay mechanism.
  • Such one Delay mechanism causes that after delivery of a shot the connection between the trigger, which is yes is then still deducted, and a locking arrangement is interrupted shortly after its release, so that this the tap or the hammer (in the case of a shooting weapon) or the breech (in the case of a firing weapon) can withhold delivery of a to prevent second shot.
  • the invention is based on this prior art based on the task of a weapon of the type mentioned to further develop that with simple means optionally the delivery of a reliably short burst of fire is made possible.
  • This object is achieved according to the invention 1) that after firing a shot with the power off Single fire device this by the movement of the Functional part is actuated so that only one only further shot is fired.
  • the invention now not only reduces the known three-shot burst on two shots, but comes in particular without any further mechanism, by, from the Movement of the functional part controlled, after delivery of the first shot in the continuous fire mode of this automatically switched to single-fire mode, see above that the second shot when set on single fire Gun takes place, which after this second shot Fire stops.
  • the functional part can be versatile his. With a conventional, shooting weapon, with the the firing pin is rigidly connected to the ground lock would be e.g. the closure the most appropriate Functional part.
  • the applicant has developed a trigger device which was already referred to above and which like the trigger of the G3 rifle on the top of the Trigger a longitudinally movable and swiveling Has trigger, which in single fire Interruption process causes.
  • the trigger is released and is the front tip of the trigger in the corresponding recess in the tap of the cock is kept tense, then the tap presses the Trigger backwards so that it engages with its rear End is located above a projection of the trigger.
  • the lead is in turn behind the pivot point the deduction.
  • the projection moves up, which in turn is the engages under the rear end of the trigger and this with its front end down and out of engagement pivots with the locking recess.
  • the cock knocks off, and at the same time the trigger is pushed forward, so that he had the rear end of the projection forward slips and assumes its original swivel position, in which he can intervene in the rest of the cock.
  • the tap that forms the functional part, or also the functional part with which Coupling fire selection device (claim 3), and it is further advantageous in a fire selection device that the has above slide, this with a Holding claw in its constant fire position, and the Attach claw in the path of movement of the tap so that after firing a first shot from the engagement with the slider can be struck (claim 4).
  • This holding claw could be stored so loosely that it is able to move the tap backwards To avoid (clamping movement).
  • the holding claw has a pawl that way is designed so that the cock during its clamping movement evades, but when the tee moves from this seized and taken until the tap as a result the circular path he travels out of engagement with the jack releases (claim 5).
  • the holding claw To enable continuous fire, the holding claw must therefore be off the engagement with the slider is pivoted out and in this pivoted out position are held.
  • this advantageously has either Hold claw a lead and the fire election wave one Depression or the holding claw a depression and the Fire electoral wave a head start that are arranged so that the respective projection in the associated recess then occurs when the fire election wave is still in a Location is in the single fire area (claim 6).
  • the claw is allowed to come in, inhibiting in the To engage slider.
  • a rest position created for the operating lever Will this panned further, then the fire election wave rotates and the projection of the holding claw runs on the outer circumference of the Shaft or the projection of the shaft on the outer edge of the Holding claw on so that this from the fire election wave and thus pivoted away from engagement with the slide and thereby becoming ineffective.
  • a tap 1 is in Fig. 1 in a cocked position, in which the front tip of a trigger 2 in the engages rear of the two locking recesses of the tap 1 and the tap 1 the trigger 2 against the action a trigger spring 7 pushes backwards.
  • the Trigger lever 2 has an elongated hole with which it around the Trunnion of a trigger 3 swiveling as well is mounted to move longitudinally.
  • the trigger 3 is in its rest position in which it is prevented from moving forward around the pivot pin to pivot, and has at its upper, rear end a ledge on which the rear end of the Trigger lever 2 sits. Therefore, the torque not give in to that through him at the front end stressing tap 1 is applied.
  • trigger 3 If trigger 3 is now moved backwards, i.e. then the projection of the trigger 3 presses against the rear End of the trigger 2 and swings it with his front end down so that the trigger 2 with its front end from the locking recess of the tap 1 emerges and has this knocked off.
  • the tap 1 now strikes the Schalgbolzen one Breech (not shown), the cartridge is ignited and the breech moves backward, causing the cock 1 again (clockwise when you move the Drawing considered).
  • the tap 1 runs with his rear notch under the front end of the Trigger lever 2 through, reaches its dead center and returns its direction of movement since the Closure also moved forward again. It runs the rear notch on the front end of the Trigger lever 2 and pushes it backwards.
  • the Trigger lever 2 can not give way because he with its rear end against the projection of the trigger 3 strikes that is still deducted.
  • trigger 3 If trigger 3 is now released, it returns to the in Fig. 1 position shown back. Be there Protrusion under the rear end of the trigger 2 back and the trigger 2 is from the tap 1 as far back moved that with this rear end again over the Projection sits and the position as shown in Fig. 1 takes.
  • the weapon can only shoot in single fire.
  • the tap 1 also has a front recess, in the a rest training can intervene as part of a Trigger 5 is formed on the front part of the Handle is stored on the top and upwards into the path of movement of the closure (not shown) protrudes.
  • the tap 1 is moving from the back Closure tensioned, then the front overflows The recess training, and falls into this, after the dead center has been reached and the tap 1 its Reversed direction of movement.
  • the tap 1 moves only a short time Piece until the front end of the trigger 2 in the rear latch recess.
  • a slider 4 is slidably mounted in the handle, the broken and penetrated by a fire election wave 12 which has cams on its outer surface which are in Engagement with the walls of the opening can.
  • a fire election wave 12 which has cams on its outer surface which are in Engagement with the walls of the opening can.
  • the slide 4 In a first angular position of the fire selection wave 12 (Continuous fire situation) the slide 4 is in one rear position and is held there. In a second Angular position (single fire position), the slide 4 in Move lengthwise over a certain distance.
  • the slide 4 has a front on its underside downwardly extending slide finger 4b, which of engages above in a recess in the trigger 2.
  • the trigger 2 can move freely in its Move lengthwise and the interruption process trigger.
  • a leg spring 11 acts with her upper leg opposes this movement, but is from the stronger trigger spring 7 overcome.
  • the cock 1 has a cock hump la, whose radius of movement is larger than that of remaining cock 1. Furthermore, a holding claw 10 with her rear end on a bearing pin 13 and pivoted through the second, lower leg of the leg spring 11 pivoted down.
  • a pawl 8 pivoted by a pawl spring 9 opposite the holding claw 10 is pivoted forward. In a position 1 protrudes the pawl 8 in the path of movement of the Hahnhöckers la into it.
  • the holding claw 10 has a front on its underside downward extending claw hook 10a, which in the 1 a slide lug 4a of the slide 4th engages from the front and thus the slider 4 in his rear position, although he is in the shown position of the fire selection shaft 12 move forward should.
  • the trigger 3 in the position shown in FIG. 1 withdrawn, then the tap 1 knocks off (moves in the opposite direction clockwise) and is triggered after a The shot is cocked again (moves clockwise).
  • the Hahnhöcker la passes the one facing upwards Bevel the pawl 8 and press it temporarily against the action of the pawl spring 9 in the holding claw 10 in.
  • the tap 1 pushes the trigger 2 back, which again over the projection of the Hahnes 1 runs away, the leg spring 11 pulls the Slider 4 back, and the claw hook 10a can again down in front of the slide gallery 4a, because the Holding claw 10 is pressed down by the spring 11.
  • the fire selection wave 12 has a top Depression, into the (shown in Fig. 1 Position) a projection on the underside of the holding claw 10 comes up with. If the fire selection shaft 12 is rotated, then this projection and thus the holding claw 10 upwards pressed into a position in which the pawl 8 is out Engagement with the trajectory of the Hahnhöckers la located. Thus, the slide 4 can by the respective angular position the fire selection wave 12 in the rear continuous fire position fixed or for single fire for longitudinal movement be released.
  • the fire election wave 12 also points to it Underside of a recess into which an extension (not Immerse) at the rear, upper end of trigger 3 can.
  • the fire selection shaft 12 is rotated so far that this immersion is no longer possible, deduction 3 locked and the weapon secured with it.
  • a fire selector lever 14 is shown, which is firmly on the end of the fire election wave 12 sits and this optionally in the location "S" (safe), “E” (single fire), “2” (two-shot) and “F” (continuous fire) can move.
  • At 13 is one Bearing pin for the holding claw 10 designated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine vollautomatische Selbstladewaffe mit einem Funktionsteil, das durch die Abgabe eines Schusses beweglich ist, und mit einer ein- und ausschaltbaren Einzelfeuereinrichtung, die die Abgabe von Einzelfeuer gestattet.
Unter "Funktionsteil" wird hier ein Bauelement verstanden das durch die beim Abfeuern eines Schusses freigesetzte Energie bewegt wird, wie z.B. der Lauf, ein Gaszylinder, der Verschluß, von diesen Elementen zwangsbewegte andere Teile, etwa ein Hahn, usw. Auch ein von Lauf und Verschluß mechanisch völlig unabhängiger, beweglicher Massekörper kann ein solches Funktionsteil bilden, wenn er bei der Rückwärtsbewegung der Waffe, die sich infolge der Abgabe eines Schusses einstellt, danach trachtet, seine Lage zu bewahren und sich demzufolge relativ zur Waffe verlagert.
Begriffe wie "vorne", "oben" o.dgl. beziehen sich auf die in normalem Anschlag befindliche Waffe mit horizontaler Seelenachse; "vorne" weist in Schußrichtung.
Bei vollautomatischen Selbstladewaffen insbesondere bei Handfeuerwaffen, aber auch Maschinengewehren o.dgl., ist oft eine einschaltbare Einzelfeuereinrichtung vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, nach Ihrer Einschaltung die Abgabe nur eines einzigen Schusses zu ermöglichen. Eine Feuerwahleinrichtung ist vorgesehen, die es dem Schützen ermöglicht, die Waffe wahlweise in Einzel- oder Dauerfeuerbetrieb zu betreiben.
Der Einzelfeuermechanismus wird in aller Regel von einem Funktionsteil der oben genannten Art gesteuert, kann aber grundsätzlich auch einen unabhängigen Mechanismus, etwa einen Verzögerungsmechanismus aufweisen. Ein derartiger Verzögerungsmechanismus veranlaßt, daß nach der Abgabe eines Schusses die Verbindung zwischen dem Abzug, der ja dann noch abgezogen gehalten wird, und einer Rastanordnung kurz nach ihrer Auslösung unterbrochen wird, so daß diese den Hahn oder das Schlagstück (im Falle einer aufschießenden Waffe) oder den Verschluß (im Falle einer zuschießenden Waffe) zurückhalten kann, um die Abgabe eines zweiten Schusses zu verhindern.
Während es bei Dauerfeuer möglich ist, Geländeabschnitte zu überstreichen und den Gegner in Deckung zu zwingen, ist das Einzelfeuer für den präzisen Einzelschuß vorgesehen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß sich die Trefferchancen auf ein Einzelziel verbessern, wenn es mit Dauerfeuer unter Beschuß genommen wird. Allerdings sind nur die ersten Schüsse eines Feuerstoßes im Ziel; die folgenden Schüsse liegen dagegen mehr oder weniger weit vom Ziel entfernt, weil die Waffe infolge des Rückstoßes auswandert, und können unter Umständen eine Gefährdung für Personen bilden, die sich nahe der Schußlinie befinden. Außerdem verringern die überzähligen, letztlich ergebnislos abgegebenen Schüsse den Patronenvorrat des Schützen.
Zwar ist es für einen geübten Schützen ohne weiteres möglich, beliebig kurze Feuerstöße von nur zwei oder drei Schüssen abzugeben. Wenn sich aber der Schütze beim Abfeuern auf eine derart geringe Schußzahl konzentriert, entgeht die hierfür erforderliche Aufmerksamkeit dem eigentlichen Zielen. Außerdem sollten Waffen generell dafür eingerichtet sein, daß auch weniger geübte Personen damit tadellos umgehen können.
Um dieser Problematik abzuhelfen, hat die Anmelderin unter anderem Einrichtungen entwickelt, die imstande sind, äußerst präzises Einzelfeuer abzugeben, und zusätzlich mit einer Drei-Schuß-Mechanik ausgestattet sind, die durch einen Feuerwahlhebel angewählt werden kann und dann bei Betätigen des Abzuges dafür sorgen, daß ein Feuerstoß von genau drei Schuß abgegeben wird.
Allerdings ist diese Drei-Schuß-Mechanik verhältnismäßig kompliziert.
Eine ähnliche, ebenso komplizierte Zählmechanik ist aus der US-A-3 345 914 bekannt. Diese bekannte Mechanik begrenzt den Feuerstoß auf nur zwei Schuß, könnte aber ohne weiteres dazu modifiziert werden, den Feuerstoß auf mehr als zwei Schuß zu begrenzen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Waffe der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln wahlweise die Abgabe eines zuverlässig kurzen Feuerstoßes ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst (Anspruch 1), daß nach der Abgabe eines Schusses bei ausgeschalteter Einzelfeuereinrichtung diese durch die Bewegung des Funktionsteiles so betätigbar ist, daß nur noch ein einziger, weiterer Schuß abgegeben wird.
Die Erfindung verringert nun nicht nur den bekannten Drei-Schuß-Feuerstoß auf zwei Schuß, sondern kommt insbesondere ohne jeden weiteren Mechanismus aus, indem sie, von der Bewegung des Funktionsteiles gesteuert, nach Abgabe des ersten Schusses in der Dauerfeuer-Betriebsart von dieser selbsttätig in die Einzelfeuer-Betriebsart umwechselt, so daß der zweite Schuß bei auf Einzelfeuer eingestellter Waffe erfolgt, die somit nach diesem zweiten Schuß das Feuer unterbricht.
Voraussetzung ist natürlich, daß die Einzelfeuereinrichtung zu ihrer Inbetriebnahme nicht das Los- oder Nachlassen des im Dauerfeuerbetrieb abgezogenen Abzugs erfordert (wie es zum Beispiel beim Gewehr G3 der deutschen Bundeswehr der Fall ist), so daß die Erfindung nicht bei allen bekannten Abzugseinrichtungen ohne zusätzliche Modifizierung vorhandener Bauteile realisierbar ist.
Hier sei bereits vorab darauf hingewiesen, daß sich die in der Deutschen Patentanmeldung DE 19626077 offenbarte Abzugseinrichtung der Anmelderin zur Realisierung der Erfindung bestens eignet. Der gesamte Inhalt dieser Patentanmeldung wird daher durch Bezugnahme voll in die vorliegende Offenbarung mit aufgenommen.
Wie schon oben vermerkt, kann das Funktionsteil vielfältig sein. Bei einer herkömmlichen, zuschießenden Waffe, bei der der Schlagbolzen starr mit dem Masseverschluß verbunden ist, wäre z.B. der Verschluß das zweckmäßigste Funktionsteil.
Auch bei einer Waffe, die einen Hahn aufweist, könnte der Verschluß verwendet werden. Bei einer solchen Waffe ist es aber erfindungsgemäß am vorteilhaftesten, den Hahn selbst als Funktionsteil zu verwenden (Anspruch 2), schon weil er der einzuschaltenden Einzelfeuereinrichtung nächstgelegen ist.
Ferner ist zu beachten, daß der erfindungsgemäße Umschaltvorgang auf Einzelfeuer nicht so frühzeitig erfolgt, daß die Gefahr besteht, daß die Einzelfeuereinrichtung den Bewegungsablauf, der zum Auslösen eines Schusses erforderlich ist, schon nach Abfeuern des ersten Schusses unterbricht. Der Schütze könnte sich bei einer Waffe, die auf "Zweischuß" eingestellt ist, nicht darauf verlassen, daß wirklich zwei Schuß abgegeben werden. Wird aber der Hahn selbst als Funktionsteil verwendet, dann kann der Zeitpunkt des Einschaltes der Einzelfeuereinrichtung einfach baulich bestimmt werden, ohne daß sich Toleranzen addieren, wie dies bei der Übertragung von einem fernerliegenden Funktionsteil her möglich wäre.
Die Anmelderin hat eine Abzugseinrichtung entwickelt, auf die bereits weiter oben Bezug genommen wurde und die wie die Abzugseinrichtung des Gewehres G3 auf der Oberseite des Abzugs einen längsverschieblichen und schwenkbaren Abzugshebel aufweist, der im Einzelfeuer den Unterbrechungsvorgang bewirkt. Ist der Abzug losgelassen und ist die vordere Spitze des Abzughebels in die entsprechende Rastvertiefung des Hahnes eingefallen, der somit gespannt gehalten wird, dann drückt der Hahn den Abzugshebel nach hinten, so daß er sich mit seinem hinteren Ende über einem Vorsprung des Abzugs befindet. Der Vorsprung befindet sich seinerseits hinter dem Schwenkpunkt des Abzugs.
Wird nun der Abzug vom Schützen nach hinten gezogen, dann bewegt sich der Vorsprung nach oben, der seinerseits das hintere Ende des Abzugshebels untergreift und diesen somit mit seinem vorderen Ende nach unten und aus dem Eingriff mit der Rastvertiefung schwenkt. Der Hahn schlägt ab, und gleichzeitig wird der Abzugshebel nach vorne gedrückt, so daß er mit seinem hinteren Ende vom Vorsprung nach vorne abrutscht und seine ursprüngliche Schwenklage einnimmt, in welcher er wieder in die Rast des Hahnes eingreifen kann.
Der Hahn drückt den Abzugshebel nun wieder nach hinten, aber dieser steht mit seinem hinteren Ende an der Vorderseite des Vorsprunges des Abzuges auf, der noch immer abgezogen gehalten ist.
Wird der Abzug nun losgelassen, dann taucht der Vorsprung nach unten unter dem Abzugshebel weg, dieser kommt frei und wird nach hinten gedrückt. Die Ausgangslage vor Abgabe des Schusses ist wieder hergestellt.
Während aber beim Gewehr G3 im Dauerfeuer der Abzug weiter abgezogen werden muß als im Einzelfeuer, um den Abzugshebel so weit mit seiner Vorderkante nach unten zu schwenken, daß er auch dann nicht in den Rastvorsprung einfallen kann, wenn er vom Vorsprung des Abzugs freigekommen ist, nimmt bei der Abzugsvorrichtung der Anmelderin der Abzug auch im Dauerfeuer dieselbe Schwenklage ein wie im Einzelfeuer. Statt den Abzugshebel aus dem Eingriffsbereich mit dem Hahn herauszuschwenken, wird er durch einen Schieber daran gehindert, vor den Vorsprung des Abzugs zu gleiten. Der Schieber bildet somit einen Teil der Feuerwahleinrichtung.
Somit ist es bei einer solchen Abzugseinrichtung zunächst von Vorteil, den Hahn, der das Funktionsteil bildet, oder auch das Funktionsteil schlechthin, mit der Feuerwahleinrichtung zu koppeln (Anspruch 3), und es ist weiter von Vorteil, bei einer Feuerwahleinrichtung, die den obengenannten Schieber aufweist, diesen mit einer Halteklaue in seiner Dauerfeuerlage festzuhalten, und die Halteklaue im Bewegungsweg des Hahnes anzubringen, so daß sie nach Abgabe eines ersten Schusses aus dem Eingriff mit dem Schieber geschlagen werden kann (Anspruch 4).
Diese Halteklaue könnte so lose gelagert sein, daß sie imstande ist, dem Hahn bei dessen Rückwärtsbewegung (Spannbewegung) auszuweichen. Es ist jedoch besonders von Vorteil, daß die Halteklaue eine Klinke aufweist, die so ausgebildet ist, daß sie dem Hahn bei dessen Spannbewegung ausweicht, aber bei dessen Abschlagbewegung von diesem ergriffen und soweit mitgenommen wird, bis der Hahn infolge der Kreisbahn, die er zurücklegt, sich aus dem Eingriff mit der Klinke löst (Anspruch 5).
Nachdem die Halteklaue von der mitgenommenen Klinke verschwenkt wurde und dadurch den Schieber freigegeben hat, wird sie von einer Feder wieder in ihre Ausgangslage zurückbewegt, um den Schieber wieder hintergreifen zu können, wenn der Abzugshebel den Hahn nach dem zweiten Schuß gespannt hält. Wird der Abzug nun losgelassen und erneut abgezogen, dann läuft der beschriebene Vorgang zur Abgabe von zwei Schüssen erneut ab.
Um Dauerfeuer zu ermöglichen, muß daher die Halteklaue aus dem Eingriff mit dem Schieber herausgeschwenkt und in dieser herausgeschwenkten Lage gehalten werden.
Zu diesem Zweck ist es besonders vorteilhaft, eine an sich bekannte Feuerwahlwelle zu verwenden, die auf einem oder beiden Enden einen Betätigungshebel trägt und die den Schieber durchsetzen kann, so daß sie durch Vorsprünge an ihrer Außenseite in Abhängigkeit von ihrer Drehlage die Bewegung des Schiebers für das Einzelfeuer zulassen, und für das Dauerfeuer unterbinden kann.
Hierbei weist erfindungsgemäß vorteilhaft entweder die Halteklaue einen Vorsprung und die Feuerwahlwelle eine Vertiefung oder die Halteklaue eine Vertiefung und die Feuerwahlwelle einen Vorsprung auf, die so angeordnet sind, daß der jeweilige Vorsprung in die zugehörige Vertiefung dann einfällt, wenn sich die Feuerwahlwelle noch in einer Lage im Einzelfeuerbereich befindet (Anspruch 6). Durch das Einfallen wird es der Halteklaue gestattet, hemmend in den Schieber einzugreifen. Gleichzeitig wird eine Rastposition für den Betätigungshebel geschaffen. Wird dieser weitergeschwenkt, dann verdreht sich die Feuerwahlwelle und der Vorsprung der Halteklaue läuft auf den Außenumfang der Welle oder der Vorsprung der Welle auf die Außenkante der Halteklaue auf, so daß diese von der Feuerwahlwelle und damit vom Eingriff mit dem Schieber weggeschwenkt und dadurch unwirksam wird.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert.
In dieser zeigt:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch ein Griffstück mit Abzugseinrichtung eines mit der erfindungsgemäßen Zweischußeinrichtung ausgestatteten Schnellfeuergewehres, im Aufriß, und
Fig. 2
eine Teil-Außenansicht des Griffstücks der Fig. 1.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Abzugseinrichtung sind für den Fachmann selbstverständliche Teile der besseren Deutlichkeit halber und zum Zwecke eines besseren Verständnisses der Erfindung weggelassen.
Ein Hahn 1 befindet sich in Fig. 1 in gespannter Lage, in welcher die vordere Spitze eines Abzugshebels 2 in die hintere der beiden Rastvertiefungen des Hahnes 1 eingreift und der Hahn 1 dabei den Abzugshebel 2 gegen die Wirkung einer Abzugshebelfeder 7 nach hinten drückt. Der Abzugshebel 2 weist ein Langloch auf, mit dem er um den Schwenkzapfen eines Abzugs 3 schwenkbar sowie längsbeweglich gelagert ist.
Der Abzug 3 befindet sich in seiner Ruhelage, in der er daran gehindert ist, weiter um den Schwenkzapfen nach vorne zu schwenken, und weist an seinem oberen, hinteren Ende einen Vorsprung auf, auf dem das hintere Ende des Abzugshebels 2 aufsitzt. Daher kann dieser dem Drehmoment nicht nachgeben, das durch den ihn am vorderen Ende belastenden Hahn 1 aufgebracht wird.
Wird nun der Abzug 3 nach hinten bewegt, also abgezogen, dann drückt der Vorsprung des Abzuges 3 gegen das hintere Ende des Abzugshebels 2 und schwenkt diesen mit seinem vorderen Ende nach unten, so daß der Abzugshebel 2 mit seinem vorderen Ende aus der Rastvertiefung des Hahnes 1 austritt und diesen abschlagen läßt.
In dem Augenblick, in dem der Abzugshebel 2 freikommt, wird er von der Abzugshebelfeder 7 nach vorne und mit seinem vorderen Ende nach oben gedrückt, und er rutscht mit seinem hinteren Ende von dem Vorsprung des Abzugs 3 ab. Dabei nimmt er eine solche Schräglage ein, daß er mit seinem vorderen Ende am Hahn 1 entlangschleift.
Der Hahn 1 schlägt inzwischen auf den Schalgbolzen eines Verschlusses (nicht gezeigt), die Patrone wird gezündet und der Verschluß bewegt sich nach hinten, wodurch er den Hahn 1 wieder spannt (im Uhrzeigersinn bewegt, wenn man die Zeichnung betrachtet). Dabei läuft der Hahn 1 mit seiner hinteren Rastvertiefung unter dem vorderen Ende des Abzugshebels 2 durch, erreicht seinen Totpunkt und kehrt seine Bewegungsrichtung um, da sich mittlerweile der Verschluß ebenfalls wieder nach vorne bewegt. Dabei läuft die hintere Rastvertiefung auf das vordere Ende des Abzugshebels 2 auf und drückt diesen nach hinten. Der Abzugshebel 2 kann aber nicht weiter nachgeben, da er mit seinem hinteren Ende gegen den Vorsprung des Abzugs 3 anschlägt, der noch immer abgezogen ist.
Wird der Abzug 3 nun losgelassen, dann kehrt er in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurück. Dabei taucht sein Vorsprung unter das hintere Ende des Abzugshebels 2 zurück und der Abzugshebel 2 wird vom Hahn 1 soweit nach hinten bewegt, daß er mit diesem hinteren Ende wieder über dem Vorsprung sitzt und die Lage gemäß der Darstellung in Fig. 1 einnimmt.
Mit den bisher beschriebenen Merkmalen läßt sich die Waffe nur im Einzelfeuer schießen.
Der Hahn 1 hat zudem eine vordere Rastvertiefung, in die eine Rastausbildung eingreifen kann, die als Teil eines Auslösers 5 ausgebildet ist, der am vorderen Teil des Griffstücks an dessen Oberseite gelagert ist und nach oben in die Bewegungsbahn des Verschlusses (nicht gezeigt) hineinragt.
Wird nun der Hahn 1 von dem sich nach hinten bewegenden Verschluß gespannt, dann überläuft die vordere Rastvertiefung die Rastausbildung, und fällt in diese ein, nachdem der Totpunkt erreicht wurde und der Hahn 1 seine Bewegungsrichtung umgekehrt hat.
Wenn der Verschluß seine vorderste Lage erreicht, schlägt er gegen den Auslöser 5 und veranlaßt damit, daß der Hahn 1 abschlägt.
Ist die oben beschriebene Einzelfeuereinrichtung wirksam, dann bewegt sich der Hahn 1 allerdings nur um ein kurzes Stück, bis das vordere Ende des Abzugshebels 2 in die hintere Rastvertiefung einfällt.
Im Griffstück ist ein Schieber 4 verschieblich gelagert, der durchbrochen und von einer Feuerwahlwelle 12 durchsetzt ist, die an ihrer Außenoberfläche Nocken aufweist, die in Eingriff mit den Wänden der Durchbrechung gebracht werden können. In einer ersten Winkellage der Feuerwahlwelle 12 (Dauerfeuerlage) befindet sich der Schieber 4 in einer hinteren Lage und ist dort festgehalten. In einer zweiten Winkellage (Einzelfeuerlage) kann sich der Schieber 4 in Längsrichtung über eine gewisse Strecke bewegen.
Der Schieber 4 weist vorne an seiner Unterseite einen sich nach unten erstreckenden Schieberfinger 4b auf, der von oben her in eine Ausnehmung im Abzugshebel 2 eingreift.
Wenn sich der Schieber in der Einzelfeuerlage befindet, dann kann sich der Abzugshebel 2 unbehindert in seiner Längsrichtung bewegen und dabei den Unterbrechungsvorgang auslösen. Dabei wirkt eine Schenkelfeder 11 mit ihrem oberen Schenkel dieser Bewegung entgegen, wird aber von der stärkeren Abzugshebelfeder 7 überwunden.
Ist dagegen der Schieber 4 in seiner hinteren Lage (Dauerfeuerlage) festgehalten, dann dann hält der Schieberfinger 4a den Abzugshebel 2 in seiner in Fig, 1 dargestellten Lage fest, so daß er sich nur schwenken, aber nicht in seiner Längsrichtung bewegen kann. Wird nun der Abzug 3 abgezogen und dabei der Abzugshebel 2 verschwenkt, so daß dieser den Eingriff mit dem Hahn 1 lösen muß, dann kann der Abzugshebel 2 nicht mehr zurückschwenken, sondern muß den Hahn 1 freigeben, so lange der Abzug 3 abgezogen bleibt. Die Steuerung des Abschlagvorganges übernimmt dann der Auslöser 5.
Soweit der Aufbau der bewährten Abzugseinrichtung der Anmelderin.
Erfindungsgemäß weist der Hahn 1 einen Hahnhöcker la auf, dessen Radius der Bewegungsbahn größer ist als der des übrigen Hahnes 1. Ferner ist eine Halteklaue 10 mit ihrem hinteren Ende an einem Lagerbolzen 13 schwenkgelagert und durch den zweiten, unteren Schenkel der Schenkelfeder 11 nach unten geschwenkt.
Im vorderen Ende der Halteklaue 10 ist eine Klinke 8 schwenkgelagert, die durch eine Klinkenfeder 9 gegenüber der Halteklaue 10 nach vorne geschwenkt ist. In der Lage der Fig. 1 ragt die Klinke 8 in die Bewegungsbahn des Hahnhöckers la hinein.
Die Halteklaue 10 hat vorne an ihrer Unterseite einen sich nach unten erstreckenden Halteklauenhaken 10a, der in der Lage der Fig. 1 einen Schieberstollen 4a des Schiebers 4 von vorne her hintergreift und somit den Schieber 4 in seiner hinteren Lage festhält, obwohl er sich in der gezeigten Lage der Feuerwahlwelle 12 nach vorne bewegen sollte.
Wird nun (in der in Fig. 1 dargestellten Lage) der Abzug 3 abgezogen, dann schlägt der Hahn 1 ab (bewegt sich entgegen dem Uhrzeigersinn) und wird nach dem Auslösen eines Schusses wieder gespannt (bewegt sich im Uhrzeigersinn). Dabei passiert der Hahnhöcker la die nach oben weisende Abschrägung der Klinke 8 und drückt diese vorübergehend entgegen der Wirkung der Klinkenfeder 9 in die Halteklaue 10 hinein.
Da der Schieber 4 und damit der Abzugshebel 2 sich nicht nach vorne bewegen können, schlägt der Hahn 1, nachdem er von der Rastausbildung freigegben wurde, wieder am Abzugshebel 2 vorbei und nimmt praktisch gleichzeitig die Klinke 8 mit dem Hahnhöcker la mit. Die Klinke 8 wird zusammen mit der Halteklaue 10, an der sie gelagert ist, nach oben aus der Bewegungsbahn des Hahnhöckers la herausgeschwenkt, wodurch der Halteklauenhaken 10a über den Schieberstollen 4a nach oben gehoben wird. Nun wird der Schieber 4 von der Druckfeder 7 über den Abzugshebel 2 nach vorne gedrückt, und der Abzugshebel 2 kann seine vordere Lage einnehmen und die hintere Rast des Hahnes 1, wenn sie wieder gegen ihn anläuft, auf die oben beschriebene Weise halten.
Wird nun der Abzug 3 losgelassen, dann schiebt der Hahn 1 den Abzugshebel 2 zurück, der wieder über den Vorsprung des Hahnes 1 hinwegläuft, die Schenkelfeder 11 zieht den Schieber 4 zurück, und der Halteklauenhaken 10a kann wieder nach unten vor dem Schieberstollen 4a einfallen, da die Halteklaue 10 von der Feder 11 nach unten gedrückt wird.
Es kann nun beim erneuten Abziehen des Abzugs 3 ein erneuter Zwei-Schuß-Feuerstoß abgegeben werden.
Die Feuerwahlwelle 12 weist an ihrer Oberseite eine Vertiefung auf, in die (in der in Fig. 1 dargestellten Lage) ein Vorsprung an der Unterseite der Halteklaue 10 einfällt. Wird die Feuerwahlwelle 12 verdreht, dann wird dieser Vorsprung und damit die Halteklaue 10 nach oben gedrückt in eine Lage, in der die Klinke 8 sich außer Eingriff mit der Bewegungsbahn des Hahnhöckers la befindet. Somit kann der Schieber 4 durch die jeweilige Winkellage der Feuerwahlwelle 12 in der hinteren Dauerfeuerlage festgelegt oder für Einzelfeuer zur Längsbewegung freigegeben werden.
Die Feuerwahlwelle 12 weist außerdem noch an ihrer Unterseite eine Aussparung auf, in die ein Fortsatz (nicht gezeigt) am hinteren, oberen Ende des Abzugs 3 eintauchen kann. Wird die Feuerwahlwelle 12 so weit verdreht, daß dieses Eintauchen nicht mehr möglich ist, ist der Abzug 3 gesperrt und die Waffe damit gesichert.
In Fig. 2 ist ein Feuerwahlhebel 14 gezeigt, der fest auf dem Ende der Feuerwahlwelle 12 sitzt und diese wahlweise in die Lage "S" (Sicher), "E" (Einzelfeuer), "2" (Zweischuß) und "F" (Dauerfeuer) bewegen kann. Mit 13 ist ein Lagerbolzen für die Halteklaue 10 bezeichnet.

Claims (6)

  1. Vollautomatische Selbstladewaffe mit einem Funktionsteil (1), das infolge der Abgabe eines Schusses beweglich ist und einer ein- und ausschaltbaren Einzelfeuereinrichtung (4), die die Abgabe von Einzelfeuer gestattet, wobei zur Abgabe eines Zwei-Schuß-Feuerstoßes nach der Abgabe eines ersten Schusses bei ausgeschalteter Einzelfeuereinrichtung (4) diese durch das Funktionsteil (1) einschaltbar ist und somit nur noch die Abgabe eines einzigen weiteren Schusses ohne Verwendung einer zusätzlichen, die Schußzahl bestimmenden Mechanik gestattet.
  2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abzugseinrichtung mit Hahn (1) vorgesehen ist, und daß der Hahn (1) das Funktionsteil bildet.
  3. Waffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abzugshebel (2) schwenkbar und längsverschieblich auf einem Abzug (3) angebracht, im Einzelfeuerbetrieb nach vorne beweglich und im Dauerfeuerbetrieb durch eine Feuerwahleinrichtung (12, 14) in seiner hinteren Lage festgehalten ist, und daß eine Auslöseeinrichtung (4) vorgesehen ist, die in den Bewegungsweg des Hahnes (1) hineinragt und zum Bewegen der Feuerwahleinrichtung (12, 14) in eine Lage eingerichtet ist, in der der Abzugshebel (2) freigegeben ist.
  4. Waffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung einen Schieber (4, 4a) umfaßt, der den Abzugshebel (2) in der Dauerfeuerlage hintergreift und durch eine Feder (11) nach vorne in eine Einzelfeuerlage belastet ist, und daß eine Halteklaue (10, 10a) den Schieber (4) in der Dauerfeuerlage hintergreift, vom Hahn (1, 1a) mitgenommen werden kann und dabei den Schieber (4) freigibt.
  5. Waffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halteklaue (10) eine gefederte Klinke (8) so angeordnet ist, daß sie in den Bewegungsweg des Hahnes (1, 1a) hineinragt und bei dessen Spannbewegung zur Seite drückbar ist, dagegen bei der Abschlagbewegung des Hahnes (1, 1a) von diesem mitgenommen und aus seinem Bewegungsweg gehoben wird, wobei sie die Halteklaue (10, 10a) mitnimmt.
  6. Waffe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feuerwahl-Welle (12) vorgesehen ist, die den Schieber (4) durchsetzt und in seiner Dauerfeuer- oder Einzelfeuerlage festhält, daß die Halteklaue (10) einen Vorsprung aufweist, der gegen die Feuerwahlwelle (12) anliegt, und daß die Feuerwahlwelle (12) eine Ausnehmung aufweist, in die der Vorsprung der Halteklaue (10) einfallen kann, wenn sich die Feuerwahlwelle (12) in einer Zwischenlage zwischen Dauerfeuer- und Einzelfeuerlage befindet.
EP97945850A 1996-10-21 1997-10-16 Selbstladewaffe Expired - Lifetime EP0932808B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643377A DE19643377C2 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Selbstladewaffe mit einer Umschalteinrichtung für Dauerfeuer, Einzelschuß und Feuerstoß
DE19643377 1996-10-21
PCT/EP1997/005717 WO1998017963A2 (de) 1996-10-21 1997-10-16 Abzugsvorrichtung mit schusszahlbegrenzer für selbstladewaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0932808A1 EP0932808A1 (de) 1999-08-04
EP0932808B1 true EP0932808B1 (de) 2000-08-02

Family

ID=7809326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97945850A Expired - Lifetime EP0932808B1 (de) 1996-10-21 1997-10-16 Selbstladewaffe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0932808B1 (de)
KR (1) KR100389182B1 (de)
AT (1) ATE195177T1 (de)
DE (2) DE19643377C2 (de)
ES (1) ES2150284T3 (de)
WO (1) WO1998017963A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048954A1 (fr) 1998-03-25 1999-09-30 Teijin Limited Film polyester a orientation biaxiale
DE19846657C2 (de) * 1998-10-09 2001-02-15 Heckler & Koch Gmbh Abschlageinrichtung mit vermindertem Abzugsgewicht
DE102005048684A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Heckler & Koch Gmbh Waffe mit zuschießendem Verschlußsystem
DE102012212388B4 (de) 2012-07-16 2014-08-28 Heckler & Koch Gmbh Abzugsbaugruppe für eine Feuerwaffe
US9952012B2 (en) * 2014-07-19 2018-04-24 Franklin Armory Holdings, Inc. Trigger group for semi-automatic firearms

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050054A (de) * 1964-09-28 1900-01-01
US3345914A (en) * 1966-03-31 1967-10-10 Fred N Newcomb Two round burst mechanism mechanical automatic rifle
US4004496A (en) * 1976-05-28 1977-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army M16A1 Burst control
DE19655169C2 (de) * 1996-06-28 2003-01-30 Heckler & Koch Gmbh An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0932808A1 (de) 1999-08-04
ES2150284T3 (es) 2000-11-16
DE19643377A1 (de) 1998-04-23
KR100389182B1 (ko) 2003-06-27
DE19643377C2 (de) 2000-07-27
DE59702111D1 (de) 2000-09-07
KR20000049268A (ko) 2000-07-25
ATE195177T1 (de) 2000-08-15
WO1998017963A3 (de) 2002-10-24
WO1998017963A2 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816792B1 (de) Abzugseinrichtung
EP1257775B1 (de) Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE3435809C2 (de)
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
EP0540778A1 (de) Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen
WO2005108900A1 (de) Selbstlade-handfeuerwaffe mit beschleunigtem verschlussträger
DE19613987C2 (de) Ladehebelanordnung
EP1119736A1 (de) Abschlageinrichtung
EP0932808B1 (de) Selbstladewaffe
DE69909712T2 (de) Abzugsmechanismus für Feuerwaffen
DE2432972C2 (de) Selbstladepistole
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
DE3035796C2 (de)
DE19629978A1 (de) Kabellose Laserpistole
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
DE579096C (de) Waffenabzug fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE578370C (de) Schnellfeuerpistole
DE653758C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE570117C (de) Einschuessige Schreckschusspistole mit selbsttaetigem Patronenauswurf und sich gleichzeitig selbstspannendem Hahn
DE2138498B2 (de) Verschluß für eine selbstladende Handfeuerwaffe
DE1553849A1 (de) Feuerwaffe
DE621503C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE452605C (de) Selbsttaetige Handfeuerwaffe
DE2349517C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

D17D Deferred search report published (deleted)
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 195177

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000802

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000907

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2150284

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061018

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20071031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061020

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071016