EP0700354A1 - Verschluss - Google Patents

Verschluss

Info

Publication number
EP0700354A1
EP0700354A1 EP94918375A EP94918375A EP0700354A1 EP 0700354 A1 EP0700354 A1 EP 0700354A1 EP 94918375 A EP94918375 A EP 94918375A EP 94918375 A EP94918375 A EP 94918375A EP 0700354 A1 EP0700354 A1 EP 0700354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
closure according
removal
openings
removal opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94918375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0700354B1 (de
Inventor
Jochen Koehn
Klaus Heyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeller Plastik Deutschland GmbH
Original Assignee
Zeller Plastik Koehn Graebner and Co
Zeller Plastik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4317550A external-priority patent/DE4317550A1/de
Priority claimed from DE4343031A external-priority patent/DE4343031A1/de
Application filed by Zeller Plastik Koehn Graebner and Co, Zeller Plastik GmbH filed Critical Zeller Plastik Koehn Graebner and Co
Publication of EP0700354A1 publication Critical patent/EP0700354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0700354B1 publication Critical patent/EP0700354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/244Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element being rotated without axial translation, whilst transmitting axial motion to an internal valve stem or valve seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • the invention relates to a closure, in particular for a container with pasty to liquid contents. Liquid.
  • the closure can also be used as a termination for lines of liquids in particular.
  • the invention has for its object to provide a closure which is easily movable between an open and a closed position and which reliably opens an opening e.g. can seal for liquids.
  • the invention is based on the basic idea of arranging a central part between a lower part with an opening and an upper part rotatably arranged on the lower part, the central part being non-positively connected to the upper part and the opening being linear Displacement, pivoting or closed by a rotational movement transmitted via a gear-wheel-like connection, and alternatively or additionally the upper part can be elastically prestressed against the lower part and this prestressing presses the middle part against the opening in a sealing manner.
  • FIG. 1 shows a cross section of an embodiment according to the invention in the open state
  • FIG. 2 shows the embodiment according to the invention according to FIG. 1 in the closed state
  • FIG. 5 shows a cross section along the line A-A 'in Fig. 4 with a pendulum slide
  • FIG. 6 shows a cross section along the line A-A 'in FIG. 4 with a rotary valve
  • FIG. 7 shows an embodiment according to the invention of the shuttle valve or rotary slide valve according to FIGS. 5 and 6 in cross section along the line B-B ',
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a rotary slide valve according to the invention
  • FIG. 11 shows a cross section along the line D-D 'in FIG.
  • FIG. 13 shows a cross section along the line E-E 'in FIG. 12,
  • FIG. 14 shows a cross section along the line FF 'in
  • FIG. 15 shows an enlarged partial cross section along the line GG * in FIG. 12,
  • FIG. 16 is an enlarged view of an originality assurance according to FIG. 12,
  • 17a shows a cross section through a further embodiment according to the invention
  • Fig. 17b shows a cross section along the line H-H 'in Fig. 17a
  • Fig. 1 shows an embodiment of a closure according to the invention in the open position.
  • the closure consists of a lower part or basic body 1, an upper part or a rotating cap 2 and a displaceable middle part 3 arranged between the two.
  • the basic body 1 and the rotating cap 2 are designed as mutually curved elastically deformable membranes which are interconnected have openings 4a and 4b aligned through an opening 4c in the central part 3.
  • the rotating cap 2 is rotatably supported on the base body 1.
  • the openings 4a and 4b are preferably arranged centrally with respect to the axis of rotation, so that when one closure part is rotated relative to the other, the openings remain aligned with one another.
  • the middle part 3 When the closure is closed, the middle part 3 is brought into the passage 6 formed by the openings 4a and 4b by turning the rotary cap 2 via a non-positive connection, for example a driver 14 or a gear-like connection 9 (FIGS. 5 and 6).
  • the membrane-like base body 1 and the rotary cap 2 are bent apart so that they press firmly against the center piece 3 by prestressing and this seals the passage 6.
  • the middle part 3 can optionally be designed as a pendulum slide 3a (FIG. 5) or as a rotary slide 3b (FIG. 6).
  • the middle part has a thicker section which is formed from mutually opposite elevations 3e on the underside and the top. These majesties 3e are in size and shape?
  • the ridges 3e merge with a circumferential, inclined surface 3f into the surrounding surface parts of the middle part 3.
  • These inclined surfaces advantageously form the sealing surfaces with the abutting edges of the associated openings 4a, 4b in the lower part 1 or upper part 2.
  • the inclined surfaces 3f bring about an alignment of the respective elevation 3e in the associated openings 4a, 4b, which are caused by the pre-tension existing between the upper part 2 and the lower part 1 takes place automatically when the middle part 3 engages in the closed position.
  • the corresponding lateral mobility of the parts relative to one another is achieved by means of a play provided.
  • the inclined surfaces 3f also have the advantage that when the closure is opened, the raised portions 3e push the openings 4a, 4b or the peripheral edges in the lower part 1 and upper part 2 away from one another.
  • FIGS. 3 and 4 show the embodiment according to the invention in accordance with FIGS. 1 and 2 in its open position with a valve insert 13 in the region of the opening 4a of the base body 1.
  • the valve insert 13 consists of elastic material. This is shown in FIG. 3 in the upturned position and in FIG. 4 in the inserted position, the central part 3 sealing the opening of the valve insert 13.
  • the valve insert described in US Pat. No. 4,991,745 or EP-A-395 380 is preferably used as the valve insert.
  • FIG 5 shows an embodiment of the central part 3 according to the invention as a pendulum slide 3a.
  • the pendulum slide 3a is c. the rotating cap 2 by a driving pin 1 attached to the rotating cap 2, which in a Slot 5 in the pendulum slide 3a engages linearly horizontally displaced by the distance H, the valve opening 13 being either opened or closed.
  • the pendulum slide 3a is held by two spring lugs 7, each with a recess 8.
  • FIG. 6 shows the cross section AA 1 according to FIG. 4 with an embodiment according to the invention of the center piece 3 as a rotary slide valve 3b.
  • the rotary valve 3b is rotated by a rotary movement ⁇ of the rotary cap 2 via a gear-like connection 9 through 180 ° into the open or closed position.
  • FIG. 7 shows a cross section through the pendulum slide 3a or the rotary slide 3b along the line BB 'in FIGS. 5 and 6.
  • the slides have a wedge-shaped thickening 10 on the side on the top and bottom, which the diaphragms of the Press the base body 1 and the rotating cap 2 apart during the transition to the closed position of the slide.
  • FIG. 8 shows a plan view of a further embodiment of a rotary slide valve 3b according to the invention in the closed state.
  • the rotary slide valve has a kidney-shaped elongated hole 11 and a wedge-shaped thickening 10 arranged on the circumference of the circle.
  • the elongated hole 11 enables e.g. retract a projecting valve 13 before the rotary slide 3b slides into the closed position.
  • FIG. 9 shows a further embodiment according to the invention with a pendulum slide 3c.
  • the driver 14 protrudes through a slot 23 in the pendulum slide 3c into a recess 24 in a guide plate (not shown).
  • This provides better protection against slipping out of the driver 14 in the event of any unintentional vertical movement of the upper part 2, which can occur, for example, if there is play, bumps or misplacement of the upper part.
  • the pendulum slide 3c is U-shaped in cross section and has two legs 25 on each side, which lie below the plane of the drawing and are shown in dashed lines.
  • the pen slide 3c has a resilient nose 7 on the side, which is in two recesses 8 in one of the Guide rails 15 can be snapped into place.
  • the flexibility of the nose 7 is achieved by an adjacent slot 26 arranged in the pendulum slide 3c.
  • the lower part 1 has four stops 27 facing the upper part 2, to which two projections 28 arranged on the upper part 2 abut and thus stop the rotational movement of the upper part 2 when the pendulum slide has reached the open or the closed position of the closure, and can serve as a stop for screwing and unscrewing the closure onto a container.
  • FIG. 10 shows a cross section along the line C-C in FIG. 9.
  • the closure is in the closed state, and the pendulum slide 3c closes the removal opening 4a with the valve insert 13.
  • a guide plate 20 is arranged, on which the pendulum slide 3c slides and which with pins 22 is locked in the lower part 1.
  • the guide plate 20 holds the valve insert 13 in a clamped fit.
  • the closure is connected to a container 19 by a screw connection 18 on its lower part, a circumferential sealing lip 34 sealing the lower part 1 against the interior of the container 19.
  • the lower part 1 lies laterally with a circumferential surface 29 on the container 19, the interior space between the lower part 1 and the container 19 being sealed.
  • the upper part 2 is rotatably supported on the lower part 1 by means of two encircling elastic lips 30 fitted into one another.
  • FIG. 11 shows a cross section along the line DD 'in FIG. 9.
  • the U-shaped cross section of the pendulum slide 3c with the legs 25 in the guide rails 15 of the guide plate 20 can be seen.
  • 12 shows the cross section of a further embodiment according to the invention.
  • the central part 3 is designed as a pivot part 3d, which can be pivoted about a pin 16 at the edge of the closure.
  • the pivot part 3d is pivoted by a driver 14 fastened to the top part 2, which projects through a slot 23 in the pivot part 3d into a recess 24 in a guide ring 21, by turning the top part 2 into an open or closed position of the closure.
  • the pivoting part 3d has essentially the same function as the central part 3 in the other embodiments and has an opening 4c which can be aligned with the openings 4a and 4b.
  • the lower part 1 has two cutouts 1 a into which the oscillating part 3 d projects in the open or closed position of the closure. As a result, the pivoting angle of the pivoting part can be increased further.
  • the closure also has a tamper-evident device 17 with a predetermined breaking point 17a, which is sheared off when the closure is used for the first time. Furthermore, the closure has two stops 27 and two projections 28 on
  • the stops 27 serve as latching points for the open or closed position of the closure, whereby a resilient nose 7, which is adjacent to a slot 26 in the pivoting part 3d, engages behind the stop 27.
  • the stops 27 serve as stops on the projections 28 for screwing and unscrewing the closure onto a container.
  • Fig. 13 shows a cross section along the line EE 'in Fig. 12, wherein the closure is closed.
  • the guide ring 21 is arranged between the swiveling part 3d and the lower part 1 and holds the valve insert 13 in the press fit.
  • the closure is by means of the screw connection 18 with a container 19 connected and has a screw-off protection 31, 31a between the container 19 and the lower part 1.
  • the lower part 1 is closed against the container 19 and is seated on the container 19 by means of a circumferential sealing bead 32.
  • a step protruding radially outwards on the lower part l allows the closure to be easily screwed onto the unscrew protection of the container.
  • the unscrew protection is formed by a plurality of projections 31 arranged on the lower part 1 in the area of the step 33 and by 0 projections 31a on the container 19 which can be brought into engagement therewith.
  • FIG. 14 is a cross section along the line F-F 'in FIG. 12. Below the sectional plane, the stops 27 can be seen, which are on the base body 1. 5
  • FIG. 15 shows an enlarged partial cross section along the line GG 1 in FIG. 12.
  • the driver 14 protruding from the upper part 2 can be seen in the slot 23 of the swivel part 3d and the projection 28 on the upper part 2.
  • the swivel part 3d is made in the central area and has inclined surfaces 3f in a transition area to which the inside edge of the removal opening 4b in the upper part 2 or 4a of the guide ring 21 is present.
  • the thickening in the middle of the swivel part 3d is adapted in size and shape to the associated removal opening 4b or 4a.
  • the removal opening 4b in the upper part 2 and the removal opening 4a in the lower part 1 or the guide ring 21 are sealed by means of the intermediate part arranged therebetween. Due to the inclined surfaces 3f along the circumference of the thickening or the elevation, manufacturing tolerances can be compensated and the center part can be self-centered with respect to the two openings. This function of the majesties on the middle part are the same Given in the other embodiments described herein.
  • the 16 shows an enlarged illustration of the tamper-evident device 17 with the predetermined breaking point 17a according to FIG. 12.
  • the tamper-evident device 17 is arranged on the outer diameter of the base body 1 via a thin point 17a.
  • the tamper-evident device 17 protrudes through an opening 2a on the rotating cap 2, preferably in the form of a slot starting at the lower edge, and can be removed by a handle 17b after breaking off.
  • the handle 17b prevents the tamper-evident device 17 from being pulled inward during the relative movement of the base body 1 and the rotating cap 2.
  • the rotary cap 2 When the rotary cap 2 is rotated for the first time, it hits the tamper-evident device 17 at its opening 2a and causes it to shear off the pin 16.
  • FIGS. 17a and 17b A further embodiment according to the invention is shown in FIGS. 17a and 17b, the upper part 2 having an oval cross section.
  • a cross section fits e.g. good for a container with an oval shape.
  • Fig. 17b is a cross section along the line H-H 'in Fig. 17a.
  • the upper part 2 moves the middle part 3, which is designed as a pendulum slide, from the closed to the open position of the closure by rotating through 180 °.
  • the oval upper part 2 is aligned with the oval shape of the container both in the open and in the closed position.
  • the driver 14 is shown in FIG. 17b. This runs on a semicircle K when opening or closing.
  • FIG. 18 shows a section of how, in the case of a tubular container, the film 19a of the container is molded onto the lower part 1 of the closure.
  • the film material 19a covers in an edge area the top of the lower part 1. This advantageously connects the tube directly to the closure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

Verschluß
Die Erfindung betrifft einen Verschluß, insbesondere für einen Behälter mit pastösen bis flüssigen Füllgütern. Flüs¬ sigkeit. Der Verschluß läßt sich jedoch auch als Abschluß für Leitungen von insbesondere Flüssigkeiten einsetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß zur Verfügung zu stellen, der leicht zwischen einer geöffne¬ ten und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist und zuver¬ lässig eine Öffnung z.B. für Flüssigkeiten abdichten kann.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche ge¬ löst.
Bei der Lösung geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, ein Mittelteil zwischen einem Unterteil mit einer Öffnung und einem auf dem Unterteil drehbar angeordneten Oberteil anzuordnen, wobei das Mittelteil mit dem Oberteil in kraft- schlüssiger Verbindung steht und die Öffnung durch lineare Verschiebung, Verschwenken oder durch eine über eine zahn¬ radartige Verbindung übertragene Drehbewegung verschließt, und wobei alternativ oder zusätzlich das Oberteil gegen das Unterteil elastisch vorspannbar sein kann und diese Vorspan¬ nung das Mittelteil gegen die Öffnung abdichtend drückt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Aus¬ führungsform im geöffneten Zustand,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 1 im geschlossenen Zustand,
Fig.3 und 4 die erfindungsgemäßen Ausführungsformen gemäß Figuren 1 und 2 mit einem zusätzlich eingebautem Ventil,
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie A-A' in Fig. 4 mit einem Pendelschieber,
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie A-A' in Fig. 4 mit einem Drehschieber,
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Pen- delschiebers bzw. Drehschieberε gemäß Figuren 5 und 6 im Querschnitt längs der Linie B-B' ,
Fig. 8 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Drehεchiebers,
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine weitere erfindungs¬ gemäße Ausführungsform,
Fig. 10 einen Querschnitt längs der Linie C-C in Fig.
9, Fig. 11 einen Querschnitt längs der Linie D-D' in Fig.
9 ,
Fig. 12 einen Querschnitt durch eine weitere erfindungs¬ gemäße Ausführungsform,
Fig. 13 einen Querschnitt längs der Linie E-E' in Fig. 12,
Fig. 14 einen Querschnitt längs der Linie F-F' in Fig. Fig. 15 einen vergrößerten Teilquerschnitt längs der Li¬ nie G-G* in Fig. 12,
Fig. 16 eine vergrößerte Darstellung einer Originali- tätssicherung gemäß Fig. 12,
Fig. 17a einen Querschnitt durch eine weitere erfindungs- gemäße Ausführungsform,
Fig. 17b einen Querschnitt längs der Linie H-H' in Fig. 17a, und
Fig. 18 einen Teilquerschnitt durch eine weitere Ausfüh¬ rungsform.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Verschlusses in geöffneter Stellung. Der Verschluß besteht aus einem Unterteil bzw. Grundkörper 1, einem Oberteil bzw. einer Drehkappe 2 und einem zwischen den beiden angeordneten verschiebbaren Mittelteil 3. Der Grundkörper 1 und die Dreh¬ kappe 2 sind als gegeneinander gewölbte elastisch verform¬ bare Membranen ausgebildet, die miteinander durch eine Öff¬ nung 4c im Mittelteil 3 hindurch ausgerichtete Öffnungen 4a und 4b aufweisen. Die Drehkappe 2 ist drehbar am Grundkörper 1 gehaltert. Die Öffnungen 4a und 4b sind vorzugsweise wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen mittig in bezug zur Drehachse angeordnet, so daß beim Verdrehen des einen Verschlußteils gegenüber dem anderen die Öffnungen zu¬ einander ausgerichtet bleiben.
Beim Schließen des Verschlusses wird das Mittelteil 3 durch Drehen der Drehkappe 2 über eine kraftschlüssige Verbindung, z.B.einen Mitnehmer 14 oder eine zahnradartige Verbindung 9 (Figuren 5 und 6) in den von den Öffnungen 4a und 4b ausge¬ bildeten Durchlaß 6 gebracht. Dabei werden wobei der mem¬ branartig ausgebildete Grundkörper 1 und die Drehkappe 2 auseinandergebogen, so daß sie durch Vorspannung fest auf das Mittelstück 3 drücken und dieses den Durchlaß 6 abdich¬ tet. Das Mittelteil 3 kann wahlweise als Pendelschieber 3a (Fig, 5) oder als Drehschieber 3b (Fig. 6) ausgebildet sein. Wie in der Figur deutlich erkennbar, weist das Mittelteil einen dickeren Abschnitt auf, der aus einander gegenüberlie¬ genden Erhabenheiten 3e an der Unterseite und der Oberseite gebildet wird. Diese Erhabenheiten 3e sind in Größe und Forn? den zugehörigen Öffnungen 4a, 4b, derart angepaßt, daß diese den Durchlaß dichtend verschließen, wenn das Mittelteil 3 in die Schließstellung gebracht wird. Die Erhabenheiten 3e ge¬ hen mit einer umlaufenden schrägen Fläche 3f in die umgeben¬ den Flächenteile des Mittelteils 3 über. Diese Schrägflächen bilden in vorteilhafter Weise die Dichtflächen mit den an¬ liegenden Kanten der zugehörigen Öffnungen 4a, 4b im Unter¬ teil 1 bzw. Oberteil 2. Die Schrägflächen 3f bewirken eine Ausrichtung der jeweiligen Erhabenheit 3e in den zugehörigen Öffnungen 4a, 4b, die durch die zwischen dem Oberteil 2 und dem Unterteil 1 vorhandene Vorspannung selbsttätig beim Ein¬ rasten des Mittelteils 3 in der Schließlage erfolgt. Die entsprechende seitliche Beweglichkeit der Teile zueinander wird durch ein vorgesehenes Spiel erreicht. Die Schrägflä¬ chen 3f haben außerdem den Vorteil, daß beim Öffnen des Ver¬ schlusses die Erhabenheiten 3e die Öffnungen 4a, 4b bzw. die umlaufenden Kanten im Unterteil 1 und Oberteil 2 voneinander wegdrücken.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die erfindungsgemäße Ausführungs- form gemäß Figuren 1 und 2 in ihrer geöffneten Stellung mit einem Ventileinsatz 13 im Bereich der Öffnung 4a des Grund¬ körpers 1. Der Ventileinsatz 13 besteht aus elastischem Ma¬ terial. Dieser ist in Fig. 3 in ausgestülpter Position und in Fig. 4 in eingesetzter Position gezeigt, wobei das Mit¬ telteil 3 die Öffnung des Ventileinsatzes 13 abdichtet. Vor¬ zugsweise wird als Ventileinsatz das in der US-PS-4 , 991,745 oder der EP-A-395 380 beschriebene Ventil verwendet.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Mit¬ telteils 3 als Pendelschieber 3a. Der Pendelschieber 3a wird bei einer Drehbewegung c. der Drehkappe 2 durch einen an der Drehkappe 2 befestigten Mitnahmestift 1 , der in einen Schlitz 5 im Pendelschieber 3a eingreift, um die Strecke H linear waagerecht verschoben, wobei die Ventilöffnung 13 entweder geöffnet oder geschlossen wird. In den beiden End¬ stellungen wird der Pendelschieber 3a durch zwei Federnasen 7 jeweils mit einer Aussparung 8 gehalten.
Fig. 6 zeigt den Querschnitt A-A1 gemäß Fig. 4 mit einer er¬ findungsgemäßen Ausführungsform des Mittelstückes 3 als Drehschieber 3b. Der Drehschieber 3b wird durch einen Dreh¬ bewegung α der Drehkappe 2 über eine zahnradartige Verbin¬ dung 9 um 180° in die geöffnete oder geschlossene Stellung gedreht.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch den Pendelschieber 3a oder den Drehschieber 3b längs der Linie B-B' in den Figuren 5 und 6. Die Schieber weisen seitlich eine keilförmige Ver¬ dickung 10 an der Ober- und Unterseite auf, die die Membra¬ nen des Grundkörpers 1 und der Drehkappe 2 beim Übergang in die geschlossene Stellung des Schiebers auseinanderpressen.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere erfindungsge¬ mäße Ausführungsform eines Drehschiebers 3b im geschlossenen Zustand. Der Drehschieber weist ein nierenförmiges Langloch 11 und eine am Kreisumfang angeordnete keilförmige Ver¬ dickung 10 auf. Das Langloch 11 ermöglicht es z.B. einem vorstehenden Ventil 13 sich zurückzuziehen, bevor der Dreh¬ schieber 3b in die geschlossene Stellung gleitet.
Fig. 9 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform mit einem Pendelschieber 3c. Der Mitnehmer 14 ragt durch einen Schlitz 23 im Pendelschieber 3c in eine Aussparung 24 in einer Führungsplatte (nicht dargestellt) . Dadurch wird eine bessere Sicherung gegen ein Herausrutschen des Mitneh¬ mers 14 bei einer gegebenenfalls vorhandenen unbeabsichtig¬ ten Vertikalbewegung des Oberteils 2 erreicht, die bei¬ spielsweise bei einem vorhandenen Spiel, Stößen oder Verle¬ gungen des Oberteils auftreten kann. Der Pendelschieber 3c ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und weist auf jeder Seite zwei Schenkel 25 auf, die unter der Zeichenebene lie¬ gen und gestrichelt dargestellt sind Außerdem weist der Pen¬ delschieber 3c seitlich eine federnde Nase 7 auf, die in zwei Aussparungen 8 in einer der Führungsschienen 15 ein¬ rastbar ist. Die Nachgiebigkeit der Nase 7 wird durch einen benachbarten, im Pendelschieber 3c angeordneten Schlitz 26 erreicht. Außerdem weist das Unterteil 1 vier dem Oberteil 2 zugewandte Anschläge 27 auf, an die zwei am Oberteil 2 ange¬ ordnete Vorsprünge 28 anschlagen und so die Drehbewegung des Oberteils 2 stoppen, wenn der Pendelschieber die geöffnete bzw. die geschlossene Stellung des Verschlusses erreicht hat, und als Anschlag zum Auf- und Abschrauben des Ver¬ schlusses auf einen Behälter dienen können.
In Fig. 10 ist ein Querschnitt längs der Linie C-C in Fig. 9 dargestellt. Der Verschluß befindet sich in geschlossenem Zustand, und der Pendelschieber 3c verschließt die Entnahme¬ öffnung 4a mit dem Ventileinsatz 13. Zwischen dem Unterteil 1 und dem Pendelschieber 3c ist eine Führungsplatte 20 ange¬ ordnet, auf der der Pendelschieber 3c gleitet und die mit Stiften 22 in dem Unterteil 1 arretiert ist. Die Führungs¬ platte 20 haltert im Klemmsitz den Ventileinsatz 13. Der Verschluß ist über eine Verschraubung 18 an seinem Unterteil mit einem Behälter 19 verbunden, wobei eine umlaufende Dichtlippe 34 das Unterteil 1 gegen das Innere des Behälters 19 abdichtet. Das Unterteil 1 liegt seitlich mit einer um¬ laufenden Fläche 29 an dem Behälter 19 an, wobei der Innen¬ raum zwischen dem Unterteil 1 und dem Behälter 19 abgedich¬ tet wird. Das Oberteil 2 ist auf dem Unterteil 1 drehbar mittels zweier umlaufender, ineinander eingepaßter elasti¬ scher Lippen 30 gehaltert.
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt längs der Linie D-D' in Fig, 9. Es ist der U-förmige Querschnitt des Pendelschiebers 3c mit dem Schenkeln 25 in den Führungsschienen 15 der Füh¬ rungsplatte 20 zu erkennen. Fig. 12 stellt den Querschnitt einer weiteren erfindungsge- mäßen Ausführungsform dar. In dieser Ausführungsform ist das Mittelteil 3 als Schwenkteil 3d ausgebildet, das am Rande des Verschlusses um einen Zapfen 16 schwenkbar ist. Das Schwenkteil 3d wird durch einen am Oberteil 2 befestigten Mitnehmer 14, der durch einen Schlitz 23 in dem Schwenkteil 3d in eine Aussparung 24 in einem Führungsring 21 ragt, durch Drehen des Oberteils 2 in eine geöffnete oder ge¬ schlossene Stellung des Verschlusses geschwenkt. Das Schwenkteil 3d hat im wesentlichen die gleiche Funktion wie das Mittelteil 3 bei den anderen Ausführungsformen und hat eine Öffnung 4c, die mit den Öffnungen 4a und 4b ausgerich¬ tet werden kann.
Das Unterteil 1 weist zwei Ausschnitte la auf, in die das Schwingteil 3d in der offenen bzw. geschlossenen Stellung des Verschlusses hineinragt. Dadurch kann der Schwenkwinkel des Schwengteils weiter vergrößert werden.
Der Verschluß weist ferner eine Originalitätssicherung 17 mit einer Sollbruchstelle 17a auf, die bei einer erstmaligen Verwendung des Verschlusses abgeschert wird. Ferner weist der Verschluß zwei Anschläge 27 und zwei Vorsprünge 28 am
Oberteil 2 auf. Die Anschläge 27 dienen als Raststellen für die offene oder geschlossene Stellung des Verschlusses, wo¬ bei jeweils eine federnde Nase 7, der im Schwenkteil 3d ein Schlitz 26 benachbart ist, hinter dem Anschlag 27 einrastet. Außerdem dienen die Anschläge 27 als Anschläge an die Vor¬ sprünge 28 zum Auf- und Abschrauben des Verschlusses auf einen Behälter.
Fig. 13 zeigt einen Querschnitt längs der Linie E-E' in Fig. 12, wobei der Verschluß geschlossen ist. Der Führungsring 21 ist zwischen dem Schwenkteil 3d und dem Unterteil 1 angeord¬ net und haltert den Ventileinsatz 13 im Klemmsitz. Der Ver¬ schluß ist mittels der Verschraubung 18 mit einem Behälter 19 verbunden und weist eine Abschraubsicherung 31, 31a zwi¬ schen dem Behälter 19 und dem Unterteil 1 auf. Das Unterteil 1 ist gegen den Behälter 19 abgeschlossen und sitzt mittels einer umlaufenden Dichtwulst 32 auf dem Behälter 19 auf. Eine radial nach außen vorspringende Stufe am Unterteil l erlaubt das leichte Aufdrehen des Verschlusses auf die Ab- schraubsicherung des Behälters. Die Abschraubsicherung wird von mehreren am Unterteil 1 im Bereich der Stufe 33 angeord¬ neten Vorsprüngen 31 und von damit in Eingriff bringbaren 0 Vorsprüngen 31a am Behälter 19 gebildet.
Fig. 14 ist ein Querschnitt längs der Linie F-F' in Fig. 12. Unterhalb der Schnittebene sind die Anschläge 27 zu erken¬ nen, die auf dem Grundkörper 1 stehen. 5
Fig. 15 zeigt einen vergrößerten Teilquerschnitt längs der Linie G-G1 in Fig. 12. Dabei ist der vom Oberteil 2 herabra¬ gende Mitnehmer 14 in dem Schlitz 23 des Schwenkteils 3d und der Vorsprung 28 am Oberteil 2 zu erkennen. In der ver¬ 0 größerten Darstellung von Fig. 15 ist deutlich sichtbar, daß das Schwenkteil 3d im mittleren Bereich gefertigt ist, und in einem Übergangsbereich Schrägflächen 3f aufweist, an die die innenliegende Kante der Entnahmeöffnung 4b im Oberteil 2 bzw. 4a des Führungsrings 21 anliegt. Die Verdickung im •*: mittleren Bereich des Schwenkteils 3d ist in Größe und Form an der zugehörigen Entnahmeöffnung 4b bzw. 4a angepaßt. Auf¬ grund der Vorspannung der Deckelfläche des Oberteils 2 in Richtung des Unterteils 1 bzw. des Führungsrings 21 wird ein dichter Abschluß der Entnahmeöffnung 4b im Oberteil 2 und der Entnahmeöffnung 4a im Unterteil 1 bzw. dem Führungsring 21 mittels des dazwischen angeordneten Mittelteils erreicht. Durch die Schrägflächen 3f entlang des Umfangs der Ver¬ dickung bzw. der Erhabenheit können Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden und eine Selbstzentrierung des Mittel¬ teils gegenüber den beiden Öffnungen erreicht werden. Diese Funktion der Erhabenheiten am Mittelteil sind in gleicher Weise bei den anderen hierin beschriebenen Ausfuhrungsformen gegeben.
Fig. 16 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Originali- tätssicherung 17 mit der Sollbruchstelle 17a gemäß Fig. 12. Die Originalitätssicherung 17 ist über eine Dünnεtelle 17a am Außendurchmesser des Grundkörpers 1 angeordnet. Die Ori- ginalitätssicherung 17 ragt durch eine Öffnung 2a an der Drehkappe 2, vorzugsweise in Form eines an der Unterkante beginnenden Schlitzes nach außen und ist durch einen Griff 17b nach dem Abbrechen entfernbar. Gleichzeitig verhindert der Griff 17b, daß die Originalitätssicherung 17 bei der Re¬ lativbewegung von Grundkörper 1 und Drehkappe 2 nach innen gezogen wird. Bei der erstmaligen Drehung der Drehkappe 2 schlägt diese an ihrer Öffnung 2a an die Originalitätssiche¬ rung 17 an und bewirkt ihr Abscheren von dem Zapfen 16.
In den Figuren 17a und 17b wird eine weitere erfindungsge¬ mäße Ausführungsform gezeigt, wobei das Oberteil 2 einen ovalen Querschnitt aufweist. Ein solcher Querschnitt paßt z.B. gut zu einem Behälter mit ovaler Form. Fig. 17b ist ein Querschnitt längs der Linie H-H' in Fig. 17a. Das Oberteil 2 verschiebt das als Pendelschieber ausgebildete Mittelteil 3 von der geschlossenen in die geöffnete Stellung des Ver¬ schlusses durch eine Drehung um 180°. Dadurch ist das ovale Oberteil 2 sowohl in der geöffneten als auch geschlossenen Stellung mit der ovalen Form des Behälters ausgerichtet. In Fig. 17b ist zusätzlich zu Fig. 17a der Mitnehmer 14 einge¬ zeichnet. Dieser läuft beim Öffnen oder Schließen auf einem Halbkreis K.
Die vorstehend beschriebenen Verschlüsse können durch eine Schraubverbindung, ein Aufprellsystem oder durch Aufspritzen mit einem Behälter verbunden werden. In Fig. 18 ist auε- εchnittεweise dargestellt, wie bei einem tubenförmigen Be¬ hälter die Folie 19a des Behälters am Unterteil 1 des Ver- schlusseε angespritzt ist. Das Folienmaterial 19a überdeckt in einem Kantenbereich die Oberseite des Unterteils 1. Hier¬ durch wird in vorteilhafter Weise die Tube direkt mit dem Verschluß verbunden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verschluß, mit
(a) einem Unterteil (1) , das eine Entnahmeöffnung (4a) aufweist,
(b) einem Oberteil (2) mit einer korrespondierenden Ent¬ nahmeöffnung (4b) , wobei eines der Verschlußteile (1 oder 2) gegen das andere verdrehbar ist, und
(c) einem Mittelteil (3), daε in eine erste Stellung, in der die Entnahmeöffnungen (4a, 4b) frei εind, und eine zweite Stellung, in der eε die Entnahmeöffnun¬ gen (4a, 4b) verschließt, bewegbar ist, wobei
(d) das Mittelteil (3) linear verschiebbar, verschwenk¬ bar oder in U fangsrichtung beweglich angeordnet ist, und
(e) ein an dem verdrehbaren Verschlußteil (1 oder 2) oder am Mittelteil (3) angeordneter Mitnehmer (14) derart kraftschlüssig mit dem jeweils anderen Teil in Verbindung steht, daß durch Drehen der Verschlu߬ teile (1, 2) gegeneinander das Mittelteil (3) in die erste oder zweite Stellung bewegt wird.
2. Verεchluß, mit
(a) einem Unterteil (1) , daε eine Entnahmeöffnung (4a) aufweist,
(b) einem Oberteil (2) mit einer korrespondierenden Ent¬ nahmeöffnung (4b) , wobei eines der Verschlußteile (1 oder 2) gegen das andere verdrehbar ist, und .
(c) einem Mittelteil (3) , das in eine erste Stellung, in der die Entnahmeöffnungen (4a, 4b) frei sind, und eine zweite Stellung, in der es die Entnahmeöffnun¬ gen (4a, 4b) verschließt, bewegbar ist, wobei
(d) daε Unterteil (1) oder daε Oberteil (2) eine erεte Umfangεflache aufweiεt, (e) das Mittelteil (3) eine zweite Umfangsflache auf¬ weist, und
(f) die erste und zweite Umfangsflache derart kraft- εchlüssig, vorzugsweise mit einer zahnradartigen Verbindung (9) , in Eingriff stehen, daß durch Drehen der Verschlußteile (1, 2) gegeneinander das Mittel¬ teil (3) in die erste oder zweite Stellung bewegt wird.
Verschluß, mit
(a) einem Unterteil (1) , das eine Entnahmeöffnung (4a) aufweist,
(b) einem Oberteil (2) mit einer korrespondierenden Ent¬ nahmeöffnung (4b) , wobei eines der Verschlußteile (1 oder 2) gegen das andere verdrehbar ist, und
(c) einem Mittelteil (3) , das in eine erste Stellung, in der die Entnahmeöffnungen (4a, 4b) frei sind, und eine zweite Stellung, in der es die Entnahmeöffnun¬ gen (4a, 4b) verschließt, bewegbar ist, wobei
(d) das Oberteil (2) drehbar an dem Unterteil (1) gehal¬ tert ist und die Entnahmeöffnungen (4a, 4b) einen Durchlaß (6) ausbilden können,
(e) das Oberteil (2) und das Unterteil (1) gegeneinander elastisch vorspannbar sind,
(f) das Mittelteil (3) zwischen dem Unterteil (1) und dem Oberteil (2) angeordnet ist und durch eine Dre¬ hung deε Oberteilε (2) in die erste oder zweite Stellung des Verεchluεεeε bewegbar ist, und
(g) das Mittelteil (3) in der zweiten Stellung zwischen den beiden Öffnungen (4a, 4b) angeordnet ist und durch die Vorspannung zwischen der Drehkappe (2) und dem Grundkörper (1) den Durchlaß (6) zwischen ihnen abdichtet.
4. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeich¬ net, daß daε Oberteil (2) und daε Unterteil (1) gegen¬ einander elastisch vorspannbar sind.
5. Verschluß nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Mittelteil (3) alε Pendelschieber (3a, 3c) ausgebildet ist, der in Führungεεchienen (15) ge¬ führt wird.
6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelschieber (3a; 3c) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und mit seinen Schenkeln (25) in den Führungs¬ schienen (15) geführt wird.
7. Verschluß nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß daε Mittelteil (3) alε Schwenkteil (3d) ausgebildet ist, das um einem auf dem Unterteil (1) befestigten Zapfen (16) schwenkbar ist.
8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Mittelteil (3) auf seiner Unter¬ seite und/oder Oberseite mindestens eine Erhabenheit (3f) aufweist, die in Form und Größe an die jeweils zu¬ gehörige Entnahmeöffnung (4a, 4b) angepaßt ist und in der zweiten Stellung in die Entnahmeöffnungen rastend und dichtend eingreift.
9. Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Originalitätsεicherung eine Blockierung (17) zwi- εchen dem Oberteil (2) und dem Mittelteil (3) angeordnet ist, die eine Sollbruchstelle (17a) aufweist.
10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in der Entnahmeöffnung (4a) ein Ven¬ tileinsatz (13) angeordnet ist.
11. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Unterteil (1) durch eine Ver¬ schraubung (18) oder ein Prellverschlußgeεtell mit eine: Behälter (19) verbunden iεt oder bei tubenför igen Be¬ hältern vorzugsweise am Behälter (19a) angespritzt ist.
12. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Oberteil (2) einen ovalen Quer¬ schnitt aufweist.
13. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zwischen dem Mittelteil (3) und der Unterteil (2) eine Führungsplatte (20) oder ein Füh¬ rungsring (21) angeordnet ist, auf dem das Mittelteil (3) gleitet.
14. Verschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daS die Führungsplatte (20) mittels Stiften (22) im Unter¬ teil (1) gehaltert iεt.
15. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß daε Mittelteil (3) eine keilförmige Verdickung (10) an der Ober- und Unterseite aufweise, die das Unterteil (1) und daε Oberteil (2) beim Übergang in die geschlossene Stellung des Verschlusseε auseinan¬ derpressen.
16. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (3) kreisförmig isr und ein nierenförmiges Langloch (11) aufweist.
17. Verschluß, gekennzeichnet durch eine beliebige Kombine¬ tion von einzelnen Merkmalen der Ansprüche 1 bis 16.
EP94918375A 1993-05-26 1994-05-25 Verschluss Expired - Lifetime EP0700354B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317550A DE4317550A1 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Verschluß
DE4317550 1993-05-26
DE4343031A DE4343031A1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Verschluß
DE4343031 1993-12-16
PCT/EP1994/001695 WO1994027883A1 (de) 1993-05-26 1994-05-25 Verschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0700354A1 true EP0700354A1 (de) 1996-03-13
EP0700354B1 EP0700354B1 (de) 1998-12-09

Family

ID=25926241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94918375A Expired - Lifetime EP0700354B1 (de) 1993-05-26 1994-05-25 Verschluss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0700354B1 (de)
AT (1) ATE174295T1 (de)
AU (1) AU6971694A (de)
DE (1) DE59407452D1 (de)
ES (1) ES2126120T3 (de)
WO (1) WO1994027883A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692499B2 (en) 1997-07-02 2004-02-17 Linvatec Biomaterials Oy Surgical fastener for tissue treatment

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839614A (en) * 1991-12-06 1998-11-24 Aptar Group, Inc. Dispensing package
GB9213534D0 (en) * 1992-06-25 1992-08-12 Courtaulds Packaging Ltd Closure for container
AU7991794A (en) * 1993-10-22 1995-05-08 Zeller Plastik Gmbh Closure for containers
US5531363A (en) * 1994-06-10 1996-07-02 Aptargroup, Inc. Dispensing closure cartridge valve system
US9409280B2 (en) 1997-04-04 2016-08-09 Chien-Min Sung Brazed diamond tools and methods for making the same
US9238207B2 (en) 1997-04-04 2016-01-19 Chien-Min Sung Brazed diamond tools and methods for making the same
US9199357B2 (en) 1997-04-04 2015-12-01 Chien-Min Sung Brazed diamond tools and methods for making the same
US9463552B2 (en) 1997-04-04 2016-10-11 Chien-Min Sung Superbrasvie tools containing uniformly leveled superabrasive particles and associated methods
US9221154B2 (en) 1997-04-04 2015-12-29 Chien-Min Sung Diamond tools and methods for making the same
US9868100B2 (en) 1997-04-04 2018-01-16 Chien-Min Sung Brazed diamond tools and methods for making the same
DE102004045062A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Stefan Tydda Flüssigkeitsspender
US8678878B2 (en) 2009-09-29 2014-03-25 Chien-Min Sung System for evaluating and/or improving performance of a CMP pad dresser
US8393934B2 (en) 2006-11-16 2013-03-12 Chien-Min Sung CMP pad dressers with hybridized abrasive surface and related methods
US9724802B2 (en) 2005-05-16 2017-08-08 Chien-Min Sung CMP pad dressers having leveled tips and associated methods
US9138862B2 (en) 2011-05-23 2015-09-22 Chien-Min Sung CMP pad dresser having leveled tips and associated methods
US8974270B2 (en) 2011-05-23 2015-03-10 Chien-Min Sung CMP pad dresser having leveled tips and associated methods
CH698056B1 (de) 2006-04-25 2009-05-15 Nestec Sajuerg Luck Kunststoff-Verschluss mit Schieberöffnung für einen Flaschen- oder Behälterstutzen.
US7543724B2 (en) * 2006-06-21 2009-06-09 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing system with a dispensing valve having a projecting, reduced size discharge end
EP2369311B1 (de) * 2010-03-15 2015-04-15 Mettler-Toledo AG Dosiereinheit für fliessfähige Substanzen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082691A (en) * 1935-06-26 1937-06-01 Farrelly Joseph Closure device
US2106364A (en) * 1935-12-19 1938-01-25 Percy M Thorn Closure for receptacles
GB521672A (en) * 1938-11-24 1940-05-28 Percy Miller Thorn Improvements in and relating to container closures comprising synthetic resin
DE924857C (de) * 1951-12-30 1956-05-09 Gerhart H Dr-Ing Neugebauer Verschluss fuer Behaelter, insbesondere fuer Tuben, zur Ausgabe gleicher Mengen des Behaelterinhaltes
DE1536129A1 (de) * 1966-05-13 1970-03-05 Wilfried Leitz Verschluss und Behaeltermuendung
US3446406A (en) * 1967-12-15 1969-05-27 David H Trott Cap-actuated pivoted outlet closure for a container
FR2093327A5 (en) * 1970-06-10 1972-01-28 Hilcosan Becher Dosenfab Conical container for litter,etc,having - rotatable lid
GB2088838B (en) * 1980-10-28 1984-09-12 Drdlik Frank Closures for containers
US5199617A (en) * 1992-04-23 1993-04-06 Bennett Robert A Cap for containers
DE9206097U1 (de) * 1992-04-28 1992-08-20 Combitool AG, Bäretswil Tubenverschluss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9427883A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692499B2 (en) 1997-07-02 2004-02-17 Linvatec Biomaterials Oy Surgical fastener for tissue treatment

Also Published As

Publication number Publication date
ES2126120T3 (es) 1999-03-16
DE59407452D1 (de) 1999-01-21
EP0700354B1 (de) 1998-12-09
ATE174295T1 (de) 1998-12-15
WO1994027883A1 (de) 1994-12-08
AU6971694A (en) 1994-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700354A1 (de) Verschluss
EP1009681B1 (de) Zwei-komponenten-behältersystem
EP0301135B1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
DE1432139A1 (de) Verschluss an Behaeltern aus Kunststoff
WO1984004906A1 (en) Plastic closure
DE2321758B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
DE7501765U (de) Manipuliersichere Verschlusskappe
DE3435782A1 (de) Kippverschluss fuer behaelter
DE2543453A1 (de) Flaschen-sicherheitsverschluss
EP0199673B1 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier
EP1817238A1 (de) Originalitätsverschluss
EP0240604B1 (de) Isolierkanne mit einer elastischen Dichtung
DE2738243A1 (de) Kippduesenverschluss
WO1998055369A1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
EP3097020A1 (de) Behälter mit verschlusskappe und garantiering
EP0296103A2 (de) Kunststoffverschluss mit zentralem Dichtstift
EP1440013A1 (de) Behälter mit garantieverschluss
WO1995011172A1 (de) Behälterverschluss
EP0447357B1 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement
DE10249303A1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehener Behälter
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE4343031A1 (de) Verschluß
EP0624525B1 (de) Selbstschliessender Verschluss
DE9321212U1 (de) Verschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981209

REF Corresponds to:

Ref document number: 174295

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407452

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2126120

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990223

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990525

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050411

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050413

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050415

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050506

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050511

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060526

BERE Be: lapsed

Owner name: *ZELLER PLASTIK G.M.B.H.

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070525