EP1424301B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bogenmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bogenmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP1424301B1
EP1424301B1 EP02400052A EP02400052A EP1424301B1 EP 1424301 B1 EP1424301 B1 EP 1424301B1 EP 02400052 A EP02400052 A EP 02400052A EP 02400052 A EP02400052 A EP 02400052A EP 1424301 B1 EP1424301 B1 EP 1424301B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
auxiliary
carrier
auxiliary stack
stack carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02400052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1424301A1 (de
Inventor
Hansjörg Klein
Erwin Jeske
Max Schreiner
Jürgen Rau
Jürgen Lieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority to ES02400052T priority Critical patent/ES2344052T3/es
Priority to DE50214343T priority patent/DE50214343D1/de
Priority to EP02400052A priority patent/EP1424301B1/de
Publication of EP1424301A1 publication Critical patent/EP1424301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1424301B1 publication Critical patent/EP1424301B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for stacking sheet material, in particular paper sheets or paper sheet layers, which are fed to a stacking shaft in a sheet feed level and in a sheet inlet direction and collected in this stacking, and for removing a finished stack.
  • the EP 0 718 231 B1 describes a stacking device in which an auxiliary table is retracted in the sheet running direction for stack change, after a hinged from the same side separating finger has formed a gap for it.
  • the DE 31 22 451 C2 describes a stacking device in which an upper and lower auxiliary table are provided, which retract in the stacking direction and must therefore be arranged below the transport device for the sheet flow.
  • the upper auxiliary table engages like a finger in the arc current and creates a gap, in which the lower auxiliary table can be retracted.
  • the auxiliary table is provided with a rolling device, ie with bands that prevent relative movements and thus friction on the underside of the sub-stack forming thereon.
  • the DE 35 35 113 C2 also describes an insertable in sheet travel direction auxiliary table with a rolling device, wherein instead of a mechanical finger, the gap is kept open by means of blowing air.
  • EP-A-1 262 435 discloses a method for stacking sheet material having all the features of the preamble of claim 1 and an apparatus for stacking sheet material having all the features of the preamble of claim 10.
  • the devices that work with an auxiliary table have the problem that the stack of parts deposited on the main stack carrier must deform during depositing due to the thickness of the auxiliary table and thus is not exactly edge straight to the rest of the stack. This is especially to be feared for smooth and high quality papers.
  • the object of the invention is to provide a stacking method and a device in which a non-stop stack change without affecting the stack quality is possible.
  • the first auxiliary stack carrier enters in the course of an arc gap, which can be generated in any desired manner, preferably by means such as those in the DE 198 51 371 (corresponding EP 99 163 A and US 6,189,884 B1 ) is described.
  • This arc gap is sufficient to allow the first auxiliary stack carrier, preferably against the sheet inlet direction to retract.
  • the auxiliary stack is then formed on the entire stack shaft cross-over auxiliary stack carrier, which may preferably be designed as a plate. It is lowered according to the speed of stacking the sub-stack formed on it. During this time, the finished stack can be lowered completely and removed from the main stacker on which it rested. Initiated to transfer the auxiliary stack on the main stack.
  • the second auxiliary stack carrier moves, preferably in the direction of the sheet inlet and at the same height as the first auxiliary stack carrier into the slot, following the simultaneous retraction of the first auxiliary stack carrier.
  • Both auxiliary pile supports can be formed by free-circulating belts or other rolling measures, such as rollers or as an air table charged with blown air, so that there is no friction between them and the lower sheet of the auxiliary stack.
  • the bands can therefore be fixed on the stack facing upper support frame, ie immovable with respect to the stack, and in the horizontal movement of the auxiliary stack support each roll around the leading edge.
  • the second auxiliary stack carrier follows the withdrawal of the first, so that the auxiliary stack is supported evenly distributed over its entire surface and remains flat.
  • the second auxiliary stack carrier is reversed and returns behind the stack edge, preferably at the same rate as the first auxiliary stack carrier is further retracted.
  • the stack is freed from the middle of the auxiliary pile carriers and now rests on the raised in the meantime main stack carrier on which usually a transport pallet is placed.
  • the mid-region deflection of the stack resulting from retraction of the auxiliary pile supports is symmetrical, so that when both auxiliary pile supports are retracted, the stack rests flat and without edge offset in the forward or reverse direction on the main pile support.
  • Both auxiliary stack supports are formed with mutual toothing, ie formed from crenellated protruding and recessed elements that can engage with each other.
  • the leading edges of the protruding elements are chamfered, so that the deformation of the stack when placing on the main stack carrier is as harmonious as possible.
  • Gearing is still a flat surface formed from two auxiliary pile carriers when they are driven together.
  • the first auxiliary stack carrier is provided with longitudinally movable filling pieces which, during the formation of the auxiliary stack on this stack carrier, prevent the trailing edge of the sheets from bending downward in accordance with the chamfer of the front edge.
  • the patches are moved back again when the two auxiliary pile carrier interlock.
  • the lower edge of the first auxiliary stack carrier by means of optical monitoring, for. B. a photocell are detected while forms on the auxiliary stack.
  • the invention also has the advantage that the main stack can be formed directly on a transport pallet. It is also essential that due to the relatively high height that can reach the sub-stack before transferring to the main stack carrier, the main stack carrier does not have to be raised up in the range of Bogeneinvieris. Thus, it can stay below the range of stacking bay boundaries that are defined by so-called beaters, i. vibrating sheets are formed, which corrugate the bow. This allows the pallet to be placed on the main stack carrier so as to have a uniform edge over the stack edges, which is necessary for transport and storage purposes. It therefore needs no subsequent shift of the stack on the pallet more done.
  • the auxiliary stack formed is gripped at the front and rear edge by movable stops, in order to secure the lower edge of the stack against displacement in particular.
  • the side registration elements are in the stack because they are in vertical Direction the lowering auxiliary pile carriers can follow over a certain distance to prevent lateral displacement.
  • the second auxiliary stack carrier fulfills an advantageous function.
  • the finished stack lying on the main stack carrier, passes the starting position of the second auxiliary stack carrier, it is retracted into the stacking shaft. Then it can be lowered onto the finished stack while it moves down. He attacks him and can exert a contact pressure so that he holds the stack like a claw. This allows high lowering speeds without the risk that the upper leaves fly up and slip.
  • the second auxiliary stack carrier then moves up again and returns to its starting position to perform the previously described function in cooperation with the first auxiliary stack carrier.
  • Particularly preferred, however, is a method in which, after the retraction of the first auxiliary pile carrier, the main pile carrier moves upwards with the finished stack lying thereon, so that it rests on the underside of the auxiliary pile carrier under an adjustable contact pressure.
  • the main stack may, in order to allow this pressure to act for a while, synchronously, but while maintaining the contact pressure, ie pressure-controlled, follow the downward movement of the auxiliary pile carrier. Thereafter, the main pile carrier is driven down in rapid traverse to perform the removal from the stacking shaft.
  • the second auxiliary stacking table is preferably arranged under the sheet inlet region. It only needs to have half of the stacking bay width because it only has to reach the middle of the stacking shaft so that it and its drive are easier to accommodate. In addition, it can be located at a good distance below the sheet inlet position, so that even there the design freedom for the actual sheet inlet area is greater.
  • the first auxiliary stack carrier which covers the entire width of the shaft, preferably in the region of the stack leading edge forming shaft area, ie at the end of the machine, arranged where there is sufficient space for his work.
  • a paper processing machine can be provided with a stacker, which is designed as a non-stop stack changer.
  • a first auxiliary stacking table is retracted, on which an auxiliary stack can form.
  • this is moved synchronously with the re-extension of the first auxiliary stacking table to a middle position and extended out of this in opposite directions synchronously with the extension of the first auxiliary stacking table.
  • the partial stack formed on it then settles on a pallet lying on a main stacking table.
  • the synchronous symmetrical extension of the two auxiliary stacking tables stores the auxiliary stack without any edge offset.
  • Fig. 1 shows a collection station at the end of a paper processing machine, namely a cross cutter 11, in which sheets 12 are cut from paper webs wound in rolls.
  • the paper webs are, coming from several roles, cut longitudinally to several superimposed by rotating cutter shafts and cut from knife blades mounted knives across the sheet or superimposed sheet layers. If sheets are mentioned below, they also mean layers of several single sheets that are treated as a single unit.
  • a staggered or bowed sheet stream is generated from the sheets by deceleration and staggering, which are transported on a transport device 13 whose end is shown to a stacking device 14 substantially horizontally.
  • the transport device holds the shingled stream of electricity between upper and lower belt sections.
  • An upper belt 15 runs over a arranged in a machine frame 10 stacking shaft 16 of the stacking device away.
  • a device is provided with which a gap in the sheet flow can be generated for a stack change, without the processing machine 11 has to be completely stopped for it.
  • This device is not shown here and described in detail. It can be designed as in the aforementioned DE 198 51 371 A respectively. US Pat. No. 6,189,884 B1 the applicant. These are expressly referred to.
  • effective racket 51 (see also 10 to 12 ) are vibrating moving wall parts, also referred to as Wilsontelbleche, which are equal to the fed in the sheet feed direction 20 sheets 12 to form a straight stack edge.
  • the racket 51 which is driven by a drive 52 via a mechanism with push rod 53 (FIG. 10 to 12 ) is driven, the arc abuts against the non-vibrating stopper plate 18 equal.
  • Fig. 1 shows that the very high and heavy stack 21 rests on a main stack carrier 23 with the interposition of a normal transport pallet 22, eg Euro pallet.
  • a normal transport pallet 22 eg Euro pallet.
  • This is a vertically movable table, which depends on lifting chains 24 and by a drive 25 can be raised and lowered on guides 26 movable.
  • the main stack carrier 23 includes a conveyor belt 27, with with the pallet 22 and thus the stack 21 can be moved out of the stacking shaft to be transported there by a forklift or the like. The removal is also possible after the sides, ie perpendicular to the drawing plane.
  • a vertical drive 32, a horizontal drive 33 and a guide mechanism 60 for a first auxiliary stack carrier 28 are arranged on the machine frame 10 ( Fig. 1 ). As well as out FIG. 13 can be seen, it may be plate-shaped, but its the stacking shaft facing front edge 30 is divided into individual crenellated or comb-like tines or elements 29, between which corresponding recessed gaps 54 are formed.
  • FIGS. 1 . 10 and 11 show that the tines 29 have at their top a downwardly towards the free end 30 slope 55.
  • FIG. 13 FIG. 4 also shows that around each tine 29, and also in each gap 54, a flexible band 56 extends around the respective leading edge 30, so that almost the entire surface of the auxiliary pile carrier is covered with tape tabs which are each at the FIG. 13 not shown, right in the drawing, machine clamped while the lower run is stretched horizontally movable and can move at twice the speed of the horizontal auxiliary pile carrier movement. It is thereby achieved that during a horizontal movement of the auxiliary stack carrier its surface formed by the bands 56 fixed to the frame, that is, also remains immovable horizontally relative to the stack.
  • second auxiliary stack carrier 36 The same training, but with offset by half pitch tines 29, has a described in more detail below second auxiliary stack carrier 36. Its tines 29 interlock with those of the first auxiliary stack carrier 28 over a length, preferably twice Length of the slope 55 corresponds (see FIG. 11 ), so that a flat surface is formed when both auxiliary stacking carrier join the same level.
  • the first auxiliary stack carrier is provided in the region of the gaps 54 with horizontally displacing filling elements 57, which form the front edge 58 in the region of the gaps 54 and the same with the auxiliary stack carrier, ie not as this angschrägt at the front.
  • auxiliary pile carrier may slide around the respective leading edges or may be guided by rollers.
  • Such reducing the friction between the respective elements and the stack to be arranged thereon drain devices are known per se, for example from the DE 3535113 C2 , Auxiliary pile supports may instead or additionally be air tables coated with blown air.
  • the first auxiliary stack carrier is arranged horizontally and can be moved in the horizontal direction, so that it can be moved into the shaft in a first retraction direction (arrow 31) ( Fig. 2 ). He is also guided vertically movable together with its horizontal guide 60 and vertically movable by means of the drive 32. Its upper position is close to the bow entry level 17. Its usable length corresponds to the maximum stacking dimension in the sheet entry direction.
  • the already mentioned second auxiliary stack carrier 36 is arranged on the opposite side of the stacking shaft 16, namely below the transport device 13, the already mentioned second auxiliary stack carrier 36 is arranged. He is also in a horizontal direction and movable in the vertical direction, by a similar trained drive than that of the first auxiliary stacking table.
  • the in the FIGS. 1 to 3 shown upper position of the second auxiliary stack carrier 36 forms its initial position 40.
  • the auxiliary stack carrier is withdrawn from the shaft 16. It is considerably, for example, about 250 mm, below the sheet inlet level 17, ie below the side racket 19.
  • the second auxiliary stack carrier 36 is in its horizontal usable extent only about half as long as the usable shaft dimension in the sheet feed direction 20. In this direction is the second auxiliary stack carrier 36 by means of the horizontal drive 38 in the shaft retractable and height-displaceable by means of a vertical drive 37.
  • the stopper plate 18 is guided vertically movably by a stopper carriage 61 on a guide 62 and can be raised. At the lower end of a roller 63 is provided, which rest on the first auxiliary stack carrier 28 and thus can limit the Stopperwagen in the downward movement. A relative to the rest stopper plate 18 slidable nose 64 (similar to a door lock latch) ensures that no bends between the stopper plate and the auxiliary stack carrier 28 can pinch.
  • the side beaters 19 are guided movably in the vertical direction and can fall together with the auxiliary stack carriers, wherein they can rest on the surface thereof. However, this downward movement is limited to an area in which such clubs are necessary, including the upper portion of the stack.
  • FIGS. 10 to 12 especially FIG. 12 It is shown as a pivotable about an axis 65 and driven by the push rod 53 element and arranged so that it has a certain clearance angle during operation (see in particular FIGS. 10 and 11 ), that is, the next point to the stack, which is the actual Alignment takes place in the upper area. This ensures that when the stack is lowered, the lower parts of the plate forming the racket leave no marks on the stack trailing edge.
  • an alignment and guide element 66 is still provided, which between the in FIG. 12 shown upper position, in which shown in dotted lines lower position is movable. It is guided vertically in a guide 67 and also guided in the direction of the stack trailing edge 50 and away from it, so that it limits the stack trailing edge in the upper region and releases it in the lower region to avoid markings in the stacking reduction.
  • This element 66 rests on the second auxiliary stack carrier 36 under gravity and is carried along by it during the downward movement. It serves in the lower position to avoid a shift in the transfer of the auxiliary stack on the main stack carrier. When stack transfer the all-side guides of the stack can be approached to this. For the rest, the stack should be as free as possible.
  • Fig. 1 shows the stacking device in a position in which a stack 21 is completed and the last sheet 12 and the last sheet layer runs on him.
  • the stack 21 rests on the pallet 22 and this on the main stacking table 23.
  • the main stacking table 23 possibly clocked, depending on the speed of the stacking was moved down so that each sheet 12 in previously staggered or shingled, ie overlapping shape, accrue relatively smoothly on the previously filed bow and are knocked by the clubs 19, 51 to a straight-edged stack.
  • the upper edge of the stack is thus slightly below the sheet inlet level 17th
  • the transport device 13 is influenced so that a gap is formed in the stream of the incoming sheets 12. For a certain period, therefore, no bends arrive in the area of the stacking shaft. This can be achieved in different ways. Before that was the DE 198 51 371 A has been mentioned, which describes an advantageous way to do so. Possibly. In this case, the operating speed of the overall machine 11 can be reduced. However, it does not need to be stopped.
  • Fig. 2 shows that now the finished stack 21 is lowered by vertical downward movement of the main stack carrier 23 (arrow 41).
  • the stack upper edge 42 has passed the starting position of the first auxiliary table 28, this is retracted horizontally by means of its horizontal drive 33 in the stacking shaft, in the first insertion device 31, which is preferably the sheet inlet direction 20 opposite.
  • the illustrated first retraction has the advantage that even with a relatively early end of the gap, so an insertion of the arc current before total retraction, no lateral offset of the sheets is to be feared.
  • the first auxiliary stack carrier is lifted somewhat in the direction of the sheet inlet level 17 if necessary.
  • Fig. 3 shows that the first auxiliary stacking table 28 then covers the entire width of the slot at the level of the sheet feeding level and is ready for the sheets following the gap to be deposited on it.
  • the stack 21 by moving up of the main stack carrier 23 (arrow 68) is raised until it is briefly pressed against the underside of the auxiliary stack carrier 28. After that he moves for one certain time still in sync with the lowering of the auxiliary stack support 28 down.
  • a defined contact force is ensured, for example, by a corresponding regulation of the drive of the main stack carrier 23.
  • the main stack carrier 23 is lowered at rapid traverse, eg at 155 mm per second.
  • the entire surface of the stack surface at the bottom of the auxiliary pile carrier, the air is squeezed out and stabilized the stack. An internal displacement of the stack in its further handling is thus largely excluded.
  • the device would also be possible to control the device so that after the stack top edge 42 has passed the starting position 40 of the second auxiliary stack carrier 36, this is retracted horizontally in overdrive in the stacking shaft 16 and then by lowering the top stack of the finished stack 21 with contact pressure is hung up.
  • the lowering was hardly initially slightly faster, while after the rest of the second auxiliary pile carrier on the stack 21 he follow this in his lowering movement, but would exert a contact pressure.
  • the stack would be detected by the second auxiliary stack carrier 36 as with a gripper.
  • the second auxiliary stack carrier 36 would be moved back to the starting position.
  • Fig. 4 shows the position in which the finished stack 21 has reached its extended position and can now be moved out by starting the belt conveyor 27 from the main stack carrier 23. This can be done in the sheet feed direction 20 or also, with a corresponding orientation of the conveyor belt 27, laterally out of the device (perpendicular to the plane). It is also possible without a transport system However, this will increase changing times and require a forklift truck to be ready for use.
  • the auxiliary stack carrier 36 is moved below the fully lowered movable stops in a takeover position, for example, about 160 mm in the stacking shaft 16. It protrudes about the length of the protruding tines 29 into the stacking shaft. He will then be in the of Fig. 4 shown location in the Fig. 5 shown position moved upwards (arrow 69) and thereby takes the alignment and guide member 66 with upward.
  • the auxiliary stack carrier 28 is "leveled" by the displacement of the filling elements 57 to the front edge 30 of the prongs 29.
  • the filling elements fill the gaps 54 in extension of the horizontal support surface 35, so that the sheets, in particular the first sheet of the auxiliary stack 45, with their trailing edges are not on the slopes 55, but just stored (see also Fig. 10 ).
  • Fig. 5 shows that after unloading the stack 21 from the main stack carrier 23 by means of the conveyor 27, a new pallet 22 is placed on this.
  • this pallet normally has slightly larger dimensions than that of the stack, so that it has a lateral projection 46 (see FIG. Fig. 4 ) about the stack dimensions Has. This is important in order not to damage the stack edges and thus the sheet edges during the subsequent packaging, storage and transport of the stack.
  • the pallet can be positioned in the invention so that the supernatant 46 is present at all edges, because they, as will be apparent from the later executes, does not have to be raised to the area of the front or side rackets. In a direct collection of the stack on the pallet without forming an auxiliary stack, the stack would have to be moved later on the pallet, which in turn means risk of injury of the straight edge stack.
  • the main stack carrier 23 with the empty pallet 22 is now moved quickly upwards (arrow 47) until it moves to the position Fig. 6 has reached, directly below the starting position 40 of the second auxiliary stack carrier 36th
  • Fig. 6 shows that the serrated leading edge of the auxiliary stack carrier 23 enters the complementarily serrated leading edge of the auxiliary stack carrier 36 so that they interlock and form a planar support surface 35 (see also Figs Fig. 11 ).
  • the auxiliary stack 45 on the auxiliary stack carrier 28 thus runs from above onto the already protruding section of the second auxiliary stack carrier 36 from above.
  • Fig. 6 Figure 12 also shows that after the auxiliary stack 45 has reached such a height that it has reached the same level as the second auxiliary stack carrier 36, ie its home position 40, in synchronism with the stack formation, the staple transfer of the auxiliary stack 45 has reached the pallet 22 and thus the main stack carrier 23 begins.
  • pallet fixing rails 70 are provided which bring the pallet in the exact position and also hold it during the transfer of the auxiliary stack on the pallet to prevent mutual displacement.
  • first and second auxiliary pile supports 28, 36 are moved synchronously (horizontally and vertically) so that the first auxiliary pile support 28 is moved out of the stacking shaft under the stack in the sheet insertion direction 20 while the second auxiliary pile support 36 immediately follows it, so that between them no gap, but the interlocking overlap (see also Fig. 11 ) preserved.
  • Both auxiliary stack supports 28, 36 thus push together under the stack along and over the pallet 22. However, they are not on the pallet with the lower run of the unwinding device, so that the two provided unwinding device (belts 56) is set in motion. The upper strand remains unmoved, so holds the bottom sheet of the stack that rests on him under the weight of the auxiliary stack 45. The belt unwinds counterclockwise so that the displacement occurs without friction between the lowermost sheet of the stack and its support. This avoids damage to this stack part.
  • Fig. 7 shows the position in which the two free ends 30, 39 of the first and second auxiliary stack supports, even more intertwined, have reached the middle area, preferably the exact center, of the stacking direction in the sheet entry direction.
  • the stack is now supported by both auxiliary pile carriers uniformly and substantially over the entire surface.
  • Fig. 8 shows that, starting from this middle position Fig. 7 , the second auxiliary stack carrier 36 is reversed and now extended again, and that opposite, but preferably at the same speed, as the first auxiliary stack carrier 28 continues to run in the sheet inlet direction.
  • the auxiliary stack 45 starting from the middle, can now deposit on the pallet 22, which requires a certain bending of the auxiliary stack 45.
  • the bevels 55 on both leading edges 30, 39 of the auxiliary stack carrier 28, 36 this bend is uniform and harmonious, and also exactly symmetrical, so that after the complete filing of the auxiliary stack on the pallet 22 and thus the main stack carrier 23, the stack is exactly straight again (see. Fig. 9 ). This also contributes to the fact that the auxiliary pile support need not be very thick due to their good leadership.
  • auxiliary stack 45 When placing the auxiliary stack 45 on the pallet 22 are vertically movable stops on Stopperwagen 61 (at the sheet leading edge) and in the area of the racket 51 (at the sheet trailing edge) initially with spring pressure or self-weight on the auxiliary stack carriers 28 and 36 respectively. These movable stops follow the stack bottom edge during the collection process and are designed to fall into the respective tooth space of the auxiliary stack carrier as they retract to their home position. This ensures that the movable stops already rest on the pallet 22 before the auxiliary stack 45 is completely deposited on the pallet. The lower edge of the stack can therefore be moved neither in the paper direction nor in the opposite direction.
  • the two auxiliary stack carriers were clocked together with the main stack carrier 23 according to the meanwhile continuing stacking or continuously lowered. It is also possible to boot up the main stack carrier 23 only to a position subsequent to the process phase Fig. 7 corresponds, ie the beginning of the partial stack storage.
  • Fig. 9 shows that now both auxiliary pile carrier extended and in their starting position after Fig. 1 and the stacking on the main stack 21 continues until it pending the change ( Fig. 1 ).
  • the invention provides numerous advantages in the method and apparatus.
  • the formation of the main stack takes place after the transfer directly on the later transport element (pallet).
  • the stack can be set in the middle in its later end position and formed on it. It therefore accounts for steel plates used in earlier stack quick exchangers as an intermediate carrier, by means of which the collected on pallets of paper stack had to be transported out of the stacking shaft and picked up by forklifts. These steel plates were then again loaded with empty pallets, transported into the stacking shaft, taken up by the stack quick coupler and placed in a provisional takeover position for stacking. Due to this system it was not possible to transport finished stacks without using tools like forklifts.
  • a structural advantage is the shortness of the second auxiliary stacking table, which is located at the critical point below the sheet transport system, and the fact that it can be located well below the sheet inlet plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stapeln von Bogenmaterial, insbesondere von Papierbogen oder Papierbogenlagen, die einem Stapelschacht in einem Bogeneinlaufniveau und in einer Bogeneinlaufrichtung zugeführt und in diesem unter Stapelbildung gesammelt werden, und zum Entnehmen eines fertiggestellten Stapels.
  • In Papierbearbeitungsmaschinen, insbesondere am Ende von Querschneidern, die aus Rollenware größere für die Druckereiindustrie bestimmte Bogen schneiden, werden diese in zumeist recht hohen und schweren Stapeln gestapelt und, meist auf Paletten liegend, zur Lagerung oder weiterer Verarbeitung abtransportiert. Dabei ist es erforderlich, einerseits absolut gerade und unverletzte Stapelkanten zu erzeugen, um die spätere Verarbeitung der Bogen nicht zu behindern, und andererseits während des Stapelwechsels den kontinuierlichen Lauf der Maschine nicht zu stören.
  • Zu diesem Zweck sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden. Aus der EP 0 790 206 A1 sowie der US 5 322 272 A sind Verfahren zum automatischen Nonstop-Stapelwechsel bekanntgeworden, die für Bogendruckmaschinen vorgesehen sind. Die von einer Greiferkette geführten Bogen werden in einem Stapelschacht abgelegt, der seitliche Hilfsstapelträger hat, die von der Seite her in den Stapelschacht einfahren, nachdem die Bogen von ebenfalls seitlich eingreifenden Bogentrennvorrichtungen in Form von den Rand der Bogen greifenden Fingern zurückgehalten wurden. Die Hilfsstapelträger werden gleichzeitig wieder herausgefahren, so dass sie den auf ihnen gebildeten Stapelteil auf dem Hauptstapelträger ablegen können.
  • Die EP 0 718 231 B1 beschreibt eine Stapelvorrichtung, bei der ein Hilfstisch in Bogenlaufrichtung zum Stapelwechsel eingefahren wird, nachdem ein von der gleichen Seite einklappbarer Trennfinger eine Lücke dafür gebildet hat. Die DE 31 22 451 C2 beschreibt eine Stapelvorrichtung, bei der ein oberer und unterer Hilfstisch vorgesehen sind, die in Stapelrichtung einfahren und dementsprechend unter der Transporteinrichtung für den Bogenstrom angeordnet sein müssen. Der obere Hilfstisch greift fingerartig in den Bogenstrom ein und schafft eine Lücke, in die der untere Hilfstisch eingefahren werden kann. Der Hilfstisch ist mit einer Abrollvorrichtung versehen, d.h. mit Bändern, die Relativbewegungen und damit Reibungen an der Unterseite des sich darauf bildenden Teilstapels verhindern.
  • Die DE 35 35 113 C2 beschreibt ebenfalls einen in Bogenlaufrichtung einfahrbaren Hilfstisch mit einer Abrollvorrichtung, wobei anstelle eines mechanischen Fingers die Lücke mittels Blasluft offengehalten wird.
  • Das Dokument EP-A-1 262 435 offenbart ein Verfahren zum Stapeln von Bogenmaterial mit allen Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Stapeln von Bogenmaterial mit allen Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 10.
  • Eine Vorrichtung zum Stapeln von Bogenmaterial mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 10 ist auch aus der WO 95/05990 A bekannt.
  • Die Vorrichtungen, die mit einem Hilfstisch arbeiten, haben das Problem, dass der auf dem Hauptstapelträger abgelegte Teilstapel sich während des Ablegens aufgrund der Dicke des Hilfstisches verformen muss und damit nicht genau kantengerade zum übrigen Stapel liegt. Dies ist besonders bei glatten und hochwertigen Papieren zu befürchten.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stapelverfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei der ein Nonstop-Stapelwechsel ohne Beeinträchtigung der Stapelqualität möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Der erste Hilfsstapelträger fährt im Laufe einer Bogenlücke ein, die auf beliebige Weise erzeugt werden kann, vorzugsweise durch eine Einrichtung, wie sie in der DE 198 51 371 (entsprechend EP 99 163 A und US-6 189 884 B1 ) beschrieben ist. Diese Bogenlücke ist ausreichend, um den ersten Hilfsstapelträger, vorzugsweise entgegen der Bogeneinlaufrichtung, einfahren zu lassen. Der Hilfsstapel bildet sich dann auf dem den gesamten Stapelschacht übergreifenden Hilfsstapelträger, der vorzugsweise als Platte ausgeführt sein kann. Er wird entsprechend der Geschwindigkeit der Stapelbildung des auf ihm gebildeten Teilstapels abgesenkt. Während dieser Zeit kann der fertige Stapel gänzlich abgesenkt und vom Hauptstapelträger entfernt werden, auf dem er ruhte. Zur Überführung des Hilfsstapels auf den Hauptstapel eingeleitet. Dazu fährt der zweite Hilfsstapelträger, vorzugsweise in Richtung des Bogeneinlaufs und in gleicher Höhe wie der erste Hilfsstapelträger, in den Schacht ein und folgt dabei dem gleichzeitigen Rückzug des ersten Hilfsstapelträgers. Beide Hilfsstapelträger können durch frei umlaufende Bänder oder andere Abrollmaßnahmen, wie Rollen oder auch als mit Blasluft beschickter Lufttisch, so ausgebildet sein, dass keine Reibung zwischen ihnen und dem unteren Blatt des Hilfsstapels stattfindet.
  • Die Bänder können also auf dem dem Stapel zugewandten Obertrumgestell fest, also gegenüber dem Stapel unbeweglich, bleiben und bei der Horizontalbewegung der Hilfsstapelträger jeweils um die Vorderkante abrollen.
  • Der zweite Hilfsstapelträger folgt dem Rückzug des ersten, so dass der Hilfsstapel über seine ganze Fläche gleichmäßig verteilt abgestützt ist und eben bleibt. Wenn die beiden freien Enden der Hilfsstapelträger die Mitte des Stapels erreicht haben, wird der zweite Hilfsstapelträger umgesteuert und fährt wieder hinter die Stapelkante zurück, und zwar vorzugsweise mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der der erste Hilfsstapelträger weiter zurückgezogen wird. Dadurch wird der Stapel von der Mitte her von den Hilfsstapelträgern befreit und ruht nun auf dem in der Zwischenzeit hochgefahrenen Hauptstapelträger, auf dem meist eine Transportpalette platziert ist. Die beim Rückziehen der Hilfsstapelträger entstehende Durchbiegung des Stapels im mittleren Bereich ist symmetrisch, so dass der Stapel, wenn beide Hilfsstapelträger zurückgezogen sind, eben und ohne Kantenversatz- in Vor- oder Rückwärtsrichtung auf dem Hauptstapelträger ruht.
  • Beide Hilfsstapelträger sind mit gegenseitiger Verzahnung ausgebildet, d. h. aus zinnenartig vor- und zurückspringenden Elementen gebildet, die ineinander eingreifen können. Die Vorderkanten der vorspringenden Elemente sind angeschrägt, so dass die Verformung des Stapels beim Ablegen auf dem Hauptstapelträger möglichst harmonisch ist. Durch die Verzahnung wird dennoch eine ebene Fläche aus beiden Hilfsstapelträgern gebildet, wenn sie zusammen gefahren sind.
  • Erfindungsgemäß ist der erste Hilfsstapelträger mit längsbeweglichen Füllstücken versehen, die während der Bildung des Hilfsstapels auf diesem Stapelträger die in Laufrichtung hintere Kante der Bögen davor bewahren, entsprechend der Anschrägung der Vorderkante sich nach unten zu biegen. Die Füllstücke werden wieder zurückgefahren, wenn die beiden Hilfsstapelträger sich verzahnen. Zur gegenseitigen Positionierung der beiden Hilfsstapelträger in vertikaler Richtung kann die Unterkante des ersten Hilfsstapelträgers mittels einer optischen Überwachung, z. B. einer Fotozelle, erfasst werden, während sich darauf der Hilfsstapel bildet.
  • Damit sind die Probleme mit einer versetzten Stapelbildung beseitigt. Die Erfindung hat ferner den Vorteil, dass der Hauptstapel unmittelbar auf einer Transportpalette gebildet werden kann. Dabei ist es auch wesentlich, dass durch die relativ große Höhe, die der Teilstapel vor der Übergabe auf den Hauptstapelträger erreichen kann, der Hauptstapelträger nicht bis in den Bereich des Bogeneinlaufniveaus hochgefahren muss. Demnach kann er unterhalb des Bereiches der Stapelschachtbegrenzungen bleiben, die im Bogeneinlaufbereich durch sog. Schläger, d.h. vibrierende Bleche, gebildet sind, die die Bogen gleichstoßen. Das ermöglicht, dass die Palette so auf den Hauptstapelträger gesetzt werden kann, dass sie einen gleichmäßigen Randüberstand über die Stapelkanten hat, was für Transport- und Lagerzwecke notwendig ist. Es braucht demnach keine nachträgliche Verschiebung des Stapels auf der Palette mehr erfolgen.
  • Während des Ablegevorganges wird der gebildete Hilfsstapel an Vorder- und Hinterkante durch bewegliche Anschläge gefasst, um insbesondere die Stapelunterkante gegen Verschieben zu sichern. Gleichzeitig befinden sich die Seitenausrichtelemente im Stapel, weil sie in vertikaler Richtung den sich absenkenden Hilfsstapelträgern über eine gewisse Strecke folgen können, um auch ein seitliches Verschieben zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß erfüllt der zweite Hilfsstapelträger eine vorteilhafte Funktion. Wenn der fertige Stapel, auf dem Hauptstapelträger liegend, die Ausgangsposition des zweiten Hilfsstapelträgers passiert, wird dieser in den Stapelschacht eingefahren. Danach kann er auf den fertigen Stapel abgesenkt werden, während dieser nach unten fährt. Er übergreift ihn und kann einen Kontaktdruck ausüben, so dass er wie ein Greifer den Stapel hält. Dies ermöglicht hohe Absenkgeschwindigkeiten ohne die Gefahr, dass die oberen Blätter hochfliegen und verrutschen. Sowie der Hauptstapel seine untere Entleerungsposition erreicht hat, fährt dann der zweite Hilfsstapelträger wieder nach oben und geht in seine Ausgangsposition, um die vorher beschriebene Funktion im Zusammenwirken mit dem ersten Hilfsstapelträger auszuüben.
  • Besonders bevorzugt ist aber ein Verfahren, bei dem nach dem Einfahren des ersten Hilfsstapelträgers der Hauptstapelträger mit dem darauf liegenden fertigen Stapel nach oben fährt, so dass er sich an der Unterseite des Hilfsstapelträgers unter einem einstellbaren Kontaktdruck anlegt. Dadurch wird auf dem Stapel ein über die ganze Fläche gleichmäßiger Druck ausgeübt, der durch den Stapelvorgang im Stapel gefangene Luft auspresst und den Stapel somit festigt. Der Hauptstapel kann, um diesen Druck eine Zeitlang einwirken zu lassen, synchron, aber unter Aufrechterhaltung des Kontaktdruckes, also druckgeregelt, der Abwärtsbewegung des Hilfsstapelträgers folgen. Danach wird der Hauptstapelträger im Eilgang abwärts gefahren, um die Entnahme aus dem Stapelschacht durchzuführen.
  • Auch baulich werden erhebliche Vorteile erreicht. Der Raum unter den Antransportstrecken für die Bogen ist für zusätzliche Vorrichtungsteile, wie Hilfstische etc., schwer zugänglich. Bei der Erfindung ist vorzugsweise der zweite Hilfsstapeltisch unter dem Bogeneinlaufbereich angeordnet. Er braucht nur die Hälfte der Stapelschachtbreite zu haben, weil er nur bis zur Mitte des Stapelschachts reichen muss, so dass er und sein Antrieb leichter unterzubringen ist. Außerdem kann er mit gutem Abstand unterhalb der Bogeneinlaufposition liegen, so dass auch dort die konstruktive Freiheit für den eigentlichen Bogeneinlaufsbereich größer ist. Dagegen ist der erste Hilfsstapelträger, der die ganze Schachtbreite überstreicht, vorzugsweise im Bereich des die Stapelvorderkante bildenden Schachtbereichs, also am Ende der Maschine, angeordnet, wo ausreichend Platz für sein Arbeiten ist.
  • Durch die Erfindung kann also eine Papierbearbeitungsmaschine mit einem Stapler geschaffen werden, der als Non-Stop-Stapelwechsler ausgebildet ist. Nach Ziehen einer Bogenlücke in den geschuppten Bogenstrom wird ein erster Hilfsstapeltisch eingefahren, auf dem sich ein Hilfsstapel bilden kann. Nach Erreichen der Position eines diesem gegenüber liegenden zweiten Hilfsstapeltisches wird dieser synchron mit dem Wiederausfahren des ersten Hilfsstapeltisches bis in eine mittlere Position gefahren und von dieser aus gegenläufig synchron mit dem Ausfahren des ersten Hilfstapeltisches ebenfalls ausgefahren. Der darauf gebildete Teilstapel legt sich dann auf einer Palette ab, die auf einem Hauptstapeltisch liegt. Durch das synchrone symmetrische Ausfahren der beiden Hilfsstapeltische wird der Hilfsstapel ohne Kantenversatz abgelegt.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 9
    aufeinanderfolgende Verfahrensschritte des Verfahrens nach der Erfindung, demonstriert an einer schematisch dargestellten Stapelvorrichtung in teilgeschnittener Seitenansicht,
    Fig. 10 und 11
    Details der Hilfsstapelträgervorderkanten in zwei Verfahrensstufen,
    Fig. 12
    ein Detail an der Stapelschacht-Hinterkante und
    Fig. 13
    eine Teil-Draufsicht auf die ineinander verzahnten Hilfsstapelträger
    Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 zeigt eine Sammelstation am Ende einer Papierbearbeitungsmaschine, nämlich eines Querschneiders 11, in dem aus in Rollen aufgewickelten Papierbahnen Bögen 12 geschnitten werden. Die Papierbahnen werden, von mehreren Rollen kommend, zu mehreren übereinanderliegend von rotierenden Messerwellen längsgeschnitten und von an Messerwellen angebrachten Messern quer zu Bogen bzw. übereinanderliegenden Bogenlagen geschnitten. Wenn im Folgenden Bogen erwähnt werden, so sind darunter auch Lagen aus mehreren Einzelbögen zu verstehen, die als Einheit behandelt werden.
  • Nach dem Schnitt wird aus den Bögen durch Verzögerung und Staffelung ein gestaffelt bzw. geschuppt liegender Bogenstrom erzeugt, der auf einer Transporteinrichtung 13, deren Ende dargestellt ist, zu einer Stapelvorrichtung 14 im wesentlichen horizontal transportiert werden. Die Transportvorrichtung fasst den geschuppten Bogenstrom zwischen Ober- und Unterbandstrecken. Ein Oberband 15 läuft bis über einen in einem Maschinen-Gestell 10 angeordneten Stapelschacht 16 der Stapelvorrichtung hinweg. In der Transportvorrichtung 13 ist eine Vorrichtung vorgesehen, mit der für einen Stapelwechsel eine Lücke im Bogenstrom erzeugt werden kann, ohne dass die Bearbeitungsmaschine 11 dafür gänzlich stillgesetzt werden muss. Diese Vorrichtung ist hier nicht dargestellt und im einzelnen beschrieben. Sie kann ausgebildet sein wie in der vorerwähnten DE 198 51 371 A bzw. US 6 189 884 B1 der Anmelderin. Auf diese wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • In Höhe des Bogeneinlaufniveaus 17 wird der Stapelschacht von einer Stopperplatte 18 und Seitenschlägern 19 begrenzt, die entsprechend dem Bogenformat verstellbar sind. Bei den Seitenschlägern und einem an der Stapelhinterkante 50 wirksamen Schläger 51 (siehe auch Fig. 10 bis 12) handelt es sich um vibrierend bewegte Wandungsteile, auch als Rüttelbleche bezeichnet, die die in Bogeneinlaufrichtung 20 zugeführten Bogen 12 zur Bildung einer geraden Stapelkante gleichstoßen. Der Schläger 51, der von einem Antrieb 52 über eine Mechanik mit Schubstange 53 (Fig. 10 bis 12) angetrieben wird, stößt die Bogen gegen die nicht vibrierende Stopperplatte 18 gleich.
  • Fig. 1 zeigt ferner, dass der sehr hohe und schwere Stapel 21 unter Zwischenschaltung einer normalen Transportpalette 22, z.B. Euro-Palette, auf einem Hauptstapelträger 23 ruht. Dabei handelt es sich um einen vertikal verfahrbaren Tisch, der an Hubketten 24 hängt und von einem Antrieb 25 anheb- und absenkbar an Führungen 26 verfahrbar ist. Wie angedeutet, enthält der Hauptstapelträger 23 ein Förderband 27, mit mit dem die Palette 22 und damit der Stapel 21 aus dem Stapelschacht herausgefahren werden kann, um dort von einem Gabelstapler oder dgl. abtransportiert zu werden. Der Abtransport ist auch nach den Seiten, also senkrecht zur Zeichenebene möglich.
  • In Bogeneinlaufrichtung 20 hinter dem Stapelschacht 16 ist am Maschinengestell 10 ein Vertikalantrieb 32, ein Horizontalantrieb 33 und ein Führungsmechanismus 60 für einen ersten Hilfsstapelträger 28 angeordnet (Fig. 1). Wie auch aus Figur 13 zu erkennen ist, kann er plattenförmig sein, wobei jedoch seine dem Stapelschacht zugekehrte Vorderkante 30 in einzelne zinnen- oder kammartig ausgebildete Zinken oder Elemente 29 aufgeteilt ist, zwischen denen entsprechende zurückspringende Lücken 54 gebildet sind.
  • Figuren 1, 10 und 11 zeigen, dass die Zinken 29 an ihrer Oberseite eine sich zum freien Ende 30 hin absenkende Schräge 55 aufweisen. Figur 13 zeigt auch, dass um jeden Zinken 29 und auch in jeder Lücke 54 ein flexibles Band 56 um die jeweilige Vorderkante 30 herum verläuft, so dass nahezu die gesamte Oberfläche des Hilfsstapelträgers mit Bandstreifen abgedeckt ist, die jeweils am im Figur 13 nicht dargestellten, in der Zeichnung rechten Ende, maschinenfest eingespannt sind, während das Untertrum horizontalbeweglich gespannt ist und sich mit doppelter Geschwindigkeit der horizontalen Hilfsstapelträgerbewegung bewegen kann. Dadurch wird erreicht, dass bei einer Horizontalbewegung des Hilfsstapelträgers seine von den Bändern 56 gebildete Oberfläche gestellfest, dass heißt auch gegenüber dem Stapel horizontal unbeweglich bleibt.
  • Die gleiche Ausbildung, jedoch mit um eine halbe Teilung versetzen Zinken 29, hat ein im folgenden noch näher beschriebener zweiter Hilfsstapelträger 36. Seine Zinken 29 verzahnen sich mit denen des ersten Hilfsstapelträgers 28 über eine Länge, die vorzugsweise der doppelten Länge der Schräge 55 entspricht (siehe Figur 11), damit sich eine ebene Oberfläche bildet, wenn beide Hilfsstapelträger ebenengleich aneinander anschließen.
  • Der erste Hilfsstapelträger, nicht jedoch der zweite, ist im Bereich der Lücken 54 mit horizontal verschiebenen Füllelementen 57 versehen, die die Vorderkante 58 im Bereich der Lücken 54 bilden und mit dem Hilfsstapelträger ebenengleich, also nicht wie dieser an der Vorderseite angschrägt, sind. Sie können, in Führungen 59 geführt, von der in Figur 11 und 13 gezeigten, bei der Verzahnung eingenommenen Position in eine vordere Position (Figur 10) verschoben werden, in der ihre Vorderkante 58 im wesentlichen mit der Vorderkante 30 der Zinken 29 fluchtet.
  • Die Bänder, deren Obertrum die Tragoberfläche 35 des Hilfsstapelträgers bildet, können um die jeweiligen Vorderkanten herum gleiten oder auch durch Rollen geführt sein. Derartige, die Reibung zwischen den jeweiligen Elementen und dem darauf anzuordnenden Stapel reduzieren Ablaufeinrichtungen sind an sich bekannt, beispielsweise aus der DE 3535113 C2 . Hilfsstapelträger können stattdessen oder zusätzlich auch mit Blasluft bestrichene Lufttische sein.
  • Der erste Hilfsstapelträger ist horizontal angeordnet und in horizontaler Richtung verfahrbar, so dass er in einer ersten Einfahrrichtung (Pfeil 31) in den Schacht einfahrbar ist (Fig. 2). Er ist zusammen mit seiner Horizontalführung 60 auch vertikal beweglich geführt und mittels des Antriebes 32 höhenverfahrbar. Seine obere Position liegt nahe unterhalb des Bogeneinlaufniveaus 17. Seine nutzbare Länge entspricht der maximalen Stapelabmessung in Bogeneinlaufrichtung.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Stapelschachts 16, nämlich unterhalb der Transportvorrichtung 13, ist der bereits erwähnte zweite Hilfsstapelträger 36 angeordnet. Er ist ebenfalls in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung verfahrbar, und zwar durch einen ähnliche ausgebildeten Antrieb als dem des ersten Hilfsstapeltisches. Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte obere Position des zweiten Hilfsstapelträgers 36 bildet dessen Ausgangsposition 40. In dieser ist der Hilfsstapelträger aus dem Schacht 16 zurückgezogen. Sie liegt erheblich, z.B. um ca. 250 mm, unter dem Bogeneinlaufniveau 17, also unterhalb der Seitenschläger 19. Der zweite Hilfsstapelträger 36 ist in seiner horizontalen nutzbaren Erstreckung nur etwa halb so lang wie die nutzbare Schachtabmessung in Bogeneinlaufrichtung 20. In dieser Richtung ist der zweite Hilfsstapelträger 36 mittels des Horizontalantriebes 38 in den Schacht einfahrbar und mittels eines Vertikalantriebes 37 höhenverfahrbar.
  • Die Stopperplatte 18 wird von einem Stopperwagen 61 an einer Führung 62 vertikal beweglich geführt und ist anhebbar. Am unteren Ende ist eine Rolle 63 vorgesehen, die auf dem ersten Hilfsstapelträger 28 aufliegen und somit den Stopperwagen in der Abwärtsbewegung begrenzen kann. Eine gegenüber den übrigen Stopperplatte 18 verschiebbare Nase 64 (ähnlich einer Türschloßfalle) sorgt dabei dafür, dass sich keine Bögen zwischen die Stopperplatte und den Hilfsstapelträger 28 einklemmen können.
  • Auch die Seitenschläger 19 sind in vertikaler Richtung beweglich geführt und können zusammen mit den Hilfsstapelträgern absinken, wobei sie auf deren Oberfläche aufliegen können. Diese Abwärtsbewegung ist jedoch auf einen Bereich begrenzt, in dem solche Schläger notwendig sind, also auch den jeweils oberen Bereich des Stapels.
  • Die Figuren 10 bis 12, insbesondere Figur 12, zeigt den Schläger 51. Er ist als um eine Achse 65 schwenkbares und von der Schubstange 53 angetriebenes Element ausgeführt und so angeordnet, dass es im Betrieb einen gewissen Freiwinkel hat (siehe insbesondere Figuren 10 und 11), das heißt, dass die dem Stapel nächste Stelle, die die eigentliche Ausrichttätigkeit vornimmt, im oberen Bereich liegt. Dadurch ist sichergestellt, dass beim Absinken des Stapels die unteren Teile der den Schläger bildenden Platte keine Markierungen auf der Stapelhinterkante hinterlassen.
  • Im Bereich der Stapelhinterkante 50 ist noch ein Ausricht- und Führungselement 66 vorgesehen, das zwischen der in Figur 12 dargestellten oberen Position, in die in strichpunktieren Linien dargestellte untere Position beweglich ist. Es ist in einer Führung 67 vertikal geführt und auch in Richtung auf die Stapelhinterkante 50 und von dieser hinweg beweglich geführt, damit es im oberen Bereich die Stapelhinterkante begrenzt und im unteren Bereich diese zur Vermeidung von Markierungen bei der Stapelabsenkung freigibt. Dieses Element 66 liegt auf dem zweiten Hilfstapelträger 36 unter Schwerkraft auf und wird von diesem bei der Abwärtsbewegung mitgenommen. Es dient in der unteren Position dazu, bei der Übergabe des Hilfsstapels auf den Hauptsstapelträger eine Verschiebung zu vermeiden. Bei Stapelübergabe können die allseitigen Führungen des Stapels an diesen herangefahren werden. Im übrigen sollte der Stapel möglichst frei stehen.
  • Funktion
  • Fig. 1 zeigt die Stapelvorrichtung in einer Position, in der ein Stapel 21 fertiggestellt ist und der letzte Bogen 12 bzw. die letzte Bogenlage auf ihn aufläuft. Der Stapel 21 ruht auf der Palette 22 und diese auf dem Hauptstapeltisch 23. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Hauptstapeltisch 23, ggf. getaktet, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Stapelbildung abwärts bewegt worden, so dass jeweils die Bogen 12 in vorher gestaffelter bzw. geschuppter, d.h. überlappender Form, relativ glatt auf die vorher abgelegten Bogen auflaufen und von den Schlägern 19, 51 zu einem kantengeraden Stapel gleichgestoßen werden. Die Oberkante des Stapels liegt also etwas unterhalb des Bogeneinlaufniveaus 17.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Transporteinrichtung 13 so beeinflusst, dass eine Lücke in dem Strom der ankommenden Bögen 12 gebildet wird. Für einen gewissen Zeitraum kommen also keine Bögen im Bereich des Stapelschachts an. Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Vorher war die DE 198 51 371 A erwähnt worden, die eine vorteilhafte Möglichkeit dazu beschreibt. Ggf. kann dabei die Arbeitsgeschwindigkeit der Gesamtmaschine 11 herabgesetzt werden. Sie braucht jedoch nicht angehalten zu werden.
  • Fig. 2 zeigt, dass nun der fertige Stapel 21 durch vertikale Abwärtsbewegung des Hauptstapelträgers 23 abgesenkt wird (Pfeil 41). Wenn die Stapeloberkante 42 die Ausgangsposition des ersten Hilfstisches 28 passiert hat, wird dieser mittels seines Horizontal-Antriebes 33 in den Stapelschacht horizontal eingefahren, und zwar in der ersten Einfahreinrichtung 31, die bevorzugt der Bogeneinlaufrichtung 20 entgegengesetzt ist. Gegenüber einem auch möglichen seitlichen Einfahren hat die dargestellte erste Einfahrrichtung den Vorteil, dass selbst bei einem relativ frühen Ende der Lücke, also einem Einsetzen des Bogenstromes vor gänzlichem Einfahren, kein seitlicher Versatz der Bögen zu befürchten ist. Der erste Hilfsstapelträger wird ggf., falls nötig, etwas in Richtung des Bogeneinlaufniveaus 17 angehoben.
  • Fig. 3 zeigt, dass der erste Hilfsstapeltisch 28 dann die gesamte Schachtbreite in Höhe des Bogeneinlaufniveaus überdeckt und dazu bereitsteht, dass die auf die Lücke folgenden Bogen auf ihm abgelegt werden. Durch das Stapeln der ggf. recht großen Bogen bildet sich zwischen diesen ein Luftpolster, so dass der Stapel "fluidisiert" und damit relativ instabil sein kann. Um dies zu vermeiden, wird vorzugsweise, wie in Fig. 3 gezeigt, der Stapel 21 durch Aufwärtsfahren des Hauptstapelträgers 23 (Pfeil 68) angehoben, bis er kurzzeitig gegen die Unterseite des Hilfsstapelträgers 28 gedrückt wird. Danach bewegt er sich für eine gewisse Zeit noch synchron zur Absenkbewegung des Hilfsstapelträgers 28 nach unten. Eine definierte Anpresskraft wird z.B. durch eine entsprechende Regelung des Antriebes des Hauptsstapelträgers 23 sichergestellt. Danach wird der Hauptstapelträger 23 im Eilgang, z.B. mit 155 mm pro Sekunde, abgesenkt. Durch die vollflächige Anlage der Stapeloberfläche an der Unterseite des Hilfsstapelträgers wird die Luft ausgepresst und der Stapel stabilisiert. Eine interne Verschiebung des Stapels bei seiner weiteren Handhabung wird damit weitgehend ausgeschlossen.
  • Alternativ wäre es auch möglich, die Vorrichtung so zu steuern, dass, nachdem die Stapeloberkante 42 die Ausgangsposition 40 des zweiten Hilfsstapelträgers 36 passiert hat, dieser im Schnellgang in den Stapelschacht 16 horizontal eingefahren und dann durch Absenken auf die Stapeloberkante des fertigen Stapels 21 mit Kontaktdruck aufgelegt wird. Die Absenkung erfolgte kaum anfangs etwas schneller, während nach dem Aufliegen des zweiten Hilfsstapelträgers auf dem Stapel 21 er diesem in seiner Absenkbewegung folgen, jedoch einen Kontaktdruck ausüben würde. Dadurch würde der Stapel durch den zweiten Hilfsstapelträger 36 wie mit einem Greifer erfasst. Auch hierbei wird verhindert, dass bei der relativ schnellen Absenkung des Stapels die oberen Bögen sich anheben oder seitlich verschieben. Das "Luftauspressen" würde jedoch nicht die gesamte Stapelfläche erfassen. Danach würde der zweite Hilfsstapelträger 36 wieder in die Ausgangsposition gefahren werden.
  • Fig. 4 zeigt die Position, in der der fertige Stapel 21 seine Ausfahrposition erreicht hat und nunmehr durch Ingangsetzen des Bandförderers 27 vom Hauptstapelträger 23 herausgefahren werden kann. Dies kann in der Bogeneinlaufrichtung 20 geschehen oder auch, bei entsprechender Ausrichtung des Förderbandes 27, seitlich aus der Vorrichtung heraus (senkrecht zur Zeichenebene). Es ist auch möglich, ohne ein Transportsystem 27 zu arbeiten und den Stapel direkt mit einem Gabelstapler zu entfernen, jedoch werden dadurch die Wechselzeiten verlängert und ein Gabelstapler muss stets einsatzbereit sein.
  • Der Hilfstapelträger 36 wird unterhalb der vollständig abgesenkten beweglichen Anschläge, in eine Übernahmeposition, z.B. ca. 160 mm in den Stapelschacht 16 eingefahren. Er ragt damit etwa um die Länge der vorstehenden Zinken 29 in den Stapelschacht hinein. Er wird dann in der von Fig. 4 gezeigten Lage in die in Fig. 5 gezeigte Lage aufwärts gefahren (Pfeil 69) und nimmt dabei das Ausricht- und Führungselement 66 mit nach oben.
  • In der Zwischenzeit lief die Maschine weiter und der daraus folgende Stapel bildete sich in Form eines Hilfsstapels 45 auf dem ersten Hilfsstapelträger 28. Die allseitige Begrenzung des Stapelschachtes durch die Schläger 19, 51 und die Stopperplatte 18 sorgt für eine kantengeraden Stapelbildung. Die Seitenschläger 19 und die Stopperplatte 18 liegen auf dem Hilfsstapelträger 28 auf und werden mit diesem entsprechend dem Stapelwachstum abgesenkt.
  • Der Hilfsstapelträger 28 wird durch das Verschieben der Füllelemente 57 bis an die Vorderkante 30 der Zinken 29 "eingeebnet". Die Füllelemente füllen die Lücken 54 in Verlängerung der horizontalen Tragoberfläche 35 aus, so dass die Bogen, insbesondere die ersten Bogen des Hilfsstapels 45, mit ihren Hinterkanten nicht auf den Schrägen 55 liegen, sondern eben abgelegt werden (siehe auch Fig. 10).
  • Fig. 5 zeigt, dass nach dem Entladen des Stapels 21 vom Hauptstapelträger 23 mittels des Förderers 27 eine neue Palette 22 auf diesen gesetzt wird. Es ist aus den Zeichnungen zu erkennen, dass diese Palette normalerweise etwas größere Abmessungen hat als die des Stapels, so dass sie einen seitlichen Überstand 46 (s. Fig. 4) über die Stapelabmessungen hat. Dieser ist wichtig, um bei der späteren Verpackung, Lagerung und Transport des Stapels die Stapelkanten und damit die Bogenkanten nicht zu beschädigen. Die Palette kann bei der Erfindung so positioniert werden, dass der Überstand 46 an allen Kanten vorhanden ist, weil sie, wie aus dem später Ausgeführten noch hervorgeht, nicht bis in den Bereich der Front- bzw. Seitenschläger angehoben werden muss. Bei einer direkten Sammlung des Stapels auf der Palette ohne Bildung eines Hilfsstapels müsste der Stapel später auf der Palette verschoben werden, was wiederum Verletzungsgefahr des kantengeraden Stapels bedeutet.
  • Der Hauptstapelträger 23 mit der leeren Palette 22 wird nun schnell nach oben gefahren (Pfeil 47) bis er die Position nach Fig. 6 erreicht hat, und zwar unmittelbar unterhalb der Ausgangsposition 40 des zweiten Hilfsstapelträgers 36.
  • Fig. 6 zeigt, dass die gezahnte Vorderkante des Hilfsstapelträgers 23 in die komplementär gezahnte Vorderkante des Hilfsstapelträgers 36 einfährt, so dass sich beide verzahnen und eine ebene Tragoberfläche 35 bilden (siehe auch Fig. 11). Zu diesem Zweck werden die Füllelemente 57 in die in den Figuren 11 und 13 gezeigte Position zurückgezogen. Der Hilfsstapel 45 auf dem Hilfsstapelträger 28 läuft also von oben her auf dem bereits vorstehenden Abschnitt des zweiten Hilfsstapelträgers 36 von oben auf.
  • Fig. 6 zeigt auch, dass, nachdem der Hilfsstapel 45 eine solche Höhe erreicht hat, dass er synchron mit der Stapelbildung abwärts gefahrene Hilfsstapelträger 28 das gleiche Niveau wie der zweite Hilfsstapelträger 36, d.h. dessen Ausgangsposition 40, erreicht hat, die Stapelübergabe des Hilfsstapels 45 auf die Palette 22 und damit den Hauptstapelträger 23 beginnt.
  • Um eine genaue Position der Palette unterhalb der durch die Bogengröße bestimmten Stapel einzustellen, sind Palettenfixierleisten 70 vorgesehen, die die Palette in die genaue Position bringen und sie auch während der Übergabe des Hilfsstapels auf die Palette festhalten, um eine gegenseitige Verschiebung zu verhindern.
  • Danach werden die ersten und zweiten Hilfsstapelträger 28, 36 synchron bewegt (horizontal und vertikal), so dass der erste Hilfsstapelträger 28 unter dem Stapel in Bogeneinlaufrichtung 20 aus dem Stapelschacht herausgefahren wird, während der zweite Hilfsstapelträger 36 ihm unmittelbar folgt, so dass sich zwischen ihnen keine Lücke bildet, sondern die verzahnte Überlappung (siehe auch Fig. 11) erhalten bleibt. Beide Hilfsstapelträger 28, 36 schieben sich also zusammen unter dem Stapel entlang und über die Palette 22. Dabei liegen sie jedoch mit dem Untertrum der Abrolleinrichtung nicht auf der Palette auf, so dass die bei beiden vorgesehene Abrolleinrichtung (Bänder 56) in Gang gesetzt wird. Das Obertrum bleibt unverschoben, hält also das unterste Blatt des Stapels fest, das auf ihm unter dem Gewicht des Hilfsstapels 45 aufliegt. Das Band rollt sich entgegen dem Uhrzeigersinn ab, so dass die Verschiebung ohne Reibung zwischen dem untersten Blatt des Stapels und seiner Auflage erfolgt. Dadurch wird eine Beschädigung dieses Stapelteils vermieden.
  • Fig. 7 zeigt die Position, in der die beiden freien Enden 30, 39 der ersten und zweiten Hilfsstapelträger, noch inneinader verzahnt den mittleren Bereich, vorzugsweise die genaue Mitte, der Stapelerstreckung in Bogeneinlaufrichtung erreicht haben. Der Stapel wird nun von beiden Hilfsstapelträgern gleichmäßig und im wesentlichen vollflächig getragen.
  • Fig. 8 zeigt, dass, beginnend von dieser Mittelposition nach Fig. 7, der zweite Hilfsstapelträger 36 umgesteuert und nun wieder ausgefahren wird, und zwar entgegengesetzt, aber vorzugsweise in der gleichen Geschwindigkeit, wie der erste Hilfsstapelträger 28 in Bogeneinlaufrichtung weiterläuft. Dadurch kann nun der Hilfsstapel 45, von der Mitte beginnend, sich auf der Palette 22 ablegen, was eine gewisse Biegung des Hilfsstapels 45 voraussetzt. Infolge der Schrägen 55 an beiden Vorderkanten 30, 39 der Hilfsstapelträger 28, 36 ist diese Biegung gleichmäßig und harmonisch, dazu auch genau symmetrisch, so dass nach der vollständigen Ablage des Hilfsstapels auf der Palette 22 und damit dem Hauptstapelträger 23 der Stapel wieder genau gerade ist (vgl. Fig. 9). Dazu trägt auch bei, dass die Hilfsstapelträger aufgrund ihrer guten Führung nicht sehr dick zu sein brauchen.
  • Beim Ablegen des Hilfsstapels 45 auf die Palette 22 liegen vertikal bewegliche Anschläge am Stopperwagen 61 (an der Bogenvorderkante) und im Bereich der Schläger 51 (an der Bogenhinterkante) zunächst mit Federdruck bzw. mit Eigengewicht auf den Hilfsstapelträgern 28 bzw. 36 auf. Diese beweglichen Anschläge folgen der Stapelunterkante während des Sammelvorganges und sind konstruktiv so ausgeführt, dass sie in die jeweilige Zahnlücke des Hilfsstapelträgers fallen, wenn sich diese in ihre Ausgangsposition zurückziehen. Somit ist sichergestellt, dass die beweglichen Anschläge bereits auf der Palette 22 aufliegen, bevor der Hilfsstapel 45 vollständig auf der Palette abgelegt ist. Die Stapelunterkante kann also weder in Papierlaufrichtung noch in entgegengesetzter Richtung verschoben werden.
  • Während der Stapelübergabe (Fig. 6 bis Fig. 8) wurden die beiden Hilfsstapelträger zusammen mit dem Hauptstapelträger 23 entsprechend der inzwischen weiterlaufenden Stapelbildung getaktet oder kontinuierlich abgesenkt. Es ist auch möglich, den Hauptstapelträger 23 nur bis in eine Position hochzufahren, die der Verfahrensphase nach Fig. 7 entspricht, d.h. dem Beginn der Teilstapelablage.
  • Fig. 9 zeigt, dass nun beide Hilfsstapelträger ausgefahren und in ihrer Ausgangsposition nach Fig. 1 sind und die Stapelbildung auf dem Hauptstapel 21 fortgesetzt wird, bis dieser zum Wechsel ansteht (Fig. 1).
  • Es ist zu erkennen, dass die Erfindung zahlreiche Vorteile in der Verfahrensweise und der Vorrichtung ermöglicht. Die Bildung des Hauptstapels erfolgt nach der Übergabe unmittelbar auf dem späteren Transportelement (Palette). Auf diese kann der Stapel mittig in seiner späteren Endposition gesetzt und darauf gebildet werden. Es entfallen also bei früheren Stapelschnellwechslern verwendete Stahlplatten als Zwischenträger, mittels derer die auf Paletten gesammelten Papierstapel aus dem Stapelschacht austransportiert und von Gabelstaplern abgeholt werden mussten. Diese Stahlplatten wurden danach wieder mit leeren Paletten bestückt, in den Stapelschacht eintransportiert, vom Stapelschnellwechsler aufgenommen und in eine vorläufige Übernahmeposition zum Stapelwechsel gebracht. Durch dieses System war es nicht möglich fertige Stapel weiter zu transportierten, ohne Hilfsmittel wie Gabelstapler einzusetzen.
  • Durch das symmetrische Absetzen des Stapels entfallen bei früheren Stapelschnellwechslern zu beobachtende störende Absätze in den Stapelkanten ("Stapelnasen"). Ein baulicher Vorteil ist die Kürze des zweiten Hilfsstapeltisches, der an der kritischen Stelle unterhalb des Bogentransportsystems angeordnet ist, und die Tatsache, dass dieser weit unterhalb der Bogeneinlaufebene angeordnet sein kann.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Stapeln von Bogenmaterial, insbesondere Papierbogen oder Papierbogenlagen, die einem Stapelschacht (16) auf einem Bogeneinlaufniveau (17) und in einer Bogen-Einlaufrichtung (20) zugeführt und in diesem unter Stapelbildung gesammelt werden, und zum Entnehmen eines fertiggestellten Stapels (21) mit folgenden Verfahrensmerkmalen:
    1.1 Einfahren wenigstens eines ersten Hilfsstapelträgers (28) in einer ersten Einfahrrichtung (31) nahe unterhalb des Bogeneinlaufniveaus (17) in den Stapelschacht (16);
    1.2 Absenken des ersten Hilfsstapelträgers (28) entsprechend der anwachsenden Höhe des sich auf diesem bildenden Teilstapels (45), während der fertige, auf einem Hauptstapelträger (23) ruhende Stapel (21) abgesenkt und vom Hauptstapelträger entfernt wird,
    1.3 Einfahren eines zweiten Hilfsstapelträgers (36) aus einer Ausgangsposition (40) unterhalb des Bogeneinlaufniveaus (17) entgegen der ersten Einfahrrichtung (31) oberhalb des Hauptstapelträgers (23);
    1.4 Ausfahren des im Wesentlichen auf dem momentanen Niveau des zweiten Hilfsstapelträgers (36) befindlichen ersten Hilfsstapelträgers (28) aus dem Stapelschacht (16) entgegen der ersten Einfahrrichtung (31) und gleichzeitiges, diesem folgendes Einfahren des zweiten Hilfsstapelträgers (36) bis die freien Enden beider Hilfsstapelträger (28, 36) in einem mittleren Bereich unter dem Stapel (21) liegen;
    1.5 Ausfahren des zweiten Hilfsstapelträgers (36) aus dem Schacht in der ersten Einfahrrichtung (31) und entgegen der Ausfahrrichtung des ersten Hilfsstapelträgers (28), und
    1.6 Ablegen des Hilfsstapels (45) auf dem Hauptstapelträger (23),
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hilfsstapelträger (36) in eine Position im Stapelschacht (16) bewegt wird, in die der erste Hilfsstapelträger (28) abgesenkt wird, bis er, ihn ggf. teilweise durchdringend, ebenengleich zu ihm liegt, bevor beide Hilfsstapelträger (28, 36) mit ihren Enden zu dem mittleren Bereich bewegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstapelträger (28, 36) während ihrer Eingriffsphasen entsprechend der Stapelbildung des Hilfsstapels (45) abgesenkt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der fertige Stapel (21) nach dem Einfahren des ersten Hilfsstapelträgers (28) von unten gegen diesen angedrückt und ggf. über einen Teil der Abwärtsbewegung des ersten Hilfsstapelträgers (28) synchron mit diesem abwärts bewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel (21) auf dem Hauptstapelträger (23) auf einer Transportpalette liegt, die vorzugsweise gegenüber dem Stapel (21) einen allseitigen Überstand aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstapelträger (28, 36) weitgehend reibungsfrei zu dem Hilfsstapel (45) unter diesem bewegt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einfahrrichtung (31) der Bogeneinlaufrichtung (20) entgegengesetzt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahren des zweiten Hilfsstapelträgers (36) vom mittleren Bereich aus synchron gegenläufig und mit im Wesentlichen gleicher Geschwindigkeit erfolgt, wie das Ausfahren des ersten Hilfsstapelträgers (28).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsposition (40) des zweiten Hilfsstapelträgers (36) unterhalb des unteren Endes einer Stapelschacht-Begrenzung (18, 19), insbesondere einer in Bogenlaufrichtung liegenden, vibrierend bewegten Schachtwandung, liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hilfsstapelträger (28) während einer Lücke im Strom einlaufender Bogen (12) eingefahren wird.
  10. Vorrichtung zum Stapeln von Bogenmaterial, insbesondere Papierbogen bzw. Papierbogenlagen, die einem Stapelschacht (16) an einem Bogeneinlaufniveau (17) und in einer Bogeneinlaufrichtung (20) zugeführt und in diesem unter Stapelbildung gesammelt werden und zum Entnehmen eines fertiggestellten Stapels mit
    10.1 einem ersten zur Bildung eines Hilfsstapels (45) ausgebildeten Hilfsstapelträger mit einem freien, dem Stapelschacht (16) zugekehrten Ende (30),
    10.2 einem ersten Hilfsstapelantrieb (33) zum Einfahren des ersten Hilfsstapelträgers (28) in einer ersten Einfahrrichtung (31) in den Stapelschacht (16) über im Wesentlichen die gesamte Stapelabmessung in Bogeneinlaufrichtung (20) und zum kontrollierten Absenken entsprechend der Stapelbildung des Hilfsstapels (45),
    10.3 mit einem zweiten Hilfsstapelträger (36) mit einem freien, dem Stapelschacht (16) zugekehrten Ende (39) und mit einem zweiten Hilfsstapelantrieb (37, 38) zum Einfahren in den Stapelschacht (16) über im Wesentlichen die halbe Stapelabmessung und zum kontrollierten Absenken entsprechend der Stapelbildung, wobei der zweite Hilfsstapelträger (36) auf der dem ersten Hilfsstapelträger (28) entgegengesetzten Seite des Stapelschachts (16) angeordnet ist,
    10.4 mit einer Übergabesteuerung für das koordinierte Ausfahren des ersten Hilfsstapelträgers (28) und das diesem folgende Einfahren des zweiten Hilfsstapelträgers bis in eine mittlere Position beider freien Enden (30, 39) sowie das kontrollierte Ausfahren beider Hilfsstapelträger (28, 36) von der mittleren Position unter gleichzeitigem, im Wesentlichen symmetrischem Ablegen des Hilfsstapels (45) auf einem Hauptstapelträger (23),
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste Hilfsstapelträger, vorzugsweise aber beide, mit einer zu ihrem freien Ende hin abfallenden Schräge ausgebildet sind und dass der erste Hilfsstapelträger (28) Füllelemente (57) enthält, die eine mit dem Niveau des Hilfsstapelträgers (28) fluchtende Oberfläche haben und in den Bereich der Schräge einfahrbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hilfsstapelträger (36) als Ober-Greifer zum Stabilisieren des fertigen Stapels und zum Folgen der Absenkbewegung des Hauptstapelträgers (23) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Hilfsstapelträger (28, 36) mit einer reibungsmindernden Ablaufeinrichtung (35, 56) versehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstapelträger (28, 36) miteinander verzahnend ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch Stopper (18), Seitenschläger (19) und/oder Führungen (66) für den Stapel (21) auf einer der Bogerieinlaufrichtung entgegengesetzten Stapelseite, die mit wenigstens einem der Hauptstapelträger (28, 36) zusammen, vorzugsweise in Einzelelemente unterteilt, zumindest begrenzt vertikal beweglich angeordnet sind.
EP02400052A 2002-11-28 2002-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bogenmaterial Expired - Fee Related EP1424301B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES02400052T ES2344052T3 (es) 2002-11-28 2002-11-28 Procedimiento y dispositivo para apilar un material en hojas.
DE50214343T DE50214343D1 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bogenmaterial
EP02400052A EP1424301B1 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bogenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02400052A EP1424301B1 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bogenmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1424301A1 EP1424301A1 (de) 2004-06-02
EP1424301B1 true EP1424301B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=32241366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02400052A Expired - Fee Related EP1424301B1 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bogenmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1424301B1 (de)
DE (1) DE50214343D1 (de)
ES (1) ES2344052T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018153695A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-30 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flächigen materialbogen sowie eine druck- und/oder lackiermaschine
DE102019127346A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102019127344A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189270A (en) * 1978-04-24 1980-02-19 Georgia-Pacific Corporation Sheet transfer and stacking apparatus
US5014974A (en) * 1990-01-16 1991-05-14 Numerical Concepts, Inc. In-line, continuous paper batching system
DE4038133A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Bahmueller Masch W Palettiermaschine
FI98451C (fi) * 1993-08-20 1997-06-25 Matti Paatelainen Sovitelma arkkileikkurin luovutuspään yhteydessä
DE59703408D1 (de) * 1996-02-14 2001-05-31 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
EP1262435A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-04 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Rohmaterial, insbesondere von Papierbogen oder Papierbogenlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2344052T3 (es) 2010-08-17
DE50214343D1 (de) 2010-05-20
EP1424301A1 (de) 2004-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2447197B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Stapeln aus bogenförmigem Material
EP1870361B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Flachteilen
DE3046107C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bogen zu einem Stapel
DE3203506A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von blattpaketen in eine bearbeitungsmaschine
DE2827540B1 (de) Stapelvorrichtung fuer Faltschachteln
EP0626331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
DE4445994C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen
DE2639676C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
DE3524511A1 (de) Papierblatt-handhabungsvorrichtung
EP1484270A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses
DE2725267C2 (de) Stapelvorrichtung zum Ablegen von Bogen
DE2649959A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
EP0392139A2 (de) Vorrichtung zum riesweisen Ablegen von Bögen, insbesondere Papierbögen, auf einen Stapel
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
EP1424301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bogenmaterial
DE19910242A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
WO2009141119A2 (de) Vorrichtung zur bildung von stapelpaketen
DE3923475C2 (de)
EP0668230B1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
EP0612682B1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Papierbogen
DE102012020943B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falten und Zusammenlegen eines faltbaren Bahnelementes
EP1262435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Rohmaterial, insbesondere von Papierbogen oder Papierbogenlagen
EP0465916B1 (de) Fördereinrichtung für Lageneinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040521

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BIELOMATIK LEUZE GMBH + CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344052

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214343

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131129