EP2301671B1 - Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine - Google Patents

Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2301671B1
EP2301671B1 EP09011917A EP09011917A EP2301671B1 EP 2301671 B1 EP2301671 B1 EP 2301671B1 EP 09011917 A EP09011917 A EP 09011917A EP 09011917 A EP09011917 A EP 09011917A EP 2301671 B1 EP2301671 B1 EP 2301671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
nozzle
nozzle strip
support element
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09011917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2301671A1 (de
Inventor
Reinhold Eydner
Thomas Schmid
Jürgen Spill
Armin Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP09011917A priority Critical patent/EP2301671B1/de
Priority to US12/883,613 priority patent/US8882005B2/en
Priority to CN201010287577.7A priority patent/CN102021753B/zh
Priority to JP2010211212A priority patent/JP5734608B2/ja
Publication of EP2301671A1 publication Critical patent/EP2301671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2301671B1 publication Critical patent/EP2301671B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits

Definitions

  • the invention relates to a nozzle strip for a textile processing machine.
  • the textile machine has for this purpose a nozzle strip, which contains a plurality of nozzle openings, through which the water is formed into fine, needle-like water jets.
  • the nozzle openings are exposed to a very high load, since the water can stand under high pressure of several hundred bars. They are therefore subject to considerable wear.
  • a nozzle strip which has a carrier element with cylindrical or conical bores.
  • a strip-shaped cover member is provided which includes a plurality of nozzle openings. Each nozzle opening is arranged in the position of use in alignment with a bore of the carrier element. Via the nozzle openings in the cover, pressurized water is supplied and formed into a fine jet, which then exits through the holes in the support member from the nozzle strip.
  • US 7237308 B2 a nozzle strip, in which also a carrier element and separately therefrom a positioning strips are present.
  • cylindrical bores are present in the support element, each of which is aligned with a nozzle opening in the positioning strip.
  • the positioning strip can be divided into several segments, so that not a single positioning strip with all the nozzle openings, but a plurality of positioning strips are provided, each having a portion of the nozzle openings.
  • the nozzle strip according to the invention has a carrier element into which a fluid channel having an inlet and an outlet orifice is inserted.
  • a film with a plurality of nozzle openings is placed over the entrance mouth of the fluid channel.
  • Each nozzle opening of a film has a fluid inlet opening and a fluid outlet opening.
  • all fluid outlet openings of the nozzle openings of the film are therefore assigned to an inlet opening of a common fluid channel.
  • pressurized fluid is formed through the nozzle orifices into fine fluid jets. These exit at the outlet orifice of the fluid channel without the fluid jets coming into contact with the fluid channel or the carrier element. After the exit of the finely bundled fluid jets, these impinge on the fiberglass layer to solidify this.
  • the fluid used can be both gaseous and liquid.
  • water is used as the fluid.
  • nozzle openings of a film are assigned to a common fluid channel, the mounting of the film on the carrier element is simplified. An exact alignment of each individual nozzle opening, each with a separate bore in the support element is eliminated. In addition to the simplified assembly of nozzle strip according to the invention also has the advantage that the use is much more flexible than previously known nozzle strips.
  • different films can be arranged on the carrier element. For example, the distance from adjacent nozzle openings and / or their shape or diameter can be adapted to the specific application. For several types of film, the same carrier element can be used.
  • the nozzle openings of the film are all arranged in the region of the inlet opening of the fluid channel, so that the distance and the size of the nozzle openings can be varied without having to make a change to the carrier element.
  • a fastening surface extending in a plane for the film can be provided on the carrier element.
  • This attachment surface may be aligned with respect to a reference plane inclined.
  • the reference plane preferably extends at right angles to the intended flow direction from a pressure source to the nozzle openings through the fluid channel.
  • the film attached thereto is also inclined to the reference plane, so that the emission direction of the nozzle openings changes according to the inclination. In this way, the emission direction of the nozzle openings can be adjusted without to change the foil or the nozzle openings.
  • the inlet and the outlet mouth of the fluid channel is slit-shaped in the extension direction of the nozzle strip.
  • a plurality of bores which is assigned in the prior art in each case a nozzle opening of the film
  • a plurality of nozzle openings are associated with a fluid channel according to the invention.
  • the production of a few slot-like recesses in the support element is significantly cheaper compared to many holes.
  • the nozzle openings in the film in a preferred embodiment are arranged evenly spaced in a row.
  • the nozzle strip has exactly one carrier element to which a plurality of films are attached.
  • Each film can be assigned a separate fluid channel of the carrier element.
  • all nozzle openings of a film are each assigned to one of the fluid channels of the carrier element.
  • the carrier element extending in a longitudinal direction thus has a plurality of fluid channels which are separate from one another, as a result of which the rigidity of the carrier element with respect to a carrier element having a longitudinally continuous fluid channel is increased.
  • the rigidity can be further improved by introducing the slot-shaped fluid channels obliquely to the longitudinal direction into the carrier element.
  • the fluid channels and thus also the films arranged on the carrier element preferably run parallel to one another.
  • the inlet mouth of the fluid channel opens into a depression of the carrier element.
  • This depression serves to insert the film.
  • the inserted film can come to rest with the border of the depression at several points, whereby the relative position of the film is predetermined relative to the carrier element.
  • the nozzle openings of the film inserted into the recess are then automatically positioned over the entrance mouth of the Fludikanals.
  • a separate recess in the support member is provided for each slide.
  • the depressions can be made separate from each other.
  • the recesses may be at least partially connected to each other.
  • the invention relates to a nozzle strip 10 with a carrier element 12 extending in a longitudinal direction 11 and a plurality of films 13.
  • the length of the carrier element 12 in the longitudinal direction 11 can vary depending on the textile machine in which the nozzle strip 10 is used and up to several meters .
  • the support element 12 has in the embodiment according to FIG. 1 a rectangular cross-section, which comprises a fluid outlet side 22, a fluid inlet side 14 and two narrow flat sides 28.
  • the width B of the support member may be 10mm to about 30mm and the thickness D be about 1-4mm.
  • a plurality of strip-shaped films 13 are assigned to it, which likewise have a rectangular cross-section.
  • the films 13 in the embodiment have a length of about 90-100 mm. They are 0.1-0.2mm thick and about 1-5mm wide.
  • Each film 13 has a plurality of nozzle openings 15.
  • the nozzle openings 15 pass completely through the foils 13 and have a fluid inlet opening 19 and a fluid outlet opening 17 (FIG. FIG. 4 ). Both the fluid inlet opening 19 and the fluid outlet opening 17 are circular.
  • the diameter of the nozzle opening 15 preferably corresponds approximately to the thickness of the film 13 and is for example about 0.1 mm.
  • the nozzle openings 15 are arranged in the direction of extension of the film 13 in a row at a regular distance A along a straight line ( FIG. 3 ).
  • the distance A is variable and may be, for example, about 1 mm.
  • the films 13 are preferably made of steel, carbide or ceramic. When using a metallic foil 13, this can be prepared for example by a machining or a chipless process.
  • the nozzle openings 15 may be arranged in two or more rows next to each other along parallel lines. It is possible to arrange the nozzle openings 15 in a matrix-like manner or to offset nozzle arrangements 15 of adjacent rows from one another.
  • the films 13 are attached to the carrier element 12.
  • a plurality of fluid channels 20 are present in the carrier element 12, which pass completely through the carrier element 12 in a flow direction 21.
  • the direction of flow 21 corresponds to the direction of flow of the fluid from a fluid inlet opening 19 of the film 13, which is assigned to a pressure source of the textile machine, via the fluid outlet opening 17 of the film 13 via an inlet mouth 23 of the fluid channel 20 to the outlet orifice 24.
  • the fluid channel 20 is slit-shaped.
  • the slot-shaped fluid channel 20 extends at an angle ⁇ obliquely to the longitudinal direction 11 of the support member 12.
  • the course direction of the slot-shaped fluid channel 20 are in the use position on the support member 12 arranged extension direction 35 of the film 13 before.
  • the cross section of the fluid channel 20 in the flow direction 21 is constant and corresponds to the shape the output port 24.
  • the fluid channel 20 has the shape of a slot.
  • the fluid channel 20 can be introduced into the carrier element 12 by various methods known in the art, such as, for example, cutting or non-cutting methods.
  • each recess 25 is assigned a fluid channel 20.
  • the recess 25 is formed by the bottom 26 and a contour. The contour limits the recess 25 in its lateral extent and thus determined essentially the width and the length of the recess 25 while the bottom 26, the recess 25 is limited in depth and thus determines the height of the recess 25.
  • the bottom 26 of each recess 25 is a mounting surface for attaching the respective film 13.
  • the fluid channel 20 begins with its inlet mouth 23 in the bottom 26 and ends at the fluid outlet side 22.
  • the film 13 In the use position, the film 13 is on its inside 16 on the floor 26th on.
  • the contours of the recess 25 substantially correspond to the contour of the film 13, so that the positioning of the nozzle openings 15 relative to the inlet mouth 23 of the fluid channel 20 is very easy.
  • the position of the film 13 is clearly defined by the recess 25.
  • the contour of the film 13 deviates in the preferred embodiment only at the rounded ends of the contour of the associated recess 25, whereby 25 gaps 27 are formed in the corner regions between the film 13 and the recess, the insertion and removal of the film 13th from the recess 25 simplify.
  • the width or the length of the recess 25 correspond to below Considering the tolerance of the width or the length of the film 13th
  • the nozzle openings 15 When inserted into the recess 25 film 13, the nozzle openings 15 are aligned with the inlet mouth 23 of the fluid channel 20. It is thus possible to use different types of film in the recess 25 and regardless of the distance A of the nozzle openings 15 or their size or contour to ensure that a fluid jet Formed by a nozzle opening 15, the fluid channel 20 or its walls or boundaries not touched and thus meets in its unmodified form to be solidified Gewrfasergelege.
  • the same carrier element 12 can be used, which significantly increases the flexibility of the nozzle strip 10.
  • Each film 13 is made of a single material without joining or fastening points and thus made in one piece.
  • Each film 13 is associated with a fully edged recess 25. The depth of the recess 25 is selected so that the outer side 18 of the inserted film 13 is substantially planar with the surface of the fluid inlet side 14 of the carrier element 12 that surrounds the depressions 25.
  • a sealing layer 31 may be provided between the film 13 and the bottom 26 of the recess 25.
  • the sealing layer 31 may consist of a sealing film or another sealing material and the fluidic tightness produce between the film 13 and support member 12.
  • the sealing layer 31 can also be formed by an adhesive glue joint, by means of which the film 13 is fastened to the fastening surface of the bottom 26.
  • the bottom 26 extends in a plane which is aligned at right angles to the flow direction 21 defined by the fluid channel 20.
  • the cylindrical nozzle openings 15 are introduced into the film 13 at right angles to the plane of extent, so that the emission direction of the fluid jet emerging from the nozzle openings corresponds to the flow direction 21.
  • FIG. 5 a modified embodiment is shown in which the bottom 26 extends laterally inclined by an inclination angle ⁇ relative to a reference plane E to the longitudinal direction 11.
  • the reference plane E is aligned at right angles to the flow direction 21.
  • the reference plane E may also be a horizontal plane, with respect to which the base 26 is inclined in the position of use of the nozzle strip 10.
  • the changed emission direction of the fluid jet may result in the size of the fluid channel 20 having to be adapted accordingly so that the fluid jet can contact the fluid channel 20 without contact and act on the fiber web.
  • the same film 13 as in the first embodiment according to the Figures 1-4 be used with or without sealing layer 31.
  • the recesses 25 and the inlet openings 23 of the fluid channel 20 of the carrier element 12 extend in a plan view of the carrier element 12 obliquely to the longitudinal direction 11 at the angle ⁇ . This direction is referred to as the extension direction 35.
  • Two immediately adjacent recesses 25 are arranged offset in the extension direction 35 parallel to each other. In the extension direction 35, the recesses 25 do not run in alignment. In an overlapping region 36, two immediately adjacent recesses 25 extend in the extension direction 35 next to one another (FIG. 2). An end section 37 of a film 13 is therefore arranged in the extension direction 35 next to the associated end section 37 of the adjacent film 13.
  • depressions 25 are provided, which are separated by a web 39 from each other.
  • two immediately adjacent depressions 25 are connected to one another in the overlapping region 36.
  • connecting means 40 provided at the end regions 37 of the films 13.
  • each film 13 at an end portion 37 a or a plurality of connecting projections 41 which protrude transversely to the extension direction 35 from the end portion 37.
  • the adjacent film 13 has one or more connecting recesses 42 into which the connecting projections 41 engage when the two films 13 have been produced.
  • the connecting protrusions 41 expand towards their free end and, for example, are arched, similar to the connecting elements of puzzle pieces.
  • connection recesses 42 are adapted to the contour of the connection projections 41.
  • the connecting recesses 42 are provided in a projection 43 projecting laterally from the film 13, which runs flat with the outside 18 of the film 13 and whose thickness is smaller than the thickness of the remaining film 13, whereby a clearance 44 is provided in the area below the connecting recesses 42 is formed.
  • the contour of the support element 45 is adapted in the embodiment of the contour of the free space 44.
  • connection recesses 42 could also be provided in the support element 45, wherein the connection projections 41 are then arranged correspondingly on the projection 43.
  • FIG. 8 schematically illustrated modification of the nozzle strip 10 is the extension direction 35 of the films 13 parallel to the longitudinal direction 11 of the support element 12 aligned.
  • the films 13 are arranged so to speak in two rows offset from one another, wherein the films 13 are spaced from a common row. The distance between two successive films 13 of a row is smaller than the length of the films 13, so that overlap regions 36 form.
  • the equipped with the connecting means 40 films 13 can for the nozzle strip 10 in the embodiment according to FIG. 8 be used.
  • the extension direction 35 and the longitudinal direction 11 may extend parallel to each other and an arrangement of the films 13 are provided according to Figure 8.
  • a film 13 may consist of a plurality of segments 50, which may be joined together in the extension direction 35.
  • two segments 50 are provided which can be positively connected to each other.
  • the joining of two segments 50 can with the in connection with FIG. 7 explained connecting means.
  • connecting projections 41 ' are provided on a segment 50, which protrude in the extension direction 35 from the relevant segment 50 and engage in a form-fitting manner when the connection between the two segments 50 is made in connection recesses 42' of the other segment 50.
  • fluid and, in particular, water are conveyed through the nozzle openings 15 of the film 13 in the flow direction 21 to the outlet orifice 24 of the fluid channel 20 of the carrier element 12 by a pressure source.
  • Each of the fluid channels 20 is dimensioned so large that the fluid, without touching the fluid channel 20 to the processed fiber web in fine bundled Water jets is ejected. In this way the Gewrfasergelege is solidified.
  • the present invention relates to a nozzle strip 10 with a carrier element 12, in which a plurality of slot-shaped fluid channels 20 are introduced.
  • Each fluid channel 20 is associated with a film 13 having a plurality of nozzle openings 15. In the position of use of the film 13, this is arranged above an inlet mouth 23 of the associated fluid channel 20, so that its nozzle openings 15 lie within the contour of the fluid inlet opening 19 assigned to it.
  • Each film 13 is fixed in this position of use on a flat mounting surface of the support member 12.
  • the attachment surface may be formed by the bottom 26 of a groove-like recess 25 in the support member 12.
  • a separate recess 25 is provided.
  • the support member 12 can be used for a variety of different film types. The distance of the nozzle openings 15 of the film 13 or the size or shape of the nozzle openings 15 can vary between different film types without changes to the support member 12 would be necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine.
  • Zur Verfestigung von Fliesstoffen sind Textilbearbeitungsmaschinen bekannt, bei denen Wasser unter hohem Druck in sehr feinen dünnen Strahlen auf ein Wirrfasergelege ausgestoßen wird. Die Wasserstrahlen übernehmen hierbei die Funktion von Filznadeln und verschlingen die Fasern des Wirrfasergeleges miteinander zur Erzeugung eines festen Vliesstoffes.
  • Die Textilmaschine weist hierzu einen Düsenstreifen auf, der eine Vielzahl von Düsenöffnungen enthält, durch die das Wasser zu feinen, nadelartigen Wasserstrahlen geformt wird. Die Düsenöffnungen sind einer sehr hohen Belastung ausgesetzt, da das Wasser unter hohem Druck von mehreren hundert Bar stehen kann. Sie sind daher einem erheblichen Verschleiß unterworfen.
  • Aus der WO 2006/063112 A1 ist ein Düsenstreifen bekannt, der ein Trägerelement mit zylindrischen oder konischen Bohrungen aufweist. Separat hiervon ist ein streifenförmiges Abdeckelement vorgesehen, das eine Vielzahl von Düsenöffnungen enthält. Jede Düsenöffnung ist in Gebrauchslage fluchtend mit einer Bohrung des Trägerelements angeordnet. Über die Düsenöffnungen im Abdeckelement wird unter Druck stehendes Wasser zugeführt und zu einem feinen Strahl geformt, der dann durch die Bohrungen im Trägerelement aus dem Düsenstreifen austritt.
  • Ferner beschreibt die US 7237308 B2 einen Düsenstreifen, bei dem ebenfalls ein Trägerelement und separat davon ein Positionierstreifen vorhanden sind. Auch hier sind im Trägerelement zylindrische Bohrungen vorhanden, die jeweils mit einer Düsenöffnung im Positionierstreifen fluchten. Der Positionierstreifen kann in mehrere Segmente unterteilt werden, so dass nicht ein einziger Positionierstreifen mit allen Düsenöffnungen, sondern mehrere Positionierstreifen vorgesehen sind, die jeweils einen Teil der Düsenöffnungen aufweisen.
  • Ausgehend hiervon kann es als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, den bekannten Düsenstreifen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Düsenstreifen mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Düsenstreifen weist ein Trägerelement auf, in das ein Fluidkanal mit einer Eingangs- und einer Ausgangsmündung eingebracht ist. In Gebrauchslage des Düsenstreifens ist über der Eingangsmündung des Fluidkanals eine Folie mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen gelegt. Jede Düsenöffnung einer Folie weist eine Fluideintrittsöffnung, sowie eine Fluidaustrittsöffnung auf. In Gebrauchslage des Düsenstreifens sind daher alle Fluidaustrittsöffnungen der Düsenöffnungen der Folie einer Eingangsmündung eines gemeinsamen Fluidkanals zugeordnet. Beim Betrieb der Textilbearbeitungsmaschine wird unter Druck stehendes Fluid durch die Düsenöffnungen zu feinen Fluidstrahlen geformt. Diese treten an der Ausgangsmündung des Fluidkanals aus, ohne dass die Fluidstrahlen mit dem Fluidkanal bzw. dem Trägerelement in Kontakt gelangen. Nach dem Austritt der fein gebündelten Fluidstrahlen treffen diese auf das Wirrfasergelege um dieses zu verfestigen. Das verwendete Fluid kann sowohl gasförmig als auch flüssig sein. Vorzugsweise wird Wasser als Fluid verwendet.
  • Da alle Düsenöffnungen einer Folie einem gemeinsamen Fluidkanal zugeordnet sind, ist die Montage der Folie am Trägerelement vereinfacht. Eine exakte Ausrichtung jeder einzelnen Düsenöffnung mit jeweils einer separaten Bohrung im Trägerelement entfällt. Neben der vereinfachten Montage hat der erfindungsgemäße Düsenstreifen auch den Vorteil, dass die Verwendung deutlich flexibler ist als bei bisher bekannten Düsenstreifen. Abhängig von der Textilmaschine beziehungsweise vom zu bearbeitenden Wirrfasergelege können unterschiedliche Folien am Trägerelement angeordnet werden. Beispielsweise kann der Abstand von benachbarten Düsenöffnungen und/oder deren Form oder Durchmesser auf den konkreten Anwendungsfall angepasst werden. Für mehrere Folientypen kann dasselbe Trägerelement verwendet werden. Die Düsenöffnungen der Folie sind alle im Bereich der Eingangsmündung des Fluidkanals angeordnet, so dass der Abstand und die Größe der Düsenöffnungen variiert werden kann ohne eine Veränderung am Trägerelement vornehmen zu müssen.
  • Im Bereich der Eingangsmündung des Fluidkanals kann am Trägerelement eine sich in einer Ebene erstreckende Befestigungsfläche für die Folie vorgesehen sein. Diese Befestigungsfläche kann gegenüber einer Bezugsebene geneigt ausgerichtet sein. Die Bezugsebene erstreckt sich vorzugsweise rechtwinklig zur vorgesehenen Strömungsrichtung von einer Druckquelle zu den Düsenöffnungen durch den Fluidkanal. Entsprechend der Neigung der Befestigungsfläche verläuft auch die daran befestigte Folie geneigt zur Bezugsebene, sodass sich die Abstrahlrichtung der Düsenöffnungen entsprechend der Neigung ändert. Auf diese Weise kann die Abstrahlrichtung der Düsenöffnungen angepasst werden, ohne die Folie oder die Düsenöffnungen zu verändern.
  • Vorzugsweise ist die Eingangs- sowie die Ausgangsmündung des Fluidkanals in Erstreckungsrichtung des Düsenstreifens schlitzförmig ausgeführt. Dies vereinfacht die Herstellung des Trägerelements. Anstelle von mehreren Bohrungen, die im Stand der Technik jeweils einer Düsenöffnung der Folie zugeordnet ist, sind einem erfindungsgemäßen Fluidkanal mehrere Düsenöffnungen zugeordnet. Die Herstellung von wenigen schlitzartigen Ausnehmungen im Trägerelement ist im Vergleich zu vielen Bohrungen bedeutend kostengünstiger. Entlang eines schlitzförmigen Fluidkanals und seiner Eingangsmündung sind die Düsenöffnungen in der Folie bei einer bevorzugten Ausführungsform gleichmäßig beabstandet in einer Reihe angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Düsenstreifen genau ein Trägerelement auf, an dem mehrere Folien befestigt sind. Jeder Folie kann dabei ein separater Fluidkanal des Trägerelements zugeordnet sein. Somit sind alle Düsenöffnungen einer Folie jeweils einem der Fluidkanäle des Trägerelements zugeordnet. Das sich in einer Längsrichtung erstreckende Trägerelement weist somit mehrere voneinander getrennte Fluidkanäle auf, wodurch die Steifigkeit des Trägerelements gegenüber einem Trägerelement mit einem in Längsrichtung durchgehenden Fluidkanal erhöht ist. Die Steifigkeit kann weiter dadurch verbessert werden, dass die schlitzförmigen Fluidkanäle schräg zur Längsrichtung in das Trägerelement eingebracht sind. Vorzugsweise verlaufen die Fluidkanäle und somit auch die am Trägerelement angeordneten Folien parallel zueinander. Es ist dabei möglich, dass benachbart am Trägerelement angeordnete Folien in ihrer Erstreckungsrichtung gesehen versetzt nebeneinander angeordnet sind. Die Folien sind somit nicht fluchtend hintereinander angeordnet. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass zwei unmittelbar benachbart am Trägerelement angeordnete Folien mit ihrem jeweiligen Endabschnitt überlappend angeordnet sind. An diesem Endabschnitt können Verbindungsmittel vorhanden sein, sodass die beiden Folien lösbar miteinander verbunden werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Düsenstreifens mündet die Eingangsmündung des Fluidkanals in einer Vertiefung des Trägerelements ein. Diese Vertiefung dient zum Einsetzen der Folie. Die eingesetzte Folie kann mit der Umrandung der Vertiefung an mehreren Stellen zur Anlage gelangen, wodurch die Relativposition der Folie gegenüber dem Trägerelement vorgegeben ist. Die Düsenöffnungen der in die Vertiefung eingesetzten Folie sind dann automatisch über der Eingangsmündung des Fludikanals positioniert. Dadurch ergibt sich eine vereinfachte Montage des Düsenstreifens. Zweckmäßiger Weise ist für jede Folie eine separate Vertiefung im Trägerelement vorgesehen. Die Vertiefungen können voneinander getrennt ausgeführt sein. Um zwei benachbart am Trägerelement angeordnete Folien direkt miteinander verbinden zu können, können die Vertiefungen zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung sowie sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Düsenstreifens in Teildarstellung,
    • Figur 2 einen Abschnitt des Düsenstreifens aus Figur 1 in teilgeschnittener perspektivischer Darstellung,
    • Figur 3 den Düsenstreifen aus Figur 1 in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 4 einen Querschnitt durch den Düsenstreifen nach Figur 1 gemäß der Schnittlinie IV-IV,
    • Figur 5 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Düsenstreifens im Querschnitt,
    • Figur 6 ein Ausführungsbeispiel einer in mehrere miteinander verbundene Segmente unterteilten Folie,
    • Figur 7 eine Ausführungsform einer Folie mit Verbindungsmitteln zur Verbindung mit einem unmittelbar benachbart angeordneten weiteren Folie und
    • Figur 8 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Düsenstreifens.
  • Die Erfindung betrifft einen Düsenstreifen 10 mit einem sich in eine Längsrichtung 11 erstreckenden Trägerelement 12 und mehreren Folien 13. Die Länge des Trägerelements 12 in Längsrichtung 11 kann abhängig von der Textilmaschine, in der der Düsenstreifen 10 eingesetzt wird, variieren und bis zu mehreren Metern betragen. Das Trägerelement 12 weist beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 einen rechteckförmigen Querschnitt auf, der eine Fluidaustrittsseite 22, eine Fluideintrittsseite 14 und zwei schmale Flachseiten 28 umfasst. Die Breite B des Trägerelements kann 10mm bis ca. 30mm betragen und die Dicke D in etwa 1-4mm betragen.
  • Abhängig von der Länge des Trägerelements 12 und mithin des Düsenstreifens 10 sind diesem mehrere streifenförmige Folien 13 zugeordnet, die im Querschnitt ebenfalls rechteckförmig ausgeführt sind. Die Folien 13 haben beim Ausführungsbeispiel eine Länge von etwa 90-100 mm. Sie sind 0,1 - 0,2mm dick und etwa 1 - 5mm breit.
  • Jede Folie 13 weist eine Vielzahl von Düsenöffnungen 15 auf. Die Düsenöffnungen 15 durchsetzen die Folien 13 vollständig und weisen eine Fluideintrittsöffnung 19 und eine Fluidaustrittsöffnung 17 auf (Figur 4). Sowohl die Fluideintrittsöffnung 19 als auch die Fluidaustrittsöffnung 17 sind kreisrund. Der Durchmesser der Düsenöffnung 15 entspricht vorzugsweise etwa der Dicke der Folie 13 und beträgt beispielsgemäß etwa 0,1 mm. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Düsenöffnungen 15 in Erstreckungsrichtung der Folie 13 gesehen in einer Reihe mit regelmäßigem Abstand A entlang einer Geraden angeordnet (Figur 3). Der Abstand A ist variabel und kann beispielsweise etwa 1 mm betragen. Die Folien 13 sind vorzugsweise aus Stahl, Hartmetall oder Keramik hergestellt. Bei der Verwendung einer metallischen Folie 13 kann diese beispielsweise durch ein spanabhebendes oder ein spanloses Verfahren hergestellt werden.
  • Bei einem abgewandelten, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können die Düsenöffnungen 15 auch in zwei oder mehr Reihen nebeneinander entlang paralleler Geraden angeordnet sein. Es ist dabei möglich, die Düsenöffnungen 15 matrixartig versetzt anzuordnen oder Düsenanordnungen 15 benachbarter Reihen gegeneinander zu versetzen.
  • In Gebrauchslage sind die Folien 13 am Trägerelement 12 befestigt. Entsprechend der Anzahl der Folien 13 sind beim bevorzugten Ausführungsbeispiel im Trägerelement 12 mehrere Fluidkanäle 20 vorhanden, die das Trägerelement 12 in einer Strömungsrichtung 21 vollständig durchsetzen. Auf seiner in Gebrauchslage des Düsenstreifens 10 in der Textilmaschine dem zu bearbeitenden Wirrfasergelege zugeordneten Fluidaustrittsseite 22 tritt der Fluidkanal 20 unter Bildung einer Ausgangsmündung 24 aus. Die Strömungsrichtung 21 entspricht der Fließrichtung des Fluids von einer einer Druckquelle der Textilmaschine zugeordneten Fluideintrittsöffnung 19 der Folie 13 über die Fluidaustrittsöffnung 17 der Folie 13 über eine Eingangsmündung 23 des Fluidkanals 20 zur Ausgangsmündung 24. Der Fluidkanal 20 ist schlitzförmig ausgestaltet. Bei dem in den Figuren 1-5 dargestellten Ausführungsbeispiel des Düsenstreifens 10 erstreckt sich der schlitzförmige Fluidkanal 20 unter dem Winkel α schräg zu Längsrichtung 11 des Trägerelements 12. Die Verlaufsrichtung des schlitzförmigen Fluidkanals 20 gibt die in Gebrauchslage am Trägerelement 12 angeordnete Erstreckungsrichtung 35 der Folie 13 vor.
  • Beispielsgemäß ist der Querschnitt des Fluidkanals 20 in Strömungsrichtung 21 konstant und entspricht der Form der Ausgangsmündung 24. Somit hat der Fluidkanal 20 die Gestalt eines Schlitzes. Der Fluidkanal 20 kann durch verschiedene im Stand der Technik bekannte Verfahren wie beispielsweise spanabhebende - oder spanlose Verfahren in das Trägerelement 12 eingebracht werden.
  • Auf der Fluideintrittsseite 14 des Trägerelements 12 sind zur Befestigung der Folien 13 nutförmige Vertiefungen 25 in das Trägerelement 12 eingebracht. Die Anzahl der Vertiefungen 25 entspricht der Anzahl der am Trägerelement 12 anzuordnenden Folien 13. Jeder Folie 13 ist ein Fluidkanal 20 zugeordnet. Die Vertiefung 25 wird durch den Boden 26 und eine Kontur gebildet. Dabei begrenzt die Kontur die Vertiefung 25 in ihrer seitlichen Ausdehnung und bestimmt somit im wesentlichen die Breite und die Länge der Vertiefung 25 während der Boden 26 die Vertiefung 25 in ihrer Tiefe begrenzt und somit die Höhe der Vertiefung 25 bestimmt. Der Boden 26 jeder Vertiefung 25 stellt eine Befestigungsfläche zum Anbringen der jeweiligen Folie 13 dar. Der Fluidkanal 20 beginnt mit seiner Eingangsmündung 23 im Boden 26 und endet an der Fluidaustrittsseite 22. In Gebrauchslage liegt die Folie 13 an ihrer Innenseite 16 flächig auf dem Boden 26 auf. Die Konturen der Vertiefung 25 entsprechen im Wesentlichen der Kontur der Folie 13, so dass das Positionieren der Düsenöffnungen 15 relativ zur Eingangsmündung 23 des Fluidkanals 20 sehr einfach möglich ist. Die Lage der Folie 13 ist durch die Vertiefung 25 eindeutig vorgegeben. Wie dies in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist weicht die Kontur der Folie 13 beim bevorzugten Ausführungsbeispiel lediglich an den abgerundeten Enden von der Kontur der zugeordneten Vertiefung 25 ab, wodurch in den Eckbereichen zwischen der Folie 13 und der Vertiefung 25 Lücken 27 entstehen, die das Einsetzen und Herausnehmen der Folie 13 aus der Vertiefung 25 vereinfachen. Die Breite beziehungsweise die Länge der Vertiefung 25 entsprechen unter Berücksichtigung der Toleranz der Breite beziehungsweise der Länge der Folie 13.
  • Bei in die Vertiefung 25 eingesetzter Folie 13 fluchten die Düsenöffnungen 15 mit der Eingangsmündung 23 des Fluidkanals 20. Es ist somit möglich, verschiedene Folientypen in die Vertiefung 25 einzusetzen und unabhängig vom Abstand A der Düsenöffnungen 15 oder deren Größe oder Kontur sicherzustellen, dass ein Fluidstrahl, geformt durch eine Düsenöffnung 15 den Fluidkanal 20 bzw. dessen Wände oder Begrenzungen nicht berührt und somit in seiner unveränderten Form auf das zu verfestigende Wirrfasergelege trifft. Unabhängig vom verwendeten Folientyp kann mithin dasselbe Trägerelement 12 verwendet werden, was die Flexibilität des Düsenstreifens 10 deutlich vergrößert. Dazu ist es notwendig, dass der Querschnitt des Fluidkanals 20 so bemessen ist, dass ein, durch eine Düsenöffnung 15 geformter Fluidstrahl, den Fluidkanal 20 nicht berührt und somit in seiner Form unverändert aus dem Trägermaterial 12 austreten kann.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel des Düsenstreifens 10 gemäß der Figuren 1-5 ist jede Folie 13 aus einem einzigen Material ohne Füge- oder Befestigungsstellen hergestellt und somit einstückig ausgeführt. Jeder Folie 13 ist eine vollständig umrandete Vertiefung 25 zugeordnet. Die Tiefe der Vertiefung 25 ist so gewählt, dass die Außenseite 18 der eingesetzten Folie 13 im Wesentlichen eben mit der die Vertiefungen 25 umgebenden Fläche der Fluideintrittsseite 14 des Trägerelements 12 verläuft.
  • Wie dies gemäß der Figuren 3 und 4 veranschaulicht ist, kann zwischen der Folie 13 und dem Boden 26 der Vertiefung 25 eine Dichtungsschicht 31 vorgesehen sein. Die Dichtungsschicht 31 kann aus einer Dichtfolie oder einem anderen Dichtmaterial bestehen und die fluidische Dichtheit zwischen Folie 13 und Trägerelement 12 herstellen. Die Dichtungsschicht 31 kann auch durch eine Klebefuge aus Klebstoff gebildet werden, mittels der die Folie 13 an der Befestigungsfläche des Bodens 26 befestigt ist.
  • Bei der in den Figuren 1-4 dargestellten Ausführungsform verläuft der Boden 26 in einer Ebene, die rechtwinklig zu der durch den Fluidkanal 20 definierten Strömungsrichtung 21 ausgerichtet ist. Die zylindrischen Düsenöffnungen 15 sind rechtwinklig zur Erstreckungsebene in die Folie 13 eingebracht, so dass die Abstrahlrichtung des aus den Düsenöffnungen austretenden Fluidstrahls der Strömungsrichtung 21 entspricht.
  • In Figur 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei der der Boden 26 um einen Neigungswinkel β gegenüber einer Bezugsebene E quer zur Längsrichtung 11 seitlich geneigt verläuft. Die Bezugsebene E ist rechtwinklig zur Strömungsrichtung 21 ausgerichtet. Die Bezugsebene E kann auch eine horizontale Ebene sein, gegenüber der der Boden 26 in Gebrauchslage des Düsenstreifens 10 geneigt ist. Auf diese Weise kann die Abstrahlrichtung des aus den Düsenöffnungen austretenden Fluidstrahls sehr einfach eingestellt werden, ohne dass hierfür eine Veränderung an der Folie 13 oder an den Düsenöffnungen 15 notwendig wäre. Die veränderte Abstrahlrichtung des Fluidstrahls kann zur Folge haben, dass die Größe des Fluidkanals 20 entsprechend angepasst werden muss, so dass der Fluidstrahl berührungslos durch den Fluidkanal 20 fliesen und auf das Wirrfasergelege wirken kann. In die Vertiefung 25 mit der geneigten Befestigungsfläche 26 kann dieselbe Folie 13 wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1-4 mit oder ohne Dichtungsschicht 31 eingesetzt werden.
  • Wie dies bereits in Zusammenhang mit Figur 1 erläutert wurde, verlaufen die Folien 13 um den Winkel α schräg zur Längsrichtung 11 des Trägerelements 12. Entsprechend verlaufen die Vertiefungen 25 und die Eingangsmündungen 23 des Fluidkanals 20 des Trägerelements 12 in Draufsicht auf das Trägerelement 12 schräg zur Längsrichtung 11 unter dem Winkel α. Diese Richtung ist als Erstreckungsrichtung 35 bezeichnet.
  • Zwei unmittelbar benachbarte Vertiefungen 25 sind in Erstreckungsrichtung 35 gesehen parallel versetzt zueinander angeordnet. In Erstreckungsrichtung 35 verlaufen die Vertiefungen 25 nicht in einer Flucht. In einem Überlappungsbereich 36 verlaufen zwei unmittelbar benachbarte Vertiefungen 25 in Erstreckungsrichtung 35 nebeneinander (Figur 2). Ein Endabschnitt 37 einer Folie 13 ist daher in Erstreckungsrichtung 35 neben dem zugeordneten Endabschnitt 37 der benachbarten Folie 13 angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel des Düsenstreifens 10 gemäß der Figuren 1-5 sind vollständig umrandete Vertiefungen 25 vorgesehen, die durch einen Steg 39 voneinander getrennt sind.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsvariante des Düsenstreifens 10 sind zwei unmittelbar benachbarte Vertiefungen 25 im Überlappungsbereich 36 miteinander verbunden. Durch diese Maßnahme besteht die Möglichkeit, die beiden aneinander angrenzenden Folien 13 durch an den Endbereichen 37 der Folien 13 vorgesehenen Verbindungsmitteln 40 miteinander zu verbinden.
  • Eine solche Ausgestaltung ist schematisch in Figur 7 veranschaulicht, wobei der Übersicht halber die Düsenöffnungen 15 nicht dargestellt sind. Es ist lediglich die äuβere Kontur der Folie 13 veranschaulicht. Als Verbindungsmittel 40 weist jede Folie 13 an einem Endabschnitt 37 einen oder mehrere Verbindungsvorsprünge 41 auf, die quer zur Erstreckungsrichtung 35 vom Endabschnitt 37 wegragen. An ihrem zugeordneten Endabschnitt 37 weist die benachbarte Folie 13 eine oder mehrere Verbindungsausnehmungen 42 auf, in die die Verbindungsvorsprünge 41 bei hergestellter Verbindung zweier Folien 13 eingreifen. Dadurch wird eine formschlüssige Verbindung hergestellt. Die Verbindungsvorsprünge 41 erweitern sich zu ihrem freien Ende hin und sind beispielsgemäß gewölbt ausgeführt ähnlich wie die Verbindungselemente von Puzzleteilen.
  • Die Verbindungsausnehmungen 42 sind an die Kontur der Verbindungsvorsprünge 41 angepasst. Beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Figur 7 sind die Verbindungsausnehmungen 42 in einem seitlich von der Folie 13 abstehenden Vorsprung 43 vorgesehen, der eben mit der Außenseite 18 der Folie 13 verläuft und dessen Dicke geringer ist, als die Dicke der übrigen Folie 13, wodurch im Bereich unter den Verbindungsausnehmungen 42 ein Freiraum 44 gebildet ist. Unterhalb der Verbindungsvorsprünge 41 ist ein Auflageelement 45 vorhanden, auf dem der Vorsprung 43 aufliegt, wenn die Verbindungsvorsprünge 4 in die Verbindungsausnehmungen 42 eingreifen. Die Kontur des Auflageelements 45 ist beim Ausführungsbeispiel an die Kontur des Freiraums 44 angepasst.
  • Es versteht sich, dass alternativ zur dargestellten Ausführungsvariante nach Figur 7 die Verbindungsausnehmungen 42 auch im Auflageelement 45 vorgesehen sein könnten, wobei die Verbindungsvorsprünge 41 dann entsprechend an dem Vorsprung 43 angeordnet sind.
  • In einer in Figur 8 schematisch dargestellten Abwandlung des Düsenstreifens 10 ist die Erstreckungsrichtung 35 der Folien 13 parallel zur Längsrichtung 11 des Trägerelements 12 ausgerichtet. Die Folien 13 sind sozusagen in zwei Reihen versetzt zueinander angeordnet, wobei die Folien 13 einer gemeinsamen Reihe beabstandet sind. Der Abstand zweier aufeinanderfolgender Folien 13 einer Reihe ist kleiner als die Länge der Folien 13, sodass sich Überlappungsbereiche 36 bilden. Die mit den Verbindungsmitteln 40 ausgestatteten Folien 13 können für den Düsenstreifens 10 beim Ausführungsbeispiel nach Figur 8 verwendet werden. Auch bei dem im Zusammenhang mit den Figuren 1-5 beschriebenen Ausführungsvarianten des Düsenstreifens 10 können die Erstreckungsrichtung 35 und die Längsrichtung 11 parallel zueinander verlaufen und eine Anordnung der Folien 13 gemäß Figur 8 vorgesehen werden.
  • In einer weiteren Abwandlung kann eine Folie 13 aus mehreren Segmenten 50 bestehen, die in Erstreckungsrichtung 35 aneinander gefügt werden können. Bei dem in Figur 6 schematisch gezeigten Ausführungsbeispiel einer segmentierten Folie 13 sind zwei Segmente 50 vorgesehen, die formschlüssig miteinander verbunden werden können. Auch das Aneinanderfügen zweier Segmente 50 kann mit den in Zusammenhang mit Figur 7 erläuterten Verbindungsmitteln erfolgen. Hierfür sind an einem Segment 50 Verbindungsvorsprünge 41' vorgesehen, die in Erstreckungsrichtung 35 vom betreffenden Segment 50 abstehen und bei hergestellter Verbindung zwischen den beiden Segmenten 50 in Verbindungsausnehmungen 42' des anderen Segments 50 formschlüssig eingreifen.
  • Während des Betriebs in der Textilmaschine wird von einer Druckquelle Fluid und insbesondere Wasser durch die Düsenöffnungen 15 der Folie 13 in Strömungsrichtung 21 zur Ausgangsmündung 24 des Fluidkanals 20 des Trägerelements 12 gefördert. Jeder der Fluidkanäle 20 ist so groß dimensioniert, dass das Fluid, ohne Berührung des Fluidkanals 20 auf das zu bearbeitende Wirrfasergelege in feinen gebündelten Wasserstrahlen ausgestoßen wird. Auf diese Weise wird das Wirrfasergelege verfestigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Düsenstreifen 10 mit einem Trägerelement 12, in das mehrere schlitzförmige Fluidkanäle 20 eingebracht sind. Jedem Fluidkanal 20 ist eine Folie 13 mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen 15 zugeordnet. In Gebrauchslage der Folie 13 ist diese über einer Eingangsmündung 23 des zugeordneten Fluidkanals 20 angeordnet, so dass ihre Düsenöffnungen 15 innerhalb der Kontur der ihr zugeordneten Fluideintrittsöffnung 19 liegen. Jede Folie 13 ist in dieser Gebrauchslage auf einer ebenen Befestigungsfläche des Trägerelements 12 befestigt. Die Befestigungsfläche kann vom Boden 26 einer nutartigen Vertiefung 25 im Trägerelement 12 gebildet sein. Für jede Folie 13 ist eine separate Vertiefung 25 vorgesehen. Das Trägerelement 12 kann für eine Vielzahl von verschiedenen Folientypen verwendet werden. Der Abstand der Düsenöffnungen 15 der Folie 13 oder die Größe oder die Form der Düsenöffnungen 15 kann zwischen verschiedenen Folientypen variieren ohne dass Veränderungen am Trägerelement 12 notwendig wären.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Düsenstreifen
    11
    Längsrichtung
    12
    Trägerelement
    13
    Folie
    14
    Fluideintrittsseite v. 12
    15
    Düsenöffnung
    16
    Innenseite v. 13
    17
    Fluidaustrittsöffnung
    18
    Außenseite v. 13
    19
    Fluideintrittsöffnung
    20
    Fluidkanal
    21
    Strömungsrichtung
    22
    Fluidaustrittsseite v. 12
    23
    Eingangsmündung v. 20
    24
    Ausgangsmündung v. 20
    25
    Vertiefung
    26
    Boden v. 25
    27
    Lücke
    28
    Flachseite v. 12
    31
    Dichtungsschicht
    35
    Erstreckungsrichtung
    36
    Überlappungsbereich
    37
    Êndabschnitt v. 13
    39
    Steg
    40
    Verbindungsmittel
    41, 41'
    Verbindungsvorsprung
    42, 42'
    Verbindungsausnehmung
    43
    Vorsprung
    44
    Freiraum
    45
    Auflageelement
    50
    Segment v. 13
    E
    Bezugsebene

Claims (14)

  1. Düsenstreifen (10) für eine Textilbearbeitungsmaschine,
    mit einem Trägerelement (12), das wenigstens einen schlitzförmigen Fluidkanal (20) mit einer Eingangsmündung (23) aufweist,
    mit wenigstens einer in Gebrauchslage mit dem Trägerelement (12) verbundenen Folie (13), die eine Mehrzahl von Düsenöffnungen (15) mit jeweils einer Fluideintrittsöffnung (19) und einer Fluidaustrittsöffnung (17) aufweist, wobei alle Fluidaustrittsöffnungen (17) der Düsenöffnungen (15) der Folie (13) einer Eingangsmündung (23) eines gemeinsamen Fluidkanals (20) des Trägerelements (12) zugeordnet sind und wobei in Gebrauchslage die Fluidaustrittsöffnungen (17) der Düsenöffnungen (15) innerhalb der Kontur der Eingangsmündung (23) liegen.
  2. Düsenstreifen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Eingangsmündung (23) des Fluidkanals (20) am Trägerelement (12) ein sich in einer Ebene erstreckender Boden 26 für die Folie (13) vorgesehen ist.
  3. Düsenstreifen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Boden 26 gegenüber einer Bezugsebene (E) geneigt ist, wobei die Bezugsebene (E) rechtwinkelig zur vorgesehenen Strömungsrichtung (21) durch den Fluidkanal (20) ausgerichtet ist.
  4. Düsenstreifen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Trägerelement (12) in eine Längsrichtung (11) erstreckt und die in Gebrauchslage am Trägerelement (12) befestigte Folie (13) schräg zur Längsrichtung (11) verläuft.
  5. Düsenstreifen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenstreifen (10) genau ein Trägerelement (12) aufweist, das mehrere Fluidkanäle (20) umfasst und an dem mehrere Folien (13) angeordnet sind.
  6. Düsenstreifen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Folie (13) einem separaten Fluidkanal (20) des Trägerelements (12) zugeordnet ist.
  7. Düsenstreifen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (13) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  8. Düsenstreifen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass benachbart am Trägerelement (12) angeordnete Folien (13) in ihrer Ersteckungsrichtung (35) gesehen versetzt nebeneinander angeordnet sind.
  9. Düsenstreifen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie (13) einen Endabschnitt (37) aufweist an dem zumindest Teile von Verbindungsmitteln (40) zur Verbindung der Folie (13) mit einer anderen Folie (13) vorgesehen sind.
  10. Düsenstreifen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsmündung (23) des Fluidkanals (20) in einer zum Einsetzen der Folie (13) vorgesehenen Vertiefung (25) des Trägerelements (12) mündet.
  11. Düsenstreifen nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass für jede Folie (13) eine Vertiefung (25) im Trägerelement (12) vorgesehen ist.
  12. Düsenstreifen nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Trägerelement (12) benachbart angeordnete Vertiefungen (25) miteinander verbunden sind.
  13. Düsenstreifen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen (15) eine zylindrische Form aufweisen.
  14. Düsenstreifen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen (15) regelmäßig beabstandet in einer Reihe auf der Folie (13) angeordnet sind.
EP09011917A 2009-09-18 2009-09-18 Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine Not-in-force EP2301671B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09011917A EP2301671B1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
US12/883,613 US8882005B2 (en) 2009-09-18 2010-09-16 Nozzle bar for a textile processing machine
CN201010287577.7A CN102021753B (zh) 2009-09-18 2010-09-17 用于纺织加工机的喷杆
JP2010211212A JP5734608B2 (ja) 2009-09-18 2010-09-21 繊維加工機械用のノズル・バー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09011917A EP2301671B1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2301671A1 EP2301671A1 (de) 2011-03-30
EP2301671B1 true EP2301671B1 (de) 2012-06-06

Family

ID=41560899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011917A Not-in-force EP2301671B1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8882005B2 (de)
EP (1) EP2301671B1 (de)
JP (1) JP5734608B2 (de)
CN (1) CN102021753B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302119B1 (de) * 2009-09-18 2012-06-20 Groz-Beckert KG Düsenfolie für einen Düsenbalken mit verbindbaren Foliensegmenten
DE202014101647U1 (de) * 2014-04-08 2015-07-09 Autefa Solutions Germany Gmbh Düsenbalken
DE102016000390A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Dürr Systems Ag Lochplatte mit vergrößertem Lochabstand in einem oder beiden Randbereichen einer Düsenreihe
DE102016000356A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Dürr Systems Ag Lochplatte mit reduziertem Durchmesser in einem oder beiden Randbereichen einer Düsenreihe
CN109706660B (zh) * 2018-12-25 2021-06-04 朱泽鹏 一种纺织机械用布料加湿机

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1020024A (en) 1911-05-08 1912-03-12 William T Casebolt Oil-burner.
NL70708C (de) 1941-03-01
US2609539A (en) 1948-06-03 1952-09-09 American Viscose Corp Bust receiving and supporting member
US2702261A (en) 1950-08-30 1955-02-15 Owens Corning Fiberglass Corp Method for processing mineral fibers
US3825379A (en) 1972-04-10 1974-07-23 Exxon Research Engineering Co Melt-blowing die using capillary tubes
JPS49100374A (de) 1973-01-29 1974-09-21
US4228123A (en) 1974-09-17 1980-10-14 The Kendall Company Method of making biaxially oriented nonwoven fabrics
US4795558A (en) * 1983-02-04 1989-01-03 Lavalley Industrial Plastics, Inc. Shower pipes for rotary drum filter
US4522716A (en) * 1983-02-04 1985-06-11 Lavalley Richard W Shower pipes for rotary drum filter
US4697292A (en) * 1983-02-04 1987-10-06 Lavalley Industrial Plastics, Inc. Shower pipes for rotary drum filter
DD220060B1 (de) 1983-08-30 1987-03-04 Eberhart Berger Duesenbalken an einer vorrichtung zur hydrodynamischen faserstoffverwirbelung
US5235733A (en) 1984-09-28 1993-08-17 Milliken Research Corporation Method and apparatus for patterning fabrics and products
US4714647A (en) 1986-05-02 1987-12-22 Kimberly-Clark Corporation Melt-blown material with depth fiber size gradient
US4880168A (en) 1987-07-13 1989-11-14 Honeycomb Systems, Inc. Apparatus for jetting high velocity liquid streams onto fibrous materials
US5028007A (en) * 1989-08-31 1991-07-02 Lavalley Industries, Inc. Shower pipe assembly
WO1996009426A1 (en) * 1994-09-11 1996-03-28 Courtaulds Engineering Limited Apparatus for jetting liquid onto a fibrous web
EP0725175B1 (de) 1995-01-23 1999-03-24 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
FR2802553B1 (fr) 1999-12-17 2002-01-04 Icbt Perfojet Sa Dispositif pour le traitement de materiaux en feuille au moyen de jets d'eau sous pression
US5933931A (en) 1997-12-05 1999-08-10 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Turbulence-induced hyrdroenhancing for improved enhancing efficiency
US6159318A (en) 1998-10-21 2000-12-12 Aaf International, Inc. Method for forming fibrous filter media, filter units and product
WO2000029656A1 (en) 1998-11-17 2000-05-25 Eldim, Inc. Method and apparatus for manufacturing non-woven articles
DE19956368C2 (de) 1999-11-24 2002-01-03 Sandler C H Gmbh Verfahren zur Herstellung von schmelzgeblasenen Vliesstoffen, daraus hergestellte schmelzgeblasene Vliesstoffe und Verwendung der schmelzgeblasenen Vliesstoffe
EP1268907B1 (de) 2000-01-20 2011-04-06 Polymer Group, Inc. Vliesstoff mit beständigem bild
DE10022297A1 (de) 2000-05-09 2001-11-15 Fleissner Gerold Düsenkörper zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen z.B. an Wasservernadelungseinrichtungen
DE10047106A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Fleissner Gerold Düsenkörper zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen an Wasservernadelungseinrichtungen
DE10061985A1 (de) 2000-12-13 2002-06-20 Fleissner Gerold Verfahren zur hydrodynamischen Beaufschlagung einer Warenbahn mit Wasserstrahlen und Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
EP1323857A3 (de) 2001-12-25 2005-02-02 Toyoda Boshoku Corporation Dreidimensionaler Vliesstoff, verwendete Form und Verfahren zur Herstellung
DE10203719A1 (de) 2002-01-30 2003-07-31 Fleissner Maschf Gmbh Co Registriereinheit an einem Düsenbalken einer Vorrichtung zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung einer Faserbahn
DE10205151A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
FR2836074B1 (fr) * 2002-02-19 2004-12-24 Rieter Perfojet Dispositif de projection de jets d'eau a porte-joint amovible
ATE318668T1 (de) * 2003-04-19 2006-03-15 Frech Oskar Gmbh & Co Kg Sprühkopf für ein formsprühwerkzeug
US7237308B2 (en) 2004-06-10 2007-07-03 North Carolina State University Composite hydroentangling nozzle strip and method for producing nonwoven fabrics therewith
DE102004030393A1 (de) 2004-06-23 2006-01-26 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Vliesstoffes, Vorrichtung zur Benutzung in dem Verfahren, danach erhaltener dreidimensional geformter Vliesstoff und seine Verwendung
US7303465B2 (en) 2004-12-09 2007-12-04 North Carolina State University Hydroentangling jet strip device defining an orifice
DE102005005463A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Fleissner Gmbh Düsenbalken mit Mitteln zur Einstellung der Arbeitsbreite sowie Verfahren zur Einstellung der Arbeitsbreite eines Düsenstreifens
DE102005008647A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Fleissner Gmbh Düsenbalken mit integrierten Mitteln zur Reinigung sowie Verfahren zur Reinigung eines Düsenbalkens
US7549853B2 (en) 2006-11-15 2009-06-23 The Procter & Gamble Company Apparatus for making air-laid structures
EP2302121B1 (de) 2009-09-15 2012-06-27 Groz-Beckert KG Filzkörperherstellungsverfahren
EP2302119B1 (de) 2009-09-18 2012-06-20 Groz-Beckert KG Düsenfolie für einen Düsenbalken mit verbindbaren Foliensegmenten
EP2302120B1 (de) 2009-09-22 2012-06-20 Groz-Beckert KG Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20110067458A1 (en) 2011-03-24
CN102021753B (zh) 2014-05-28
CN102021753A (zh) 2011-04-20
US8882005B2 (en) 2014-11-11
EP2301671A1 (de) 2011-03-30
JP2011062691A (ja) 2011-03-31
JP5734608B2 (ja) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2302120B1 (de) Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine
EP2301671B1 (de) Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
EP2138616B1 (de) Nadelbrett für eine Nadelmaschine
EP1813703B1 (de) Wirknadel und Barre für diese
EP3165660B1 (de) Nadelbrett
EP1512777B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mehrkomponentenfasern, insbesondere von Bikomponentenfasern
EP3425095B1 (de) Webblatt und verfahren zu dessen herstellung
EP3491186B1 (de) Strömungsmodul und verfahren zur herstellung eines strömungsmoduls für einen stoffauflauf einer papiermaschine
DE10026501A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE2610691A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den stoffauflauf einer papiermaschine
EP2027841B1 (de) Elastisches Element und Verfahren zum Herstellen einer elastischen Flächenanordnung
DE3708122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschichtplatten
DE3741793C2 (de)
DE60011900T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von folienmaterialen durch druckwasserstrahlen
EP2302119B1 (de) Düsenfolie für einen Düsenbalken mit verbindbaren Foliensegmenten
DE4115544A1 (de) Einheit zum zufuehren von produkten zu einer herstellungsmaschine
DE102009034687A1 (de) Unterbindung Leimablagerungsaufbau Düsenplatte
DE19713350C2 (de) Vorrichtung zur Vernadelung eines vorverfestigten Vlieses
EP0366962A2 (de) Schlitzdüse
DE19925061A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponentenfäden aus unterschiedlichen Kunststoffen, insbesondere für ein Vlies
EP3209470B1 (de) Wasserstrahl-schneidvorrichtung
DE4320035C2 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP3205762B1 (de) Düsenstreifen für eine textilbearbeitungsmaschine
DE102006049318A1 (de) Werkstückträger
DE202010009563U1 (de) Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110416

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04H 1/46 20120101ALI20111206BHEP

Ipc: B05B 1/20 20060101AFI20111206BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 560739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003714

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

BERE Be: lapsed

Owner name: GROZ-BECKERT K.G.

Effective date: 20120930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120917

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

26N No opposition filed

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003714

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120918

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120918

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090918

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150929

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 560739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003714

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160918