WO1995011172A1 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO1995011172A1
WO1995011172A1 PCT/EP1994/003477 EP9403477W WO9511172A1 WO 1995011172 A1 WO1995011172 A1 WO 1995011172A1 EP 9403477 W EP9403477 W EP 9403477W WO 9511172 A1 WO9511172 A1 WO 9511172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
closure
membrane
closure according
sealing lip
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Koehn
Klaus Heyn
Udo Suffa
Original Assignee
Zeller Plastik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934336167 external-priority patent/DE4336167A1/de
Priority claimed from DE19934343064 external-priority patent/DE4343064A1/de
Application filed by Zeller Plastik Gmbh filed Critical Zeller Plastik Gmbh
Priority to AU79917/94A priority Critical patent/AU7991794A/en
Publication of WO1995011172A1 publication Critical patent/WO1995011172A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/30Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways
    • B65D47/305Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways provided with a spout, e.g. "escargot"-type valve

Definitions

  • the invention relates to a closure, in particular for liquid containers, which can be placed on the neck of the container and can preferably be opened or closed as a tilt closure by pressing the fingers of a user.
  • the closure can be opened or closed by rotating an upper part.
  • a tilt closure for a container is already known. This is self-closing by a pretensioning device and can be opened by pressing a cap against the pretensioning device. If the pressure subsides, the tilt lock closes automatically.
  • the closure has an outflow device arranged in the lid of the cap, which is pivoted with the lid.
  • the tilting lock cannot assume a fixed, open position, so that the user must constantly exert pressure on the lid if he e.g. wants to pour a liquid from a container.
  • a sealing plug on a circular path is pivoted onto an outlet pipe or removed from it again. There is a risk that the sealing plug may tilt against the outlet pipe.
  • a “tilt lock” is also known from US Pat. No. 3,516,581.
  • This closure consists of a closure body which is sealingly applied to a container neck in a known manner and which shows an axial outlet tube at the top.
  • the closure In the area of this tube, the closure has a peripheral wall on the outside, into which a rocker-shaped removal part is hung.
  • the removal part has a radial removal tube which ends in an axially aligned hollow pin which has a sealing cone at the bottom of the part.
  • the cone grips the outlet pipe in the assembled state and is shorter in the tilting direction than in the removal direction in order to enable pivoting against the outlet pipe.
  • the cone In the horizontal, closed state, the cone is intended to seal the outlet pipe.
  • the removal opening disappears virtually without contact within the surrounding outer wall.
  • the sealing cone In the tilted position, the sealing cone has released the opening system and the hollow spigot is intended to encompass the tube in a sealing manner in order to prevent contents from escaping against the
  • GB-A-2 035 276 relates to a closure consisting of a cap and a pouring part which is movably mounted on the cap in an open and closed position. In the open state, the passage of the pouring part is sealed laterally by an elastic member in the cap.
  • US Pat. No. 5,054,662 discloses a closure with a cylindrical body and an element for dispensing liquid.
  • the cylindrical body has a concave surface in which the dispensing part slides.
  • the through-channel of the dispensing part is laterally sealed by an annular projection around a through-opening in the cylindrical surface.
  • the invention has for its object to provide a closure that has a simple structure and is perfectly sealed against the interior of the container and closure in any position.
  • the removal be sealed gas-tight in the closed position.
  • its rocker should be securely held on the closure.
  • the invention is based on the following basic ideas.
  • the closure has at least one membrane, preferably with a protuberance, and sealing surfaces, a first and a second opening being able to be aligned with one another by tilting or rotating the closure, and an upper part with the first opening and a lower part with the second opening against one another, slide in a spherical edge region and / or on the sealing surfaces of the membrane.
  • the sealing surfaces can be part of sealing lip cages, which preferably have a square, oval or round cross section.
  • the membrane is designed in such a way that, by means of a multidirectional spring force, the sealing surfaces automatically contact the edge regions of the openings and act on the seal. On the other hand, the sealing surfaces can avoid the edge areas during the opening or closing process.
  • the multidirectional spring force includes spring effects in the direction of the opening towards and in the lateral directions.
  • the membrane preferably has a protuberance that can perform lateral compensatory movements.
  • the protuberance can e.g. cuboid or cylindrical.
  • the advantage of the invention lies in the secure sealing with respect to the container and additionally with respect to the flow channel, brought about by the multidirectional spring force of the membrane, normal injection molding tolerances being acceptable, and the parts being much simpler than they should be. before the state of the art.
  • the sealing of the removal opening preferably provides a secure hold for the upper part of the closed position.
  • the advantage of the invention also lies in the fact that the upper part is easy to move when opening and closing the closure, in the avoidance of canting when closing the closure and in a reliable sealing of the closure.
  • FIG. 1 shows a cross section through an embodiment according to the invention along the line AA 1 in FIG. 4 in the closed state
  • FIG. 2 shows a cross section through the embodiment according to the invention according to FIG. 1 along the line B-B 'in FIG. 4,
  • FIG. 3 shows the embodiment according to the invention according to FIG. 1 in the open state
  • FIGS. 1 and 2 show a plan view of the embodiment according to the invention according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 5a shows a cross section through a further embodiment according to the invention along the line C-C in FIG. 5b in the closed state
  • FIG. 5b is a plan view of the inventive embodiment according to FIG. 5a
  • FIG. 6 shows the embodiment according to the invention according to FIG. 5a in the open state
  • FIG. 7 shows a cross section through a further embodiment according to the invention in the closed state
  • FIG. 8 shows the embodiment according to the invention according to FIG. 7 in the open state
  • 9a shows a cross section through a further embodiment according to the invention along the line DD 'in FIG. 9b in the closed state
  • FIG. 9b shows a plan view of the embodiment according to the invention according to FIG. 9a
  • FIG. 10 shows the embodiment according to the invention according to FIG. 9a in the open state
  • FIG. 11a shows a cross section through a further embodiment according to the invention along the line E-E 'in FIG. 11b in the closed state
  • 11b shows a top view of the embodiment according to the invention according to FIG.
  • FIG. 12 shows the embodiment according to the invention according to FIG.
  • FIG. 17 shows a cross section through the embodiment according to the invention according to FIG. 16 along the line G-G 'in the closed state
  • FIG. 18 shows the embodiment according to the invention according to FIG. 17 in the open state
  • FIG. 19 shows an enlarged illustration of a section of the embodiment according to the invention according to FIG. 17.
  • the closure consists of an upper part 1, in which an opening 2 is formed as a continuous right-angled channel with a removal opening 2a pointing to the side and a downward-pointing inlet opening which is arranged approximately in the middle of the upper part .
  • the area surrounding the inlet opening is convex cylindrical drisch shaped and adapted in shape and size to the swivel axis and swivel angle.
  • the upper part 1 is slidable with a spherical surface la on an adapted surface 3a of a lower part 3 and on concave cylindrical sealing surfaces 7a, 7b of a membrane 5 in the lower part 3, the membrane 5 resiliently pressing against the upper part 1.
  • the membrane 5 has an upwardly curved surface 5a and a centrally arranged upward-facing cuboid protuberance 5b with a first sealing lip cage 7a, which surrounds the opening 4, and a second sealing lip cage 7b.
  • the sealing lip cage 7a closes the opening 4 on the protuberance 5b against the upper part 1
  • the opening 2 is closed and sealed by the sealing lip cage 7b in the lower part 3, and the removal opening 2a is latched into a nose 10.
  • the upper part 1 is seated on a stop 13, while a stop 14 is free for the tilted position.
  • the sealing of the channel-shaped opening 2 both by the nose 10 and by the sealing lip cage 7b prevents drying out and possibly changing the properties of the residue of a substance to be dispensed which remains in the opening 2 (channel) when it is closed.
  • On the lower part 3 there is a circumferential sealing lip 11 which seals the closure against a container (not shown).
  • a plurality of guide ribs 12a are provided at a distance from one another, which extend in the axial direction and are chamfered at the lower end. The guide ribs 12a serve for better insertion of the closure onto a container neck.
  • ribs 12b are provided below the guide ribs 12a, a plurality of ribs 12b, preferably at the same height, which extend along the circumferential direction and are preferably beveled both in the circumferential direction and in the axial direction.
  • the ribs 12b hold the closure on a holding rib of the neck of the container.
  • a screw connection can be provided instead of the illustrated impact connection.
  • Another option is the bottom part of the clasp either made in one piece with a tube shoulder or molded onto the tube.
  • the multidirectional spring action of the membrane 5 enables the upper part 1 to slide easily over the nose 10 by minimal deflection in the radial and, if appropriate, axial direction and, in the end position, sealing against the nose due to the springback of the membrane is pressed.
  • the multidirectional spring action of the membrane 5 also enables the upper part 1 to be automatically adapted to the lower part 3 during assembly. Manufacturing tolerances can also be compensated in this way.
  • Fig. 2 shows the closure of FIG. 1 in a section perpendicular to the plane of the drawing (line BB 1 in Fig. 4).
  • Pins 6 arranged in a tilting axis 9, which are held on the lower part 3 in undercuts 3b, support the upper part 1 against the membrane 5 and prevent its horizontal rotation.
  • two segments 8 are provided in the region of the tilt axis 9, which absorb the actuating pressure of the upper part 1 on the membrane 5, wherein they engage with the lower part 3 around the membrane 5, so that the membrane from the actuating pressure on the upper part 1 is isolated.
  • the openings 2 and 4 preferably have an oval cross section, the major axis of which lies in the direction of the tilt axis 9. As a result, the cross section of the openings 2 and 4, which is delimited in the protuberance 5b perpendicular to the tilt axis 9 by the sealing lip cage 7b, is increased.
  • FIG. 3 shows the closure according to FIG. 1 in the open state.
  • the upper part 1 is tilted down to the stop 14 by pressure on its part 1b, the removal opening 2a is pivoted upward and the opening 2 in the upper part 1 is aligned with the opening 4 in the lower part 3, so that the closure for, for example, one Liquid is continuous.
  • the passage is laterally under the pressure of the membrane 5 the sealing surface 7 sealed.
  • the multidirectional spring action of the membrane 5 means that the protuberance 5b can carry out lateral compensatory movements and the sealing surface 7a automatically contacts the edge region of the opening 2.
  • the closure is closed by pressing the part 1c of the upper part 1 above the removal opening 2a until it engages in the nose 10 on the lower part 3.
  • Fig. 4 shows the closure according to Figures 1 and 2 in plan view.
  • the part 1b for opening the closure is preferably designed as a slight depression in order to e.g. to grant a finger a better grip when tilting the upper part 1 about the axis 9.
  • FIGS. 5a, 5b and 6 show a further embodiment according to the invention, in which the opening 2 is designed as a linear channel with an axially arranged removal opening 2a and runs obliquely to the surface of the upper part 1.
  • 5a shows the closure in the closed state, the passage through openings 4 and 2 being interrupted.
  • the upper part 1 is engaged with a nose 1d in an indentation 3c in the lower part 3.
  • a corresponding nose and indentation can, however, also be arranged conversely in the lower part 1 or in the upper part 1, or other devices can be provided to hold the upper part 1 in its position.
  • FIG. 5b shows a top view of the embodiment according to the invention according to FIG. 5a.
  • the closure is open, the openings 4 and 2 being aligned with one another and the upper part 1 in the example shown here being tilted by 23 ° against the upper edge of the lower part 3.
  • the removal opening 2a is slightly recessed in a funnel shape in order to dispense it to facilitate a substance or the backflow of a substance from the surface of the upper part 1.
  • the opening 2, which runs obliquely to the surface of the upper part 1, enables a straight passage of the substance to be removed through the closure.
  • a cover can be provided on the upper side, which in the closed state seals the removal opening 2a in a sealed manner in order to prevent the substance remaining in the opening 2 from drying out.
  • the opening (channel) 2 can also be designed in length and cross section so that the liquid or pasty substance can flow back into the container or is sucked back.
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment according to the invention, in which the opening 2 opens into a recess which runs perpendicular to the surface of the upper part 1 and in which a valve insert 17 is attached.
  • the valve described in US Pat. No. 4,991,745 or EP-A-395 380 is preferably used as the valve insert.
  • the valve insert 17 is fastened by a ring 18 in the clamp seat in the upper part 1.
  • Fig. 7 the closure is closed. 8 it is in the open state, the openings 4 and 2 being aligned with one another.
  • the valve insert 17 is made of elastic material.
  • the valve insert 17 is turned outwards and opened (likewise not shown).
  • the valve insert 17 closes again and returns to its starting position. In the process, filling material in the recess is returned through the opening 2 into the container.
  • the lock can then be tilted into the closed position.
  • FIGS. 9a, 9b and 10 show a further embodiment according to the invention, in which the upper part 1 is recessed in the lower part 3 and both in the closed state (FIG. 9a) and in the open state (FIG. 10) below the upper edge 3d of the lower part 3 lies. This protects the opening 2 and a container with the closure can also be turned upside down in any position.
  • FIG. 9b shows a top view of the closure according to FIG. 9a.
  • the embodiment according to the invention according to FIGS. 9a, 9b and 10 additionally has a tamper-evident device which is designed as a plate 15 which covers the removal opening 2a before the first opening of the closure.
  • the originality assurance is fastened to the ring 18 with predetermined breaking points 16, which can be torn off by lifting the plate 15 in the direction of the part 1c of the upper part 1.
  • 10 shows the plate 15 during the tearing-off process of the predetermined breaking points 16.
  • the protuberance 5b of the membrane 5 is furthermore offset as an alternative.
  • FIGS. 11a, 11b and 12 show a further embodiment of the tamper-evident device according to the invention, which is arranged on the closure according to FIGS. 7 and 8.
  • the plate 15 covers the removal opening 2a as a circular disk before the first opening of the closure (FIG. 11), it being attached to the ring 18 at the edge with predetermined breaking points 16.
  • the tamper-evident device is pressed down by pressing on the plate in the area adjacent to the part ld (press in FIG. 11b). This process is shown in Fig. 12.
  • FIGS. 13, 14 and 15 represent a further embodiment according to the invention.
  • a first and a second membrane 19 and 20 lying next to one another are provided, which are arranged in the lower part 3 in a surface 5c concavely curved to the upper part 1.
  • the first membrane 19 forms the opening 4 and has a sealing lip 21 running around it.
  • the second membrane 20 has a locking point 33 for the opening 2 • in the closed state with a circumferential sealing lip 22.
  • the sealing lips 21, 22 protrude from the surface 5c, so that in the closed state of the Closure locks the opening 2 in the locking point 33 (sealing lip 22) and the opening 4 is closed by a slide 34 which engages in the sealing lip 21.
  • the closure can be held in its closed position without any additional aids.
  • Fig. 14 the shutter is open.
  • the closure is tilted downward by pressing the part 1b, the openings 2 and 4 are aligned with one another and the removal opening 2a is exposed. In this position, the opening 2 engages in the sealing lip 21 and remains reliably open, an undesired lateral escape of the substance to be removed being prevented.
  • FIG. 15 shows a cross section along the line FF ′ in FIG. 13.
  • the upper part 1 has pins 6 arranged in the tilting axis 9, which are held on the lower part 3 in undercuts or hollows 3b, and two Segments 8 catch the actuation pressure of the upper part 1 on the membranes 19, 20.
  • FIGS. 16, 17, 18 and 19 represent a further embodiment according to the invention.
  • FIG. 16 shows a plan view, the upper part 1 having a first and a second membrane 23, 24 and being rotatable about an axis perpendicular to the plane of the drawing .
  • FIG. 17 shows a cross section through the embodiment according to the invention according to FIG. 16 along the line GG 'in the closed state.
  • the first membrane 23 covers the opening 4 and has a circumferential sealing lip 25 which seals the opening 4.
  • the second membrane 24 forms the opening 2, which is engaged with a circumferential sealing lip 26 in a locking point 31 in a sealing lip 32.
  • the opening 4 is surrounded by a sealing lip 30, in which the membrane 23 engages with its sealing lip 25.
  • FIGS. 16, 17, 18 and 19 represent a further embodiment according to the invention.
  • FIG. 16 shows a plan view, the upper part 1 having a first and a second membrane 23, 24 and being rotatable about an axis perpendicular to the plane of
  • the upper part 1 is rotated by 180 ° with respect to FIG. 17, and the openings 2 and 4 are sealed together by the sealing lips 26 and 30. the aligned.
  • the membrane 23 is locked in the locking point 31.
  • the upper part 1 is held with a circumferential projection 27 in a recess 28 in the lower part 3, rotatable about a longitudinal axis 20 of the closure and biased against the lower part 3.
  • FIG. 19 shows an enlarged detail from FIG. 17, which illustrates the curved structure of the membranes 23 and 24 with corresponding thinning. In this way, a good suspension of the membranes 23 and 24 against the lower part 3 is achieved.
  • the closure according to the invention can be made of plastic, e.g. Polypropylene, by means of an injection molding process.
  • the invention finds use in combination with e.g. Bottles for personal care products, household cleaning agents and related products, as well as pharmaceutical products.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verschluß, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter, zur Verfügung gestellt, der eine erste Öffnung (2) in einem Oberteil (1) und eine zweite Öffnung (4) in einem Unterteil (3) und mindestens eine Membran (5) am Oberteil oder Unterteil aufweist, die mit den Öffnungen ausgerichtet werden kann und sie federnd abdichtet. Der Vorteil der Erfindung liegt in der sicheren Abdichtung gegenüber dem Behälter und zusätzlich gegenüber dem Durchflußkanal, bewirkt durch die multidirektionale Federkraft der Membrane, wobei normale Spritzgußtoleranzen akzeptabel sind, und die Teile wesentlich einfacher ausfallen als solche nach dem Stand der Technik. Darüber hinaus wird vorzugsweise unterstützt durch die Abdichtung der Entnahmeöffnung ein sicherer Halt des Oberteils in der Schließstellung gewährleistet.

Description

BEHÄLTERVERSCHLUSS
Die Erfindung betrifft einen Verschluß, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter, der auf den Hals des Behälters auf¬ setzbar und vorzugsweise als Kippverschluß durch Druck der Finger eines Anwenders geöffnet oder geschlossen werden kann. In einer besonderen Ausführungsform läßt sich der Ver¬ schluß durch Drehen eines Oberteils öffnen oder schließen.
Aus der DE-Al-38 29 023 ist bereits ein Kippverschluß für einen Behälter bekannt. Dieser ist durch einen Vorspannvor¬ richtung selbstschließend und läßt sich durch Niederdrücken einer Kappe gegen die Vorspanneinrichtung öffnen. Läßt der Druck nach, so schließt der Kippverschluß selbsttätig. Außerdem weist der Verschluß eine im Deckel der Kappe ange¬ ordnete Ausflußeinrichtung auf, die mit dem Deckel ver¬ schwenkt wird. Eine feststehende, offene Stellung, kann der Kippverschluß nicht einnehmen, so daß der Anwender ständig Druck auf den Deckel ausüben muß, wenn er z.B. eine Flüssig¬ keit aus einem Behälter ausgießen will. Beim Öffnen bzw. Schließen wird ein Abdichtungsstopfen auf einer Kreisbahn auf ein Auslaßrohr geschwenkt bzw. wieder von ihm entfernt. Dabei besteht die Gefahr, daß eine Verkantung des Abdich¬ tungsstopfens gegen das Auslaßrohr auftreten kann.
Aus der US-PS 3 516 581 ist auch ein "Kippverschluß" be¬ kannt. Dieser Verschluß besteht aus einem Verschlußkörper, der in bekannter Weise dichtend auf einen Behälterhals auf¬ gebracht wird und oben ein axiales Austrittsrohr zeigt. Im Bereich dieses Rohrs hat der Verschluß außen eine umlaufende Wandung, in die ein wippenför igeε Entnahmeteil eingehängt wird. Das Entnahmeteil weist ein radiales Entnahmerohr auf, das in einem axial ausgerichteten Hohlzapfen endet, der am Boden des Teils einen Dichtkonus aufweist. Der Zapfen über- greift im montierten Zustand das Austrittsrohr und ist in Kipprichtung kürzer als in Entnahmerichtung um ein Ver¬ schwenken gegen das Austrittsrohr zu ermöglichen. Im waage¬ rechten, geschlossenen Zustand soll der Konus das Austritts¬ rohr abdichten. Die Entnahmeöffnung verschwindet praktisch berührungslos innerhalb der umgebenden Außenwand. In der Kippstellung hat der Dichtkonus das Öffnungssystem freigege¬ ben und der Hohlzapfenmantel soll das Rohr dichtend umgrei¬ fen, um zu verhindern, daß Füllgut gegen den äußeren Ver¬ schlußboden austritt und das System verschmutzt.
Diese Ausführung ist sehr komplex und, aufgrund der Ferti¬ gungstoleranzen nicht dichtsicher, besonders, weil der Halt der Wippe im Verschluß durch zusammenwirkende Kugelsegmente bewirkt wird, die aufgrund der Bedingungen der Spritzgußfer¬ tigung flach ausfallen müssen. Der Entnahmekanal ist in Schließstellung lediglich staubgeschützt. Zurückgebliebenes Füllgut ist der Atmosphäre und damit dem Verderb ausgesetzt.
Die GB-A-2 035 276 betrifft einen Verschluß, bestehend aus einer Kappe und einen Ausgußteil, das in eine offene und ge¬ schlossene Stellung bewegbar auf der Kappe montiert ist. Im geöffneten Zustand wird der Durchgang des Ausgußteils durch ein elastisches Glied in der Kappe seitlich abgedichtet.
Die US-5 054 662 offenbart einen Verschluß mit einem zy¬ lindrischen Körper und einem Element zur Ausgabe von Flüs¬ sigkeit. Der zylindrische Körper weist eine konkave Oberflä¬ che auf, in dem das Ausgabeteil gleitet. Im geöffneten Zu¬ stand wird der Durchgangskanal des Ausabeteils durch einen ringförmigen Vorsprung um eine Durchgangsöffnung in der zy¬ lindrischen Oberfläche seitlich abgedichtet.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß zu schaffen, der einen einfachen Aufbau hat und gegen das Behälter- und Verschlußinnere in jeder Stellung einwandfrei dicht ist. Vorzugsweise soll auch das Entnahme- rohr in Schließstellung gasdicht verschlossen sein. Darüber hinaus soll z.B. dessen Wippe sicher auf dem Verschluß ge¬ halten werden.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche ge¬ löst.
Bei der Lösung geht die Erfindung von folgenden Grundgedan¬ ken aus.
Der Verschluß weist mindestens eine Membran, bevorzugt mit einer Ausstülpung, und Dichtflächen auf, wobei eine erste und zweite Öffnung durch Kippen oder Verdrehen des Ver¬ schlusses miteinander ausgerichtet werden können und ein Oberteil mit der ersten Öffnung sowie ein Unterteil mit der zweiten Öffnung gegeneinander, in einem kugelförmigen Rand¬ bereich und/oder auf den Dichtflächen der Membran gleiten. Die Dichtflächen können Bestandteil von Dichtlippenkäfigen sein, die vorzugsweise einen viereckigen, ovalen oder runden Querschnitt haben.
Die Membran wird so ausgestaltet, daß durch eine multidirek¬ tionale Federkraft die Dichtflächen sich selbsttätig an die Kantenbereiche der Öffnungen anlegen und die Abdichtung be¬ wirken. Andererseits können die Dichtflächen beim Vorgang des Öffnens oder Schließens den Kantenbereichen ausweichen. Die multidirektionale Federkraft umfaßt Federwirkungen in Richtung auf die Öffnung zu und in seitliche Richtungen. Zusätzlich weist die Membran vorzugsweise eine Ausstülpung auf, die seitliche Ausgleichbewegungen ausführen kann. Die Ausstülpung kann z.B. quaderförmig oder zylindrisch sein.
Der Vorteil der Erfindung liegt in der sicheren Abdichtung gegenüber dem Behälter und zusätzlich gegenüber dem Durch¬ flußkanal, bewirkt durch die multidirektionale Federkraft der Membrane, wobei normale Spritzgußtoleranzen akzeptabel sind, und die Teile wesentlich einfacher ausfallen als sol- ehe nach dem Stand der Technik. Darüber hinaus wird vorzugs¬ weise unterstützt durch die Abdichtung der Entnahmeöffnung ein sicherer Halt des Oberteils der Schließstellung gewähr¬ leistet.
Der Vorteil der Erfindung liegt ferner in einer leichten Bewegbarkeit des Oberteils beim Öffnen und Schließen des Verschlußes, in der Vermeidung von Verkantungen beim Schließen des Verschlußes und in einer zuverlässigen Abdich¬ tung des Verschlusses.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Aus¬ führungsform längs der Linie A-A1 in Fig. 4 in ge¬ schlossenem Zustand,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Ausfüh¬ rungsform gemäß Fig. 1 längs der Linie B-B' in Fig. 4,
Fig. 3 die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 1 im geöffneten Zustand,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Ausfüh¬ rungsform gemäß Figuren 1 und 2,
Fig. 5a einen Querschnitt durch eine weitere erfindungsge¬ mäße Ausführungsform längs der Linie C-C in Fig. 5b in geschlossenem Zustand,
Fig. 5b eine Draufsicht auf die erfinderische Ausführungs¬ form gemäß Fig. 5a,
Fig. 6 die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 5a in geöffnetem Zustand,
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine weitere erfindungsge¬ mäße Ausführungsform im geschlossenen Zustand,
Fig. 8 die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 7 im geöffneten Zustand, Fig. 9a einen Querschnitt durch eine weitere erfindungsge¬ mäße Ausführungsform längs der Linie D-D' in Fig. 9b im geschlossenen Zustand,
Fig. 9b eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Ausfüh¬ rungsform gemäß Fig. 9a,
Fig. 10 die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 9a im geöffneten Zustand,
Fig.lla einen Querschnitt durch eine weitere erfindungεge- mäße Ausführungsform längs der Linie E-E' in Fig. 11b im geschlossenen Zustand,
Fig.11b eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Ausfüh¬ rungsform gemäß Figur lla,
Fig. 12 die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. lla, wobei die Originalitätssicherung gelöst ist,
Fig. 13 einen Querschnitt durch eine weitere erfindungsge¬ mäße Ausführungsform in geschlossenem Zustand,
Fig. 14 die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 13 in geöffnetem Zustand,
Fig. 15 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Ausfüh¬ rungsform gemäß Fig. 13 längs der Linie F-F1,
Fig. 16 eine Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform,
Fig. 17 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Ausfüh¬ rungsform gemäß Fig. 16 längs der Linie G-G ' im ge¬ schlossenen Zustand,
Fig. 18 die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 17 im geöffneten Zustand, und
Fig. 19 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 17.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform im ge¬ schlossenen Zustand. Der Verschluß besteht aus einem Ober¬ teil 1, in dem eine Öffnung 2 als durchgängiger rechtwinkli¬ ger Kanal ausgebildet ist mit einer zur Seite weisenden Ent¬ nahmeöffnung 2a und einer nach unten weisenden Eintrittsöff¬ nung, die etwa in der Mitte des Oberteils angeordnet ist. Die die Eintrittsöffnung umgebende Fläche ist konvex zylin- drisch geformt und in Form und Größe auf die Schwenkachse und Schwenkwinkel angepaßt. Das Oberteil 1 ist gleitbar mit einer kugelförmigen Oberfläche la auf einer angepaßten Ober¬ fläche 3a eines Unterteils 3 und auf konkav zylindrischen Dichtflächen 7a,7b einer Membran 5 in dem Unterteil 3 auf diesem gehaltert, wobei die Membran 5 federnd gegen das Oberteil 1 drückt. Die Membran 5 weist eine nach oben ausge¬ wölbte Fläche 5a und eine mittig angeordnete nach oben wei¬ sende quaderförmige Ausstülpung 5b mit einem ersten Dicht¬ lippenkäfig 7a, der die Öffnung 4 umgibt, und einem zweiten Dichtlippenkäfig 7b auf. In Fig. 1 schließt der Dichtlippen- kafig 7a die Öffnung 4 auf der Ausstülpung 5b gegen das Oberteil 1 ab, die Öffnung 2 ist durch den Dichtlippenkäfig 7b im Unterteil 3 verschlossen und abgedichtet und die Ent¬ nahmeöffnung 2a ist in eine Nase 10 eingerastet. Dabei sitzt das Oberteil 1 auf einem Anschlag 13 auf, während ein An¬ schlag 14 für die gekippte Stellung frei ist. Die Abdichtung der kanalförmigen Öffnung 2 sowohl durch die Nase 10 als auch durch den Dichtlippenkäfig 7b verhindert ein Austrock¬ nen und gegebenenfalls die Veränderung der Eigenschaften des beim Schließen in der Öffnung 2 (Kanal) verbliebenen Restes einer abzugebenden Substanz. Am Unterteil 3 befindet sich eine umlaufende Dichtlippe 11, die den Verschluß gegen einen Behälter (nicht dargestellt) abdichtet. An der Innenwand des Unterteils 3 sind im Abstand voneinander mehrere Führungs¬ rippen 12a vorgesehen, die sich in axialer Richtung er¬ strecken und am unteren Ende angeschrägt sind. Die Führungs¬ rippen 12a dienen zur besseren Einführung des Verschlusses auf einen Behälterhals. Unterhalb der Führungsrippen 12a sind mehrere vorzugsweise in gleicher Höhe liegende Rippen 12b vorgesehen, die sich entlang der Umfangsrichtung er¬ strecken und vorzugsweise sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung angeschrägt sind. Die Rippen 12b halten den Verschluß auf einer Halterippe des Behälterhalses. Al¬ ternativ kann eine Schraubverbindung anstelle der darge¬ stellten Aufprellverbindung vorgesehen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Unterteil des Verschlusses entweder einstückig mit einer Tubenschulter herzustellen oder diese an die Tube anzuspritzen.
Beim Öffnen und Schließen des Verschlusses ermöglicht die multidirektionale Federwirkung der Membrane 5, daß das Ober¬ teil 1 durch minimales Ausweichen in radialer und gegebenen¬ falls axialer Richtung leicht über die Nase 10 gleiten kann und in Endstellung wegen der Rückfederung der Membrane dichtend gegen die Nase gedrückt wird. Die multidirektionale Federwirkung der Membrane 5 ermöglicht auch ein automati¬ sches Anpassen des Oberteils 1 an das Unterteil 3 bei der Montage. Auf diese Weise können auch Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.
Fig. 2 zeigt den Verschluß gemäß Fig. 1 in einem Schnitt senkrecht zur Zeichenebene (Linie B-B1 in Fig. 4). In einer Kippachse 9 angeordnete Zapfen 6, die am Unterteil 3 in Hin- terschneidungen 3b gehaltert sind, stützen das Oberteil 1 gegen die Membran 5 ab und verhindern seine horizontale Ver¬ drehung. Außerdem sind zwei Segmente 8 im Bereich der Kippachse 9 vorgesehen, die den Betätigungsdruck des Ober¬ teils 1 auf die Membran 5 auffangen, wobei sie mit dem Unterteil 3 um die Membran 5 in Eingriff sind, so daß die Membran von dem Betätigungsdruck auf das Oberteil 1 isoliert ist. Die Öffnungen 2 und 4 weisen bevorzugt einen ovalen Querschnitt auf, dessen größere Achse in der Richtung der Kippachse 9 liegt. Dadurch wird der in der Ausstülpung 5b senkrecht zur Kippachse 9 durch den Dichtlippenkäfig 7b begrenzte Querschnitt der Öffnungen 2 und 4 vergrößert.
Fig. 3 zeigt den Verschluß gemäß Fig. 1 in geöffnetem Zu¬ stand. Dabei ist das Oberteil 1 durch Druck auf sein Teil lb bis zum Anschlag 14 nach unten gekippt, die Entnahmeöffnung 2a nach oben geschwenkt und die Öffnung 2 im Oberteil 1 mit der Öffnung 4 im Unterteil 3 ausgerichtet, so daß der Ver¬ schluß für z.B. eine Flüssigkeit durchgängig ist. Dabei wird der Durchlaß seitlich unter dem Druck der Membran 5 durch die Dichtfläche 7 abgedichtet. Die multidirektionale Feder¬ wirkung der Membran 5 bewirkt, daß die Ausstülpung 5b seit¬ liche Ausgleichbewegungen ausführen kann und sich die Dich_- fläche 7a selbsttätig an den Kantenbereich der Öffnung 2 an¬ legt.
Das Schließen des Verschlusses erfolgt durch Druck auf das Teil lc des Oberteils 1 oberhalb der Entnahmeöffnung 2a, bis diese in die Nase 10 am Unterteil 3 einrastet.
Fig. 4 zeigt den Verschluß gemäß Figuren 1 und 2 in der Draufsicht. Das Teil lb zum Öffnen des Verschlusses ist be¬ vorzugt als leichte Vertiefung ausgebildet, um z.B. einem Finger beim Kippen des Oberteils 1 um die Achse 9 einen bes¬ seren Halt zu gewähren.
Die Figuren 5a, 5b und 6 zeigen eine weitere erfindungsge¬ mäße Ausführungsform, bei der die Öffnung 2 als geradliniger Kanal mit einer axial angeordneten Entnahmeöffnung 2a ausge¬ bildet ist und schräg zur Oberfläche des Oberteils 1 ver¬ läuft. Fig. 5a stellt den Verschluß im geschlossenen Zustand dar, wobei der Durchgang durch die Öffnungen 4 und 2 unter¬ brochen ist. Dabei ist das Oberteil 1 mit einer Nase ld in einer Einbuchtung 3c im Unterteil 3 eingerastet. Eine ent¬ sprechende Nase und Einbuchtung kann aber auch umgekehrt im Unterteil 1 bzw. im Oberteil 1 angeordnet sein, oder es kön¬ nen andere Einrichtungen vorgesehen sein, um das Oberteil 1 in seiner Position zu halten. Fig. 5b zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 5a.
In Fig. 6 ist der Verschluß geöffnet, wobei die Öffnungen 4 und 2 miteinander ausgerichtet sind und das Oberteil 1 bei dem hier gezeigten Beispiel um 23° gegen die Oberkante des Unterteils 3 verkippt ist. Selbstverständlich können hier, abhängig von der gewünschten Ausführungsform, kleinere aber auch größere Winkel realisiert werden. Die Entnahmeöffnung 2a ist leicht trichterförmig eingesenkt, um die Ausgabe einer Substanz oder das Zurückfließen einer Substanz von der Oberfläche des Oberteils 1 zu erleichtern. Die schräg zur Oberfläche des Oberteils 1 verlaufende Öffnung 2 ermöglicht einen geradlinigen Durchgang, der zu entnehmenden Substanz durch den Verschluß. Gegebenenfalls kann an der Oberseite eine Abdeckung vorgesehen werden, die im geschlossenen Zu¬ stand die Entnahmeöffnung 2a dichtend schließt, um ein Austrocknen von in der Öffnung 2 verbliebener Substanz zu vermeiden. Die Öffnung (Kanal) 2 kann in Länge und Quer¬ schnitt auch so gestaltet sein, daß die flüssige oder pastöse Substanz in den Behälter zurückfließen kann oder zu¬ rückgesaugt wird.
In den Figuren 7 und 8 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform dargestellt, bei der die Öffnung 2 in eine senkrecht zur Oberfläche des Oberteils 1 verlaufende Vertie¬ fung mündet, in der ein Ventileinsatz 17 angebracht ist. Vorzugsweise wird als Ventileinsatz das in der US-PS 4 991 745 oder der EP-A-395 380 beschriebene Ventil verwen¬ det. Der Ventileinsatz 17 ist durch einen Ring 18 im Klemm¬ sitz in dem Oberteil 1 befestigt. In Fig. 7 ist der Ver¬ schluß geschlossen. In Fig. 8 befindet er sich im geöffneten Zustand, wobei die Öffnungen 4 und 2 miteinander ausge¬ richtet sind. Der Ventileinsatz 17 besteht aus elastischem Material. Durch Druck auf einen mit dem Verschluß verbunde¬ nen Behälter (nicht dargestellt) wird der Ventileinsatz 17 nach außen gestülpt und geöffnet (ebenfalls nicht darge¬ stellt) . Beim Nachlassen des Druckes schließt sich der Ventileinsatz 17 wieder und geht in seine Ausgangsstellung zurück. Dabei wird Füllgut in der Vertiefung durch die Öff¬ nung 2 in den Behälter zurückgeführt. Anschließend kann der Verschluß in die geschlossene Stellung gekippt werden.
Die Figuren 9a, 9b und 10 zeigen eine weitere erfindungsge¬ mäße Ausführungsform, bei der das Oberteil 1 im Unterteil 3 versenkt angeordnet ist und sowohl im geschlossenen Zustand (Fig. 9a) als auch im geöffneten Zustand (Fig. 10) unterhalb der Oberkante 3d des Unterteils 3 liegt. Dadurch wird die Öffnung 2 geschützt und ein Behälter mit dem Verschluß läßt sich in jeder - Stellung auch auf den Kopf stellen. Fig. 9b zeigt eine Draufsicht auf den Verschluß gemäß Fig. 9a. Die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 9a, 9b und 10 weist zusätzlich eine Originalitätssicherung auf, die als ein Plättchen 15 ausgebildet ist, das vor dem ersten Öffnen des Verschlusses die Entnahmeöffnung 2a bedeckt. Die Origi¬ nalitätssicherung ist mit Sollbruchstellen 16 am Ring 18 be¬ festigt, die sich durch Anheben des Plättchens 15 in Rich¬ tung auf das Teil lc des Oberteils 1 abreißen lassen. Fig. 10 zeigt das Plättchen 15 während des Abreißvorganges der Sollbruchstellen 16. In den Figuren 9a und 10 ist weiterhin als eine Alternative die Ausstülpung 5b der Membran 5 seit¬ lich versetzt angeordnet.
Die Figuren lla, 11b und 12 zeigen eine weitere erfindungs- gemäße Ausführungsform der OriginalitätsSicherung, die auf dem Verschluß gemäß Figuren 7 und 8 angeordnet ist. Das Plättchen 15 bedeckt als Kreisscheibe die Entnahmeöffnung 2a vor dem ersten Öffnen des Verschlusses (Fig. 11), wobei es am Rande mit Sollbruchstellen 16 an dem Ring 18 befestigt ist . Die Originalitätssicherung wird durch Drücken auf das Plättchen in dem dem Teil ld benachbarten Bereich (Press in Fig. 11b) nach unten abgedrückt. Dieser Vorgang ist in Fig. 12 dargestellt.
Die Figuren 13, 14 und 15 stellen eine weitere erfindungsge¬ mäße Ausführungsform dar. In dieser sind eine erste und eine zweite nebeneinanderliegende Membran 19 bzw. 20 vorgesehen, die im Unterteil 3 in einer zum Oberteil 1 konkav gewölbten Fläche 5c angeordnet sind. Die erste Membran 19 bildet die Öffnung 4 aus und weist eine um diese herumlaufende Dicht- lippe 21 auf. Die zweite Membran 20 weist eine Raststelle 33 für die Öffnung 2 im geschlossenen Zustand mit einer umlau¬ fenden Dichtlippe 22 auf. Die Dichtlippen 21, 22 ragen aus der Fläche 5c heraus, so daß im geschlossenen Zustand des Verschlusses die Öffnung 2 in der Raststelle 33 (Dichtlippe 22) einrastet und die Öffnung 4 durch einen Schieber 34, der in die Dichtlippe 21 einrastet, verschlossen wird. Auf diese Weise kann der Verschluß ohne weitere Hilfsmittel in seiner geschlossenen Stellung gehalten werden. In Fig. 14 ist der Verschluß geöffnet. Dabei wird, wie in den vorangegangenen Ausführungsformen, der Verschluß durch Druck auf das Teil lb nach unten gekippt, die Öffnungen 2 und 4 miteinander ausge¬ richtet und die Entnahmeöffnung 2a freigelegt. In dieser Stellung rastet die Öffnung 2 in die Dichtlippe 21 ein und bleibt zuverlässig geöffnet, wobei ein unerwünschter seitli¬ cher Austritt der zu entnehmenden Substanz verhindert wird.
Fig. 15 zeigt einen Querschnitt längs der Linie F-F' in Fig. 13. Analog zu den vorangegangenen Ausführungsformen weist das Oberteil 1 in der Kippachse 9 angeordnete Zapfen 6 auf, die am Unterteil 3 in Hinterschneidungen bzw. Aushöhlungen 3b kippbar gehaltert sind, und zwei Segmente 8 fangen den Betätigungsdruck des Oberteils 1 auf die Membranen 19, 20 auf.
Die Figuren 16, 17, 18 und 19 stellen eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform dar. Fig. 16 zeigt eine Draufsicht, wobei das Oberteil 1 eine erste und zweite Mem¬ bran 23, 24 auf eist und um eine Achse senkrecht zur Zeich¬ nungsebene drehbar ist. Fig. 17 zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 16 längs der Linie G-G' in geschlossenem Zustand. Die erste Membran 23 bedeckt die Öffnung 4 und weist eine umlaufende Dichtlippe 25 auf, die die Öffnung 4 abdichtet. Die zweite Membran 24 bildet die Öffnung 2 aus, die mit einer umlaufen¬ den Dichtlippe 26 in einer Raststelle 31 in einer Dichtlippe 32 eingerastet ist. Die Öffnung 4 ist von einer Dichtlippe 30 umgeben, in der die Membran 23 mit ihrer Dichtlippe 25 einrastet. Im geöffneten Zustand (Fig. 18) ist das Oberteil 1 gegenüber Fig. 17 um 180° gedreht, und die Öffnung 2 und 4 sind, abgedichtet durch die Dichtlippen 26 und 30, miteinan- der ausgerichtet. Die Membran 23 ist in der Raststelle 31 eingerastet. Das Oberteil 1 ist mit einem umlaufenden Vor¬ sprung 27 in einer Aussparung 28 in dem Unterteil 3, um eine Längsachse 20 des Verschlusses drehbar und vorgespannt gegen das Unterteil 3, gehaltert.
Fig. 19 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 17, der die gebogene Struktur der Membranen 23 und 24 mit entspre¬ chenden Abdünnungen verdeutlicht. Auf diese Weise wird eine gute Federung der Membranen 23 und 24 gegen das Unterteil 3 erreicht.
Der erfindungsgemäße Verschluß läßt sich aus Kunststoff, z.B. Polypropylen, mittels eines Spritzgußverfahrens her¬ stellen.
Die Erfindung findet Verwendung in Kombination mit z.B. Fla¬ schen für Produkte der Körperpflege, Haushaltsreinigungsmit¬ tel und verwandte Produkte, sowie pharmazeutische Produkte.

Claims

P a t e n t a n s p rü c h e
1. Verschluß mit einem Oberteil (1) , das eine erste Öff¬ nung (2) aufweist, und einem Unterteil (3) , das eine zweite Öffnung (4) aufweist, wobei die erste und die zweite Öffnung (2) bzw. (4) durch Verstellen des Ober¬ teils (1) gegenüber dem Unterteil (3) miteinander ausge¬ richtet werden können, dadurch gekennzeichnet, daß ent¬ weder das Oberteil (1) oder das Unterteil (3) mindestens eine federnde Membran (5) aufweist, die mit der Öffnung (2) bzw. (4) an dem jeweils anderen Teil ausgerichtet werden kann, wobei zwischen der ersten und der zweiten Öffnung (2 bzw. 4) eine Vorspannung besteht, die eine abgefederte Dichtung zwischen beiden bewirkt.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran (5) eine am Unterteil (3) angeordnete und zum Oberteil (1) konvex gewölbte Fläche (5a) aufweist, an der eine Ausstülpung (5b) vorgesehen ist, mit einer Oberseite, die vorzugsweise konkav geformt ist und eine erste und eine zweite Dichtlippe (7a, 7b) aufweist.
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und eine zweite federnde Membran (19 bzw. 20) nebeneinander im Unterteil (3) in einer zum Oberteil (1) konkav gewölbten Fläche (5c) angeordnet sind, die eine erste bzw. zweite Dichtlippe (21 bzw. 22) aufweisen.
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die ersten Dichtlippen (7a bzw. 21) die Öffnung (4) umgeben und die zweiten Dichtlippen (7b bzw. 22) die Öffnung (2) im geschlossenen Zustand des Verschlusses gegen das Unterteil (3) abdichten.
5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) das Oberteil (1) mit einer runden, vorzugsweise ku¬ gelförmigen Oberfläche (la) an seinem Umfang in einer angepaßten Innenfläche (3a) des Unterteils (3) und auf den Dichtlippen (7a,7b) bzw. (21, 27) der Membran (5) gleitend gelagert ist, wobei zwei Zapfen (6), die mit dem Unterteil (3) in Eingriff stehen, das Oberteil (1) gegen eine horizontale Verdrehung sichern und es gegen die Membran (5) abstützen,
(b) beim Öffnen des Verschlusses durch Druck auf ein seitliches Teil (lb) des Oberteils (1) dieses um die Kippachse (9) verkippt wird, so daß die erste Öff¬ nung (2) auf den Dichtlippen (7a,7b) bzw. (21, 22) gleitend mit der zweiten Öffnung (4) ausgerichtet wird, und die Entnahmeöffnung (2a) freigemacht wird, und
(c) beim Schließen des Verschlusses durch Druck auf ein dem Teil (lb) entgegengesetztes Teil (lc) des Ober¬ teils (1) dieses wieder in die Ausgangsstellung ge¬ bracht wird, wobei die Ausrichtung der Öffnungen (2, 4) aufgehoben wird und die Entnahmeöffnung (2a) von dem Unterteil (3) verschlossen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2) als rechtwinkliger Kanal mit einer ra¬ dial angeordneten Entnahmeöffnung (2a) ausgebildet ist.
7. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2) als geradliniger Kanal mit einer axial angeordneten Entnahmeöffnung (2a) ausgebildet ist.
8. Verschluß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß am Unterteil (3) eine der Entnahmeöffnung (2a) angepaßte Nase (10) vorgesehen ist, die in geschlossenem Zustand die Entnahmeöffnung (2a) abdichtet.
9. Verschluß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Öffnung (2) senkrecht zur Oberfläche des Oberteils (1) verläuft.
10. Verschluß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Öffnung (2) schräg zur Oberfläche des Ober¬ teil (1) verläuft, so daß im geöffneten Zustand die Öff¬ nungen (2 und 4) einen geradlinigen Durchgang ausbilden.
11. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß am Oberteil (1) eine in einer Ein¬ buchtung (3b) im Unterteil (3) einrastbare Nase (ld) vorgesehen ist, die das Oberteil (1) im geschlossenen Zustand hält.
12. Verschluß nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Zapfen (6) in Hinterschneidungen (3b) am Unterteil (3) gehaltert sind.
13. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Oberteil (1) zwei nach unten ra¬ gende, in der Kippachse (9) angeordnete Segmente (8) aufweist, die seitlich an der Membran (5) kippbar auf¬ sitzen und den Betätigungεdruck des Oberteils (1) auf die Membran (5) auffangen.
14. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und zweite federnde Membran (23, 24) im Ober¬ teil (1) angeordnet sind, die erste bzw. zweite Dicht¬ lippen (25 bzw. 26) aufweisen, wobei die erste Membran
(23) mit der Dichtlippe (25) die Öffnung (4) im ge¬ schlossenen Zustand abdichtet und die zweite Membran
(24) die Öffnung (2) ausbildet.
15. Verschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) das Oberteil (1) einen umlaufenden Vorsprung (27) aufweist, der in einer Aussparung (28) in dem Unter¬ teil (3) gelagert ist, wobei das Oberteil (1) um die Längsachse (29) des Verschlusses drehbar und vorge¬ spannt gegen das Unterteil (2) gehaltert ist,
(b) beim Öffnen des Verschlusses das Oberteil (1) um die Längsachse (29) gedreht wird, so daß die Membran
(23) von der Öffnung (4) entfernt wird und die Mem¬ bran (24) mit ihrer Öffnung (2) mit der Öffnung (4) ausgerichtet wird, und
(c) beim Schließen des Verschlusses das Oberteil (1) um die Längsachse (29) gedreht wird, so daß die Membran
(24) mit ihrer Öffnung (2) von der Öffnung (4) ent¬ fernt wird, und die Membran (23) die Öffnung (4) verschließt.
16. Verschluß nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Öffnung (4) von einer Dichtlippe (30) umge¬ ben ist und eine Raststelle (31) im Unterteil (3) für die Membran (24) im geschlossenen und die Membran (23) im geöffneten Zustand vorgesehen ist, die mit einer Dichtlippe (32) umgeben ist, wobei die Dichtlippe (25) bzw. die Dichtlippe (26) in geschlossenem bzw. geöffne¬ ten Zustand in die Dichtlippen (30 bzw. 32) bzw. in die Dichtlippen (32 bzw. 30) einrasten.
17. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Öffnungen (2, 4) einen kreisförmi¬ gen oder vorzugsweise ovalen Querschnitt aufweisen.
18. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Öffnung (2) in eine Vertiefung mündet, die einen Ventileinsatz (17) aufweist, der vor¬ zugsweise im geschlossenen Zustand in der Vertiefung vollständig aufgenommen ist.
19.Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Oberteil (1) im Unterteil (3) ver¬ senkt ist, so daß es sowohl im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand des Verschlusses unterhalb der Ober¬ kante (3d) des Unterteils (3) angeordnet ist.
20. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an dem Unterteil (3) eine nach unten ragende Dichtlippe (11) vorgesehen ist, die den Ver¬ schluß gegen einen Behälter abdichtet.
21. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Unterteil (3) in axialer Richtung angeordnete Führungsrippen (12a) und in Umfangsrichtung angeordnete Rippen (12b) aufweist.
22. Verschluß nach einem der Ansprüche l bis 21, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt ist.
23. Verschluß nach einem der Ansprüche l bis 22, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er aus Polypropylen hergestellt ist.
24. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er eine Originalitätssicherung auf¬ weist.
25. Verschluß nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Originalitätssicherung ein Plättchen (15) ist, das am Oberteil (1) mit mindestens einer Sollbruchstelle (16) abreiß- oder abdrückbar befestigt ist.
26. Verwendung des Verschlusses nach einem der Ansprüche 1 bis 25 in Verbindung mit einem Behälter für Produkte der Körperpflege, Haushaltsreinigungsmittel und verwandte Produkte, sowie pharmazeutische Produkte.
PCT/EP1994/003477 1993-10-22 1994-10-21 Behälterverschluss WO1995011172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU79917/94A AU7991794A (en) 1993-10-22 1994-10-21 Closure for containers

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4336167.6 1993-10-22
DE19934336167 DE4336167A1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Verschluß
DE19934343064 DE4343064A1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Verschluß
DEP4343064.3 1993-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995011172A1 true WO1995011172A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=25930644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003477 WO1995011172A1 (de) 1993-10-22 1994-10-21 Behälterverschluss

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7991794A (de)
WO (1) WO1995011172A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734954A2 (de) * 1995-03-22 1996-10-02 Rpc Containers Limited Abgabeverschluss
FR2748992A1 (fr) * 1996-05-24 1997-11-28 Axia Cap Capsule distributrice a orifice excentre, pour recipient
WO1997045330A1 (fr) * 1996-05-24 1997-12-04 Defi International Capsule distributrice a orifice excentre pour recipient, et son procede de fabrication
FR2750954A1 (fr) * 1996-07-12 1998-01-16 Astra Plastique Bouchon en matiere synthetique destine a distribuer un liquide contenu dans un recipient, notamment une boisson
WO2002032776A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Dispensing closure for a container
WO2002049933A3 (de) * 2000-12-20 2003-01-30 Alpla Werke Verschluss für ein elastisch rückstellbares aufnahmebehältnis
WO2005014418A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-17 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe für ein ausgabebehältnis
KR100664767B1 (ko) * 2000-10-27 2007-01-04 김순홍 배출관 조립방식의 가압방식 용기 뚜껑
WO2011077378A1 (en) 2009-12-24 2011-06-30 Chanel Parfums Beaute Dispensing bottle-top for bottle for products of liquid or viscous consistency and bottle fitted with such a bottle-top
EP2479118A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-25 Fres-Co System USA, Inc. Abgabeverschlusssystem, flexible Verpackung mit einem Abgabeverschlusssystem, Verfahren zum Befüllen dieser mit einer Form-, Füll- und Verschließmaschine und Verfahren zum Abgeben eines fließfähigen Produkts aus der Verpackung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB997794A (en) * 1961-02-13 1965-07-07 Ronson Corp Spout structure
DE1486333A1 (de) * 1965-09-16 1969-04-30 Etimex Kunststoff Behaelter mit Verschluss
US3542256A (en) * 1968-09-16 1970-11-24 Atlantic Design & Dev Corp Liquid container dispensing closures
US3884392A (en) * 1972-11-17 1975-05-20 Polytop Corp Child-resistant closure
GB1576126A (en) * 1975-12-30 1980-10-01 Metal Box Co Ltd Closures
NL8105763A (nl) * 1981-12-21 1983-07-18 Jacobus Johannes Melchior Mari Sluitkap met doseeropening.
WO1994027883A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-08 Zeller Plastik Gmbh Verschluss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB997794A (en) * 1961-02-13 1965-07-07 Ronson Corp Spout structure
DE1486333A1 (de) * 1965-09-16 1969-04-30 Etimex Kunststoff Behaelter mit Verschluss
US3542256A (en) * 1968-09-16 1970-11-24 Atlantic Design & Dev Corp Liquid container dispensing closures
US3884392A (en) * 1972-11-17 1975-05-20 Polytop Corp Child-resistant closure
GB1576126A (en) * 1975-12-30 1980-10-01 Metal Box Co Ltd Closures
NL8105763A (nl) * 1981-12-21 1983-07-18 Jacobus Johannes Melchior Mari Sluitkap met doseeropening.
WO1994027883A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-08 Zeller Plastik Gmbh Verschluss

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734954A2 (de) * 1995-03-22 1996-10-02 Rpc Containers Limited Abgabeverschluss
EP0734954A3 (de) * 1995-03-22 1996-12-18 Rpc Containers Ltd Abgabeverschluss
FR2748992A1 (fr) * 1996-05-24 1997-11-28 Axia Cap Capsule distributrice a orifice excentre, pour recipient
WO1997045330A1 (fr) * 1996-05-24 1997-12-04 Defi International Capsule distributrice a orifice excentre pour recipient, et son procede de fabrication
US5975354A (en) * 1996-05-24 1999-11-02 Defi International Container dispenser capsule with off-center aperture, and its method of manufacture
FR2750954A1 (fr) * 1996-07-12 1998-01-16 Astra Plastique Bouchon en matiere synthetique destine a distribuer un liquide contenu dans un recipient, notamment une boisson
WO1998002363A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-22 Astra Plastique Closure of synthetic material
US6478194B2 (en) 2000-10-19 2002-11-12 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Dispensing closure for a container
WO2002032776A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Dispensing closure for a container
KR100664767B1 (ko) * 2000-10-27 2007-01-04 김순홍 배출관 조립방식의 가압방식 용기 뚜껑
WO2002049933A3 (de) * 2000-12-20 2003-01-30 Alpla Werke Verschluss für ein elastisch rückstellbares aufnahmebehältnis
WO2005014418A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-17 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe für ein ausgabebehältnis
WO2011077378A1 (en) 2009-12-24 2011-06-30 Chanel Parfums Beaute Dispensing bottle-top for bottle for products of liquid or viscous consistency and bottle fitted with such a bottle-top
US8881921B2 (en) 2009-12-24 2014-11-11 Chanel Parfums Beaute Part-spherical sliding surface dispensing bottle-top for products of liquid or viscous consistency and bottle fitted with such a bottle-top
EP2479118A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-25 Fres-Co System USA, Inc. Abgabeverschlusssystem, flexible Verpackung mit einem Abgabeverschlusssystem, Verfahren zum Befüllen dieser mit einer Form-, Füll- und Verschließmaschine und Verfahren zum Abgeben eines fließfähigen Produkts aus der Verpackung
US8733600B2 (en) 2011-01-20 2014-05-27 Fres-Co System Usa, Inc. Dispensing closure system, flexible package with a dispensing closure system, method of filling the same by a form-fill-seal machine and method of dispensing a flowable product from said package

Also Published As

Publication number Publication date
AU7991794A (en) 1995-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920952T2 (de) Mit einer abdichtung versehene, druckbetätigte abgabevorrichtung
DE3829023C2 (de) Kippverschluß für einen Behälter
EP0814693B1 (de) Kanne für flüssigkeiten
DE3435782A1 (de) Kippverschluss fuer behaelter
EP0411311B1 (de) Kippverschluss
WO1995032129A1 (de) Verschluss mit selbstschliessendem ventil
WO2000009413A1 (de) Im blasverfahren hergestellte mehrkammerflasche aus kunststoff und verschluss für mehrkammerflasche
WO1994027883A1 (de) Verschluss
DE9411622U1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums
WO1995011172A1 (de) Behälterverschluss
EP0240604B1 (de) Isolierkanne mit einer elastischen Dichtung
DE69910891T2 (de) Ventil sowie Aufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung mit einem solchen Ventil
DE69100582T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ausgabeventil.
DE3784165T2 (de) Aerosolventil.
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
EP0538573A2 (de) Behälterverschluss mit Schnappeffekt
DE4343064A1 (de) Verschluß
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
EP0632977A1 (de) Verschliessbarer Behälter zur Abgabe von viskosen Stoffen
DE3414429C2 (de) Verschlußeinrichtung zur Abdichtung eines Flaschenhalses
DE29603551U1 (de) Flüssigkeits-Behälter mit Dosiervorrichtung
DE2449516A1 (de) Sicherheits-flaschenverschluss
DE29607073U1 (de) Gutaufnahmebehälter
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE4341936C1 (de) Verschluß für einen Behälterstutzen eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA