DE102016119480A1 - Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen - Google Patents

Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen Download PDF

Info

Publication number
DE102016119480A1
DE102016119480A1 DE102016119480.8A DE102016119480A DE102016119480A1 DE 102016119480 A1 DE102016119480 A1 DE 102016119480A1 DE 102016119480 A DE102016119480 A DE 102016119480A DE 102016119480 A1 DE102016119480 A1 DE 102016119480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
pressure distribution
distribution chamber
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016119480.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Stork
Antonio Guzman-Navarro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102016119480.8A priority Critical patent/DE102016119480A1/de
Priority to PCT/EP2017/072429 priority patent/WO2018068951A1/de
Priority to EP17764384.8A priority patent/EP3526382B1/de
Priority to JP2019519659A priority patent/JP2019530810A/ja
Priority to CN201780061175.5A priority patent/CN109844204B/zh
Publication of DE102016119480A1 publication Critical patent/DE102016119480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/202Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor comprising inserted outlet elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Düsenbalken (1) für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen, aufweisend ein sich länglich erstreckendes Oberteil (10), in dem eine länglich ausgebildete Druckkammer (11) eingebracht ist, wobei die Druckkammer (11) eine Endseite mit einer Öffnung (12) zur Einspeisung von Wasser und eine gegenüberliegende geschlossene Endseite aufweist, und wobei im Oberteil (10) eine Druckverteilkammer (13) eingebracht ist, die sich parallel zur Druckkammer (11) erstreckt und wobei über der Länge des Oberteils (10) verteilt mehrere Durchflussbohrungen (14) in der Zwischenwandung (15) zwischen der Druckkammer (11) und der Druckverteilkammer (13) eingebracht sind, durch die das Wasser von der Druckkammer (11) in die Druckverteilkammer (13) führbar ist, und aufweisend ein sich länglich erstreckendes Unterteil (16), das am Oberteil (10) flüssigkeitsdicht angeordnet ist, und wobei ein Düsenstreifen (17) mit Bohrungen (18) für den Wasseraustritt im oder am Unterteil (16) aufgenommen ist, und wobei im Oberteil ein Schlitz (19) eingebracht ist, der sich zwischen der Druckverteilkammer (13) und dem Düsenstreifen (17) zur Wasserbeaufschlagung des Düsenstreifens (17) erstreckt. Erfindungsgemäß ist die Druckkammer (11) zylindrisch ausgeführt und weist einen Kreisquerschnitt mit einem Durchmesser von 70mm bis 90mm auf und die Druckverteilkammer (13) ist zylindrisch ausgeführt und weist einen Kreisquerschnitt mit einem Durchmesser von 30mm bis 40mm auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen, aufweisend ein sich länglich erstreckendes Oberteil, in dem eine länglich ausgebildete Druckkammer eingebracht ist, wobei die Druckkammer eine Endseite mit einer Öffnung zur Einspeisung von Wasser und eine gegenüberliegende geschlossene Endseite aufweist, und wobei im Oberteil eine Druckverteilkammer eingebracht ist, die sich parallel zur Druckkammer erstreckt und wobei über der Länge des Oberteils verteilt mehrere Durchflussbohrungen in der Zwischenwandung zwischen der Druckkammer und der Druckverteilkammer eingebracht sind, durch die das Wasser von der Druckkammer in die Druckverteilkammer führbar ist, und aufweisend ein sich länglich erstreckendes Unterteil, das am Oberteil flüssigkeitsdicht angeordnet ist, und wobei ein Düsenstreifen mit Bohrungen für den Wasseraustritt im oder am Unterteil aufgenommen ist, und wobei im Oberteil ein Schlitz eingebracht ist, der sich zwischen der Druckverteilkammer und dem Düsenstreifen zur Wasserbeaufschlagung des Düsenstreifens erstreckt.
  • Aus der DE 10 2005 055 939 B3 ist ein Düsenbalken für die Bearbeitung einer textilen Ware mit Wasserstrahlen bekannt. Die Bearbeitung der textilen Ware erfolgt dabei mit einer Vielzahl von in einer Reihe erzeugten Wasserstrahlen, die sich beispielsweise über die gesamte Breite einer unter den Wasserstrahlen bewegten textilen Warenbahn erstrecken und auf diese einwirken. Hierfür weist der Düsenbalken einen Wasseranschluss auf, mit dem über die Öffnung Wasser in die Druckkammer eingespeist wird. Das Wasser gelangt beispielsweise mit einem erzeugten Vordruck von 250bar durch die Öffnung in die Druckkammer, wobei die Einströmgeschwindigkeit des Wassers durch die Öffnung beispielsweise bis zu 8m/s beträgt, und etwa in der Mitte der Druckkammer weist die Strömungsgeschwindigkeit noch einen Wert von 2,5m/s auf. Um eine erhöhte Wirbelbildung des Wassers in der Druckkammer zu vermeiden, hat sich gezeigt, dass die einseitige Einspeisung von Wasser über eine Öffnung in die Druckkammer vorteilhaft ist. Der Düsenbalken ist dabei länglich und damit schlank ausgebildet, wobei der Düsenbalken im Wesentlichen gebildet wird durch das länglich ausgebildete Oberteil und das länglich ausgebildete Unterteil. Das Unterteil ist dabei an der Seite des Oberteils flüssigkeitsdicht angeordnet, die zur textilen Ware hin weist, und über das Unterteil und über den im Unterteil oder am Unterteil angeordneten Düsenstreifen werden die Wasserstrahlen durch die Vielzahl der Bohrungen erzeugt, die in dem Düsenstreifen eingebracht sind.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Ausbildung der Wasserstrahlen durch die Bohrungen im Düsenstreifen zu erzeugen, ist es wünschenswert, den Druck über der großen Länge des Düsenbalkens im Wesentlichen gleich zu verteilen. Hierfür wird die Druckkammer getrennt von der Druckverteilkammer ausgebildet, und zwischen der Druckkammer und der Druckverteilkammer erstrecken sich mehrere Durchflussöffnungen in der Zwischenwandung zwischen der Druckkammer und der Druckverteilkammer. Dadurch vergleichmäßigt sich der Druck über der Breite des Düsenbalkens, sodass nicht nahe der Einströmöffnung zur Einspeisung des Wassers ein hoher Druck und auf der gegenüberliegenden, fernen Seite zur Einspeisung ein niedrigerer Druck des Wassers vor dem Düsenstreifen vorherrscht. Erst durch eine gleichmäßige Ausbildung der Wasserstrahlen über der gesamten Breite des Düsenbalkens kann eine gleichmäßige Bearbeitung der textilen Ware sichergestellt werden.
  • Vorrangiges Ziel beim Bau derartiger Düsenbalken ist es, über die Vergleichmäßigung des Wasserdruckes innenseitig vor den Bohrungen im Düsenstreifen einen möglichst geringen Gesamt-Druckverlust zu erhalten. In Anlagen, in denen derartige Düsenstreifen Verwendung finden, stehen die Düsenbalken dauerhaft unter Wasserbeaufschlagung, sodass jeder Druckverlust im Düsenbalken zugleich einen Energieverlust beim Betrieb der Anlage mit sich bringt. Folglich ist das Ziel beim Bau von Düsenbalken neben einer gleichmäßigen Ausbildung sämtlicher Wasserstrahlen ein möglichst geringer Druckverlust beginnend von der Öffnung zur Einspeisung von Wasser in die Druckkammer bis hin zur Ausströmung des Wassers aus den Bohrungen im Düsenstreifen.
  • In der EP 0 725 175 B1 wird zur Vergleichmäßigung des Wasserdrucks vor den Austrittsbohrungen im Düsenstreifen der Schlitz so ausgeführt, dass eine verstärkte Verwirbelung des Wassers für eine gleichmäßige Beaufschlagung des Düsenstreifens von der Innenseite erzeugt wird, womit jedoch ein erhöhter Druckverlust einhergehen kann.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, einen Düsenbalken möglichst konstruktiv einfach auszuführen und eine einfache Wartung zu ermöglichen. Beispielsweise müssen Düsenbalken in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt werden, insbesondere muss der Düsenstreifen auf einfache Weise entnommen werden können. Bei einer strömungsoptimierten Ausgestaltung des Oberteils mit der Druckkammer und der Druckverteilkammer hat sich gezeigt, dass geometrische Anpassungen eine weitere Minderung des Druckverlustes ermöglichen können, sodass beispielsweise der schmale Schlitz zur Ausmündung der Druckverteilkammer an den Düsenstreifen optimiert werden kann, wie in der EP 0 725 175 B1 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist die weitere Verbesserung eines Düsenbalkens für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen, wobei der Düsenbalken einen geringen Gesamt-Druckverlust aufweisen soll, und wobei der Düsenbalken so weitergebildet werden soll, dass die über die Bohrungen im Düsenstreifen erzeugten Wasserstrahlen über der gesamten Breite des Düsenbalkens möglichst zueinander gleich ausgebildet werden sollen. Weiterhin sollte der Düsenbalken eine möglichst bauraumminimale Ausgestaltung erfahren, ohne die vorgelagerten Aufgaben der Erfindung ungelöst zu belassen.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird ausgehend von einem Düsenbalken für die Textilbearbeitung mit Wasserstrahlen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Druckkammer zylindrisch ausgeführt ist und einen Kreisquerschnitt mit einem Durchmesser von 70mm bis 90mm aufweist und dass die Druckverteilkammer zylindrisch ausgeführt ist und einen Kreisquerschnitt mit einem Durchmesser von 30mm bis 40mm aufweist.
  • Die der Ausgestaltung des Düsenbalkens mit der Druckkammer und der Druckverteilkammer mit entsprechenden Durchmessern eines Kreisquerschnitts ergibt einen überraschend positiven Effekt auf die Vergleichmäßigung des Austrittsdruckes über den Schlitz in Richtung zum Düsenstreifen bei einem zugleich geringen Gesamt-Druckverlust im Düsenbalken. Der Düsenbalken ist dabei insbesondere ausgelegt für die Einspeisung von Wasser mit einer Geschwindigkeit bis zu etwa 8m/s bei einem Vordruck von 250bar. Durch die Größenverhältnisse der Druckkammer und der Druckverteilkammer ergibt sich eine vorteilhafte Überströmung des Wassers durch die Durchflussbohrungen in der Zwischenwandung von beispielsweise bis zu 11m/s.
  • Dann, wenn die Druckkammer und/oder die Druckverteilkammer mit einem jeweils zu großen oder zu kleinen Durchmesser ausgeführt werden, ergeben sich entweder Totwasserbereiche, die eine Inhomogenität der Druckverteilung erzeugen, oder es entstehen Druckgradienten über den Durchflussbohrungen in der Zwischenwandung beginnend von der Endseite des Oberteils mit der Öffnung bis hin zur gegenüberliegenden Endseite ohne die Öffnung zur Einspeisung von Wasser. Bei einem optimierten Verhältnis der Durchmesser der Druckkammer zur Druckverteilkammer mit einem Durchmesser der Druckkammer von 70mm bis 90mm im Verhältnis zum Durchmesser der Druckverteilkammer von 30mm bis 40mm werden derartige negative Einflüsse auf die Druckverteilung und den Gesamt-Druckverlust minimiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Druckkammer einen Durchmesser von 75mm bis 85mm aufweist und wenn die Druckverteilkammer einen Durchmesser von 33 bis 37mm aufweist. Darüber hinaus konnte festgestellt werden, dass es noch vorteilhafter ist, wenn die Druckkammer einen Durchmesser von 80mm aufweist und die Druckverteilkammer einen Durchmesser von 35mm aufweist. Im Ergebnis ergibt sich ein besonders minimaler Gesamt-Druckverlust, wenn der Durchmesser der Druckverteilkammer etwas weniger als die Hälfte von dem Durchmesser der Druckkammer beträgt.
  • Ein weiterer wesentlicher Einfluss ist festgestellt worden durch die Länge der Durchflussbohrungen in der Zwischenwandung zwischen der Druckkammer und der Druckverteilkammer. Folglich hat auch der Abstand der Mittelachse der Druckkammer zur Mittelachse der Druckverteilkammer einen Einfluss auf den Gesamt-Druckverlust im Düsenbalken und auf die möglichst homogene Druckverteilung des Wassers innenseitig vor den Bohrungen über der Länge des Düsenstreifens. Besonders vorteilhaft ist ein Abstand zwischen der Mittelachse der Druckkammer und der Mittelachse der Druckverteilkammer von 80mm bis 100mm, vorzugsweise von 85mm bis 95mm und besonders bevorzugt von 92mm. Folgerichtig ergibt sich eine Länge der Durchflussbohrungen von 34,5mm. Dabei können die Durchflussbohrungen mit weiterem Vorteil gestuft ausgeführt sein, und die Mündung der Durchflussbohrungen in die Druckkammer weist einen kleineren Durchmesser auf als die Mündung der Durchflussbohrungen in die Druckverteilkammer.
  • Mit weiterem Vorteil ist ein Prallkörper vorgesehen, der zylindrisch in der Druckverteilkammer angeordnet ist, wobei der Prallkörper eine längliche Zylinderform aufweist und einen Durchmesser von 20mm bis 25mm und/oder einen Durchmesser von 22,5mm aufweist. Mit besonderem Vorteil ist der Prallkörper an seinen Enden seiner länglichen Zylinderform aufgenommen und/oder der Prallkörper weist über seiner Länge verteilt Abstandshalter auf, mittels der der Prallkörper in der Druckverteilkammer mittig angeordnet gehalten ist. Wie vorstehend angegeben, ergeben sich besonders vorteilhafte Strömungsverhältnisse in der Druckverteilkammer, wenn der Prallkörper zentrisch in der Druckverteilkammer angeordnet ist. Mit anderen Worten bildet der Prallkörper vollumfänglich einen gleichen Abstand zur Wandung der Druckverteilkammer, sodass der Durchflussquerschnitt des Wassers von den Durchflussbohrungen bis in den Schlitz hinein um den Prallkörper im Wesentlichen gleichbleibend ausgebildet ist. Dabei konnte festgestellt werden, dass bei einer solchen Ausgestaltung des Prallkörpers und seiner Anordnung in der Druckverteilkammer eine nur minimale bis gar keine Wirbelbildung entsteht. Folgerichtig ist auch der Druckverlust bei einer möglichst optimalen Druckverteilung über der Länge des Düsenbalkens minimiert.
  • Ein weiterer Vorteil wird erreicht, wenn die Druckkammer im Oberteil an wenigstens einer ihrer Endseiten des Oberteils mit einem Verschlusselement verschlossen ist, und wobei ein Verschlusselement die Öffnung für die Wassereinspeisung in die Druckkammer aufweist. Dabei ist es auch denkbar, dass die Druckkammer auf der dem Verschlusselement mit der Öffnung gegenüberliegenden Seite durch das Material des Oberteils verschlossen ist. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es jedoch vorteilhaft, wenn das Oberteil über seiner gesamten Länge einen im Wesentlichen gleichen Materialquerschnitt aufweist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn auch die Druckverteilkammer im Oberteil an ihren gegenüberliegenden Endseiten des Oberteils mit Verschlusselementen verschlossen ist. Mit besonderem Vorteil kann dabei der Prallkörper mit seinen Enden zwischen den Verschlusselementen aufgenommen werden. Muss der Prallkörper beispielsweise zu Reinigungszwecken der Druckverteilkammer aus dieser herausgenommen werden, so ist es bereits hinreichend, eines der beiden Verschlusselemente von den Endseiten des Oberteils zu lösen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht durch einen Düsenbalken für die Bearbeitung einer textilen Ware mit Wasserstrahlen, wobei der Querschnitt längs durch den Düsenbalken verläuft und
  • 2 eine Querschnittsansicht durch den Düsenbalken gemäß 1 entlang der dargestellten Schnittlinie A-A.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht durch einen Düsenbalken 1 für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen, und 2 zeigt entlang der Schnittlinie A-A eine Querschnittsansicht durch den Düsenbalken 1, wobei die Schnittebene A-A quer zur Schnittebene durch den Düsenbalken 1 gemäß 1 verläuft. Im Folgenden wird der Düsenbalken 1 in Zusammenschau der 1 und 2 näher beschrieben.
  • Das Gehäuse des Düsenbalkens 1 weist ein Oberteil 10 auf, das mit dem Unterteil 16 vielfach über die Länge durch Schrauben 24 verschraubt ist. Das Oberteil 10 weist in Längsrichtung verlaufend zwei Bohrungen 11 und 13 auf, von denen die obere Bohrung eine Druckkammer 11 und die untere Bohrung eine Druckverteilkammer 13 bildet. Beide Kammern 11 und 13 sind an den Endseiten des Oberteils 10 offen ausgeführt und durch Verschlusselemente 22 für die Druckkammer 11 und durch Verschlusselemente 23 für die Druckverteilkammer 13 flüssigkeitsdicht verschlossen. Das Verschlusselement 22 zum Verschluss der Druckkammer 11 weist ein Druckmessmittel 25 auf, und das Verschlusselement 22 zum Verschluss der Druckkammer 11 auf der rechten Seite weist eine Öffnung 12 auf, über die mit einem nicht näher dargestellten Wasseranschluss Wasser in die Druckkammer 11 eingespeist werden kann.
  • Die beiden Kammern 11 und 13 sind durch eine Zwischenwandung 15 voneinander getrennt, wobei die Zwischenwandung 15 durch einen Querschnittsbereich des Oberteils 10 gebildet ist. Über die Länge des Düsenbalkens 1 verbindet eine große Anzahl von Durchflussbohrungen 14 in der Zwischenwandung 15 die beiden Kammern 11 und 13, sodass in die Druckkammer 11 einströmendes Wasser gleichmäßig verteilt über die Länge des Düsenbalkens 1 in die Druckverteilkammer 13 überströmt. Die Druckverteilkammer 13 ist nach unten offen, und zwar durch den gegenüber dem Durchmesser der Bohrung der Druckverteilkammer 13 schmal ausgeführten Schlitz 19, der sich ebenfalls über die Länge des Düsenbalkens 1 erstreckt.
  • Gemäß 2 ist das Oberteil 10 mit dem Unterteil 16 fest und flüssigkeitsdicht mit den Schrauben 24 verschraubt. Die Dichtigkeit wird durch den O-Ring 26 bewirkt, der in einer um den Schlitz 19 verlaufenden Nut einsitzt. Ein Federvorsprung 27 sitzt in einer korrespondierenden Nut im Unterteil 16 ein, und in der Nut befindet sich ein weiterer O-Ring 28, der zur Abdichtung des Düsenstreifens 17 dient.
  • Die Querschnittsansicht in 1 zeigt den Düsenstreifen 17, der eine Vielzahl von Bohrungen 18 aufweist, wobei die Bohrungen 18 in Längsrichtung zueinander gleich beabstandet den Düsenstreifen 17 durchsetzen. Das unter Druck stehende Wasser aus der Druckverteilkammer 13 und aus dem sich anschließenden Schlitz 19 beaufschlagt den Düsenstreifen 17 innenseitig, und das Wasser dringt durch die Bohrungen 18 hindurch und bildet einen aus jeder der Bohrungen 18 austretenden Wasserstrahl.
  • Durch die beschriebene Ausgestaltung des Düsenbalkens 1 kann das Wasser, das unter Druck stehend durch die Öffnung 12 im Verschlusselement 22 in die Druckkammer 11 einströmt, gleichverteilt durch die Vielzahl der Durchflussbohrungen 14 in der Zwischenwandung 15 hindurchtreten und in die Druckverteilkammer 13 gelangen. Durch die zylindrische Ausbildung des Prallkörpers 20, der zwischen den beiden Verschlusselementen 23 haltend aufgenommen ist, und der zentrisch in der Druckverteilkammer 13 einsitzt, wird eine weitere Homogenisierung der Druckverteilung entlang der Erstreckungsrichtung des Düsenbalkens 1 erreicht, sodass der Düsenstreifen 17 unter Beibehaltung eines minimalen Druckverlustes über seiner gesamten Länge im Wesentlichen mit dem gleichen Druck beaufschlagt wird. Über der Länge des Prallkörpers 20 verteilt sind mehrere Abstandshalter 29 am Prallkörper 20 angeordnet, die scheibenartig ausgestaltet sind und den Prallkörper 20 in der Druckverteilkammer 13 zentrieren. Dafür sitzen die Abstandshalter 29 mit ihrer Außenkontur innenseitig in der Druckverteilkammer 13 ein und stützen sich so gegen die Innenwand ab. Die Abstandshalter 29 können dafür fest auf dem stabförmigen oder zylinderförmigen Prallkörper 20 aufsitzen. Im Ergebnis ergeben sich bei einem Hindurchtreten des Wassers durch die Vielzahl der Bohrungen 18 gleichmäßige Wasserstrahlen, sodass die Bearbeitung der textilen Ware über der gesamten Breite der Ware gleichmäßig erfolgen kann. Auch wird der Vorteil erreicht, dass bei einer Demontage eines der Verschlusselemente 23 der Prallkörper 20 beispielsweise zu Reinigungszwecken aus der Druckverteilkammer 13 entnommen werden kann.
  • Der Durchmesser der Druckkammer 11 beträgt gemäß dem Ausführungsbeispiel 80mm, und der Durchmesser der Druckverteilkammer 13 beträgt 35mm. Die Kammern 11 und 13 weisen dabei über der gesamten Länge des Düsenbalken 1 hinweg einen im Wesentlichen zylindrischen Querschnitt auf. Der Abstand der Mittelachsen der beiden Druckkammern 11 und 13 beträgt 92mm. Dadurch ergibt sich eine ideale Länge der Durchflussbohrungen 14 zur möglichst homogenen, über der Erstreckung des Düsenbalkens 1 gleichmäßigen Einströmung des unter Druck stehenden Wassers in die Druckverteilkammer 13. Durch die Anordnung des Prallkörpers 20 zentrisch in der Druckverteilkammer 13 ergibt sich eine ebenfalls homogenisierte und vorzugsweise verwirbelungsarme Einströmung des unter Druck stehenden Wassers in den sich an die Druckverteilkammer 13 anschließenden Schlitz 19, sodass der Düsenstreifen 17 über seiner gesamten Länge im Wesentlichen gleichmäßig mit Wasser beaufschlagt wird.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düsenbalken
    10
    Oberteil
    11
    Druckkammer
    12
    Öffnung
    13
    Druckverteilkammer
    14
    Durchflussbohrung
    15
    Zwischenwandung
    16
    Unterteil
    17
    Düsenstreifen
    18
    Bohrung
    19
    Schlitz
    20
    Prallkörper
    21
    Ende
    22
    Verschlusselement
    23
    Verschlusselement
    24
    Schraube
    25
    Druckmessmittel
    26
    O-Ring
    27
    Federvorsprung
    28
    O-Ring
    29
    Abstandshalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005055939 B3 [0002]
    • EP 0725175 B1 [0005, 0006]

Claims (10)

  1. Düsenbalken (1) für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen, aufweisend ein sich länglich erstreckendes Oberteil (10), in dem eine länglich ausgebildete Druckkammer (11) eingebracht ist, wobei die Druckkammer (11) eine Endseite mit einer Öffnung (12) zur Einspeisung von Wasser und eine gegenüberliegende geschlossene Endseite aufweist, und wobei im Oberteil (10) eine Druckverteilkammer (13) eingebracht ist, die sich parallel zur Druckkammer (11) erstreckt und wobei über der Länge des Oberteils (10) verteilt mehrere Durchflussbohrungen (14) in der Zwischenwandung (15) zwischen der Druckkammer (11) und der Druckverteilkammer (13) eingebracht sind, durch die das Wasser von der Druckkammer (11) in die Druckverteilkammer (13) führbar ist, und aufweisend ein sich länglich erstreckendes Unterteil (16), das am Oberteil (10) flüssigkeitsdicht angeordnet ist, und wobei ein Düsenstreifen (17) mit Bohrungen (18) für den Wasseraustritt im oder am Unterteil (16) aufgenommen ist, und wobei im Oberteil ein Schlitz (19) eingebracht ist, der sich zwischen der Druckverteilkammer (13) und dem Düsenstreifen (17) zur Wasserbeaufschlagung des Düsenstreifens (17) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Druckkammer (11) zylindrisch ausgeführt ist und einen Kreisquerschnitt mit einem Durchmesser von 70mm bis 90mm aufweist und dass – die Druckverteilkammer (13) zylindrisch ausgeführt ist und einen Kreisquerschnitt mit einem Durchmesser von 30mm bis 40mm aufweist.
  2. Düsenbalken (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (11) einen Durchmesser von 75mm bis 85mm aufweist und dass die Druckverteilkammer (13) einen Durchmesser von 33mm bis 37mm aufweist.
  3. Düsenbalken (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (11) einen Durchmesser von 80mm aufweist und dass die Druckverteilkammer (13) einen Durchmesser von 35mm aufweist.
  4. Düsenbalken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Mittelachse der Druckkammer (11) und der Mittelachse der Druckverteilkammer (13) einen Wert von 80mm bis 100mm aufweist.
  5. Düsenbalken (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Mittelachse der Druckkammer (11) und der Mittelachse der Druckverteilkammer (13) einen Wert von 85mm bis 95mm aufweist.
  6. Düsenbalken (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Mittelachse der Druckkammer (11) und der Mittelachse der Druckverteilkammer (13) einen Wert von 92mm aufweist.
  7. Düsenbalken (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prallkörper (20) vorgesehen ist, der zentrisch in der Druckverteilkammer (13) angeordnet ist, wobei der Prallkörper (10) eine längliche Zylinderform aufweist und einen Durchmesser von 20mm bis 25mm und/oder einen Durchmesser von 22,5mm aufweist.
  8. Düsenbalken (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (20) an seinen Enden (21) seiner länglichen Zylinderform aufgenommen ist, und/oder dass der Prallkörper (20) über seiner Länge verteilt Abstandshalter (29) aufweist, mittels der der Prallkörper (20) in der Druckverteilkammer (13) mittig angeordnet gehalten ist.
  9. Düsenbalken (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (11) im Oberteil (10) an wenigstens einer ihrer Endseiten des Oberteils (10) mit einem Verschlusselement (22) verschlossen ist, wobei ein Verschlusselement (22) die Öffnung (12) für die Wassereinspeisung in die Druckkammer (11) aufweist.
  10. Düsenbalken (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverteilkammer (13) im Oberteil (10) an ihren gegenüberliegenden Endseiten des Oberteils (10) mit Verschlusselementen (23) verschlossen ist, wobei der Prallkörper (20) mit seinen Enden (21) zwischen den Verschlusselementen (23) aufgenommen ist.
DE102016119480.8A 2016-10-12 2016-10-12 Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen Withdrawn DE102016119480A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119480.8A DE102016119480A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
PCT/EP2017/072429 WO2018068951A1 (de) 2016-10-12 2017-09-07 Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
EP17764384.8A EP3526382B1 (de) 2016-10-12 2017-09-07 Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
JP2019519659A JP2019530810A (ja) 2016-10-12 2017-09-07 水ジェットによる繊維加工のためのノズルバー
CN201780061175.5A CN109844204B (zh) 2016-10-12 2017-09-07 用水射流加工纤维的喷嘴梁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119480.8A DE102016119480A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119480A1 true DE102016119480A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=59811321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119480.8A Withdrawn DE102016119480A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3526382B1 (de)
JP (1) JP2019530810A (de)
CN (1) CN109844204B (de)
DE (1) DE102016119480A1 (de)
WO (1) WO2018068951A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119481A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725175B1 (de) 1995-01-23 1999-03-24 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE102005055939B3 (de) 2005-11-24 2007-02-08 Fleissner Gmbh Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5966554A (ja) * 1983-07-11 1984-04-16 工業技術院長 気体噴流による不織布状物の製造方法及び装置
JPS6112960A (ja) * 1984-06-27 1986-01-21 東レ株式会社 繊維交絡シ−トの製造装置
JPH073028B2 (ja) * 1985-09-20 1995-01-18 東レ株式会社 繊維交絡シ−トの製造装置
DE68927102T2 (de) * 1988-04-21 1997-02-13 Int Paper Co Vorrichtung und verfahren für wasserbehandlung von geweben
DE69435251D1 (de) * 1993-08-17 2009-12-31 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur aufladung elektretfiltermedien
CN1175504C (zh) * 1995-02-17 2004-11-10 三菱制纸株式会社 碱电池隔离器用非织造织物及其制造方法
FR2734285B1 (fr) * 1995-05-17 1997-06-13 Icbt Perfojet Sa Procede pour la fabrication d'une nappe textile non tissee par jets d'eau sous pression, et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
DE19828118A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn
DE19941729A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenkörper zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen z. B. an Wasservernadelungseinrichtungen
US6253429B1 (en) * 1999-10-12 2001-07-03 Textile Enhancements International, Inc. Multi-vane method for hydroenhancing fabrics
DE10203719A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Fleissner Maschf Gmbh Co Registriereinheit an einem Düsenbalken einer Vorrichtung zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung einer Faserbahn
DE10205151A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
US20040010894A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Avgol Ltd. Method for making a hydroentangled nonwoven fabric and the fabric made thereby
JP4439854B2 (ja) * 2002-10-08 2010-03-24 三菱レイヨン・エンジニアリング株式会社 加圧蒸気噴出ノズルと同ノズルを用いた不織布の製造方法
FR2846013B1 (fr) * 2002-10-18 2005-05-27 Rieter Perfojet Tissu non-tisse de petite masse volumique et ses procede et installation de production et ses applications
US7303465B2 (en) * 2004-12-09 2007-12-04 North Carolina State University Hydroentangling jet strip device defining an orifice
US8689985B2 (en) * 2005-09-30 2014-04-08 E I Du Pont De Nemours And Company Filtration media for liquid filtration
DE102008024434A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Medien
CN201459368U (zh) * 2009-07-09 2010-05-12 东华大学 过滤型高压水射流装置
EP2302120B1 (de) * 2009-09-22 2012-06-20 Groz-Beckert KG Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine
DE102016119482A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725175B1 (de) 1995-01-23 1999-03-24 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE102005055939B3 (de) 2005-11-24 2007-02-08 Fleissner Gmbh Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3526382A1 (de) 2019-08-21
JP2019530810A (ja) 2019-10-24
WO2018068951A1 (de) 2018-04-19
CN109844204B (zh) 2021-06-04
EP3526382B1 (de) 2020-08-19
CN109844204A (zh) 2019-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593600B1 (de) Diffusor zur reinigung eines mit flusen beladenen bauteils
EP1790765B1 (de) Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
WO2002022244A1 (de) Membranfilter für die wasseraufbereitung
DE2803224C2 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
EP3526382B1 (de) Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
EP3526384B1 (de) Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
EP3526383B1 (de) Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
EP3526385B1 (de) Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
DE911774C (de) Einrichtung zur Behandlung laufender Faeden mit einem Behandlungsmittel
EP1472397A1 (de) Düsenbalken an einer vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
DE102017130346A1 (de) Durchflussmesseinrichtung sowie Laminar-Strömungselement
DE2829172A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stahl
AT516150A4 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE19501738A1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE1132096B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der einzudampfenden Loesung auf die Siederohre von Duennschicht-Gleichstromverdampfern
DE507316C (de) Vorrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE102010019184A1 (de) Düsenvorrichtung
EP3574973A1 (de) Filteranordnung
DE1259304B (de) Dosiervorrichtung fuer ein Reinigungsmittel zur Reinigung von geschlossenen Stroemungssystemen
DE4430035A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
DE878191C (de) Trommelfilter
DE2051125A1 (en) Water treatment filter nozzle - with simple external non return valve
DE1660166C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von synthetischen Fäden bzw. Garnen
DE898108C (de) Gruppenaufbau fuer Fliehkraftabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee