EP0725175B1 - Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen - Google Patents

Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen Download PDF

Info

Publication number
EP0725175B1
EP0725175B1 EP96100633A EP96100633A EP0725175B1 EP 0725175 B1 EP0725175 B1 EP 0725175B1 EP 96100633 A EP96100633 A EP 96100633A EP 96100633 A EP96100633 A EP 96100633A EP 0725175 B1 EP0725175 B1 EP 0725175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle bar
bar according
liquid
groove
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96100633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0725175A3 (de
EP0725175A2 (de
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995101738 external-priority patent/DE19501738A1/de
Priority claimed from DE19501739A external-priority patent/DE19501739A1/de
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of EP0725175A2 publication Critical patent/EP0725175A2/de
Publication of EP0725175A3 publication Critical patent/EP0725175A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0725175B1 publication Critical patent/EP0725175B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like

Definitions

  • the invention relates to a nozzle bar on a device for generating of liquid jets to intertwine the fibers one along the beam guided fiber web, the one extending over the working width of the fiber web
  • a pressure chamber is arranged in the upper part over its length, which the pressurized liquid e.g. B. is supplied at the front, and parallel to it an intermediate wall a pressure distribution chamber is provided which is connected to the pressure chamber via liquid flow bores arranged in the intermediate wall is connected, and wherein on the lower part a nozzle plate with the holes for the Nozzles is stored liquid-tight.
  • a device of this type is known from US-A-4,069,563 or DD-A-220 060.
  • This bar has the advantage over that according to DE-C-37 27 843 simpler construction and therefore also to be expected lower maintenance Downtimes.
  • the only one of From time to time the nozzle plate can be replaced for cleaning, which is the front of the Nozzle plate is possible via easy to open and close insertion slots.
  • the invention is based on the object Simplify the construction, especially the one on the nozzle plate of the Vortex vortexing liquid jets stronger before to a to enable more uniform application of water pressure to the nozzle plate and a way to provide as without disassembling the lower part of the upper part of the the nozzle plate in the lower part sealing O-ring is interchangeable.
  • the invention first provides that the Pressure distribution chamber on the opposite of the liquid flow bores Area in a narrow slot compared to the cross section of the pressure distribution chamber runs out, which opens onto the holes in the nozzle plate. It has surprisingly found that the enlarging and then again reducing space in the pressure distribution chamber a swirl of the Flow bores entering liquid jets causes. Only that is essential full opening of the pressure distribution chamber to the nozzle plate, which is reflected in the subsequent slot open to the nozzle plate is effected.
  • the impact body is at a distance to the partition several times held over its length on this z.
  • B. screwed is.
  • the type of impact body, the cross section can be different. It comes z. B. a circular rod or a sheet in question that is transverse to Arrangement of the liquid flow holes should extend.
  • the nozzle plate In the flow direction following the pressure distribution chamber flows through Liquid the nozzle plate provided with the holes. This may have to be because of Constipation or easily replaceable due to another design. It is Known, the nozzle plate in a liquid-tight manner by means of a sealing O-ring To store the lower part.
  • a repair groove opposite the lower part in the upper part of the nozzle bar is provided, which corresponds to the height of slightly more than the thickness of the O-ring.
  • the insertion slot for the nozzle plate can now be removed cover in this repair groove a dimensionally appropriate Longitudinal plate are inserted, the one on the underside assigned to the O-groove Has O-ring clamping device that is exactly or slightly larger than its dimension the O-groove of the lower part is dimensioned.
  • the clamping device now holds a replacement O-ring, which after insertion of the longitudinal plate in the repair groove in the one freed from the defective O-ring Ring groove can be used, then the exchange is not just of the nozzle plate, but the sealing O-ring is also possible at any time without great effort.
  • the housing of the nozzle bar consists of an upper part 1, which is connected to the lower part 2 is often screwed along the length by the screws 3 from below.
  • the top 1 has two bores 4 and 5, the upper one of which is the pressure chamber 4 and the lower one is the pressure distribution chamber 5. Both chambers are on one end open and screwed tight again through the covers 6 and 7.
  • the pressure chamber 4 has an opening 4 'through which the under Pressurized fluid is introduced.
  • the two chambers 4 and 5 are through an intermediate wall 8 separated from each other. Over the length of the nozzle bar connect a large number of flow bores 9 in the intermediate wall 8 two chambers so that the liquid flowing into the pressure chamber 4 is uniform flows out over the length into the pressure distribution chamber 5.
  • the pressure distribution chamber is open at the bottom, by the opposite of the diameter of the Bore of the pressure distribution chamber 5 narrow slot 10, which is also on the Length of the bar extends.
  • the upper part 1 is screwed to the lower part 2 firmly and in a liquid-tight manner.
  • the tightness is brought about by the O-ring 11, which is in an annular groove 11 ' of the upper part 1.
  • a spring projection 23 which in a corresponding groove 24 of the lower part 2 is fitted.
  • an annular groove 12 ' introduced in which the O-ring 12 lies to seal the nozzle plate 14.
  • a slot 13 which is only very in its upper region is narrow and only a little more than the width of the effective nozzle openings of the nozzle plate 14 leaves open.
  • the pressure distribution chamber 5 is in the embodiment through a hole in the nozzle bar housing manufactured.
  • the chamber 5 is also closed at the bottom.
  • the liquid entering through the flow bores 9 should be in the Distribute distribution chamber 5 more evenly.
  • the volume of the pressure distribution chamber serves this purpose 5 and a baffle 20, the exact length of the pressure distribution chamber 5 is held between the bores 9 and the slot 10.
  • the impact body 20 is with The distance to the partition 8 is kept and the liquid can flow around it on all sides. To make this possible, the impact body in the intermediate wall 8 is several times over the The length of the nozzle bar is kept at a distance by means of screws 21. In this way the liquid from the flow bores 9 first hits the impact body 20, distributes itself in the distribution chamber 5 and then flows with the same pressure over the length the beam through the fine holes in the nozzle plate 14.
  • the impact body 20 can have different cross sections. According to Fig. 4 it is circular and exactly centered in the bore of the distribution chamber 5.
  • the 5 can also have a straight baffle surface, if necessary, even 6 be halved.
  • 7 and 8 show a sheet 22 instead of a round bar, that perpendicular to the flow bores 9 of the screws 21 in the pressure distribution chamber is held.
  • the longitudinal edges around which the liquid flows can counteract the flow direction (Fig. 8) or be bent with the flow direction.
  • the upper part 1 has - as described - the spring projection at its lower end 23 on. This holds the nozzle plate 14 in contact with its outer edges 25 the lower part 2.
  • the nozzle plate 14 When pressurized with liquid, it is caused by the liquid pressure pressed against the O-ring 12 and thus sealed to the slot 13. It can now become necessary that this O-ring 12 z. B. by injury when replacing of the nozzle plate 14 must be replaced.
  • the repair groove 26 extends in the amount of the entire length and width extension of the O-groove for the O-ring 12 of the lower part 2 and corresponds in height to slightly more than the thickness of the O-ring 12.
  • this repair groove 26 is a dimensionally appropriate longitudinal sheet 27 can be inserted, on the underside assigned to the O-groove of the lower part 28 has an O-ring tensioning device that is exactly or little dimensionally is larger than the O-groove 12 'of the lower part 2.
  • the O-ring clamping device consists of two spacers 29 and 30, which are on the underside of the longitudinal plate 27 are attached and an outer contour corresponding to the dimensioning of the O-groove have at these ends.
  • the edges of the Spacers 29, 30 widen conically downwards, ie pointed in cross section made to order.
  • the longitudinal plate 27 is made a size larger, so that at least the tensioned O-ring 12 is covered upwards and thus on the longitudinal plate 27 is held firmly.
  • a hand-graspable insertion end 31 is provided at the ends of the longitudinal plate.
  • the replacement O-ring 12 of only by a teaching or the like roll the edges of the spacers 29, 30 down, whereupon the O-ring 12 must slide into the groove 12 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung der Fasern einer entlang des Balkens geführten Faserbahn, der aus einem sich über die Arbeitsbreite der Faserbahn erstreckenden Oberteil und einem flüssigkeitsdicht daran befestigten Unterteil besteht, wobei in dem Oberteil über seine Länge eine Druckkammer angeordnet ist, der die unter Druck stehende Flüssigkeit z. B. stirnseitig zugeführt ist, und parallel dazu nach einer Zwischenwandung eine Druckverteilkammer vorgesehen ist, die mit der Druckkammer über in der Zwischenwandung angeordnete Flüssigkeitsdurchflußbohrungen verbunden ist, und wobei an dem Unterteil ein Düsenblech mit den Bohrungen für die Düsen flüssigkeitsdicht gelagert ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der US-A-4,069,563 oder der DD-A-220 060 bekannt. Dieser Balken hat gegenüber dem nach der DE-C-37 27 843 den Vorteil einer einfacheren Konstruktion und deshalb auch zu erwartenden geringeren wartungsbedingten Stillstandzeiten. Bei der Vorrichtung nach der Gattung muß als einziges von Zeit zu Zeit die Düsenplatte zur Reinigung ausgetauscht werden, was stirnseitig des Düsenblechs über leicht zu öffnende und schließende Einschubschlitze möglich ist.
Unter Beibehaltung der einfachen und damit preiswerten Konstruktion des anfangs definierten Düsenbalkens, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Konstruktion zu vereinfachen, insbesondere die auf die Düsenplatte von der Zwischenwand auftreffenden Flüssigkeitsstrahlen vorher stärker zu verwirbeln, um eine gleichmäßigere Beaufschlagung der Düsenplatte mit Wasserdruck zu ermöglichen und eine Möglichkeit vorzusehen, wie ohne Demontage des Unterteils von dem Oberteil der die Düsenplatte im Unterteil abdichtende O-Ring austauschbar ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung zunächst vor, daß die Druckverteilkammer an dem den Flüssigkeitsdurchflußbohrungen gegenüberliegenden Bereich in einen gegenüber dem Querschnitt der Druckverteilkammer schmalen Schlitz ausläuft, der auf die Bohrungen des Düsenblechs ausmündet. Es hat sich überraschend herausgestellt, daß der sich vergrößernde und dann wieder verkleinernde Raum in der Druckverteilkammer eine Verwirbelung der von den Durchflußbohrungen eintretenden Flüssigkeitsstrahlen bewirkt. Wesentlich ist nur die volle Öffnung der Druckverteilkammer zum Düsenblech, was durch den sich anschließenden, zum Düsenblech offenen Schlitz bewirkt ist.
Eine noch bessere Verwirbelung der Flüssigkeitsstrahlen in der Druckverteilkammer ist erzielt, wenn die aus den Durchflußbohrungen austretenden Flüssigkeitsstrahlen auf ein Hindernis in der Druckverteilkammer treffen. Dieses Hindernis darf aber nicht verstopfen können. Deshalb sieht die Erfindung lediglich einen undurchlässigen Prallkörper vor, der über die Länge des Schlitzes vor den Flüssigkeitsdurchflußbohrungen angeordnet sein muß. Der Prallkörper sollte über seinen ganzen Querschnitt umströmbar sein.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der Prallkörper mit Abstand zur Zwischenwandung mehrfach über seine Länge an dieser gehalten z. B. verschraubt ist. Die Art des Prallkörpers, der Querschnitt kann unterschiedlich sein. Es kommt z. B. eine kreisrunde Stange oder auch ein Blech infrage, daß sich quer zur Anordnung der Flüssigkeitsdurchflußbohrungen erstrecken sollte.
In Strömungsrichtung im Anschluß an die Druckverteilkammer durchströmt die Flüssigkeit das mit den Bohrungen versehene Düsenblech. Dieses muß evt. wegen Verstopfung oder wegen eines anderen Designs leicht austauschbar sein. Es ist bekannt, das Düsenblech mittels eines abdichtenden O-Rings flüssigkeitsdicht im Unterteil zu lagern. In Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung ist dort vorgesehen, daß über die ganze Längen- und Breitenertreckung der O-Nut für den O-Ring des Unterteils gegenüberliegend im Oberteil des Düsenbalkens eine Reparaturnut vorgesehen ist, die in der Höhe etwas mehr als der Dicke des O-Rings entspricht.
In einfacher Weise kann jetzt nach Entfernung des den Einschubschlitz für das Düsenblech abdeckenden Deckels in diese Reparaturnut ein in der Dimension passendes Längsblech eingeschoben werden, das an der der O-Nut zugeordneten Unterseite eine O-Ring-Spannvorrichtung aufweist, die in ihrer Dimension genau oder wenig größer als die O-Nut des Unterteils bemessen ist.
Wenn nun die Spannvorrichtung einen Ersatz-O-Ring gespannt hält, der nach Einschub des Längsbleches in die Reparaturnut in die von dem defekten O-Ring befreite Ringnut einsetzbar ist, dann ist der Austausch nicht nur des Düsenblechs, sondern auch des abdichtenden O-Rings ohne großen Aufwand jederzeit möglich.
In der Zeichnung ist ein Düsenbalken nach der Erfindung beispielhaft dargestellt. Anhand dieses Balkens sind noch weitere erfinderische Details erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt längs durch einen Düsenbalken,
Fig. 2
die Ansicht der Stirnseite des Düsenbalkens nach Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie C - C nach Fig. 1 mit der Ansicht des Unterteils des Düsenbalkens,
Fig. 4
einen Schnitt quer durch den Düsenbalken nach Fig. 1 entlang der Linie A - A,
Fig. 5 - 8
jeweils einen Schnitt ähnlich dem nach Fig. 4 mit lediglich unterschiedlichen Prallkörperquerschnitten,
Fig. 9
die Unteransicht eines Reparaturlängsbleches mit der O-Ring-Spannvorrich tung und
Fig. 10
das Reparaturlängsblech in der Reparaturnut beim Einsetzen eines Ersatz-O-Ringes.
Das Gehäuse des Düsenbalkens besteht aus einem Oberteil 1, das mit dem Unterteil 2 vielfach über die Länge durch die Schrauben 3 von unten verschraubt ist. Das Oberteil 1 weist längs zwei Bohrungen 4 und 5 auf, von denen die obere die Druckkammer 4 und die untere die Druckverteilkammer 5 ist. Beide Kammern sind an der einen Stirnseite offen und wieder durch die Deckel 6 und 7 flüssigkeitsdicht verschraubt. An der anderen Stirnseite weist die Druckkammer 4 eine Öffnung 4' auf, durch die die unter Druck gesetzte Flüssigkeit eingeführt wird. Die beiden Kammern 4 und 5 sind durch eine Zwischenwandung 8 voneinander getrennt. Über die Länge des Düsenbalkens verbinden ein große Anzahl von Durchflußbohrungen 9 in der Zwischenwandung 8 die beiden Kammern, so daß die in die Druckkammer 4 einströmende Flüssigkeit gleichmäßig verteilt über die Länge in die Druckverteilkammer 5 ausströmt. Die Druckverteilkammer ist nach unten offen, und zwar durch den gegenüber dem Durchmesser der Bohrung der Druckverteilkammer 5 schmalen Schlitz 10, der sich ebenfalls über die Länge des Balkens erstreckt.
Gemäß Fig. 4 ist das Oberteil 1 mit dem Unterteil 2 fest und flüssigkeitsdicht verschraubt. Die Dichtigkeit wird durch den O-Ring 11 bewirkt, der in einer Ringnut 11' des Oberteils 1 einliegt. In der Mitte zwischen dem O-Ring 11 umschließt den Schlitz 10 einen Federvorsprung 23, der in einer entsprechenden Nut 24 des Unterteils 2 eingepaßt ist. In dem Boden der Nut 24 des Unterteils 2 ist wiederum eine Ringnut 12' eingebracht, in der der O-Ring 12 zur Abdichtung des Düsenblechs 14 einliegt. In einer Linie unterhalb der Flüssigkeitsdurchflußbohrungen 9 und des Schlitzes 10 ist im Unterteil 2 ebenfalls ein Schlitz 13 eingebracht, der in seinem oberen Bereich nur sehr schmal ist und nur wenig mehr als die Breite der wirksamen Düsenöffnungen des Düsenbleches 14 offen läßt.
Fluchtend mit den Deckeln 6, 7 bzw. der rückwärtigen Gehäusestirnwandung 15 ist das Unterteil 2 je durch einen weiteren Deckel 16 und 17 flüssigkeitsdicht verschraubt. In den Deckeln 16, 17 ist in Höhe des im Unterteil gehaltenen Düsenbleches 14 eine Nut 18, 19 eingebracht, in die sich das Düsenblech 14 hinein erstreckt und damit leicht nach Demontage des Deckels 16 oder 17 zum Austausch gefaßt werden kann.
Die Druckverteilkammer 5 ist beim Ausführungsbeispiel durch eine Bohrung in das Düsenbalkengehäuse hergestellt. Die Kammer 5 ist also auch nach unten verschlossen. Zum Austritt der Flüssigkeit aus der Druckverteilkammer 5 hin zum Düsenblech 14 ist der Schlitz 10 eingebracht, der damit kleiner als der Querschnitt der Druckverteilkammer 5 ist. Die durch die Durchflußbohrungen 9 eintretende Flüssigkeit soll sich in der Verteilkammer 5 gleichmäßiger verteilen. Dazu dient das Volumen der Druckverteilkammer 5 und ein Prallkörper 20, der über die Länge der Druckverteilkammer 5 genau zwischen den Bohrungen 9 und dem Schlitz 10 gehalten ist. Der Prallkörper 20 ist mit Abstand zur Zwischenwand 8 gehalten und allseitig von der Flüssigkeit umströmbar. Um dies zu ermöglichen, ist der Prallkörper in der Zwischenwand 8 mehrfach über die Länge des Düsenbalkens mittels Schrauben 21 auf Abstand gehalten. Auf diese Weise trifft die Flüssigkeit aus den Durchflußbohrungen 9 zunächst auf den Prallkörper 20, verteilt sich in der Verteilkammer 5 und strömt dann mit gleichem Druck über die Länge des Balkens durch die feinen Bohrungen des Düsenbleches 14.
Der Prallkörper 20 kann unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Nach Fig. 4 ist er kreisrund und genau zentrisch in der Bohrung der Verteilkammer 5 gehalten. Der Rundstab kann gemäß Fig. 5 oben auch eine gerade Prallfläche aufweisen, ggf. sogar gemäß Fig. 6 halbiert sein. Fig. 7 und 8 zeigen statt eines Rundstabes ein Blech 22, das senkrecht zu den Durchflußbohrungen 9 von den Schrauben 21 in der Druckverteilkammer gehalten ist. Die von der Flüssigkeit umströmten Längskanten können gegen die Strömungsrichtung (Fig. 8) oder mit der Strömungsrichtung umgebogen sein.
Das Oberteil 1 weist - wie beschrieben - an seinem unteren Ende den Federvorsprung 23 auf. Dieser hält mit seinen äußeren Kanten 25 das Düsenblech 14 in Kontakt mit dem Unterteil 2. Bei Druckbeaufschlagung mit Flüssigkeit wird es durch den Flüssigkeitsdruck gegen den O-Ring 12 gedrückt und so zum Schlitz 13 abgedichtet. Es kann nun notwendig werden, daß dieser O-Ring 12 z. B. durch Verletzen beim Austauschen des Düsenbleches 14 ersetzt werden muß. Um eine Demontage des Unterteils 2 vom Oberteil 1 und damit Lösen der vielen Schrauben 3 zu vermeiden, ist in den Federvorsprung 23 auf der der Ringnut 12' für den O-Ring 12 gegenüberliegenden Fläche eine Reparaturnut 26 eingefräst, die dann durch die Kanten 25 begrenzt ist. Die Reparaturnut 26 erstreckt sich in Höhe der ganzen Längen- und Breitenertreckung der O-Nut für den O-Ring 12 des Unterteils 2 und entspricht in der Höhe etwas mehr als der Dicke des O-Rings 12. In diese Reparaturnut 26 ist ein in der Dimension passendes Längsblech 27 einschiebbar, das an der der O-Nut des Unterteils zugeordneten Unterseite 28 eine O-Ring-Spannvorrichtung aufweist, die in ihrer Dimension genau oder wenig größer als die O-Nut 12' des Unterteils 2 bemessen ist. Die O-Ring-Spannvorrichtung besteht aus zwei Abstandshaltern 29 und 30, die an der Unterseite des Längsbleches 27 befestigt sind und eine Außenkontur entsprechend der Dimensionierung der O-Nut an diesen Enden aufweisen. Zum besseren Halt des O-Rings 12 sind die Kanten der Abstandshalter 29, 30 nach unten konisch sich erweiternd, im Querschnitt also spitz zulaufend gefertigt. Außerdem ist das Längsblech 27 um ein Maß größer gearbeitet, so daß zumindest der gespannt gehaltene O-Ring 12 nach oben abgedeckt und damit an dem Längsblech 27 fest gehalten ist. An den Enden des Längsbleches ist zweckmäßigerweise ein mit der Hand faßbares Einschubende 31 vorgesehen.
Nach Plazierung des Längsbleches 27 in die Reparaturnut 26 entsprechend der Darstellung in der Fig. 6 ist lediglich durch eine Lehre od. dgl. der Ersatz-O-Ring 12 von den Kanten der Abstandshalter 29, 30 nach unten zu rollen, woraufhin der O-Ring 12 in die Nut 12' rutschen muß.

Claims (18)

  1. Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung der Fasern einer entlang des Balkens geführten Faserbahn, der aus einem sich über die Arbeitsbreite der Faserbahn erstreckenden Oberteil und einem flüssigkeitsdicht daran befestigten Unterteil besteht, wobei in dem Oberteil über seine Länge eine Druckkammer angeordnet ist, der die unter Druck stehende Flüssigkeit z. B. stirnseitig zugeführt ist, und parallel dazu mit Zwischenwandung eine Druckverteilkammer vorgesehen ist, die mit der Druckkammer über in der Zwischenwandung angeordnete Flüssigkeitsdurchflußbohrungen verbunden ist, und wobei an dem Unterteil ein Düsen blech mit den Bohrungen für die Düsen flüssigkeitsdicht gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteilkammer (5) an dem den Flüssigkeitsdurchflußbohrungen (9) gegenüberliegenden Bereich in einen gegenüber dem Querschnitt der Druckverteilkammer (5) schmalen Schlitz (10) ausläuft, der auf die Bohrungen des Düsenblechs (14) ausmündet.
  2. Düsenbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Druckverteilkammer (5) im Querschnitt rund ist.
  3. Düsenbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckverteilkammer (5) zwischen den Flüssigkeitsdurchflußbohrungen (9) und dem Schlitz (10) ein Prallkörper (20, 22) über die Länge des Schlitzes (10) angeordnet ist.
  4. Düsenbalken nach den Ansprüchen 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Prallkörper (20, 22) über seine Länge und über seinen Querschnitt frei umströmbar in der Druckverteilkammer (5) angeordnet ist.
  5. Düsenbalken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallkörper (20, 22) zentrisch in der Druckverteilkammer (5) angeordnet ist.
  6. Düsenbalken nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, und der Prallkörper (20) im Mittelpunkt des runden Querschnitts angeordnet ist.
  7. Düsenbalken nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallkörper (20, 22) mit Abstand zur und an der Zwischenwandung (8) mehrfach über die Länge gehalten ist.
  8. Düsenbalken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalter Schraubverbindungen (21) vorgesehen sind.
  9. Düsenbalken nach einem der Ansprüche 3 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallkörper (20) im Querschnitt im wesentlichen kreisrund ausgebildet ist.
  10. Düsenbalken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallkörper (20) auf der Zuströmseite mit einer ebenen Prallfläche versehen ist.
  11. Düsenbalken nach einem der Ansprüche 3 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallkörper (20, 22) als Blech (21) ausgebildet ist, das sich senkrecht zur Anordnung der Flüssigkeitsdurchflußbohrungen (9) erstreckt.
  12. Düsenbalken nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden umströmten Längskanten des Bleches (22) gegen die Umströmungsrichtung aufgebogen sind.
  13. Düsenbalken nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden umströmten Längskanten des Bleches (22) in Strömungsrichtung umgebogen sind.
  14. Düsenbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 13, dessen Düsenblech mit den Bohrungen für die Düsen mittels eines abdichtenden O-Rings flüssigkeitsdicht gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß über die ganze Längen- und Breitenertreckung der O-Nut (12') für den O-Ring (12) des Unterteils gegenüberliegend im Oberteil (1) des Düsenbalkens eine Reparaturnut (26) vorgesehen ist, die in der Höhe etwas mehr als der Dicke des O-Rings (12) entspricht.
  15. Düsenbalken nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in diese Reparaturnut (26) ein in der Dimension passendes Längsblech (27) einschiebbar ist, das an der der O-Nut (12') des Unterteils (2) zugeordneten Unterseite (28) eine O-Ring-Spannvorrichtung aufweist, die in ihrer Dimension genau oder wenig größer als die O-Nut (12') des Unterteils (2) bemessen ist.
  16. Düsenbalken nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die O-Ring-Spannvorrichtung einen Ersatz-O-Ring (12) gespannt hält, der nach Einschub des Längsbleches (27) in die Reparaturnut (26) in die von dem defekten O-Ring befreite O-Nut (12') einschiebbar ist.
  17. Düsenbalken nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die O-Ring-Spannvorrichtung aus dem in die Reparaturnut (26) passenden Längsblech (27) besteht und entsprechend der Dimensionierung der O-Nut (12') im Unterteil (2) zwei nach unten vorstehende, der Rundung der O-Nut (12') entsprechende, an dem Längsblech (27) befestigte Abstandshalter (29, 30) in Höhe der beiden Enden der O-Nut (12') an den Stirnseiten des Düsenbalkens aufweist.
  18. Düsenbalken nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsblech (27) der O-Ring-Spannvorrichtung sich über die Breiten- und Längenerstreckung der beiden Abstandshalter (29, 30) um zumindest ein geringes Maß (31) hinaus ertreckt.
EP96100633A 1995-01-23 1996-01-18 Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen Expired - Lifetime EP0725175B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101738 DE19501738A1 (de) 1995-01-23 1995-01-23 Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE19501739A DE19501739A1 (de) 1995-01-23 1995-01-23 Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE19501739 1995-01-23
DE19501738 1995-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0725175A2 EP0725175A2 (de) 1996-08-07
EP0725175A3 EP0725175A3 (de) 1997-01-08
EP0725175B1 true EP0725175B1 (de) 1999-03-24

Family

ID=26011752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100633A Expired - Lifetime EP0725175B1 (de) 1995-01-23 1996-01-18 Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5692278A (de)
EP (1) EP0725175B1 (de)
JP (1) JP3665403B2 (de)
DE (1) DE59601476D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7806349B2 (en) 2002-02-19 2010-10-05 Rieter Perfojet Device for spraying water jets with removable seal support
DE102016119482A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
DE102016119483A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
DE102016119481A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
DE102016119480A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778501A (en) * 1997-05-29 1998-07-14 Yu-Hau Machinery Co., Ltd. Water-jet machine for maufacturing non-woven fabric
DE19745661A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
US6442809B1 (en) 1997-12-05 2002-09-03 Polymer Group, Inc. Fabric hydroenhancement method and equipment for improved efficiency
DE19828118A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn
DE19923591A1 (de) 1999-05-21 2000-11-23 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung der Fasern einer Warenbahn
FR2795099B1 (fr) * 1999-06-17 2001-07-13 Icbt Perfojet Sa Dispositif pour le traitement de materiaux en feuille au moyen de jets d'eau sous pression
DE19941729A1 (de) 1999-09-01 2001-03-08 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenkörper zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen z. B. an Wasservernadelungseinrichtungen
DE10047106A1 (de) 2000-09-21 2002-04-11 Fleissner Gerold Düsenkörper zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen an Wasservernadelungseinrichtungen
DE10061985A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Fleissner Gerold Verfahren zur hydrodynamischen Beaufschlagung einer Warenbahn mit Wasserstrahlen und Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE10064687A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren zur hydrodynamischen Beaufschlagung einer auch mit endlichen Produkten versehenen Warenbahn mit Wasserstrahlen und Düseneinrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
JP3977258B2 (ja) * 2001-02-14 2007-09-19 フライスナー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー マシーネンファブリーク 製品ウェブの繊維をハイドロダイナミックに交絡させるノズルビームに設けられたノズルストリップのための閉鎖ユニット
US6694581B2 (en) * 2001-07-10 2004-02-24 Textile Enhancements International, Inc. Method for hydroenhancing fabrics using a shaped orifice
DE10203719A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Fleissner Maschf Gmbh Co Registriereinheit an einem Düsenbalken einer Vorrichtung zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung einer Faserbahn
DE10205151A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
FR2845934B1 (fr) * 2002-10-22 2004-12-24 Rieter Perfojet Dispositif de projection de jets a double obturation.
DE102004049146A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Fleissner Gmbh Wasservernadelungsvorrichtung
DE102005005463A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Fleissner Gmbh Düsenbalken mit Mitteln zur Einstellung der Arbeitsbreite sowie Verfahren zur Einstellung der Arbeitsbreite eines Düsenstreifens
DE102005008647A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Fleissner Gmbh Düsenbalken mit integrierten Mitteln zur Reinigung sowie Verfahren zur Reinigung eines Düsenbalkens
DE102005055939B3 (de) * 2005-11-24 2007-02-08 Fleissner Gmbh Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE102006004459B3 (de) * 2006-01-30 2007-06-21 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum Montieren einer länglichen Dichtung oder eines O-Rings in ein Aufnahmeteil eines Düsenbalkens
DE102006014428B3 (de) * 2006-03-27 2007-10-18 Küsters Technologie GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von faser- oder filamenthaltigen Werkstoffen
WO2009021626A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Miele & Cie. Kg Geschirrspüler
EP2302119B1 (de) * 2009-09-18 2012-06-20 Groz-Beckert KG Düsenfolie für einen Düsenbalken mit verbindbaren Foliensegmenten
EP2301671B1 (de) * 2009-09-18 2012-06-06 Groz-Beckert KG Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
EP2302120B1 (de) * 2009-09-22 2012-06-20 Groz-Beckert KG Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine
CN103498288A (zh) * 2013-09-29 2014-01-08 无锡众望四维科技有限公司 水刺固网机的水刺头
IT201600076150A1 (it) * 2016-07-20 2018-01-20 A C M Eng S R L Dispositivo iniettore per getti d’acqua
JP7007126B2 (ja) * 2017-07-28 2022-01-24 ニッカ株式会社 スプレーバー

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403862A (en) * 1967-01-06 1968-10-01 Du Pont Apparatus for preparing tanglelaced non-woven fabrics by liquid stream jets
US4069563A (en) * 1976-04-02 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making nonwoven fabric
DD220060B1 (de) * 1983-08-30 1987-03-04 Eberhart Berger Duesenbalken an einer vorrichtung zur hydrodynamischen faserstoffverwirbelung
US5042722A (en) * 1987-07-13 1991-08-27 Honeycomb Systems, Inc. Apparatus for jetting high velocity liquid streams onto fibrous materials
US4880168A (en) * 1987-07-13 1989-11-14 Honeycomb Systems, Inc. Apparatus for jetting high velocity liquid streams onto fibrous materials

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7806349B2 (en) 2002-02-19 2010-10-05 Rieter Perfojet Device for spraying water jets with removable seal support
DE102016119482A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
DE102016119483A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
DE102016119481A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
DE102016119480A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
WO2018068951A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
WO2018068961A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
WO2018068952A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
WO2018068962A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
CN109790666A (zh) * 2016-10-12 2019-05-21 特吕茨施勒有限及两合公司 以水射流加工纤维的喷嘴梁
CN109790665A (zh) * 2016-10-12 2019-05-21 特吕茨施勒有限及两合公司 用水射流加工纤维的喷嘴梁
CN109790666B (zh) * 2016-10-12 2021-10-08 特吕茨施勒有限及两合公司 以水射流加工纤维的喷嘴梁

Also Published As

Publication number Publication date
EP0725175A3 (de) 1997-01-08
US5692278A (en) 1997-12-02
JPH08226056A (ja) 1996-09-03
JP3665403B2 (ja) 2005-06-29
DE59601476D1 (de) 1999-04-29
EP0725175A2 (de) 1996-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725175B1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
EP0013284B1 (de) Vorrichtung für die Flüssigkeitsverteilung in Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE3915210C2 (de)
DE102005055939B3 (de) Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE3914551C1 (de)
DE4012541A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fluessigkeitsstrahlen mit hoher geschwindigkeit in eine faserfoermige bahn zur strahlverflechtung
EP1472397B1 (de) Düsenbalken an einer vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
DE2120349A1 (de) Staubabscheider mit austauschbaren Filterelementen
EP1578588A2 (de) Schmelzblaskopf mit zu den spaltplatten definiert befestigtem und senkrecht abnehmbarem düsenpaket
EP0909587B1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE3781529T2 (de) Umbaubare spruehduese.
EP1360360B1 (de) Verschliesseinheit für den düsenstreifen an einem düsenbalken zur hydrodynamischen vernadelung von fasern einer warenbahn
DE2453670B2 (de) Duese zum verteilen von gasen in einer fluessigkeit
DE19501738A1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE19501739A1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE3004864A1 (de) Vorrichtung zum aufspruehen eines kuehlmittels auf stahlbrammen
DE2622094B2 (de) Vorrichtung zur Sprühentgasung von Flüssigkeiten
DE60306362T2 (de) Düsen für eine reinigungsanlage einer druckmaschine
DE19921694A1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
WO2010006734A1 (de) Sanitärer wasserauslauf
DE2458159B2 (de) Düsenbalken für eine Musterspitz druckvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen des Farbaufbringteils eines Düsenbalkens
DE10112446A1 (de) Verschließeinheit für den Düsenstreifen an einem Düsenbalken zur hydrodynamischen Vernadelung von Fasern einer Warenbahn
DE4227137C2 (de) Filtereinrichtung für flüssigen Kunststoff führende Druckleitungen
DE4302867C2 (de) Vorrichtung zur Mischung und Lösung eines Gases in einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960717

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980728

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990429

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080110

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150128

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59601476

Country of ref document: DE