DE9321212U1 - Verschluß - Google Patents

Verschluß

Info

Publication number
DE9321212U1
DE9321212U1 DE9321212U DE9321212U DE9321212U1 DE 9321212 U1 DE9321212 U1 DE 9321212U1 DE 9321212 U DE9321212 U DE 9321212U DE 9321212 U DE9321212 U DE 9321212U DE 9321212 U1 DE9321212 U1 DE 9321212U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
closure according
removal
removal opening
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9321212U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeller Plastik Deutschland GmbH
Original Assignee
Zeller Plastik Koehn Graebner and Co
Zeller Plastik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeller Plastik Koehn Graebner and Co, Zeller Plastik GmbH filed Critical Zeller Plastik Koehn Graebner and Co
Priority to DE9321212U priority Critical patent/DE9321212U1/de
Priority claimed from DE4343031A external-priority patent/DE4343031A1/de
Publication of DE9321212U1 publication Critical patent/DE9321212U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/244Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element being rotated without axial translation, whilst transmitting axial motion to an internal valve stem or valve seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Verschluß
Die Erfindung betrifft einen Verschluß, insbesondere für einen Behälter mit pastösen bis flüssigen Füllgütern. Flüssigkeit. Der Verschluß läßt sich jedoch auch als Abschluß für Leitungen von insbesondere Flüssigkeiten einsetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß zur Verfügung zu stellen, der leicht zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist und zuverlässig eine Öffnung z.B. für Flüssigkeiten abdichten kann.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
Bei der Lösung geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, ein Mittelteil zwischen einem Unterteil mit einer Öffnung und einem auf dem Unterteil drehbar angeordneten Oberteil anzuordnen, wobei das Mittelteil mit dem Oberteil in kraftschlüssiger Verbindung steht und die Öffnung durch lineare
• ·
• · 21 · *
Verschiebung, Verschwenken oder durch eine über eine zahnradartige Verbindung übertragene Drehbewegung verschließt, und wobei alternativ oder zusätzlich das Oberteil gegen das Unterteil elastisch vorspannbar sein kann und diese Vorspannung das Mittelteil gegen die Öffnung abdichtend drückt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausführungsform im geöffneten Zustand,
.... Fig. 2 die erfindungsgemäße Ausfuhrungsform gemäß Fig.
1 im geschlossenen Zustand,
Fig.3 und 4 die erfindungsgemäßen Ausführungsformen gemäß ° Figuren 1 und 2 mit einem zusätzlich eingebautem
Ventil,
einen Querschnitt längs der Linie A-A1 in Fig. 4 mit einem Pendelschieber,
einen Querschnitt längs der Linie A-A' in Fig. 4 mit einem Drehschieber,
eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Pendelschiebers bzw. Drehschiebers gemäß Figuren 5 und 6 im Querschnitt längs der Linie B-B1,
eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Drehschiebers,
einen Querschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform,
einen Querschnitt längs der Linie C-C in Fig. 9,
einen Querschnitt längs der Linie D-D1 in Fig.
9/
einen Querschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform,
einen Querschnitt längs der Linie E-E' in Fig. 12,
einen Querschnitt längs der Linie F-F1 in Fig. 12,
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. &dgr;
Fig. 9
Fig. 10
Fig. 11
Fig. 12
Fig. 13
Fig. 14
Fig. 15 einen vergrößerten Teilquerschnitt längs der Linie G-G' in Fig. 12,
Fig. 16 eine vergrößerte Darstellung einer Originalitätssicherung gemäß Fig. 12,
Fig. 17a einen Querschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform,
Fig. 17b einen Querschnitt längs der Linie H-H1 in Fig. 17a, und
Fig. 18 einen Tei!querschnitt durch eine weitere Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausfuhrungsform eines Verschlusses in geöffneter Stellung. Der Verschluß besteht aus einem Unterteil bzw. Grundkörper 1, einem Oberteil bzw. einer Drehkappe 2 und einem zwischen den beiden angeordneten verschiebbaren Mittelteil 3. Der Grundkörper 1 und die Drehkappe 2 sind als gegeneinander gewölbte elastisch verformbare Membranen ausgebildet, die miteinander durch eine Öffnung 4c im Mittelteil 3 hindurch ausgerichtete Öffnungen 4a
^ und 4b aufweisen. Die Drehkappe 2 ist drehbar am Grundkörper 1 gehaltert. Die Öffnungen 4a und 4b sind vorzugsweise wie in den vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsformen mittig in bezug zur Drehachse angeordnet, so daß beim Verdrehen des einen Verschlußteils gegenüber dem anderen die öffnungen zu-
einander ausgerichtet bleiben.
Beim Schließen des Verschlusses wird das Mittelteil 3 durch Drehen der Drehkappe 2 über eine kraftschlüssige Verbindung, z.B.einen Mitnehmer 14 oder eine zahnradartige Verbindung 9
^ (Figuren 5 und 6) in den von den Öffnungen 4a und 4b ausgebildeten Durchlaß 6 gebracht. Dabei werden wobei der membranartig ausgebildete Grundkörper 1 und die Drehkappe 2 auseinandergebogen, so daß sie durch Vorspannung fest auf das Mittelstück 3 drücken und dieses den Durchlaß 6 abdich-
QO tet. Das Mittelteil 3 kann wahlweise als Pendelschieber 3a (Fig, 5) oder als Drehschieber 3b (Fig. 6) ausgebildet sein.
Wie in der Figur deutlich erkennbar, weist das Mittelteil einen dickeren Abschnitt auf, der aus einander gegenüberliegenden Erhabenheiten 3e an der Unterseite und der Oberseite gebildet wird. Diese Erhabenheiten 3e sind in Größe und Forro den zugehörigen Öffnungen 4a, 4b, derart angepaßt, daß diese den Durchlaß dichtend verschließen, wenn das Mittelteil 3 in die Schließstellung gebracht wird. Die Erhabenheiten 3e gehen mit einer umlaufenden schrägen Fläche 3f in die umgebenden Flächenteile des Mittelteils 3 über. Diese Schrägflächen bilden in vorteilhafter Weise die Dichtflächen mit den anliegenden Kanten der zugehörigen Öffnungen 4a, 4b im Unter-
· teil 1 bzw. Oberteil 2. Die Schrägflächen 3f bewirken eine Ausrichtung der jeweiligen Erhabenheit 3e in den zugehörigen Öffnungen 4a, 4b, die durch die zwischen dem Oberteil 2 und
1^ dem Unterteil 1 vorhandene Vorspannung selbsttätig beim Einrasten des Mittelteils 3 in der Schließlage erfolgt. Die entsprechende seitliche Beweglichkeit der Teile zueinander wird durch ein vorgesehenes Spiel erreicht. Die Schrägflächen 3f haben außerdem den Vorteil, daß beim Öffnen des Ver-Schlusses die Erhabenheiten 3e die Öffnungen 4a, 4b bzw. die umlaufenden Kanten im Unterteil 1 und Oberteil 2 voneinander wegdrücken.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die erfindungsgemäße Ausführungs- °'^ form gemäß Figuren 1 und 2 in ihrer geöffneten Stellung mit einem Ventileinsatz 13 im Bereich der Öffnung 4a des Grundkörpers 1. Der Ventileinsatz 13 besteht aus elastischem Material. Dieser ist in Fig. 3 in ausgestülpter Position und in Fig. 4 in eingesetzter Position gezeigt, wobei das Mit- SQ telteil 3 die Öffnung des Ventileinsatzes 13 abdichtet. Vorzugsweise wird als Ventileinsatz das in der US-PS-4,991,745 beschriebene Ventil verwendet.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Mittelteils 3 als Pendelschieber 3a. Der Pendelschieber 3a wird bei einer Drehbewegung &agr; der Drehkappe 2 durch einen an der Drehkappe 2 befestigten Mitnahmestift 14, der in einen
Schlitz 5 im Pendelschieber 3a eingreift, um die Strecke H linear waagerecht verschoben, wobei die Ventilöffnung 13 entweder geöffnet oder geschlossen wird. In den beiden Endstellungen wird der Pendelschieber 3a durch zwei Federnasen 7 jeweils mit einer Aussparung 8 gehalten.
Fig. 6 zeigt den Querschnitt A-A1 gemäß Fig. 4 mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Mittelstückes 3 als Drehschieber 3b. Der Drehschieber 3b wird durch einen Drehbewegung &agr; der Drehkappe 2 über eine zahnradartige Verbindung 9 um 180° in die geöffnete oder geschlossene Stellung gedreht.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch den Pendelschieber 3a &dgr; oder den Drehschieber 3b längs der Linie B-B1 in den Figuren 5 und 6. Die Schieber weisen seitlich eine keilförmige Verdickung 10 an der Ober- und Unterseite auf, die die Membranen des Grundkörpers 1 und der Drehkappe 2 beim Übergang in
die geschlossene Stellung des Schiebers auseinanderpressen.
20
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Drehschiebers 3b im geschlossenen Zustand. Der Drehschieber weist ein nierenförmiges Langloch 11 und eine am Kreisumfang angeordnete keilförmige Ver- ^5 dickung 10 auf. Das Langloch 11 ermöglicht es z.B. einem vorstehenden Ventil 13 sich zurückzuziehen, bevor der Drehschieber 3b in die geschlossene Stellung gleitet.
Fig. 9 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ^O mit einem Pendelschieber 3c. Der Mitnehmer 14 ragt durch einen Schlitz 23 im Pendelschieber 3c in eine Aussparung 24 in einer Führungsplatte (nicht dargestellt). Dadurch wird eine bessere Sicherung gegen ein Herausrutschen des Mitnehmers 14 bei einer gegebenenfalls vorhandenen unbeabsichtig-3^ ten Vertikalbewegung des Oberteils 2 erreicht, die beispielsweise bei einem vorhandenen Spiel, Stoßen oder Verbiegungen des Oberteils auftreten kann. Der Pendelschieber 3c
ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und weist auf jeder Seite zwei Schenkel 25 auf, die unter der Zeichenebene liegen und gestrichelt dargestellt sind Außerdem weist der Pendelschieber 3c seitlich eine federnde Nase 7 auf, die in zwei Aussparungen 8 in einer der Führungsschienen 15 einrastbar ist. Die Nachgiebigkeit der Nase 7 wird durch einen ; benachbarten, im Pendelschieber 3c angeordneten Schlitz 26 erreicht. Außerdem weist das Unterteil 1 vier dem Oberteil 2 zugewandte Anschläge 27 auf, an die zwei am Oberteil 2 angeordnete Vorsprünge 28 anschlagen und so die Drehbewegung des Oberteils 2 stoppen, wenn der Pendelschieber die geöffnete bzw. die geschlossene Stellung des Verschlusses erreicht hat, und als Anschlag zum Auf- und Abschrauben des Verschlusses auf einen Behälter dienen können.
15
In Fig. 10 ist ein Querschnitt längs der Linie C-C in Fig. 9 dargestellt. Der Verschluß befindet sich in geschlossenem Zustand, und der Pendelschieber 3c verschließt die Entnahmeöffnung 4a mit dem Ventileinsatz 13. Zwischen dem Unterteil
^u 1 und dem Pendelschieber 3c ist eine Führungsplatte 20 angeordnet, auf der der Pendelschieber 3c gleitet und die mit Stiften 22 in dem Unterteil 1 arretiert ist. Die Führungsplatte 20 haltert im Klemmsitz den Ventileinsatz 13. Der Verschluß ist über eine Verschraubung 18 an seinem Unterteil
2^ mit einem Behälter 19 verbunden, wobei eine umlaufende Dichtlippe 34 das Unterteil 1 gegen das Innere des Behälters 19 abdichtet. Das Unterteil 1 liegt seitlich mit einer umlaufenden Fläche 29 an dem Behälter 19 an, wobei der Innenraum zwischen dem Unterteil 1 und dem Behälter 19 abgedich-
tet wird. Das Oberteil 2 ist auf dem Unterteil 1 drehbar mittels zweier umlaufender, ineinander eingepaßter elastischer Lippen 30 gehaltert.
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt längs der Linie D-D1 in Fig, 9. Es ist der U-förmige Querschnitt des Pendelschiebers 3c mit dem Schenkeln 25 in den Führungsschienen 15 der Führungsplatte 20 zu erkennen.
Fig. 12 stellt den Querschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform dar. In dieser Ausführungsform ist das Mittelteil 3 als Schwenkteil 3d ausgebildet, das am Rande des Verschlusses um einen Zapfen 16 schwenkbar ist. Das Schwenkteil 3d wird durch einen am Oberteil 2 befestigten Mitnehmer 14, der durch einen Schlitz 23 in dem Schwenkteil 3d in eine Aussparung 24 in einem Führungsring 21 ragt, durch Drehen des Oberteils 2 in eine geöffnete oder geschlossene Stellung des Verschlusses geschwenkt. Das Schwenkteil 3d hat im wesentlichen die gleiche Funktion wie das Mittelteil 3 bei den anderen Aus führungs formen und hat eine Öffnung 4c, die mit den Öffnungen 4a und 4b ausgerichtet werden kann.
Das Unterteil 1 weist zwei Ausschnitte la auf, in die das Schwingteil 3d in der offenen bzw. geschlossenen Stellung des Verschlusses hineinragt. Dadurch kann der Schwenkwinkel
des Schwengteils weiter vergrößert werden.
20
Der Verschluß weist ferner eine Originalitätssicherung 17 mit einer Sollbruchstelle 17a auf, die bei einer erstmaligen Verwendung des Verschlusses abgeschert wird. Ferner weist der Verschluß zwei Anschläge 27 und zwei Vorsprünge 28 am Oberteil 2 auf. Die Anschläge 27 dienen als Raststellen für die offene oder geschlossene Stellung des Verschlusses, wobei jeweils eine federnde Nase 7, der im Schwenkteil 3d ein Schlitz 26 benachbart ist, hinter dem Anschlag 27 einrastet. Außerdem dienen die Anschläge 27 als Anschläge an die Vor-
™ sprünge 28 zum Auf- und Abschrauben des Verschlusses auf einen Behälter.
Fig. 13 zeigt einen Querschnitt längs der Linie E-E1 in Fig. 12, wobei der Verschluß geschlossen ist. Der Führungsring 21 " ist zwischen dem Schwenkteil 3d und dem Unterteil 1 angeordnet und haltert den Ventileinsatz 13 im Klemmsitz. Der Verschluß ist mittels der Verschraubung 18 mit einem Behälter
19 verbunden und weist eine Abschraubsicherung 31, 31a zwischen dem Behälter 19 und dem Unterteil 1 auf. Das Unterteil 1 ist gegen den Behälter 19 abgeschlossen und sitzt mittels einer umlaufenden Dichtwulst 32 auf dem Behälter 19 auf. Eine radial nach außen vorspringende Stufe am Unterteil l erlaubt das leichte Aufdrehen des Verschlusses auf die Abschraubsicherung des Behälters. Die Abschraubsicherung wird von mehreren am Unterteil 1 im Bereich der Stufe 33 angeordneten Vorsprüngen 31 und von damit in Eingriff bringbaren Vorsprüngen 31a am Behälter 19 gebildet.
: Fig. 14 ist ein Querschnitt längs der Linie F-F1 in Fig. 12. Unterhalb der Schnittebene sind die Anschläge 27 zu erkennen, die auf dem Grundkörper 1 stehen.
Fig. 15 zeigt einen vergrößerten Teilquerschnitt längs der Linie G-G1 in Fig. 12. Dabei ist der vom Oberteil 2 herabragende Mitnehmer 14 in dem Schlitz 23 des Schwenkteils 3d und der Vorsprung 28 am Oberteil 2 zu erkennen. In der ver-
größerten Darstellung von Fig. 15 ist deutlich sichtbar, daß das Schwenkteil 3d im mittleren Bereich gefertigt ist, und in einem Übergangsbereich Schrägflächen 3f aufweist, an die die innenliegende Kante der Entnahmeöffnung 4b im Oberteil 2 bzw. 4a des Führungsrings 21 anliegt. Die Verdickung im mittleren Bereich des Schwenkteils 3d ist in Größe und Form an der zugehörigen Entnahmeöffnung 4b bzw. 4a angepaßt. Aufgrund der Vorspannung der Deckelfläche des Oberteils 2 in Richtung des Unterteils 1 bzw. des Führungsrings 21 wird ein dichter Abschluß der Entnahmeöffnung 4b im Oberteil 2 und
^Q der Entnahmeöffnung 4a im Unterteil 1 bzw. dem Führungsring 21 mittels des dazwischen angeordneten Mittelteils erreicht. Durch die Schrägflächen 3f entlang des Umfangs der Verdickung bzw. der Erhabenheit können Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden und eine Selbstzentrierung des Mittel-
^° teils gegenüber den beiden Öffnungen erreicht werden. Diese Funktion der Erhabenheiten am Mittelteil sind in gleicher
Weise bei den anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen gegeben.
Fig. 16 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Originalitätssicherung 17 mit der Sollbruchstelle 17a gemäß Fig. 12. Die Originalitätssicherung 17 ist über eine Dünnstelle 17a am Außendurchmesser des Grundkörpers 1 angeordnet. Die Originalitätssicherung 17 ragt durch eine Öffnung 2a an der Drehkappe 2, vorzugsweise in Form eines an der Unterkante beginnenden Schlitzes nach außen und ist durch einen Griff 17b nach dem Abbrechen entfernbar. Gleichzeitig verhindert der Griff 17b, daß die Originalitätssicherung 17 bei der Relativbewegung von Grundkörper 1 und Drehkappe 2 nach innen gezogen wird. Bei der erstmaligen Drehung der Drehkappe 2
schlägt diese an ihrer Öffnung 2a an die Origmalitätssicherung 17 an und bewirkt ihr Abscheren von dem Zapfen 16.
In den Figuren 17a und 17b wird eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform gezeigt, wobei das Oberteil 2 einen
ovalen Querschnitt aufweist. Ein solcher Querschnitt paßt z.B. gut zu einem Behälter mit ovaler Form. Fig. 17b ist ein Querschnitt längs der Linie H-H1 in Fig. 17a. Das Oberteil 2 verschiebt das als Pendelschieber ausgebildete Mittelteil 3 von der geschlossenen in die geöffnete Stellung des Ver- ° Schlusses durch eine Drehung um 180°. Dadurch ist das ovale Oberteil 2 sowohl in der geöffneten als auch geschlossenen Stellung mit der ovalen Form des Behälters ausgerichtet. In Fig. 17b ist zusätzlich zu Fig. 17a der Mitnehmer 14 eingezeichnet. Dieser läuft beim Öffnen oder Schließen auf einem Halbkreis K.
Die vorstehend beschriebenen Verschlüsse können durch eine Schraubverbindung, ein Aufprellsystem oder durch Aufspritzen mit einem Behälter verbunden werden. In Fig. 18 ist ausschnittsweise dargestellt, wie bei einem tubenförmigen Behälter die Folie 19a des Behälters am Unterteil 1 des Verschlusses angespritzt ist. Das Folienmaterial 19a überdeckt
in einem Kantenbereich die Oberseite des Unterteils l. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die Tube direkt mit dem Verschluß verbunden.

Claims (1)

  1. VOSSJUS & PARTNER PATENTANWÄLTE
    .* : : ·: ■;$ : · **:: : siebertstr 4
    81675 MÜNCHEN
    Zeller Plastik GmbH ZQ, JUOl" 1996
    u.Z.: E 683 GM-DE/D
    Schutzansprüche
    . 5
    1. Verschluß, mit
    (a) einem Unterteil (1) , das eine Entnahmeöffnung (4a) aufweist,
    (b) einem Oberteil (2) mit einer korrespondierenden Ent-1^ nahmeöffnung (4b), wobei eines der Verschlußteile (1
    oder 2) gegen das andere verdrehbar ist, und
    (c) einem Mittelteil (3) , das in eine erste Stellung, in der die Entnahmeöffnungen (4a, 4b) frei sind, und eine zweite Stellung, in der es die Entnahmeöffnun-
    1^ gen (4a, 4b) verschließt, bewegbar ist,
    wobei
    (d) das Mittelteil (3) linear verschiebbar, verschwenkbar oder in Umfangsrichtung beweglich angeordnet ist,
    (e) ein an dem verdrehbaren Verschlußteil (1 oder 2) oder am Mittelteil (3) angeordneter Mitnehmer (14) derart kraftschlüssig mit dem jeweils anderen Teil in Verbindung steht, daß durch Drehen der Verschlußteile (1, 2) gegeneinander das Mittelteil (3) in die
    2^ erste oder zweite Stellung bewegt wird, und
    (f) in der Entnahmeöffnung (4a) ein Ventileinsatz (13) angeordnet ist.
    2. Verschluß, mit
    (a) einem Unterteil (1) , das eine Entnahmeöffnung (4a)
    aufweist,
    (b) einem Oberteil (2) mit einer korrespondierenden Entnahmeöffnung (4b), wobei eines der Verschlußteile (1 oder 2) gegen das andere verdrehbar ist, und
    (c) einem Mittelteil (3), das in eine erste Stellung, in der die Entnahmeöffnungen (4a, 4b) frei sind, und
    eine zweite Stellung, in der es die Entnahmeöffnungen (4a, 4b) verschließt, bewegbar ist,
    wobei
    (d) das Unterteil (1) oder das Oberteil (2) eine erste - 5 Umfangsflache aufweist,
    (e) das Mittelteil (3) eine zweite Umfangsflache aufweist,
    (f) die erste und zweite Umfangsfläche derart kraftschlüssig, vorzugsweise mit einer zahnradartigen Verbindung (9), in Eingriff stehen, daß durch Drehen
    der Verschlußteile (1, 2) gegeneinander das Mittelteil (3) in die erste oder zweite Stellung bewegt wird, und
    (g) in der Entnahmeöffnung (4a) ein Ventileinsatz (13) 1^ angeordnet ist.
    3. Verschluß, mit
    (a) einem Unterteil (1) , das eine Entnahmeöffnung (4a)
    aufweist,
    ^O {b) einem Oberteil (2) mit einer korrespondierenden Entnahmeöffnung (4b), wobei eines der Verschlußteile (1 oder 2) gegen das andere verdrehbar ist, und
    (c) einem Mittelteil (3), das in eine erste Stellung, in der die Entnahmeöffnungen (4a, 4b) frei sind, und
    ^° eine zweite Stellung, in der es die Entnahmeöffnungen (4a, 4b) verschließt, bewegbar ist,
    wobei
    (d) das Oberteil (2) drehbar an dem Unterteil (1) gehaltert ist und die Entnahmeöffnungen (4a, 4b) einen
    ^O Durchlaß (6) ausbilden können,
    (e) das Oberteil (2) und das Unterteil (1) gegeneinander elastisch vorspannbar sind,
    (f) das Mittelteil (3) zwischen dem Unterteil (1) und dem Oberteil (2) angeordnet ist und durch eine Drehung des Oberteils (2) in die erste oder zweite
    Stellung des Verschlusses bewegbar ist,
    (g) das Mittelteil (3) in der zweiten Stellung zwischen den beiden Öffnungen (4a, 4b) angeordnet ist und durch die Vorspannung zwischen der Drehkappe (2) und dem Grundkörper (1) den Durchlaß (6) zwischen ihnen
    - abdichtet, und
    (h) in der Entnahmeöffnung (4a) ein Ventileinsatz (13) angeordnet ist.
    4. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) und das
    einander elastisch vorspannbar sind.
    net, daß das Oberteil (2) und das Unterteil (1) gegen-
    5. Verschluß nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (3) als Pendelschieber (3a, 3c) ausgebildet ist, der in Führungsschienen (15) geführt wird.
    6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Pendelschieber (3a; 3c) einen U-förmigen Querschnitt
    aufweist und mit seinen Schenkeln (25) in den Führungsschienen (15) geführt wird.
    7. Verschluß nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (3) als Schwenkteil (3d) ausgebildet ist, das um einem auf dem Unterteil (1) befestigten Zapfen (16) schwenkbar ist.
    8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (3) auf seiner Unter-
    seite und/oder Oberseite mindestens eine Erhabenheit (3f) aufweist, die in Form und Größe an die jeweils zugehörige Entnahmeöffnung (4a, 4b) angepaßt ist und in der zweiten Stellung in die Entnahmeöffnungen rastend und dichtend eingreift.
    Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Originalitätssicherung eine Blockierung (17) zwi-
    sehen dem Oberteil {2} und dem Mittelteil (3) angeordnet ist, die eine Sollbruchstelle (17a) aufweist.
    10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz (13) aus einem elastischen Material besteht und vorzugsweise ausstülpbar ist.
    11. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) durch eine Verschraubung (18) oder ein Prellverschlußgestell mit einem Behälter (19) verbunden ist oder bei tubenförmigen Behältern vorzugsweise am Behälter (19a) angespritzt ist.
    12. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) einen ovalen Querschnitt aufweist.
    13. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mittelteil (3) und dem Unterteil (2) eine Führungsplatte (20) oder ein Führungsring (21) angeordnet ist, auf dem das Mittelteil (3) gleitet.
    14. Verschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (20) mittels Stiften (22) im Unterteil (1) gehaltert ist.
    15. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (3) eine keilförmige Verdickung (10) an der Ober- und Unterseite aufweist, die das Unterteil (1) und das Oberteil (2) beim Übergang in die geschlossene Stellung des Verschlusses auseinanderpressen.
    16. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (3) kreisförmig ist und ein nierenförmxges Langloch (11) aufweist.
    17. Verschluß, gekennzeichnet durch eine beliebige Kombination von einzelnen Merkmalen der Ansprüche 1 bis
DE9321212U 1993-12-16 1993-12-16 Verschluß Expired - Lifetime DE9321212U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321212U DE9321212U1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Verschluß

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343031A DE4343031A1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Verschluß
DE9321212U DE9321212U1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Verschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9321212U1 true DE9321212U1 (de) 1996-08-29

Family

ID=25932155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321212U Expired - Lifetime DE9321212U1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Verschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9321212U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700354B1 (de) Verschluss
DE69222783T2 (de) Ausgabe-Verschluss mit Drehring
EP2911949B1 (de) Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente
DE60317377T2 (de) Gegossener scharnierverschluss
DE1432139A1 (de) Verschluss an Behaeltern aus Kunststoff
EP0301135B1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
DE2943605A1 (de) Abgabeverschluss
CH661488A5 (de) Kunststoffverschluss.
WO2014044606A1 (de) Deckel eines behälters
DE9101290U1 (de) Selbstschließender Verschluß
CH716857A2 (de) Behälterverschluss.
EP0546999A1 (de) Verschlusseinheit eines Gebindes für fliessfähiges Gut
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
CH687253A5 (de) Kunststoffverschluss.
DE4221004A1 (de) Verschlußkappe für Getränkeflaschen
EP0447357B1 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement
DE69300747T2 (de) Behälter mit Verschluss zur Abgabe von Flüssigkeiten.
EP4161845B1 (de) Behälterverschluss
DE9321212U1 (de) Verschluß
DE10249303A1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehener Behälter
EP4061736B1 (de) Behälterverschluss
EP0569897A1 (de) Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern
EP0115249A1 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel
DE4343031A1 (de) Verschluß
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche