EP0679775B1 - Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe - Google Patents

Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0679775B1
EP0679775B1 EP95104538A EP95104538A EP0679775B1 EP 0679775 B1 EP0679775 B1 EP 0679775B1 EP 95104538 A EP95104538 A EP 95104538A EP 95104538 A EP95104538 A EP 95104538A EP 0679775 B1 EP0679775 B1 EP 0679775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arms
tilting
roof window
window according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679775A1 (de
Inventor
Michael Sill
Wolfgang Rädle
Harald Tomanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to SI9530259T priority Critical patent/SI0679775T1/xx
Publication of EP0679775A1 publication Critical patent/EP0679775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679775B1 publication Critical patent/EP0679775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/487Tilting or swinging movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Definitions

  • the invention relates to a folding swing roof window a spring-loaded actuator, that of the window sash in about the longitudinal center of its side rails articulated from the free end of two at the top of the feed box pivotally arranged arms carried and in the swing position by two between the longitudinal center and the upper end of the casement at its Side spars arranged axles in grooves on the side spars of the feed box and in the folding position of the window sash is fixed on the arms.
  • Such a swing-swing roof window is from DE-OS 2 708 785 known.
  • the arms supporting the window sash through two on the feed box rotatable support arms upwards pressed, the spring force generated by coil springs which is on each of the support arms on their axis of rotation are arranged.
  • the leverage ratio with increasing folding opening less favorable. So it must strong coil springs are used, which in turn does leads that the wing at low opening angles and therefore more favorable leverage ratios not in a desired one Position remains, but automatically opens further.
  • the support arms with the coil springs require a relatively large amount of space on the feed box. Since on Feed box the grooves for guiding the axle journals are arranged, the support arms in one Area above the grooves. This arrangement however, leads again to unfavorable Leverage ratios.
  • the invention has for its object a folding swing roof window of the type mentioned with a Issuing aid to be provided in the area of the longitudinal spars the window sash requires little space applied force as evenly as possible and their Parts largely integrated into existing components are.
  • each Glider and the associated side rail of the feed box connecting spring arms are arranged so that the glider side Bearing point and the feed box side bearing point the spring arms with the bearing point of the arms on the feed box form an acute triangle, the acute angle at the feed box side bearing lies.
  • This solution has the advantage that besides the depository of the spring arm no other components of the display aid are arranged on the longitudinal spars of the feed box. It is therefore room for an extended configuration of the Slide rail for guiding the axle journal, the slide rail can be provided with additional functions.
  • the free space created also stands for measures to secure the transport of the window sash or for a determination of the window sash in the issued state available.
  • the gliders and the feathers are covered housed because of the tubular arms be enclosed and thereby from pollution and Weather influences are protected.
  • the bearing point of the arms on the feed box is expediently arranged on a cantilever extending in the direction of the feed box extends.
  • An essential object of the invention is Creation of a blocking possibility for the display aid.
  • This additional task is carried out with a hinged swing roof window, with the window sash in a cleaning position can be brought in which the wing-side Axle journal in the groove on the end face of the side rails of the feed box on the slide rail are in contact with the lower end of the groove and they are against the inside of the room facing the window sash in an angle of less than 90 ° to the plane of the Feed box arranged in the area above the journal is solved in that the glider and the arms Have openings in the cleaning position brought window sash in such a way that a safety bolt can be inserted and that the feed box side Bearing point of the spring arm along the side rail of the Feed box is slidable and lockable.
  • the hinged hinged roof window can thus be fully functional Display aid are delivered ex works, where the spring is already biased. With With the help of the inserted safety pin, the glider becomes opposite the arm supporting the window sash in limited its displacement. If the glider is on the safety bolt on, the spring force from the slider is immediate derived in the arm. The spring force will thus no longer transferred to the spring arm and thus works at least no significant despite tensioned spring Force in the opening direction of the window sash. Will before the installation of the roof window in the roof of the window sash accidentally unlocked from the feed box, the remains Window sash largely on the feed box.
  • the bucking device practically forms a transport and accident protection.
  • the subsequent attachment of the Window sash relieved on the arms.
  • the arms stay open due to the lack of one the spring arms acting spring force on the end face of the feed box. If the window sash z. B. via the swing bearing to be attached to the free end of the arms being connected to the poor is not one of them necessary handling of the arm disturbing spring forces to consider.
  • the blocking device facilitates thus the installation of the window sash in the roof already used feed box and acts as an installation aid.
  • the opening of the arm is expediently as Bore and that of the glider designed as an elongated hole. This way the locking bolts are over one larger range of opening positions of the window sash insertable to the feed box, so that no exact Centering the mapping is required.
  • the removability of the fixed definition of the movable Bearing point of the spring arm on the feed box can be achieved in that the feed box side Bearing point of the spring arms guided longitudinally and for swiveling the arms to open the hinges or swing open the window sash by means of removable stops is definable.
  • the stops are especially as a flap formed which in the lower area of the sliding path of the spring arm bearing carrying the bearing can be pivoted into it are.
  • the one acting on the spring arms is expediently Spring force generated by tension springs, which on the slider and are attached to the front, free end of the arms, wherein the tension spring is mounted in the tubular arm is.
  • the cavity is tubular Arms with a particular rectangular cross section for a hidden accommodation of the springs is used, whereby the operator from possible injuries the spring is protected and the spring is in turn protected from the weather largely preserved.
  • the sliding friction can be enlarged in that the slider is a plastic-coated Has surface or that between glider and an arm supporting the window sash is arranged, which is pressed by a spring.
  • the sliding friction of the slider adjustable to design, for example, that between the Glider and the guide for the glider Inside the arms a brake pad is housed the by means of a compression spring and a height adjustable Adjusting element is adjustable.
  • the brake pad can stored both in the slider and in the supporting arm be.
  • the actuator can be formed by a screw be or as rotatable by means of a tool Disc, which has inclined planes, which with her Place the inclined counter planes arranged together. Due to the adjustability of the friction effect there is both readjustment or an individual setting option for adaptation given the respective installation conditions.
  • the aim is to ensure that the window is not opened too far it is suggested that the arms be on the bottom for the entry of the spring arm one Have slot, by a plate on the arm its longitudinal dimension can be changed for limitation the opening width of the window sash.
  • the opening angle of the window sash can be limited be what can be done steplessly when the plate is slidable and definable in the respective positions on Arm is arranged.
  • the folding swing roof window of FIGS. 1 and 2 is from the feed box 2, on which by means of arms 3 a window sash 1 is articulated.
  • Each arm 3 is at the top End of the feed box 2 via the bearing 20 with the Feed box 2 pivotally connected.
  • the front, free End of the arms 3 carries a swing bearing 16 through which Window sash 1 approximately in the area of the longitudinal center of the side rails 47 is carried by the arms 3.
  • a spring-assisted Issuing aid essentially consisting of an in the tubular arms 3 with a rectangular cross section hidden tension spring 24, which with a Slider 4 is coupled, which is also covered inside the arms 3 is arranged, guided through the inner walls 8 of the arms 3 and from a spring arm 5, a bent leg 7 at the upper end at which the bearing 11 for connection is arranged with the slider 4 and at the lower end the bearing 10 with the side rail 6 of the feed box 2 is connected.
  • the bearing 20 of the arm 3 is fixed to the feed box 2 while the bearing 10 of the spring arm 5 slidable, but stationary fixable arranged on the same longitudinal spar 6 of the feed box 2 is.
  • the one on the slider 4 on the arm side Bearing point 11 of the spring arm 5 is in the direction of arrow 15 movable with the slider 4.
  • the window sash 1 is coupled to the arms 3, so that sash 1 and arms 3 synchronously in the hinged opening position, namely around the overhead, folding axis formed by the bearing 20.
  • the folding direction of the window sash is 14 designated.
  • the adjusting screw 25 is supported with her Screw head on a spring bearing 38, which the free end of the tubular arm 3 closes.
  • a spring bearing 38 By Operating the adjusting screw 25 can the spring tension can be discontinued at any time, using a Allen screw ensures good handling. In the shown, hinged open position of the window sash 1, the tension spring 24 is relatively relaxed.
  • a projection 41 attached, which extends in the direction of the feed box 2 and is used to form the bearing 20.
  • the distance of the bearing 20 to the bearing 11 is so great that with the window sash resting on the feed box 2 1 the spring arm 5 and the supporting arm 3 in the same level are arranged one above the other. This also creates leverage relationships that ensure that even when lying on the feed box 2 Window sash 1 already has sufficient forces in the opening direction act so that the window sash 1 from the beginning the opening movement can move slightly upwards.
  • the spring arm 5 is by means of the bearing 10 on the side rail 6 of the feed box 2 pivotally mounted.
  • the depository 10 is part of a spring arm bearing 40, which in a guide rail 23 is slidable, in particular Fig. 8 can be seen.
  • the path towards the lower part of the feed box 2 is by a Stop 21 limited, which is on the front a flap 22 is located, which in turn is pivotable on the Guide rail 23 is arranged.
  • a stabilization of the mechanics and a vigorous Relief of the feed box 2 can be done by a stiffening rail 30 can be reached, which is the depository 20 folding bearings 42 with the guide rail 23 connects, which in turn also the spring arm bearing 40 wears.
  • the arms 3 have connecting elements at their free end 43 on which the suspension for the Swing bearing 16 forming window sash 1 are located.
  • the opening width of the window sash 1 is limited to at least one of the two, the window sash 1 supporting arms 3 a plate 37 adjustable stored to the effective length of the slot 36 of arm 3 to change.
  • journal 12 is located in an area between the longitudinal center and the upper end of the side member 47 and are on both sides of the Window sash 1 pointing outwards and together arranged in alignment. These journals 12 are in the Swinging movement of the window sash 1 guided in grooves 9, which is in one on the end face of the side rails 6 of the feed box 2 slide rail 48 are located.
  • the window sash 1 is resting on the End face of the feed box 2 arranged. He can in a closed, locked with the feed box 2 Position.
  • the slider 4 is through the Spring arm 5 pushed into its uppermost position, whereby the tension spring 24 with its most extended position of the greatest spring force. This way saves the tension spring 24 is the force required for the support the wing opening movement is required.
  • the journal 12 lie an upper groove opening 44 of the Slide rail 48 opposite. If the window sash 1 opened, these journals 12 move from of the groove 9 having the slide rail 48 unhindered in the position shown in Fig. 3.
  • the arms are 3 with the casement through a not shown Locking element detachably coupled, the window sash 1 is moved synchronously with the arms 3 avoiding a swinging movement around the swing bearing 16. If the Window sash 1, starting from the position of FIG. 4, are moved into an oscillating position, so that is first Fixing between the window sash 1 and the arms 3 repeal.
  • Fig. 4 further discloses a located in the slider 4 Slot 19 and congruent with each other Bores 18 which penetrate both walls of the arm 3.
  • the slot 19 in the slider 4 and the holes 18 in the arm 3 are used to insert a safety bolt 17 to the spring force of the tension spring 24 too block, as shown in Fig. 5.
  • the window sash 1 is closed and with the Feed box 2 locked.
  • On each arm 3 of the folding swing roof window is a locking bolt 17 through the bores 18 and the elongated hole 19 are pushed through, which has a head which acts as an insertion stop serves.
  • the slider 4 is under the influence of Spring force of the tension spring 24 so far in the direction of that free end of arm 3 pulled up until the safety bolt 17 at the bearing 11 adjacent end of the elongated hole 19 has come to the plant.
  • the spring force will now from the slider 4 over the end of the slot 19 transfer the safety pin 17 and from there to the arm 3 and can no longer act on the spring arm 5.
  • the bearing 10 of the spring arm 5 on the Side bar 6 of the feed box 2 with a reversible Provide definition.
  • the spring arm 5 is pivotable in the Spring arm bearing 40 mounted, which in turn in the guide rail 23 is arranged to be longitudinally displaceable. At the bottom There is a pivotable end of the guide rail 23 Flap 22 which has a stop at its front end 21 has.
  • the locking pin is not inserted 17 also acts on the spring force of the tension spring 24 the spring arm bearing 40, which is under tension supports the stop 21 of the flap 22.
  • FIG. 9 shows an embodiment of a device for adjustable regulation of the sliding friction between Slide 4 and arm 3 shown.
  • the slider 4 is a Brake pad 31 recessed in height, the Brake pad 31 by plate springs 32 against the inner wall 8 of the arm 3 is pressed.
  • an actuator 33 is provided, which is disc-shaped and on the disc surface are inclined planes 34 in Arranged circular shape, which with corresponding inclined counter planes 35 of the slider 4 interact.
  • the adjusting element 33 is by a tool, for example a hex wrench, rotatable, with a breakthrough 45 in the brake pad 31 ensures accessibility.
  • An opening 46 is also provided in arm 3 is positioned so that the opening 45 in a wide open swing position of the window sash 1 with this Opening 46 is aligned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Klapp-Schwing-Dachfenster mit einer durch Federkraft beaufschlagten Ausstellhilfe, bei dem der Fensterflügel in etwa der Längsmitte seiner Seitenholme gelenkig vom freien Ende zweier am oberen Ende des Futterkastens schwenkbar angeordneten Armen getragen und in der Schwingstellung durch zwei zwischen der Längsmitte und dem oberen Ende des Fensterflügels an dessen Seitenholmen angeordneten Achszapfen in Nuten an den Seitenholmen des Futterkastens geführt und in der Klappstellung des Fensterflügels an den Armen festgelegt ist.
Ein derartiges Klapp-Schwing-Dachfenster ist aus der DE-OS 2 708 785 bekannt. Bei diesem Dachfenster werden die den Fensterflügel tragenden Arme durch zwei am Futterkasten drehbar angeordnete Unterstützungsarme nach oben gedrückt, wobei die Federkraft durch Spiralfedern erzeugt wird, die bei jedem der Unterstützungsarme an deren Drehachse angeordnet sind. Da sich mit zunehmender Flügelklappöffnung die Angriffsstelle der Unterstützungsarme an den tragenden Armen in Richtung auf das obere Ende des Futterkastens verschiebt, wird das Hebelverhältnis mit zunehmender Klappöffnung ungünstiger. Es müssen also starke Spiralfedern eingesetzt werden, was wiederum dazu führt, daß der Flügel bei geringen Öffnungswinkeln und daher günstigeren Hebelverhältnissen nicht in einer gewünschten Position stehenbleibt, sondern sich selbsttätig weiter öffnet. Die Unterstützungsarme mit den Spiralfedern benötigen relativ viel Raum am Futterkasten. Da am Futterkasten die Nuten für die Führung der Achszapfen angeordnet sind, müssen die Unterstützungsarme in einem Bereich oberhalb der Nuten angeordnet werden. Diese Anordnung führt jedoch wiederum verstärkt zu ungünstigen Hebelverhältnissen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klapp-Schwing-Dachfenster der eingangs genannten Art mit einer Ausstellhilfe zu versehen, die im Bereich der Längsholme des Futterkastens wenig Raum benötigt, den Fensterflügel möglichst gleichmäßig mit Kraft beaufschlagt und deren Teile in bestehende Bauteile weitgehendst integriert sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den rohrförmig ausgebildeten Armen in deren dem oberen Ende des Futterkastens benachbarten Bereich verschiebbare, durch Federkraft in Richtung des freien Endes der Arme beaufschlagte Gleiter geführt sind, daß jeweils den Gleiter und den zugeordneten Seitenholm des Futterkastens verbindende Federarme so angeordnet sind, daß die gleiterseitige Lagerstelle und die futterkastenseitige Lagerstelle der Federarme mit der Lagerstelle der Arme am Futterkasten ein spitzwinkliges Dreieck bilden, wobei der spitze Winkel bei der futterkastenseitigen Lagerstelle liegt.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß außer der Lagerstelle des Federarms keine weiteren Bauteile der Ausstellhilfe an den Längsholmen des Futterkastens angeordnet sind. Es ist also Raum für eine verlängerte Ausgestaltung der Gleitschiene zur Führung der Achszapfen, wobei die Gleitschiene mit zusätzlichen Funktionen versehen werden kann. Der geschaffene freie Raum steht des weiteren für Maßnahmen zur Transportsicherung des Fensterflügels oder für eine Feststellung des Fensterflügels im ausgestellten Zustand zu Verfügung. Die Gleiter und die Federn sind verdeckt untergebracht, da sie von den rohrförmigen Armen umschlossen werden und dadurch vor Verschmutzung und Wettereinflüssen geschützt sind.
Durch die beanspruchte Anordnung der Lagerstellen der Federarme wie der den Fensterflügel tragenden Arme werden Hebelverhältnisse erzielt, die auch bei einem weit geöffneten Fensterflügel zu ausreichenden Kräften zu dessen Gewichtsausgleich und zu einem weiteren Öffnen führen. Bei weitergehender Öffnung des Fensterflügels kompensieren sich abnehmende Federkraft und günstiger werdende Hebelverhältnisse, so daß eine einigermaßen gleichmäßige Kraftbeaufschlagung über einen weiten Klappöffnungsbereich des Fensterflügels durch die Ausstellhilfe gewährleistet ist.
Zweckmäßigerweise ist die Lagerstelle der Arme am Futterkasten an einer Auskragung angeordnet, die sich in Richtung des Futterkastens erstreckt.
Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Blockiermöglichkeit der Ausstellhilfe.
Diese zusätzliche Aufgabe wird bei einem Klapp-Schwing-Dachfenster, bei dem der Fensterflügel in eine Reinigungsstellung bringbar ist, in welcher die flügelseitigen Achszapfen in der Nut einer auf die Stirnfläche der Seitenholme des Futterkastens aufgesetzten Gleitschiene an dem unteren Nutende anliegend sind und die dabei gegen das Rauminnere weisende Außenseite des Fensterflügels in einem Winkel von kleiner als 90° gegenüber der Ebene des Futterkastens im Bereich oberhalb des Achszapfens angeordnet ist, dadurch gelöst, daß die Gleiter und die Arme Durchbrechungen aufweisen, die bei in Reinigungsstellung gebrachtem Fensterflügel derart fluchten, daß ein Sicherungsbolzen einschiebbar ist und daß die futterkastenseitige Lagerstelle des Federarms entlang dem Seitenholm des Futterkastens verschiebbar und festlegbar ist.
Das Klapp-Schwing-Dachfenster kann somit mit voll funktionsfähiger Ausstellhilfe werkseitig ausgeliefert werden, bei welcher die Feder bereits vorgespannt ist. Mit Hilfe des eingeschobenen Sicherungsbolzens wird der Gleiter gegenüber dem den Fensterflügel tragenden Arm in seinem Verschiebeweg begrenzt. Liegt der Gleiter am Sicherungsbolzen an, wird die Federkraft vom Gleiter unmittelbar in den Arm abgeleitet. Die Federkraft wird somit nicht mehr auf den Federarm übertragen und damit wirkt trotz gespannter Feder zumindest keine wesentliche Kraft in Öffnungsrichtung des Fensterflügels. Wird vor dem Einbau des Dachfensters in das Dach der Fensterflügel versehentlich vom Futterkasten entriegelt, verbleibt der Fensterflügel weitgehend am Futterkasten. Es ist damit die Gefahr einer Beschädigung des Dachfensters oder der Zerstörung des Fensterflügels vermieden, wie sie bei den vorbekannten Dachfenstern besteht, wo bei einem unbeabsichtigten Öffnen des Fensterflügels die Federkraft ein spontanes, schlagartiges Öffnen des Fensterflügels bewirkt, wodurch sich zudem eine erhebliche gesundheitliche Gefährdung ergibt. Die Bockiereinrichtung bildet quasi eine Transport- und Unfallsicherung.
Darüber hinaus wird insbesondere nach dem Einbau des Futterkastens im Dach die nachträgliche Befestigung des Fensterflügels an den Armen erleichtert. Bei blockierter Federkraft bleiben die Arme wegen des Fehlens einer auf die Federarme wirkenden Federkraft auf der Stirnfläche des Futterkastens liegen. Wenn der Fensterflügel z. B. über das am freien Ende der Arme anzubringende Schwinglager mit den Armen verbunden wird, sind keine die dazu erforderliche Handhabung der Arme störenden Federkräfte zu berücksichtigen. Die Blockiereinrichtung erleichtert somit den Einbau des Fensterflügels in den im Dach bereits eingesetzten Futterkasten und wirkt als Einbauhilfe.
Die Durchbrechung des Arms ist zweckmäßigerweise als Bohrung und die des Gleiters als Langloch ausgebildet. Auf diese Weise sind die Sicherungsbolzen über einen größeren Bereich von Öffnungsstellungen des Fensterflügels zum Futterkasten einsteckbar, so daß keine exakte Zentrierung der Zuordnung erforderlich ist.
Die Aufhebbarkeit der ortsfesten Festlegung der verschiebbaren Lagerstelle des Federarms am Futterkasten kann dadurch erreicht werden, daß die futterkastenseitige Lagerstelle der Federarme längsverschiebbar geführt und für das Schwenken der Arme zum Klappöffnen bzw. Schwingöffnen des Fensterflügels mittels entfernbarer Anschläge festlegbar ist. Die Anschläge sind insbesonders als Klappe ausgebildet, welche in den unteren Bereich des Schiebewegs des die Lagerstelle tragenden Federarmlagers hineinschwenkbar sind.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausgestaltung besteht noch darin, daß die Aufhebung der auf den Federarm einwirkenden Federkraft durch Einschieben des Sicherungsbolzens bei ungespannter Feder bzw. die Freigabe dieser Federkraft durch Herausziehen des Sicherungsbolzens einfach, schnell, zuverlässig und ohne das Erfordernis eines Werkzeugs erfolgen kann.
Zweckmäßigerweise wird die auf die Federarme einwirkende Federkraft durch Zugfedern erzeugt, welche an dem Gleiter und an dem vorderen, freien Ende der Arme befestigt sind, wobei die Zugfeder jeweils in dem rohrförmigen Arm gelagert ist. Auf diese Weise ist der Hohlraum der rohrförmigen Arme mit insbesondere rechteckigem Querschnitt für eine verdeckte Unterbringung der Federn genutzt, wodurch die Bedienungsperson vor eventuellen Verletzungen durch die Feder geschützt ist und die Feder wiederum vor Witterungseinflüssen weitgehend bewahrt bleibt.
Es ist günstig, am freien Ende der Arme eine Justierschraube zur Einstellung der Federkraft anzubringen, so daß diese Einstellung von der Vorderseite des freien Endes der Arme, also von einer leicht zugänglichen Stelle, vorgenommen werden kann.
Damit der Fensterflügel in beliebigen Öffnungsstellungen, insbesondere beim Klappöffnen, sicher stehenbleibt, ist es zweckmäßig, wenn die Gleiter eine erhöhte Gleitreibung gegenüber den Armen aufweisen. Die Gleitreibung kann dadurch vergrößert werden, daß der Gleiter eine kunststoffbeschichtete Fläche aufweist oder daß zwischen Gleiter und den Fensterflügel tragenden Arm ein Bremsklotz angeordnet ist, der durch eine Feder angepreßt wird.
Zur besseren Anpassung an die unterschiedliche Einbaufalle des Klapp-Schwing-Dachfensters in das Dach wird bevorzugt, die Gleitreibung des Gleiters einstellbar auszugestalten, beispielsweise dadurch, daß zwischen dem Gleiter und den die Führungen für den Gleiter bildenden Innenwandungen der Arme ein Bremsklotz untergebracht ist, der mittels einer Druckfeder und eines höhenverstellbaren Stellelements einstellbar ist. Dabei kann der Bremsklotz sowohl in dem Gleiter als auch in dem tragenden Arm gelagert sein. Das Stellelement kann von einer Schraube gebildet sein oder als mittels eines Werkzeugs drehbare Scheibe, die schiefe Ebenen aufweist, welche mit an ihrem Anbringungsort angeordneten schiefen Gegenebenen zusammenwirken. Infolge der Einstellbarkeit der Reibungswirkung ist sowohl eine Nachjustierbarkeit vorhanden bzw. eine individuelle Einstellungsmöglichkeit zur Anpassung an die jeweiligen Einbaubedingungen gegeben.
Um die Zugfeder auf einfache Weise den die Fensterflügel tragenden Armen entnehmen zu können, beispielsweise um sie auszutauschen, wird vorgeschlagen, die Zugfeder an dem Gleiter mittels einer Schraube zu befestigen, die bei entspannter Zugfeder durch eine Öffnung des Arms zugänglich ist.
Zur Vereinfachung der Montage der am Futterkasten zu befestigenden Bauteile der Ausstellhilfe wird bevorzugt, daß zwischen der Lagerstelle der Arme am Futterkasten und der Lagerstelle der Federarme am Futterkasten eine diese Lagerstelle verbindende Versteifungsschiene angeordnet ist, welche gleichzeitig die von dem Fensterflügel und der Ausstellhilfe ausgehende Kräfte gleichmäßig in den Futterkasten einleitet unter Verringerung der spezifischen Kraftbelastung.
Soll erreicht werden, daß das Fenster nicht zu weit geöffnet werden kann, wird vorgeschlagen, daß die Arme an der Unterseite für den Eintritt des Federarms einen Schlitz aufweisen, der durch eine am Arm lagerbare Platte in seiner Längsabmessung veränderbar ist zur Begrenzung der Klappöffnungsweite des Fensterflügels. Auf diese Weise kann der Ausstellwinkel des Fensterflügels begrenzt werden, was stufenlos erfolgen kann, wenn die Platte verschiebbar und in den jeweiligen Stellungen festlegbar am Arm angeordnet ist.
Einer weiteren Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung, wobei insbesondere schematisch ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1
ein Klapp-Schwing-Dachfenster mit Klappöffnungsstellung des Fensterflügels und
Fig. 2
mit einer Schwingöffnungsstellung,
Fig. 3
einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 4
den Ausschnitt aus Fig. 3 bei geschlossener Stellung des Fensterflügels,
Fig. 5
die Blockiereinrichtung der Ausstellhilfe bei von der Federkraft entlastetem Federarm und
Fig. 6 und 7
die zum Lösen der Blockiereinrichtung notwendigen Schritte,
Fig. 8
den Bereich der Lagerstelle des Federarms am Futterkasten und
Fig. 9
einen Gleiter mit Bremsklotz.
Das Klapp-Schwing-Dachfenster der Fig. 1 und 2 besteht aus dem Futterkasten 2, an dem mittels Arme 3 ein Fensterflügel 1 angelenkt ist. Jeder Arm 3 ist am oberen Ende des Futterkastens 2 über die Lagerstelle 20 mit dem Futterkasten 2 schwenkbar verbunden. Das vordere, freie Ende der Arme 3 trägt ein Schwinglager 16, über das der Fensterflügel 1 etwa im Bereich der Längsmitte der Seitenholme 47 von den Armen 3 getragen ist. Als Unterstützung beim Bewegen des Fensterflügels 1, insbesondere bei dessen Öffnungsbewegung, dient eine federkraftunterstützte Ausstellhilfe, im wesentlichen bestehend aus einer in den rohrförmig ausgebildeten Armen 3 mit Rechteckquerschnitt verdeckt gelagerten Zugfeder 24, die mit einem Gleiter 4 gekuppelt ist, welcher ebenfalls verdeckt innerhalb der Arme 3 angeordnet ist, verschiebbar geführt durch die Innenwandungen 8 der Arme 3 und aus einem Federarm 5, der am oberen Ende einen abgebogenen Schenkel 7 aufweist, an welchem die Lagerstelle 11 zur Verbindung mit dem Gleiter 4 angeordnet ist und am unteren Ende über die Lagerstelle 10 mit dem Seitenholm 6 des Futterkastens 2 verbunden ist. Die Lagerstelle 20 des Arms 3 ist ortsfest am Futterkasten 2 befestigt, während die Lagerstelle 10 des Federarms 5 verschiebbar, aber ortsfest fixierbar am selben Längsholm 6 des Futterkastens 2 angeordnet ist. Die am Gleiter 4 armseitig befindliche Lagerstelle 11 des Federarms 5 ist in Pfeilrichtung 15 mit dem Gleiter 4 beweglich.
In Fig. 1 ist der Fensterflügel 1 mit den Armen 3 gekuppelt, so daß sich Fensterflügel 1 und Arme 3 synchron in der Klappöffnungsstellung bewegen, und zwar um die obenliegende, durch die Lagerstelle 20 gebildete Klappachse. Die Klappbewegungsrichtung des Fensterflügels ist mit 14 bezeichnet.
Um den Fensterflügel 1 in eine Schwingöffnungsstellung gemäß Fig. 2 bringen zu können, ist bei mit auf dem Futterkasten 2 aufliegendem Fensterflügel 1 die Kupplung zwischen Fensterflügel 1 und Armen 3 zu lösen und dann der Fensterflügel 1 zu öffnen, der im oberen Drittel seiner Länge an den Seitenholmen 47 jeweils einen Achszapfen 12 trägt, der in einer Nut 9 einer auf den Stirnseiten der Längsholme 6 des Futterkastens 2 aufgesetzten Gleitschiene 48 läuft. Beim Schwingöffnen des Fensterflügels 1 gleitet der Achszapfen 12 in der Nut 9 nach unten. Dadurch heben sich die Arme 3 vom Futterkasten 2 ab und es bildet sich zwischen dem Fensterflügel 1 und den Armen 3 ein sich vergrößernder Winkel. Durch das vom Futterkasten 2 abgehobene Schwinglager 16 ist eine vergrößerte Kopffreiheit geschaffen. Die Schwingbewegung des Fensterflügels 1 um das Fensterflügel 1 und Arme 3 verbindende Schwinglager 16 ist mit dem Pfeil 13 dargestellt.
Der Abstand der Lagerstellen 20 und 11 wird relativ klein gehalten, wie z. B. Fig. 3 entnehmbar, um die Bauhöhe des Fensterflügelrahmens nicht zu vergrößern, der von einem Fensterabdeckblech überdeckt ist. Infolge des geringen Abstands dieser Lagerstellen 20 und 11 voneinander und infolge der ein Mehrfaches davon betragenden Länge des Federarms 5 mit seinen Lagerstellen 10, 11 und der Länge des Abstands der futterkastenseitigen Lagerstellen 10, 20 ist eine geringe Winkelgröße zwischen einer durch die Lagerstellen 10, 20 bzw. 10, 11 gehenden Ebene gegeben. Dieser spitze Winkel bedingt Hebelverhältnisse, die bei ausreichender Kraftwirkung über die Zugfeder 24 einen einigermaßen harmonischen Kraftverlauf bei der Bewegungsbetätigung des Fensterflügels 1 ergeben.
Im Innern des mit Rechteckquerschnitt rohrförmig ausgestalteten Arms 3 ist durch den teilweisen Schnitt der Gleiter 4 sichtbar, wie er von den Innenwandungen 8 geführt ist unter Zwischenschaltung einer kunststoffbeschichteten Fläche 27 zur Reibungserhöhung. Der Gleiter 4 befindet sich in einer vorderen, gegen das Schwinglager 16 zu verschobenen Position bei klappgeöffnetem Fensterflügel 1. Der Federarm 5 ist über die Lagerstelle 11 des Schenkels 7 mit dem Gleiter 4 verbunden, wozu der Arm 3 an der Unterseite einen Schlitz 36 für den Eingriff des Federarms 5 aufweist. Mittels einer durch eine Öffnung 51 im Arm 3 zugänglichen Schraube 28 ist die Zugfeder 24 an dem Gleiter 4 gehalten. Am vorderen Ende der Zugfeder 24 wurde ein Einschraubstück 26 fest eingefügt. In dieses Einschraubstück 26 ist eine Justierschraube 25 eingedreht. Die Justierschraube 25 stützt sich mit ihrem Schraubenkopf an einem Federlager 38 ab, welches das freie Ende des rohrförmigen Arms 3 abschließt. Durch Betätigen der Justierschraube 25 kann die Federspannung jederzeit eingestellt werden, wobei die Verwendung einer Imbusschraube für eine gute Handhabung sorgt. In der dargestellten, klappgeöffneten Stellung des Fensterflügels 1 ist die Zugfeder 24 relativ entspannt.
Am futterseitigen Ende des Arms 3 ist eine Auskragung 41 befestigt, die sich in Richtung des Futterkastens 2 erstreckt und zur Bildung der Lagerstelle 20 benutzt ist. Der Abstand der Lagerstelle 20 zur Lagerstelle 11 ist so groß, daß bei auf dem Futterkasten 2 aufliegendem Fensterflügel 1 der Federarm 5 und der tragende Arm 3 in derselben Ebene übereinanderliegend angeordnet sind. Ferner bestehen dadurch Hebelverhältnisse, die gewährleisten, daß auch bei auf dem Futterkasten 2 aufliegendem Fensterflügel 1 bereits ausreichende Kräfte in Öffnungsrichtung wirken, damit sich der Fensterflügel 1 von Anbeginn der Öffnungsbewegung leicht nach oben bewegen läßt.
Der Federarm 5 ist mittels der Lagerstelle 10 am Seitenholm 6 des Futterkastens 2 schwenkbar gelagert. Die Lagerstelle 10 ist Teil eines Federarmlagers 40, welches in einer Führungsschiene 23 verschiebbar ist, wie insbesondere Fig. 8 zu entnehmen. Der Verschiebeweg in Richtung des unteren Teils des Futterkastens 2 ist durch einen Anschlag 21 begrenzbar, welcher sich an der Vorderseite einer Klappe 22 befindet, die wiederum schwenkbar an der Führungsschiene 23 angeordnet ist.
Eine Stabilisierung der Mechanik und eine kräftemäßige Entlastung des Futterkastens 2 kann durch eine Versteifungsschiene 30 erreicht werden, welche das die Lagerstelle 20 aufweisende Klapplager 42 mit der Führungsschiene 23 verbindet, die wiederum auch das Federarmlager 40 trägt.
Die Arme 3 weisen an ihrem freien Ende Verbindungselemente 43 auf, an denen sich die die Aufhängung für den Fensterflügel 1 bildenden Schwinglager 16 befinden.
Um insbesondere die Klappöffnungsweite des Fensterflügels 1 zu begrenzen, ist an mindestens einem der beiden, den Fensterflügel 1 tragenden Arme 3 eine Platte 37 verstellbar gelagert, um die wirksame Länge des Schlitzes 36 des Arms 3 zu verändern.
Den Fig. 3 bis 7 ist noch das Zusammenwirken des flügelseitigen Achszapfens 12 mit der futterkastenseitigen Gleitschiene 48 zu entnehmen. Jeder Achszapfen 12 befindet sich in einem Bereich zwischen der Längsmitte und dem oberen Ende des Seitenholms 47 und sind beidseitig des Fensterflügels 1 nach außen zeigend und miteinander fluchtend angeordnet. Diese Achszapfen 12 werden bei der Schwingbewegung des Fensterflügels 1 in Nuten 9 geführt, welche sich in einer auf die Stirnfläche der Seitenholme 6 des Futterkastens 2 aufgesetzten Gleitschiene 48 befinden.
In der Fig. 4 ist der Fensterflügel 1 aufliegend auf der Stirnseite des Futterkastens 2 angeordnet. Er kann sich in geschlossener, mit dem Futterkasten 2 verriegelter Stellung befinden. Dabei ist der Gleiter 4 durch den Federarm 5 in seine oberste Position geschoben, wodurch die Zugfeder 24 ihre am weitesten gestreckte Stellung mit der größten Federkraft einnimmt. Auf diese Weise speichert die Zugfeder 24 die Kraft, welche für die Unterstützung der Flügelöffnungsbewegung benötigt wird.
Die Achszapfen 12 liegen einer oberen Nutöffnung 44 der Gleitschiene 48 gegenüber. Wird der Fensterflügel 1 klappgeöffnet, so bewegen sich diese Achszapfen 12 von der die Nut 9 aufweisenden Gleitschiene 48 unbehindert in die in Fig. 3 gezeigte Position. Dabei sind die Arme 3 mit dem Fensterflügel durch ein nicht dargestelltes Riegelelement lösbar gekuppelt, wobei der Fensterflügel 1 synchron mit den Armen 3 bewegt wird unter Vermeidung einer Schwingbewegung um die Schwinglager 16. Soll der Fensterflügel 1, ausgehend von der Stellung der Fig. 4, in eine Schwingstellung bewegt werden, so ist zuerst die Festlegung zwischen dem Fensterflügel 1 und den Armen 3 aufzuheben. Die Öffnungsbewegung des Fensterflügels 1 in Verbindung mit einer Schwingbewegung um das Schwinglager 16 an den Armen 3 sorgt dafür, daß die Achszapfen 12 in die Nutöffnung 44 der Gleitschiene 48 eintreten und in dieser Nut 9 nach unten laufen, wie in Fig. 6 und 7 in zwei unterschiedlichen Schwingöffnungsstadien des Fensterflügels 1 entnehmbar.
Die Fig. 4 offenbart des weiteren ein im Gleiter 4 befindliches Langloch 19 und untereinander deckungsgleiche Bohrungen 18, welche beide Wandungen des Arms 3 durchsetzen. Das Langloch 19 in dem Gleiter 4 sowie die Bohrungen 18 in dem Arm 3 dienen dem Einschieben eines Sicherungsbolzens 17, um die Federkraft der Zugfeder 24 zu blockieren, wie in Fig. 5 dargestellt.
In Fig. 5 ist der Fensterflügel 1 geschlossen und mit dem Futterkasten 2 verriegelt. An jedem Arm 3 des Klapp-Schwing-Dachfensters ist ein Sicherungsbolzen 17 durch die Bohrungen 18 und das Langloch 19 hindurchgesteckt, der über einen Kopf verfügt, welcher als Einschiebeanschlag dient. Der Gleiter 4 ist unter dem Einfluß der Federkraft der Zugfeder 24 so weit in Richtung auf das freie Ende des Arms 3 gezogen, bis der Sicherungsbolzen 17 am der Lagerstelle 11 benachbarten Ende des Langlochs 19 zur Anlage gelangt ist. Die Federkraft wird nunmehr vom Gleiter 4 über das Ende des Langlochs 19 auf den Sicherungsbolzen 17 und von dort auf den Arm 3 übertragen und kann nicht mehr auf den Federarm 5 einwirken.
Zusätzlich ist die Lagerstelle 10 des Federarms 5 an dem Seitenholm 6 des Futterkastens 2 mit einer aufhebbaren Festlegung versehen. Der Federarm 5 ist schwenkbar im Federarmlager 40 gelagert, das wiederum in der Führungsschiene 23 längsverschiebbar angeordnet ist. Am unteren Ende der Führungsschiene 23 befindet sich eine schwenkbare Klappe 22, die an ihrem vorderen Ende einen Anschlag 21 aufweist. Bei nicht eingeschobenem Sicherungsstift 17 wirkt die Federkraft der Zugfeder 24 auch auf das Federarmlager 40 ein, das sich unter Vorspannung an dem Anschlag 21 der Klappe 22 abstützt. Infolge des Versatzes der Lagerstellen 11, 20 ergibt sich bei einer Verschwenkung der Arme 3 und der ortsfesten Abstützung der Lagerstellen 20 und 10 eine Längsverschiebung des Gleiters 4 innerhalb der Arme 3 und damit eine Längenänderung der Zugfeder 24. Diese Verschiebebewegung des Gleiters 4 ist bei eingeschobenem Sicherungsstift 17 durch die Festlegung des Gleiters 4 gegenüber dem Arm 3 ausgeschlossen. Erfolgt bei eingeschobenem Sicherungsstift 17 eine Schwenkbewegung der Arme 3, bedingt dies nunmehr eine oszillierende Schiebebewegung des Federarmlagers 40 des Federarms 5, wobei sich der Federarmlager 40 vom Anschlag 21 der Klappe 22 wegbewegt und auch wieder darauf zu bewegt. Der Abstand zwischem dem Federarmlager 40 und der Klappe 22 ist so gewählt, daß bei eingeschwenkter Klappe 22 der Anschlag 21 innerhalb des Verschiebewegs des Federarmlagers 40 liegt und bei weggeschwenkter Klappe 22 das Federarmlager 40 seinen gesamtmöglichen Verschiebeweg freigegeben erhält.
Bei weggeschwenkter Klappe 22 und eingeschobenem Sicherungsstift 17, wie in Fig. 5 dargestellt, ist die Federkraft der Zugfeder 24 in ihrer Auswirkung auf den Fensterflügel 1 vollständig neutralisiert und der Fensterflügel 1 bewegt sich bei einem ungewollten Entriegeln des Fensterflügels 1 vom Futterkasten 2 nicht vom Futterkasten 2 weg, so daß insoweit vor dem Einbau des Dachfensters im Dach eine Transport- und Unfallsicherung vorliegend ist.
Bei eingeschobenem Sicherungsstift 17 und in den Verschiebeweg des Federarmlagers 40 eingeschwenkter Klappe 22, wie in Fig. 7 gezeigt, wird ein Teil des Verschiebewegs des Federarmlagers 40 gesperrt. Dadurch wird nur ein Teil der von der Zugfeder 24 erzeugten Federkraft auf den Fensterflügel 1 übertragen. Bei einem ungewollten Entriegeln des Fensterflügels 1 öffnet er sich nur um eine kleine Öffnungsweite, wobei die Öffnungsbewegung sanft und langsam erfolgt.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Reinigungsstellung des Fensterflügels 1, bei welcher die Außenseite 50 des Fensterflügels 1 vom Rauminnern her zugänglich ist, ist die Zugfeder 24 entspannt, der Gleiter 4 ist vom freien Ende des Arms 3 weggeschoben und der Sicherungsbolzen 17 befindet sich in der Mitte des Langlochs 19 und das Federarmlager 40 liegt unter Vorspannung an dem Anschlag 21 der in den Verschiebeweg eingeschwenkter Klappe 22. Damit ist die Verspannung des Sicherungsbolzens 17 gegenüber dem Langloch 19 aufgehoben und die Federkraft wirkt nicht mehr auf den Sicherungsbolzen 17 ein. Von der Raumseite aus können nunmehr die Sicherungsbolzen 17 bequem, ohne Kraftaufwand und von Hand entfernt werden.
Bei der Auflösung der Reinigungsstellung des Fensterflügels 1 wird in Verbindung mit der Abstützung des Federarmlagers 40 an dem Anschlag 21 der Klappe 22 die Federkraft durch Spannen der Zugfeder 24 reaktiviert. Das Klapp-Schwing-Dachfenster befindet sich nunmehr in Gebrauchsstellung, eingebaut im Dach.
In Fig. 9 ist eine Ausgestaltung einer Vorrichtung zur einstellbaren Regulierung der Gleitreibungskraft zwischen Gleiter 4 und Arm 3 dargestellt. Im Gleiter 4 ist ein Bremsklotz 31 höhenverschiebbar eingelassen, wobei der Bremsklotz 31 durch Tellerfedern 32 gegen die Innenwandung 8 des Arms 3 gedrückt ist. Zusätzlich ist ein Stellelement 33 vorgesehen, das scheibenförmig ausgebildet ist und auf der Scheibenfläche sind schiefe Ebenen 34 in Kreisringform angeordnet, welche mit entsprechenden schiefen Gegenebenen 35 des Gleiters 4 zusammenwirken. Das Stellelement 33 ist durch ein Werkzeug, beispielsweise einen Sechskantschlüssel, drehbar, wobei ein Durchbruch 45 im Bremsklotz 31 für die Zugänglichkeit sorgt. Auch im Arm 3 ist eine Durchbrechung 46 vorgesehen, die so positioniert ist, daß der Durchbruch 45 in einer weit geöffneten Schwingstellung des Fensterflügels 1 mit dieser Durchbrechung 46 fluchtet. Mittels der regelbaren Einstellung der die Verschiebung des Gleiters 4 gegenüber der Innenwandung 8 des Arms 3 abbremsenden Gleitreibung kann eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse, Einbaubedingungen oder Wettereinflüsse erfolgen und auch eine Nachstellmöglichkeit liegt vor.

Claims (20)

  1. Klapp-Schwing-Dachfenster mit einer durch Federkraft beaufschlagten Ausstellhilfe, bei dem der Fensterflügel (1) in etwa der Längsmitte seiner Seitenholme (47) gelenkig vom freien Ende zweier am oberen Ende des Futterkastens (2) schwenkbar angeordneten Armen (3) getragen und in der Schwingstellung durch zwei zwischen der Längsmitte und dem oberen Ende des Fensterflügels (1) an dessen Seitenholmen (47) angeordneten Achszapfen (12) in Nuten (9) an den Seitenholmen (6) des Futterkastens (2) geführt und in der Klappstellung der Fensterflügel (1) an den Armen (3) festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den rohrförmig ausgebildeten Armen (3) in deren dem oberen Ende des Futterkastens (2) benachbarten Bereich verschiebbare, durch Federkraft in Richtung des freien Endes der Arme (3) beaufschlagte Gleiter (4) geführt sind, daß jeweils den Gleiter (4) und den zugeordneten Seitenholm (6) des Futterkastens (2) verbindende Federarme (5) so angeordnet sind, daß die gleiterseitige Lagerstelle (11) und die futterkastenseitige Lagerstelle (10) der Federarme (5) mit der Lagerstelle (20) der Arme (3) am Futterkasten (2) ein spitzwinkliges Dreieck bilden, wobei der spitze Winkel bei der futterkastenseitigen Lagerstelle (10) liegt.
  2. Klapp-Schwing-Dachfenster nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerstelle (20) der Arme (3) am Futterkasten (2) an einer Auskragung (41) angeordnet ist, die sich in Richtung des Futterkastens erstreckt.
  3. Klapp-Schwing-Dachfenster nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem der Fensterflügel (1) in eine Reinigungsstellung bringbar ist, in welcher die flügelseitigen Achszapfen (12) in der Nut (9) einer auf die Stirnfläche der Seitenholme (6) des Futterkastens (2) aufgesetzten Gleitschiene (48) an dem unteren Nutende (49) anliegend sind und die dabei gegen das Rauminnere weisende Außenseite (50) des Fensterflügels (1) in einem Winkel von kleiner als 90° gegenüber der Ebene des Futterkastens (2) im Bereich oberhalb des Achszapfens (12) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleiter (4) und die Arme (3) Durchbrechungen aufweisen, die bei in Reinigungsstellung gebrachtem Fensterflügel (1) derart fluchten, daß ein Sicherungsbolzen (17) einschiebbar ist, und daß die futterkastenseitige Lagerstelle (10) des Federarms (5) entlang dem Seitenholm (6) des Futterkastens (2) verschiebbar und festlegbar ist.
  4. Klapp-Schwing-Dachfenster nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchbrechung des Arms (3) als Bohrung (18) und des Gleiters (4) als Langloch (19) ausgebildet ist.
  5. Klapp-Schwing-Dachfenster nach mindestens einem der Ansprüche 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die futterkastenseitige Lagerstelle (10) der Federarme (5) längsverschiebbar geführt und für das Schwenken der Arme (3) zum Klappöffnen bzw. Schwingöffnen des Fensterflügels (1) mittels entfernbarer Anschläge (21) festlegbar ist.
  6. Klapp-Schwing-Dachfenster nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschläge (21) als Klappe (22) ausgebildet sind, welche in den unteren Bereich des Schiebewegs des die Lagerstelle (10) tragenden Federarmlagers (40) hineinschwenkbar ist.
  7. Klapp-Schwing-Dachfenster nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf die Federarme (5) einwirkende Federkraft durch Zugfedern (24) erzeugt ist, welche an dem Gleiter (4) und an dem freien Ende der Arme (3) befestigt sind und daß die Zugfeder (24) jeweils in dem rohrförmigen Arm (3) gelagert ist.
  8. Klapp-Schwing-Dachfenster nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am freien Ende der Arme (3) eine Justierschraube (25) zur Einstellung der Federkraft angebracht ist.
  9. Klapp-Schwing-Dachfenster nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleiter (4) eine erhöhte Gleitreibung gegenüber den Armen (3) aufweisen.
  10. Klapp-Schwing-Dachfenster nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleiter (4) kunststoffbeschichtete Flächen (27) aufweisen.
  11. Klapp-Schwing-Dachfenster nach mindestens einem der Ansprüche 9 und 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Gleiter (4) und Arm (3) ein Bremsklotz (31) angeordnet ist, der durch eine Feder (32) angepreßt wird.
  12. Klapp-Schwing-Dachfenster nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleitreibung des Gleiters (4) einstellbar ist.
  13. Klapp-Schwing-Dachfenster nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Gleiter (4) und den die Führungen für den Gleiter (4) bildenden Innenwandungen (8) der Arme (3) ein Bremsklotz (31) untergebracht ist, der mittels einer Feder (32) und eines höhenverstellbaren Stellelements (33) einstellbar ist.
  14. Klapp-Schwing-Dachfenster nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bremsklotz (31) in dem Gleiter (4) gelagert ist.
  15. Klapp-Schwing-Dachfenster nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bremsklotz (31) in den Armen (3) gelagert ist.
  16. Klapp-Schwing-Dachfenster nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellelement (33) als mittels eines Werkzeugs drehbare Scheibe ausgestaltet ist, die schiefe Ebenen (34) aufweist, welche mit an ihrem Anbringungsort angeordneten schiefen Gegenebenen (35) zusammenwirken.
  17. Klapp-Schwing-Dachfenster nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellelemente von Schrauben gebildet sind.
  18. Klapp-Schwing-Dachfenster nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugfeder (24) an dem Gleiter (4) mittels einer Schraube (28) befestigt ist, die bei entspannter Zugfeder (24) durch eine Öffnung (51) des Arms (3) zugänglich ist.
  19. Klapp-Schwing-Dachfenster nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Lagerstelle (20) der Arme (3) am Futterkasten (2) und der Lagerstelle (10) der Federarme (5) am Futterkasten (2) eine diese Lagestelle (10, 20) verbindende Versteifungsschiene (30) angeordnet ist.
  20. Klapp-Schwing-Dachfenster nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arme (3) an der Unterseite für den Eintritt des Federarms (5) einen Schlitz (36) aufweisen, der durch eine am Arm (3) lagerbare Platte (37) in seiner Längsabmessung veränderbar ist zur Begrenzung der Klappöffnungsweite des Fensterflügels (1).
EP95104538A 1994-04-26 1995-03-28 Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe Expired - Lifetime EP0679775B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9530259T SI0679775T1 (en) 1994-04-26 1995-03-28 Tilting/oscillating roof window with counterbalance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406891U DE9406891U1 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe
DE9406891U 1994-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679775A1 EP0679775A1 (de) 1995-11-02
EP0679775B1 true EP0679775B1 (de) 1999-04-28

Family

ID=6907834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104538A Expired - Lifetime EP0679775B1 (de) 1994-04-26 1995-03-28 Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5581941A (de)
EP (1) EP0679775B1 (de)
AT (1) ATE179479T1 (de)
DE (2) DE9406891U1 (de)
DK (1) DK0679775T3 (de)
HU (1) HU215062B (de)
PL (1) PL176831B1 (de)
SI (1) SI0679775T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4390029A1 (de) * 2022-12-19 2024-06-26 VKR Holding A/S Dachfenster mit einer hubvorrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411278U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-29 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
SE505297C2 (sv) * 1994-11-28 1997-08-04 Hans Oehman Anordning vid vändbara fönster
DE19717070C1 (de) * 1997-04-23 1998-11-12 Roto Frank Ag Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE19717193A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Doerken Tageslichtsysteme Gmbh Schrägdach-Klappschwingfenster
JP2002540319A (ja) * 1998-05-26 2002-11-26 クラール,ジョセフ,マイケル 窓及びドア閉鎖機構
DE19921534B4 (de) * 1999-05-11 2007-04-26 Roto Frank Ag Wohndachfenster
DE20100662U1 (de) 2001-01-15 2001-04-19 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe
PL367977A1 (en) * 2001-08-22 2005-03-21 Vkr Holding A/S A reversible window, use thereof and a guide device for a reversible window
US6684454B2 (en) * 2001-12-18 2004-02-03 Matthew Ehrenreich Support mechanism for tilted window sash
GB2386146B (en) * 2002-03-08 2005-11-30 Alan David Burgess Sash window assemblies
US6988334B2 (en) * 2002-09-16 2006-01-24 Kinsey Bruce F Sash tilt resistance control
WO2004044360A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Karl Simon Gmbh & Co. Kg. Klappenstütze
US6837004B2 (en) 2003-01-23 2005-01-04 Newell Operating Company Casement lock keeper
DE602004003591T2 (de) 2003-08-20 2007-10-11 Vkr Holding A/S Fenster, fenstersystem mit mehreren grössen und verfahren zur bereitstellung eines fensters mit einer versetzten gelenkachse
PL1656489T3 (pl) 2003-08-20 2008-01-31 Vkr Holding As Ulepszone okno obrotowe ze środkiem blokującym
PL210344B1 (pl) * 2004-04-30 2012-01-31 Fakro Pp Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Dwufunkcyjne okno dachowe uchylno-obrotowe
US20080000159A1 (en) * 2006-06-14 2008-01-03 Newell Operating Company Zero-Moment Adjuster for Window Assembly
DE202006014988U1 (de) * 2006-09-29 2006-12-28 H. H. Heim Und Haus Holding Gmbh Dachfenster
JP4732417B2 (ja) * 2007-10-03 2011-07-27 スガツネ工業株式会社 可動保持具
IT1404055B1 (it) * 2011-02-11 2013-11-08 Savio Spa Evacuatore di fumo e calore
DE102013019125B4 (de) * 2013-11-15 2016-03-03 Roto Frank Ag Verfahren zum Herbeiführen einer Putzstellung eines Flügels eines Klapp-Schwing-Fensters sowie entsprechendes Klapp-Schwing-Fenster
DK179269B1 (en) * 2015-11-06 2018-03-19 Vkr Holding As A hinge for a roof window, and a roof window including a set of such hinges
CA2988151A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-08 Pella Corporation Sliding operating handle
AU2018262244B2 (en) * 2017-05-05 2023-04-20 Vkr Holding A/S A hinge for a window, a window including a set of such hinges, and a method of installing such a window
US10815708B2 (en) * 2017-07-06 2020-10-27 Porter Systems Positioner mechanism using linear adjusting lock
DK180044B1 (en) * 2017-11-24 2020-02-04 Vkr Holding A/S Roof window with improved coupling mechanism, method for installing the roof window including coupling a secondary frame to a primary frame and method for dismantling the same.
DK180500B1 (en) * 2017-11-24 2021-06-01 Vkr Holding As Lifting device including a sledge system axle and a roof window comprising such a lifting device
CA3060764C (en) 2018-10-31 2022-08-23 Pella Corporation Slide operator for fenestration unit
DE102021214083B4 (de) * 2021-12-09 2023-07-20 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeverschlusselements sowie entsprechendes Gebäudeverschlusselement
CN116815375B (zh) * 2023-08-28 2023-11-24 常州虹纬纺织有限公司 一种竹节纱生产***及其工作方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648878A (en) * 1947-01-06 1953-08-18 Albano Edmond Completely reversible window
US2779069A (en) * 1953-05-14 1957-01-29 Ziesmer Richard Casement window structure
DE1160159B (de) * 1955-10-27 1963-12-27 Weidtmann Fa Wilhelm Kippfenster
NO122614B (de) * 1970-06-04 1971-07-19 H Kvasnes
DE2425799C2 (de) * 1974-05-28 1983-10-13 Hans 7031 Steinenbronn Vollmer Beschlag für ein Wohndachfenster
DE2708785A1 (de) * 1977-03-01 1978-10-19 Stucke Lothar Schraegdachfenster
EP0001487B1 (de) * 1977-09-30 1982-01-27 Interlock Industries Limited Fensterbeschlag für die verstellbare Halterung eines Fensterflügels in einem Fensterrahmen
DE2745192B2 (de) * 1977-10-07 1980-11-06 Reichstadt, Hans Udo, 4020 Mettmann Wohndach-Fenster
US4364201A (en) * 1980-09-15 1982-12-21 A. W. Anderberg Manufacturing Co. Full-opening window linkage assembly
US4658473A (en) * 1985-12-23 1987-04-21 Truth Incorporated Concealed freezer hinge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4390029A1 (de) * 2022-12-19 2024-06-26 VKR Holding A/S Dachfenster mit einer hubvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SI0679775T1 (en) 1999-08-31
EP0679775A1 (de) 1995-11-02
HUT71944A (en) 1996-02-28
DE59505748D1 (de) 1999-06-02
HU215062B (hu) 1998-09-28
DE9406891U1 (de) 1994-06-16
PL308337A1 (en) 1995-10-30
PL176831B1 (pl) 1999-07-30
DK0679775T3 (da) 1999-10-25
ATE179479T1 (de) 1999-05-15
US5581941A (en) 1996-12-10
HU9501171D0 (en) 1995-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679775B1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe
DE102008057341B3 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
DE29604354U1 (de) Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe
EP0385414A1 (de) Dreh-Kipp-Fenster
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0478639A1 (de) Scharnier.
EP0972885B1 (de) Schwingflügel-Dachfenster
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
EP1301676B1 (de) Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
EP0874102B1 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
CH649341A5 (en) Corner joint on a turn-and-tilt window or on a turn-and-tilt door
EP0995872B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE9113039U1 (de) Ausstellschere für Senk-Klappfenster
CH655970A5 (en) Dormer window
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
EP2034114B1 (de) Verdeckt liegende Entlastungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP1215356B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP1581712A1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE19825071A1 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
AT366756B (de) Verstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
DE1708443A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK FR IT

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 950328

17P Request for examination filed

Effective date: 19960228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980513

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19950328

REF Corresponds to:

Ref document number: 179479

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990602

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130307

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130305

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 179479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59505748

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331