EP0755323B1 - Presse für eine kaltverformung von metallwerkstücken - Google Patents

Presse für eine kaltverformung von metallwerkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0755323B1
EP0755323B1 EP95914311A EP95914311A EP0755323B1 EP 0755323 B1 EP0755323 B1 EP 0755323B1 EP 95914311 A EP95914311 A EP 95914311A EP 95914311 A EP95914311 A EP 95914311A EP 0755323 B1 EP0755323 B1 EP 0755323B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
drive
piston
press
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95914311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0755323A1 (de
Inventor
Winfried Beisel
Eckehart Schulze
Heinz Groos
Dieter BÜDENBENDER
Hans-Werner Kutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grabener Pressensysteme & Co KG GmbH
Graebener Pressensysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Grabener Pressensysteme & Co KG GmbH
Graebener Pressensysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grabener Pressensysteme & Co KG GmbH, Graebener Pressensysteme GmbH and Co KG filed Critical Grabener Pressensysteme & Co KG GmbH
Publication of EP0755323A1 publication Critical patent/EP0755323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0755323B1 publication Critical patent/EP0755323B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0052Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing
    • B44B5/0057Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing using more than one die assembly simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/161Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure

Definitions

  • the invention relates to a press for cold forming of metal workpieces, which are characterized by a formative deep-drawing, extruding, calibrating, sinking or fine-cutting machining in a closely tolerated Form should be feasible, especially one Coin or medal minting press for minting coins or medals with high surface quality and with the other listed in the preamble of claim 1, generic characteristics.
  • Such presses which have a hydraulic power drive, generally a double-acting linear hydraulic cylinder, which can develop deformation forces between 10 6 and 10 8 N, are generally known and are, for example, in the technical-scientific textbook “upsetting and pressing” by Billigmann / Feldmann, Karl Hanser Verlag Kunststoff 1973, 2nd edition, pp. 352 ff explained in detail.
  • the press frame that is used in the forming operation of the Press reaction forces occurring under as low as possible Self-deformation is usually than self-contained
  • the basic shape is rectangular Frame formed which a yoke on the drive side, a counter yoke and these two yokes together connecting side cheeks, wherein the Drive cylinder on the underside of the frame drive-side yoke is mounted and the tool holder for the lower tool on the lower abutment side Axially supported yoke of the press frame is.
  • a disadvantage of the - known - The design of hydraulically driven presses is relative large lateral - perpendicular to the central longitudinal axis expansion of the drive hydraulic cylinder of the press frame, its cheeks, on the side of the drive hydraulic cylinder housing passing a relative must have a large distance from each other with the Consequence that both in the area of the drive and abutment Yokes of the press frame as well as in it the cheeks connecting the two yokes considerable bending moments occur, which can only be achieved by appropriate Cross-sectional enlargements of the yokes caught can be.
  • the object of the invention is therefore a press of to improve the type mentioned at the outset in such a way that an interpretation of the press to a certain maximum Press force provided the press frame at nevertheless lighter and less spatially expansive Construction in the operation of the press lower axial and lateral Is subjected to deformations and that they are additional to a pressure-controlled operation without need of fixed stops also precisely controlled Operation usable in a wide range Press forces enabled.
  • the output signal of the pressure sensor recognizable is from which piston position the upper punch of the Press hits the blank and then this position as a reference position for the further stamping process is usable, which then corresponds to the to be achieved Profile depth can be carried out incrementally with precise path control is.
  • claims 11 to 15 are preferred One designs at two different output pressure levels usable pressure supply unit specified that with a particularly good utilization storage charging technology that enables the installed capacity is working.
  • claims 16 to 23 are constructive simple and functionally favorable designs hydraulic circuit and functional elements of Press indicated a quick switch between Rapid and load stage operation of the drive cylinder enable a guide of oil compensation flows on result in short and low-resistance flow paths, a smooth and largely noiseless switching from rapid feed to load feed as well as from load feed result in withdrawal operation of the drive cylinder and reliable operation of the press over longer periods Ensure over time.
  • the press according to the invention can be designed for a maximum pressing force of, for example, 4x10 6 N with a dead weight of only about 1% of this force and, compared to a conventional press, can be operated with an electrically installed drive power which is only about 30% of that of the power requirement corresponds to a conventional press.
  • the press is but also an automatically pressure-controlled operation accessible to the extent that when the Press tool on the blank, which is done by means of pressure monitoring recognizable from a drive of the drive pressure is the triggering of a feed step pulse takes place if, after execution of a incremental feed step by means of the pressure sensor no longer detectable drive pressure, at least not noticeably more changes, with such changes Mode of operation the amount of time between the delivery successive control pulses elapses, constantly enlarged, and the "finished" embossed condition, e.g. a coin can be recognized from the fact that the increase in Drive pressure from feed step to feed step remains constant or almost constant, which is also based on an evaluation of the pressure sensor output signal is recognizable.
  • This type of control of an embossing process is special suitable for carrying out a "sample” embossing, based on the findings for an optimized Programming of serial embossing processes obtained should be.
  • the press is adapted accordingly to the respective purpose for a Minting coins or medals in the so-called free Die, i.e. without embossing ring and also for deep drawing, Extrusion, calibration, sinking and fineblanking is usable.
  • the press is for the purpose of illustration as one for minting coins or medals of high surface quality suitable stamping press provided in the e.g. flat circular disk-shaped blanks 11, inside a coin ring 12 is arranged, the radial limit the embossing mold forms between a fixed one Lower stamp 13 and a movable, by means of a Drive hydraulic cylinder 14 vertically movable upper punch 16 subject to a formative cold deformation are to the flat-relief-shaped profiling of Front and back of the coin or medal and also leads to their edge profiling by the respective complementary design of the lower stamp 13 of the upper stamp 16 and the coin ring 12 are predetermined.
  • the press 10 is a vertical press with vertical extending central longitudinal axis 17, along of those to and from the blank 11 again directional express and work feed movements as well the retraction movements of the upper punch 16 take place.
  • the press 10 In a typical design of the press 10, it is designed for a stamping force of a maximum of 4x10 6 N which can be exerted on the blanks 11.
  • the press 10 comprises a total of 18 Press frame that as a self-contained frame is formed, which is a drive-side - upper - Yoke 19 on which the drive hydraulic cylinder 14 is supported axially is an abutment-side yoke 21 on which the lower stamp 13 with its stamp receptacle 22 - is axially supported during the stamping process, and the drive side yoke 19 with the abutment side Yoke 21 tensile cheeks 23,24 includes and the reaction forces occurring during the stamping process records.
  • the press frame 18 comprises an upper, the basic shape based on a cylindrical, pot-shaped frame part, in that the drive hydraulic cylinder 19 is integrated, in such a way that this frame part 26, the housing of the drive cylinder 14 forms and a lower, the basic shape after cylindrical-block-shaped housing part 27, of which Top two in the shape of a circular segment Query columns 23 ', 24' of the same height, which lower Sections of the drive side yoke 19 and the abutment side Yoke 21 connecting cheeks 23.24 form.
  • the two columns 23 ', 24' form with theirs inner, facing each other, parallel to each other running, flat boundary surfaces 28, 29 the lateral boundaries of the window-shaped work area 31 of the press 10, within which easily accessible the upper stamp holder carrying the upper stamp 16 32, the coin ring 12 and the massive one carrying it Support ring 33 and the lower stamp 13 and the this supporting lower punch receptacle 22 arranged are.
  • the lower frame part 27 is including it Columns 23 ', 24' symmetrical with respect to between the two inner, flat boundary surfaces 28, 29 vertical, containing the central axis 17 Longitudinal center plane 34 of the press frame 18 is formed.
  • the one with a longitudinal groove of the piston 36 in slidably positive engagement includes a standing guide piece fixed to the housing, also for the housing of the drive cylinder 14 and the upper yoke 19 forming the press frame 18 Frame part 26.
  • each of the tie rods 43 is thus preloaded with 2x10 6 N.
  • the tie rods 43 are, as shown in FIG. 1 removable, designed as elongated tension rods, which by within the cross-sectional area of the columns 23 ', 24' of the lower housing part 27 extending Pass through holes 44 of the lower housing part 27 and threaded end portions 46 in anchor threads of the upper frame part 26 are anchored in from the free end face of the housing shell 39 ago introduced blind holes 47 are cut.
  • the tension of the tie rod 43 is set by clamping nuts 48 held, which are provided for tensioning the tie rods 43, on the underside of the lower frame part 27 protruding threaded portions 49 of the tie rod 43 in combing engagement and stand on the lower boundary surface Support the lower frame part 27.
  • the arrangement of the through holes 44 of the lower Frame part 27 is symmetrical with respect to the right angle to the flat boundary surfaces 28, 29 of the columns 23 ', 24' vertical transverse central plane of the lower frame part 27.
  • the highest possible selectable azimuthal distance ⁇ d which the central axes 52 of the through bores 44 can have measured from the vertical transverse center plane 54, is determined by the arrangement of the bores 44 in which the one is perpendicular to the respective plane boundary surface 28 or 29 Columns 23 'and 24' measured distance (a s ) of the respective central bore axis 52 from this flat boundary surface 28 or 29 equal to the radial distance (a r ) of the respective central axis 52 from the outer, cylindrical outer surface 56 or 57 of the respective column 23 'or 24'.
  • the diameter of the tie rods 43 and the bores 44 penetrated by them is approximately equal to the value of the distances a s and a r , so that there is sufficient between the bores 54 and the respective boundary surfaces 28, 29 and 56.57 Material is present.
  • values of the azimuthal distance ⁇ d of the central bore axes 52 from the transverse central plane 54 can be between 20 ° and reach almost 40 °, which is sufficient for a good distribution of the prestressing forces effective in the press frame 18.
  • the total designated 59 Piston engages the lower punch receptacle 22 and can be moved upwards so far that the embossed Coin or medal out of engagement with the coin ring 12 can be brought.
  • the piston 36 of the hydraulic cylinder 14 provided as a power drive has two piston flanges 62, 63 of different diameters D 1 and D 2 , which are fixedly connected to one another by a piston rod 61, and which can be displaced in a pressure-tight manner in bore steps 64, 66 according to different diameters, the piston rod 61 passing through a central through bore 67 connecting the two bore stages 64, 66 to one another passes through in a pressure-tight manner.
  • overflow control valve 79 which is based on its function will be explained in more detail is the upper one, due to the smaller piston flange 62 axially movably limited drive pressure chamber 69 Pressure can be applied, alternatively pressure can be relieved.
  • pressure-displaceable larger piston flange 63 of the drive cylinder piston 36 is a another, of which the two piston flanges 62 and 63 interconnecting piston rod 61 axially penetrated, annular drive pressure chamber 83 axially movable limited, also in the overflow control valve 79 and a surface connection valve downstream of this 84 pressure can be coupled with which the larger piston flange 36 can be acted upon on an annular surface 86 whose amount A3 is much larger than the amount A1 of the upper ring surface 81 of the smaller ones Piston stage 62, in a typical design the press 10 the ratio A1 / A3 about the value 1/8 Has.
  • the trailing space is also available via an overflow line 91 the reservoir 92 of the pressure supply unit 72 connected and has an absorption capacity of at least corresponds to the sum of the maximum oil volumes, by the upper drive pressure chamber 69, which by the Housing cover 68 is complete and the large area limited, axially penetrated by the piston rod 61 Drive pressure chamber 83 can be accommodated by the pressurization of the workpiece 11 downwards - Directional rapid feed and load feed movements the piston 36 of the drive hydraulic cylinder 14 are controllable.
  • the housing-fixed axial delimitation of the unpressurized annular space 87 is, as can best be seen from FIG. 1, formed by the upper annular end face 93 of a sliding sleeve 94 inserted in the bore step 66 of the large diameter D 2 in a pressure-tight and non-displaceable manner, in which the drive piston 36 is provided with a the sliding sleeve 94 axially penetrating piston rod 96 is displaceably guided in a pressure-tight manner, the diameter of this piston rod 96, which also projects into the working space 31 of the press 10 with a short end section 36 ′ even in the uppermost end position of the drive piston 36, being only slightly smaller than that lateral distance D of the upstanding columns 23 ', 24' of the lower frame part 27, which in turn is slightly smaller than the diameter D 2 of the larger bore step 66 corresponding to the outer diameter of the sliding sleeve 94, so that the sleeve with circular edge regions of its lower ring face 97 on the flat
  • the volume of hydraulic oil volume that comes from the unpressurized Annulus 87 is displaced via an outflow line 98 directly connected to the trailing space 88 is about 1/3 to 1/2 the volume of that Hydraulic oil quantity limited in the large area annular drive pressure chamber 83 occurs when the Piston 36 executes its rapid feed and / or load feed stroke directed towards the blank 11.
  • the Area valve 84 and the post-flow valve 89th as well as another follow-up control valve 99 is provided to control the ejector 58 is first on details of the design and design of the pressure supply unit 72 received that a pressure supply to the press 10 two different outlet pressure levels of e.g. 70 bar and e.g. 280 bar mediates and accordingly one Low pressure supply outlet 101 and a high pressure supply outlet 102, but also the lower one Output pressure of 60 bar can be provided.
  • the pressure supply unit 72 comprises a low pressure accumulator 103 and a high pressure accumulator 104, the by means of a hydraulic pump 106 or 107 and over one accumulator charging valve each as a check valve 108 or 109, which due to higher pressure on Pressure output of the assigned pump 106 or 107 as am Supply connection 111 or 112 of the low-pressure accumulator 103 or the high pressure accumulator 104 in its open position arrives and is otherwise blocking, rechargeable are.
  • the pressure level to which the respective pressure accumulator 103 or 104 is rechargeable is by a pressure relief valve 113 or 114 with adjustable pressure limit certainly.
  • the two hydraulic pumps 106,107 have a common electromotive drive 116, which is switched on when the outlet pressure level at least one of the two pressure accumulators 103,104 has dropped to a value which e.g. 5% is lower than that by the respective pressure relief valve 113 or 114 defined pressure limit and is switched off again as soon as this is exceeded becomes.
  • the relevant type of automatic control the pump drive 116 is by two pressure switches 117,118 illustrated with adjustable hysteresis.
  • the outlet 110 of the outlet pressure level of the high pressure accumulator 104 determining pressure relief valve 114 is connected to the pressure outlet of the low pressure pump 106 connected input 115 of the output pressure level of the low pressure accumulator 103 determining Pressure relief valve 113 connected, therefore with the pressure relief valve 114 of the high pressure accumulator 104 is hydraulically connected in series.
  • a - first - Pressure supply control valve 119 switched as 2/2-way solenoid valve is formed, which is a spring-centered - blocking - basic position 0 and at Driving its control magnet 121 with an output signal one for operating control of the press 10 provided electronic control unit 120 in a Flow position I is switchable, in which the Supply connection 111 of the low-pressure accumulator 103 directly with the low pressure supply outlet 101 of the pressure supply unit 72 is connected and therefore the outlet pressure of the low pressure accumulator 103 this low pressure supply outlet 101 provided is.
  • Pressure supply control valve 119 is a pressure compensated one Choke designed current flow regulator 122 connected in parallel, even if that is Pressure supply control valve 119 in its blocking Home position 0, the amount is lower Hydraulic oil flow on the one hand to the low pressure outlet 101 of the pressure supply unit and on the other a check valve 123 also to the high pressure outlet 102 of the pressure supply unit 72 can flow, wherein this check valve due to relatively higher pressure Low pressure outlet 101 than at the high pressure outlet 102 in its open position is controlled and otherwise blocked.
  • the pressure supply unit 72 further comprises a second one designed as a 2/2-way solenoid valve Pressure supply control valve 124, which is between the supply port 112 of the high pressure accumulator 104 and the High pressure outlet 102 of the pressure supply unit S 72 is switched.
  • the - spring-centered - basic position 0 of this second Pressure supply control valve S 124 is its blocking position, the with excitation of its control magnet 126 with an output signal of the electronic control unit 120 excited position I assumed his flow position, in which the supply connection 112 of the High-pressure accumulator 104 with the high-pressure outlet 102 of the Pressure supply unit 72 connected, but this - Because of the blocking action of the check valve 123 against the low pressure supply control valve 119 and the Current flow regulator 122 is shut off.
  • both pressure supply control valves 119 and 124 their blocking position 0 is on both Pressure outlets 101 and 102 of the pressure supply unit 72 the outlet pressure of the low pressure accumulator 103 and can because of the current flow regulator 122 limited oil flow for a "slow", manually operated emergency press operation.
  • the operational state of the press 10 and her Pressure supply unit 72 is open Low pressure supply control valve 121 and blocked High pressure supply control valve 124 at both pressure outlets 101, 102 of the pressure supply unit 72 of the Output pressure of the low pressure accumulator 103 with high hydraulic power can be used because of the current flow regulator 122 bridged by the supply control valve 119 is.
  • the pressure supply unit 72 can be used at the low outlet pressure level p N of 70 bar and the high outlet pressure level p H of 280 bar.
  • the effective area A 1 of the smaller piston flange 62 through which the top drive pressure chamber is delimited movable 69 assume a value of 200 cm 2 and the annular "counter" area A 2 is a value of 100 cm 2, while for the Area A 3 of the larger piston flange 63, by means of which the drive pressure chamber 83 is limited to a value of 1500 cm 3 .
  • the maximum values F max1 to F max4 of the press forces which can be achieved in the various operating modes, neglecting frictional forces, are 70 kN, 280 kN, 1120 kN and 4480 kN, which are in the ratio 1 / 4/4 2/4 3 stand.
  • the press 10 provided overflow control valve 79, the according to its structure, be assumed to be known can, so that a detailed structural explanation this valve including the type of its electrical Control by means of an electric stepper motor or an AC motor 129 for specifying position setpoints of the drive cylinder piston 36 and the actual position feedback via the rack and pinion drive 76.77 and the feedback spindle 78 are not required appears, is in the illustrated embodiment designed as a 3/3-way proportional valve, the by controlling the setpoint specification motor 129 in alternative directions of rotation in alternative functional positions I and II is controllable, the alternative Direction of movement "down” and "up” of the drive cylinder piston 36 of the drive cylinder 14 of the Press 10 are assigned.
  • the T supply port 133 and the control connection 127 of the Valve 79 represented the same housing is fixed and in the illustrated embodiment on the drive side yoke 19 of the Press frame 18 is mounted, the valve body of the follow-up control valve 79 parallel to the common one central longitudinal axis 137 of the output shaft 138 of the Stepper motor 129 of a hollow shaft drivable by this 139 and that on a fixed housing element 141 of the housing of the follow-up control valve 79 is rotatable, axially non-displaceable threaded spindle 78 slide back and forth, which makes the Follow-up control valve 79 in its alternative flow positions I and II is controllable.
  • the hollow shaft 139 has on its stepper motor side End an internal spur gear 141, over which they with a complementary outer spur gear 142 of Output shaft 138 in a backlash-free, but axial is slidable engagement, whereby the hollow shaft 139th rotationally drivable and relative to the output shaft 138 of the stepper motor 129 axially back and forth is.
  • the follow-up control valve 79 is designed such that its valve body, when the stepping motor 129, viewed in the direction of the arrow 152 in FIG. 4, is driven to rotate its output shaft 138 in the direction of the arrow 153, ie to turn it clockwise, to stop Provided threaded spindle 78, a displacement in the direction of arrow 144 of FIG.
  • the speed at which the drive piston 36 moved towards the blank 11 in the direction of the arrow 156 ′, is as long as 79 hydraulic oil via the overflow control valve can flow in sufficiently quickly due to the frequency of the control pulses with which the Stepper motor 129 is controlled, with each pulse an incremental rotation of the stepper motor rotor 129 by the same angular amount.
  • Control pulses is therefore an instantaneous value of the Specified target position of the drive cylinder piston 36 who is lagging his actual position by a caster, which by the gear ratio of the rack and pinion 76.77 divided amount of deflection of the Valve body of the follow-up control valve 79 from its Home position corresponds to 0.
  • a pressure sensor 161 is provided, which generates an electrical output signal which is fed to the electronic control unit 120 and which, according to level and / or frequency, is a clear measure of that in the upper drive pressure chamber 69 prevailing pressure p V and can be evaluated as such by the electronic control unit 120.
  • the post-flow valve 89 is considered to be electrically controllable Pilot valve 162 hydraulically in its Switch position I - its flow position - switchable 2/2-way valve with spring-centered blocking position 0 designed as the basic position, the bias its valve spring 163, through which the post-flow valve 69 is pushed into its basic position 0, small against is the switching force that the post-flow valve 89 in its Switch position I - its flow position - urges if its a control chamber 164 via the pilot valve 162 is charged with control pressure and at the same time its other control chamber 166 is depressurized, which in permanently communicating connection with the through the larger piston flange 63 of the drive cylinder piston 36 axially movably limited drive pressure chamber 83 of the Drive cylinder 14 stands and by the amount axially movable is limited after a larger control surface than the hydraulically controllable via the pilot valve 162 Control chamber 164, the related Area ratio is about 6/1.
  • the pilot valve 162 is a 3/2-way solenoid valve trained, in its spring-centered basic position 0 the limited area, a control chamber 164 of the Wake valve 89 with the T-port 133 of the wake control valve 79 or directly with the storage container 92 of the pressure supply unit is connected and the Low pressure outlet 101 of the pressure supply unit 72 against said control chamber 164 of the post-flow valve 89 is cordoned off.
  • the pilot valve in one Switch position I switchable By energizing its control magnet 167 with an output signal from the electronic Control unit 120 is the pilot valve in one Switch position I switchable, in which the small area limited control chamber 164 of the post-flow valve 89 with the low-pressure outlet 101 of the pressure supply unit 72 applied output pressure applied and this control chamber 164 against the T connection 133 of the follow-up control valve 79 or the reservoir 92 of the pressure supply unit 72 is shut off.
  • the surface connection valve 84 is electrically controllable 2/2-way solenoid valve with spring-centered - Locking - basic position 0 trained by Excitation of its control magnet 168 with an output signal the electronic control unit 120 in its flow position provided as switching position I. is controllable, in which the control connection 127 of the Follow-up control valve also with the limited area Drive pressure chamber 83 of the drive hydraulic cylinder 14 communicating.
  • a backflow valve to the surface connection valve 84 169 connected in parallel which in the illustrated special embodiment as a check valve is formed by the relatively higher pressure in the drive pressure chamber 83 of the drive hydraulic cylinder which is limited in area 14 than in its upper, smaller area limited drive pressure chamber 69 in its open position controlled and otherwise blocking.
  • This Backflow valve 169 may be in the upward movement phases of the Drive cylinder piston 36, through which e.g.
  • Condition (a) is simple by trial and error or invoice can be determined.
  • Condition (b) is - also in a simple way - by designing the follower valve 79 achievable.
  • the press 10 is therefore within a wide dimensional range coins or medals to be minted optimal values of their stroke and / or the embossing force can be set and controllable with high accuracy.
  • Minting a coin or medal is with the Press 10 manually or automatically controlled e.g. how feasible as follows:
  • the mode of operation explained under 1 is first selected, in which the low output pressure p N is provided at both pressure supply outlets 101 and 102 of the pressure supply unit 72.
  • the pilot valve 162 is controlled, controlled by an output signal from the electronic control unit 120, into its functional position I, as a result of which the discharge valve 89 is switched to its flow position I, in which the trailing chamber 88 is connected to the drive pressure chamber 83 of the drive cylinder 14, which is limited in area, so that from As soon as the drive piston 36 experiences a displacement directed towards the blank 11, hydraulic oil can flow out into the trailing space 88.
  • the press is now on an operation controllable by means of the follow-up control valve 79 in the under. 1 explained operating mode prepared.
  • the overrun control system is activated, however, as long as the stepper motor 129 is not activated with position setpoint input pulses, the drive piston 14 remains in its upper end position, which is a controlled position in which the upper, by the smaller Piston flange 62 limited drive pressure chamber 69 of drive cylinder 14, the pressure prevailing, dead weight of drive cylinder piston 36 and friction losses not calculated, due to the area ratio A 1 / A 2 half the value of the pressure prevailing in the annular space 71 movably limited by the smaller piston flange 62 - that of the pressure supply outlet 102 of the pressure supply unit 72 provided output pressure -, corresponds.
  • stepper motor 129 If the stepper motor 129 is now actuated with "forward" control pulses, as a result of which the overrun control valve reaches its functional position I, the pressure in the upper drive pressure chamber 69 is increased by an amount .DELTA.p N - slightly, as a result of which the drive piston moves toward the blank 11 36 starts.
  • the speed at which the drive piston 36 moves downward can be determined by the frequency at which the electrical drive pulses for the stepper motor 129 are generated.
  • the output frequency the stepper motor control pulses decreased or briefly interrupted and then at a low frequency continued, so that the upper stamp 16 accordingly slowly hits the blank 11.
  • the output signal of the pressure sensor 161 can therefore End of the output of control pulses for the Stepper motor 129 can be used when a prescribed Value of the embossing pressure or the embossing force is reached, that previously for the type of coin to be produced had been determined as optimal.
  • a particularly rapid one Sequence of an embossing process can be controlled in such a way that the rapid feed operation of the drive cylinder until the upper punch 16 hits the blank 11 and beyond continues until the output signal of the pressure sensor 161 an adjustable-predeterminable Threshold exceeds and thereby the reduction in frequency is triggered at which Control pulses for the stepper motor 129 are issued and afterwards, if that for the embossing of the respective Coin type most favorable value of minting power reached is the output of "forward" drive pulses for the stepper motor 129 is ended.
  • the counting takes place the control pulses, the sum of which was explained in the Embodiment in increments of 1/100 mm apart from the respective overtravel of the drive cylinder piston 36, a measure of its current position is from the moment the drive cylinder piston after its downward movement started, one happens upper reference position, which e.g. by means of a electronic position sensor 171 or switch detectable by means of which e.g. the position of the top, free end of the rack 76 of the position feedback feedback provided on the follow-up control valve 79 Rack and pinion drive 76.77 is precisely detectable.
  • the from the electronic control unit 120 based on the Output drive pulses detected position of the drive piston 36 or the upper punch 16 of the press 10 is then always on this by means of the electronic position transmitter 171 recorded reference position related.
  • the pressure increase p 1 associated with the first “embossing” pulse is relatively low, since the material of the blank enclosed in the space delimited by the lower stamp 13, the stamping ring 12 and the upper stamp 16 still has a relatively large amount of space into which it can escape, which, however, decreases with each advance step of the upper punch 16. Accordingly, the pressure changes p 2 , p 3 , etc. associated with each of the further embossing steps which are triggered at times t 2 , t 3 , etc.
  • the embossing process described with reference to FIG. 5a can be automatically controlled in such a way that a drive pulse for the stepper motor - first - then is triggered after a previous one Control pulse triggered feed movement step of the drive piston 36 has come to a standstill.
  • This standstill can be differentiated by time of the output signal of the pressure sensor 161 determined or through a temporal differentiation of the Output signal of the position encoder 171, if this for continuous detection of the position of the drive cylinder piston 36 is designed, or by the output signal of a position sensor (not shown), with the deflections of the valve body of the follow-up control valve 79 from its basic position are detectable.
  • the embossing process of a medal with a high surface quality which requires an embossing force of the amount F max , which was determined, for example, by an embossing process, as explained in principle with reference to FIG. 5a, can also be carried out with the press 10 as shown by diagram 176 in FIG Figure 5b illustrates how to control that the stamping process is distributed over several stamping cycles in which the blank is exposed to different maximum values of the stamping force.
  • the embossing force is plotted as ordinate and the time is plotted as ordinate
  • the embossing force is increased in a first cycle to approximately 50% of the maximum value F max and then for a period of time t 1 kept constant. Then the embossing force is reduced to a low value of, for example, 10 to 15% of the maximum embossing force and kept at the low value for a relief period of time t 2 .
  • the embossing force is increased again in accordance with the second rising branch 172 of the F / t diagram 176 until a value of the embossing force which is kept constant compared to the first value thereof, for example 80% of the maximum embossing force F max , is reached.
  • the embossing force is in turn kept constant for an embossing time period t 3 and then reduced to a value which is lower than the value of the embossing force achieved in the first embossing cycle, but higher than the value to which the embossing force had been reduced in the first embossing cycle.
  • the embossing force is reduced to about 40% of the maximum embossing force F max and is again kept constant at the low value for a relief period of time t 4 .
  • the embossing force is increased to its maximum value F max and kept constant for the duration of the embossing period t 5 , as by the third increasing branch 173 of the F / t diagram 176 and the section 177 of the F / t parallel to the abscissa -Curve curve, running at the level of the maximum embossing force F max .
  • the embossing force is reduced again and for a third relief period t 6 is kept at approximately the same low value from which the third embossing cycle had started.
  • This third stamping cycle is followed by at least one further, in which the stamping force, as represented by the fourth rising branch 174 of the diagram 176, is raised again to its maximum value F max and held for a stamping period of the duration t 7 .
  • the force exerted by means of the drive cylinder 14 on the now finished embossed medal is applied in accordance with the last falling branch 178 of the F / t diagram 176 lowers a minimum value F min , which is less than the upward force which can be developed by means of the ejector 58 and which has to be applied in order to bring the finished medal out of the minting ring 12 into the working area 31 of the press 10, where the medal first is released for their removal from the press by means of a gripper, not shown.
  • the trained as a double-acting differential cylinder Ejector 58, its ejection strokes and retraction strokes are controllable by means of the follow-up control valve 99 to be able to exert or eject to unfold at least 10 kN, which is necessary for the case is that after completing an embossing process the upper stamp 16 already from the minted coin or Medal is lifted and this only from the The embossing ring 12 must be pushed out in order to To be able to remove the gripper from the press 10.
  • the ejector 58 is at one significantly higher amount of maximum extension force designed that is the same as that in the stamping operation the press can be unfolded if it is in its operating under 1st operating mode explained, i.e. in which an extension force selected for explanation of 70 kN can develop, if necessary is sufficient to drive the drive piston 36 of the drive cylinder 14 of the press, while the embossed Coin or medal still between the lower stamp 13 and the upper stamp 16 is arranged against one by Pressurizing the upper drive pressure chamber 69 of the drive cylinder 14 with a relatively low pressure generated downward force to push back.
  • the drive piston 59 of the ejector 58 is designed as a stepped piston, which comprises a piston step 181 which is larger in diameter and a piston step 182 which is smaller in diameter, with which the drive piston 59 in bore steps 183 and 184 corresponding to different diameters D 1 and D 3 , offset against each other via a radial shoulder 186, from below into which the part forming the abutment-side yoke 21 of the press frame 18 is inserted, is guided so as to be pressure-tightly displaceable, the diameter D 3 of the smaller piston stage 182 or the bore receiving the latter 184 corresponds to the diameter of the central through bore 67, through which the piston rod 61 passes, which connects the piston flange 62, which is smaller in diameter, of the drive piston 36 of the drive hydraulic cylinder 14 to its larger piston flange 63.
  • the one that can be pressurized via the follow-up control valve 99 or unloadable drive pressure space with limited area 187, the housing-fixed through a housing cover 191 is completed, is by means of the overrun control valve 99 can be pressurized with drive pressure or to the reservoir 92 of the pressure supply unit 72 can be relieved of pressure, with the overflow control valve 99 regarding its training as a 3/3-way valve, its control by means of a stepper motor 192 for controlling the position setpoint of the piston 59 of the ejector and the design of its actual position feedback device with a feedback spindle 193 driving gear 194, with one Rack 196 is engaged, which acts as an end portion one firmly connected to the piston 59 of the ejector 58 Piston rod 197 is formed, which is pressure-tight slidably passes through the housing cover 191, with that to control the feed and retraction strokes of the drive piston 36 of the drive cylinder 14 provided overrun control valve 79 is completely analog and in so far to the description given with reference to FIG. 4 this
  • the pressure (p) supply port 198 of the follower valve 99 of the ejector 58 is also on the Supply line 189 with the low pressure outlet 101 of the pressure supply unit 72 permanently connected.
  • the relief valve (T) port 199 of the follower valve 99 of the ejector 58 is via a return line directly with the reservoir 92 of the pressure supply unit 72 connected.
  • Also for the ejector 58 provided overrun control valve 99 is in its - in the result more blocking - basic position 0 the control output 201 of the follow-up control valve 99 with its p-supply connection 198 via an input throttle 202 and with the T relief port 199 through an output throttle 203 connected.
  • the electrical Output signal a clear measure of the in the lower drive pressure chamber 187 of the ejector 58 prevailing pressure and as information input the is supplied to electronic control unit 120.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Presse für eine Kaltverformung von Metallwerkstücken, die durch eine prägende, tiefziehende, fließpressende, kalibrierende, einsenkende oder feinschneidende Bearbeitung in eine eng tolerierte Form bringbar sein sollen, insbesondere eine Münz- oder Medaillenprägepresse zum Prägen von Münzen oder Medaillen mit hoher Oberflächenqualität und mit den weiteren, im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufgeführten, gattungsbestimmenden Merkmalen.
Derartige Pressen, die einen hydraulischen Leistungsantrieb haben, in der Regel einen doppeltwirkenden linearen Hydrozylinder, der Verformungskräfte zwischen 106 und 108 N entfalten kann, sind allgemein bekannt und z.B. in dem technisch-wissenschaftlichen Lehrbuch "Stauchen und Pressen" von Billigmann/Feldmann, Karl Hanser Verlag München 1973, 2. Auflage, S. 352 ff eingehend erläutert.
In der üblichen Gestaltung solcher Pressen ist sowohl aus konstruktiven als auch aus ergonomischen Gründen - Anordnung des Arbeitsbereiches etwa in Brusthöhe einer Bedienungsperson - der Antriebszylinder, mit dessen Kolben das Oberwerkzeug der Presse, z.B. ein Prägestempel, lösbar fest über seine Werkzeugaufnahme verbunden ist, oberhalb des Arbeitsbereiches angeordnet, während das als Widerlager für das zu bearbeitende Werkstück dienende Unterwerkzeug an einer den Arbeitsbereich an seiner Unterseite begrenzenden Werkzeugaufnahme angeordnet ist, die das Widerlager für das der Kaltverformung zu unterwerfende Werkstück bildet.
Das Pressengestell, das die im Verformungsbetrieb der Presse auftretenden Reaktionskräfte unter möglichst geringer Eigenverformung aufnehmen muß, ist üblicherweise als in sich geschlossener, der Grundform nach rechteckiger Rahmen ausgebildet, der ein antriebsseitiges Joch, ein widerlagerseitiges Joch und diese beiden Joche miteinander verbindende seitliche Wangen umfaßt, wobei der Antriebszylinder an der rahmeninneren Unterseite des antriebseitigen Joches montiert ist und die Werkzeugaufnahme für das Unterwerkzeug an dem unteren, widerlagerseitigen Joch des Pressengestells axial abgestützt ist.
Nachteilig an der insoweit erläuterten - bekannten - Bauart hydraulisch angetriebener Pressen ist die relativ große laterale - rechtwinklig zur zentralen Längsachse des Antriebs-Hydrozylinders gemessene Ausdehnung des Pressengestells, dessen Wangen, seitlich an dem Antriebs-Hydrozylinder-Gehäuse vorbeitretend einen relativ großen Abstand voneinander haben müssen, mit der Folge, daß sowohl im Bereich der antriebs- und widerlagerseitigen Joche des Pressengestells als auch in dessen die beiden Joche miteinander verbindenden Wangen erhebliche Biegemomente auftreten, die nur durch entsprechende Querschnittsvergrößerungen der Joche aufgefangen werden können. Es kommt hinzu, daß die Wangen unter dem Einfluß der Pressenkräfte auch erhebliche - elastische - Längungen erfahren, die im Ergebnis zu einem zusätzlichen Energieverbrauch führen, da ein erheblicher Anteil der installierten Leistung dazu benötigt wird, das Pressengestell gleichsam vorzuspannen, damit die Pressenkräfte auf das Werkstück übertragen werden können.
Soweit Pressen der bekannten Bauart zum Prägen von Münzen eingesetzt werden, die eine konstante Dicke haben sollen, wird dies durch eine Anschlagbegrenzung mit Hilfe beidseits des Prägebereichs angeordneter Festanschläge, die genau justiert werden müssen, erreicht, wobei durch solche Anschläge jedoch zusätzlicher lateraler Bauraum benötigt wird, der zu einer entsprechenden Verbreiterung des Pressengestells und zu einer entsprechenden Verstärkung desselben zwingt.
Für die Justierung der Anschläge auf eine vorgegebene Dicke von Münzen, deren Prägung auch eine definierte Mindestkraft erfordert, sind zeitaufwendige Justierarbeiten und Prägeversuche erforderlich, bevor mit einem kontinuierlichen Prägebetrieb begonnen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Presse der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß, eine Auslegung der Presse auf eine bestimmte maximale Pressenkraft vorausgesetzt, das Pressengestell bei gleichwohl leichterem und räumlich weniger ausladendem Aufbau im Betrieb der Presse geringeren axialen und lateralen Verformungen ausgesetzt ist und daß sie zusätzlich zu einem druckkontrollierten Betrieb ohne Erfordernis von Festanschlägen auch einen exakt wegkontrollierten Betrieb in einem weiten Bereich ausnutzbarer Pressenkräfte ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale (d) bis (g) des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die hiernach vorgesehene bauliche Integration des Antriebs-Hydrozylinder in das Pressengestell, derart, daß das der Grundform nach kreiszylindrische Zylindergehäuse sowohl das antriebseitige Joch des Pressengestells als auch mit denjenigen Umfangsbereichen seines Mantels Abschnitte der Wangen des Pressengestells bildet, über die das antriebseitige Joch mit dem widerlagerseitigen Joch zugfest verbunden ist, wird insgesamt eine wesentlich schlankere und auch in axialer Richtung weniger ausgedehnte Bauweise des Pressengestells erzielt, wobei sich bei vergleichbaren Querschnitten der Wangen des Pressengestells gegenüber einer Presse konventioneller Bauart Rahmenlängungen ergeben, die weniger als 50 % der bei konventioneller Bauart hinzunehmenden Rahmenlängungen betragen. Die schon allein hierdurch erreichbare Reduzierung der für den Betrieb des Druckversorgungsaggregates der Presse zu installierenden elektrischen Leistung ist erheblich.
Auch durch die Gestaltung des Antriebszylinders mit einer kleinflächigen "Eilgang"-Stufe und einer großflächigen, bedarfsweise zuschaltbaren "Last-Kolbenstufe" des Antriebskolbens in Kombination mit dessen Bewegungssteuerung mittels eines mit elektrisch impulsgesteuerter inkrementaler Positions-Sollwertvorgabe und mechanischer Positions-Istwert-Rückmeldung arbeitenden Nachlaufregelventils ist eine bedarfsgerechte weggesteuerte Veränderung der Pressenkraft und insoweit besonders rationelle Nutzung der installierten Antriebsleistung möglich. Durch die Kombination der nachlaufgeregelten Bewegungssteuerung des Antriebszylinderkolbens mit der Antriebsdruck-Überwachung mittels eines elektronischen Drucksensors ist z.B. ein Prägen von Münzen mit gleichmäßiger Oberflächenqualität auch dann möglich, wenn die Dicke der Rohlinge in einem relativ weiten Bereich streut, da z.B. aus einer differenzierenden Verarbeitung des Ausgangssignals des Drucksensors erkennbar ist, ab welcher Kolbenposition der Oberstempel der Presse auf den Rohling auftrifft und sodann diese Position als Referenzposition für den weiteren Prägevorgang benutzbar ist, der dann entsprechend der zu erzielenden Profiltiefe inkremental exakt weggesteuert durchführbar ist.
Verglichen mit der gemäß Anspruch 2 vorgesehenen, einstückigen Gestaltung des Pressengestells, die eine optimale Festigkeit desselben ergibt, hat die gemäß den Ansprüchen 3 und 4 vorgesehene zweiteilige Gestaltung des Pressengestells den Vorzug der einfacheren Herstellbarkeit bei gleichwohl guter mechanischer Stabilität.
Mit den durch die Merkmale der Ansprüche 5 bis 7 angegebenen Gestaltungen und Auslegungen des Antriebszylinderkolbens, in Kombination mit der durch die Merkmale der Ansprüche 8 bis 10 angegebenen Auslegung des Druckversorgungsaggregats auf ein niedriges Ausgangsdruckniveau und ein hohes Ausgangsdruckniveau lassen sich für den Betrieb der Presse günstige Abstufungen der Pressenkräfte erzielen.
Durch die Merkmale der Ansprüche 11 bis 15 sind bevorzugte Gestaltungen eines auf zwei verschiedenen Ausgangsdruckniveaus benutzbaren Druckversorgungsaggregats angegeben, das mit einer eine besonders gute Ausnutzung der installierten Leistung ermöglichenden Speicher-Ladetechnik arbeitet.
Durch die Merkmale der Ansprüche 16 bis 23 sind konstruktiv einfache und funktionell günstige Gestaltungen hydraulischer Schaltungs- und Funktionselemente der Presse angegeben, die eine rasche Umschaltung zwischen Eilstufen- und Laststufenbetrieb des Antriebszylinders ermöglichen, die eine Führung von Öl-Ausgleichsströmen auf kurzen und widerstandsarmen Strömungspfaden ergeben, ein ruckfreies und weitgehend geräuschloses Umschalten von Eilvorschub auf Lastvorschub sowie von Lastvorschub auf Rückzugsbetrieb des Antriebszylinders ergeben und einen zuverlässigen Betrieb der Presse über längere Zeit hinweg gewährleisten.
Mittels eines gemäß den Merkmalen der Ansprüche 24 bis 28 gestalteten Auswerfers ist ein - gleichsam synchroner - Betrieb der Presse dahingehend möglich, daß eine fertig geprägte Medaille zwischen Oberstempel und Unterstempel noch eingespannt aus dem Prägering ausgehoben und im freien Arbeitsbereich der Presse von einem Greifer erfaßt werden kann, bevor sie durch weiteres Anheben des Oberstempels und Absenken des Unterstempels freigegeben wird.
Die erfindungsgemäße Presse ist in einer Auslegung auf eine maximale Preßkraft von beispielsweise 4x106 N mit einem Eigengewicht von nur etwa 1 % dieser Kraft realisierbar und, verglichen mit einer konventionellen Presse, mit einer elektrischen installierten Antriebsleistung betreibbar, die nur etwa 30 % derjenigen des Leistungsbedarfs einer konventionellen Presse entspricht.
Der Bewegungsablauf des Pressenwerkzeuges und gegebenenfalls auch des Auswerfers ist frei programmierbar, wobei im Prinzip eine beliebige Folge von Preßzyklen erzielbar ist, innerhalb derer die Pressenkraft nach einer anfänglichen Steigerung wieder abgesenkt, danach wieder erhöht und wieder abgesenkt wird usw. und die Spitzenwerte der Pressenkraft innerhalb der jeweiligen Zyklen vorgebbar sind. Hierbei kann die Drucküberwachung gleichsam als Referenz für den durch die Ansteuerung des Schrittmotors des Nachlaufregelventils über den Weg gesteuerten Ablauf der Pressenzyklen ausgenutzt werden. In einem solchen programmiert-gesteuerten Betrieb der Presse lassen sich wegen der rationellen Umschaltbarkeit von Eil- und Lastvorschubbetrieb mit vergrößerter Antriebsfläche des Antriebszylinders vergleichsweise hohe Taktzahlen erreichen. Die Presse ist aber auch einem selbsttätig druckgesteuerten Betrieb dahingehend zugänglich, daß ab einem Auftreffen des Pressenwerkzeugs auf den Rohling, was mittels der Druckübrwachung aus einem Anstieb des Antriebsdruckes erkennbar ist, die Auslösung eines Vorschubschrittimpulses jeweils dann erfolgt, wenn sich nach Ausführung eines inkrementalen Vorschubschrittes der mittels des Drucksensors erfaßbare Antriebsdruck nicht mehr, zumindest nicht nennenswert mehr ändert, wobei sich in einem solchen Betriebsmodus die Zeitspanne, die zwischen der Abgabe aufeinanderfolgender Ansteuerimpulse verstreicht, ständig vergrößert, und der "fertig" geprägte Zustand, z.B. einer Münze daran erkennbar ist, daß die Zunahme des Antriebsdruckes von Vorschubschritt zu Vorschubschritt konstant oder nahezu konstant bleibt, was ebenfalls anhand einer Auswertung des Drucksensor-Ausgangssignals erkennbar ist.
Diese Art der Steuerung eines Prägevorgangs ist insbesondere für die Durchführung einer "Muster"-Prägung geeignet, anhand derer Erkenntnisse für eine optimierte Programmierung seriell durchgeführter Prägevorgänge gewonnen werden sollen.
Es versteht sich, daß die Presse in sinngemäßer Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck auch für ein Prägen von Münzen oder Medaillen im sogenannten freien Gesenk, d.h. ohne Prägering sowie auch zum Tiefziehen, Fließpressen, Kalibrieren, Einsenken und Feinschneiden verwendbar ist.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Presse ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines speziellen Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1
eine Gesamtansicht einer als Münzen- und Medaillenprägepresse ausgebildeten erfindungsgemäßen Presse mit hydraulischem Antriebszylinder und hydraulisch angetriebenem Auswerfer, teilweise im Schnitt längs einer die zentrale Längsachse der Presse enthaltenden Radialebene derselben;
Fig. 2
ein Hydraulikschaltbild der elektrohydraulischen Steuerung der Presse gemäß Fig. 1 sowie des Druckversorgungsaggregats;
Fig. 3
einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1;
Fig. 4
eine halbschematische Schnittdarstellung eines im Rahmen der Pressensteuerung gemäß Fig. 2 vorgesehenen Nachlaufregelventils und
Fig. 5a und b
je ein Diagramm zur Erläuterung der Funktion der Presse gemäß Fig. 1.
Die in den Fig. 1 und 2 jeweils insgesamt mit 10 bezeichnete Presse sei zum Zweck der Erläuterung als eine zum Prägen von Münzen oder Medaillen hoher Oberflächenqualität geeignete Prägepresse vorausgesetzt, in der z.B. flach-kreisscheibenförmige Rohlinge 11, innerhalb eines Münzringes 12 angeordnet, der die radiale Begrenzung der Prägeform bildet, zwischen einem feststehenden Unterstempel 13 und einem beweglichen, mittels eines Antriebs-Hydrozylinders 14 vertikal verfahrbaren Oberstempel 16 einer prägenden Kaltverformung unterwerfbar sind, die zu der flach-reliefförmigen Profilierung der Vorder- und Rückseite der Münze bzw. Medaille und auch zu deren Randprofilierung führt, die durch die jeweils komplementäre Gestaltung des Unterstempels 13 des Oberstempels 16 und des Münzringes 12 vorgegeben sind.
Die Presse 10 ist als vertikale Presse mit senkrecht verlaufender zentraler Längsachse 17 ausgebildet, entlang derer die auf den Rohling 11 zu und von diesem wieder weggerichteten Eil- und Arbeitsvorschubbewegungen sowie die Rückzugsbewegungen des Oberstempels 16 erfolgen.
In einer typischen Auslegung der Presse 10 ist diese auf eine auf die Rohlinge 11 ausübbare Prägekraft von maximal 4x106 N ausgelegt.
Die Presse 10 umfaßt ein insgesamt mit 18 bezeichnetes Pressengestell, das als in sich geschlossener Rahmen ausgebildet ist, der ein antriebsseitiges - oberes - Joch 19, an dem der Antriebs-Hydrozylinder 14 axial abgestützt ist, ein widerlagerseitiges Joch 21, an dem der Unterstempel 13 mit seiner Stempelaufnahme 22 - während des Prägevorganges - axial abgestützt ist, sowie das antriebsseitige Joch 19 mit dem widerlagerseitigen Joch 21 zugfest miteinander verbindende Wangen 23,24 umfaßt und die beim Prägevorgang auftretenden Reaktionskräfte aufnimmt.
Das Pressengestell 18 umfaßt ein oberes, der Grundform nach zylindrisch-topfförmig gestaltetes Gestellteil, in das der Antriebs-Hydrozylinder 19 integriert ist, derart, daß dieses Gestellteil 26 das Gehäuse des Antriebszylinders 14 bildet sowie ein unteres, der Grundform nach zylindrisch-blockförmiges Gehäuseteil 27, von dessen Oberseite zwei im Querschnitt kreissegmentförmige Säulen 23',24' gleicher Höhe abfragen, welche untere Abschnitte der das antriebseitige Joch 19 und das widerlagerseitige Joch 21 miteinander verbindenen Wangen 23,24 bilden. Die beiden Säulen 23',24' bilden mit ihren inneren, aufeinander zuweisenden, parallel zueinander verlaufenden, ebenen Begrenzungsflächen 28,29 die seitlichen Begrenzungen des fensterförmigen Arbeitsbereichs 31 der Presse 10, innerhalb dessen gut zugänglich die den Oberstempel 16 tragende, obere Stempelaufnahme 32, der Münzring 12 und der diesen tragende, massive Stützring 33 sowie der Unterstempel 13 und die diesen tragende untere Stempelaufnahme 22 angeordnet sind. Das untere Gestellteil 27 ist einschließlich seiner Säulen 23',24' symmetrisch bezüglich der zwischen den beiden inneren, ebenen Begrenzungsflächen 28,29 verlaufenden, die zentrale Achse 17 enthaltenden vertikalen Längsmittelebene 34 des Pressengestells 18 ausgebildet.
Dasselbe gilt, abgesehen von einer zur Sicherung des Kolbens 36 des Antriebszylinders 14 gegen ein Verdrehen in seinem Gehäuse vorgesehen, lediglich schematisch angedeuteten Geradführung 37, die ein mit einer Längsnut des Kolbens 36 in gleitfähig formschlüssigem Eingriff stehendes, gehäusefest angeordnetes Führungsstück umfaßt, auch für das das Gehäuse des Antriebszylinders 14 und das Joch 19 des Pressengestells 18 bildende obere Gestellteil 26.
Das obere Gestellteil 26, das denselben Außendurchmesser (D + 2d) wie das untere Gestellteil 27 hat, sitzt mit der ringförmigen, ebenen Endstirnfläche 38 seines ringzylindrischen Mantels 39 auf den ebenen, rechtwinklig zur zentralen Längsachse 17 des Pressengestells verlaufenden kreissegmentförmigen Endstirnflächen 41,42 der beiden aufragenden Säulen 23',24' des unteren Gestellteils 27 auf und ist mit diesem durch insgesamt vier vorgespannte Zuganker 43 fest verbunden, wobei die Gesamtvorspannung dieser Zuganker 43 etwa dem doppelten Wert der maximal mittels des Antriebszylinders 14 entfaltbaren Prägekraft entspricht, die von dem Pressengestell 18 bei möglichst geringer Verformung desselben auffangbar sein muß, und gleichmäßig über die vier Zuganker 43 verteilt ist. Bei dem zur Erläuterung gewählten Auslegungsbeispiel, bei dem die Presse 10 eine maximale Prägekraft von 4x106 N entfaltet, ist somit jeder der Zuganker 43 mit 2x106 N vorgespannt.
Die Zuganker 43 sind, wie der Darstellung der Fig. 1 entnehmbar, als langgestreckte Zugstäbe ausgebildet, die durch innerhalb des Querschnittsbereiches der Säulen 23',24' des unteren Gehäuseteils 27 verlaufende Durchgangsbohrungen 44 des unteren Gehäuseteils 27 hindurchtreten und über Gewinde-Endabschnitte 46 in Ankergewinden des oberen Gestellteils 26 verankert sind, die in von der freien Stirnseite des Gehäusemantels 39 her eingebrachte Sackbohrungen 47 eingeschnitten sind. Die Vorspannung der Zuganker 43 wird durch Spannmuttern 48 gehalten, die mit zum Spannen der Zuganker 43 vorgesehenen, an der Unterseite des unteren Gestellteils 27 herausragenden Gewindeabschnitten 49 der Zuganker 43 in kämmendem Eingriff stehen und sich an der unteren Begrenzungsfläche 51 des unteren Gestellteils 27 abstützen.
Die zentralen Achsen 52 der durchgehenden Bohrungen 44 des unteren Gestellteils 27 und der diesen entsprechendem Gewinde-Sackbohrungen 47 des oberen Gestellteils 26 liegen, wie der Fig. 3 entnehmbar, auf einem Bohrungskreis 53, dessen Radius r den Wert r=D/2+d-d'/2 hat, wobei mit D der lichte Abstand der Säulen 23',24' voneinander, mit d deren größte radiale Dicke und mit d' die Dicke des Mantels 39 des oberen, zylindrisch-topfförmigen Gestellteils 26 bezeichnet sind.
Die Anordnung der Durchgangsbohrungen 44 des unteren Gestellteils 27 ist symmetrisch bezüglich der rechtwinklig zu den ebenen Begrenzungsflächen 28,29 der Säulen 23',24' verlaufenden vertikalen Quermittelebene des unteren Gestellteils 27.
Der in praxi höchstmögliche wählbare azimutale Abstand αd, den die zentralen Achsen 52 der Durchgangsbohrungen 44 von der vertikalen Quermittelebene 54 aus gemessen haben können, ist durch diejenige Anordnung der Bohrungen 44 bestimmt, in welcher der rechtwinklig zur jeweiligen ebenen Begrenzungsfläche 28 bzw. 29 der Säulen 23' bzw. 24' gemessene Abstand (as) der jeweils zentralen Bohrungsachse 52 von dieser ebenen Begrenzungsfläche 28 bzw. 29 gleich dem radialen Abstand (ar) der jeweiligen zentralen Achse 52 von der äußeren, zylindrischen Mantelfläche 56 bzw. 57 der jeweiligen Säule 23' bzw. 24' ist. Hierbei ist natürlich vorausgesetzt, daß der Durchmesser der Zuganker 43 und der von diesen durchsetzten Bohrungen 44 etwa gleich dem Wert der genannten Abstände as und ar ist, damit zwischen den Bohrungen 54 und den jeweiligen Begrenzungsflächen 28,29 bzw. 56,57 genügend Material vorhanden ist. Je nach dem Wert des Verhältnisses d/D in dem mit d die entlang der vertikalen Quermittelebene 54 gemessene größte Dicke der Säulen 23',24' bezeichnet ist, lassen sich Werte des azimutalen Abstandes αd der zentralen Bohrungsachsen 52 von der Quermittelebene 54 zwischen 20° und knapp 40° erreichen, was für eine gute Verteilung der im Pressengestell 18 wirksamen Vorspannkräfte ausreichend ist.
In den Jochbereich 21 des unteren Gestellteils 27 ist ein insgesamt mit 58 bezeichneter Auswerfer integriert, der seinerseits als doppeltwirkender linearer Hydrozylinder ausgebildet ist, dessen insgesamt mit 59 bezeichneter Kolben an der unteren Stempelaufnahme 22 angreift und soweit nach oben verfahrbar ist, daß die geprägte Münze oder Medaille außer Eingriff mit dem Münzring 12 gebracht werden kann.
Zur Erläuterung des Antriebskonzepts der Presse 10 und deren funktioneller Eigenschaften sei nunmehr wieder auf das Hydraulikschaltbild der Fig. 2 Bezug genommen, in der anhand der Fig. 1 und 3 hinsichtlich ihrer baulichen Gestaltung schon erläuterte Bau- und Funktionselemente mit denselben Bezugszeichen belegt sind wie in den Fig. 1 und 3, was auch den Verweis auf deren Beschreibung anhand dieser Fig. beinhalten soll.
Der Kolben 36 des als Leistungsantrieb vorgesehenen Hydrozylinders 14 hat zwei durch eine Kolbenstange 61 fest miteinander verbundene Kolbenflansche 62,63 der unterschiedlichen Durchmesser D1 und D2, die in Bohrungsstufen 64,66 entsprechend verschiedenen Durchmessers druckdicht verschiebbar geführt sind, wobei die Kolbenstange 61 durch eine die beiden Bohrungsstufen 64,66 miteinander verbindende zentrale Durchgangsbohrung 67 druckdicht verschiebbar hindurchtritt.
Innerhalb der gemäß der Darstellung der Fig. 1 und 2 von oben her in das zylindrisch-topfförmige Gestellteil 26 eingebrachten, dem Durchmesser nach kleineren Bohrungsstufe 64, die mittels eines Gehäusedeckels 68 druckdicht abgeschlossen ist, ist durch den dem Durchmesser D1 nach kleineren Kolbenflansch 62 ein oberer Antriebsdruckraum 69 gegen einen unteren, von der Kolbenstange 61 axial durchsetzten, ringförmigen Antriebsdruckraum 71 druckdicht beweglich abgegrenzt, in den permanent der momentan anstehende Ausgangsdruck des insgesamt mit 72 bezeichneten Druckversorgungsaggregats eingekoppelt ist, das auf einen Betrieb mit verschiedenen Werten des maximalen Ausgangsdruckes ausgelegt ist.
Durch eine zentrale Bohrung 73 des Gehäusedeckels 68 ist, in dieser druckdicht verschiebbar, eine schlanke Kolbenstange 74 des Antriebskolbens 36 des Antriebszylinders 14 herausgeführt, deren freies Ende 76 als Zahnstange ausgebildet ist, durch deren im Betrieb der Presse 10 erfolgende Ab- und Aufbewegungen ein Zahnrad 77 in alternativen Drehrichtungen antreibbar ist, mit dem drehfest eine Gewindespindel 78 verbunden ist, welche ihrerseits Funktionselement einer mechanischen Rückmelde-Einrichtung eines zur Bewegungssteuerung des Oberstempels 16 der Presse 10 vorgesehenen Nachlauf-Regelventils 79 ist, das mit elektrisch steuerbarer Vorgabe des Sollwertes der Position des Antriebszylinderkolbens 36 bzw. des Oberstempels 16 und mechanischer Rückmeldung des Positions-Istwertes über den Zahnstangentrieb 76,77 arbeitet.
Über dieses Nachlaufregelventil 79, das nachfolgend anhand seiner Funktion noch eingehender erläutert werden wird, ist der obere, durch den kleineren Kolbenflansch 62 axial beweglich begrenzte Antriebsdruckraum 69 mit Druck beaufschlagbar, alternativ dazu druck-entlastbar.
Der Betrag A1 der Ringfläche 81, auf der der kleinere Kolbenflansch 62 einem in den oberen Antriebsdruckraum 69 eingekoppelten Druck ausgesetzt ist, um den Faktor 2 größer als der Betrag A2 der Ringfläche 82 der kleineren Kolbenstufe 62, auf der diese dem in dem unteren ringförmigen Antriebsdruckraum 71, der ebenfalls durch die kleinere Kolbenstufe 62 axial beweglich begrenzt ist, herrschenden Ausgangsdruck des Druckversorgungsaggregats 72 ausgesetzt ist.
Durch den in der größeren Bohrungsstufe 66 des oberen Gestellteils 26 druckdicht verschiebbaren größeren Kolbenflansch 63 des Antriebszylinder-Kolbens 36 ist ein weiterer, von der die beiden Kolbenflansche 62 und 63 miteinander verbindenden Kolbenstange 61 axial durchsetzter, ringförmiger Antriebsdruckraum 83 axial beweglich begrenzt, in den ebenfalls über das Nachlauf-Regelventil 79 und ein diesem nachgeschaltetes Flächen-Zuschaltventil 84 Druck einkoppelbar ist, mit dem der größere Kolbenflansch 36 auf einer Ringfläche 86 beaufschlagbar ist, deren Betrag A3 wesentlich größer ist als der Betrag A1 der oberen Ringfläche 81 der kleineren Kolbenstufe 62, wobei in einer typischen Auslegung der Presse 10 das Verhältnis A1/A3 etwa den Wert 1/8 hat.
Durch den größeren Kolbenflansch 63 ist weiter gegen den ringförmigen Antriebsdruckraum 83 ein druckloser Ringraum 87 druckdicht beweglich abgegrenzt, der mit Hydrauliköl verfüllt ist und mit einem symbolisch als "Vorrats"-Behälter 88 dargestellten Nachlaufraum in ständig-kommunizierender Verbindung gehalten ist, der konstruktiv oberhalb des größeren Antriebsdruckraumes 83 angeordnet ist und über ein Nachströmventil 89, das in der Lage ist, einen großen Strömungsquerschnitt freizugeben, mit dem großflächig begrenzten Antriebsdruckraum 83 verbindbar ist.
Der Nachlaufraum steht über eine Überlaufleitung 91 mit dem Vorratsbehälter 92 des Druckversorgungsaggregats 72 in Verbindung und hat eine Aufnahmekapazität, die mindestens der Summe der maximalen Ölvolumina entspricht, die von dem oberen Antriebsdruckraum 69, der durch den Gehäusedeckel 68 abgeschlossen ist und dem großflächig begrenzten, von der Kolbenstange 61 axial durchsetzten Antriebsdruckraum 83 aufgenommen werden können, durch deren Druckbeaufschlagung auf das Werkstück 11 zu - abwärts - gerichtete Eil-Vorschub- und Last-Vorschubbewegungen des Kolbens 36 des Antriebs-Hydrozylinders 14 steuerbar sind.
Die gehäusefeste axiale Begrenzung des drucklosen Ringraumes 87 ist, wie am besten aus der Fig. 1 ersichtlich, durch die obere Ringstirnfläche 93 einer in die Bohrungsstufe 66 des großen Durchmessers D2 druckdicht und verschiebefest eingesetzten Gleithülse 94 gebildet, in der der Antriebskolben 36 mit einer die Gleithülse 94 axial durchsetzenden Kolbenstange 96 druckdicht verschiebbar geführt ist, wobei der Durchmesser dieser Kolbenstange 96, die auch in der obersten Endposition des Antriebskolbens 36 noch mit einem kurzen Endabschnitt 36' in den Arbeitsraum 31 der Presse 10 hineinragt, nur geringfügig kleiner ist als der seitliche Abstand D der aufragenden Säulen 23',24' des unteren Gestellteils 27, der wiederum etwas kleiner ist als der dem Außendurchmesser der Gleithülse 94 entsprechende Durchmesser D2 der größeren Bohrungsstufe 66, so daß die Hülse mit kreisabschnittsförmigen Randbereichen ihrer unteren Ringstirnfläche 97 auf den ebenen Endstirnflächen 41,42 der Säulen 23',24' vertikal abgestützt ist.
Das Volumen der Hydraulikölmenge, die aus dem drucklosen Ringraum 87 verdrängt wird, der über eine Abströmleitung 98 direkt mit dem Nachlaufraum 88 verbunden ist, entspricht etwa 1/3 bis 1/2 des Volumens derjenigen Hydraulikölmenge, die in den großflächig begrenzten ringförmigen Antriebsdruckraum 83 eintritt, wenn der Kolben 36 seinen auf den Rohling 11 zugerichteten Eil-Vorschub- und/oder Last-Vorschub-Hub ausführt.
Bevor im weiteren auf die Steuerung von Preß- und Prägevorgängen mittels des Nachlaufregelventils 79, des Flächenzuschaltventils 84 und des Nachströmventils 89 sowie eines weiteren Nachlaufregelventils 99 eingegangen wird, das zur Steuerung des Auswerfers 58 vorgesehen ist, sei zunächst noch auf Einzelheiten der Gestaltung und Auslegung des Druckversorgungsaggregates 72 eingegangen, das eine Druckversorgung der Presse 10 auf zwei verschiedenen Ausgangsdruckniveaus von z.B. 70 bar und z.B. 280 bar vermittelt und dementsprechend einen Niederdruck-Versorgungsausgang 101 und einen Hochdruck-Versorgungsausgang 102 hat, an dem jedoch auch der niedere Ausgangsdruck von 60 bar bereitstellbar ist.
Das Druckversorgungsaggregat 72 umfaßt einen Niederdruckspeicher 103 und einen Hochdruckspeicher 104, die mittels je einer Hydraulikpumpe 106 bzw. 107 und über je ein als Rückschlagventil dargestelltes Speicher-Ladeventil 108 bzw. 109, das durch höheren Druck am Druckausgang der zugeordneten Pumpe 106 bzw. 107 als am Versorgungsanschluß 111 bzw. 112 des Niederdruckspeichers 103 bzw. des Hochdruckspeichers 104 in seine Offenstellung gelangt und sonst sperrend ist, aufladbar sind.
Das Druckniveau, auf das der jeweilige Druckspeicher 103 bzw. 104 aufladbar ist, ist durch je ein Druckbegrenzungsventil 113 bzw. 114 mit einstellbarem Druckgrenzwert bestimmt. Die beiden Hydraulikpumpen 106,107 haben einen gemeinsamen elektromotorischen Antrieb 116, der jeweils dann eingeschaltet wird, wenn das Ausgangsdruckniveau mindestens eines der beiden Druckspeicher 103,104 auf einen Wert abgefallen ist, der z.B. 5 % niedriger ist als der durch das jeweilige Druckbegrenzungsventil 113 bzw. 114 festgelegte Druck-Grenzwert und wieder ausgeschaltet wird, sobald dieser überschritten wird.
Die diesbezügliche Art der selbsttätigen Ansteuerung des Pumpenantriebs 116 ist durch zwei Druckschalter 117,118 mit einstellbarer Hysterese veranschaulicht.
Der Ausgang 110 des das Ausgangsdruckniveau des Hochdruckspeichers 104 bestimmenden Druckbegrenzungsventils 114 ist mit dem an den Druckausgang der Niederdruckpumpe 106 angeschlossenen Eingang 115 des das Ausgangsdruckniveau des Niederdruckspeichers 103 bestimmenden Druckbegrenzungsventils 113 verbunden, das daher mit dem Druckbegrenzungsventil 114 des Hochdruckspeichers 104 hydraulisch in Reihe geschaltet ist.
Durch diese hydraulische Serienschaltung der beiden Druckbegrenzungsventile 113,114 wird erreicht, daß im Zuge von Auflade-Phasen des Niederdruckspeichers 103, wahrend derer der Hochdruckspeicher 104 einer Aufladung nicht bedarf, die diesem zugeordnete Hydraulikpumpe 107 auch zur Aufladung des Niederdruckspeichers 103 mitwirkt.
Zwischen den Versorgungsanschluß 111 des Niederdruckspeichers 103 und den Niederdruckversorgungsausgang 101 des Druckversorgungsaggregats 72 ist ein - erstes - Druckversorgungssteuerventil 119 geschaltet, das als 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildet ist, das eine federzentrierte - sperrende - Grundstellung 0 hat und bei Ansteuerung seines Steuermagneten 121 mit einem Ausgangssignal einer zur Betriebssteuerung der Presse 10 vorgesehenen elektronischen Steuereinheit 120 in eine Durchflußstellung I umschaltbar ist, in welcher der Versorgungsanschluß 111 des Niederdruckspeichers 103 unmittelbar mit dem Niederdruckversorgungsausgang 101 des Druckversorgungsaggregats 72 verbunden ist und daher der Ausgangsdruck des Niederdruckspeichers 103 an diesem Niederdruckversorgungsausgang 101 bereitgestellt ist.
Zu dem als 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildeten ersten Druckversorgungssteuerventil 119 ist ein als druckkompensierte Drossel ausgebildeter Strommengenregler 122 parallelgeschaltet, über den auch dann, wenn sich das Druckversorgungs-Steuerventil 119 in seiner sperrenden Grundstellung 0 befindet, ein dem Betrage nach geringer Hydrauliköl-Strom zum einen zu dem Niederdruckausgang 101 des Druckversorgungsaggregates und zum anderen über ein Rückschlagventil 123 auch zum Hochdruckausgang 102 des Druckversorgungsaggregats 72 strömen kann, wobei dieses Rückschlagventil durch relativ höheren Druck am Niederdruckausgang 101 als am Hochdruckausgang 102 in seine Offen-Stellung gesteuert und sonst sperrend ist.
Das Druckversorgungsaggregat 72 umfaßt weiter ein zweites als 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildetes (Hoch-) Druckversorgungssteuerventil 124, das zwischen den Versorgungsanschluß 112 des Hochdruckspeichers 104 und den Hochdruckausgang 102 des DruckversorgungsaggregatS 72 geschaltet ist.
Die - federzentrierte - Grundstellung 0 dieses zweiten DruckversorgungssteuerventilS 124 ist seine Sperrstellung, die bei Erregung seines Steuermagneten 126 mit einem Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit 120 eingenommene erregte Stellung I seine Durchfluß-Stellung, in welcher der Versorgungsanschluß 112 des Hochdruckspeichers 104 mit dem Hochdruckausgang 102 des Druckversorgungsaggregats 72 verbunden, dieser jedoch - wegen der Sperrwirkung des Rückschlagventils 123 gegen das Niederdruck-Versorgungssteuerventil 119 und den Strommengenregler 122 abgesperrt ist.
Solange beide Druckversorgungssteuerventile 119 und 124 ihre sperrende Grundstellung 0 einnehmen, steht an beiden Druckausgängen 101 und 102 des Druckversorgungsaggregats 72 der Ausgangsdruck des Niederdruckspeichers 103 an und kann wegen des durch den Strommengenregler 122 begrenzten Ölstroms für einen "langsamen", von Hand gesteuerten Notbetrieb der Presse genutzt werden. Im betriebsbereiten Zustand der Presse 10 und ihres Druckversorgungsaggregats 72 ist bei geöffnetem Niederdruck-Versorgungssteuerventil 121 und gesperrtem Hochdruck-Versorgungssteuerventil 124 an beiden Druckausgängen 101,102 des Druckversorgungsaggregats 72 der Ausgangsdruck des Niederdruckspeichers 103 mit hoher hydraulischer Leistung nutzbar, da der Strommengenregler 122 durch das Versorgungssteuerventil 119 überbrückt ist.
Ist gleichzeitig auch das zweite Versorgungssteuerventil 124 des Druckversorgungsaggregats 72 in seine Durchflußstellung I umgeschaltet, so ist am Hochdruckausgang 102 des Druckversorgungsaggregats 72 der Ausgangsdruck des Hochdruckspeichers 104 bereitgestellt, während am Niederdruckausgang 101 weiterhin der Ausgangsdruck des Niederdruckspeichers 103 ansteht.
Im Unterschied zu dem Antriebszylinder 14 der Presse 10, dessen Druckversorgung über den Hochdruckausgang 102 des Druckversorgungsaggregats 72 erfolgt, so daß der Antriebszylinder 14 wahlweise auf dem niedrigen Ausgangsdruckniveau des Niederdruckspeichers 103 oder dem hohen Ausgangsdruckniveau des Hochdruckspeichers 104 versorgbar ist, ist der Auswerfer 58 ausschließlich über den Niederdruckausgang 101 des Druckversorgungsaggregates 72 druckversorgt.
Bei der insoweit geschilderten Auslegung des Druckversorgungsaggregats 72 und Gestaltung des Antriebszylinders 14 der Presse 10 kann diese in vier verschiedenen Werten Fmax1 bis Fmax4 der maximal erreichbaren Prägekraft entsprechenden Betriebsarten benutzt werden, nämlich:
  • 1. Einstellung des Druckversorgungsaggregats 72 auf niedrigen Ausgangsdruckpegel am Druckversorgungsausgang 102 und Steuerung der Preß- bzw. Prägekraft der Presse 10 allein durch Einkopplung von Druck mittels des Nachlaufregelventils 79 in den oberen, durch die kleinere Kolbenstufe 62 des Kolbens 36 des Antriebszylinders 14 begrenzten Antriebsdruckraum 69, während der durch die größere Kolbenstufe 63 begrenzte ringförmige Antriebsdruckraum 83 drucklos bleibt und in diesem Antriebsdruckraum 83 über das in seine Durchfluß-Stellung I umgeschaltete Nachströmventil 89 Hydrauliköl aus dem Nachlaufraum 88 nachströmen kann. Da der durch den kleineren Kolbenflansch 62 axial beweglich begrenzte Ringraum 71 permanent an den Druckversorgungsausgang 102 des Druckversorgungsaggregats 72 angeschlossen ist, an dem wahlweise der niedrige Ausgangsdruck pN oder der hohe Ausgangsdruck pH bereitgestellt wird, ist in dieser Betriebsart der Presse die von dieser maximal entfaltbare Prägekraft Fmax1 durch die Beziehung Fmax1 = (A1 - A2) x pN gegeben.
  • 2. Die Betriebsart ist hinsichtlich der ausschließlichen Nutzung des kleineren Kolbenflansches 62 zur Antriebssteuerung der Presse 10 dieselbe wie unter 1. erläutert, jedoch wird das Druckversorgungsaggregat 72 auf dem höheren Ausgangsdruckniveau pH am Druckversorgungsausgang 102 betrieben, so daß sich für den Maximalwert Fmax2 der entfaltbaren Prägekraft die Beziehung Fmax2 = (A1 - A2) x pH ergibt.
  • 3. Das Druckversorgungsaggregat 72 ist auf den Betrieb mit niedrigem Ausgangsdruckniveau pN am Druckversorgungsausgang 102 eingestellt, jedoch wird nunmehr die Entfaltung der Pressenkraft sowohl durch Druckeinkopplung in den oberen, durch den kleineren Kolbenflansch 62 beweglich begrenzten Antriebsdruckraum 69 als auch in den durch den größeren Kolbenflansch 63 des Kolbens 36 des Antriebszylinders 14 beweglich begrenzten, von der seine beiden Kolbenflansche 62 und 63 miteinander verbindenden Kolbenstange 61 axial durchsetzten Antriebsdruckraum 83 gesteuert, wobei in dieser Betriebsart der Presse 10 der Maximalwert Fmax3 der erreichbaren Prägekraft durch die Beziehung Fmax3 = (A3 x pN + (A1 - A2) x pN gegeben ist. In dieser Betriebsart ist in derjenigen Phase derselben, in der Druck in den großflächig begrenzten Antriebsdruckraum 83 angekoppelt wird, das Flächenzuschaltventil 84 aus seiner sperrenden Grundstellung 0 in seine Durchflußstellung I umgeschaltet, in welcher der Steueranschluß 127 des Nachlaufregelventils 79 der permanent an den Versorgungsanschluß 128 des oberen, durch den kleineren Kolbenflansch 62 beweglich begrenzten Antriebsdruckraumes 69 des Antriebszylinders 14 angeschlossen ist, auch mit dem Versorgungsanschluß 130 des durch den größeren Kolbenflansch 63 axial beweglich begrenzten ringförmigen Antriebsdruckraumes 83 verbunden ist, während in dieser Druckaufbau-Betriebsphase das Nachströmventil 89 in seine sperrende Grundstellung 0 zurückgeschaltet ist und dadurch der Versorgungsanschluß 128 des größerflächig begrenzten Antriebsdruckraumes 83 gegen den Nachlaufraum 88 abgesperrt ist.
  • 4. Steuerung der Prägekraft-Entfaltung wie unter 3. erläutert, jedoch unter Ausnutzung des hohen Ausgangsdruckniveaus pH am Druckversorgungsausgang 102 des Druckversorgungsaggregats 72.
  • Der Maximalwert Fmax4 ist in dieser Betriebsart der Presse 10 durch die Beziehung Fmax 4 = A3 x pH + (A1 - A2 x pH)    gegeben.
    Zur Erläuterung einer speziellen und bevorzugten Auslegung der Presse 10 sei angenommen, daß das Druckversorgungsaggregat 72 auf dem niedrigen Ausgangsdruckniveau pN von 70 bar und dem hohen Ausgangsdruckniveau pH von 280 bar benutzbar ist. Für die wirksame Fläche A1 des kleineren Kolbenflansches 62, durch die der obere Antriebsdruckraum 69 beweglich begrenzt ist, sei ein Wert von 200 cm2 angenommen und für die ringförmige "Gegen"-Fläche A2 ein Wert von 100 cm2, während für die Fläche A3 des größeren Kolbenflansches 63, mit der dieser den Antriebsdruckraum 83 beweglich begrenzt ein Wert von 1500 cm3 gewählt ist. Bei dieser - angenommenen - Auslegung der Presse 10 ergeben sich für deren in den verschiedenen Betriebsarten erreichbaren Maximalwerte Fmax1 bis Fmax4 der Pressenkräfte unter Vernachlässigung von Reibungskräften die Werte 70 kN, 280 kN, 1120 kN sowie 4480 kN, die in dem Verhältnis 1/4/42/43 stehen.
    Eine derartige exponentielle Stufung der Maximalwerte Fmax1 bis Fmax4 läßt sich für den Fall, daß ein bestimmtes Verhältnis Q = A3/(A2 - A1) der wirksamen Kolbenflanschflächen des Kolbens 36 des Antriebszylinders 14 vorgegeben ist, im allgemeinen Fall dadurch erreichen, daß für das Verhältnis q = pH/pN der nutzbaren Ausgangsdrücke des Druckversorgungsaggregates 72 der Wert q = Q + 1 eingestellt wird, z.B. durch entsprechende Einstellung der Grenzwerte der Druckbegrenzungsventile 113 und 114 und, für den Fall, daß das Verhältnis q = pH/pN der nutzbaren Ausgangsdrücke des Druckversorgungsaggregates 72 vorgegeben ist, das Flächenverhältnis Q = A3/(A2 - A1) der genannten "Antriebs"-Flächen 81 (A1), 82 (A2) und 86 (A3) auf den Wert Q = q2 - 1 ausgelegt wird.
    Das zur Steuerung der Eil- und Last-Vorschubbewegungen des Antriebszylinderkolbens 36 bzw. des Oberstempels 16 der Presse 10 vorgesehene Nachlaufregelventil 79, das seinem Aufbau nach als bekannt vorausgesetzt werden kann, so daß eine ins Detail gehende bauliche Erläuterung dieses Ventils einschließlich der Art seiner elektrischen Ansteuerung mittels eines elektrischen Schrittmotors oder eines AC-Motors 129 zur Vorgabe von Positions-Sollwerten des Antriebszylinderkolbens 36 sowie der Positions-Istwert-Rückmeldung über den Zahnstangentrieb 76,77 und die Rückmeldespindel 78 nicht erforderlich ercheint, ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als 3/3-Wege-Proportionalventil ausgebildet, das durch Ansteuerung des Sollwertvorgabe-Motors 129 in alternativen Drehrichtungen in alternative Funktionsstellungen I und II steuerbar ist, die den alternativen Bewegungsrichtungen "abwärts" und "aufwärts" des Antriebszylinderkolbens 36 des Antriebszylinders 14 der Presse 10 zugeordnet sind.
    In der dargestellten Grundstellung 0 des Nachlaufregelventils 79 sind dessen mit dem sowohl auf hohem wie auch auf niedrigem Ausgangsdruckniveau pH und pN permanent verbundener P-Versorgungsanschluß 131, der über eine Rücklaufleitung 132 mit dem Nachlaufraum 88 verbundene T-Versorgungsanschluß 133 und der permanent mit dem Versorgungsanschluß 128 des oberen Antriebsdruckraumes 69 des Antriebszylinders 14 permanent verbundene Steueranschluß 127 über eine Eingangsdrossel 134 und eine Ausgangsdrossel 136 jeweils hohen Strömungswiderstandes miteinander verbunden, so daß diese Grundstellung 0 des Nachlaufregelventils 79 gleichsam als Sperrstellung wirkt, in welcher der Steuerausgang 127 des Nachlaufregelventils 79 sowohl gegen dessen P-Versorgungsanschluß 131 als auch gegen dessen T-Versorgungsanschluß 133 abgesperrt ist, gleichwohl jedoch Regelvorgänge, die nur kleine Volumenströme erfordern, noch möglich sind.
    Für das Nachlaufregelventil 79 ist - innerhalb bekannter Varianten - eine Auslegung und Gestaltung vorausgesetzt, zu deren Erläuterung nunmehr auch auf die halbschematische Darstellung der Fig. 4 Bezug genommen sei. Hierbei ist das Nachlauf-Regelventil als Schieberventil vorausgesetzt, dessen Ventilkörper durch das 3/3-Wegeventilsymbol präsentiert ist. Innerhalb des im wesentlichen durch den P-Versorgungsanschluß 131 den T-Versorgungsanschluß 133 und den Steueranschluß 127 des Ventils 79 repräsentierten Gehäuses desselben, das feststehend angeordnet ist und beim dargestellten Ausführungsbeispiel auf das antriebsseitige Joch 19 des Pressengestells 18 montiert ist, ist der Ventilkörper des Nachlaufregelventils 79 parallel zur gemeinsamen zentralen Längsachse 137 der Abtriebswelle 138 des Schrittmotors 129 einer durch diesen antreibbaren Hohlwelle 139 und der an einem feststehenden Gehäuseelement 141 des Gehäuses des Nachlaufregelventils 79 drehbar, axial jedoch unverschiebbar gelagerten Gewindespindel 78 hin- und herverschiebbar angeordnet, wodurch das Nachlaufregelventil 79 in seine alternativen Durchflußstellungen I und II steuerbar ist.
    Die Hohlwelle 139 hat an ihrem Schrittmotor-seitigen Ende eine innere Geradverzahnung 141, über die sie mit einer komplementären äußeren Geradverzahnung 142 der Abtriebswelle 138 in spielfrei kämmendem, jedoch axial gleitfähigem Eingriff steht, wodurch die Hohlwelle 139 rotatorisch antreibbar und relativ zu der Abtriebswelle 138 des Schrittmotors 129 axial hin- und herverschiebbar ist.
    An ihrem der Abtriebswelle 138 des Schrittmotors 129 abgewandten Ende ist die Hohlwelle mit einem zu dem Gewinde der Gewindespindel 78 komplementären Innengewinde 143 versehen, über das sie in spielfrei kämmendem, als nicht selbsthemmend vorausgesetzten Eingriff mit der Gewindespindel 78 steht, deren Gewinde eine große Steigung von z.B. 10 mm/U hat, so daß die Hohlwelle 139, wenn sie relativ zu der Gewindespindel 78 eine Umdrehung ausführt, gegenüber dieser auch eine axiale Verschiebung von 10 mm erfährt, je nach Drehrichtung des Schrittmotors in Richtung des Pfeils 144 oder in Richtung des Pfeils 146 der Fig. 4.
    Zur Übertragung der axialen Hin- und Herbewegungen der Hohlwelle 139 auf den Ventilkörper des Nachlaufregelventils 79 sind an dessen einander gegenüberliegenden Stirnseiten formschlüssig angreifende Betätigungselemente 147 und 148 vorgesehen, die mittels je eines Kugellagers 149 bzw. 151 mit der Hohlwelle 139 verschiebefest verbunden, gegenüber deren Rotationsbewegungen jedoch entkoppelt sind und durch ihren formschlüssigen Eingriff mit dem Ventilkörper des Nachlaufregelventils 79 gegen ein Verdrehen gesichert sind.
    Das Nachlaufregelventil 79 ist so ausgebildet, daß sein Ventilkörper, wenn der Schrittmotor 129, gesehen in Richtung des Pfeils 152 der Fig. 4, zu einer Drehung seiner Abtriebswelle 138 in Richtung des Pfeils 153 angesteuert ist, d.h. zu einer Drehung im Uhrzeigersinn, Stillstand der Gewindespindel 78 vorausgesetzt, eine Verschiebung in Richtung des Pfeils 144 der Fig. 4, d.h. gemäß dieser Darstellung nach rechts erfährt, wodurch das Nachlaufregelventil in seine Funktionsstellung I gelangt, in welcher der T-Anschluß 133 des Nachlaufregelventils 79 gegen den Nachlaufraum 88 abgesperrt ist und der Steueranschluß 127 des Nachlaufregelventils 79 über einen in dieser Funktionsstellung I freigegebenen Durchflußpfad 154 des Nachlaufregelventils 79, dessen Querschnitt mit zunehmender Auslenkung des Ventilkörpers in Richtung des Pfeils 144 der Fig. 4, zu dieser proportional zunimmt, mit dem Druckversorgungsanschluß 102 des Druckversorgungsaggregats 72 verbunden ist, an dem, je nach Ansteuerung der Druckversorgungssteuerventile 119 und 124 des Druckversorgungsaggregats 72 der niedrige oder der hohe Ausgangsdruck pN oder pH ansteht, der für den Betrieb der Presse 10 genutzt werden soll.
    Durch die hieraus resultierende Druckbeaufschlagung mindestens des oberen Antriebsdruckraumes 69, der durch den kleineren Kolbenflansch 62 des Antriebszylinderkolbens 36 axial beweglich begrenzt ist, erfolgt eine Verschiebung des Antriebszylinderkolbens 36 in Richtung des Pfeils 156 der Fig. 1, die auf den zu prägenden Rohling 11 zu gerichtet ist und zu einer in Richtung des Pfeils 156' erfolgenden Verschiebung der mit dem Antriebszylinderkolben 36 fest verbundenen Zahnstange 76 führt, aus der, gesehen in Richtung des Pfeils 157 der Fig. 4 ein rotatorischer Antrieb des Zahnrades 77 des Zahnstangentriebes 76,77 resultiert, durch den die Gewindespindel 78 zu einer Rotation in Richtung des Pfeils 158 der Fig. 4 angetrieben wird, d.h. im Gegenuhrzeigersinn, wodurch die Hohlwelle 139 nunmehr eine in Richtung des Pfeils 159 der Fig. 4 gerichtete Verschiebung erfährt, durch die der Ventilkörper des Nachlaufregelventils 79 wieder im Sinne der Rückkehr in seine - "sperrende" - Grundstellung 0 bewegt wird, mit der der Stillstand des Antriebskolbens 36 des Antriebs-Hydorzylinders 14 verknüpft ist.
    Die Geschwindigkeit, mit der sich der Antriebskolben 36 in Richtung des Pfeils 156' auf den Rohling 11 zubewegt, ist, solange über das Nachlaufregelventil 79 Hydrauliköl hinreichend rasch nachströmen kann, durch die Frequenz der Ansteuerimpulse bestimmt, mit denen der Schrittmotor 129 angesteuert wird, wobei mit jedem Impuls eine inkrementale Drehung des Rotors des Schrittmotors 129 um jeweils denselben Winkelbetrag erfolgt.
    Durch die Anzahl der ab Beginn der Bewegung des Antriebszylinderkolbens 36 dem Schrittmotor 129 zugeführten Ansteuerimpulse ist somit ein Momentanwert der Sollposition des Antriebszylinderkolbens 36 vorgegeben, dem seine Ist-Position um einen Nachlaufweg nacheilt, der dem durch das Übersetzungsverhältnis des Zahnstangentriebes 76,77 dividierten Betrag der Auslenkung des Ventilkörpers des Nachlaufregelventils 79 aus seiner Grundstellung 0 entspricht.
    Wird die Ausgabe von Positions-Sollwertimpulsen, mit denen der Schrittmotor 129 angesteuert wird, beendet, so bewirkt die den Zahnstangentrieb 76,77 und die Rückmeldespindel 78 umfassende - mechanische - Rückmeldeeinrichtung des Nachlaufregelventils 79, daß dieses in seine Grundstellung 0 zurückgestellt wird, wobei der Antriebskolben 36 mit exponentiell abnehmender Geschwindigkeit sich der mit dem letzten Ansteuerimpuls des Schrittmotors vorgegebenen Soll-Position nähert. Dies gilt jedenfalls so lange, wie der Oberstempel 16 der Presse 10 noch nicht auf den Rohling 11 aufgelaufen ist.
    Läuft der Oberstempel 16 im Verlauf einer insoweit geschilderten Vorschub-Bewegung des Antriebskolbens 36 des Antriebszylinders 14 auf den Rohling auf, wodurch dessen kalt verformende Bearbeitung einsetzt, so führt dies, da der Rohling 11 der Vorschubbewegung des Antriebskolbens 36 einen erhöhten Widerstand entgegensetzt, zu einer Vergrößerung des Nachlaufweges und zu einer Druckerhöhung im oberen Antriebsdruckraum 69 des Antriebs-Hydrozylinders, da der Antriebskolben 36 nicht mehr rasch genug der Positions-Sollwert-Vorgabe folgen kann.
    Zur Überwachung des im Vorschubbetrieb des Hydrozylinders 14 in dessen oberem Antriebsdruckraum 69 herrschenden Druckes pV ist ein Drucksensor 161 vorgesehen, der ein der elektronischen Steuereinheit 120 zugeleitetes elektrisches Ausgangssignal erzeugt, das nach Pegel und/oder Frequenz ein eindeutiges Maß für den in dem oberen Antriebsdruckraum 69 herrschenden Druck pV ist und von der elektronischen Steuereinheit 120 als solches auswertbar ist.
    Das Nachströmventil 89 ist als über ein elektrisch ansteuerbares Vorsteuerventil 162 hydraulisch in seine Schaltstellung I - seine Durchflußstellung - schaltbares 2/2-Wege-Ventil mit federzentrierter Sperrstellung 0 als Grundstellung ausgebildet, wobei die Vorspannung seiner Ventilfeder 163, durch die das Nachströmventil 69 in seine Grundstellung 0 gedrängt wird, klein gegen die Schaltkraft ist, die das Nachströmventil 89 in dessen Schaltstellung I - seine Durchflußstellung - drängt, wenn seine eine Steuerkammer 164 über das Vorsteuerventil 162 mit Steuerdruck beaufschlagt ist und gleichzeitig seine andere Steuerkammer 166 drucklos ist, die in permanent kommunizierender Verbindung mit dem durch den größeren Kolbenflansch 63 des Antriebszylinderkolbens 36 axial beweglich begrenzten Antriebsdruckraum 83 des Antriebszylinders 14 steht und durch eine dem Betrage nach größere Steuerfläche axial beweglich begrenzt ist als die über das Vorsteuerventil 162 hydraulisch ansteuerbare Steuerkammer 164, wobei das diesbezügliche Flächenverhältnis etwa 6/1 beträgt.
    Das Vorsteuerventil 162 ist als 3/2-Wege-Magnetventil ausgebildet, in dessen federzentrierter Grundstellung 0 die kleinerflächig begrenzte, eine Steuerkammer 164 des Nachströmventils 89 mit dem T-Anschluß 133 des Nachlaufregelventils 79 oder direkt mit dem Vorratsbehälter 92 des Druckversorgungsaggregats verbunden ist und der Niederdruckausgang 101 des Druckversorgungsaggregats 72 gegen die genannte Steuerkammer 164 des Nachströmventils 89 abgesperrt ist. Durch Erregung seines Steuermagneten 167 mit einem Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit 120 ist das Vorsteuerventil in eine Schaltstellung I umschaltbar, in welcher die kleinerflächig begrenzte Steuerkammer 164 des Nachströmventils 89 mit dem am Niederdruck-Ausgang 101 des Druckversorgungsaggregats 72 anstehenden Ausgangsdruck beaufschlagt ist und diese Steuerkammer 164 gegen den T-Anschluß 133 des Nachlaufregelventils 79 bzw. den Vorratsbehälter 92 des Druckversorgungsaggregats 72 abgesperrt ist.
    Das Flächen-Zuschaltventil 84 ist als elektrisch ansteuerbares 2/2-Wege-Magnetventil mit federzentrierter - sperrender - Grundstellung 0 ausgebildet, das durch Erregung seines Steuermagneten 168 mit einem Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit 120 in seine als Schaltstellung I vorgesehene Durchflußstellung steuerbar ist, in welcher der Steueranschluß 127 des Nachlaufregelventils auch mit dem großflächig begrenzten Antriebsdruckraum 83 des Antriebs-Hydrozylinders 14 kommunizierend verbunden ist.
    Zu dem Flächen-Zuschaltventil 84 ist ein Rückströmventil 169 parallelgeschaltet, das beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel als Rückschlagventil ausgebildet ist, das durch relativ höheren Druck in dem größerflächig begrenzten Antriebsdruckraum 83 des Antriebs-Hydrozylinders 14 als in seinem oberen, kleinerflächig begrenzten Antriebsdruckraum 69 in seine Offen-Stellung gesteuert und sonst sperrend ist. Über dieses Rückströmventil 169 kann in Aufwärtsbewegungsphasen des Antriebszylinderkolbens 36, durch die z.B. lediglich der auf die Münze 11 ausgeübte Druck verringert werden soll, Hydrauliköl aus dem großflächig begrenzten Antriebsdruckraum 83 des Antriebszylinders 14 und über das in einer solchen Phase in seiner Funktionsstellung II befindliche Nachlaufregelventil zum Nachlaufraum 88 hin abströmen, auch wenn das Nachströmventil 89 sich in seiner sperrenden Grundstellung 0 befindet und das Flächen-Zuschaltventil 84 ebenfalls seine sperrende Grundstellung 0 einnimmt.
    In einer typischen Auslegung des zur Antriebssteuerung des Antriebs-Hydrozylinders 14 vorgesehenen Nachlaufregelventils 129 ist dessen Schrittmotor durch eine Folge von 4000 Ansteuerimpulsen zur Ausführung einer vollständigen 360°-Umdrehung seiner Abtriebswelle 138 ansteuerbar, d.h. pro Ansteuerimpuls zur Ausführung einer inkrementalen Drehung von 0,09 Grad. Bei einem ebenfalls typischen Umfang des Zahnrades 77 des Zahnstangentriebes 76,77 der mechanischen Positions-IstwertRückmeldeeinrichtung 76,77,78,139 des Nachlaufregelventils 79 von 40 mm entspricht dies einer Genauigkeit der Positions-Sollwertvorgabe sowie auch deren Rückmeldung und damit auch der Einstellbarkeit des Hubes des Antriebskolbens 36 des Antriebs-Hydrozylinders 14 von 1/100 mm. Bezogen auf eine Profiltiefe der zu prägenden Münze oder Medaille von 0,5 mm auf der Vorder- und der Rückseite der Medaille bedeutet dies, daß der Hub des Antriebszylinderkolbens 36, der zur Erzielung der erwünschten Prägung erforderlich ist, auf 1 % genau kontrollierbar ist, wenn
  • (a) bekannt ist, bei welchem Betrag der von der Presse 10 entfaltbaren Prägekraft die zu prägende Münze oder Medaille als geprägt anzusehen ist und
  • (b) diese Prägekraft mit hinreichender Genauigkeit einstellbar ist.
  • Die Bedingung (a) ist auf einfache Weise durch Versuch oder Rechnung ermittelbar. Die Bedingung (b) ist - ebenfalls auf einfache Weise - durch die Auslegung des Nachlaufregelventils 79 erfüllbar.
    Die Presse 10 ist daher innerhalb eines weiten Dimensionsbereiches zu prägender Münzen oder Medaillen auf optimale Werte ihres Hubes und/oder der Prägekraft einstellbar und mit hoher Genauigkeit steuerbar.
    Das Prägen einer Münze oder einer Medaille ist mit der Presse 10 manuell oder automatisch gesteuert z.B. wie folgt durchführbar:
    Davon ausgehend, daß der Rohling 11 in seiner für die prägende Bearbeitung geeigneten Position innerhalb des Münzringes 12 und auf dem Unterstempel 13 aufliegend angeordnet ist und der Antriebszylinderkolben 36 und mit diesem der Oberstempel 16 sich in seiner oberen Endstellung befindet, in der der lichte Abstand zwischen dem Rohling 11 und dem Unterstempel z.B. 6 cm beträgt, wird für die einleitende Phase eines Prägezyklus zunächst die unter 1. erläuterte Betriebsart gewählt, in der an beiden Druckversorgungsausgängen 101 und 102 des Druckversorgungsaggregates 72 dessen niedriger Ausgangsdruck pN bereitgestellt ist. Das Vorsteuerventil 162 wird, angesteuert durch ein Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit 120 in seine Funktionsstellung I umgeschaltet, wodurch das Abströmventil 89 in seine Durchflußstellung I geschaltet wird, in welcher der Nachlaufraum 88 mit dem großflächig begrenzten Antriebsdruckraum 83 des Antriebszylinders 14 verbunden ist, so daß aus diesem, sobald der Antriebskolben 36 eine auf den Rohling 11 zugerichtete Verschiebung erfährt, Hydrauliköl in den Nachlaufraum 88 abströmen kann. Die Presse ist jetzt auf einen mittels des Nachlaufregelventils 79 steuerbaren Betrieb in der unter Ziff. 1 erläuterten Betriebsart vorbereitet. Das Nachlauf-Regelsystem ist aktiviert, wobei jedoch, so lange der Schrittmotor 129 nicht mit Positions-Sollwert-Vorgabeimpulsen angesteuert ist, der Antriebskolben 14 in seiner oberen Endstellung stehen bleibt, die eine geregelte Position ist, in welcher der im oberen, durch den kleineren Kolbenflansch 62 begrenzten Antriebsdruckraum 69 des Antriebszylinders 14 herrschende Druck, Eigengewicht des Antriebszylinderkolbens 36 und Reibungsverluste nicht gerechnet, aufgrund des Flächenverhältnisses A1/A2 dem halben Wert des in dem durch den kleineren Kolbenflansch 62 beweglich begrenzten Ringraum 71 herrschenden Druckes - des am Druckversorgungsausgang 102 des Druckversorgungsaggregates 72 bereitgestellten Ausgangsdruckes -, entspricht.
    Wird nunmehr der Schrittmotor 129 mit "Vorwärts"-Steuerimpulsen angesteuert, wodurch das Nachlaufregelventil in seine Funktionsstellung I gelangt, wird der Druck im oberen Antriebsdruckraum 69 um einen Betrag ΔpN - geringfügig - erhöht, wodurch die auf den Rohling 11 zu gerichtete Vorschubbewegung des Antriebskolbens 36 einsetzt. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Antriebskolben 36 abwärts bewegt, ist durch die Frequenz bestimmbar, mit der die elektrischen Ansteuerimpulse für den Schrittmotor 129 erzeugt werden. Sie wird, um in einem automatisch gesteuerten Prägebetrieb möglichst kurze Prägezyklus-Zeiten zu erreichen, zweckmäßigerweise so hoch gewählt, daß der am Druckversorgungsausgang 102 des Druckversorgungsaggregates 72 bereitstellbare Volumenstrom weitestgehend ausgenutzt wird, um eine möglichst hohe Kolbengeschwindigkeit in dieser Phase des Eil-Vorschubes zu erreichen.
    In diesem Eil-Vorschub-Betrieb der Presse 10 wird mindestens ein überwiegender Teil der Distanz durchlaufen, die der Oberstempel 16 in der Ausgangsstellung von dem zu bearbeitenden Rohling 11 hatte.
    Soll ein möglichst sanftes Einsetzen des Prägevorganges erzielt werden, z.B. um einen geräuscharmen Betrieb der Presse 10 zu erzielen, so wird, bevor der Oberstempel 16 auf den Rohling 11 auftrifft, die Ausgabefrequenz der Schrittmotor-Ansteuerimpulse erniedrigt oder kurzzeitig unterbrochen und danach mit niedriger Frequenz fortgesetzt, so daß der Oberstempel 16 entsprechend langsam auf den Rohling 11 auftrifft.
    Sobald dies der Fall ist, tritt in dem oberen Antriebsdruckraum 69 des Antriebszylinders 14 ein Druckanstieg ein, wobei der mittels des Drucksensors 161 erfaßbare Absolutbetrag dieses Druckes ein direktes Maß für die auf den Rohling 11 wirkende Präge-Kraft ist.
    Das Ausgangssignal des Drucksensors 161 kann daher zur Beendigung der Ausgabe von Ansteuerimpulsen für den Schrittmotor 129 ausgenutzt werden, wenn ein vorgeschriebener Wert des Prägedruckes bzw. der Prägekraft erreicht ist, der für den herzustellenden Münzentyp zuvor als optimal ermittelt worden war.
    Mit Hilfe des Drucksensors 161 ist ein besonders rascher Ablauf eines Prägevorgangs in der Weise steuerbar, daß der Eilvorschub-Betrieb des Antriebszylinders bis zum Auftreffen des Oberstempels 16 auf den Rohling 11 und auch darüber hinaus noch fortgesetzt wird, bis das Ausgangssignal des Drucksensors 161 einen einstellbar-vorgebbaren Schwellenwert überschreitet und dadurch die Reduzierung der Frequenz ausgelöst wird, mit der Ansteuerimpulse für den Schrittmotor 129 abgegeben werden und hiernach, wenn der für das Prägen des jeweiligen Münzentyps günstigste Wert der Prägekraft erreicht ist, die Ausgabe von "Vorwärts"-Ansteuerimpulsen für den Schrittmotor 129 beendet wird.
    Durch diese - druckgesteuerte - Reduzierung der Ausgabefrequenz von Ansteuerimpulsen für den Schrittmotor und deren Beendigung wird im Ergebnis erreicht, daß, unabhängig von einer Toleranzen unterworfenen Dicke der Rohlinge die Qualität der durch die selbsttätig gesteuerten Prägevorgänge erzielten Münzen oder Medaillen gleich bleibt.
    Sowohl bei einer ausschließlich über die Anzahl der an den Schrittmotor 129 abgegebenen Ansteuerimpulse als auch bei einer unter Ausnutzung der Ausgangssignale des Drucksensors 161 gesteuerten Prägung erfolgt die Abzählung der Ansteuerimpulse, deren Summe beim erläuterten Ausführungsbeispiel in Schrittweiten von 1/100 mm, abgesehen von dem jeweiligen Nachlaufweg des Antriebszylinderkolbens 36, ein Maß für dessen Momentanposition ist, von dem Moment an, zu dem der Antriebszylinderkolben, nachdem seine Abwärtsbewegung eingesetzt hat, eine obere Referenzposition passiert, die z.B. mittels eines elektronischen Positionsgebers 171 oder -schalters erfaßbar ist, mittels dessen z.B. die Position des oberen, freien Endes der Zahnstange 76 des zur Positions-Istwert-Rückmeldung auf das Nachlaufregelventil 79 vorgesehenen Zahnstangentriebes 76,77 genau erfaßbar ist.
    Die von der elektronischen Steuereinheit 120 anhand der ausgegebenen Ansteuerimpulse erfaßte Position des Antriebskolbens 36 bzw. des Oberstempels 16 der Presse 10 ist dann immer auf diese mittels des elektronischen Positionsgebers 171 erfaßte Referenzposition bezogen.
    Zur Erläuterung für die Presse 10 spezifischer funkioneller Eigenschaften, die sich aus der insoweit erläuterten Art der Bewegungssteuerung des Antriebskolbens 36 nach dem Nachlauf-Regelprinzip in Kombination mit einer fortlaufenden Messung des Druckes im oberen Antriebsdruckraum 69 des Antriebs-Hydrozylinders 14 ergehen, mit dem, falls dieser auch mit Druckbeaufschlagung seines größerflächig begrenzten Antriebsdruckraumes 83 betrieben wird, der in diesem herrschende Druck identisch ist und mittels desselben Drucksensors 161 erfaßbar ist, sei nunmehr auf das schematisch stark vereinfachte Diagramm 175 der Fig. 5a Bezug genommen, in dem die zeitliche Entwicklung des als Ordinate aufgetragenen, mittels des Drucksensors 161 erfaßbaren, im oberen Antriebsdruckraum 69 und/oder in dem größerflächig begrenzten Antriebsdruckraum 89 des Antriebshydrozylinders 14 herrschenden Druckes dargestellt ist, der sich - qualitativ - ergibt, nachdem der Oberstempel 16 auf den Rohling 11 aufgetroffen ist, was im Zeitpunkt t1 des Diagramms, in dem die Zeit als Abszisse aufgetragen ist, der Fall gewesen sein möge. Desweiteren sei angenommen, daß ab diesem Zeitpunkt t1, den die elektronische Steuereinheit 120 aus seiner differenzierenden Verarbeitung des Ausgangssignals des Drucksensors 161 daran erkennt, daß eine plötzliche Drucksteigerung eintritt, die Ausgabefrequenz der Ansteuerimpulse für den Schrittmotor 129 soweit erniedrigt wird, daß die Zeitspanne t, die verstreicht, bis im Zeitpunkt t2 der nächste Ansteuerimpuls abgegeben wird, durch den der Schrittmotor 129 in "Vorwärtsrichtung" angesteuert wird, hinreichend langdauernd bemessen ist, das nach Ablauf der Zeitspanne t das Nachlauf-Regelventil 79, nachdem es im Zeitpunkt t1 mit einem durch die Positions-Sollwert-Vorgabe bestimmten Öffnungshub in seine Funktionsstellung I gesteuert worden war, seine sperrende Grundstellung im Zeitpunkt t2 wieder erreicht oder nahezu erreicht hat, was die elektronische Steuereinheit daran erkennt, daß der in die Antriebskammer(n) 69 und/oder 83 eingesteuerte Antriebsdruck sich nicht mehr ändert, was gleichbedeutend damit ist, daß das Nachlaufregelventil 79 seine Grundstellung 0 wieder erreicht hat und auch gleichbedeutend damit, daß die Prägung mit einer Tiefe eingesetzt hat, die der mit einem Ansteuerimpuls verknüpften Schrittweite des Vorschubweges des Antriebszylinderkolbens 36 entspricht.
    Die mit dem ersten "Präge"impuls verknüpfte Druckerhöhung p1 ist relativ niedrig, da das in dem durch den Unterstempel 13, den Prägering 12 und den Oberstempel 16 begrenzten Raum eingeschlossene Material des Rohlings noch relativ viel Raum hat, in den es ausweichen kann, der jedoch mit jedem Vorschub-Schritt des Oberstempels 16 abnimmt. Demgemäß sind die mit jedem der weiteren Prägeschritte, die in den Zeitpunkten t2, t3, usw. ausgelöst werden, verknüpften Druckänderungen p2, p3, usw. dem Betrage nach zunehmend größer, bis schließlich die einer gleichmäßigen räumlichen Verfüllung des durch die Prägewerkzeuge begrenzten Raumes durch das Material des Rohlings entsprechende Konfiguration der herzustellenden Münze oder Medaille erreicht ist und damit eine weitere Formänderung derselben praktisch nicht mehr möglich ist.
    Davon ausgehend, daß diese Situation durch den letzten, vor dem Zeitpunkt tn an den Schrittmotor 129 abgegebenen "Vorwärts"-Steuerimpuls erreicht worden sei, ergeben sich für die Druckerhöhungen Δpn und Δpn+1, die als Folge zu den Zeitpunkten tn und tn+1 ausgelöster weiterer Vorwärts-Ansteuerimpulse für den Schrittmotor 129 auftreten, dieselben oder annähernd dieselben Werte, die etwa derjenigen Druckerhöhung entsprechen, die auf den letzten Ansteuerimpuls folgte, der noch zu einer prägenden Verformung des Rohlings 11 geführt hatte.
    Die Konstanz der auf schrittweise Ansteuerungen des Schrittmotors 129 folgenden Druckänderungen Δpn und Δpn+1, usw. ergibt sich daraus, daß, nachdem die Münze geprägt ist, der Antriebszylinder 14 nur noch eine elastische Aufweitung des Pressengestells 18 bewirken kann, die zu einer zu dieser Aufweitung proportionalen Reaktionskraft und damit zu konstanten Werten des Druckanstieges pro Vorschubschritt führt.
    Aus einer Überwachung der Druckanstiege Δpi (i = 1,2, ...,n, n+1) ist es daher möglich, den Prägezustand des zu bearbeitenden Rohlings zu erkennen und auch festzustellen, welcher Druck erforderlich ist, um eine Münze oder Medaille vorgegebener Größe und Profiltiefe mit der Presse 10 prägen zu können.
    Der anhand der Fig. 5a geschilderte Prägevorgang kann in der Weise selbsttätig gesteuert werden, daß ein Ansteuerimpuls für den Schrittmotor jeweils - erst - dann ausgelöst wird, nachdem ein durch einen vorausgegangenen Ansteuerimpuls ausgelöster Vorschub-Bewegungsschritt des Antriebskolbens 36 zum Stillstand gekommen ist.
    Dieser Stillstand kann durch zeitliche Differentiation des Ausgangssignals des Drucksensors 161 festgestellt werden oder durch eine zeitliche Differentiation des Ausgangssignals des Positionsgebers 171, falls dieser für eine kontinuierliche Erfassung der Position des Antriebszylinderkolbens 36 ausgelegt ist, oder auch durch das Ausgangssignal eines - nicht dargestellten - Positionssensors, mit dem Auslenkungen des Ventilkörpers des Nachlaufregelventils 79 aus seiner Grundstellung erfaßbar sind.
    Der Prägevorgang einer Medaille mit hoher Oberflächenqualität, die eine Prägekraft des Betrages Fmax erfordert, die z.B. durch einen Prägeprozeß ermittelt worden ist, wie anhand der Fig. 5a dem Grundgedanken nach erläutert, kann mit der Presse 10 auch wie durch das Diagramm 176 der Fig. 5b veranschaulicht, in der Weise gesteuert werden, daß der Prägeprozeß über mehrere Prägezyklen verteilt wird, in denen der Rohling unterschiedlichen Maximalwerten der Prägekraft ausgesetzt wird.
    Bei dem durch das Diagramm 176 der Fig. 5b, in der als Ordinate die Prägekraft und als Ordinate die Zeit aufgetragen ist, veranschaulichten Prägeprozeß wird in einem ersten Zyklus die Prägekraft bis auf etwa 50 % des Maximalwertes Fmax gesteigert und hiernach für eine Zeitspanne t1 konstant gehalten. Danach wird die Prägekraft auf einen niedrigen Wert von z.B. 10 bis 15 % der maximalen Prägekraft zurückgenommen und für eine Entlastungszeitspanne der Dauer t2 auf dem niedrigen Wert gehalten. Hierauf wird die Prägekraft entsprechend den zweiten ansteigenden Ast 172 des F/t-Diagramms 176 wieder gesteigert, bis ein gegenüber dem ersten konstant gehaltenen Wert der Prägekraft höherer Wert derselben von beispielsweise 80 % der maximalen Prägekraft Fmax erreicht ist. Die Prägekraft wird wiederum für eine Prägezeitspanne t3 konstant gehalten und anschließend auf einen Wert abgesenkt, der niedriger ist als der im ersten Prägezyklus erreichte Wert der Prägekraft, jedoch höher als derjenige Wert, bis auf den die Prägekraft im ersten Prägezyklus abgesenkt worden war. Beim dargestellten Durchführungsbeispiel wird die Prägekraft bis auf etwa 40 % der maximalen Prägekraft Fmax abgesenkt und wiederum für eine Entlastungszeitspanne der Dauer t4 auf dem niedrigen Wert konstant gehalten. Nach Ablauf dieser Entlastungszeitspanne wird die Prägekraft bis auf deren Maximalwert Fmax erhöht und für die Dauer der Prägezeitspanne t5 konstant gehalten, wie durch den dritten ansteigenden Ast 173 des F/t-Diagramms 176 und den zur Abszisse parallelen Abschnitt 177 der F/t-Verlaufskurve, auf dem Niveau der maximalen Prägekraft Fmax verlaufend, repräsentiert. Nach Ablauf der dritten Prägezeitspanne t5 wird die Prägekraft wieder abgesenkt und für eine dritte Entlastungszeitspanne t6 auf etwa demselben niedrigen Wert gehalten, von dem aus der dritte Prägezyklus gestartet worden war. Auf diesen dritten Prägezyklus folgt mindestens ein weiterer, in dem die Prägekraft, wie durch den vierten ansteigenden Ast 174 des Diagramms 176 repräsentiert, wieder auf deren Maximalwert Fmax angehoben und für eine Prägezeitspanne der Dauer t7 gehalten wird.
    Zur Beendigung des Prägeprozesses, der nach diesem vierten Prägezyklus, gegebenenfalls auch nach weiteren Prägezyklen der geschilderten Art erfolgen kann, wird die mittels des Antriebszylinders 14 auf die nunmehr fertig geprägte Medaille ausgeübte Kraft gemäß dem letzten abfallenden Ast 178 des F/t-Diagramms 176 auf einen Minimalwert Fmin erniedrigt, der kleiner ist als die mittels des Auswerfers 58 entfaltbare, nach oben gerichtete Kraft, die aufgebracht werden muß, um die fertige Medaille aus dem Prägering 12 heraus in den Arbeitsbereich 31 der Presse 10 zu bringen, wo erst die Medaille zu ihrer mittels eines nicht dargestellten Greifers erfolgenden Entnahme aus der Presse freigegeben wird.
    Der als doppeltwirkender Differentialzylinder ausgebildete Auswerfer 58, dessen Auswurfhübe und Rückzugshübe mittels des Nachlaufregelventils 99 steuerbar sind, muß in der Lage sein, eine Auswerf- bzw. Ausschubkraft von mindestens 10 kN zu entfalten, die für den Fall erforderlich ist, daß nach dem Abschluß eines Prägeprozesses der Oberstempel 16 schon von der geprägten Münze oder Medaille abgehoben ist und diese lediglich noch aus dem Prägering 12 ausgeschoben werden muß, um mittels des Greifers der Presse 10 entnommen werden zu können.
    Zweckmäßigerweise ist der Auswerfer 58 jedoch auf einen deutlich höheren Betrag der maximalen Ausschubkraft ausgelegt, der gleich demjenigen ist, der im Prägebetrieb der Presse entfaltbar ist, wenn diese in ihrer unter 1. erläuterten Betriebsart arbeitet, d.h. bei dem zur Erläuterung gewählten Auslegungsbeispiel eine Ausschubkraft von 70 kN entfalten kann, die erforderlichenfalls ausreicht, um den Antriebskolben 36 des Antriebszylinders 14 der Presse, während die geprägte Münze oder Medaille noch zwischen dem Unterstempel 13 und dem Oberstempel 16 angeordnet ist, gegen eine durch Druckbeaufschlagung des oberen Antriebsdruckraumes 69 des Antriebszylinders 14 mit relativ niedriger Druck erzeugte, abwärts gerichtete Kraft, zurückzuschieben.
    Demgemäß ist der Antriebskolben 59 des Auswerfers 58 als Stufenkolben ausgebildet, der eine dem Durchmesser nach größere Kolbenstufe 181 und eine dem Durchmesser nach kleinere Kolbenstufe 182 umfaßt, mit denen der Antriebskolben 59 in Bohrungsstufen 183 und 184 entsprechend verschiedenen Durchmessers D1 und D3, die, über eine radiale Schulter 186 gegeneinander abgesetzt, von unten her in den das widerlagerseitige Joch 21 des Pressengestells 18 bildenden Teil desselben eingebracht sind, druckdicht verschiebbar geführt ist, wobei der Durchmesser D3 der dem Durchmesser nach kleineren Kolbenstufe 182 bzw. der diese aufnehmenden Bohrung 184 dem Durchmesser der zentralen Durchgangsbohrung 67 entspricht, durch die die Kolbenstange 61 hindurchtritt, die den dem Durchmesser nach kleineren Kolbenflansch 62 des Antriebskolbens 36 des Antriebs-Hydrozylinders 14 mit dessen größerem Kolbenflansch 63 verbindet.
    Der von der kleineren Kolbenstufe 182 axial durchsetzte axial beweglich durch die größere Kolbenstufe 181 begrenzte und gegenüber dem unterhalb dieser angeordneten, größeren Antriebsdruckraum 187 abgegrenzte, ringförmige Antriebsdruckraum 188 ist über eine Versorgungsleitung 189 permanent an den Niederdruckversorgungsausgang 101 des Druckversorgungsaggregats 72 angeschlossen.
    Der über das Nachlaufregelventil 99 mit Druck beaufschlagbare oder entlastbare größerflächig begrenzte Antriebsdruckraum 187, der gehäusefest durch einen Gehäusedeckel 191 abgeschlossen ist, ist mittels des Nachlaufregelventils 99 mit Antriebsdruck beauf schlagbar oder zum Vorratsbehälter 92 des Druckversorgungsaggregats 72 hin druckentlastbar, wobei das Nachlaufregelventil 99 hinsichtlich seiner Ausbildung als 3/3-Wegeventil, seiner Ansteuerung mittels eines Schrittmotors 192 zur Ansteuerung des Positions-Sollwertes des Kolbens 59 des Auswerfers und der Ausbildung seiner Positions-Istwert-Rückmeldeeinrichtung mit einem eine Rückmeldespindel 193 antreibenden Zahnrad 194, mit dem eine Zahnstange 196 in Eingriff steht, die als Endabschnitt einer mit dem Kolben 59 des Auswerfers 58 fest verbundenen Kolbenstange 197 ausgebildet ist, welche druckdicht verschiebbar durch den Gehäusedeckel 191 hindurchtritt, mit dem zur Steuerung der Vorschub- und Rückzugshübe des Antriebskolbens 36 des Antriebszylinders 14 vorgesehenen Nachlaufregelventil 79 völlig analog ist und insoweit auf die anhand der Fig. 4 gegebene Beschreibung dieses Nachlaufregelventils 79 verwiesen werden kann.
    Der Druck-(p)Versorgungsanschluß 198 des Nachlaufregelventils 99 des Auswerfers 58 ist ebenfalls über die Versorgungsleitung 189 mit dem Niederdruckausgang 101 des Druckversorgungsaggregats 72 permanent verbunden. Der Entlastungs-(T)Anschluß 199 des Nachlaufregelventils 99 des Auswerfers 58 ist über eine Rücklaufleitung direkt mit dem Vorratsbehälter 92 des Druckversorgungsaggregats 72 verbunden. Auch bei dem für den Auswerfer 58 vorgesehenen Nachlaufregelventil 99 ist in dessen - im Ergebnis sperrender - Grundstellung 0 der Steuerausgang 201 des Nachlaufregelventils 99 mit dessen p-Versorgungsanschluß 198 über eine Eingangsdrossel 202 und mit dem T-Entlastungsanschluß 199 über eine Ausgangsdrossel 203 verbunden.
    Zur Überwachung des in den unteren - größer flächig begrenzten - Antriebsdruckraum 187 des Auswerfers 58 eingekoppelten Druckes ist ein elektromechanischer oder elektronischer Drucksensor 204 vorgesehen, dessen elektrisches Ausgangssignal ein eindeutiges Maß für den in dem unteren Antriebsdruckraum 187 des Auswerfers 58 herrschenden Druck ist und als Informations-Eingabe der elektronischen Steuereinheit 120 zugeleitet ist.
    Durch die Bewegungssteuerung des Auswerfers 58 mittels des Nachlaufregelventils 99 ist es möglich, die fertig geprägte Münze oder Medaille während des Ausrückens aus dem Prägering 12 zwischen dem Oberstempel 16 der Presse und deren Unterstempel 13 gleichsam eingespannt zu halten und diese in eine definierte Position zu bringen, in der sie mittels des Greifers erfaßt und sicher fixiert werden kann, bevor der Antriebszylinder 14 und der Auswerfer 58 zu einer Aufwärtsbewegung einerseits und zu einer Abwärtsbewegung andererseits angesteuert werden, die zur Freigabe der Münze bzw. Medaille zu deren Entnahme aus dem Arbeitsraum 31 der Presse führt.

    Claims (28)

    1. Presse für eine Kalt-Verformung von Metall-Werkstücken, die durch eine prägende, tiefziehende, fließpressende, kalibrierende, einsenkende oder feinschneidende Bearbeitung in eine eng tolerierte Form bringbar sein sollen, insbesondere Münz- oder Medaillen-Präge-Presse mit
      a) einem doppelt wirkenden linearen Hydrozylinder (14) als Leistungs-Antrieb, der bei einem maximalen Betriebsdruck um 300 bar auf die Entfaltung von zur Verformung des Werkstückes nutzbaren Kräften zwischen 106 N und 108 N, je nach Dimensionierung der Querschnitte seines Kolbens (36) und Gehäuses (26), ausgelegt ist,
      b) einem die im Betrieb der Presse auftretenden Reaktionskräfte aufnehmenden, als in sich geschlossener Rahmen ausgebildeten Pressengestell (18), das ein antriebsseitiges Joch (19), an dessen rahmeninnerer Seite der Antriebszylinder axial abgestützt ist und ein wiederlagerseitiges Joch (21), an dessen rahmeninnerer Seite das zur Bearbeitung vorgesehene Werkstück (11) axial abstützbar ist und diese beiden Joche zugfest miteinander verbindende Wangen umfaßt, die bezüglich der zentralen Längsachse der Presse einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind und mit
      c) einer durch programmgesteuert oder manuell auslösbare Ausgangssignale einer elektronischen Steuereinheit (120) betätigbaren Steuerventilanordnung für die Bewegungssteuerung des Antriebszylinderkolbens (36), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
      d) das Gehäuse (26) des Antriebszylinders (14) bildet sowohl das antriebsseitige Joch (19) des Pressengestells (18), als auch mit Teilbereichen seines Mantels Abschnitte der Wangen (23,24) des Pressengestells, wobei der lichte seitliche Abstand D der Wangen nur geringfügig größer ist als der Durchmesser der das Oberwerkzeug (16) der Presse (10) tragenden Kolbenstange (96) des Antriebszylinders (14);
      e) der Kolben (36) des Antriebszylinders (14) hat eine einen Antriebsdruckraum (71) beweglich begrenzende Kolbenfläche (82) des Betrages A2, die im Betrieb der Presse (10) permanent dem Ausgangsdruck des Druckversorgungsaggregats (72) ausgesetzt ist, wodurch auf den Kolben (36) eine diesen vom Werkstück (11) weg drängende Kraft FR=p·A2 resultiert, des weiteren eine dem Betrage nach größere Kolbenfläche (81) des Betrages A1, durch deren Druckbeaufschlagung und -entlastung auf das Werkstück (11) zu gerichtete Eilund Last-Vorschubbewegungen sowie Rückzugsbewegungen des Kolbens (36) steuerbar sind, und eine weitere, größerflächige Antriebsfläche (86) des Betrages A3, durch deren zusätzliche Druckbeaufschlagung Last-Vorschubbewegungen des Kolbens (36) des Antriebszylinders (14) steuerbar sind;
      f) zur Steuerung der Vorschub- und Rückzugshübe des Kolbens (36) des Antriebszylinders (14) ist ein Nachlaufregelventil (79) vorgesehen, das mit elektrisch, z.B. durch Impulsansteuerung eines Schrittmotors, steuerbarer inkrementaler Vorgabe der Positions-Sollwerte des Antriebs-Zylinderkolbens (36) und mechanischer Rückmeldung (76,77) des Positions-Ist-Wertes des Antriebszylinderkolbens (36) arbeitet, wobei über dieses Nachlaufregelventil (79) die Druckbeaufschlagung und - entlastung beider für den Vorschubbetrieb nutzbarer Kolbenflächen (81 und 86) erfolgt;
      g) es ist ein elektromechanischer oder elektronischer Drucksensor (161) vorgesehen, der ein für den am Steuerausgang (127) des Nachlauf-Regelventils (79) herrschenden Druck charakteristisches Ausgangssignal abgibt, das als Druck-Ist-Wert-Signal der die Positions-Sollwert-Vorgabe steuernden elektronischen Steuereinheit (120) zugeleitet ist.
    2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das, das Gehäuse des Antriebszylinders (14) als Joch (19), die seitlichen Wangen (23,24) und das widerlagerseitige Joch (21) umfassende Pressengestell (18) einstückig ausgeführt ist.
    3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pressengestell (18) zweiteilig ausgebildet ist, mit zwei der Grundform nach topfförmigen Gehäuseteilen (26,27), die durch mindestens zwei und vorzugsweise vier durch Bohrungen der Wangenabschnitte (23',24') hindurchtretende, vorgespannte Zuganker (43) zusammengehalten sind, deren Vorspannung insgesamt zwischen dem 1,6-fachen und dem 2,5-fachen, vorzugsweise dem doppelten der maximalen Kraft Fmax entspricht, die mittels des Antriebszylinders (14) der Presse (10) entfaltbar ist.
    4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennebene (41) der beiden Gehäuseteil (26,27) zwischen dem kreisringförmigen Rand des Mantelbereichs (39) des das Gehäuse des Antriebszylinders (14) bildenden - oberen - Gehäuseteils (26) der Presse und den Stirnflächen vom unteren Gestellteil (27) aufragender Wangenabschnitte (23',24') derselben verläuft.
    5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (36) des Antriebszylinders (14) zwei durch eine Kolbenstange (61) lösbar fest miteinander verbundene in koaxialen Bohrungsstufen (64,66) unterschiedlichen Durchmessers (D1 bzw. D2) druckdicht verschiebbar geführte Kolbenflansche (62,63) entsprechend verschiedenen Durchmessers hat, wobei die Kolbenstange (61) gegen eine die beiden Bohrungsstufen (64,66) miteinander verbindende Gehäusebohrung (67) abgedichtet ist, wobei weiter innerhalb der dem Durchmesser (D1) nach kleineren Bohrungsstufe (64) durch den gegen diese abgedichteten Kolbenflansch (62) ein oberer Antriebsdruckraum (69), innerhalb dessen der kleinere Kolbenflansch auf im wesentlichen seiner gesamten Stirnfläche (81) des Betrages (A1) mit Druck beaufschlagbar ist, gegen einen von der Kolbenstange (61) axial durchsetzten ringzylindrischen Antriebsdruckraum (71) abgegrenzt ist, innerhalb dessen der Kolbenflansch (62) auf der Ringfläche (82) des Betrages (A2) mit Druck beaufschlagbar ist, und wobei durch den dem Durchmesser (D2) nach größeren Kolbenflansch (63) des Antriebskolbens (36) ein weiterer von der Kolbenstange (61) axial durchsetzter ringzylindrischer Antriebsdruckraum (83) axial beweglich begrenzt ist, innerhalb dessen der Antriebskolben (36) auf seiner größten Antriebsfläche (86), die den Betrag (A3) hat, mit Druck beaufschlagbar ist.
    6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (A1/A2) der größeren Fläche (81) zu der kleineren Fläche (82) des kleineren Kolbenflansches (62) des Antriebszylinderkolbens (36) einen Wert zwischen 4 und 1,4, vorzugsweise einen Wert um 2 hat.
    7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (A1/A3) der Beträge der größeren Fläche (81) des kleineren Kolbenflansches (62) zu der Antriebsfläche (86) des größeren Kolbenflansches (63) des Antriebskolbens (36) einen Wert zwischen 1/6 und 1/12, vorzugsweise einen Wert um 1/8 hat.
    8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckversorgungsaggregat (72) der Presse (10) auf zwei verschiedenen Ausgangsdruckniveaus (pN und pH) betreibbar ist.
    9. Presse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (pH/pN) des höheren Ausgangsdrucknivaus (pH) zu dem niedrigen Ausgangsdruckniveau (pN) mindestens annähernd und vorzugsweise dem Wert A3/(A1 - A2) + 1 entspricht.
    10. Presse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis pH/pN einen Wert um 4 hat.
    11. Presse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckversorgungsaggregat (72) einen Niederdruckspeicher (103) und einen Hochdruckspeicher (104) umfaßt, die mittels je einer Pumpe (106 bzw. 107), die vorzugsweise einen gemeinsamen elektromotorischen Antrieb (116) haben, auf ihre durch Druckbegrenzungsventile (113,114) definiert einstellbare Ausgangsdruckniveaus (pN und pH) aufladbar sind und mittels zweier durch Ausgangssignale der elektronischen Steuereinheit (120) ansteuerbare Druckversorgungssteuerventile (118 bzw. 124) alternativ an mindestens einen Druckversorgungsausgang (102) anschließbar sind.
    12. Presse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (110) des das Ausgangsdruckniveau des Hochdruckspeichers (104) bestimmenden Druckbegrenzungsventils (114) mit dem Druckausgang der Niederdruckpumpe (106) bzw. der Eingangsseite des Speicherladeventils (108) des Niederdruckspeichers (103) verbunden ist.
    13. Presse nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckversorgungsaggregat (72) einen Druckversorgungsanschluß (101) hat, an dem lediglich der niedrigere Versorgungsdruck (pN) des Druckversorgungsaggregats (72) bereitstellbar ist.
    14. Presse nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Druckversorgungsanschluß (102), an dem sowohl der hohe Ausgangsdruck (pH) als auch der niedrige Ausgangsdruck (pN) des Druckversorgungsaggregats (72) über je ein Druckversorgungssteuerventil (124 bzw. 119) bereitstellbar ist, und den Druckversorgungsanschluß (101), an dem lediglich der niedrigere Ausgangsdruck (pN) des Druckversorgungsaggregats (72) über das Versorgungssteuerventil (119), das an den Niederdruckspeicher (103) angeschlossen ist, bereitstellbar ist, ein Rückschlagventil (123) geschaltet ist, das durch relativ höheren Druck am Hochdruckausgang (102) als am Niederdruck-Ausgang (101) des Druckversorgungsaggregats (72) in seinen sperrenden Zustand und durch relativ höheren Druck am Niederdruck-Versorgungsanschluß (101) als am Hochdruck-Versorgungsanschluß (102) in seine Offenstellung gesteuert ist.
    15. Presse nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Druckversorgungssteuerventil (119), über das der Niederdruckspeicher (103) an die beiden Druckausgänge (101 und 102) des Druckversorgungsaggregats (72) anschließbar ist, ein Strommengenregler (122) parallel geschaltet ist.
    16. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein als elektrisch ansteuerbares, vorzugsweise als 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildetes Flächen-Umschaltventil (84) vorgesehen ist, das eine sperrende Grundstellung (0) hat und durch Ansteuerung mit einem Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit (120) in seine Durchflußstellung (I) umschaltbar ist, in welcher der Steueranschluß (127) des Nachlaufregelventils (79) mit dem Versorgungsanschluß (130) des großflächig begrenzten Antriebsdruckraums (83) des Antriebshydozylinders (14) - zusätzlich - verbunden ist.
    17. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des durch den größeren Kolbenflansch (63) des Antriebszylinders (14) begrenzen Antriebsdruckraumes (83) ein drucklos gehaltener Hydrauliköl-Nachlaufraum (88) angeordnet ist, der eine mindestens der Summe der Hubvolumina des größeren und des kleineren Kolbenflansches (62,63) des Antriebszylinderkolbens (36) entsprechende Hydraulikölmenge enthält und über ein steuerbares Nachströmventil (89), das eine sperrende Grundstellung (0) und als Schaltstellung I eine Durchflußstellung hat, mit dem durch den größeren Kolbenflansch (63) begrenzten Antriebsdruckraum (83) des Antriebszylinders (14) verbindbar ist, und daß dieser Hydrauliköl-Nachlaufraum über eine Überlaufleitung (91) mit dem Vorratsbehälter (92) des Druckversorgungsaggregats (72) verbunden ist.
    18. Presse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachströmventil (89) ein elektrisch vorsteuerbares, druckgesteuertes, vorzugsweise als 2/2-Wegeventil mit federzentrierter - sperrender - Grundstellung (0) und offener Schaltstellung (I) ausgebildetes Umschaltventil ist, das durch Einkopplung des niedrigen Ausgangsdruckes (pN) in eine erste Steuerkammer (164), die über ein elektrisch ansteuerbares Vorsteuerventil (162) erfolgt, in seine Offenstellung (I) steuerbar ist.
    19. Presse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachströmventil (89) eine zweite Steuerkammer (166) hat, aus deren Druckbeaufschlagung eine das Nachströmventil (89) in dessen Grundstellung (0) drängende Kraft resultiert, und daß in diese zweite Steuerkammer (166) permanent der im großflächig begrenzten Antriebsdruckraum (83) des Antriebshydrozylinders (14) herrschende Druck eingekoppelt ist.
    20. Presse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die die erste Steuerkammer (164) des Nachströmventils (89) axial beweglich begrenzende Steuerfläche (f1), aus deren ventilgesteuerter Niederdruckbeaufschlagung die das Nachströmventil (89) in dessen Durchflußstellung (I) drängende Steuerkraft resultiert, deutlich kleiner ist als die die zweite Steuerkammer (166) axial beweglich begrenzende Steuerfläche (f2), aus deren Beaufschlagung mit dem in dem großen Antriebsdruckraum (83) des Antriebszylinders (14) herrschenden Druck die das Nachströmventil (89) in dessen sperrende Grundstellung (0) zurückdrängende Gegenkraft resultiert, wobei das Verhältnis (f1/f2) dieser Steuerflächen (f1,f2) einen Wert zwischen 1/3 und 1/9, vorzugsweise einen Wert um 1/6 hat.
    21. Presse nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der (T-)Rücklaufanschluß (133) des Nachlaufregelventils (79) an eine zu dem Nachlaufraum (88) führende Rücklaufleitung angeschlossen ist, und daß zu dem Flächenumschaltventil (84) ein Rückschlagventil (169) als Rückströmventil hydraulisch parallel geschaltet ist, das durch relativ höheren Druck im großflächig begrenzten Antriebsdruckraum (83) des Antriebs-Hydrozylinders (14) als am Steueranschluß (127) des Nachlaufregelventils (79) in seine Offenstellung gesteuert und sonst sperrend ist.
    22. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des großflächig begrenzten Antriebsdruckraumes (83) des Antriebshydrozylinders (14) ein relativ kleinvolumiger, von der das Oberwerkzeug tragenden Kolbenstange (96) des Antriebszylinderkolbens (36) axial durchsetzter Ringraum (87) angeordnet ist, der drucklos gehalten mit Hydrauliköl verfüllt ist und mit dem oberhalb des großflächig begrenzten Antriebsdruckraumes (83) angeordneten Nachlaufraum (88) in ständig kommunizierender Verbindung steht.
    23. Presse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der drucklose Ringraum (87) axial gehäusefest durch die obere Stirnseite einer von unten in die Bohrungsstufe (66) des großen Durchmessers (D2) eingesetzten Gleithülse (94) gebildet ist.
    24. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Ausheben des durch die Kaltverformung mittels der Presse (10) erzielten Teils (11) vorgesehener Auswerfer (58) als Antrieb einen doppeltwirkenden, als Differentialzylinder ausgebildeten Hydrozylinder umfaßt, der mittels eines weiteren Nachlaufregelventils (99) steuerbar ist.
    25. Presse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerferzylinder (58) einen oberen ringförmigen Antriebsdruckraum (188) hat, in den im Betrieb permanent der niedrige Ausgangsdruck (pN) oder der hohe Ausgangsdruck (pH) des Druckversorgungsaggregats (72) eingekoppelt ist und einen größerflächig begrenzten, unteren Antriebsdruckraum (187), in dem der Druck mittels des Nachlaufregelventils (99) steuerbar ist, dessen P-Versorgungsanschluß (198) ebenfalls an denjenigen Druckausgang (101 oder 102) des Druckversorgungsaggregats (72) angeschlossen ist, an den auch der ringförmige Antriebsdruckraum (188) des Auswerferzylinders (58) angeschlossen ist.
    26. Presse nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die größere Kolbenstufe (181) des Auswerferzylinders (58) gebildeten Antriebsflächen, durch die die beiden Antriebsdruckräume (188,187) axial beweglich begrenzt sind, dieselbe Dimensionierung haben wie die durch den kleineren Kolbenflansch (62) des Antriebszylinderkolbens (36) gebildeten Antriebsflächen (81 bzw. 82).
    27. Presse nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerferzylinder (58) auf eine Auswerfkraft bis 30% der vom Antriebszylinder (14) entfaltbaren Pressenkraft ausgelegt ist.
    28. Presse nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung des im größeren Antriebsdruckraum (187) des Auswerferzylinders (58) herrschenden Druckes ein elektromechanischer oder elektronischer Drucksensor (204) vorgesehen ist, dessen elektrisches Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit (120) als Druck-Istwert-Informationssignal zugeleitet ist.
    EP95914311A 1994-04-09 1995-03-25 Presse für eine kaltverformung von metallwerkstücken Expired - Lifetime EP0755323B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4412224A DE4412224A1 (de) 1994-04-09 1994-04-09 Presse für eine Kaltverformung von Metallwerkstücken
    DE4412224 1994-04-09
    PCT/EP1995/001138 WO1995027615A1 (de) 1994-04-09 1995-03-25 Presse für eine kaltverformung von metallwerkstücken

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0755323A1 EP0755323A1 (de) 1997-01-29
    EP0755323B1 true EP0755323B1 (de) 1998-06-03

    Family

    ID=6514973

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95914311A Expired - Lifetime EP0755323B1 (de) 1994-04-09 1995-03-25 Presse für eine kaltverformung von metallwerkstücken

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US5823104A (de)
    EP (1) EP0755323B1 (de)
    JP (1) JP3234227B2 (de)
    AT (1) ATE166830T1 (de)
    DE (2) DE4412224A1 (de)
    ES (1) ES2120192T3 (de)
    WO (1) WO1995027615A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2195129A1 (de) 2007-09-28 2010-06-16 Nord-Lock AB Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sicherungsscheiben und sicherungsscheiben

    Families Citing this family (29)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH11314134A (ja) * 1998-05-06 1999-11-16 Komatsu Ltd 閉塞鍛造用金型装置
    US6205828B1 (en) 1998-08-24 2001-03-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Forging die, and method and apparatus for controlling the same
    DE19847890C1 (de) * 1998-10-16 2000-02-10 Siempelkamp Gmbh & Co Taktpresse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse
    US6427326B1 (en) * 1999-06-17 2002-08-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of manufacturing connecting rod
    JP4682405B2 (ja) * 1999-09-30 2011-05-11 アイシン精機株式会社 電動プレス
    DE10040606C2 (de) * 2000-08-16 2002-06-27 Parker Hannifin Gmbh Hydraulisches oder pneumatisches Montagegerät
    DE10054399A1 (de) * 2000-11-02 2002-06-27 Forschungsges Umformtechnik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstückes mit Innenverzahnung, insbesondere eines Hohlrades
    JP2002224897A (ja) * 2001-02-02 2002-08-13 Komatsu Ltd ダイクッション装置
    US6941782B2 (en) * 2002-11-12 2005-09-13 Ray Travis Cold forging apparatus and method for forming complex articles
    US7194882B2 (en) * 2002-11-12 2007-03-27 Ray Travis Cold forging apparatus and method for forming complex articles
    JP2004160529A (ja) * 2002-11-15 2004-06-10 Uk:Kk 複動油圧プレス
    DE10314302B3 (de) * 2003-03-25 2004-09-30 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG Hydraulische Antriebsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsvorrichtung
    US7287541B2 (en) * 2004-01-16 2007-10-30 Battelle Energy Alliance, Llc Method, apparatus and system for controlling fluid flow
    CN1290690C (zh) * 2004-02-23 2006-12-20 吉林大学 上下均为双动的可调式液压机
    DE102005043367B4 (de) * 2005-09-12 2016-09-08 Laeis Gmbh Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
    US8604709B2 (en) 2007-07-31 2013-12-10 Lsi Industries, Inc. Methods and systems for controlling electrical power to DC loads
    US8903577B2 (en) 2009-10-30 2014-12-02 Lsi Industries, Inc. Traction system for electrically powered vehicles
    US7598683B1 (en) 2007-07-31 2009-10-06 Lsi Industries, Inc. Control of light intensity using pulses of a fixed duration and frequency
    DE502008002530D1 (de) * 2008-08-25 2011-03-17 Feintool Ip Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Gleichlaufs von Zylinder/Kolbeneinheiten und zur Druckspitzenreduzierung beim Umformen und/oder Feinstanzen auf Pressen
    US9216449B2 (en) * 2011-12-22 2015-12-22 Caterpillar Inc. Controlled crimping method and system
    EP2838720A4 (de) * 2012-03-30 2016-03-16 Techno Solutions Sia Verfahren und vorrichtung für ein pressverfahren
    CN102641979B (zh) * 2012-05-14 2014-07-16 浙江金瑞五金索具有限公司 可墩两头的冷墩机
    DE102012025134A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Uniflex-Hydraulik Gmbh Umformpresse
    CN103170519B (zh) * 2013-03-29 2015-05-13 西安交通大学 一种半固态金属成形用多向挤压液压机
    EP2926920A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-07 Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG Pressenvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
    CN104399858B (zh) * 2014-12-09 2017-06-27 周剑管 红冲加热及其成型流水线
    CN105479803A (zh) * 2015-11-18 2016-04-13 合肥合锻机床股份有限公司 一种液压机加载***及其控制方法
    JP6874802B2 (ja) * 2019-08-23 2021-05-19 日本精工株式会社 プレス加工方法及び機械装置の製造方法
    CN111231557B (zh) * 2019-09-27 2021-07-27 广西科技大学 一种夹片全自动双头压字机机构

    Family Cites Families (30)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2403822A (en) * 1940-10-24 1946-07-09 Hydraulic Dev Corp Inc Cylindrical press structure
    US2384161A (en) * 1943-01-07 1945-09-04 Hydraulic Dev Corp Inc Press structure
    CH263731A (de) * 1947-08-06 1949-09-15 Richter Fritz Hydraulische Presse zur Bearbeitung von Kunststoffen.
    FR1095195A (fr) * 1953-10-20 1955-05-27 Sack & Kiesselbach Presse hydraulique
    US2977763A (en) * 1957-12-31 1961-04-04 Mercier Jean Multi-torque circuits
    US3138976A (en) * 1958-12-27 1964-06-30 Schloemann Ag Hydraulic forging presses
    US3107567A (en) * 1960-07-15 1963-10-22 Koehring Co Hydraulic blanking press
    DE1230651B (de) * 1960-07-21 1966-12-15 Schloemann Ag Vorrichtung zum Steuern von Freiformschmiedepressen mit wegabhaengiger Umschaltung der Ventile
    GB1042030A (en) * 1962-11-01 1966-09-07 Fielding & Platt Ltd Improvements in or relating to metal working presses
    US3205790A (en) * 1963-12-02 1965-09-14 Leo C Bollar Impact forming apparatus
    US3453859A (en) * 1966-12-01 1969-07-08 Parker Hannifin Corp Coining apparatus
    US3635152A (en) * 1969-12-04 1972-01-18 Olmsted Products Co Hydraulic press
    FR2242234A1 (en) * 1973-08-27 1975-03-28 Experimentalmy Inst Kuznechno Hydraulic press with pulsating drive - high pressure feed line and outlet line connected to pulsator
    CH584581A5 (de) * 1974-07-03 1977-02-15 Harcuba Siegfried
    DE2536532A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Schloemann Siemag Ag Einrichtung zur korrektur des sollwertes des schmiedemasses bei schmiedepressen unter verwendung von v-saetteln als schmiedewerkzeug
    DE2544794B2 (de) * 1975-10-07 1979-11-22 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Antrieb einer hydraulischen Presse
    US4127019A (en) * 1977-05-17 1978-11-28 Vasilkovsky Vitaly P Hydraulic press crosshead control system
    US4240342A (en) * 1979-06-18 1980-12-23 Rexnord Inc. Frame structure for a press assembly
    FR2472465A1 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Lbm Presses Perfectionnements apportes aux presses hydrauliques, et notamment a leurs systemes de commande de la vitesse d'approche
    DE3221758A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Hydraulische antriebsvorrichtung
    DE3339314A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Rudi 5657 Haan Habermann Hydraulischer arbeitszylinder
    DE3438600A1 (de) * 1984-10-20 1986-07-10 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Einrichtung zur ueberwachung der position eines maschinenelements
    AU591535B2 (en) * 1985-10-18 1989-12-07 Universal Engineering Development Co Pty Ltd Improvements to punch presses
    DE3706193A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Langenstein & Schemann Gmbh Hydraulische kaltfliesspresse
    DE3720266A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Bw Hydraulik Gmbh Elektrohydraulisches regelsystem
    DE3734329A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung fuer eine presse
    DE3814580A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Eckehart Schulze Hydraulische steuereinrichtung fuer die antriebssteuerung eines doppelt-wirkenden hydrozylinders
    GB8822168D0 (en) * 1988-09-02 1988-10-26 Dare J R Hydraulic press
    DE4037848A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Eckehart Schulze Hydraulisch angetriebene maschine mit zwei antriebszylindern
    JPH0757408B2 (ja) * 1993-03-18 1995-06-21 日清紡績株式会社 液圧プレス装置

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2195129A1 (de) 2007-09-28 2010-06-16 Nord-Lock AB Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sicherungsscheiben und sicherungsscheiben
    US9636738B2 (en) 2007-09-28 2017-05-02 Nord-Lock Ab Method and a device for the manufacturing of washers for locking and washer for locking

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0755323A1 (de) 1997-01-29
    US5823104A (en) 1998-10-20
    JP3234227B2 (ja) 2001-12-04
    WO1995027615A1 (de) 1995-10-19
    ATE166830T1 (de) 1998-06-15
    DE59502420D1 (de) 1998-07-09
    ES2120192T3 (es) 1998-10-16
    JPH09511452A (ja) 1997-11-18
    DE4412224A1 (de) 1995-10-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0755323B1 (de) Presse für eine kaltverformung von metallwerkstücken
    DE3917466C1 (de)
    CH661227A5 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung.
    EP0339247B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Antriebssteuerung eines doppelt-wirkenden Hydrozylinders
    EP0335939B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
    EP2229537B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
    DE2832981C2 (de) Vorschubzylinder
    EP2333335B1 (de) Tragbare hydraulische Pumpengruppe für den Betrieb von Werkzeugen
    DE2340125C3 (de) Maschine zum Profilwalzen, insbesondere Kaltwalzen von Walzlageraußenringen
    WO2000023235A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und/oder verarbeiten von mehrkomponentengemischen
    DE102004044962B4 (de) Druckmittelbetätigte Stellvorrichtung
    WO2005066062A1 (de) Hubsystem zum anheben und absenken und/oder verschieben grosser lasten
    EP3115190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
    DE2432774A1 (de) Verfahren zur steuerung des vor- und ruecklaufes eines werkzeuges an einer bearbeitungsmaschine und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
    DE4038270A1 (de) Hubsteuervorrichtung
    EP0564840B1 (de) Spindelpresse
    EP0559651B1 (de) Hydraulisch angetriebene maschine mit zwei antriebszylindern
    EP0220248B1 (de) Einrichtung zur einstellung der kreisverstärkung eines nachlauf-regelkreises
    DE2733399C2 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw.
    DE2304460B2 (de) Spindelpresse
    DE2835844A1 (de) Vorrichtung fuer die betaetigung eines einspannteils
    DE102706C (de)
    DE10135029A1 (de) Speicherbremsgerät insbesondere für Schienenfahrzeuge
    DE3915263A1 (de) Spindelpresse
    DE8216735U1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960813

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970908

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 166830

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59502420

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980709

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980807

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2120192

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20040205

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040209

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040212

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040213

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20040219

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20040305

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20040322

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040519

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050325

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050325

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050325

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050326

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050326

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *GRABENER PRESSENSYSTEME G.M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20050331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051001

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050325

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20051130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20050326

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *GRABENER PRESSENSYSTEME G.M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20050331