EP0668230A1 - Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern - Google Patents

Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern Download PDF

Info

Publication number
EP0668230A1
EP0668230A1 EP95100582A EP95100582A EP0668230A1 EP 0668230 A1 EP0668230 A1 EP 0668230A1 EP 95100582 A EP95100582 A EP 95100582A EP 95100582 A EP95100582 A EP 95100582A EP 0668230 A1 EP0668230 A1 EP 0668230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
sheet
support
main
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95100582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0668230B1 (de
Inventor
Joachim Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944405586 external-priority patent/DE4405586C1/de
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0668230A1 publication Critical patent/EP0668230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0668230B1 publication Critical patent/EP0668230B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a further embodiment of a method and a device for the exact separation of main and auxiliary stacks in non-stop delivery in sheet-processing printing machines or the like, according to the German main patent No. P 43 17 357.
  • a sheet delivery device in which, in the area of the sheet leading edge of the sheet to be deposited, support fingers can be swung in in this area above the main stack.
  • an auxiliary stacking table can be inserted over the main stack for the purpose of changing the stack, and on the side opposite the support fingers, upright holders which can be inserted by means of working cylinders are arranged above the stack.
  • Angle supports serve as support means for the trailing edge of the arch, which are rotatably arranged on a holder in the region of the arch brake.
  • the angle supports have different leg lengths and can fold away when several sheets are placed due to the weight of the sheets, so that the resulting partial stack reaches the intermediate stacking board that has now been inserted.
  • a stop for the trailing edge of the sheet is known, which is designed as a traverse and is arranged so that it can move up and down with a pair of supporting scissors attached to the sheet brake in conjunction with an intermediate stacking device.
  • DE 3 937 945 C2 discloses a sheet trailing edge catching device for cantilevers with a non-stop auxiliary stacking device.
  • Controllable catch fingers are arranged between the rear edge stops below the suction roller and can be moved together in one plane by means of a rack and pinion by a pneumatic working cylinder.
  • DE 4 011 286 A1 describes a device whose catch fingers are designed as suction pads. At the top of the suction pads, the deposited sheets are sucked in by means of a suction nozzle and the suction pads are pulled back by a defined amount to tighten the sheets.
  • the use of suction pads on the sheet leading edge in jibs is known per se from DE-PS 921 154.
  • the object of the invention is to develop a solution for the exact stack separation of main and auxiliary stacks on the trailing edge of the sheet.
  • the invention solves this problem by the features according to the characterizing part of claims 1 and 2.
  • the solution according to the invention ensures non-stop operation at maximum machine speed. For example, at a speed of 4 sheets / second, the main stack is extended during printing. This increases the effective performance of the printing press and has a positive effect on the print quality, since disturbances in the ink / fountain solution balance are avoided and the speed of the printing press does not have to be reduced during the printing process to change the batch.
  • the sheet delivery is equipped with front sheet holders, a lowerable auxiliary stack and a separator at the rear sheet stop for exact separation of the main and auxiliary stacks when inserting rakes or boards.
  • the main and auxiliary stacks have separate drives that raise or lower the steel plate or steel frame attached to them via four roller chains.
  • the rear sheet holders are inserted into the existing stack when the stacking board or rake is inserted and separate the stack in main and auxiliary stacks. Since the sheets to be deposited further are held on the front sheet holders by their own weight or by suction air (suction gripper), they cannot be rolled, shifted or deformed in the direction of the rear stops when the stacking board or rake is inserted.
  • suction air suction gripper
  • FIG. 1 shows a sheet 7 fed in the conveying direction 18 by means of chain system 8 and gripper system 6 in a sheet delivery of a printing press.
  • the sheets 7 arriving from the printing press are transported via a main stack 1 and placed thereon.
  • Each sheet 7 is placed with the leading edge of the sheet against known front stops 3 arranged side by side.
  • Parallel to the side parts of the boom, pivotable angle rails 13 are arranged for receiving a stacking board 2.
  • known front sheet holders 4 which extend over the sheet width and can optionally be acted upon by suction air, are also arranged.
  • the sheet support 4 are inclined to a horizontal 24 at an acute angle a in the stacking area.
  • the stack 1 is preceded by a sheet brake device 9 which can be set depending on the format.
  • a transverse traverse 10 is fastened to the latter below the sheet brake 9.
  • the stops 14 extend vertically upwards between the sheet braking device 9.
  • two tension-loaded springs 25 are arranged, which support the upward movement of the carrier 12 and the crossbar 11.
  • the carrier 12 is made wider than the maximum arc width, but smaller than the distance between the two angles rails 13.
  • Wedges 16 are fastened to the free ends of the carrier 12 and several lower stops 15 are arranged next to one another on the carrier 12 via the arc width .
  • At least two of the lower stops 15 are connected to the upper stops 14, e.g. in a longitudinal groove, such that a relative movement (translation) of the lower stops 15 to the fixed upper stops 14 is possible.
  • the lower stops 14 extend down to the height of the main stack 1.
  • Two ternary links 21 are pivotally articulated on the support 12 on the side facing away from the stack area, the respective three rotary joints of which have a coupling rod 22, the support, arranged parallel to the support 12 12 and rear arch brackets 17 are connected.
  • the coupling rod 22 is preceded by a pneumatic working cylinder 19, which is fixed to the carrier 12 and is connected to an air supply, which is not further described.
  • the rear sheet holder 17 are passed through the carrier 12, so that their tips show in the pivoted state in the stack area.
  • the sheet support 17 are additionally guided through the lower stops 15.
  • a sensor 23 is arranged in the area of the front stops 3.
  • a sensor 26 is arranged in the area of the crossmember 10 in order to recognize the upward and downward movement of the crossbar 11 and the support 12.
  • the mode of operation is as follows: In a manner known per se, sheets 7 of the gripper system 6, which is articulated on a chain system 8, are guided in the conveying direction 18 via a sheet brake 9 and placed on a main stack 1.
  • the main stack 1 lies on a storage table, not shown, which can be lowered in accordance with the increasing stack height.
  • an auxiliary stack 5 is formed while the production is running so that the main stack 1 can be removed from the delivery area.
  • the front sheet retainers 4 activated by the sensor 23 are moved out when the empty stacking board 2 is inserted, into a position which supports the sheets 7 transported by the gripper system 6 in the region of the front edge.
  • the sheet support 4 are inclined at an angle a of approximately 30 ° to the horizontal 24 in the direction of the stacking area and can optionally be supplied with suction air (suction gripper). Use as a suction pad is recommended for light substrates with a basis weight of ⁇ 200g / m 2.
  • the substrate is sucked onto the sheet holder 4 the lower sheet 7 of the auxiliary stack 5 to be formed on the holder 4 and prevents the sheet from sliding back or rolling when the stack is changed.
  • the pivoting-in is carried out by applying compressed air to the working cylinder 19, and the front arch brackets 4 are also pneumatically coupled to a further working cylinder.
  • the coupling rod 22 By activating the working cylinder 19, the coupling rod 22 is moved parallel to the carrier 12.
  • the coupling rod 22 transmits the movement to the ternary members 21, which pivot about the respective pivot point on the carrier 12 and move the sheet support 17 around the area of the main stack 1.
  • Each holder 17 remains in its horizontal arrangement and additionally moves vertically, due to the impact of the stacking board 2 on the wedges 16.
  • the law of movement of the holder 17 is such that they pivot into the area of the main stack 1 and at the same time separate from the main stack 1 and auxiliary stack 5 is carried out using a stacking board 2.
  • auxiliary stack 5 is lowered in accordance with the increasing stack height, the carrier 12 as well as the wedges 16, lower stops 15 and rear arch support 17 move downward.
  • the main stack 1 has now been removed, the depositing table is moved to the upper starting position on roller chains and takes over the stacking board with the auxiliary stack 5.
  • the main and auxiliary stacks 1, 5 have separate drives. When lifting the auxiliary stack 5, the angle rails 13 pivot laterally and move into the upper starting position.
  • the stacking board 2 is not pulled out, but now carries the main stack 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen nach dem deutschen Hauptpatent P 4 317 357. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu entwickeln, die das exakte Trennen von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante gewährleistet. Gelöst wird dies durch ein entsprechendes Verfahren und dadurch, daß Träger (12) und ein Querstab (11) mittels Koppelgliedern vertikal beweglich an einer an der Bogenbremse (9) befestigten Traverse (10) angelenkt sind. Am Träger (12) sind untere Anschläge (15) und Keile (16) in Richtung Stapel angeordnet auf der dem Stapel abgewandten Seite des Trägers (12) ist parallel dazu eine von einem Arbeitszylinder (19) betätigbare Koppelstange angeordnet, die über ternäre Glieder die hinteren Bogenhochhalter (17) betätigt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern in bogenverarbeitenden Druckmaschinen oder dergleichen, nach dem deutschen Hauptpatent Nr. P 43 17 357.
  • Aus der DE 2 301 840 A1 ist eine Bogenauslegevorrichtung bekannt, bei der im Bereich der Bogenvorderkante des abzulegenden Bogens Auflagefinger in diesem Bereich über dem Hauptstapel einschwenkbar sind. In einer weiteren Ausbildung ist ein Hilfsstapeltisch zum Zwecke des Stapelwechsels über den Hauptstapel einschiebbar und auf der den Auflagefingern gegenüberliegenden Seite sind über dem Stapel mittels Arbeitszylinder einbringbare Hochhalter angeordnet.
  • Eine Vorrichtung zum zwischenzeitlichen Auffangen von Bogen speziell zum Halten der Bogenhinterkante ist aus der DE 3 112 558 C2 bekannt. Als Stützmittel für die Bogenhinterkante dienen dabei Winkel stützen, die drehbar an einem Halter im Bereich der Bogenbremse angeordnet sind. Die Winkelstützen besitzen unterschiedliche Schenkellängen und können bei Auflage mehrerer Bogen, bedingt durch das Gewicht der Bogen, wegklappen, so daß der entstandene Teilstapel auf das inzwischen eingeschobene Zwischenstapelbrett gelangt.
  • Gemäß der DE 3 112 672 C1 ist ein Anschlag für die Bogenhinterkante bekannt, der als Traverse ausgebildet ist und mit einer an der Bogenbremse befestigten Stützschere in Verbindung mit einer Zwischenstapeleinrichtung auf- und abbeweglich angeordnet ist.
  • Aus der DE 3 937 945 C2 ist eine Bogenhinterkantenfangeinrichtung für Ausleger mit einer Non-Stop-Hilfsstapeleinrichtung bekannt. Unterhalb der Saugwalze sind steuerbare Fangfinger zwischen Hinterkantenanschlägen angeordnet die mittels Zahnstange und Ritzel von einem pneumatischen Arbeitszylinder gemeinsam in einer Ebene beweglich sind.
  • Bei den oben genannten Lösungen nach DE 2 301 840 A1 und DE 3 112 558 C2 läßt es sich nicht vermeiden, daß ankommende Bogen in die Maschine, in Richtung Bogenaufgang zurückrutschen oder zwischen Hinterkantenanschlag und Hilfsstapel klemmen oder deformiert werden. Nach der DE 3 112 672 C1 wird das Zurückrutschen der ankommenden Bogen verhindert, jedoch kann der Anschlag nicht die Aufgabe der exakten Trennung der Bogen von Haupt- und Hilfsstapel lösen. Gemäß DE 3 937 945 C2 wird das Zurückrutschen der ankommenden Bogen verhindert, jedoch ist hierbei eine aufwendige Ausbildung zum Trennen von Haupt- und Hilfsstapel erforderlich. Aufspießvorgänge von Bogen im Bereich der Hinterkante werden beim Einschieben des Rechens vermieden, jedoch wird die Gefahr lediglich auf die horizontale Hin- und Herbewegung der Fangfinger verlagert. Insbesondere bei höheren Maschinengeschwindigkeiten sind Aufspießvorgänge durch die Fangfinger nicht zu vermeiden. In der DE 4 011 286 A1 ist eine Einrichtung beschrieben, deren Fangfinger als Sauggreifer ausgebildet sind. An der Oberseite der Sauggreifer werden die abgelegten Bogen mittels Saugdüse angesaugt und zur Bogenstraffung werden die Sauggreifer um einen definierten Betrag zurückgezogen. Die Verwendung von Sauggreifern an der Bogenvorderkante in Auslegern ist an sich bereits aus der DE-PS 921 154 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante zu entwickeln.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale nach dem Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 2. Die erfindungsgemäße Lösung gewährleistet den Non-Stop-Betrieb bei maximaler Maschinengeschwindigkeit. Beispielsweise bei einer Geschwindigkeit von 4 Bogen/Sekunde wird während des Fortdruckes der Hauptstapel ausgefahren. Dies erhöht die Effektivleistung der Druckmaschine und wirkt sich positiv auf die Druckqualität aus, da Störungen der Farb-/Feuchtmittelbalance vermieden werden und zum Stapelwechsel muß die Druckmaschine nicht während des Fortdruckes in ihrer Geschwindigkeit reduziert werden. Der Bogenausleger ist mit vorderen Bogenhochhaltern, einem absenkbaren Hilfsstapel und einer Trennvorrichtung am hinteren Bogenanschlag zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Rechen-oder Bretteinschub ausgerüstet. Haupt- und Hilfsstapel haben separate Antriebe, die über vier Rollenketten die daran befestigte Stahlplatte oder den Stahlrahmen heben oder senken. Bekannte seitlich angeordnete Winkel schienen schwenken seitlich ein bzw. aus. Durch die Kombination von feststehenden hinteren oberen Anschlägen und vertikal beweglichen hinteren unteren Anschlägen wird gewährleistet, daß die ankommenden Bogen nicht in Richtung Bogenaufgang in die Maschine zurückrutschen können. Die vorderen Bogenhochhalter werden in einem Winkel zur Horizontalen geneigt in den Stapelbereich bewegt und bei Bedarf mit Saugluft beaufschlagt. Mittels Saugluft wird der unterste Bogen des Hilfsstapels für einen bestimmten Zeitraum festgehalten (Sauggreifer). Dies ist insbesondere bei Verarbeitung von Bedruckstoffen mit einem Flächengewicht < 200g/M 2 von Vorteil. Diese Bedruckstoffe neigen aufgrund ihrer geringeren Eigensteifigkeit beim Einschieben des Rechens/Stapelbrettes zum Einrollen bzw. zum Deformieren in Richtung der Hinterkantenanschläge. Die hinteren Bogenhochhalter werden beim Einschieben des Stapelbrettes oder Rechens in den vorhandenen Stapel eingeführt und trennen den Stapel in Haupt- und Hilfsstapel. Da die weiter abzulegenden Bogen an den vorderen Bogenhochhaltern durch ihr Eigengewicht oder durch Saugluft (Sauggreifer) gehalten werden, können diese beim Einschieben des Stapelbrettes oder Rechens nicht in Richtung hintere Anschläge einrollen, verschoben oder deformiert werden. Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Bogenauslegers mit Hilfsstapelbildung für Non-Stop-Betrieb,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht des hinteren Stapelanschlages (Blickrichtung entgegen der Förderrichtung),
    • Fig. 3 den hinteren Stapelanschlag in Seitenansicht (Schnitt),
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Betätigungseinrichtung für die hinteren Bogenhochhalter.
  • In Fig. 1 ist ein mittels Kettensystem 8 und Greifersystem 6 in Förderrichtung 18 zugeführter Bogen 7 in einem Bogenausleger einer Druckmaschine dargestellt. Die von der Druckmaschine ankommenden Bogen 7 werden über einen Hauptstapel 1 transportiert und auf diesem abgelegt. Jeder Bogen 7 wird dabei mit der Bogenvorderkante gegen an sich bekannte nebeneinander angeordnete, vordere Anschläge 3 abgelegt. Parallel zu den Seitenteilen des Auslegers sind einschwenkbare Winkel schienen 13 zur Aufnahme eines Stapelbrettes 2 angeordnet. Zum Zwecke der Entnahme von Probebogen oder zur Bildung eines Hilfsstapels 5 sind ebenfalls bekannte, sich über die Bogenbreite erstreckende und wahlweise mit Saugluft beaufschlagbare, vordere Bogenhochhalter 4 angeordnet. Die Bogenhochhalter 4 sind zu einer Horizontalen 24 in einem spitzen Winkel a in den Stapelbereich geneigt. Im Bereich der Hinterkante der zu einem Stapel 1 abgelegten Bogen 7 ist dem Stapel 1 eine formatabhängig einstellbare Bogenbremseinrichtung 9 vorgeordnet. Unterhalb der Bogenbremse 9 ist an dieser eine querverlaufende Traverse 10 befestigt. An der Traverse 10 sind parallel zur Hinterkante des abgelegten Bogens 7 mehrere obere Anschläge 14 mit Abstand nebeneinander angeordnet. Die Anschläge 14 erstrecken sich dabei vertikal nach oben zwischen die Bogenbremseinrichtung 9. Unterhalb der Traverse 10 sind parallel dazu ein Querstab 11 und ein Träger 12 angeordnet, die über mehrere Koppeln 20 drehbeweglich mit der Traverse 10 verbunden sind, derart, daß Träger 12 und Querstab 11 zur feststehenden Traverse 10 vertikal auf- und abbeweglich sind. Zwischen Traverse 10 und Träger 12 sind zwei zugbeanspruchte Federn 25 angeordnet, die die Aufwärtsbewegung von Träger 12 und Querstab 11 unterstützen. Der Träger 12 ist breiter als die maximale Bogenbreite ausgeführt, jedoch kleiner als der Abstand zwischen den beiden Winkel schienen 13. An den freien Enden des Trägers 12 sind Keile 16 befestigt und über die Bogenbreite sind mehrere untere Anschläge 15 mit Abstand nebeneinander am Träger 12 angeordnet. Mindestens zwei der unteren Anschläge 15 sind mit den oberen Anschlägen 14, z.B. in einer Längsnut, derart geführt, daß eine Relativbewegung (Translation) der unteren Anschläge 15 zu den feststehenden oberen Anschlägen 14 möglich ist. Die unteren Anschläge 14 erstrecken sich nach unten bis auf die Höhe des Hauptstapels 1. An dem Träger 12 sind an der dem Stapelbereich abgewandten Seite zwei ternäre Glieder 21 drehbeweglich angelenkt, deren jeweiligen drei Drehgelenke mit einer parallel zum Träger 12 angeordneten Koppelstange 22, dem Träger 12 und hinteren Bogenhochhaltern 17 verbunden sind. Der Koppelstange 22 ist ein Pneumatik-Arbeitszylinder 19 vorgeordnet, der am Träger 12 fixiert und mit einer nicht weiter beschriebenen Luftversorgung verbunden ist. Die hinteren Bogenhochhalter 17 sind durch den Träger 12 hindurch geführt, so daß deren Spitzen in eingeschwenktem Zustand in den Stapel bereich zeigen. Im vorliegenden Beispiel sind die Bogenhochhalter 17 zusätzlich durch die unteren Anschläge 15 geführt. Zum Erkennen des einzuschiebenden Stapelbrettes 2 ist im Bereich der vorderen Anschläge 3 ein Sensor 23 angeordnet. Ebenso ist zum Erkennen der Auf- und Abwärtsbewegung von Querstab 11 und Träger 12 ein Sensor 26 im Bereich der Traverse 10 angeordnet.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: In an sich bekannter Weise werden Bogen 7 von Greifersystem 6, das an einem Kettensystem 8 angelenkt ist in Förderrichtung 18 über eine Bogenbremse 9 geführt und auf einem Hauptstapel 1 abgelegt. Der Hauptstapel 1 liegt auf einem nicht dargestellten Ablegetisch auf, der entsprechend der wachsenden Stapelhöhe absenkbar ist. Hat der Hauptstapel 1 seine vorher bestimmte Höhe erreicht, wird bei laufendem Fortdruck ein Hilfsstapel 5 gebildet, damit der Hauptstapel 1 aus dem Auslegerbereich abtransportiert werden kann.
  • Zur Bildung des Hilfsstapels 5 werden die vorderen durch den Sensor 23 aktivierten Bogenhochhalter 4 beim Einlegen des leeren Stapelbrettes 2 herausgefahren, in eine Position die die vom Greifersystem 6 transportierten Bogen 7 im Bereich der Vorderkante stützt. Die Bogenhochhalter 4 sind in einem Winkel a von etwa 30 ° zur Horizontalen 24 in Richtung Stapelbereich geneigt und können wahlweise mit Saugluft (Sauggreifer) beaufschlagt werden. Die Verwendung als Sauggreifer empfiehlt sich bei leichten Bedruckstoffen mit einem Flächengewicht von < 200g/m2. Das Ansaugen des Bedruckstoffes auf die Bogenhochhalter 4 fixiert den unteren Bogen 7 des zu bildenden Hilfsstapels 5 auf den Hochhaltern 4 und verhindert das Zurückrutschen oder Einrollen des Bogens bei Stapelwechsel. Durch das Einschwenken der Bogenhochhalter 4 entsteht ein Freiraum zwischen Oberkante Hauptstapel 1 und Unterseite Hilfsstapel 5 zum Einlegen des leeren Stapelbrettes 2 entgegen der Förderrichtung 18 in Richtung auf die hinteren Anschläge 14, 15 (Endlage des Stapelbrettes 2). Trifft das in Winkel schienen 13 aufgenommene Stapelbrett 2 auf die schräg nach oben (in Richtung Greifersystem 6) gerichteten Keile 16, werden diese gemeinsam mit Träger 12 und Arbeitszylinder 19 senkrecht nach oben bewegt und somit auch die unteren Stapelanschläge 15. Die unterhalb des Stapelbrettes 2 angeordneten durch die unteren Anschläge 15 geführten hinteren Bogenhochhalter 17 wurden gleichzeitig mit dem Einschwenken der vorderen Bogenhochhalter 4 in den Auslegerbereich, hier den Hauptstapel 1, eingeschwenkt. Das Einschwenken erfolgt durch Beaufschlagung des Arbeitszylinders 19 mit Druckluft, ebenso sind die vorderen Bogenhochhalter 4 pneumatisch mit einem weiteren Arbeitszylinder gekoppelt. Durch die Aktivierung des Arbeitszylinders 19 wird die Koppelstange 22 parallel zum Träger 12 bewegt. Die Koppelstange 22 überträgt die Bewegung auf die ternären Glieder 21, welche um den jeweiligen Drehpunkt am Träger 12 verschwenken und die Bogenhochhalter 17 um den Bereich des Hauptstapels 1 bewegen. Jeder Hochhalter 17 verbleibt in seiner horizontalen Anordnung und bewegt sich zusätzlich vertikal, bedingt durch das Auftreffen des Stapelbrettes 2 an den Keilen 16. Das Bewegungsgesetz der Hochhalter 17 ist derart, daß diese in den Bereich des Hauptstapels 1 einschwenken und gleichzeitig eine Trennung von Hauptstapel 1 und Hilfsstapel 5 unter Verwendung eines Stapelbrettes 2 erfolgt. Dies erfolgt dadurch, daß zu Beginn der Einschwenkbewegung der Hochhalter 17 die oberen Bogen 7 des Hauptstapels 1 sich kurzzeitig auf die Spitzen der Hochhalter 17 auflegen und danach beim Hochbewegen der Hochhalter 17 und gleichzeitigen Absenken des Hauptstapels 1 auf dem Hauptstapel 1 abgelegt werden. Danach tragen die Spitzen des Hochhalters 17 den untersten Bogen 7 und alle zwischenzeitlich nachfolgenden Bogen 7 des Hilfsstapels 5, so daß das Stapelbrett 2 unter die hinteren unteren Anschläge 15 durchgeschoben werden kann. Die unteren Anschläge 15 liegen dabei auf dem Stapelbrett 2 auf und verhindern zusammen mit den eingeschwenkten Hochhaltern 17, das Zurückrutschen von Bogen 7 in Richtung Bogenaufgang. Nach erfolgter Stapeltrennung werden die hinteren Hochhalter 17 pneumatisch aus dem Stapelbereich zurückbewegt. Dies erfolgt unter Verwendung des Sensors 26 der die jeweilige Auf- und Abwärtsposition von Querstab 11 und Träger 12 erkennt. Wird der Hilfsstapel 5 entsprechend der wachsenden Stapelhöhe abgesenkt, bewegen sich der Träger 12 sowie die Keile 16, untere Anschläge 15 und hintere Bogenhochhalter 17 nach unten. Der Hauptstapel 1 ist inzwischen abtransportiert worden, der Ablegetisch wird an Rollenketten in die obere Ausgangsposition bewegt und übernimmt das Stapelbrett mit Hilfsstapel 5. Haupt- und Hilfsstapel 1, 5 haben separate Antriebe. Beim Ausheben des Hilfsstapels 5 schwenken die Winkel schienen 13 seitlich aus und fahren in die obere Ausgangsstellung. Das Stapelbrett 2 wird nicht herausgezogen, sondern trägt nun den Hauptstapel 1.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Hauptstapel
    • 2 Stapelbrett
    • 3 vorderer Anschlag
    • 4 vorderer Bogenhochhalter
    • 5 Hilfsstapel
    • 6 Greifersystem
    • 7 Bogen
    • 8 Kettensystem
    • 9 Bogenbremse
    • 10 Traverse
    • 11 Querstab
    • 12 Träger
    • 13 Winkelschiene
    • 14 oberer Anschlag (Hinterkante)
    • 15 unterer Anschlag (Hinterkante)
    • 16 Keil
    • 17 hinterer Bogenhochhalter
    • 18 Förderrichtung
    • 19 Arbeitszylinder
    • 20 Koppel
    • 21 ternäres Glied
    • 22 Koppelstange
    • 23 Sensor
    • 24 Horizontale
    • 25 Feder
    • 26 Sensor
    • α Winkel

Claims (3)

1. Verfahren zur exakten Trennung von Haupt-und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Auslegern in bogenverarbeitenden Druckmaschinen,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Einschieben einer Stapeleinrichtung vordere Bogenhochhalter und hintere Bogenhochhalter in den Stapelbereich eingeschwenkt werden, in dem die vorderen Bogenhochhalter über dem Hauptstapel in einem Winkel zur Horizontalen geneigt bewegt werden und hintere Bogenhochhalter in den Hauptstapel horizontal und vertikal bewegt werden und nach Erreichen des Niveaus der oberen Flächen der Stapeleinrichtung in Endlage aus dem Stapelbereich zurückbewegt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit Anschlägen und Hochhaltern der Bogenvorder- und Bogenhinterkante, wobei im Bereich der Stapelhinterkante eine Traverse mit festen Anschlägen an einer formateinstellbaren Bogenbremseinrichtung angeordnet ist, und zur Traverse parallel ein Querstab und ein Träger mit fixierten unteren Anschlägen mittels Koppelgliedern und Gelenken vertikal beweglich angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß an den freien Enden des Trägers (12) in den Stapelbereich ragende, schräg nach oben in die Einschubebene des Stapelbrettes (2) gerichtete Keile (16) angeordnet sind und parallel zu der dem Stapelbereich abgewandten Seite des Trägers (12) eine über einen Arbeitszylinder (19) bewegliche Koppelstange (22) mit ternären Gliedern (21) als Führungen für in den Stapelbereich annähernd synchron zu den vorderen Bogenhochhaltern (4) bewegbaren hinteren Bogenhochhaltern (17) verbunden ist, wobei die drei Drehgelenke jedes ternären Gliedes (21) mit der Koppelstange (22), dem Träger (12) und den zugeordneten Bogenhochhalter (17) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorderen Bogenhochhalter (4) als Sauggreifer ausgebildet sind.
EP95100582A 1994-02-22 1995-01-18 Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern Expired - Lifetime EP0668230B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405586 DE4405586C1 (de) 1993-05-25 1994-02-22 Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei einem Non-Stop-Ausleger in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
DE4405586 1994-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0668230A1 true EP0668230A1 (de) 1995-08-23
EP0668230B1 EP0668230B1 (de) 1997-06-18

Family

ID=6510834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100582A Expired - Lifetime EP0668230B1 (de) 1994-02-22 1995-01-18 Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0668230B1 (de)
JP (1) JP2831588B2 (de)
AT (1) ATE154570T1 (de)
DE (1) DE59500316D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626331A2 (de) * 1993-05-25 1994-11-30 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen
EP1762386A3 (de) * 2005-09-02 2008-09-24 Komori Corporation Ausleger in einer bogenverarbeitenden Offset-Rollendruckmaschine
DE102008018315A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Unterfangen mindestens einer Bogenhinterkante in einem Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren hierzu
DE102019127353B3 (de) * 2019-10-10 2020-12-03 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102019127347B3 (de) * 2019-10-10 2020-12-03 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102019127356A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102019127346A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102019127344A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651961A (en) * 1970-03-16 1972-03-28 Potlatch Forests Inc Sheet material accumulator
DE2301840A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-25 Roland Offsetmaschf Bogenausleger
DE3937945A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-23 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenhinterkantenfangeinrichtung fuer bogenausleger
DE4011286A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger fuer druckmaschinen oder dergleichen
DE4317357C1 (de) * 1993-05-25 1994-11-24 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306035A (en) * 1980-05-30 1981-12-15 Union Carbide Corporation Use of alkoxysilicon compositions as foam stabilizers in high resilience polyurethane foams
JPS63214448A (ja) * 1987-03-04 1988-09-07 Dainippon Printing Co Ltd 枚葉印刷機排紙部の刷本一時受け装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651961A (en) * 1970-03-16 1972-03-28 Potlatch Forests Inc Sheet material accumulator
DE2301840A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-25 Roland Offsetmaschf Bogenausleger
DE3937945A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-23 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenhinterkantenfangeinrichtung fuer bogenausleger
DE4011286A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger fuer druckmaschinen oder dergleichen
DE4317357C1 (de) * 1993-05-25 1994-11-24 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen
EP0626331A2 (de) * 1993-05-25 1994-11-30 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626331A2 (de) * 1993-05-25 1994-11-30 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen
EP0626331A3 (de) * 1993-05-25 1996-03-13 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen.
EP1762386A3 (de) * 2005-09-02 2008-09-24 Komori Corporation Ausleger in einer bogenverarbeitenden Offset-Rollendruckmaschine
DE102008018315A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Unterfangen mindestens einer Bogenhinterkante in einem Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren hierzu
DE102008018315B4 (de) 2008-04-11 2024-05-16 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Unterfangen mindestens einer Bogenhinterkante in einem Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren hierzu
DE102019127353B3 (de) * 2019-10-10 2020-12-03 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102019127347B3 (de) * 2019-10-10 2020-12-03 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102019127356A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102019127346A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102019127344A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102019127356B4 (de) 2019-10-10 2023-08-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500316D1 (de) 1997-07-24
JP2831588B2 (ja) 1998-12-02
EP0668230B1 (de) 1997-06-18
ATE154570T1 (de) 1997-07-15
JPH07277582A (ja) 1995-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen
DE3739194A1 (de) Vorrichtung zum abstapeln von boegen
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
EP0668230B1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
DE102007061394A1 (de) Ausleger, einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE3941993C1 (de)
EP0845431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Ausleger einer Druckmaschine
EP3851281A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
DE3931710C2 (de) Non-Stop-Bogenanleger für Bogenrotationsmaschinen
DE4405586C1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei einem Non-Stop-Ausleger in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
DE102008018315B4 (de) Vorrichtung zum Unterfangen mindestens einer Bogenhinterkante in einem Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren hierzu
EP0409046B1 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen
DE102008024599A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapelpaketen
DE4305579A1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Papierbogen
CH617409A5 (en) System for jogging material sheets to form a stack
EP0939701B1 (de) Stapelhandling einer druckmaschine
DE19722356C1 (de) Auslegevorrichtung zum Stapeln von aus einer Druckmaschine ausgegebenen bogenförmigen Bedruckstoffen
EP1424301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bogenmaterial
DE4304841A1 (de) Bogenausleger für eine bogenbearbeitende Maschine
DE10222058B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aussondern von Bogen am Ausleger einer Druckmaschine
DE102019127360A1 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10322546A1 (de) Hilfsstapeleinrichtung im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
EP1334057B1 (de) Ausleger für eine bogen verarbeitende druckmaschine
DE102020125357A1 (de) Anleger und Verfahren zum Betrieb eines Anlegers einer bogenverarbeitenden Maschine
DE19911524A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951017

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970618

REF Corresponds to:

Ref document number: 154570

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970619

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970724

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980108

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19990131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001212

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500316

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802