EP0760538A2 - Leiter-Anschlussklemme für den durchgehenden Anschluss wenigstens eines ersten Leiters an eine Stromschiene - Google Patents

Leiter-Anschlussklemme für den durchgehenden Anschluss wenigstens eines ersten Leiters an eine Stromschiene Download PDF

Info

Publication number
EP0760538A2
EP0760538A2 EP96810515A EP96810515A EP0760538A2 EP 0760538 A2 EP0760538 A2 EP 0760538A2 EP 96810515 A EP96810515 A EP 96810515A EP 96810515 A EP96810515 A EP 96810515A EP 0760538 A2 EP0760538 A2 EP 0760538A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
conductor
bracket
clamping plate
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96810515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0760538A3 (de
Inventor
Daniel Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber AG
Original Assignee
Weber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber AG filed Critical Weber AG
Publication of EP0760538A2 publication Critical patent/EP0760538A2/de
Publication of EP0760538A3 publication Critical patent/EP0760538A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/46Clamping area between two screws placed side by side

Definitions

  • the present invention relates to the field of electrical installation technology. It relates to a conductor terminal for the continuous connection of at least one first conductor to a busbar, in particular a busbar, comprising a carrier part with a first clamping device for receiving the at least one first conductor, which first clamping device has a clamping plate and one which can be releasably attached to the clamping plate includes first bracket, and with a second clamping device for releasably attaching the support member to the power rail.
  • Such conductor terminals for busbar systems are known and have been offered by the applicant for many years within the ESR type program under the type designation KA 25, KA 95 or HK 100.
  • connection terminals or cable terminals are used in the electrical installation to connect stranded, flexible Conductors or cables to rigid busbars, which are mostly part of a busbar system as busbars, have been used frequently and for a long time.
  • a wide variety of principles are used for the construction and functioning of such connection terminals.
  • the connection terminals must fulfill two functions: on the one hand, they must be able to be connected to the busbar, and on the other hand, they must have devices in which the conductor to be connected can be clamped. It is often desirable or necessary not to be able to connect a conductor with a conductor end, but rather “continuously", ie the conductor is passed through the terminal without interruption and connected at the same time.
  • a conductor terminal is known in which both of the above. Clamping functions can be performed simultaneously using a single clamping screw.
  • the conductor to be connected is led through the upper part of an upside-down, U-shaped terminal housing, which is placed on the busbar in the lower area with the help of mouth-like cutouts.
  • the clamping screw that can be screwed through the base part of the housing With the clamping screw that can be screwed through the base part of the housing, the conductor is pressed against the busbar via a protective bracket, so that the terminal and the conductor are clamped to the busbar at the same time.
  • connection terminals Due to the U-shaped construction of the terminal housing, both known conductor connection terminals have the disadvantage that the above-mentioned "continuous" connection of a conductor to the busbar can only be achieved with difficulty.
  • Such a continuous connection is most likely still possible with the connection terminal known from DE-A1-44 32 756: the terminal is placed on the conductor with the terminal housing open at the bottom, positioned together with the conductor above the busbar, with the jaw-like ones Cutouts are pushed onto the busbar and then clamped onto the busbar by screwing in the clamping screw. Installation is made easier by the fact that the individual parts of the connection terminal are captively connected to one another.
  • connection terminal must always be plugged onto the busbar together with the conductor to be connected, which causes problems with large conductor cross sections.
  • a conductor can only be connected in the direction transverse to the busbar, which means that the area of application is significantly restricted.
  • connection of the conductor from four directions is fundamentally possible through additional lateral openings (78) in the legs of the terminal housing.
  • additional lateral openings 78
  • a "continuous" connection parallel to the busbar cannot be realized with these openings, because a “continuous” conductor cannot usually be routed through the openings on all sides.
  • the "continuous" connection of a conductor presents no problems.
  • the conductor is clamped to the terminal box using a removable clamp.
  • the terminal is clamped to the busbar by means of a separate clamping device consisting of a fixed clamping foot and a pivotable clamping lever, the clamping lever being operated independently of the bracket by its own, separate clamping screws.
  • a separate clamping device consisting of a fixed clamping foot and a pivotable clamping lever, the clamping lever being operated independently of the bracket by its own, separate clamping screws.
  • the object is achieved in a conductor connecting terminal of the type mentioned at the outset by providing means for actuating the second clamping device in such a way that the second clamping device is actuated simultaneously by clamping the first conductor to be connected between the clamping plate and the first bracket.
  • a first preferred embodiment of the connecting clamp according to the invention is characterized in that the second clamping device comprises at least one clamping foot connected to the clamping plate and a clamping lever pivotally mounted on the carrier part, which clamping lever can be pivoted against the clamping foot with a clamping arm running essentially parallel to the clamping foot , and that the means for actuating the clamping lever comprise a first through opening, which is provided in the area of the first bracket in the clamping plate, and a support projection attached or molded on the clamping lever, with which the clamping lever passes from below through the first through opening into the clamping area of the protrudes first clamping device and is acted upon by the first conductor between the clamping plate and the first bracket when clamping the first conductor.
  • the second clamping device comprises at least one clamping foot connected to the clamping plate and a clamping lever pivotally mounted on the carrier part, which clamping lever can be pivoted against the clamping foot with a clamping arm running essentially parallel to the clamping foot
  • a second preferred embodiment is characterized in that the first bracket is arranged such that, when the conductor connecting terminal is connected, it has an angle of greater than 0 ° and less than 90 °, preferably between 30 ° and 60 °, in particular approximately 45 °, with the busbar , forms.
  • This enables the same clamp to be used to clamp a conductor in such a way that it forms a different angle with the busbar or busbar and in particular optionally runs transversely or parallel to the busbar.
  • the first bracket is provided on its side facing the clamping plate with at least two first guide contours crossing at an angle for the first conductor to be connected.
  • the clamping plate is rectangular or, in particular, square, the edges of the clamping plate run parallel or perpendicular to the busbar when the conductor connecting terminal is connected, the first clamp in one The diagonal of the clamping plate can be fastened, and the first guide contours run parallel to the edges of the clamping plate.
  • a further, particularly preferred embodiment of the connecting terminal according to the invention is characterized in that above the first bracket there is provided a second bracket which can be releasably attached to the clamping plate for connecting at least one second conductor by clamping between the two brackets, which second bracket is the first Bride crosses and forms with the first bracket an angle greater than 0 ° and less than 90 °, preferably between 30 ° and 60 °, in particular approximately 45 °, that the first bracket can be screwed to the clamping plate by means of at least two first screws, such that the at least one first conductor to be connected can be passed between the first screws, that the second bracket can be screwed to the clamping plate by means of at least two second screws, such that the at least one second conductor to be connected can be passed between the second screws, and that the first and second screws so attached are arranged so that they are freely accessible from above when assembled.
  • the area of application of the connecting terminal according to the invention can be expanded considerably because it is thus possible to connect several conductors in different or the same spatial orientation by means of the same terminal on two different levels.
  • By using separate screws for the two clips it is possible to loosen a conductor clamped between the first and second clips without loosening a conductor lying in the plane below it, clamped between the first clip and the clamping plate. Due to the full accessibility of the screws, it is still possible to retighten all screws individually and independently during maintenance work.
  • a preferred exploded view of a conductor terminal according to the invention is shown in a perspective exploded view, which is basically provided for the connection of two conductors on different levels one above the other, but only with a device (28, 33, 34) for Connection of a conductor is shown.
  • the conductor connecting terminal 10 comprises a carrier part 11 which is essentially T-shaped in cross section and which has a rectangular clamping plate 12 and a clamping foot 13 in the form of a rail formed on the underside of the clamping plate 12 and standing vertically on the clamping plate 12.
  • a first clamping device is arranged on the upper side of the clamping plate 12, which comprises the clamping plate 12 itself and a first clamp (clamping bracket) 28.
  • the first bracket 28 is of elongated shape and can be screwed to the clamping plate 12 lying parallel to the clamping plate 12 by means of two screws 33 and 34.
  • Threaded bores 21a and 21c are provided.
  • the conductor to be connected which is not shown in FIG. 1, is clamped between the clamping plate 12 and the first bracket 28, passing between the two screws 33 and 34. Since the first bracket 28 can be completely removed from the carrier part 11 after the screws 33 and 34 have been unscrewed, the “continuous” connection of a conductor mentioned at the beginning can be implemented in a simple manner.
  • a second clamping device is arranged on the underside of the clamping plate, which comprises the clamping foot 13 and a clamping lever 22, which is preferably made in one piece.
  • the conductor connecting terminal 10 can be plugged onto a vertical busbar and clamped on the rail.
  • the clamping lever 22 comprises a horizontally lying bearing arm with an axle bore and a clamping arm 25 extending downwards from it at right angles.
  • a support projection 24 extending upwards at right angles is formed on the upper side of the bearing arm 23.
  • the clamping lever 22 is pivotally mounted on the underside of the clamping plate, in such a way that the clamping arm 25 runs approximately parallel to the clamping foot 13 in the unclamped state and is pivoted against the clamping foot during clamping and thus the current running parallel to the clamping foot 13 in a pincer-like movement - or busbar clamped between clamping foot 13 and clamping arm 25.
  • the actuation of the clamping lever 22 takes place simultaneously and automatically when a conductor is clamped between the clamping plate 12 and the first bracket 28.
  • the mounting of the clamping lever 22 is as follows:
  • the clamping foot 13 divides the area of the clamping plate 12 into two partial areas, which with regard to FIG 1 can be referred to as the left and right partial area (left of the clamping foot and right of the clamping foot).
  • the clamping lever 22 is with its clamping arm 26 and its support projection in arranged on the left section, while it is pivoted with its bearing arm 23 in the right section.
  • the articulation is carried out, for example, by two parallel mounting brackets 19 arranged in the right section under the clamping plate, of which only the lower bracket of one mounting bracket can be seen in FIG.
  • the bearing arm 23 is pivotally held in the bearing brackets 19 by means of an axle pin 20. So that the clamping lever 22 with its bearing arm 23 can reach unhindered through the clamping foot 13, a corresponding through opening 17 is provided in the clamping foot, which leaves sufficient play for a pivoting movement of the clamping lever 22.
  • a further through opening 16 is provided in the clamping plate 12, through which the clamping lever 22 with the support projection 24 extends upward through the clamping plate 12 into the clamping area of the first clamping device. Since the clamping foot 13 is laterally offset, the through opening 16 lies in the middle of the clamping plate 12. The upper side of the support projection 24 lies somewhat (for example 1 mm) above the surface of the clamping plate 12 in the unclamped state.
  • the conductor acts on the underside of the support projection 24, as a result of which the clamping lever 22 pivots downward and the clamping arm 25 is pressed against the clamping foot 13 or against the busbar lying between the clamping foot 13 and the clamping arm 25. In this way it is achieved that when the conductor is connected, the conductor connecting terminal 10 is simultaneously clamped on the busbar.
  • the clamping foot 13 and the clamping arm are preferably each provided with a contact bead 18 or 26 on their clamping side.
  • the first bracket 28 can in principle be arranged in different orientations relative to the clamping foot 13 or to the busbar or can include different angles with the clamping foot 13.
  • the first bracket 28 can be screwed onto the clamping plate 12 parallel or perpendicular to the clamping foot 13.
  • the first bracket 28 is preferably oriented such that it forms an angle with the clamping foot 13 or in the clamped state with the busbar or busbar which is greater than 0 ° and less than 90 °, and preferably between 30 ° and 60 ° lies.
  • the first bracket 28 forms an angle of 45 ° with the clamping foot 13, i.e. with a square clamping plate 12 is arranged in one diagonal of the clamping plate. In this way it is in fact possible, without further difficulties, to implement the “continuous” or also simple connection of a conductor to the connection terminal both parallel and perpendicular to the busbar (see FIG. 3) with the same bracket 28.
  • the first bracket 28 is on its side facing the clamping plate 12 with two at an angle of 90 ° crossing guide contours equipped, which can be adapted to a conductor with a round cross section (guide contours 31 in Fig. 1), but can also be adapted to a conductor rail with a rectangular cross section (guide contours 32 in Fig. 1; the guide contours 32 are in the configuration shown on the top of the bracket 28 can be easily moved down by turning the bracket).
  • Another aid is two guide projections 14 and 15, which face each other on the other diagonal of the clamping plate and in combination with the first bracket 28 cause a clamped conductor to be positioned essentially only perpendicularly or parallel to the clamping foot 13, but cannot assume an intermediate position.
  • Both the upper guide contours 32 on the first bracket and the guide projections 14 and 15 also have another function for a second clamping plane lying above the first bracket 28, as will be explained in more detail below in connection with FIG. 2.
  • FIG. 2 shows a completely assembled conductor connection terminal 10 according to FIG. 1.
  • the elements of the terminal provided with the reference numerals 11 to 34 have already been described in connection with FIG. 1 and therefore do not need to be explained further.
  • Newly added is a second bracket 35, which can also be screwed onto the clamping plate 12 by means of a further two screws 36 and 37.
  • two further threaded bores are provided in the clamping plate 12, which are each placed in the area of the guide projections 14 and 15, and of which only one threaded bore 21b can be seen in FIG. 1.
  • the guide projections 14 and 15 surround the screws 36 and 37 to such an extent that a conductor already clamped between the first bracket 28 and the clamping plate 12 cannot be damaged by subsequent screwing in of the screws 36 and 37.
  • the guide projections 14 and 15 form a stop for the second bracket 35.
  • the second bracket 35 covers the first bracket 28 and crosses them at right angles. This creates a second clamping level in which a further conductor can be clamped between the first bracket 28 and the second bracket 35 and can thus be connected to the busbar. Since the second bracket 35 again forms an angle of 45 ° with the clamping foot 13 or the busbar, the second conductor can also be connected either perpendicularly or parallel to the busbar. Since the second bracket 35 is also completely removable, a "continuous" conductor connection can also be accomplished in the second clamping level without any problems. To guide the conductors to be connected, the second bracket 35 can also be provided on its underside with intersecting guide contours 38 which are adapted either to a round or an angular conductor cross section.
  • the guide contours 38 on the underside of the second bracket 35 should correspond to the guide contours 32 on the top of the first bracket in order to securely position the conductor of the upper clamping level.
  • the screws 33, 34 and 36, 37 of the two clips 28 and 35 are all easily accessible from above in the assembled state of the connection terminal. This ensures that the screws can be tightened independently of one another. Likewise, the clamping in the upper clamping level can be released without the clamping in the lower clamping level having to be changed.
  • the busbar system comprises five parallel busbars 39a-e, to which a total of five conductors 41a-e in the lower clamping level and five conductors 42a-e in the upper clamping level are connected by means of five conductor connecting terminals 40a-e, each busbar 39a-e is each connected to a conductor in the lower and a conductor in the upper clamping level.
  • the five conductor connection terminals 40a-e are staggered in two rows of three and two terminals one above the other and stored in a connection block 43 and insulated from one another by corresponding partition walls in the connection block.
  • the associated conductors 41b, 42a and 41c, 42b and 41d, 42c are all connected in parallel to the busbars 39a-e.
  • the associated conductors 41a, 42d and 41e, 42e are all connected perpendicular to the busbars 39a-e.
  • the invention is not limited to conductor terminals of the type shown in FIGS. 1 and 2 with a square clamping plate 12 and vertically intersecting clips 28 and 35. 4, it is readily conceivable, in the context of the invention, to provide a conductor connection plate 44 with a non-square, rectangular clamping plate 49, in which the clips 45 and 46 are at a different angle (for example 30 ° or 60 °). cross and in this way make it possible to connect two or more conductors 47a, b in one clamping direction, while only one conductor 48 can be connected in another direction.
  • a conductor connecting terminal 50 in which a clamp 52 is arranged on the clamping plate 51, with which a conductor 57 can be clamped at an angle to the busbar, which angle at a predetermined angular range is continuously changeable.
  • the bracket 52 has guide links in the form of circular ring sections at its ends, by means of which it can be screwed onto the threaded bores 53 and 54 in the clamping plate 51 at a variable angle.
  • brackets or clips can be pivoted upward at one end on the clamping plate, while the other end can be screwed to the clamping plate in the closed state.
  • FIG. 6 Another possibility is shown in the example in FIG. 6.
  • the conductor terminal 58 with the clamping plate 62, the clamping foot 60 and the clamping lever 59 with the bearing arm 61 is similar to the connection terminals from FIGS. 1 and 2 with respect to the second clamping device.
  • the bracket 64 is, however, designed here as a U-shaped profile part which can be pushed over the clamping plate 62.
  • the conductor 63 is clamped here between the clamping plate 62 and a pressure plate 65, which can be pressed onto the conductor 63 via a clamping screw 66 mounted in the upper part of the bracket 64.
  • the conductor connection terminals according to the invention are preferably made of a metal or a metal alloy which is customary in electrical engineering and which, with sufficient strength and low electrical resistance, gives good electrical contact.
  • the invention results in a conductor terminal that is simple in construction, flexible to use, and quick and easy to assemble.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Bei einer Leiter-Anschlussklemme (10) für den durchgehenden Anschluss wenigstens eines ersten Leiters an eine Stromschiene, insbesondere eine Sammelschiene, umfassend ein Trägerteil (11) mit einer ersten Klemmvorrichtung (12, 28, 33, 34) zur Aufnahme des wenigstens einen ersten Leiters, welche erste Klemmvorrichtung (12, 28, 33, 34) eine Klemmplatte (12) und eine auf der Klemmplatte (12) lösbar zu befestigende erste Bride (28) umfasst, sowie mit einer zweiten Klemmvorrichtung (13, 22) zur lösbaren Befestigung des Trägerteils (11) an der Stromschiene, wird bei gleichzeitig flexibler und einfacher Einsetzbarkeit und der Möglichkeit eines durchgehenden Leiteranschlusses eine schnelle und leichte Montage dadurch ermöglicht, dass Mittel (16, 24) zur Betätigung der zweiten Klemmvorrichtung (13, 22) vorgesehen sind, derart, dass die zweite Klemmvorrichtung (13, 22) durch das Einklemmen des anzuschliessenden ersten Leiters zwischen der Klemmplatte (12) und der ersten Bride (28) gleichzeitig betätigt wird. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Elektroinstallationstechnik. Sie betrifft eine Leiter-Anschlussklemme für den durchgehenden Anschluss wenigstens eines ersten Leiters an eine Stromschiene, insbesondere eine Sammelschiene, umfassend ein Trägerteil mit einer ersten Klemmvorrichtung zur Aufnahme des wenigstens einen ersten Leiters, welche erste Klemmvorrichtung eine Klemmplatte und eine auf der Klemmplatte lösbar zu befestigende erste Bride umfasst, sowie mit einer zweiten Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung des Trägerteils an der Stromschiene.
  • Derartige Leiter-Anschlussklemmen für Sammelschienensysteme sind bekannt und werden von der Anmelderin seit vielen Jahren innerhalb des Typenprogramms ESR unter der Typenbezeichnung KA 25, KA 95 oder HK 100 angeboten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Leiter-Anschlussklemmen oder Kabel-Anschlussklemmen werden in der Elektroinstallation zum Anschluss von verseilten, flexiblen Leitern oder Kabeln an starre Stromschienen, die als Sammelschienen meist Teil eines Sammelschienensystems sind, häufig und seit langem eingesetzt. Für den Aufbau und die Funktionsweise solcher Anschlussklemmen werden die unterschiedlichsten Prinzipien angewandt. Grundsätzlich müssen die Anschlussklemmen zwei Funktionen erfüllen: Sie müssen einerseits an die Stromschiene anklemmbar sein, und sie müssen andererseits Vorrichtungen aufweisen, in welche der anzuschliessende Leiter eingeklemmt werden kann. Dabei ist es häufig wünschenswert oder notwendig, einen Leiter nicht mit einem Leiterende, sondern "durchgehend" anschliessen zu können, d.h., der Leiter wird ohne Unterbrechung durch die Anschlussklemme hindurchgeführt und gleichzeitig angeschlossen.
  • Aus der DE-A1-44 32 756 der Anmelderin ist eine Leiter-Anschlussklemme bekannt, bei der beide o.g. Klemmfunktionen gleichzeitig mittels einer einzigen Klemmschraube ausgeführt werden können. Der anzuschliessende Leiter wird dazu durch den Oberteil eines auf dem Kopf stehenden, U-förmigen Klemmengehäuses geführt, welches mit Hilfe maulartiger Ausschnitte im unteren Bereich auf die Sammelschiene aufgesetzt wird. Mit der durch das Basisteil des Gehäuses hindurch einschraubbaren Klemmschraube wird über einen Schutzbügel der Leiter gegen die Sammelschiene gepresst, so dass gleichzeitig die Klemme und der Leiter an der Sammelschiene festgeklemmt werden.
  • Eine andere Lösung mit gleichzeitiger Betätigung beider Klemmfunktionen ist aus der EP-A1-0 229 590 (Fig. 9) bekannt. Auch hier wird ein auf dem Kopf stehendes U-förmiges Klemmengehäuse verwendet, durch dessen Basisteil von oben eine Klemmschraube eindrehbar ist und über ein Plättchen Druck auf den in das Gehäuse eingeführten Leiter ausübt. Der Leiter wird jedoch in diesem Fall nicht direkt gegen die Sammelschiene gepresst, sondern auf die Auflagefläche eines Klemmhebels, der im Unterteil des Klemmengehäuses in einem offenen Lager schwenkbar gelagert ist und eine Klemmpratze aufweist, die zusammen mit am Gehäuse angeformten festen Klemmpratzen beim Verschwenken zangenartig die Klemme am Sammelleiter festklemmt. Das klemmende Verschwenken des Klemmhebels wird dabei durch Anpressen des Leiters an die Auflagefläche bewirkt.
  • Beide bekannten Leiter-Anschlussklemmen haben durch den U-förmigen Aufbau des Klemmengehäuses den Nachteil, dass der oben erwähnte "durchgehende" Anschluss eines Leiters an die Sammelschiene nur mit Schwierigkeiten verwirklicht werden kann. Am ehesten ist ein solcher durchgehender Anschluss noch mit der aus der DE-A1-44 32 756 bekannten Anschlussklemme möglich: Die Klemme wird dazu mit dem nach unten offenen Klemmengehäuse auf den Leiter aufgesetzt, zusammen mit dem Leiter über der Sammelschiene positioniert, mit den maulartigen Ausschnitten auf die Sammelschiene aufgeschoben und anschliessend durch Einschrauben der Klemmschraube an der Sammelschiene angeklemmt. Die Montage wird dadurch erleichtert, dass die einzelnen Teile der Anschlussklemme unverlierbar miteinander verbunden sind. Nachteilig ist einerseits, dass die Anschlussklemme immer zusammen mit dem anzuschliessenden Leiter auf die Sammelschiene aufgesteckt werden muss, was bei grossen Leiterquerschnitten Probleme bereitet. Andererseits ist der Anschluss eines Leiters nur in Richtung quer zur Sammelschiene möglich, wodurch der Einsatzbereich deutlich eingeschränkt ist.
  • Bei der aus der EP-A1-0 229 590 bekannten Leiter-Anschlussklemme ist durch zusätzliche seitliche Oeffnungen (78) in den Schenkeln des Klemmengehäuses grundsätzlich ein Anschluss des Leiters aus vier Richtungen möglich. Ein "durchgehender" Anschluss parallel zur Sammelschiene lässt sich mit diesen Oeffnungen jedoch nicht realisieren, weil ein "durchgehender" Leiter in der Regel nicht durch die allseitig berandeten Oeffnungen geführt werden kann.
  • Auch ein "durchgehender" Anschluss quer zur Sammelschiene ist nur unter Schwierigkeiten möglich, weil zum Einführen des Leiters in das Gehäuse der Klemmhebel aus dem offenen Lager herausgenommen und später wieder eingesetzt werden muss.
  • Bei den eingangs genannten Leiter-Anschlussklemmen aus dem ESR-Programm der Anmelderin bereitet dagegen der "durchgehende" Anschluss eines Leiters keine Probleme. Der Leiter wird am Klemmengehäuse mittels einer abnehmbaren Bride festgeklemmt. Das Anklemmen der Klemme an die Sammelschiene erfolgt dagegen über eine separate Klemmvorrichtung aus festem Klemmfuss und verschwenkbarem Klemmhebel, wobei der Klemmhebel durch eigene, separate Klemmschrauben unabhängig von der Bride betätigt wird. Die Klemme kann so zunächst an der Sammelschiene festgeklemmt werden. Danach lässt sich bei abgenommener Bride der Leiter einfach einlegen und durch Festschrauben der Bride festklemmen. Durch die klare Trennung zwischen den beiden Klemmfunktionen ist es möglich, die Klemmvorrichtung (mit der Bride) für den Leiter flexibel auszulegen und dem jeweiligen Anwendungszweck anzupassen, ohne dass auf die Klemmvorrichtung für die Sammelschiene besonders Rücksicht genommen werden muss. Nachteilig im Hinblick auf eine schnelle Montage ist hierbei allerdings, dass die beiden Klemmvorrichtungen getrennt voneinander betätigt werden müssen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Leiter-Anschlussklemme zu schaffen, die auf einfache Weise den durchgehenden Anschluss eines Leiters ermöglicht, im Hinblick auf den Anschluss des Leiters flexibel und vielseitig einsetzbar ist, und schnell und leicht montiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird bei einer Leiter-Anschlussklemme der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass Mittel zur Betätigung der zweiten Klemmvorrichtung vorgesehen sind, derart, dass die zweite Klemmvorrichtung durch das Einklemmen des anzuschliessenden ersten Leiters zwischen der Klemmplatte und der ersten Bride gleichzeitig betätigt wird.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Anschlussklemme nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Klemmvorrichtung wenigstens einen mit der Klemmplatte verbundenen Klemmfuss und einen am Trägerteil schwenkbar gelagerten Klemmhebel umfasst, welcher Klemmhebel mit einem im wesentlichen parallel zum Klemmfuss verlaufenden Klemmarm gegen den Klemmfuss verschwenkbar ist, und dass die Mittel zum Betätigen des Klemmhebels eine erste Durchgangsöffnung umfassen, welche im Bereich der ersten Bride in der Klemmplatte vorgesehen ist, sowie einen am Klemmhebel angebrachten oder angeformten Auflagevorsprung, mit welchem der Klemmhebel von unten durch die erste Durchgangsöffnung hindurch in den Klemmbereich der ersten Klemmvorrichtung hineinragt und beim Einklemmen des ersten Leiters zwischen Klemmplatte und erster Bride vom ersten Leiter beaufschlagt wird. Hierdurch wird bei gleichzeitig hoher Funktionssicherheit und Belastbarkeit ein sehr kompakter, mit wenigen Teilen auskommender Aufbau erreicht.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bride so angeordnet ist, dass sie im angeschlossenen Zustand der Leiter-Anschlussklemme mit der Stromschiene einen Winkel grösser 0° und kleiner 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, insbesondere etwa 45°, bildet. Hierdurch besteht die Möglichkeit, mit derselben Bride einen Leiter so anzuklemmen, dass er mit der Strom- bzw. Sammelschiene einen unterschiedlichen Winkel bildet und insbesondere wahlweise quer oder parallel zur Sammelschiene verläuft. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die erste Bride auf ihrer der Klemmplatte zugewandten Seite mit wenigstens zwei sich unter einem Winkel kreuzenden ersten Führungskonturen für den anzuschliessenden ersten Leiter versehen ist.
  • Ein modulartiges Aneinanderreihen mehrerer Leiter-Anschlussklemmen wird erleichtert, wenn gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Klemmplatte rechtwinklig oder insbesondere quadratisch ausgebildet ist, die Kanten der Klemmplatte im angeschlossenen Zustand der Leiter-Anschlussklemme parallel bzw. senkrecht zur Stromschiene verlaufen, die erste Bride in der einen Diagonale der Klemmplatte befestigbar ist, und die ersten Führungskonturen parallel zu den Kanten der Klemmplatte verlaufen.
  • Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform der Anschlussklemme nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass über der ersten Bride eine zweite an der Klemmplatte lösbar zu befestigende Bride zum Anschluss wenigstens eines zweiten Leiters durch Einklemmen zwischen den beiden Briden vorgesehen ist, welche zweite Bride die erste Bride kreuzt und mit der ersten Bride einen Winkel grösser 0° und kleiner 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, insbesondere etwa 45°, bildet, dass die erste Bride mittels wenigstens zweier erster Schrauben mit der Klemmplatte verschraubbar ist, derart, dass der wenigstens eine erste anzuschliessende Leiter zwischen den ersten Schrauben hindurchgeführt werden kann, dass die zweite Bride mittels wenigstens zweier zweiter Schrauben mit der Klemmplatte verschraubbar ist, derart, dass der wenigstens eine zweite anzuschliessende Leiter zwischen den zweiten Schrauben hindurchgeführt werden kann, und dass die ersten und zweiten Schrauben so angeordnet sind, dass sie im montierten Zustand von oben ungehindert zugänglich sind.
  • Durch den Einsatz zweier Briden kann der Anwendungsbereich der erfindungsgemässen Anschlussklemme erheblich erweitert werden, weil es damit möglich ist auf zwei unterschiedlichen Ebenen mehrere Leiter in unterschiedlicher oder gleicher räumlicher Orientierung mittels derselben Klemme anzuschliessen. Durch die Verwendung separater Schrauben für die beiden Briden ist es möglich, einen zwischen erster und zweiter Bride eingeklemmten Leiter zu lösen, ohne einen in der Ebene darunter liegenden, zwischen erster Bride und Klemmplatte eingeklemmten Leiter zu lösen. Durch die volle Zugänglichkeit der Schrauben ist es weiterhin möglich, bei Wartungsarbeiten alle Schrauben einzeln und unabhängig voneinander Nachzuziehen.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Explosionsdarstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Leiter-Anschlussklemme nach der Erfindung, welche für zwei sich kreuzende Briden vorgesehen ist, jedoch nur mit einer Bride gezeigt ist;
    Fig. 2
    die Leiter-Anschlussklemme aus Fig. 1 im zusammengebauten Zustand mit einer zweiten Bride;
    Fig. 3
    in der Draufsicht eine Mehrzahl von Leiter-Anschlussklemmen gemäss Fig. 2 im Einsatz bei einem Sammelschienensystem;
    Fig. 4
    in der Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Leiter-Anschlussklemme für den parallelen Anschluss mehrerer Leiter in einer Ebene;
    Fig. 5
    in der Draufsicht ein anderes Ausführungsbeispiel für eine Leiter-Anschlussklemme nach der Erfindung mit einer im Winkel veränderbaren Bride; und
    Fig. 6
    in der Seitenansicht ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Leiter-Anschlussklemme mit einer über die Klemmplatte schiebbaren, im Querschnitt U-förmigen Bride.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Explosionsdarstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Leiter-Anschlussklemme nach der Erfindung wiedergegeben, die grundsätzlich für den Anschluss von zwei Leitern auf verschiedenen Ebenen übereinander vorgesehen ist, jedoch nur mit einer Vorrichtung (28, 33, 34) zum Anschluss eines Leiters gezeigt ist. Die Leiter-Anschlussklemme 10 umfasst ein im Querschnitt im wesentlichen T-förmiges Trägerteil 11, welches eine rechteckige Klemmplatte 12 und einen auf der Unterseite der Klemmplatte 12 angeformten, senkrecht auf der Klemmplatte 12 stehenden Klemmfuss 13 in Form einer Schiene aufweist.
  • Auf der Oberseite der Klemmplatte 12 ist eine erste Klemmvorrichtung angeordnet, welche die Klemmplatte 12 selbst und eine erste Bride (Klemmbügel) 28 umfasst. Die erste Bride 28 ist von länglicher Form und kann parallel zur Klemmplatte 12 liegend mittels zweier Schrauben 33 und 34 mit der Klemmplatte 12 verschraubt werden. Dazu sind in der ersten Bride 28 entsprechende Durchgangslöcher 29 und 30 und in der Klemmplatte 12 entsprechende Gewindebohrungen 21a und 21c vorgesehen. Der anzuschliessende Leiter, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist, wird zwischen der Klemmplatte 12 und der ersten Bride 28 eingeklemmt, wobei er zwischen den beiden Schrauben 33 und 34 hindurchgeht. Da die erste Bride 28 nach dem Herausdrehen der Schrauben 33 und 34 vollständig vom Trägerteil 11 abnehmbar ist, kann auf einfache Weise der eingangs erwähnte "durchgehende" Anschluss eines Leiters realisiert werden.
  • Auf der Unterseite der Klemmplatte ist eine zweite Klemmvorrichtung angeordnet, die den Klemmfuss 13 sowie einen vorzugsweise einstückig ausgeführten Klemmhebel 22 umfasst. Mittels der zweiten Klemmvorrichtung kann die Leiter-Anschlussklemme 10 auf eine senkrecht stehende Sammelschiene aufgesteckt und auf der Schiene verklemmt werden. Der Klemmhebel 22 umfasst einen horizontal liegenden Lagerarm mit einer Achsbohrung und einen davon rechtwinklig nach unten abgehenden Klemmarm 25. Auf der Oberseite des Lagerarms 23 ist ein rechtwinklig nach oben abgehender Auflagevorsprung 24 angeformt. Der Klemmhebel 22 ist an der Unterseite der Klemmplatte schwenkbar gelagert, derart, dass der Klemmarm 25 im ungeklemmten Zustand in etwa parallel zu dem Klemmfuss 13 verläuft und beim Klemmen gegen den Klemmfuss verschwenkt wird und so in einer zangenartigen Bewegung die parallel zum Klemmfuss 13 verlaufende Strom- bzw. Sammelschiene zwischen Klemmfuss 13 und Klemmarm 25 einklemmt.
  • Die Betätigung des Klemmhebels 22 erfolgt gleichzeitig und selbsttätig beim Einklemmen eines Leiters zwischen der Klemmplatte 12 und der ersten Bride 28. Die Lagerung des Klemmhebels 22 ist die folgende: Der Klemmfuss 13 teilt den Bereich der Klemmplatte 12 in zwei Teilbereiche, die im Hinblick auf Fig. 1 als linker und rechter Teilbereich (links vom Klemmfuss und rechts vom Klemmfuss) bezeichnet werden können. Der Klemmhebel 22 ist mit seinem Klemmarm 26 und seinem Auflagevorsprung im linken Teilbereich angeordnet, während er mit seinem Lagerarm 23 im rechten Teilbereich schwenkbar angelenkt ist. Die Anlenkung erfolgt beispielsweise durch zwei im rechten Teilbereich unter der Klemmplatte angeordnete, parallel nach unten abgehende Lagerlaschen 19, von denen in Fig. 1 wegen der perspektivischen Darstellung nur der unter Teil der einen Lagerlasche zu sehen ist. In den Lagerlaschen 19 wird der Lagerarm 23 mittels eines Achsstiftes 20 schwenkbar gehalten. Damit der Klemmhebel 22 mit seinem Lagerarm 23 ungehindert durch den Klemmfuss 13 hindurchreichen kann, ist im Klemmfuss eine entsprechende Durchgangsöffnung 17 vorgesehen, die ausreichend Spiel für eine Schwenkbewegung des Klemmhebels 22 lässt.
  • Im linken Teilbereich der Klemmplatte 12 ist in der Klemmplatte 12 eine weitere Durchgangsöffnung 16 vorgesehen, durch die der Klemmhebel 22 mit dem Auflagevorsprung 24 durch die Klemmplatte 12 hindurch nach oben in den Klemmbereich der ersten Klemmvorrichtung hineinreicht. Da der Klemmfuss 13 seitlich versetzt angeordnet ist, liegt die Durchgangsöffnung 16 in der Mitte der Klemmplatte 12. Die Oberseite des Auflagevorsprungs 24 liegt im ungeklemmten Zustand etwas (z.B. 1 mm) oberhalb der Oberfläche der Klemmplatte 12. Wird nun eine Leiter zwischen Klemmplatte 12 und erster Bride eingeklemmt, beaufschlagt der Leiter mit seiner Unterseite den Auflagevorsprung 24, wodurch der Klemmhebel 22 nach unten verschwenkt und der Klemmarm 25 gegen den Klemmfuss 13 bzw. gegen die zwischen Klemmfuss 13 und Klemmarm 25 liegende Sammelschiene gedrückt wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass beim Anschliessen des Leiters gleichzeitig die Leiter-Anschlussklemme 10 auf der Sammelschiene festgeklemmt wird. Um eine definierte Klemmung und Kontaktgabe zu gewährleisten, sind der Klemmfuss 13 und der Klemmarm auf ihrer Klemmseite vorzugsweise jeweils mit einer Kontaktwulst 18 bzw. 26 versehen.
  • Die erste Bride 28 kann grundsätzlich in verschiedenen Orientierungen relativ zum Klemmfuss 13 bzw. zur Sammelschiene angeordnet sein bzw. verschiedene Winkel mit dem Klemmfuss 13 einschliessen. So kann die erste Bride 28 beispielsweise parallel oder senkrecht zum Klemmfuss 13 an der Klemmplatte 12 festschraubbar sein. Vorzugsweise wird die erste Bride 28 jedoch so orientiert, dass sie mit dem Klemmfuss 13 bzw. im angeklemmten Zustand mit der Strom- oder Sammelschiene einen Winkel einschliesst, der grösser ist als 0° und kleiner also 90°, und vorzugsweise zwischen 30° und 60° liegt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn - wie in Fig. 1 gezeigt - die erste Bride 28 mit dem Klemmfuss 13 einen Winkel von 45° einschliesst, d.h. bei einer quadratischen Klemmplatte 12 in der einen Diagonalen der Klemmplatte angeordnet ist. Auf diese Weise ist es nämlich ohne weitere Schwierigkeiten möglich, mit derselben Bride 28 den "durchgehenden" oder auch einfachen Anschluss eines Leiters an die Anschlussklemme sowohl parallel als auch senkrecht zur Stromschiene zu verwirklichen (siehe Fig. 3). Um die Lage des anzuschliessenden Leiters in jeder der beiden Orientierungen (senkrecht oder parallel zum Klemmfuss) besser fixieren zu können, sind vorzugsweise folgende zusätzliche Hilfsmittel vorgesehen: Die erste Bride 28 ist auf ihrer der Klemmplatte 12 zugewandten Seite mit zwei sich unter einem Winkel von 90° kreuzenden Führungskonturen ausgestattet, die einem Leiter mit runden Querschnitt angepasst sein können (Führungskonturen 31 in Fig. 1), aber auch einer Leiterschiene mit rechteckigem Querschnitt angepasst sein können (Führungskonturen 32 in Fig. 1; die Führungskonturen 32 liegen in der dargestellten Konfiguration zwar auf der Oberseite der Bride 28 können aber durch Umdrehen der Bride leicht nach unten verlegt werden).
  • Ein weiteres Hilfsmittel sind zwei Führungsvorsprünge 14 und 15, die sich auf der anderen Diagonale der Klemmplatte gegenüberliegen und in Kombination mit der ersten Bride 28 bewirken, dass ein eingeklemmter Leiter im wesentlichen nur senkrecht oder parallel zum Klemmfuss 13 positioniert werden, nicht aber eine Zwischenposition einnehmen kann. Sowohl die oberen Führungskonturen 32 auf der ersten Bride als auch die Führungsvorsprünge 14 und 15 haben aber auch noch eine andere Funktion für eine über der ersten Bride 28 liegende zweite Klemmebene, wie nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 2 noch näher erläutert werden soll.
  • In Fig. 2 ist eine vollständig zusammengebaute Leiter-Anschlussklemme 10 gemäss Fig. 1 dargestellt. Die mit den Bezugszeichen 11 bis 34 versehenen Elemente der Klemme sind bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben worden und brauchen daher nicht weiter erläutert zu werden. Neu hinzugekommen ist hier eine zweite Bride 35, die mittels weiterer zwei Schrauben 36 und 37 ebenfalls an der Klemmplatte 12 festgeschraubt werden kann. Dazu sind in der Klemmplatte 12 zwei weitere Gewindebohrungen vorgesehen, die jeweils in Bereich der Führungsvorsprünge 14 und 15 plaziert sind, und von denen in Fig. 1 nur die eine Gewindebohrung 21b zu sehen ist. Die Führungsvorsprünge 14 und 15 umgeben dabei die Schrauben 36 und 37 so weit, dass ein zwischen erster Bride 28 und der Klemmplatte 12 bereits eingeklemmter Leiter durch dass nachträgliche Einschrauben der Schrauben 36 und 37 nicht beschädigt werden kann. Zugleich bilden die Führungsvorsprünge 14 und 15 einen Anschlag für die zweite Bride 35.
  • Die zweite Bride 35 überdeckt die erste Bride 28 und kreuzt diese im rechten Winkel. Dadurch wird eine zweite Klemmebene geschaffen, in der ein weiterer Leiter zwischen erster Bride 28 und zweiter Bride 35 eingeklemmt und so an die Sammelschiene angeschlossen werden kann. Da die zweite Bride 35 auch wieder einen Winkel von 45° mit dem Klemmfuss 13 bzw. der Sammelschiene einschliesst, kann auch der zweite Leiter wahlweise senkrecht oder parallel zur Sammelschiene angeschlossen werden. Da die zweite Bride 35 ebenfalls vollständig abnehmbar ist, ist auch in der zweiten Klemmebene ein "durchgehender" Leiteranschluss problemlos zu bewerkstelligen. Zur Führung der anzuschliessenden Leiter kann auch die zweite Bride 35 auf ihrer Unterseite mit sich kreuzenden Führungskonturen 38 ausgestattet sein, die entweder einem runden oder einem eckigen Leiterquerschnitt angepasst sind. Die Führungskonturen 38 auf der Unterseite der zweiten Bride 35 sollten dabei den Führungskonturen 32 auf der Oberseite der ersten Bride entsprechen, um den Leiter der oberen Klemmebene sicher zu positionieren. Wie aus Fig. 2 klar zu ersehen ist, sind die Schrauben 33, 34 und 36, 37 der beiden Briden 28 und 35 im zusammengebauten Zustand der Anschlussklemme alle von oben her ohne Schwierigkeiten zugänglich. Dadurch ist gewährleistet, dass die Schrauben unabhängig voneinander nachgezogen werden können. Desgleichen kann die Klemmung in der oberen Klemmebene gelöst werden, ohne dass die Klemmung in der unteren Klemmebene verändert werden muss.
  • Der Einsatz von Leiter-Anschlussklemmen der in Fig. 2 dargestellten Art in einem Sammelschienensystem ist in Fig. 3 in der Draufsicht beispielhaft gezeigt. Das Sammelschienensystem umfasst fünf parallel verlaufende Sammelschienen 39a-e, an die mittels fünf Leiter-Anschlussklemmen 40a-e insgesamt fünf Leiter 41a-e in der unteren Klemmebene und fünf Leiter 42a-e in der oberen Klemmebene angeschlossen sind, wobei jede Sammelschiene 39a-e jeweils mit einem Leiter in der unteren und einem Leiter in der oberen Klemmebene verbunden ist. Die fünf Leiter-Anschlussklemmen 40a-e sind aus Platzgründen versetzt in zwei Reihen zu je drei und zwei Klemmen übereinander angeordnet und in einem Anschlussblock 43 gelagert und durch entsprechende Zwischenwände im Anschlussblock voneinander isoliert. In der oberen Dreierreihe von Leiter-Anschlussklemmen 40a-c sind die zugehörigen Leiter 41b, 42a bzw. 41c, 42b bzw. 41d, 42c alle parallel zu den Stromschienen 39a-e angeschlossen. In der unteren Zweierreihe von Leiter-Anschlussklemmen 40d und 40e sind die zugehörigen Leiter 41a, 42d bzw. 41e, 42e alle senkrecht zu den Stromschienen 39a-e angeschlossen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf Leiter-Anschlussklemmen der in Fig. 1 und 2 gezeigten Art mit quadratischer Klemmplatte 12 und sich senkrecht kreuzenden Briden 28 und 35 beschränkt. So ist es gemäss Fig. 4 ohne weiteres denkbar, im Rahmen der Erfindung eine Leiter-Anschlussplatte 44 mit nicht-quadratischer, rechteckiger Klemmplatte 49 vorzusehen, bei der sich die Briden 45 und 46 unter einem anderen Winkel (z.B. 30° oder 60°) kreuzen und es auf diese Weise ermöglichen, in einer Klemmrichtung zwei oder mehr Leiter 47a,b anzuschliessen, während in einer anderen Richtung nur ein Leiter 48 anschliessbar ist.
  • Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, gemäss Fig. 5 eine Leiter-Anschlussklemme 50 vorzusehen, bei der auf der Klemmplatte 51 eine Bride 52 angeordnet ist, mit der ein Leiter 57 in einem Winkel zur Stromschiene angeklemmt werden kann, welcher Winkel in einem vorgegebenen Winkelbereich stetig veränderbar ist. Die Bride 52 weist dazu an ihren Enden Führungskulissen in Form von Kreisringabschnitten auf, mittels derer sie an den Gewindebohrungen 53 und 54 in der Klemmplatte 51 mit veränderbarem Winkel festgeschraubt werden kann.
  • Schliesslich ist es im Rahmen der Erfindung auch denkbar, die Bride oder die Briden nicht mit zwei Schrauben, sondern anderweitig an der Klemmplatte lösbar zu befestigen. So kann die Bride an ihrem einen Ende an der Klemmplatte nach oben schwenkbar angelenkt sein, während das andere Ende im geschlossenen Zustand mit der Klemmplatte verschraubt werden kann. Eine andere Möglichkeit ist im Beispiel der Fig. 6 gezeigt. Die Leiter-Anschlussklemme 58 mit der Klemmplatte 62, dem Klemmfuss 60 und dem Klemmhebel 59 mit Lagerarm 61 gleicht im bezug auf die zweite Klemmvorrichtung den Anschlussklemmen aus Fig. 1 und 2. Die Bride 64 ist hier jedoch als U-förmiges Profilteil ausgebildet, welches über die Klemmplatte 62 geschoben werden kann. Der Leiter 63 wird hier zwischen der Klemmplatte 62 und einer Druckplatte 65 geklemmt, die über eine im Oberteil der Bride 64 gelagerte Klemmschraube 66 auf den Leiter 63 gepresst werden kann.
  • Die Leiter-Anschlussklemmen nach der Erfindung werden vorzugsweise aus einem in der Elektrotechnik üblichen Metall oder einer Metalllegierung gefertigt, die bei ausreichender Festigkeit und geringem elektrischen Widerstand einen guten elektrischen Kontakt gibt.
  • Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine Leiter-Anschlussklemme, die einfach aufgebaut, flexibel einzusetzen und schnell und leicht zu montieren ist.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 10,40a-e
    Leiter-Anschlussklemme
    11
    Trägerteil
    12
    Klemmplatte
    13
    Klemmfuss
    14,15
    Führungsvorsprung
    16
    Durchgangsöffnung (Klemmplatte)
    17
    Durchgangsöffnung (Klemmfuss)
    18,26
    Kontaktwulst
    19
    Lagerlasche
    20
    Achsstift
    21a-c
    Gewindebohrung
    22
    Klemmhebel (schwenkbar)
    23
    Lagerarm
    24
    Auflagevorsprung
    25
    Klemmarm
    27
    Achsbohrung
    28,35
    Bride (Klemmbügel)
    29,30
    Durchgangsloch
    31,32,38
    Führungskontur
    33,34
    Schraube
    36,37
    Schraube
    39a-e
    Sammelschiene
    41a-e
    Leiter
    42a-e
    Leiter
    43
    Anschlussblock
    44,50,58
    Leiter-Anschlussklemme
    45,46
    Bride
    47a,b;48
    Leiter
    49,51,62
    Klemmplatte
    52
    Bride
    53,54
    Gewindebohrung
    55,56
    Führungskulisse
    57,63
    Leiter
    59
    Klemmhebel
    60
    Klemmfuss
    61
    Lagerarm
    64
    Bride
    65
    Druckplatte
    66
    Klemmschraube

Claims (13)

  1. Leiter-Anschlussklemme (10) für den durchgehenden Anschluss wenigstens eines ersten Leiters an eine Stromschiene, insbesondere eine Sammelschiene, umfassend ein Trägerteil (11) mit einer ersten Klemmvorrichtung (12, 28, 33, 34) zur Aufnahme des wenigstens einen ersten Leiters, welche erste Klemmvorrichtung (12, 28, 33, 34) eine Klemmplatte (12) und eine auf der Klemmplatte (12) lösbar zu befestigende erste Bride (28) umfasst, sowie mit einer zweiten Klemmvorrichtung (13, 22) zur lösbaren Befestigung des Trägerteils (11) an der Stromschiene, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (16, 24) zur Betätigung der zweiten Klemmvorrichtung (13, 22) vorgesehen sind, derart, dass die zweite Klemmvorrichtung (13, 22) durch das Einklemmen des anzuschliessenden ersten Leiters zwischen der Klemmplatte (12) und der ersten Bride (28) gleichzeitig betätigt wird.
  2. Leiter-Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klemmvorrichtung (13, 22) wenigstens einen mit der Klemmplatte (12) verbundenen Klemmfuss (13) und einen am Trägerteil (11) schwenkbar gelagerten Klemmhebel (22) umfasst, welcher Klemmhebel (22) mit einem im wesentlichen parallel zum Klemmfuss (13) verlaufenden Klemmarm (25) gegen den Klemmfuss (13) verschwenkbar ist, und dass die Mittel zum Betätigen des Klemmhebels (22) eine erste Durchgangsöffnung (16) umfassen, welche im Bereich der ersten Bride (28) in der Klemmplatte (12) vorgesehen ist, sowie einen am Klemmhebel (22) angebrachten oder angeformten Auflagevorsprung (24), mit welchem der Klemmhebel (22) von unten durch die erste Durchgangsöffnung (16) hindurch in den Klemmbereich der ersten Klemmvorrichtung (12, 28) hineinragt und beim Einklemmen des ersten Leiters zwischen Klemmplatte (12) und erster Bride (28) vom ersten Leiter beaufschlagt wird.
  3. Leiter-Anschlussklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmfuss (13) als auf der Unterseite der Klemmplatte (12) angeformte und senkrecht zur Ebene der Klemmplatte (12) stehende Schiene ausgebildet ist, dass der Klemmfuss (13) den Bereich der Klemmplatte (12) in zwei Teilbereiche unterteilt, dass die erste Durchgangsöffnung (16) im einen der beiden Teilbereiche angeordnet ist, und dass der Klemmhebel (22) mit einem quer zum Klemmarm (25) verlaufenden Lagerarm (23) durch eine zweite Durchgangsöffnung (17) im Klemmfuss (13) hindurchreicht und im anderen der beiden Teilbereiche an der Unterseite der Klemmplatte (12) schwenkbar gelagert ist.
  4. Leiter-Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bride (28) mittels wenigstens zweier erster Schrauben (33, 34) mit der Klemmplatte (12) verschraubbar ist, derart, dass der anzuschliessende erste Leiter zwischen den ersten Schrauben (33, 34) hindurchgeführt werden kann.
  5. Leiter-Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bride (28) so angeordnet ist, dass sie im angeschlossenen Zustand der Leiter-Anschlussklemme (10) mit der Stromschiene einen Winkel grösser 0° und kleiner 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, insbesondere etwa 45°, bildet.
  6. Leiter-Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der ersten Bride (28) und der Stromschiene in einem vorgegebenen Winkelbereich veränderbar ist.
  7. Leiter-Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bride (28) auf ihrer der Klemmplatte (12) zugewandten Seite mit wenigstens zwei sich unter einem Winkel kreuzenden ersten Führungskonturen (31) für den anzuschliessenden ersten Leiter versehen ist.
  8. Leiter-Anschlussklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (12) rechtwinklig ausgebildet ist, dass die Kanten der Klemmplatte (12) im angeschlossenen Zustand der Leiter-Anschlussklemme (10) parallel bzw. senkrecht zur Stromschiene verlaufen, dass die erste Bride (28) in der einen Diagonale der Klemmplatte (12) befestigbar ist, und dass die ersten Führungskonturen (31) parallel zu den Kanten der Klemmplatte (12) verlaufen.
  9. Leiter-Anschlussklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (12) quadratisch ausgebildet ist.
  10. Leiter-Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass über der ersten Bride (28) eine zweite an der Klemmplatte (12) lösbar zu befestigende Bride (35) zum Anschluss wenigstens eines zweiten Leiters durch Einklemmen zwischen den beiden Briden (28, 35) vorgesehen ist, welche zweite Bride (35) die erste Bride (28) kreuzt und mit der ersten Bride (28) einen Winkel grösser 0° und kleiner 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, insbesondere etwa 45°, bildet.
  11. Leiter-Anschlussklemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bride (28) mittels wenigstens zweier erster Schrauben (33, 34) mit der Klemmplatte (12) verschraubbar ist, derart, dass der wenigstens eine erste anzuschliessende Leiter zwischen den ersten Schrauben (33, 34) hindurchgeführt werden kann, dass die zweite Bride (35) mittels wenigstens zweier zweiter Schrauben (36, 37) mit der Klemmplatte (12) verschraubbar ist, derart, dass der wenigstens eine zweite anzuschliessende Leiter zwischen den zweiten Schrauben (36, 37) hindurchgeführt werden kann, und dass die ersten und zweiten Schrauben (33, 34 bzw. 36, 37) so angeordnet sind, dass sie im montierten Zustand von oben ungehindert zugänglich sind.
  12. Leiter-Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der zweiten Bride (35) zugewandten Seite der ersten Bride (28) und/oder auf der der ersten Bride (28) zugewandten Seite der zweiten Bride (35) wenigstens zwei sich unter einem Winkel kreuzende Führungskonturen (32, 38) für den anzuschliessenden zweiten Leiter'vorgesehen sind.
  13. Leiter-Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Bride (35) auf der Klemmplatte (12) senkrechte Führungsvorsprünge (14, 15) vorgesehen sind, welche für die zweite Bride (35) einen Anschlag bilden und zugleich den mittels der ersten Bride (28) anschliessbaren ersten Leiter seitlich auf der Klemmplatte (12) führen.
EP96810515A 1995-08-25 1996-08-02 Leiter-Anschlussklemme für den durchgehenden Anschluss wenigstens eines ersten Leiters an eine Stromschiene Withdrawn EP0760538A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531366 1995-08-25
DE1995131366 DE19531366C2 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Leiter-Anschlußklemme für den durchgehenden Anschluß wenigstens eines ersten Leiters an eine Stromschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0760538A2 true EP0760538A2 (de) 1997-03-05
EP0760538A3 EP0760538A3 (de) 1997-07-02

Family

ID=7770420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810515A Withdrawn EP0760538A3 (de) 1995-08-25 1996-08-02 Leiter-Anschlussklemme für den durchgehenden Anschluss wenigstens eines ersten Leiters an eine Stromschiene

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0760538A3 (de)
DE (1) DE19531366C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744977A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-15 Abb Patent Gmbh Adapter zum Verbinden einer Sammelschienenanordnung mit der Eingangsklemme eines Hauptleitungsschutzschalters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164022A (en) * 1937-12-10 1939-06-27 Trumbull Electric Mfg Co Electric connector
DE1018495B (de) * 1954-01-21 1957-10-31 Siemens Ag Elektrische Klemme
DE2052388A1 (de) * 1970-01-29 1971-08-19 Weber Ag Fab Elektro Anschlussklemme fur elektrische Apparate
US4329010A (en) * 1979-11-13 1982-05-11 Balch Robert A Electrical terminal connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7904307U1 (de) * 1979-02-16 1979-05-17 Bettermann Elektro Ohg, 5750 Menden Blitzschutzleiterklemme
ATE48926T1 (de) * 1985-12-14 1990-01-15 Maier & Cie C Niederspannungsverteilung.
GB2252877B (en) * 1991-02-05 1995-06-14 Lucas Ind Plc Electrical connection arrangements
DE4235444C1 (de) * 1992-10-21 1994-01-13 Woehner Alfred Gmbh Anschluß- und Verbindungsklemme für Sammelschienen
DE4432756A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Weber Ag Leiter-Anschlußklemme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164022A (en) * 1937-12-10 1939-06-27 Trumbull Electric Mfg Co Electric connector
DE1018495B (de) * 1954-01-21 1957-10-31 Siemens Ag Elektrische Klemme
DE2052388A1 (de) * 1970-01-29 1971-08-19 Weber Ag Fab Elektro Anschlussklemme fur elektrische Apparate
US4329010A (en) * 1979-11-13 1982-05-11 Balch Robert A Electrical terminal connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE19531366A1 (de) 1997-02-27
DE19531366C2 (de) 2003-11-27
EP0760538A3 (de) 1997-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409612C2 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme
EP0122422B1 (de) Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel
DE60008332T2 (de) Anordnung eines elektrischen Anschlusses
EP0980124A2 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere für Sammelschienen-Adapter
CH687477A5 (de) Elektrisches Leuchtensystem.
DE10062644C1 (de) Halter für eine Stromerfassungseinrichtung
AT506801B1 (de) Nh-sicherungsschaltgerät
DE3804294C1 (de)
DE19507437C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer im wesentlichen U-förmigen Montageschiene mit einem Rahmenschenkel eines Rahmengestelles eines Schaltschrankes
DE2946622A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von gegenstaenden an einer profilschiene mit in entgegengesetzten richtungen auswaerts abstehenden flanschen
DE102016218306B4 (de) Einstellbarer Blitzschutz-Fangstangenhalter zur Befestigung an einem Dachfirst und Verwendung des Halters
EP0760538A2 (de) Leiter-Anschlussklemme für den durchgehenden Anschluss wenigstens eines ersten Leiters an eine Stromschiene
DE3601988C2 (de)
EP0155905B1 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
DE102005047045B3 (de) Anschlussadapter
EP0921595B1 (de) Anschlusskasten
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE2604356C3 (de) Anschlußvorrichtung für Sicherungsautomaten
DE1199349B (de) Elektrische Buegelklemme
DE19807990C1 (de) Adapter zur Anbringung an den Stromschienen eines mehrphasigen Systemes
EP1044589B1 (de) Vorrichtung zum halten von prozessormodulen
DE1905735A1 (de) Abhaengbare Deckenkonstruktion
DE2232970C2 (de) Endklammer zur Sicherung von KLemmenblöcken auf einer Schiene
DE4023914C2 (de)
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01R 9/26

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980103