EP0705930A1 - Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine - Google Patents

Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0705930A1
EP0705930A1 EP95114498A EP95114498A EP0705930A1 EP 0705930 A1 EP0705930 A1 EP 0705930A1 EP 95114498 A EP95114498 A EP 95114498A EP 95114498 A EP95114498 A EP 95114498A EP 0705930 A1 EP0705930 A1 EP 0705930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
bar
bending transducers
bending
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95114498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0705930B1 (de
Inventor
Kresimir Mista
Hans-Jürgen Höhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Publication of EP0705930A1 publication Critical patent/EP0705930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0705930B1 publication Critical patent/EP0705930B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a bar arrangement for a warp knitting machine, in which the bar is axially displaceable by means of an offset device and, with the interposition of a compensating device, is carried by an axially fixed holding device, preferably fastened to a pivot shaft.
  • the displacement device In a known laying bar arrangement of this type (DE-GM 18 57 100), the displacement device consists of a pushrod controlled by a cam, against which the laying bar is held by means of a return spring.
  • a large number of guide bolts which are held in thrust bearings that are equipped with ball bearing bushes, serve as a compensating device that enables the bar to be offset relative to levers attached to the swivel shaft.
  • the guide in the thrust bearings To the warp knitting machine To operate at high speed, the guide in the thrust bearings must be as free of play as possible. This leads to higher wear, a corresponding energy consumption, which is converted into heat, and thus to an unwanted expansion of the laying rail. Due to the high frictional forces, the transmission elements of the offset device are also heavily loaded and exposed to wear. Large deceleration and acceleration forces also occur at high effective speeds.
  • the invention has for its object to provide a bar arrangement of the type described above, which has a much simpler structure and only insignificant friction losses.
  • the compensating device and offset device are formed by bending transducers, which are attached at one end to the holding device, carry the bar at the other end and deform under the influence of a control signal by bending.
  • the holding device has levers fastened to the pivot shaft and a holding rail carried by them, and that the bending transducers are arranged distributed over the length of the laying bar.
  • the holding rail By using the holding rail, the bending transducers or groups of bending transducers can be arranged at a relatively short distance from one another, so that the stopping points of the laying bar are relatively closely adjacent. This allows the bar to be given a smaller cross-section and thus a lower mass, which in turn allows the speed of action to be increased.
  • the bending transducers are combined into groups, each of which has a common head strip for attachment to the holding device and a common baseboard for attachment to the laying bar. In this way, the bending transducers can be installed and removed in groups, which is favorable for assembly and repair.
  • the bending transducers are preferably piezoelectric bending transducers, each of which has a strip-shaped carrier coated on one or both sides with an active layer made of piezoelectric material.
  • Such bending transducers can be actuated by a control voltage and respond very quickly to this control voltage. It is therefore possible to work with the currently high operating speeds or even higher operating speeds.
  • the invention also encompasses the use of other bending transducers which are actuated, for example, electromagnetically or magnetostrictively or in some other way.
  • the strip-shaped carrier preferably has an extension at its foot end that extends beyond the active layer.
  • This layer which is not active in bending, increases the displacement of the laying bar, so that displacement paths of several millimeters can be achieved.
  • the strip-shaped carrier consist of carbon fiber composite material, that is to say of a plastic reinforced with carbon fibers. This results in a particularly light, yet stable construction of the bending transducers.
  • the bending transducers can be deflected either to the left or to the right from a rest position by appropriately applying a control voltage. If you apply the same control voltage to the bending transducer once with a positive effect, the other time with a negative effect, there are three equidistant positions of the bar, so that you can, for example, work a jersey bottom. When using different voltages, different offset movements can also be achieved.
  • the strip-shaped carrier consists of electrically insulating material and carries a layer of inner electrode, active layer and outer electrode on both sides, wherein a control voltage can be fed to the inner electrodes and the outer electrodes are grounded .
  • a bending transducer has the further advantage that it is safe to touch because the external electrodes are grounded.
  • an offset control device which outputs the control voltage to be supplied to the bending transducers in a program-controlled manner with regard to both size and profile. In this way, the offset movement can be carried out so that there are no excessive accelerations and decelerations. Further details emerge from the applicant's earlier patent application P 44 11 528.8.
  • stops are recommended to limit the offset movement of the bar. You can achieve very rapid offset movements. Nevertheless, the end position is precisely defined.
  • these stops can be moved by an actuator. You can therefore operate the bar with very different offset steps.
  • the laying needles are carried by the laying bar with the interposition of piezoelectric bending transducers and can be individually displaced under the influence of control voltages. This results in a laying bar that can be displaced by bending transducers and jacquard-controlled by bending transducers.
  • FIG. 1 shows the working area 1 of a warp knitting machine with a knitting needle bar 2 carrying knitting needles, a slider bar 3 carrying the associated slider, a piercing bar 4 and a knock-off bar 5, over the upper edge of which the knitted fabric 6 is drawn off.
  • Two laying bars 7 and 8 with their laying needles 9 and 10 serve to manufacture the goods base.
  • a laying bar 11 with jacquard-controlled laying needles 12 is used for patterning. All laying bars are carried by a holding device with the interposition of bending transducers 13, 14 and 15, which are held by holding rails 16, 17 and 18 and pivot lever 19 is formed. The latter are firmly connected to a pivot shaft 20 and can therefore be pivoted back and forth in the direction of arrow 21, as a result of which the laying needles 9, 10 and 12 can be moved from the illustrated position of reflection into the position of deposit and back.
  • bending transducer primarily includes those elements which consist of a bendable material and deform under the influence of an external excitation, which is mostly electrical or magnetic, by bending.
  • these elements are preferably strip-shaped.
  • each eight piezoelectric bending transducers 15 are in a group 22nd , 22a, which has a header 23, 23a at the top and a skirting 24, 24a at the bottom.
  • the piezoelectric bending transducers 15 are firmly connected to the header 23 and the skirt 24.
  • Screws 25, which pass through holes 26, serve to fasten the head strip 23 to the holding rail 18.
  • Screws 27, which pass through holes 28, serve to fasten the skirting board 24 to the bar 8.
  • the latter carries in the usual way lead 29, which with Are fastened with the aid of screws 30 and in each of which several laying needles 10 are cast.
  • a control device 31 has two signal lines 32 and 33, via which an electrical voltage can be supplied to the bending transducers 15, as will be explained in connection with FIGS. 5 and 6, while the holding rail 18 is grounded at 34.
  • the lower ends of the bending transducers 15 shift in one direction or the other, so that the bar 8 experiences an offset X1, for example.
  • Stops 35 and 36 serve to limit the offset movement and thus the precise setting of the laying needles 10 as they swing through the needle lanes of the knitting needles.
  • a total offset X is set in FIG. 3.
  • the stops 35 and 36 can be displaced by servomotors 37, 38, for which purpose the servomotors are connected to the control device 31 via signal lines 39 and 40.
  • FIG. 4 and 5 show the left laying bar arrangement in FIG. 1 with the laying bar 11 and the holding rail 16.
  • groups 41 of bending transducers 13 are connected at the upper end to a head strip 42 and at the lower end to a baseboard 43, which are similar 2 and 3 are connected by screws, for example the screws 44, to the holding rail 16 or the laying bar 11.
  • the bending transducer 13, as shown in FIG. 6, consists of a strip-shaped carrier 45 made of electrically insulating material, for example glass fiber-reinforced plastic, which has a layering of inner electrode 46, piezoelectrically active layer 47 and outer electrode 48 on one side and on the other side a layer of inner electrode 49, piezoelectrically active layer 50 and outer electrode 51 carries.
  • the two inner electrodes 46 and 49 are connected to the signal lines 32 and 33, respectively.
  • the two outer electrodes 48 and 51 are grounded via machine parts connected to ground potential, here the header 42 and the holding rail 16.
  • the head strip 42 is comb-shaped with grooves 52 into which the upper end of the bending transducer 13 is inserted and clamped there or by others Means is attached.
  • the strip-shaped carrier 45 has an extension 53 extending beyond the active layers 47 and 50, the lower end of which is inserted into slots in the baseboard 43.
  • the baseboard 43 shifts to the left when a control voltage is applied to the left inner electrode 46 and to the right when a control voltage is applied to the right inner electrode 49.
  • the deflection is approximately proportional to the charge applied to the bending transducer and thus to the applied voltage VDC. If the tension is the same, the displacement paths are the same, which can easily be chosen to be the same as or a multiple of a needle pitch. In this way, the offset can be controlled in a pattern.
  • control voltage VDC can run within a working cycle A according to a curve K which corresponds to the deliberate offset in a section a.
  • section b the swinging into the underlay position takes place.
  • section c there is an underlap.
  • section d the laying bar 11 swings back into the consideration position.
  • the individual sections can run in a straight line, but expediently have gradual transitions between them. In this way, a gradual change in the acceleration of the laying bar 11 at the beginning and a gradual deceleration are achieved at the end. There are therefore no excessive opposing forces, so that there is perfect operation.
  • the laying needles 12 are fastened to carrier strips 54 of piezoelectric bending transducers 55, which in turn are fastened to a head strip 56. This is attached to the bar 11 with the aid of screws 57. Electrical lines 58 are connected to the control device 31. In this way, the laying needles 12 can be moved individually in the sense of a jacquard control.
  • a jacquard control with a piezoelectric bending transducer reference is made to the applicant's older German patent applications P 42 26 899, P 43 16 396, P 44 14 876 and P 44 18 714.
  • the structure of the piezoelectric bending transducers described in these applications can also be used in a corresponding manner for the bending transducers 13 to 15. This applies, for example, to the attachment of a second bending transducer in the region of the extension 43, which curves in the opposite direction to the first bending transducer.
  • the second bending transducer shifts the lower end of the strip-shaped support parallel to itself during the bending deformation. The load on the girder at the clamping point on the laying bar is therefore low.
  • a strip-shaped carrier 60 which consists of carbon fiber-reinforced plastic, that is to say is electrically conductive, carries on one side a layering of a piezoelectrically active layer 61 with an outer electrode 62 and on the other side a layering of a piezoelectrically active layer 63 and an outer layer Electrode 64.
  • the outer electrode 62 is connected to the control signal line 32, the outer electrode 64 to the control signal line 33 and the electrically conductive carrier 60 to ground 34.
  • Such a bending transducer can be manufactured with an extremely light weight, but nevertheless with high stability.
  • the holding device consists only of the pivot levers 19, ie the holding rails 16, 17, 18 are omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Eine Legebarrenanordung für eine Kettenwirkmaschine weist zumindest eine Legebarre (7, 8, 11) auf, die mittels einer Versatzvorrichtung axial versetzbar und unter Zwischenschaltung einer Ausgleichsvorrichtung von einer Haltevorrichtung getragen ist. Ausgleichsvorrichtung und Versatzvorrichtung sind durch Biegewandler (13, 14, 15) gebildet, die mit einem Ende an der Haltevorrichtung (Hebel 19, Halteschienen 16, 17, 18) befestigt sind, mit dem anderen Ende die Legebarre (7, 8, 11) tragen und sich unter dem Einfluß eines Steuersignals durch Biegung verformen. Dies führt zu einem sehr einfachen Aufbau der Legebarrenanordnung mit nur unbedeutenden Reibungsverlusten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine, bei der die Legebarre mittels einer Versatzvorrichtung axial versetzbar und unter Zwischenschaltung einer Ausgleichsvorrichtung von einer axial feststehenden, vorzugsweise an einer Schwenkwelle befestigten Haltevorrichtung getragen ist.
  • Bei einer bekannten Legebarrenanordnung dieser Art (DE-GM 18 57 100) besteht die Versatzvorrichtung aus einer durch eine Kurvenscheibe gesteuerten Schubstange, gegen die die Legebarre mittels einer Rückstellfeder gehalten wird. Als Ausgleichsvorrichtung, welche den Versatz der Legebarre gegenüber an der Schwenkwelle befestigten Hebeln ermöglicht, dient eine Vielzahl von Führungsbolzen, die in Axiallagern, die mit Kugellagerbuchsen ausgestattet sind, gehalten sind. Um die Kettenwirkmaschine mit hoher Geschwindigkeit betreiben zu können, muß die Führung in den Axiallagern möglichst spielfrei sein. Dies führt zu einem höheren Verschleiß, einem entsprechenden Energieverbrauch, welcher in Wärme umgesetzt wird, und damit zu einer ungewollten Ausdehnung der Legeschiene. Durch die hohen Reibungskräfte werden auch die Übertragungselemente der Versatzvorrichtung stark belastet und einem Verschleiß ausgesetzt. Bei hoher Wirkgeschwindigkeit treten auch große Verzögerungs- und Beschleunigungskräfte auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Legebarrenanordnung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die einen wesentlich einfacheren Aufbau und nur unbedeutende Reibungsverluste hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Ausgleichsvorrichtung und Versatzvorrichtung durch Biegewandler gebildet sind, die mit einem Ende an der Haltevorrichtung befestigt sind, mit dem anderen Ende die Legebarre tragen und sich unter dem Einfluß eines Steuersignals durch Biegung verformen.
  • Bei dieser Konstruktion entfällt eine gesonderte Versatzvorrichtung (Musterscheibe, Musterkette, Stellmotor u.dgl.). Es entfallen auch alle Axiallager der Ausgleichsvorrichtung. Vielmehr werden die Funktionen von Versatzvorrichtung und Ausgleichsvorrichtung durch die Biegewandler übernommen. Die Anzahl der erforderlichen Biegewandler richtet sich nach der Maschinenleistung oder den zu erwartenden Betriebsbedingungen. Schon zwei Biegewandler bilden zusammen mit der Haltevorrichtung und der Legebarre ein Parallelogramm, das die Legebarre auch bei verformten Biegewandlern parallel zu sich hält. Die Höhenänderung der Legebarre ist bei den gewöhnlich auftretenden Versatzwegen so gering, daß man sie vernachlässigen kann. In der Praxis wird jedoch eine größere Anzahl von Biegewandlern verwendet, zum einen um der Legebarre trotz Axialbewegung eine hohe Stabilität zu geben, zum anderen um durch die Biegeverformung eine ausreichend große Versatzkraft zu erzielen. Zu beachten ist hierbei, daß die Versatzkräfte wesentlich geringer gehalten werden können als bisher, weil keine Rückstellfeder zur Erzeugung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Versatzvorrichtung und Legebarre benötigt wird. Schließlich ist die zusätzlich zur Legebarre bewegte Masse der Biegewandler wesentlich geringer als die zusätzlich zur Legebarre bewegte Masse der Axiallager, so daß höhere Arbeitsgeschwindigkeiten erzielbar sind.
  • Besonders günstig ist es, daß die Haltevorrichtung an der Schwenkwelle befestigte Hebel und eine von diesen getragene Halteschiene aufweist und daß die Biegewandler über die Länge der Legebarre verteilt angeordnet sind. Durch die Verwendung der Halteschiene lassen sich die Biegewandler oder Biegewandlergruppen mit verhältnismäßig geringem Abstand voneinander anordnen, so daß die Haltepunkte der Legebarre verhältnismäßig dicht benachbart sind. Dies erlaubt es, der Legebarre einen kleineren Querschnitt und damit eine geringere Masse zu geben, was wiederum die Wirkgeschwindigkeit zu erhöhen gestattet.
  • Vorteile bietet es ferner, daß die Biegewandler zu Gruppen zusammengefaßt sind, die jeweils eine gemeinsame Kopfleiste zur Befestigung an der Haltevorrichtung und eine gemeinsame Fußleiste zur Befestigung an der Legebarre aufweisen. Auf diese Weise lassen sich die Biegewandler gruppenweise ein- und ausbauen, was für die Montage und Reparatur günstig ist.
  • Vorzugsweise sind die Biegewandler piezoelektrische Biegewandler, die jeweils einen streifenförmigen, ein- oder beidseitig mit einer aktiven Schicht aus piezoelektrischem Material beschichteten Träger aufweisen. Solche Biegewandler lassen sich durch eine Steuerspannung betätigen und sprechen sehr rasch auf diese Steuerspannung an. Man kann daher mit den derzeit üblichen hohen Wirkgeschwindigkeiten oder noch höheren Wirkgeschwindigkeiten arbeiten. Die Erfindung umfaßt aber auch die Verwendung von anderen Biegewandlern, die beispielsweise elektromagnetisch oder magnetostriktiv oder auf andere Weise betätigt werden.
  • Mit Vorzug weist der streifenförmige Träger an seinem Fußende eine über die aktive Schicht hinausgehende Verlängerung auf. Diese nicht biegeaktive Schicht vergrößert die Verlagerung der Legebarre, so daß Versatzwege von mehreren Millimetern erreicht werden können.
  • Es empfiehlt sich, daß der streifenförmige Träger aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff besteht, also aus einem mit Kohlefasern verstärkten Kunststoff. Dies ergibt eine besonders leichte und trotzdem stabile Konstruktion der Biegewandler.
  • Besonders günstig ist es, daß die Biegewandler aus einer Ruhestellung durch entsprechendes Anlegen einer Steuerspannung wahlweise nach links oder rechts auslenkbar sind. Legt man die gleiche Steuerspannung das eine Mal mit positiver Wirkung das andere Mal mit negativer Wirkung an den Biegewandler an, ergeben sich drei äquidistante Stellungen der Legebarre, so daß man beispielsweise einen Trikotgrund wirken kann. Bei Verwendung unterschiedlicher Spannungen lassen sich auch unterschiedliche Versatzbewegungen erzielen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß der streifenförmige Träger aus elektrisch isolierendem Material besteht und auf beiden Seiten jeweils eine Schichtung aus innerer Elektrode, aktiver Schicht und äußerer Elektrode trägt, wobei den inneren Elektroden je eine Steuerspannung zuführbar ist und die äußeren Elektroden geerdet sind. Ein solcher Biegewandler hat den weiteren Vorteil, daß er berührungssicher ist, weil die außenliegenden Elektroden geerdet sind.
  • Günstig ist es auch, daß eine Versatz-Steuervorrichtung vorgesehen ist, die die den Biegewandlern zuzuführende Steuerspannung sowohl hinsichtlich Größe als auch Verlauf programmgeführt abgibt. Auf diese Weise kann die Versatzbewegung so durchgeführt werden, daß keine zu großen Beschleunigungen und Verzögerungen auftreten. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der älteren Patentanmeldung P 44 11 528.8 der Anmelderin.
  • Des weiteren empfehlen sich Anschläge zur Begrenzung der Versatzbewegung der Legebarre. Man kann sehr rasche Versatzbewegungen erzielen. Trotzdem ist die Endstellung genau festgelegt.
  • Außerdem können diese Anschläge durch einen Stellmotor versetzbar sein. Man kann daher die Legebarre mit sehr unterschiedlichen Versatzschritten betreiben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Legenadeln unter Zwischenschaltung von piezoelektrischen Biegewandlern von der Legebarre getragen und einzeln unter dem Einfluß von Steuerspannungen verlagerbar. Auf diese Weise ergibt sich eine durch Biegewandler versetzbare und durch Biegewandler jacquardsteuerbare Legebarre.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch den Arbeitsbereich einer Kettenwirkmaschine mit erfindungsgemäß ausgebildeten Legebarrenanordnungen,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine der beiden rechten Legebarrenanordnungen der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht dieser Legebarrenanordnung,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die linke Legebarrenanordnung der Fig. 1,
    Fig. 5
    eine für den Einbau vorbereitete Gruppe der Biegewandler,
    Fig. 6
    die obere Einspannstelle eines Biegewandlers,
    Fig. 7
    den Verlauf der Steuerspannung und
    Fig. 8
    einen abgewandelten Biegewandler.
  • Fig. 1 zeigt den Arbeitsbereich 1 einer Kettenwirkmaschine mit einer Wirknadeln tragenden Wirknadelbarre 2, einer die zugehörigen Schieber tragenden Schieberbarre 3, einer Stechkammbarre 4 und einer Abschlagbarre 5, über deren oberen Kante die gewirkte Ware 6 abgezogen wird. Zwei Legebarren 7 und 8 mit ihren Legenadeln 9 und 10 dienen der Herstellung des Warengrundes. Eine Legebarre 11 mit jacquardgesteuerten Legenadeln 12 dient der Musterung. Sämtliche Legebarren werden unter Zwischenschaltung von Biegewandlern 13, 14 bzw. 15 von einer Haltevorrichtung getragen, die durch Halteschienen 16, 17 bzw. 18 und Schwenkhebel 19 gebildet wird. Letztere sind fest mit einer Schwenkwelle 20 verbunden und können daher im Sinne des Pfeiles 21 hin- und hergeschwenkt werden können, wodurch die Legenadeln 9, 10 und 12 aus der veranschaulichten Überlegungsstellung in die Unterlegungsstellung und zurück bewegt werden können.
  • Unter den Begriff "Biegewandler" fallen in erster Linie solche Elemente, die aus einem biegbaren Material bestehen und sich unter dem Einfluß einer äußeren Anregung, die zumeist elektrisch oder magnetisch ist, durch Biegung verformen. Für den vorliegenden Zweck haben diese Elemente vorzugsweise Streifenform.
  • Aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und 3, in denen die Anordnung mit der rechten Legebarre 8 dargestellt ist, ersieht man, daß die Kalteschiene 18 sich über die gleiche Länge erstreckt wie die Legebarre 8. Jeweils acht piezoelektrische Biegewandler 15 sind zu einer Gruppe 22, 22a zusammengefaßt, die oben eine Kopfleiste 23, 23a und unten eine Fußleiste 24, 24a aufweist. Die piezoelektrischen Biegewandler 15 sind fest mit Kopfleiste 23 und Fußleiste 24 verbunden. Schrauben 25, welche durch Löcher 26 greifen, dienen der Befestigung der Kopfleiste 23 an der Halteschiene 18. Schrauben 27, die durch Löcher 28 greifen, dienen der Befestigung der Fußleiste 24 an der Legebarre 8. Letztere trägt in üblicher Weise Bleie 29, welche mit Hilfe von Schrauben 30 befestigt sind und in die jeweils mehrere Legenadeln 10 eingegossen sind.
  • Eine Steuervorrichtung 31 weist zwei Signalleitungen 32 und 33 auf, über die den Biegewandlern 15 eine elektrische Spannung zugeführt werden kann, wie dies in Verbindung mit den Fig. 5 und 6 noch erläutert wird, während die Halteschiene 18 bei 34 geerdet ist. Durch Anlegen einer Steuerspannung verlagern sich die unteren Enden der Biegewandler 15 in der einen oder anderen Richtung, so daß die Legebarre 8 beispielsweise einen Versatz X1 erfährt. Anschläge 35 und 36 dienen der Begrenzung der Versatzbewegung und damit dem genauen Einstellen der Legenadeln 10 beim Durchschwingen durch die Nadelgassen der Wirknadeln.
  • In Fig. 3 ist ein Gesamtversatz X eingestellt. Die Anschläge 35 und 36 können jedoch durch Stellmotoren 37, 38 verlagert werden, zu welchem Zweck die Stellmotore über Signalleitungen 39 und 40 mit der Steuervorrichtung 31 verbunden sind.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen die linke Legebarrenanordnung in Fig. 1 mit der Legebarre 11 und der Halteschiene 16. Wiederum sind Gruppen 41 von Biegewandlern 13 am oberen Ende mit einer Kopfleiste 42 und am unteren Ende mit einer Fußleiste 43 verbunden, die in ähnlicher Weise wie in den Fig. 2 und 3 durch Schrauben, beispielsweise die Schrauben 44, mit der Halteschiene 16 bzw. der Legebarre 11 verbunden sind. Der Biegewandler 13 besteht, wie Fig. 6 zeigt, aus einem streifenförmigen Träger 45 aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise glasfaserverstärktem Kunststoff, der auf der einen Seite eine Schichtung aus innerer Elektrode 46, piezoelektrisch aktiver Schicht 47 und äußerer Elektrode 48 und auf der anderen Seite eine Schichtung aus innerer Elektrode 49, piezoelektrisch aktiver Schicht 50 und äußerer Elektrode 51 trägt. Die beiden inneren Elektroden 46 und 49 sind mit den Signalleitungen 32 bzw. 33 verbunden. Die beiden äußeren Elektroden 48 und 51 sind über an Massepotential liegende Maschinenteile, hier die Kopfleiste 42 und die Halteschiene 16, geerdet. Zu diesem Zweck ist die Kopfleiste 42 kammartig mit Nuten 52 ausgebildet, in welche das obere Ende des Biegewandlers 13 eingeschoben und dort klemmend oder durch andere Mittel befestigt ist. Der streifenförmige Träger 45 besitzt eine über die aktiven Schichten 47 und 50 hinausgehende Verlängerung 53, deren unteres Ende in Schlitze der Fußleiste 43 eingesetzt ist.
  • Ausgehend von einer Ruhestellung des Biegewandlers 13 verlagert sich die Fußleiste 43 beim Anlegen einer Steuerspannung an die linke innere Elektrode 46 nach links und beim Anlegen einer Steuerspannung an die rechte innere Elektrode 49 nach rechts. Die Auslenkung ist etwa der auf den Biegewandler aufgebrachten Ladung und damit der angelegten Spannung VDC proportional. Bei gleichgroßer Spannung ergeben sich gleichgroße Versatzwege, die ohne Schwierigkeiten gleich dem Einfachen oder Mehrfachen einer Nadelteilung gewählt werden können. Auf diese Weise läßt sich der Versatz mustermäßig steuern.
  • Darüber hinaus kann, wie Fig. 7 zeigt, innerhalb eines Arbeitszyklus A die Steuerspannung VDC nach einer Kurve K verlaufen, die in einem Abschnitt a dem Überlegungsversatz entspricht. In einem Abschnitt b erfolgt das Durchschwingen in die Unterlegungsstellung. Im Abschnitt c ergibt sich der Unterlegungsversatz. Im Abschnitt d schwingt die Legebarre 11 zurück in die Überlegungsstellung. Die einzelnen Abschnitte können geradlinig verlaufen, weisen aber zweckmäßigerweise allmähliche Übergänge zwischen sich auf. Auf diese Weise wird zum Anfang eine allmähliche Veränderung der Beschleunigung der Legebarre 11 und zum Ende eine allmähliche Verzögerung erzielt. Es wirken daher keine übermäßigen Gegenkräfte, so daß sich ein einwandfreier Betrieb ergibt.
  • Die Legenadeln 12 sind an Trägerstreifen 54 von piezoelektrischen Biegewandlern 55 befestigt, welche ihrerseits an einer Kopfleiste 56 befestigt sind. Diese ist mit Hilfe von Schrauben 57 an der Legebarre 11 angebracht. Elektrische Leitungen 58 sind mit der Steuervorrichtung 31 verbunden. Auf diese Weise lassen sich die Legenadeln 12 im Sinne einer Jacquardsteuerung einzeln versetzen. Wegen weiterer Einzelheiten einer solchen Jacquardsteuerung mit piezoelektrischem Biegewandler sei auf die älteren deutschen Patentanmeldungen P 42 26 899, P 43 16 396, P 44 14 876 und P 44 18 714 der Anmelderin verwiesen.
  • Der in diesen Anmeldungen beschriebene Aufbau der piezoelektrischen Biegewandler läßt sich auch in entsprechender Weise für die Biegewandler 13 bis 15 nutzen. Dies gilt beispielsweise für die Anbringung eines zweiten Biegewandlers im Bereich der Verlängerung 43, der sich entgegengesetzt zum ersten Biegewandler krümmt. Durch den zweiten Biegewandler verlagert sich das untere Ende des streifenförmigen Trägers bei der Biegeverformung parallel zu sich. Die Beanspruchung des Trägers an der legebarrenseitigen Einspannstelle ist daher gering.
  • In Fig. 8 ist der obere Teil eines abgewandelten Biegewandlers 59 veranschaulicht. Ein streifenförmiger Träger 60, der aus kohlefaserverstärktem Kunststoff besteht, also elektrisch leitend ist, trägt auf der einen Seite eine Schichtung aus einer Piezoelektrisch aktiven Schicht 61 mit einer äußeren Elektrode 62 und auf der anderen Seite eine Schichtung aus einer piezoelektrisch aktiven Schicht 63 und einer äußeren Elektrode 64. Die äußere Elektrode 62 ist mit der Steuersignalleitung 32, die äußere Elektrode 64 mit der Steuersignalleitung 33 und der elektrisch leitende Träger 60 mit Erde 34 verbunden. Ein solcher Biegewandler kann mit extrem leichtem Gewicht, trotzdem aber hoher Stabilität hergestellt werden.
  • In vielen Fällen genügt es, wenn die Haltevorrichtung nur aus den Schwenkhebeln 19 besteht, die Halteschienen 16, 17, 18 also fortfallen.

Claims (12)

  1. Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine, bei der die Legebarre mittels einer Versatzvorrichtung axial versetzbar und unter Zwischenschaltung einer Ausgleichsvorrichtung von einer axial feststehenden, vorzugsweise an einer Schwenkwelle befestigten Haltevorrichtung getragen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgleichsvorrichtung und Versatzvorrichtung durch Biegewandler (13, 14, 15) gebildet sind, die mit einem Ende an der Haltevorrichtung befestigt sind, mit dem anderen Ende die Legebarre (7, 8, 11) tragen und sich unter dem Einfluß eines Steuersignals (VDC) durch Biegung verformen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung an der Schwenkwelle (20) befestigte Hebel (19) und eine von diesen getragene Halteschiene (16, 17, 18) aufweist und daß die Biegewandler (13, 14, 15) über die Länge der Legebarre (7, 8, 11) verteilt angeordnet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewandler (13, 14, 15) zu Gruppen (22, 22a; 41) zusammengefaßt sind, die jeweils eine gemeinsame Kopfleiste (23; 42) zur Befestigung an der Haltevorrichtung und eine gemeinsame Fußleiste (24; 43) zur Befestigung an der Legebarre (8, 11) aufweisen.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewandler (13, 14, 15) piezoelektrische Biegewandler sind, die jeweils einen streifenförmigen, ein- oder beidseitig mit einer aktiven Schicht (47, 50; 61, 63) aus piezoelektrischem Material beschichteten Träger (45; 60) aufweisen.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Träger (45) an seinem Fußende eine über die aktive Schicht (47, 50) hinausgehende Verlängerung (53) aufweist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Träger (60) aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff besteht.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewandler (13, 14, 15) aus einer Ruhestellung durch entsprechendes Anlegen einer Steuerspannung (VDC) wahlweise nach links oder rechts auslenkbar sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Träger (45) aus elektrisch isolierendem Material besteht und auf beiden Seiten jeweils eine Schichtung aus innerer Elektrode (46, 49), aktiver Schicht (47, 50) und äußerer Elektrode (48, 51) trägt, wobei den inneren Elektroden je eine Steuerspannung (VDC) zuführbar ist und die äußeren Elektroden geerdet sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Versatz-Steuervorrichtung (31) vorgesehen ist, die die den Biegewandlern zuzuführende Steuerspannung (VDC) sowohl hinsichtlich Größe als auch Verlauf programmgeführt abgibt.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Anschläge (35, 36) zur Begrenzung der Versatzbewegung der Legebarre (8).
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (35, 36) durch einen Stellmotor (37, 38) versetzbar sind.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Legenadeln (12) unter Zwischenschaltung von piezoelektrischen Biegewandlern (55) von der Legebarre (11) getragen und einzeln unter dem Einfluß von Steuerspannungen verlagerbar sind.
EP95114498A 1994-10-05 1995-09-15 Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine Expired - Lifetime EP0705930B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435562A DE4435562C2 (de) 1994-10-05 1994-10-05 Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine
DE4435562 1994-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0705930A1 true EP0705930A1 (de) 1996-04-10
EP0705930B1 EP0705930B1 (de) 1998-12-09

Family

ID=6530000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114498A Expired - Lifetime EP0705930B1 (de) 1994-10-05 1995-09-15 Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5542270A (de)
EP (1) EP0705930B1 (de)
JP (1) JP2592590B2 (de)
KR (1) KR0136676B1 (de)
CN (1) CN1050870C (de)
DE (2) DE4435562C2 (de)
ES (1) ES2124946T3 (de)
TW (1) TW359700B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636781A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarre einer Wirkmaschine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811470U1 (de) * 1998-06-26 1998-08-20 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh, 63179 Obertshausen Kettenwirkmaschine
US6289703B1 (en) * 1998-10-26 2001-09-18 Liba Maschinenfabrik Gmbh Rashel machine with a stroke device for a guide bar assemblage
DE10066042B4 (de) * 2000-08-23 2004-12-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
DE10324663A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-30 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur drehzahlabhängigen Ansteuerung von Aktuatoren
CN1920146B (zh) * 2005-08-23 2010-06-23 昆山攀特电陶科技有限公司 选针器的梳栉结构
ITBS20060066A1 (it) * 2006-03-23 2007-09-24 Santoni & C Spa Dispositivo di comando di oscillazione di barre porta passette per macchine tessili lineari
IT1391729B1 (it) * 2008-11-26 2012-01-27 Santoni & C Spa Barra guidafilo jacquard per macchine tessili per maglieria in catena
IT1391728B1 (it) * 2008-11-26 2012-01-27 Santoni & C Spa Attuatore piezoelettrico per barre guidafilo jacquard di macchine tessili
IT1391730B1 (it) * 2008-11-26 2012-01-27 Santoni & C Spa Dispositivo di connessione per attuatori piezoelettrici di barre jacquard di macchine tessili
DE102010032996B4 (de) * 2010-07-31 2012-10-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
KR101039467B1 (ko) * 2010-12-29 2011-06-07 김시진 웨이브패턴 형성장치를 구비한 경편기
KR101315984B1 (ko) * 2011-12-22 2013-10-08 전종우 원단에 장식밴드를 다양한 패턴으로 봉제하는 가공장치
CN103820942B (zh) * 2014-02-28 2016-04-20 常州市斯威芙特制针科技有限公司 一种经编机贾卡针块
CN105803659A (zh) * 2016-04-26 2016-07-27 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种双针床经编机同步调节地梳装置
DE102019114637B4 (de) * 2018-09-10 2021-02-11 Klaus Braun Vorrichtung zur Führung und/oder Kontrolle wenigstens einer Barre bei der Textilherstellung auf einer Wirkmaschine
EP3910101B1 (de) * 2020-05-14 2023-01-18 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Verfahren zur wartung einer kettenwirkmaschine
CN111910337B (zh) * 2020-08-10 2021-09-21 江苏明朗星新能源科技发展有限公司 包括电极组件的可分离式压电贾卡
CN113718421B (zh) * 2021-08-17 2022-12-20 福建杰嘉科技有限公司 一种压电陶瓷无线贾卡梳栉及经编机
KR102400026B1 (ko) * 2021-10-28 2022-05-20 (주)패비아레이스 이중직 경편기용 가이드바 고정구
CN114086310A (zh) * 2021-11-18 2022-02-25 福建都市机械有限公司 一种使用稳定的经编机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857100U (de) 1959-05-16 1962-08-23 Karl Liebrandt Lagerungsvorrichtung der lochnadelbarren von wirkmaschinen.
DE4226899C1 (de) 1992-08-14 1994-01-13 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
DE4316396C1 (de) 1993-05-17 1994-09-15 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Legebarre
DE4418714C1 (de) 1994-05-28 1995-06-22 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit wenigstens einer Legebarre und Austauschelement für eine solche Kettenwirkmaschine
DE4411528A1 (de) 1994-04-02 1995-10-05 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
DE4414876A1 (de) 1994-04-28 1995-11-02 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Herstellen einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und Kettenwirkware

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415009C (de) * 1924-04-08 1925-06-18 Fiat Spa Daempfungsvorrichtung fuer die Abfederung der Vorderachse von Kraftfahrzeugen
DE936948C (de) * 1950-02-25 1963-05-30 Arno Zwingenberger Legemaschine fuer flache Kettenwirkmaschinen
GB1445374A (en) * 1973-02-26 1976-08-11 Sigma Instruments Inc Selective positioning system particularly for onctrolling guide bars of knitting machines
FR2444838A1 (fr) * 1978-12-18 1980-07-18 Dev Meca Textile Dispositif de montage, de guidage, de positionnement, d'entrainement d'arbres ou barres de travail pour machines, et notamment pour machines textiles
US4416205A (en) * 1980-11-24 1983-11-22 Schwartz Jack M Yarn feeding apparatus
GB8406570D0 (en) * 1984-03-13 1984-04-18 Guildford Kapwood Ltd Operating warp knitting machines
JPS6392762A (ja) * 1986-09-30 1988-04-23 日本マイヤー株式会社 編織機における導糸針の変位装置
US5042274A (en) * 1989-03-15 1991-08-27 Nagata Seiki Kabushiki Kaisha Piezoelectric needle selector in a circular knitting machine
DD286826A5 (de) * 1989-08-10 1991-02-07 Veb Textimaforschung Malimo,De Vorrichtung zum steuern von kettelementen
DE4019111A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit jacquard-legebarre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857100U (de) 1959-05-16 1962-08-23 Karl Liebrandt Lagerungsvorrichtung der lochnadelbarren von wirkmaschinen.
DE4226899C1 (de) 1992-08-14 1994-01-13 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
DE4316396C1 (de) 1993-05-17 1994-09-15 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Legebarre
DE4411528A1 (de) 1994-04-02 1995-10-05 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
DE4414876A1 (de) 1994-04-28 1995-11-02 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Herstellen einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und Kettenwirkware
DE4418714C1 (de) 1994-05-28 1995-06-22 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit wenigstens einer Legebarre und Austauschelement für eine solche Kettenwirkmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636781A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarre einer Wirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4435562A1 (de) 1996-04-11
KR960014450A (ko) 1996-05-22
ES2124946T3 (es) 1999-02-16
JPH08109555A (ja) 1996-04-30
DE4435562C2 (de) 1998-12-17
TW359700B (en) 1999-06-01
JP2592590B2 (ja) 1997-03-19
CN1050870C (zh) 2000-03-29
DE59504481D1 (de) 1999-01-21
KR0136676B1 (ko) 1998-04-28
EP0705930B1 (de) 1998-12-09
US5542270A (en) 1996-08-06
CN1131711A (zh) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705930B1 (de) Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine
EP0583631B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
DE3933149C2 (de)
EP1281799B1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
DE2910532A1 (de) Flachstrickmaschine zur herstellung gemusterter strickwaren
DD202190A5 (de) Strickmaschine
DE19514995C2 (de) Kettenwirkmaschine
EP0846797B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
CH659835A5 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung.
DD201710A5 (de) Schussfadenmagazin mit umkehrschuss fuer eine kettenwirkmaschine
DE19621395B4 (de) Transportvorrichtung
DE3705738C2 (de) Stellelement mit einem Piezobiegeschwinger zur Nadelsteuerung in Jacquard- und Jacquarette-Webmaschinen
DE4008155C2 (de) Piezoelektrische Nadelauswahleinrichtung
DD240223A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
DE10015730A1 (de) Platine für eine insbesondere nach der Relativtechnik arbeitende Strickmaschine und mit einer derartigen Platine ausgerüstete Strickmaschine
EP1649092B1 (de) Maschenbildungsanordnung für eine strick- oder kettenwirkmaschine zum maschinellen maschenbilden
DE19740200C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Legeschienen
DE3023952A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE4017357C1 (en) Jacquard guide bar for use with thicker yarns - comprises guide needles, shifted by displacement components according to a pattern, mounted on a support
WO1999005351A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine
DE2344363C3 (de) Einschenklige federnd-biegsame Platine des Harnischzuges einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
EP0860529A2 (de) Steuermodul zur Steuerung der Nadeln einer Wirk- oder Strickmaschine
EP1088923A2 (de) Kettenwirkmaschine mit Musterpresse
DE68902843T2 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer eine strickmaschine.
EP3741892B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970711

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981210

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2124946

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000906

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000913

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000916

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050915