DE4435562A1 - Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine - Google Patents

Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine

Info

Publication number
DE4435562A1
DE4435562A1 DE4435562A DE4435562A DE4435562A1 DE 4435562 A1 DE4435562 A1 DE 4435562A1 DE 4435562 A DE4435562 A DE 4435562A DE 4435562 A DE4435562 A DE 4435562A DE 4435562 A1 DE4435562 A1 DE 4435562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
bar
bending
laying
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4435562A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4435562C2 (de
Inventor
Kresimir Dipl Ing Mista
Hans-Juergen Hoehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE4435562A priority Critical patent/DE4435562C2/de
Priority to TW084109124A priority patent/TW359700B/zh
Priority to DE59504481T priority patent/DE59504481D1/de
Priority to ES95114498T priority patent/ES2124946T3/es
Priority to EP95114498A priority patent/EP0705930B1/de
Priority to US08/538,410 priority patent/US5542270A/en
Priority to JP7256179A priority patent/JP2592590B2/ja
Priority to KR1019950034052A priority patent/KR0136676B1/ko
Priority to CN95119134A priority patent/CN1050870C/zh
Publication of DE4435562A1 publication Critical patent/DE4435562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4435562C2 publication Critical patent/DE4435562C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine, bei der die Legebarre mit­ tels einer Versatzvorrichtung axial versetzbar und un­ ter Zwischenschaltung einer Ausgleichsvorrichtung von einer axial feststehenden, vorzugsweise an einer Schwenkwelle befestigten Haltevorrichtung getragen ist.
Bei einer bekannten Legebarrenanordnung dieser Art (DE-GM 18 57 100) besteht die Versatzvorrichtung aus einer durch eine Kurvenscheibe gesteuerten Schubstange, gegen die die Legebarre mittels einer Rückstellfeder gehalten wird. Als Ausgleichsvorrichtung, welche den Versatz der Legebarre gegenüber an der Schwenkwelle befestigten Hebeln ermöglicht, dient eine Vielzahl von Führungsbol­ zen, die in Axiallagern, die mit Kugellagerbuchsen aus­ gestattet sind, gehalten sind. Um die Kettenwirkmaschi­ ne mit hoher Geschwindigkeit betreiben zu können, muß die Führung in den Axiallagern möglichst spielfrei sein. Dies führt zu einem höheren Verschleiß, einem entsprechenden Energieverbrauch, welcher in Wärme umge­ setzt wird, und damit zu einer ungewollten Ausdehnung der Legeschiene. Durch die hohen Reibungskräfte werden auch die Übertragungselemente der Versatzvorrichtung stark belastet und einem Verschleiß ausgesetzt. Bei hoher Wirkgeschwindigkeit treten auch große Verzöge­ rungs- und Beschleunigungskräfte auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Legebar­ renanordnung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die einen wesentlich einfacheren Aufbau und nur unbe­ deutende Reibungsverluste hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Ausgleichsvorrichtung und Versatzvorrichtung durch Bie­ gewandler gebildet sind, die mit einem Ende an der Hal­ tevorrichtung befestigt sind, mit dem anderen Ende die Legebarre tragen und sich unter dem Einfluß eines Steu­ ersignals durch Biegung verformen.
Bei dieser Konstruktion entfällt eine gesonderte Ver­ satzvorrichtung (Musterscheibe, Musterkette, Stellmotor u. dgl.). Es entfallen auch alle Axiallager der Aus­ gleichsvorrichtung. Vielmehr werden die Funktionen von Versatzvorrichtung und Ausgleichsvorrichtung durch die Biegewandler übernommen. Die Anzahl der erforderlichen Biegewandler richtet sich nach der Maschinenleistung oder den zu erwartenden Betriebsbedingungen. Schon zwei Biegewandler bilden zusammen mit der Haltevorrichtung und der Legebarre ein Parallelogramm, das die Legebarre auch bei verformten Biegewandlern parallel zu sich hält. Die Höhenänderung der Legebarre ist bei den ge­ wöhnlich auftretenden Versatzwegen so gering, daß man sie vernachlässigen kann. In der Praxis wird jedoch eine größere Anzahl von Biegewandlern verwendet, zum einen um der Legebarre trotz Axialbewegung eine hohe Stabilität zu geben, zum anderen um durch die Biegever­ formung eine ausreichend große Versatzkraft zu erzie­ len. Zu beachten ist hierbei, daß die Versatzkräfte wesentlich geringer gehalten werden können als bisher, weil keine Rückstellfeder zur Erzeugung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Versatzvorrichtung und Legebarre benötigt wird. Schließlich ist die zu­ sätzlich zur Legebarre bewegte Masse der Biegewandler wesentlich geringer als die zusätzlich zur Legebarre bewegte Masse der Axiallager, so daß höhere Arbeitsge­ schwindigkeiten erzielbar sind.
Besonders günstig ist es, daß die Haltevorrichtung an der Schwenkwelle befestigte Hebel und eine von diesen getragene Halteschiene aufweist und daß die Biegewand­ ler über die Länge der Legebarre verteilt angeordnet sind. Durch die Verwendung der Halteschiene lassen sich die Biegewandler oder Biegewandlergruppen mit verhält­ nismäßig geringem Abstand voneinander anordnen, so daß die Haltepunkte der Legebarre verhältnismäßig dicht benachbart sind. Dies erlaubt es, der Legebarre einen kleineren Querschnitt und damit eine geringere Masse zu geben, was wiederum die Wirkgeschwindigkeit zu erhöhen gestattet.
Vorteile bietet es ferner, daß die Biegewandler zu Gruppen zusammengefaßt sind, die jeweils eine gemeinsa­ me Kopfleiste zur Befestigung an der Haltevorrichtung und eine gemeinsame Fußleiste zur Befestigung an der Legebarre aufweisen. Auf diese Weise lassen sich die Biegewandler gruppenweise ein- und ausbauen, was für die Montage und Reparatur günstig ist.
Vorzugsweise sind die Biegewandler piezoelektrische Biegewandler, die jeweils einen streifenförmigen, ein- oder beidseitig mit einer aktiven Schicht aus piezo­ elektrischem Material beschichteten Träger aufweisen. Solche Biegewandler lassen sich durch eine Steuerspan­ nung betätigen und sprechen sehr rasch auf diese Steu­ erspannung an. Man kann daher mit den derzeit üblichen hohen Wirkgeschwindigkeiten oder noch höheren Wirkge­ schwindigkeiten arbeiten. Die Erfindung umfaßt aber auch die Verwendung von anderen Biegewandlern, die bei­ spielsweise elektromagnetisch oder magnetostriktiv oder auf andere Weise betätigt werden.
Mit Vorzug weist der streifenförmige Träger an seinem Fußende eine über die aktive Schicht hinausgehende Ver­ längerung auf. Diese nicht biegeaktive Schicht vergrö­ ßert die Verlagerung der Legebarre, so daß Versatzwege von mehreren Millimetern erreicht werden können.
Es empfiehlt sich, daß der streifenförmige Träger aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff besteht, also aus einem mit Kohlefasern verstärkten Kunststoff. Dies ergibt eine besonders leichte und trotzdem stabile Konstruktion der Biegewandler.
Besonders günstig ist es, daß die Biegewandler aus ei­ ner Ruhestellung durch entsprechendes Anlegen einer Steuerspannung wahlweise nach links oder rechts aus­ lenkbar sind. Legt man die gleiche Steuerspannung das eine Mal mit positiver Wirkung das andere Mal mit nega­ tiver Wirkung an den Biegewandler an, ergeben sich drei äquidistante Stellungen der Legebarre, so daß man bei­ spielsweise einen Trikotgrund wirken kann. Bei Verwen­ dung unterschiedlicher Spannungen lassen sich auch un­ terschiedliche Versatzbewegungen erzielen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür ge­ sorgt, daß der streifenförmige Träger aus elektrisch isolierendem Material besteht und auf beiden Seiten jeweils eine Schichtung aus innerer Elektrode, aktiver Schicht und äußerer Elektrode trägt, wobei den inneren Elektroden je eine Steuerspannung zuführbar ist und die äußeren Elektroden geerdet sind. Ein solcher Biegewand­ ler hat den weiteren Vorteil, daß er berührungssicher ist, weil die außenliegenden Elektroden geerdet sind.
Günstig ist es auch, daß eine Versatz-Steuervorrichtung vorgesehen ist, die die den Biegewandlern zuzuführende Steuerspannung sowohl hinsichtlich Größe als auch Ver­ lauf programmgeführt abgibt. Auf diese Weise kann die Versatzbewegung so durchgeführt werden, daß keine zu großen Beschleunigungen und Verzögerungen auftreten. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der älteren Pa­ tentanmeldung P 44 11 528.8 der Anmelderin.
Des weiteren empfehlen sich Anschläge zur Begrenzung der Versatzbewegung der Legebarre. Man kann sehr rasche Versatzbewegungen erzielen. Trotzdem ist die Endstel­ lung genau festgelegt.
Außerdem können diese Anschläge durch einen Stellmotor versetzbar sein. Man kann daher die Legebarre mit sehr unterschiedlichen Versatzschritten betreiben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Lege­ nadeln unter Zwischenschaltung von piezoelektrischen Biegewandlern von der Legebarre getragen und einzeln unter dem Einfluß von Steuerspannungen verlagerbar. Auf diese Weise ergibt sich eine durch Biegewandler ver­ setzbare und durch Biegewandler jacquardsteuerbare Le­ gebarre.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Arbeitsbereich einer Kettenwirkmaschine mit erfindungsgemäß ausgebil­ deten Legebarrenanordnungen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine der beiden rechten Legebarrenanordnungen der Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht dieser Legebarrenanordnung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die linke Legebarrenan­ ordnung der Fig. 1,
Fig. 5 eine für den Einbau vorbereitete Gruppe der Bie­ gewandler,
Fig. 6 die obere Einspannstelle eines Biegewandlers,
Fig. 7 den Verlauf der Steuerspannung und
Fig. 8 einen abgewandelten Biegewandler.
Fig. 1 zeigt den Arbeitsbereich 1 einer Kettenwirkma­ schine mit einer Wirknadeln tragenden Wirknadelbarre 2, einer die zugehörigen Schieber tragenden Schieberbarre 3, einer Stechkammbarre 4 und einer Abschlagbarre 5, über deren oberen Kante die gewirkte Ware 6 abgezogen wird. Zwei Legebarren 7 und 8 mit ihren Legenadeln 9 und 10 dienen der Herstellung des Warengrundes. Eine Legebarre 11 mit jacquardgesteuerten Legenadeln 12 dient der Musterung. Sämtliche Legebarren werden unter Zwischenschaltung von Biegewandlern 13, 14 bzw. 15 von einer Haltevorrichtung getragen, die durch Halteschie­ nen 16, 17 bzw. 18 und Schwenkhebel 19 gebildet wird. Letztere sind fest mit einer Schwenkwelle 20 verbunden und können daher im Sinne des Pfeiles 21 hin- und her­ geschwenkt werden können, wodurch die Legenadeln 9, 10 und 12 aus der veranschaulichten Überlegungsstellung in die Unterlegungsstellung und zurück bewegt werden kön­ nen.
Unter den Begriff "Biegewandler" fallen in erster Linie solche Elemente, die aus einem biegbaren Material be­ stehen und sich unter dem Einfluß einer äußeren Anre­ gung, die zumeist elektrisch oder magnetisch ist, durch Biegung verformen. Für den vorliegenden Zweck haben diese Elemente vorzugsweise Streifenform.
Aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und 3, in denen die Anordnung mit der rechten Legebarre 8 dargestellt ist, ersieht man, daß die Halteschiene 18 sich über die gleiche Länge erstreckt wie die Legebarre 8. Jeweils acht piezoelektrische Biegewandler 15 sind zu einer Gruppe 22, 22a zusammengefaßt, die oben eine Kopfleiste 23, 23a und unten eine Fußleiste 24, 24a aufweist. Die piezoelektrischen Biegewandler 15 sind fest mit Kopf­ leiste 23 und Fußleiste 24 verbunden. Schrauben 25, welche durch Löcher 26 greifen, dienen der Befestigung der Kopfleiste 23 an der Halteschiene 18. Schrauben 27, die durch Löcher 28 greifen, dienen der Befestigung der Fußleiste 24 an der Legebarre 8. Letztere trägt in üb­ licher Weise Bleie 29, welche mit Hilfe von Schrauben 30 befestigt sind und in die jeweils mehrere Legenadeln 10 eingegossen sind.
Eine Steuervorrichtung 31 weist zwei Signalleitungen 32 und 33 auf, über die den Biegewandlern 15 eine elektri­ sche Spannung zugeführt werden kann, wie dies in Ver­ bindung mit den Fig. 5 und 6 noch erläutert wird, wäh­ rend die Halteschiene 18 bei 34 geerdet ist. Durch An­ legen einer Steuerspannung verlagern sich die unteren Enden der Biegewandler 15 in der einen oder anderen Richtung, so daß die Legebarre 8 beispielsweise einen Versatz X1 erfährt. Anschläge 35 und 36 dienen der Be­ grenzung der Versatzbewegung und damit dem genauen Ein­ stellen der Legenadeln 10 beim Durchschwingen durch die Nadelgassen der Wirknadeln.
In Fig. 3 ist ein Gesamtversatz X eingestellt. Die An­ schläge 35 und 36 können jedoch durch Stellmotoren 37, 38 verlagert werden, zu welchem Zweck die Stellmotore über Signalleitungen 39 und 40 mit der Steuervorrich­ tung 31 verbunden sind.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die linke Legebarrenanordnung in Fig. 1 mit der Legebarre 11 und der Halteschiene 16. Wiederum sind Gruppen 41 von Biegewandlern 13 am oberen Ende mit einer Kopfleiste 42 und am unteren Ende mit einer Fußleiste 43 verbunden, die in ähnlicher Weise wie in den Fig. 2 und 3 durch Schrauben, beispielsweise die Schrauben 44, mit der Halteschiene 16 bzw. der Le­ gebarre 11 verbunden sind. Der Biegewandler 13 besteht, wie Fig. 6 zeigt, aus einem streifenförmigen Träger 45 aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise glasfaserverstärktem Kunststoff, der auf der einen Sei­ te eine Schichtung aus innerer Elektrode 46, piezoelek­ trisch aktiver Schicht 47 und äußerer Elektrode 48 und auf der anderen Seite eine Schichtung aus innerer Elek­ trode 49, piezoelektrisch aktiver Schicht 50 und äuße­ rer Elektrode 51 trägt. Die beiden inneren Elektroden 46 und 49 sind mit den Signalleitungen 32 bzw. 33 ver­ bunden. Die beiden äußeren Elektroden 48 und 51 sind über an Massepotential liegende Maschinenteile, hier die Kopfleiste 42 und die Halteschiene 16, geerdet. Zu diesem Zweck ist die Kopfleiste 42 kammartig mit Nuten 52 ausgebildet, in welche das obere Ende des Biegewand­ lers 13 eingeschoben und dort klemmend oder durch ande­ re Mittel befestigt ist. Der streifenförmige Träger 45 besitzt eine über die aktiven Schichten 47 und 50 hin­ ausgehende Verlängerung 53, deren unteres Ende in Schlitze der Fußleiste 43 eingesetzt ist.
Ausgehend von einer Ruhestellung des Biegewandlers 13 verlagert sich die Fußleiste 43 beim Anlegen einer Steuerspannung an die linke innere Elektrode 46 nach links und beim Anlegen einer Steuerspannung an die rechte innere Elektrode 49 nach rechts. Die Auslenkung ist etwa der auf den Biegewandler aufgebrachten Ladung und damit der angelegten Spannung VDC proportional. Bei gleichgroßer Spannung ergeben sich gleichgroße Versatz­ wege, die ohne Schwierigkeiten gleich dem Einfachen oder Mehrfachen einer Nadelteilung gewählt werden kön­ nen. Auf diese Weise läßt sich der Versatz mustermäßig steuern.
Darüber hinaus kann, wie Fig. 7 zeigt, innerhalb eines Arbeitszyklus A die Steuerspannung VDC nach einer Kurve K verlaufen, die in einem Abschnitt a dem Überlegungs­ versatz entspricht. In einem Abschnitt b erfolgt das Durchschwingen in die Unterlegungsstellung. Im Ab­ schnitt c ergibt sich der Unterlegungsversatz. Im Ab­ schnitt d schwingt die Legebarre 11 zurück in die Über­ legungsstellung. Die einzelnen Abschnitte können gerad­ linig verlaufen, weisen aber zweckmäßigerweise allmäh­ liche Übergänge zwischen sich auf. Auf diese Weise wird zum Anfang eine allmähliche Veränderung der Beschleuni­ gung der Legebarre 11 und zum Ende eine allmähliche Verzögerung erzielt. Es wirken daher keine übermäßigen Gegenkräfte, so daß sich ein einwandfreier Betrieb er­ gibt.
Die Legenadeln 12 sind an Trägerstreifen 54 von piezo­ elektrischen Biegewandlern 55 befestigt, welche ihrer­ seits an einer Kopfleiste 56 befestigt sind. Diese ist mit Hilfe von Schrauben 57 an der Legebarre 11 ange­ bracht. Elektrische Leitungen 58 sind mit der Steuer­ vorrichtung 31 verbunden. Auf diese Weise lassen sich die Legenadeln 12 im Sinne einer Jacquardsteuerung ein­ zeln versetzen. Wegen weiterer Einzelheiten einer sol­ chen Jacquardsteuerung mit piezoelektrischem Biegewand­ ler sei auf die älteren deutschen Patentanmeldungen P 42 26 899, P 43 16 396, P 44 14 876 und P 44 18 714 der Anmelderin verwiesen.
Der in diesen Anmeldungen beschriebene Aufbau der pie­ zoelektrischen Biegewandler läßt sich auch in entspre­ chender Weise für die Biegewandler 13 bis 15 nutzen. Dies gilt beispielsweise für die Anbringung eines zwei­ ten Biegewandlers im Bereich der Verlängerung 43, der sich entgegengesetzt zum ersten Biegewandler krümmt. Durch den zweiten Biegewandler verlagert sich das unte­ re Ende des streifenförmigen Trägers bei der Biegever­ formung parallel zu sich. Die Beanspruchung des Trägers an der legebarrenseitigen Einspannstelle ist daher ge­ ring.
In Fig. 8 ist der obere Teil eines abgewandelten Biege­ wandlers 59 veranschaulicht. Ein streifenförmiger Trä­ ger 60, der aus kohlefaserverstärktem Kunststoff be­ steht, also elektrisch leitend ist, trägt auf der einen Seite eine Schichtung aus einer piezoelektrisch aktiven Schicht 61 mit einer äußeren Elektrode 62 und auf der anderen Seite eine Schichtung aus einer piezoelektrisch aktiven Schicht 63 und einer äußeren Elektrode 64. Die äußere Elektrode 62 ist mit der Steuersignalleitung 32, die äußere Elektrode 64 mit der Steuersignalleitung 33 und der elektrisch leitende Träger 60 mit Erde 34 ver­ bunden. Ein solcher Biegewandler kann mit extrem leich­ tem Gewicht, trotzdem aber hoher Stabilität hergestellt werden.
In vielen Fällen genügt es, wenn die Haltevorrichtung nur aus den Schwenkhebeln 19 besteht, die Halteschienen 16, 17, 18 also fortfallen.

Claims (12)

1. Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine, bei der die Legebarre mittels einer Versatzvorrich­ tung axial versetzbar und unter Zwischenschaltung einer Ausgleichsvorrichtung von einer axial fest­ stehenden, vorzugsweise an einer Schwenkwelle befe­ stigten Haltevorrichtung getragen ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Ausgleichsvorrichtung und Ver­ satzvorrichtung durch Biegewandler (13, 14, 15) gebildet sind, die mit einem Ende an der Haltevor­ richtung befestigt sind, mit dem anderen Ende die Legebarre (7, 8, 11) tragen und sich unter dem Ein­ fluß eines Steuersignals (VDC) durch Biegung ver­ formen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung an der Schwenkwelle (20) befestigte Hebel (19) und eine von diesen getragene Halteschiene (16, 17, 18) aufweist und daß die Bie­ gewandler (13, 14, 15) über die Länge der Legebarre (7, 8, 11) verteilt angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Biegewandler (13, 14, 15) zu Gruppen (22, 22a; 41) zusammengefaßt sind, die je­ weils eine gemeinsame Kopfleiste (23; 42) zur Befe­ stigung an der Haltevorrichtung und eine gemeinsa­ me Fußleiste (24; 43) zur Befestigung an der Lege­ barre (8, 11) aufweisen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewandler (13, 14, 15) piezoelektrische Biegewandler sind, die jeweils einen streifenförmigen, ein- oder beidseitig mit einer aktiven Schicht (47, 50; 61, 63) aus piezo­ elektrischem Material beschichteten Träger (45; 60) aufweisen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Träger (45) an seinem Fuß­ ende eine über die aktive Schicht (47, 50) hinaus­ gehende Verlängerung (53) aufweist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der streifenförmige Träger (60) aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff besteht.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewandler (13, 14, 15) aus einer Ruhestellung durch entsprechendes Anlegen einer Steuerspannung (VDC) wahlweise nach links oder rechts auslenkbar sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Träger (45) aus elektrisch isolierendem Material besteht und auf beiden Seiten jeweils eine Schichtung aus inne­ rer Elektrode (46, 49), aktiver Schicht (47, 50) und äußerer Elektrode (48, 51) trägt, wobei den inneren Elektroden je eine Steuerspannung (VDC) zuführbar ist und die äußeren Elektroden geerdet sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Versatz-Steuervorrichtung (31) vorgesehen ist, die die den Biegewandlern zu­ zuführende Steuerspannung (VDC) sowohl hinsichtlich Größe als auch Verlauf programmgeführt abgibt.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekenn­ zeichnet durch Anschläge (35, 36) zur Begrenzung der Versatzbewegung der Legebarre (8).
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (35, 36) durch einen Stellmotor (37, 38) versetzbar sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Legenadeln (12) unter Zwischenschaltung von piezoelektrischen Biegewand­ lern (55) von der Legebarre (11) getragen und ein­ zeln unter dem Einfluß von Steuerspannungen verla­ gerbar sind.
DE4435562A 1994-10-05 1994-10-05 Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine Expired - Fee Related DE4435562C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435562A DE4435562C2 (de) 1994-10-05 1994-10-05 Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine
TW084109124A TW359700B (en) 1994-10-05 1995-08-31 Guide bar arrangement for warp knitting machine
ES95114498T ES2124946T3 (es) 1994-10-05 1995-09-15 Dispositivo de barra de tendido para una tricotosa de urdimbre.
EP95114498A EP0705930B1 (de) 1994-10-05 1995-09-15 Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine
DE59504481T DE59504481D1 (de) 1994-10-05 1995-09-15 Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine
US08/538,410 US5542270A (en) 1994-10-05 1995-10-02 Guide bar arrangment for warp knitting machine having bending tranducers
JP7256179A JP2592590B2 (ja) 1994-10-05 1995-10-03 経編機用ガイドバー装置
KR1019950034052A KR0136676B1 (ko) 1994-10-05 1995-10-05 경편기용 가이드바 장치
CN95119134A CN1050870C (zh) 1994-10-05 1995-10-05 用于经编机的梳栉装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435562A DE4435562C2 (de) 1994-10-05 1994-10-05 Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4435562A1 true DE4435562A1 (de) 1996-04-11
DE4435562C2 DE4435562C2 (de) 1998-12-17

Family

ID=6530000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435562A Expired - Fee Related DE4435562C2 (de) 1994-10-05 1994-10-05 Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine
DE59504481T Expired - Fee Related DE59504481D1 (de) 1994-10-05 1995-09-15 Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59504481T Expired - Fee Related DE59504481D1 (de) 1994-10-05 1995-09-15 Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5542270A (de)
EP (1) EP0705930B1 (de)
JP (1) JP2592590B2 (de)
KR (1) KR0136676B1 (de)
CN (1) CN1050870C (de)
DE (2) DE4435562C2 (de)
ES (1) ES2124946T3 (de)
TW (1) TW359700B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114637B4 (de) * 2018-09-10 2021-02-11 Klaus Braun Vorrichtung zur Führung und/oder Kontrolle wenigstens einer Barre bei der Textilherstellung auf einer Wirkmaschine
CN113718421A (zh) * 2021-08-17 2021-11-30 福建杰嘉科技有限公司 一种压电陶瓷无线贾卡梳栉及经编机

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811470U1 (de) * 1998-06-26 1998-08-20 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh, 63179 Obertshausen Kettenwirkmaschine
US6289703B1 (en) * 1998-10-26 2001-09-18 Liba Maschinenfabrik Gmbh Rashel machine with a stroke device for a guide bar assemblage
DE10066042B4 (de) * 2000-08-23 2004-12-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
DE10324663A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-30 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur drehzahlabhängigen Ansteuerung von Aktuatoren
CN1920146B (zh) * 2005-08-23 2010-06-23 昆山攀特电陶科技有限公司 选针器的梳栉结构
ITBS20060066A1 (it) * 2006-03-23 2007-09-24 Santoni & C Spa Dispositivo di comando di oscillazione di barre porta passette per macchine tessili lineari
IT1391729B1 (it) * 2008-11-26 2012-01-27 Santoni & C Spa Barra guidafilo jacquard per macchine tessili per maglieria in catena
IT1391728B1 (it) * 2008-11-26 2012-01-27 Santoni & C Spa Attuatore piezoelettrico per barre guidafilo jacquard di macchine tessili
IT1391730B1 (it) * 2008-11-26 2012-01-27 Santoni & C Spa Dispositivo di connessione per attuatori piezoelettrici di barre jacquard di macchine tessili
DE102010032996B4 (de) * 2010-07-31 2012-10-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
KR101039467B1 (ko) * 2010-12-29 2011-06-07 김시진 웨이브패턴 형성장치를 구비한 경편기
KR101315984B1 (ko) * 2011-12-22 2013-10-08 전종우 원단에 장식밴드를 다양한 패턴으로 봉제하는 가공장치
EP2636781A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarre einer Wirkmaschine
CN103820942B (zh) * 2014-02-28 2016-04-20 常州市斯威芙特制针科技有限公司 一种经编机贾卡针块
CN105803659A (zh) * 2016-04-26 2016-07-27 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种双针床经编机同步调节地梳装置
EP3910101B1 (de) * 2020-05-14 2023-01-18 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Verfahren zur wartung einer kettenwirkmaschine
CN111910337B (zh) * 2020-08-10 2021-09-21 江苏明朗星新能源科技发展有限公司 包括电极组件的可分离式压电贾卡
KR102400026B1 (ko) * 2021-10-28 2022-05-20 (주)패비아레이스 이중직 경편기용 가이드바 고정구
CN114086310A (zh) * 2021-11-18 2022-02-25 福建都市机械有限公司 一种使用稳定的经编机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857100U (de) * 1959-05-16 1962-08-23 Karl Liebrandt Lagerungsvorrichtung der lochnadelbarren von wirkmaschinen.
DE936948C (de) * 1950-02-25 1963-05-30 Arno Zwingenberger Legemaschine fuer flache Kettenwirkmaschinen
DE2950663A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Dev Mecaniques Et Textile Sode Vorrichtung fuer die montage, die fuehrung, die einstellung und den antrieb von arbeitswellen- oder schienen fuer maschinen, insbesondere fuer textilmaschinen
DE4008155A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Nagata Seiki Kk Piezoelektrischer nadelwaehler in einer rundstrickmaschine
DE4226899C1 (de) * 1992-08-14 1994-01-13 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
DE4316396C1 (de) * 1993-05-17 1994-09-15 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Legebarre
DE4418714C1 (de) * 1994-05-28 1995-06-22 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit wenigstens einer Legebarre und Austauschelement für eine solche Kettenwirkmaschine
DE4411528A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
DE4414876A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Herstellen einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und Kettenwirkware

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415009C (de) * 1924-04-08 1925-06-18 Fiat Spa Daempfungsvorrichtung fuer die Abfederung der Vorderachse von Kraftfahrzeugen
GB1445374A (en) * 1973-02-26 1976-08-11 Sigma Instruments Inc Selective positioning system particularly for onctrolling guide bars of knitting machines
US4416205A (en) * 1980-11-24 1983-11-22 Schwartz Jack M Yarn feeding apparatus
GB8406570D0 (en) * 1984-03-13 1984-04-18 Guildford Kapwood Ltd Operating warp knitting machines
JPS6392762A (ja) * 1986-09-30 1988-04-23 日本マイヤー株式会社 編織機における導糸針の変位装置
DD286826A5 (de) * 1989-08-10 1991-02-07 Veb Textimaforschung Malimo,De Vorrichtung zum steuern von kettelementen
DE4019111A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit jacquard-legebarre

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936948C (de) * 1950-02-25 1963-05-30 Arno Zwingenberger Legemaschine fuer flache Kettenwirkmaschinen
DE1857100U (de) * 1959-05-16 1962-08-23 Karl Liebrandt Lagerungsvorrichtung der lochnadelbarren von wirkmaschinen.
DE2950663A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Dev Mecaniques Et Textile Sode Vorrichtung fuer die montage, die fuehrung, die einstellung und den antrieb von arbeitswellen- oder schienen fuer maschinen, insbesondere fuer textilmaschinen
DE4008155A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Nagata Seiki Kk Piezoelektrischer nadelwaehler in einer rundstrickmaschine
DE4226899C1 (de) * 1992-08-14 1994-01-13 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
DE4316396C1 (de) * 1993-05-17 1994-09-15 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Legebarre
DE4411528A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
DE4414876A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Herstellen einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und Kettenwirkware
DE4418714C1 (de) * 1994-05-28 1995-06-22 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit wenigstens einer Legebarre und Austauschelement für eine solche Kettenwirkmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114637B4 (de) * 2018-09-10 2021-02-11 Klaus Braun Vorrichtung zur Führung und/oder Kontrolle wenigstens einer Barre bei der Textilherstellung auf einer Wirkmaschine
CN113718421A (zh) * 2021-08-17 2021-11-30 福建杰嘉科技有限公司 一种压电陶瓷无线贾卡梳栉及经编机

Also Published As

Publication number Publication date
KR960014450A (ko) 1996-05-22
ES2124946T3 (es) 1999-02-16
JPH08109555A (ja) 1996-04-30
DE4435562C2 (de) 1998-12-17
TW359700B (en) 1999-06-01
JP2592590B2 (ja) 1997-03-19
CN1050870C (zh) 2000-03-29
DE59504481D1 (de) 1999-01-21
KR0136676B1 (ko) 1998-04-28
EP0705930B1 (de) 1998-12-09
US5542270A (en) 1996-08-06
EP0705930A1 (de) 1996-04-10
CN1131711A (zh) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435562C2 (de) Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine
EP0583631B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
DE3933149C2 (de)
DE2910532A1 (de) Flachstrickmaschine zur herstellung gemusterter strickwaren
DE3108041A1 (de) Strickmaschine
DE2002991A1 (de) Flachstrickmaschine
CH659835A5 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung.
DE2439161A1 (de) Elektronische nadelauswaehlvorrichtung
DE19514995A1 (de) Textilmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
EP0846797B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
EP2376688B1 (de) Strickmaschine zur herstellung von mit mustern versehenen strickwaren
DE4008155C2 (de) Piezoelektrische Nadelauswahleinrichtung
DE3705738A1 (de) Stellelement mit einem piezobiegeschwinger zur nadelsteuerung in jacquard- und jacquarette-webmaschinen
DE19740200C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Legeschienen
EP1649092B1 (de) Maschenbildungsanordnung für eine strick- oder kettenwirkmaschine zum maschinellen maschenbilden
DE4017357C1 (en) Jacquard guide bar for use with thicker yarns - comprises guide needles, shifted by displacement components according to a pattern, mounted on a support
DE2851995C2 (de) Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE3023952A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE9306474U1 (de) Wirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE1585536B2 (de) Kettenwirkmaschine zur spitzenherstellung
DE102010032997B4 (de) Legenadelanordnung einer Wirkmaschine, insbesondere einer Raschelmaschine
DE2728223B2 (de) Nadelbett für Flachstrick- und -Wirkmaschinen
DE19946859A1 (de) Kettenwirkmaschine mit Musterpresse
DE2344363B2 (de) Einschenklige federnd-biegsame platine des harnischzuges einer doppel- offenfach-jacquardmaschine
DE102020133455B3 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee