EP0692558A1 - Verfahren zur Herstellung von aminierten Fasern aus Regeneratcellulose - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aminierten Fasern aus Regeneratcellulose Download PDF

Info

Publication number
EP0692558A1
EP0692558A1 EP95109423A EP95109423A EP0692558A1 EP 0692558 A1 EP0692558 A1 EP 0692558A1 EP 95109423 A EP95109423 A EP 95109423A EP 95109423 A EP95109423 A EP 95109423A EP 0692558 A1 EP0692558 A1 EP 0692558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
group
cellulose fibers
radical
alkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95109423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dr. Schrell
Werner Hubert Dr. Russ
Bernd Dr. Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0692558A1 publication Critical patent/EP0692558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/02Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/02Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts
    • D01F2/04Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts from cuprammonium solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/10Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6008Natural or regenerated cellulose using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • D06P5/225Aminalization of cellulose; introducing aminogroups into cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing

Definitions

  • the present invention is in the field of textile dyeing viscose fibers.
  • Viscose fibers also called regenerated cellulose fibers, essentially have the same dyeing properties as cotton fibers.
  • alkaline dispensing agents and electrolytes are required for dyeing cellulosic natural or regenerated fibers in order to achieve satisfactory fixing results with reactive dyes.
  • Regenerated fibers based on cellulose that can be dyed without salt or alkali will therefore be of increasing importance for the future.
  • One possibility is to modify the viscose fibers so that their chemical behavior resembles that of animal fibers, such as wool or silk, and that they can be dyed with anionic dyes under neutral conditions without further salt or alkali additions.
  • DE-A-1 469 062 also describes aminalized fibers.
  • the additives are aminoethyl and diethylaminoethyl celluloses in high concentration, coloring is done exclusively with acid dyes.
  • EP-A-0 284 010, EP-A-0 359 188 and EP-A-0 546 476 describe various compounds containing amino groups as agents for pretreating the surface of textiles containing cellulose fibers before the dyeing process.
  • the disadvantage of such processes is an additional process step and yellowing of the fabric.
  • the object of the present invention was to provide modified viscose fibers in order to dye textiles made from such fibers salt-free and alkali-free with reactive dyes and to avoid the disadvantages of the prior art mentioned.
  • the fibers of the invention can be dyed with reactive dyes without the addition of alkali and salts. Coloring with acid dyes is also easily possible.
  • these fibers when spun by the viscose process, have higher tensile strengths and elongations at break compared to conventional viscose fibers, both in the dry and in the wet state.
  • the polyethyleneimine of formula (I) used is a molecule in which there are -NH2,> NH and -N ⁇ building blocks which are linked to one another by ethylene groups. In total, the polyethyleneimine contains about 50 to 600 ethyleneimine units. In conventional commercial products, primary, secondary and tertiary nitrogen functions are in a number ratio of approximately 1: 2: 1. In principle, all known bifunctional alkylating agents can be used for the reaction with the polyethyleneimine of the formula (I).
  • Preferred for the reaction with polyethyleneimine are those bifunctional alkylating agents in which A are groups of the formula -CH2-Y, which are linked to one another via a bridge member of the formula (IV), or those in which one of the radicals A is a group of the formula - Is CH2-Y, which is bonded directly to an epoxy group.
  • bifunctional alkylating agents are epichlorohydrin, glycid, 1,3-dichloropropan-2-ol, ⁇ , ⁇ '-dichloro-diethyl ether, ⁇ , ⁇ '-dichlorodiethylamine, ⁇ , ⁇ '-dichloro-diethyl sulfide, ⁇ , ⁇ '-Dichlorodiethylsulfoxide, ⁇ , ⁇ '-dichlorodiethylsulfone, ⁇ , ⁇ '-disulfatoethyl ether, ⁇ , ⁇ '-diphenylsulfonyloxyethyl ether, meta- or para-diepoxyethylbenzene, meta- or para-diepoxypropylbenzene, Diepoxybutane, diepoxy-2-methylbutane and diepoxypropylamine.
  • the polyethyleneimine and the bifunctional alkylating agent are reacted with one another in a weight ratio of from 100: 0.01 to 100: 2, preferably from 100: 0.1 to 100: 1.
  • reaction products to be used according to the invention from an epihalohydrin with NH3 or an amine of the formula (V) are obtained by reacting an epihalohydrin, preferably epichlorohydrin, with ammonia or an amine of the formula (V) at temperatures of about 60 to 70 ° C. in water or a lower alcohol as a solvent.
  • These amines can optionally also be quaternized with C1-C4 alkyl groups, preferably C1-C3 alkyl groups.
  • the quaternization can be carried out using alkyl halides, preferably alkyl chlorides, or dialkyl sulfonates by known methods.
  • Examples of amines which correspond to the formula (V) listed above are: monomethyl-, -ethyl-, -propyl-, -isoproyl-, -butyl-, -isobutylamine, monooxethyl-, monooxypropylamine, ethylenediamine, diaminopropanes, diaminobutanes, Diaminohexanes, 3,3'-diaminodipropyl ether, piperazine, monooxethyl and di-oxethyl ethylene diamine, diethylene triamine, dipropylene triamine and triethylene tetramine. The preparation of these compounds is described in detail in US-A-3 544 363.
  • EP-A2-0 363 745 Water-soluble, organic polybases are described in EP-A2-0 363 745.
  • the minimum molecular weights of the modifiers according to the invention for sufficient incorporation into the fibers are 400, excellent results are obtained with molecular weights over 1000.
  • the amount of the modifier incorporated in the viscose fibers according to the invention is advantageously 0.1 to 20% by weight, preferably 1 to 10% by weight, based on the total weight of the modified viscose fibers according to the invention.
  • the content of amino groups is decisive for the amount of the modifier to be used.
  • the fibers according to the invention are produced by the viscose spinning process
  • the cellulose is first broken down under alkaline conditions (alkali cellulose), then reacted with carbon disulphide, dissolved in water or dilute alkali and then the modifier is added to this viscose solution.
  • the modifier is added directly to the alkalizing solution and the modified alkali cellulose is then reacted with carbon disulfide to form the xanthate.
  • the addition of the modifier during alkalizing increases the reactivity of the cellulose for xanthation. This enables the production of a better filterable spinning solution and a reduction in the use of CS2 or lye.
  • the reaction with carbon disulphide expediently takes place at temperatures of 15 to 30 ° C.
  • the modified cellulose fibers according to the invention are obtained by subsequent spinning in an acidic spinning bath.
  • the fibers according to the invention are produced from solution by other customary processes known to those skilled in the art for producing cellulosic fibers, such as, for example, the cupro process, the lyocell process and the process using low-substituted cellulose ethers, the cellulose is dissolved in a suitable organic solvent with which Modifier added and spun into fibers directly from the solution. It is most advantageous to meter in immediately before the spinning, and the mixing and homogeneous distribution can be carried out by known mixing systems with the aid of static or dynamic mixing systems. However, metering can also take place in any preliminary stage in the manufacture of spinning mass.
  • the advantage of the modifier according to the invention lies in the simple technical application, since it can be used directly or as an aqueous preparation with a content of over 50%. On the one hand, this enables high embeddings and on the other hand prevents negative effects on physical fiber properties due to thinning effects.
  • the modifiers according to the invention are particularly suitable for use with viscose fibers since, in addition to the dyeing behavior, the physical properties of the fibers also improve.
  • the spinning solutions can be processed further using the known methods for fiber production. Serious changes to the procedures are not necessary.
  • the process changes known from the use of modifiers such as, for example, increased drawing, can be used successfully.
  • the filterability of the viscose shows no deterioration in comparison with free samples, so that no clogging of the spinneret is observed in the course of the spinning process. If the modifier is added during the alkalization, an improvement in the filterability is observed.
  • the Deformation of the viscose is carried out by customary and known methods, such as, for example, using spinnerets, a subsequent precipitation bath and, if appropriate, further post-treatment baths.
  • the modified cellulose regenerate fibers produced according to the invention can be dyed with reactive dyes after processing into woven and knitted fabrics using a wide variety of processes, such as exhaust, padding and modern printing processes, including ink-jet processes, without the use of additional electrolyte salt or alkali.
  • the fibers according to the invention are significantly more affine than conventional viscose fibers, but hardly differ from the conventional viscose fibers in the properties otherwise desired, such as handle.
  • Both the fibers according to the invention after the viscose process and the fibers spun from solution can be dyed with reactive dyes without additional alkali and salt, and with acid dyes.
  • the cellulose fibers according to the invention spun after the viscose process are furthermore distinguished by improved dry and wet strengths.
  • the textile modified fiber material that is used for subsequent dyeing processes can be present in all processing states, such as yarn, flake, sliver and piece goods (fabric).
  • the dyeing of the modified textile fiber materials according to the invention is carried out analogously to known dyeing methods and printing processes for dyeing or printing fiber materials with water-soluble textile dyes and using the temperature ranges and customary amounts of dye known to be used for this, but with the exception that for the dyebaths, padding liquors, printing pastes or ink Jet formulations an addition of alkaline compounds, such as those usually used to fix fiber-reactive Dyes are used, is not necessary and furthermore, the usual additions of electrolyte salts can be dispensed with.
  • the dyeing process can be, for example, the various exhaust processes, such as dyeing on the jigger and on the reel runner or dyeing from a long or short liquor, dyeing in jet dyeing machines, dyeing by padding-cold dwelling or padding-hot steam fixing .
  • Conventional printing techniques including ink jet printing and transfer printing, can be considered as printing processes.
  • the dyes used to dye the modified cellulose are generally anionic in nature.
  • Particularly suitable are the fiber-reactive textile dyes, which can react with hydroxyl groups, for example of cellulose, or amino and thiol groups, for example of wool and silk, of synthetic polymers, such as polyamides, or also the celluloses aminated according to the invention, and are capable of forming a covalent bond.
  • the sulfatoethylsulfonyl, vinylsulfonyl, chlorotriazinyl and fluorotriazinyl group and combinations of these reactive groups may be mentioned in particular as fiber-reactive components on the textile dyes.
  • Suitable reactive dyes for dyeing or printing viscose fibers modified according to the invention are all water-soluble, preferably anionic dyes which preferably have one or more sulfo and / or carboxy groups and which contain fiber-reactive groups.
  • Suitable dyes can be the class of azo development dyes, direct dyes, vat dyes and acid dyes, copper complex, cobalt complex and chromium complex azo dyes, copper and nickel phthalocyanine dyes, anthraquinone, copper formazane, azomethine, nitroaryl, dioxazine -, Triphendioxazin-, Phenazin- and stilbene dyes belong.
  • Such dyes have been described in numerous publications, for example in EP-A-0 513 656, and are well known to those skilled in the art.
  • a viscose spinning mass is produced as described in Example 1 with a reaction product of polyethyleneimine (molecular weight 3000 to 5000) and epichlorohydrin. After degassing, the spinning mass is spun into fibers using a conventional viscose spinning process in a sulfuric acid, sodium and zinc sulfate-containing bath, stretched, cut, washed, prepared and dried in acid baths. After weaving, a textile viscose fabric is obtained which can be further processed directly in a dyeing process using the block method.
  • an aqueous dye solution containing 20 parts of the dye of the formula in 1000 parts by volume known from EP-A-0 158 233, Example 1, and 3 parts of a commercially available nonionic wetting agent dissolved, by means of a pad with a liquor absorption of 80%, based on the weight of the fabric, applied to the fabric at 25 ° C.
  • the fabric padded with the dye solution is wound on a dock, wrapped in a plastic film and left for 4 hours at 40 to 50 ° C and then with cold and hot water, which may contain a commercially available surfactant, and then again with cold water if necessary rinsed and dried.
  • a strong, uniformly colored yellow coloration is obtained which has good general fastness properties, in particular good fastness to rubbing and light.
  • a viscose spinning mass is produced as described in Example 1 with a reaction product of polyethyleneimine (molecular weight 3000 to 5000) and epichlorohydrin. After degassing, spinning, stretching, cutting, washing and drying, a fiber is obtained which can be dyed using a conventional pull-out method.
  • 20 parts of the pretreated viscose fiber are treated in a dyeing machine with 200 parts of an aqueous liquor, which - based on the weight of the dry goods - 1.5% of the reactive dye of the formula known from EP-A-0 061 151, example 4, in a commercially available form and composition.
  • the fiber is dyed with this liquor at 60 ° C. for 30 minutes.
  • the dyeing thus produced is further processed by rinsing and soaping in the customary manner. The result is a lively orange color with the good fastness properties customary for reactive dyes.
  • a viscose spinning mass is produced as described in Example 1 with a reaction product of polyethyleneimine (molecular weight 3000 to 5000) and epichlorohydrin.
  • a fiber material made of modified viscose is produced from an alkali cellulose produced according to the information in Example 4 using the process steps customary for spinning viscose, and is reactively dyed in a pull-out process without salt and alkali additives.
  • a viscose spinning mass as described in Example 1 is produced using a polybase prepared according to Example 1 of EP-A2-0 363 745 from polyethyleneimine, a diethylenetriamine-adipic acid condensation product (1: 1) and ethanolic epichlorohydrin. After degassing, spinning, stretching, cutting, washing and drying, a fiber is obtained which can be dyed using a conventional pull-out method.
  • 20 parts of the pretreated viscose fiber are treated in a dyeing machine with 200 parts of an aqueous liquor, which - based on the weight of the dry goods - 1.5% of the reactive dye of the formula known from EP-A-0 061 151, example 4, in commercial form and Contains texture.
  • the fiber is dyed with this liquor at 60 ° C. for 30 minutes.
  • the dyeing thus produced is further processed by rinsing and soaping in the customary manner. The result is a lively orange color with the good fastness properties customary for reactive dyes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Modifizierte Celluloseregeneratfasern werden hergestellt, indem man einer Celluloselösung einen Modifikator zusetzt und aus der Lösung, oder indem man einer Viskoselösung einen Modifikator zusetzt und nach dem Viskosespinnverfahren Fasern spinnt, wobei der Modifikator ein Polyethylenimin oder ein Umsetzungsprodukt aus Polyethylenimin mit einem bifunktionellen Alkylierungsmittel ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Textilfärberei von Viskosefasern.
  • In ihrem Färbeverhalten gleichen Viskosefasern, auch Celluloseregeneratfasern genannt, im wesentlichen dem der Baumwollfasern. Beim derzeitigen Stand der Technik sind zum Färben cellulosischer Natur- oder Regeneratfasern alkalispendende Mittel sowie Elektrolyte notwendig, um befriedigende Fixierergebnisse mit Reaktivfarbstoffen zu erzielen. Gerade diese notwendigen Zusätze stellen jedoch nicht zu akzeptierende Umweltbelastungen dar. Für die Zukunft von zunehmender Bedeutung werden daher Regeneratfasern, aufbauend auf Cellulose, sein, die salz- und alkalifrei färbbar sind. Eine Möglichkeit besteht darin, die Viskosefasern so zu modifizieren, daß sie in ihrem chemischen Verhalten tierischen Fasern, wie Wolle oder Seide, ähneln und unter neutralen Bedingungen mit anionischen Farbstoffen ohne weitere Salz- oder Alkalizusätze gefärbt werden können.
  • Modifizierungen von Viskose sind in der Literatur bereits beschrieben. Die DE-A-1 948 487 beispielsweise beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Viskosefasern mit geänderten Färbeeigenschaften. Die Herstellung gestaltet sich aber äußerst aufwendig und unwirtschaftlich. Darüberhinaus kommen Polyaminamide zum Einsatz, die den nativen Charakter der Faser aufgrund eines überwiegend lipophilen Aufbaus der verwendeten Zusätze bedeutend stören. Dies kommt beispielsweise durch Verwendung von Dispersionsfarbstoffen beim späteren Färben zum Ausdruck.
  • Auch ist der Zusatz von Aminverbindungen zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Viskosefasern bekannt. Neben einer Vielzahl von mono- oder oligomeren Aminen werden auch polymere Verbindungen wie polyethoxylierte Amine oder Polyalkylenpolyamine beschrieben. Eine Zusammenfassung über Komponenten und ihre Wirkungen ist in Götze, Chemiefasern nach dem Viskoseverfahren, Springer Verlag 1967, S. 635 ff. zu finden.
  • Auch die DE-A-1 469 062 beschreibt aminalisierte Fasern. Bei den Zusätzen handelt es sich um Aminoethyl- und Diethylaminoethylcellulosen in hoher Konzentration, das Einfärben geschieht ausschließlich mit Säurefarbstoffen.
  • In EP-A-0 284 010, EP-A-0 359 188 und EP-A-0 546 476 werden verschiedene aminogruppenhaltige Verbindungen als Mittel zur Vorbehandlung der Oberfläche von Cellulosefasern enthaltenden Textilien vor dem Färbeprozeß beschrieben. Der Nachteil solcher Verfahren besteht in einem zusätzlichen Verfahrensschritt und einem Vergilben des Gewebes.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, modifizierte Viskosefasern zur Verfügung zu stellen, um Textilien aus solchen Fasern salz- und alkalifrei mit Reaktivfarbstoffen zu färben und die genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
  • Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe überraschenderweise durch Beimischen nachstehend genannter Modifikatoren zu einer Viskosespinnlösung oder einer Celluloselösung gelöst wird.
  • Die erfindungsgemäßen Fasern lassen sich mit Reaktivfarbstoffen ohne Zusätze von Alkali und Salzen färben. Auch eine Färbung mit Säurefarbstoffen ist leicht möglich.
  • Darüberhinaus weisen diese Fasern, wenn sie nach dem Viskoseverfahren ersponnen werden, im Vergleich zu herkömmlichen Viskosefasern höhere Reißfestigkeiten und Reißdehnungen sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand auf.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind modifizierte Celluloseregeneratfasern, hergestellt indem man einer Celluloselösung einen Modifikator zusetzt und aus der Lösung, oder indem man einer Viskoselösung einen Modifikator zusetzt und nach dem Viskosespinnverfahren Fasern spinnt, dadurch gekennzeichnet, daß der Modifikator ein Polyethylenimin der Formel (I) ist
    Figure imgb0001

       worin
  • X
    Wasserstoff oder ein Rest der Formel -(CH₂-CH₂-NH)c-H ist,
    a
    eine Zahl von 50 bis 600 ist und
    c
    eine Zahl von 0 bis 50 ist,
    oder ein Umsetzungsprodukt aus einem Polyethylenimin der Formel (I) mit einem bifunktionellen Alkylierungsmittel der Formel (II) ist



            A-Z-A   (II),



       worin
       A eine Gruppe der Formel -CH₂-Y, worin Y ein als Anion abspaltbarer Substituent, insbesondere Chlor, Brom, Jod oder -OH oder eine als Anion abspaltbare Gruppe, insbesondere die Sulfatogruppe oder eine Sulfonyloxygruppe, insbesondere Phenylsulfonyloxy oder p-Tolylsulfonyloxy, oder die Epoxygruppe
    Figure imgb0002

       bedeutet und Z eine direkte Bindung ist oder für einen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten Rest der Formel (III)



            -CnH2n-   (III)



       worin n eine Zahl von 1 bis 4 ist,
       einen zweiwertigen Rest der Formel (IV)



            -CmH2m-D-CmH2m-   (IV)



       worin m die Zahlen 1 oder 2 bedeutet und D für -O-, -S-, -NH-, -CO-, -SO-, -SO₂- oder für Phenylen steht;
       oder ein polymeres Umsetzungsprodukt aus einem Epihalogenhydrin mit Ammoniak oder mit einem Amin der Formel (V) ist
    Figure imgb0003

       worin
    A
    Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen,
    R
    Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0004
    eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0005
       wobei n eine Zahl von 0 bis 5 und
    X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten;
    oder R und A zusammen
    Figure imgb0006

    oder einen aliphatischen Heterocyclus, der noch ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe O, S und N enthalten kann,
    und alkylen jeweils C₁-C₆-, vorzugsweise C₂-C₃-alkylen, bedeuten; oder eine wasserlösliche organische Polybase ist, herstellbar durch Umsetzung eines aus 1 Gew.-Teil einer oder mehrerer Verbindungen der Formel VI



            R²⁰CO-R¹⁰-COOH   (VI)



    und aus 0,5 bis 1,5 Gew.-Teilen eines oder mehrerer Polyalkylenimine der Formel VII
    Figure imgb0007

    bestehenden Gemisch mit 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch aus den Verbindungen der Formeln VI und VII, eines oder mehrerer bifunktioneller Alkylierungsmittel, wobei R¹⁰ eine direkte Bindung, einen Alkylenrest mit 1 bis 10 C-Atomen, einen Alkenylenrest mit 2 bis 10 C-Atomen oder einen Phenylenrest, R²⁰ einen Rest der Formel VIII



            H₂N-(CH₂)u-NH(̵(CH₂)u-NH)-w   (VIII)



    oder einen Rest der Formel IX
    Figure imgb0008

       T¹, T² Wasserstoff oder den Rest ((CH₂)s-NH)y-H,
       T³, T⁴ Wasserstoff oder den Rest ((CH₂)v-NH)z-H,
       s, u, v die Zahl 2, 3, 4 oder 5,
       w die Zahl 0, 1, 2 oder 3,
       t, x, y, z eine so große Zahl, daß die Verbindung der Formel VII oder der Rest der Formel IX ein durchschnittliches Molgewicht von 2000 bis 30000 besitzen, bedeuten.
  • Das eingesetzte Polyethylenimin der Formel (I) ist ein Molekül, in dem -NH₂, >NH und -N< -Bausteine vorhanden sind, die durch Ethylengruppen miteinander verknüft sind. Insgesamt enthält das Polyethylenimin etwa 50 bis 600 Ethylenimineinheiten. In üblichen Handelsprodukten stehen primäre, sekundäre und tertiäre Stickstoffunktionen in einem zahlenmäßigen Verhältnis von etwa 1:2:1. Zur Reaktion mit dem Polyethylenimin der Formel (I) können im Prinzip alle bekannten bifunktionellen Alkylierungsmittel eingesetzt werden.
  • Bevorzugt für die Umsetzung mit Polyethylenimin sind solche bifunktionellen Alkylierungsmittel, in denen A Gruppen der Formel -CH₂-Y sind, die über ein Brückenglied der Formel (IV) miteinander verknüpft sind, oder solche, in denen einer der Reste A eine Gruppe der Formel -CH₂-Y ist, die direkt an eine Epoxygruppe gebunden ist.
  • Beispiele für solche bifunktionellen Alkylierungsmittel sind Epichlorhydrin, Glycid, 1,3-Dichlor-propan-2-ol, β,β'-Dichlor-diethylether, β,β'-Dichlordiethylamin, β,β'-Dichlor-diethylsulfid, β,β'-Dichlordiethylsulfoxid, β,β'-Dichlordiethylsulfon, β,β'-Disulfatoethylether, β,β'-Diphenylsulfonyloxyethylether, meta- oder para-Diepoxyethylbenzol, meta- oder para-Diepoxypropylbenzol, Diepoxybutan, Diepoxy-2-methylbutan und Diepoxypropylamin.
  • Das Polyethylenimin und das bifunktionelle Alkylierungsmittel werden in einem Gewichtsverhältnis von 100:0,01 bis 100:2, vorzugsweise von 100:0,1 bis 100:1, miteinander umgesetzt.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsprodukte aus einem Epihalogenhydrin mit NH₃ oder einem Amin der Formel (V) werden durch Reaktion eines Epihalogenhydrins, vorzugsweise Epichlorhydrin, mit Ammoniak oder einem Amin der Formel (V) bei Temperaturen von ca. 60 bis 70°C in Wasser oder einem niederen Alkohol als Lösemittel hergestellt. Diese Amine können gegebenenfalls auch mit C₁-C₄-Alkylgruppen, vorzugsweise C₁-C₃-Alkylgruppen, quaterniert sein. Die Quaternierung kann mit Alkylhalogeniden, bevorzugt Alkylchloriden, oder Dialkylsulfonaten nach bekannten Methoden vorgenommen werden.
  • Als Amine, die der vorstehend aufgeführten Formel (V) entsprechen, seien beispielsweise genannt: Monomethyl-, -ethyl-, -propyl-, -isoproyl-, -butyl-, -isobutylamin, Monooxethyl-, Monooxypropylamin, Ethylendiamin, Diaminopropane, Diaminobutane, Diaminohexane, 3,3'-Diaminodipropylether, Piperazin, Monooxethyl- und Di-oxethylethylendiamin, Diethylentriamin, Dipropylentriamin und Triethylentetramin. Die Herstellung dieser Verbindungen ist im einzelnen in US-A-3 544 363 beschrieben.
  • Wasserlösliche, organische Polybasen sind in EP-A2-0 363 745 beschrieben. Bevorzugt ist ein Gemisch, das durch Umsetzung von Polyethylenimin mit dem Kondensationsprodukt aus Diethylentriamin und Adipinsäure (1:1) sowie ethanolischem Epichlorhydrin erhalten wird, wie in Beispiel 1 der EP-A2-0 363 745 beschrieben.
  • Damit die Modifikatoren in den Fasern eingelagert verbleiben und nicht bei den nachfolgenden Fäll-, Streck- und Waschprozessen ausgewaschen werden, sind höhere Molekulargewichte und damit längere Molekülketten erforderlich. Für die Verbesserung der physikalischen Fasereigenschaften ist ein Verbleiben der Modifikatoren in den Fasern nicht erforderlich, aber eine Verbesserung der Anfärbeeigenschaften kann nur erreicht werden, wenn die Modifikatoren in den Fasern verbleiben.
  • Die Mindestmolekulargewichte der erfindungsgemäßen Modifikatoren für eine genügende Einlagerung in die Fasern liegen bei 400, ausgezeichnete Ergebnisse werden mit Molekulargewichten über 1000 erhalten.
  • Die Menge des in die erfindungsgemäßen Viskosefasern eingelagerten Modifikators beträgt zweckmäßigerweise 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen modifizierten Viskosefasern. Entscheidend für die Menge des einzusetzenden Modifikators ist der Gehalt an Aminogruppen.
  • Werden die erfindungsgemäßen Fasern nach dem Viskosespinnverfahren hergestellt, so wird zunächst die Cellulose alkalisch aufgeschlossen (Alkalicellulose), dann mit Schwefelkohlenstoff umgesetzt, in Wasser oder verdünnter Lauge gelöst und dann dieser Viskoselösung der Modifikator zugegeben. In einer alternativen Ausführungsform wird der Modifikator direkt der Alkalisierlauge zugesetzt und die modifizierte Alkalicellulose anschließend mit Schwefelkohlenstoff zum Xanthogenat umgesetzt. Durch den Zusatz des Modifizierungsmittels beim Alkalisieren wird die Reaktivität der Cellulose für die Xanthogenierung erhöht. Dies ermöglicht die Herstellung einer besser filtrierbaren Spinnlösung und eine Reduzierung des CS₂- oder Lauge-Einsatzes. Die Umsetzung mit Schwefelkohlenstoff geschieht zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 15 bis 30°C. Nach dem Lösen werden durch anschließendes Verspinnen in einem sauren Spinnbad die erfindungsgemäßen modifizierten Cellulosefasern erhalten.
  • Werden die erfindungsgemäßen Fasern nach anderen üblichen, dem Fachmann geläufigen Verfahren zur Herstellung cellulosischer Fasern aus Lösung heraus, wie beispielsweise dem Cuproverfahren, dem Lyocellverfahren und dem Verfahren über niedrig substituierte Celluloseether, hergestellt, so wird die Cellulose in einem geeigneten organischen Lösemittel gelöst, mit dem Modifikator versetzt und direkt aus der Lösung zu Fasern versponnen. Am günstigsten ist ein Zudosieren unmittelbar vor der Verspinnung, wobei die Einmischung und homogene Verteilung durch bekannte Mischsysteme mit Hilfe von statischen oder dynamischen Mischsystemen erfolgen kann. Das Zudosieren kann aber auch in einer beliebigen Vorstufe bei der Spinnmasseherstellung erfolgen.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Modifikators liegt in der einfachen technischen Anwendung, da dieser als Substanz direkt oder als wäßrige Zubereitung mit einem Gehalt von über 50 % eingesetzt werden kann. Dadurch können einerseits hohe Einlagerungen realisiert und andererseits negative Auswirkungen auf physikalische Fasereigenschaften durch Verdünnungseffekte vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäßen Modifikatoren eignen sich insbesondere für den Einsatz bei Viskosefasern, da sich neben dem Anfärbeverhalten auch die physikalischen Eigenschaften der Fasern verbessern.
    Nach der Zudosierung können die Spinnlösungen nach den bekannten Verfahren zur Faserherstellung weiterverarbeitet werden. Gravierende Änderungen der Verfahren sind nicht erforderlich. Beim Viskosespinnverfahren können die vom Einsatz von Modifikatoren bekannten Verfahrensänderungen, wie z.B. eine erhöhte Verstreckung, mit Erfolg angewandt werden.
  • Die Filtrierbarkeit der Viskose zeigt keine Verschlechterung im Vergleich mit zusatzfreien Proben, so daß im Verlauf des Spinnvorganges kein Verstopfen der Spinndüse zu beobachten ist. Wird der Modifikator bei der Alkalisierung zugesetzt, wird eine Verbesserung der Filtrierbarkeit beobachtet. Die Verformung der Viskose wird nach üblichen und bekannten Methoden durchgeführt, wie z.B. mit Spinndüsen, einem nachfolgenden Fällbad, sowie gegebenenfalls weiteren Nachbehandlungsbädern.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten modifizierten Celluloseregeneratfasern können nach Verarbeitung zu Geweben und Gewirken mittels verschiedenster Verfahren, wie Auszieh-, Klotz- und modernen Druckverfahren, hierzu gehören auch Ink-Jet-Verfahren, ohne Einsatz von zusätzlichem Elektrolyt-Salz oder Alkali mit Reaktivfarbstoffen gefärbt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Fasern sind bezüglich Färben mit Reaktivfarbstoffen bedeutend affiner als herkömmliche Viskosefasern, unterscheiden sich aber in den sonst gewünschten Eigenschaften, wie Griff, kaum gegenüber den herkömmlichen Viskosefasern.
  • Sowohl die nach dem Viskoseprozeß als auch die aus Lösung ersponnenen erfindungsgemäßen Fasern sind mit Reaktivfarbstoffen ohne zusätzliches Alkali und Salz sowie mit Säurefarbstoffen anfärbbar. Die nach dem Viskoseprozeß ersponnenen erfindungsgemäßen Cellulosefasern zeichnen sich darüberhinaus durch verbesserte Trocken- und Naßfestigkeiten aus.
  • Das textile modifizierte Fasermaterial, das für nachfolgende Färbeverfahren eingesetzt wird, kann in allen Verarbeitungszuständen, so als Garn, Flocke, Kammzug und Stückware (Gewebe) vorliegen.
  • Das erfindungsgemäße Färben der modifizierten textilen Fasermaterialien erfolgt analog bekannten Färbeweisen und Druckverfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mit wasserlöslichen Textilfarbstoffen und unter Anwendung der hierfür bekanntermaßen eingesetzten Temperaturbereiche und üblichen Farbstoffmengen, jedoch mit der Ausnahme, daß für die Färbebäder, Klotzflotten, Druckpasten oder Ink-Jet-Formulierungen ein Zusatz von alkalisch wirkenden Verbindungen, wie sie üblicherweise zur Fixierung von faserreaktiven Farbstoffen benutzt werden, nicht erforderlich ist und des weiteren auf übliche Zusätze an Elektrolytsalzen verzichtet werden kann.
  • Als Färbeverfahren kommen beispielsweise die verschiedenen Ausziehverfahren, wie das Färben auf dem Jigger und auf der Haspelkufe oder das Färben aus langer oder kurzer Flotte, das Färben in Jet-Färbemaschinen, das Färben nach Klotz-Kaltverweilverfahren oder nach einem Klotz-Heißdampf-Fixierverfahren in Betracht. Als Druckverfahren kommen herkömmliche Drucktechniken einschließlich des Ink-Jet-Printings und des Transferdruckes in Betracht.
  • Die Farbstoffe, die zum Färben der modifizierten Cellulose genutzt werden, sind im allgemeinen anionischer Natur. Besonders geeignet sind die faserreaktiven Textilfarbstoffe, die mit Hydroxylgruppen, beispielsweise von Cellulose, oder Amino- und Thiolgruppen, beispielsweise von Wolle und Seide, von synthetischen Polymeren, wie Polyamiden, oder auch den erfindungsgemäß aminierten Cellulosen, reagieren können und eine kovalente Bindung einzugehen vermögen. Als faserreaktive Komponente an den Textilfarbstoffen seien besonders die Sulfatoethylsulfonyl-, Vinylsulfonyl-, Chlortriazinyl- und Fluortriazinylgruppe sowie Kombinationen dieser Reaktivgruppen genannt.
  • Als Reaktivfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken von erfindungsgemäß modifizierten Viskosefasern sind alle wasserlöslichen, vorzugsweise anionischen Farbstoffe, die bevorzugt eine oder mehrere Sulfo- und/oder Carboxygruppen besitzen und die faserreaktive Gruppen enthalten, geeignet. Geeignete Farbstoffe können der Klasse der Azo-Entwicklungsfarbstoffe, der Direktfarbstoffe, der Küpenfarbstoffe und der Säurefarbstoffe, der Kupferkomplex-, Kobaltkomplex- und Chromkomplex-Azofarbstoffe, Kupfer- und Nickelphthalocyanin-Farbstoffe, Anthrachinon-, Kupferformazan-, Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Triphendioxazin-, Phenazin- und Stilbenfarbstoffe angehören. Solche Farbstoffe sind zahlreich in der Literatur beschrieben, beispielsweise in EP-A-0 513 656, und dem Fachmann allseits geläufig.
  • Wenn nicht anders angegeben, sind die in den nachfolgenden Beispielen angeführten Teile Gewichtsteile.
  • Beispiel 1
  • In 2800 Teile einer Spinnviskose mit einem Cellulosegehalt von 8,9 %, einem Alkaligehalt von 5 % und einer Viskosität von 38 Kugelfallsekunden über 20 cm bei 30°C werden 80 Teile eines Polyethylenimins mit einem mittleren Molgewicht von 3000 bis 5000, das mit Epichlorhydrin umgesetzt wurde (24 %ig), zudosiert. Das modifizierte Polyethylenimin wurde entsprechend Beispiel 1 der US-PS-4 588 413 hergestellt.
    Nach dem Entgasen wird die Spinnmasse nach üblichen Viskosespinnverfahren in ein schwefelsaures, Natrium- und Zinksulfat-haltiges Bad zu Fasern versponnen, in sauren Bädern verstreckt, geschnitten, gewaschen, präpariert und getrocknet.
  • 10 Teile dieser trockenen Viskosefasern werden dann in einer Färbeapparatur mit 100 Teilen Wasser versetzt. Man heizt auf 60°C auf und dosiert insgesamt 0,1 Teile eines 50 %igen elektrolythaltigen (vorwiegend natriumhaltigen) Farbstoffpulvers der Formel, bekannt aus der DE-A-19 43 904,
    Figure imgb0009

    über eine Zeit von 30 min zu. Nach einer Nachlaufzeit von 5 min wird die nahezu farblose Restflotte abgelassen und das Material nach üblichen Methoden ausgewaschen und getrocknet. Man erhält eine farbstarke tiefrote Färbung mit sehr guten Gebrauchsechtheiten.
  • Beispiel 2
  • 10 Teile der entsprechend Beispiel 1 modifizierten Viskosefasern werden in einen Färbeapparat überführt und in einem Flottenverhältnis von 1:10 mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die - bezogen auf das Warengewicht der trockenen Ware - 0,1 Teile eines Reaktivfarbstoffes der Formel, bekannt aus der DE-A-24 12 964 gelöst enthält. Man färbt die Fasermischung 30 Minuten bei
    Figure imgb0010

    60°C. Die Weiterbehandlung der so erzeugten Färbung erfolgt durch Spülen und Seifen in der üblichen Weise. Man erhält eine tiefblaue Färbung mit sehr guten Gebrauchsechteiten.
  • Beispiel 3
  • Es wird eine Viskosespinnmasse wie in Beispiel 1 beschrieben mit einem Umsetzungsprodukt aus Polyethylenimin (Molmasse 3000 bis 5000) und Epichlorhydrin hergestellt.
    Nach dem Entgasen wird die Spinnmasse nach üblichen Viskosespinnverfahren in ein schwefelsaures, Natrium- und Zinksulfat-haltiges Bad zu Fasern versponnen, in sauren Bädern verstreckt, geschnitten, gewaschen, präpariert und getrocknet.
    Nach dem Weben erhält man ein textiles Viskosegewebe, das direkt in einem Färbeprozeß nach dem Klotz-Verfahren weiterverarbeitet werden kann. Hierzu wird eine wäßrige Farbstofflösung, die in 1000 Vol.-Teilen 20 Teile des Farbstoffs der Formel
    Figure imgb0011

    bekannt aus EP-A-0 158 233, Beispiel 1, und 3 Teile eines handelsüblichen nichtionogenen Benetzungsmittel gelöst enthält, mittels eines Foulards mit einer Flottenaufnahme von 80 %, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, bei 25°C auf das Gewebe aufgebracht. Das mit der Farbstofflösung geklotzte Gewebe wird auf eine Docke gewickelt, in eine Plastikfolie gewickelt und während 4 Stunden bei 40 bis 50°C liegen gelassen und danach mit kaltem und heißem Wasser, das ein handelsübliches Tensid enthalten kann, und gegebenenfalls anschließend nochmals mit kaltem Wasser gespült und getrocknet.
  • Es wird eine farbstarke, gleichmäßig gefärbte gelbe Färbung erhalten, die gute Allgemeinechtheiten, insbesondere gute Reib- und Lichtechtheiten, besitzt.
  • Beispiel 4
  • Es wird eine Viskosespinnmasse wie in Beispiel 1 beschrieben mit einem Umsetzungsprodukt aus Polyethylenimin (Molmasse 3000 bis 5000) und Epichlorhydrin hergestellt.
    Nach dem Entgasen, Verspinnen, Strecken, Schneiden, Waschen und Trocknen wird eine Faser erhalten, die nach einem üblichen Ausziehverfahren eingefärbt werden kann. Dazu werden 20 Teile der vorbehandelten Viskosefaser in einem Färbeapparat mit 200 Teilen einer wäßrigen Flotte behandelt,die - bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware - 1,5 % des Reaktivfarbstoffs der Formel
    Figure imgb0012

    bekannt aus der EP-A-0 061 151, Beispiel 4, in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält. Man färbt die Faser mit dieser Flotte 30 min bei 60°C. Die Weiterbehandlung der so erzeugten Färbung erfolgt durch Spülen und Seifen in üblicher Weise. Es resultiert eine lebhafte Orangefärbung mit den für Reaktivfarbstoffe üblichen guten Echtheiten.
  • Beispiel 5
  • Es wird eine Viskosespinnmasse wie in Beispiel 1 beschrieben mit einem Umsetzungsprodukt aus Polyethylenimin (Molmasse 3000 bis 5000) und Epichlorhydrin hergestellt.
    Aus einer nach den Angaben des Beispiels 4 hergestellten Alkalicellulose wird nach den für Spinnviskosen üblichen Verfahrensschritten ein Fasermaterial aus modifizierter Viskose hergestellt, das ohne Salz- und Alkalizusätze in einem Ausziehverfahren reaktiv eingefärbt wird. Dazu wickelt man 30 Teile Viskosefaser auf eine Kreuzspule und behandelt das Garn in einer Garnfärbeapparatur, die 450 Teile (bezogen auf das Gewicht der Ware) einer Flotte, die 0,6 Teile, bezogen auf das Warenanfangsgewicht, eines elektrolythaltigen Farbstoffs (überwiegend natriumchloridhaltig) der allgemeinen Formel
    Figure imgb0013

    bekannt aus der DE-A-28 40 380, Beispiel 1, enthält und heizt auf 60°C auf, wobei die Flotte im Wechsel von innen nach außen und von außen nach innen gepumpt wird. Nach 60 min bei dieser Temperatur läßt man die Flotte ab, spült und wäscht nach den üblichen Konditionen die erhaltene Färbung nach. Man erhält eine egal gelb gefärbte Faser mit den allgemein guten Echtheiten für Reaktivfarbstoffe.
  • Beispiel 6
  • Es wird eine Viskosespinnmasse wie in Beispiel 1 beschrieben mit einer gemäß Beispiel 1 der EP-A2-0 363 745 aus Polyethylenimin, einem Diethylentriamin - Adipinsäure - Kondensationsprodukt (1:1) und ethanolischem Epichlorhydrin hergestellten Polybase hergestellt.
    Nach dem Entgasen, Verspinnen, Strecken, Schneiden, Waschen und Trocknen wird eine Faser erhalten, die nach einem üblichen Ausziehverfahren eingefärbt werden kann. Dazu werden 20 Teile der vorbehandelten Viskosefaser in einem Färbeapparat mit 200 Teilen einer wäßrigen Flotte behandelt,die - bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware - 1,5 % des Reaktivfarbstoffs der Formel
    Figure imgb0014

    bekannt aus der EP-A-0 061 151, Beispiel 4, in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält. Man färbt die Faser mit dieser Flotte 30 min bei 60°C. Die Weiterbehandlung der so erzeugten Färbung erfolgt durch Spülen und Seifen in üblicher Weise. Es resultiert eine lebhafte Orangefärbung mit den für Reaktivfarbstoffe üblichen guten Echtheiten.
  • Weitere Beispiele
  • Man verfährt bei der Modifizierung der Viskose nach den Angaben des Beispiels 6 und färbt unter Verwendung der nachfolgend aufgeführten Reaktivfarbstoffe nach üblichen Verfahren, jedoch ohne Alkali- oder Salzzusätze und erhält ähnlich gute Ergebnisse, wie in den voranstehenden Beispielen.
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016

    CuPc = Kupferphthalocyanin
    Figure imgb0017

    NiPc = Nickelphthalocyanin
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
  • Beispiele zum Färben mit Direktfarbstoffen
  • Man verfährt bei der Modifizierung der Viskose nach den Angaben des Beispiels 6 und färbt unter Verwendung der nachfolgend aufgeführten Direktfarbstoffe nach üblichen Verfahren, jedoch ohne Salzzusätze, und erhält kräftige Färbungen mit guten Allgemeinechtheiten:
    C.I. Direct Blue 108 C.I. No. 51 320;
    C.I. Direct Blue 199 der Formel
    Figure imgb0020

    C.I. Direct Yellow 34 C.I. No. 29 060;
    C.I. Direct Red 79 C.I. No. 29 065;
    C.I. Direct Violet 9 C.I. No. 27 885;
    C.I. Direct Brown 126 C.I. No. 29 085;
    C.I. Direct Orange 69 C.I. No. 29 055;
    C.I. Acid Blue 113 C.I. No. 26 360;
    C.I. Acid Blue 40 C.I. No. 26 125

Claims (11)

  1. Modifizierte Celluloseregeneratfasern, hergestellt indem man einer Celluloselösung einen Modifikator zusetzt und aus der Lösung, oder indem man einer Viskoselösung einen Modifikator zusetzt und nach dem Viskosespinnverfahren Fasern spinnt, dadurch gekennzeichnet, daß der Modifikator ein Polyethylenimin der Formel (I) ist
    Figure imgb0021
    worin
    X   Wasserstoff oder ein Rest der Formel -(CH₂-CH₂-NH)c-H ist,
    a   eine Zahl von 50 bis 600 ist und
    c   eine Zahl von 0 bis 50 ist,
    oder ein Umsetzungsprodukt aus einem Polyethylenimin der Formel (I) mit einem bifunktionellen Alkylierungsmittel der Formel (II) ist



            A-Z-A   (II),



       worin
       A eine Gruppe der Formel -CH₂-Y, worin Y ein als Anion abspaltbarer Substituent oder eine als Anion abspaltbare Gruppe bedeutet und Z eine direkte Bindung ist oder für einen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten Rest der Formel (III)



            -CnH2n-   (III)



       worin n eine Zahl von 1 bis 4 ist,
       einen zweiwertigen Rest der Formel (IV)



            -CmH2m-D-CmH2m-   (IV)



    worin m die Zahlen 1 oder 2 bedeutet und D für -O-, -S-, -NH-, -CO-, -SO-, -SO₂- oder für Phenylen steht;
    oder ein polymeres Umsetzungsprodukt aus einem Epihalogenhydrin mit Ammoniak oder mit einem Amin der Formel (V) ist
    Figure imgb0022
    worin
    A   Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen,
    R   Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0023
    eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0024
       wobei n eine Zahl von 0 bis 5 und
    X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten;
    oder R und A zusammen
    Figure imgb0025
    oder einen aliphatischen Heterocyclus, der noch ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe O, S und N enthalten kann,
    und alkylen jeweils C₁-C₆-alkylen bedeuten;
    oder eine wasserlösliche organische Polybase ist, herstellbar durch Umsetzung eines aus 1 Gew.-Teil einer oder mehrerer Verbindungen der Formel VI



            R²⁰CO-R¹⁰-COOH   (VI)



    und aus 0,5 bis 1,5 Gew.-Teilen eines oder mehrerer Polyalkylenimine der Formel VII
    Figure imgb0026
    bestehenden Gemisch mit 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch aus den Verbindungen der Formeln VI und VII, eines oder mehrerer bifunktioneller Alkylierungsmittel, wobei R¹⁰ eine direkte Bindung, einen Alkylenrest mit 1 bis 10 C-Atomen, einen Alkenylenrest mit 2 bis 10 C-Atomen oder einen Phenylenrest
    R²⁰ einen Rest der Formel VIII



            H₂N-(CH₂)u-NH-((CH₂)u-NH)-w   (VIII)



    oder einen Rest der Formel IX
    Figure imgb0027
    T¹, T² Wasserstoff oder den Rest ((CH₂)s-NH)y-H,
    T³, T⁴ Wasserstoff oder den Rest ((CH₂)v-NH)z-H,
    s, u, v die Zahl 2, 3, 4 oder 5,
    w die Zahl 0, 1, 2 oder 3,
    t, x, y, z eine so große Zahl, daß die Verbindung der Formel VII oder der Rest der Formel IX ein durchschnittliches Molgewicht von 2000 bis 30000 besitzen, bedeuten.
  2. Modifizierte Celluloseregeneratfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y Chlor, Brom, Jod, -OH, eine Sulfatogruppe, eine Sulfonyloxygruppe, vorzugsweise eine Phenylsulfonyloxygruppe oder p-Tolylsulfonyloxygruppe, oder die Epoxygruppe
    Figure imgb0028
    ist.
  3. Modifizierte Celluloseregeneratfasern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umsetzungsprodukt aus einem Polyethylenimin der Formel (I) mit einem bifunktionellen Alkylierungsmittel aus der Gruppe Epichlorhydrin, Glycid, 1,3-Dichlor-propan-2-ol, β,β'-Dichlor-diethylether, β,β'-Dichlor-diethylamin, β,β'-Dichlor-diethylsulfid, β,β'-Dichlordiethylsulfoxid, β,β'-Dichlor-diethylsulfon, β,β'-Disulfatoethylether, β,β'-Diphenylsulfonyloxyethylether, meta- oder para-Diepoxyethylbenzol, meta-oder para-Diepoxypropylbenzol, Diepoxybutan, Diepoxy-2-methylbutan und Diepoxypropylamin eingesetzt wird.
  4. Modifizierte Celluloseregeneratfasern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylenimin der Formel (I) mit dem bifunktionellen Alkylierungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von 100:0,01 bis 100:2, vorzugsweise 100:0,1 bis 100:1, umgesetzt ist.
  5. Modifizierte Celluloseregeneratfasern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Modifikator ein Molekulargewicht von mindestens 1000 hat.
  6. Modifizierte Celluloseregeneratfasern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des in die Cellulosefasern eingelagerten Modifikators 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der modifizierten Cellulosefasern, ist.
  7. Modifizierte Celluloseregeneratfasern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Cellulosefasern nach einem Viskosespinnverfahren ersponnen werden.
  8. Modifizierte Celluloseregeneratfasern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Cellulosefasern nach dem Cuproverfahren oder dem Lyocellverfahren ersponnen werden.
  9. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien mit wasserlöslichen Textilfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbung mit einer Farbstofflösung, die frei von zusätzlichen Elektrolytsalzen und zusätzlichem Alkali ist, und unter Verwendung eines nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 modifizierten Cellulosefasermaterials durchführt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilfarbstoff eine faserreaktive Gruppe enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilfarbstoff ein Direktfarbstoff ist.
EP95109423A 1994-06-30 1995-06-19 Verfahren zur Herstellung von aminierten Fasern aus Regeneratcellulose Withdrawn EP0692558A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422865A DE4422865A1 (de) 1994-06-30 1994-06-30 Verfahren zur Herstellung von aminierten Fasern aus Regeneratcellulose
DE4422865 1994-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0692558A1 true EP0692558A1 (de) 1996-01-17

Family

ID=6521870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95109423A Withdrawn EP0692558A1 (de) 1994-06-30 1995-06-19 Verfahren zur Herstellung von aminierten Fasern aus Regeneratcellulose

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0692558A1 (de)
JP (1) JPH08113821A (de)
KR (1) KR960001221A (de)
CN (1) CN1120080A (de)
BR (1) BR9503023A (de)
CA (1) CA2152976A1 (de)
DE (1) DE4422865A1 (de)
FI (1) FI953197A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014451A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-17 Ostthüringische Materialprüfgesellschaft Für Textil Und Kunststoffe Mbh Rudolstadt Formkörper aus regenerierter cellulose und verfahren zu seiner herstellung
WO1997007266A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-27 Lenzing Aktiengesellschaft Cellulosefaser
US8715397B2 (en) 2010-09-09 2014-05-06 Exxonmobil Research And Engineering Company Mixed amine and non-nucleophilic base CO2 scrubbing process for improved adsorption at increased temperatures
CN112717894A (zh) * 2020-12-17 2021-04-30 宜宾惠美纤维新材料股份有限公司 纤维素纤维的吸附改性剂和吸附性纤维素纤维及制备方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507990A1 (de) * 1995-01-18 1996-10-02 Thueringisches Inst Textil Formkörper aus regenerierter Cellulose
DE19501290A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Thueringisches Inst Textil Formkörper aus regenerierter Cellulose
DE19520804C3 (de) * 1995-02-21 2000-08-24 Cellcat Gmbh Cellulosepartikel, die im Innern kationische Gruppen aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0828024A3 (de) * 1996-08-22 1998-07-01 SCITEX DIGITAL PRINTING, Inc. Dauerhafter Tintenstrahldruck auf cellulosischen Materialien
AU5030999A (en) * 1998-07-08 2000-02-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Method for printing fibrous textile materials using the ink jet technique
KR100513343B1 (ko) * 2003-12-11 2005-09-07 삼성전기주식회사 구형 충진제를 함유하는 emc로 외장이 형성된 탄탈콘덴서
CN104532408A (zh) * 2014-09-24 2015-04-22 江苏金太阳纺织科技有限公司 阳离子接枝改性无盐染色再生纤维素纤维的制备方法

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709721C (de) * 1935-05-11 1941-08-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Veredeln von Kunstseide
DE1469062A1 (de) 1962-10-09 1969-03-13 Courtaulds Ltd Verfahren zum Herstellen von aminalisierten Fasern aus Regeneratcellulose
DE1948487A1 (de) 1968-10-01 1970-04-09 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Viskosefasern mit neuartigen Faerbeeigenschaften
US3544363A (en) 1965-11-09 1970-12-01 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Dyed textile materials having improved wet fastness properties and method of producing same
DE1943904A1 (de) 1969-08-29 1971-03-11 Hoechst Ag Neue wasserloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2412964A1 (de) 1974-03-18 1975-10-02 Hoechst Ag Farbstoffzubereitung zum faerben oder bedrucken von cellulosefasermaterialien
JPS5226561A (en) * 1975-08-26 1977-02-28 Nitto Boseki Co Ltd Process for producing regenerated cationic cellulose products
DE2840380A1 (de) 1978-09-16 1980-04-03 Bayer Ag Faserreaktive azofarbstoffe
EP0061151A2 (de) 1981-03-24 1982-09-29 Hoechst Aktiengesellschaft Feste Präparationen von wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffen und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien
EP0158233A2 (de) 1984-04-09 1985-10-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung flüssiger, salzarmer, wässriger Farbstoffzubereitungen
US4588413A (en) 1983-08-11 1986-05-13 Cassella Aktiengesellschaft Process for producing dyeings with reactive dyestuffs
EP0284010A2 (de) 1987-03-25 1988-09-28 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum alkali-freien Färben und Drucken
JPS63282307A (ja) * 1987-05-11 1988-11-18 Kohjin Co Ltd 染色性の優れたレ−ヨンの製造方法
EP0359188A2 (de) 1988-09-16 1990-03-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
EP0363745A2 (de) 1988-10-14 1990-04-18 CASSELLA Aktiengesellschaft Polybase, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0402879A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzielen von Mustereffekten beim Färben oder Bedrucken von Textilmaterial in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
EP0513656A1 (de) 1991-05-11 1992-11-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben von mit Silanen modifizierten Fasermaterialien, die Modifizierung von Fasermaterialien mit Silanen
EP0546476A1 (de) 1991-12-07 1993-06-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Faser- materials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Farbstoffen

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709721C (de) * 1935-05-11 1941-08-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Veredeln von Kunstseide
DE1469062A1 (de) 1962-10-09 1969-03-13 Courtaulds Ltd Verfahren zum Herstellen von aminalisierten Fasern aus Regeneratcellulose
US3544363A (en) 1965-11-09 1970-12-01 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Dyed textile materials having improved wet fastness properties and method of producing same
DE1948487A1 (de) 1968-10-01 1970-04-09 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Viskosefasern mit neuartigen Faerbeeigenschaften
DE1943904A1 (de) 1969-08-29 1971-03-11 Hoechst Ag Neue wasserloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2412964A1 (de) 1974-03-18 1975-10-02 Hoechst Ag Farbstoffzubereitung zum faerben oder bedrucken von cellulosefasermaterialien
JPS5226561A (en) * 1975-08-26 1977-02-28 Nitto Boseki Co Ltd Process for producing regenerated cationic cellulose products
DE2840380A1 (de) 1978-09-16 1980-04-03 Bayer Ag Faserreaktive azofarbstoffe
EP0061151A2 (de) 1981-03-24 1982-09-29 Hoechst Aktiengesellschaft Feste Präparationen von wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffen und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien
US4588413A (en) 1983-08-11 1986-05-13 Cassella Aktiengesellschaft Process for producing dyeings with reactive dyestuffs
EP0158233A2 (de) 1984-04-09 1985-10-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung flüssiger, salzarmer, wässriger Farbstoffzubereitungen
EP0284010A2 (de) 1987-03-25 1988-09-28 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum alkali-freien Färben und Drucken
JPS63282307A (ja) * 1987-05-11 1988-11-18 Kohjin Co Ltd 染色性の優れたレ−ヨンの製造方法
EP0359188A2 (de) 1988-09-16 1990-03-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
EP0363745A2 (de) 1988-10-14 1990-04-18 CASSELLA Aktiengesellschaft Polybase, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0402879A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzielen von Mustereffekten beim Färben oder Bedrucken von Textilmaterial in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
EP0513656A1 (de) 1991-05-11 1992-11-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben von mit Silanen modifizierten Fasermaterialien, die Modifizierung von Fasermaterialien mit Silanen
EP0546476A1 (de) 1991-12-07 1993-06-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Faser- materials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Farbstoffen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 7715, Derwent World Patents Index; Class A11, AN 77-25880Y *
DATABASE WPI Section Ch Week 8901, Derwent World Patents Index; Class A11, AN 89-004012 *
DR. U. EINSELE: "Über die Aminierung von Cellulosefasern und deren physikalisches und chemisches Verhalten bei der Textilveredlung", MELLIAND TEXTILBERICHTE, no. 6, HEIDELBERG, BRD, pages 641 - 647 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014451A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-17 Ostthüringische Materialprüfgesellschaft Für Textil Und Kunststoffe Mbh Rudolstadt Formkörper aus regenerierter cellulose und verfahren zu seiner herstellung
WO1997007266A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-27 Lenzing Aktiengesellschaft Cellulosefaser
US5795522A (en) * 1995-08-11 1998-08-18 Lenzing Atkiengesellschaft Cellulose fibre
US8715397B2 (en) 2010-09-09 2014-05-06 Exxonmobil Research And Engineering Company Mixed amine and non-nucleophilic base CO2 scrubbing process for improved adsorption at increased temperatures
US9028785B2 (en) 2010-09-09 2015-05-12 Exxonmobil Reseach And Engineering Company High CO2 to amine adsorption capacity CO2 scrubbing processes
US9034288B2 (en) 2010-09-09 2015-05-19 Exxonmobil Research And Engineering Company Alkanolamine CO2 scrubbing process
US9186616B2 (en) 2010-09-09 2015-11-17 Exxonmobil Research And Engineering Company Ionic liquids for removal of carbon dioxide
US9186618B2 (en) 2010-09-09 2015-11-17 Exxonmobil Research And Engineering Company Ionic liquids as amine promoter solvents for removal of carbon dioxide
US9186617B2 (en) 2010-09-09 2015-11-17 Exxonmobil Research And Engineering Company Non-aqueous amine scrubbing for removal of carbon dioxide
CN112717894A (zh) * 2020-12-17 2021-04-30 宜宾惠美纤维新材料股份有限公司 纤维素纤维的吸附改性剂和吸附性纤维素纤维及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4422865A1 (de) 1996-01-04
FI953197A (fi) 1995-12-31
JPH08113821A (ja) 1996-05-07
FI953197A0 (fi) 1995-06-28
CA2152976A1 (en) 1995-12-31
BR9503023A (pt) 1996-06-25
KR960001221A (ko) 1996-01-25
CN1120080A (zh) 1996-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692559B1 (de) Mit polymeren Aminverbindungen modifizierte synthetische cellulosische Fasern
EP0665311B1 (de) Aminierte cellulosische Synthesefasern
DE19519025C1 (de) Hochgradig mit Alkylsulfonsäureresten veretherte Stärke
EP0828868B1 (de) Aminierung von regeneratcellulose mit hochsubstituierten stärken und verwendung der modifizierten fasern
EP0692558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aminierten Fasern aus Regeneratcellulose
EP0636742B1 (de) Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
EP0683251B1 (de) Aminierung von cellulosischen Synthesefasern
DE3207845C2 (de)
EP0703305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aminierter Regeneratcellulose
EP0705924A2 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Viskosefasern mit Säure- oder Direktfarbstoffen
DE3446282C2 (de)
DE4421740A1 (de) Aminierung von Regeneratcellulose
DE19519023C2 (de) Mit Ammoniumgruppen hochsubstituierte Stärken
DE4417211A1 (de) Aminierung von Regeneratcellulose
DE3607963A1 (de) Kondensationsprodukte und verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten polyamiden
AT256280B (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger basischer Lösungen von Phthalocyaninpigmenten
AT205654B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Gebilde, insbesondere Fasern und Folien, aus Viskose
DE2023179C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern
DE4402711A1 (de) Aminierte Cellulose-Regeneratfasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE29520890U1 (de) Hochsubstituierte Stärken und mit hochsubstituierten Stärken aminierte Regeneratcellulose
DE4422758A1 (de) Aminierte Cellulose-Regeneratfasern
AT248605B (de) Verfahren zur Herstellung spinngefärbter Gebilde aus regenerierter Cellulose
WO1998038378A1 (de) Carbamat modifizierte niedermolekulare polymere verbindung und deren verwendung zur nachbehandlung von gefärbtem oder bedrucktem cellulose textilmaterial
DE1269587B (de) Verfahren zur Herstellung wasserhaltiger Loesungen von Phthalocyaninpigmenten
DE3727237A1 (de) Faerben von zellstofftextilien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960401