EP0667419A1 - Grabenfertiger - Google Patents

Grabenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP0667419A1
EP0667419A1 EP94101952A EP94101952A EP0667419A1 EP 0667419 A1 EP0667419 A1 EP 0667419A1 EP 94101952 A EP94101952 A EP 94101952A EP 94101952 A EP94101952 A EP 94101952A EP 0667419 A1 EP0667419 A1 EP 0667419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
runners
trench
cage
sheeting
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94101952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Brecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP94101952A priority Critical patent/EP0667419A1/de
Publication of EP0667419A1 publication Critical patent/EP0667419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • E02D17/086Travelling trench shores

Definitions

  • the invention relates to a trench paver, in particular for the production of sewer trenches, with a sheeting cage which has two formwork walls arranged at a spacing of the trench width and has hydraulic cylinders on the rear end face in the direction of driving, which act to advance the trench paver on the soil located behind the trench paver .
  • the sheeting cage is driven forward.
  • the soil is first excavated with excavators on the front end of the shoring cage in the feed direction and refilled on the rear side.
  • the feed cylinders are actuated, which act on the soil behind the sheeting cage in the feed direction. Due to the pressure of the cylinders on the ground, the sheeting basket moves forward. Due to the dead weight of the sheeting cage and due to the torque generated by the force application points of the feed cylinders, the sheeting cage tends to lower itself in the front part.
  • the torque is increased by the fact that the pressure on the soil behind the shoring cage, which regularly consists of freshly heaped up earth, causes the soil to rise upwards along a passive earth pressure curve and thereby take the shoring cage upwards.
  • a shoring cage is known from EP 0 103 706 which contains a construction which counteracts the torque mentioned at the outset.
  • the shoring basket has formwork walls, which consist of two superimposed parts. Double-acting hydraulic cylinders, which act approximately in the longitudinal direction of the formwork walls and are connected to the upper and lower formwork walls, are arranged on the contact surfaces of the stacked formwork walls. As a result, the upper formwork wall can first be advanced, with the oblique arrangement of the hydraulic cylinders exerting an upward force on the formwork wall, whereby it can be advanced at the same level. The lower formwork wall is then pulled through the same hydraulic cylinder.
  • a sheeting cage has runners on which it is supported by means of a device which extends longitudinally in the direction perpendicular to the base line of the formwork wall and whose length can be changed. Because the shepherd's basket is only supported on the runners and is not attached to them, it is advantageously possible to drive the sheeting cage forward relative to the runners. The relative movement takes place between the support device and the runners. The skids do not change their position during driving. Since there is no movement between the runners and the ground during tunneling, the runners do not dig deeper into the ground. This means that the sheeting cage is driven along a level that is determined by the position of the runners.
  • the runner must be retightened.
  • the length of the support device is first changed.
  • the sheeting cage is held in place by the friction of the formwork walls with the soil. This relieves the load on the skids because the support no longer acts on them.
  • the runners are then moved forward until the support is at the rear end of the runners. In the new location, the runners are aligned according to the desired trench slope.
  • the device After the runners are arranged in their new position, the device again changes its length to the extent that the sheeting cage through the Device is supported. Then a new cycle of driving begins.
  • skids it is sufficient to attach one skid to each formwork wall at a suitable location, but several skids can be provided if necessary.
  • a special embodiment of the invention provides that the sheeting cage is supported on the runners by means of hydraulic cylinders. As a result, the support of the sheeting cage can be lifted off the runners particularly easily. In order to reduce the friction of the sheeting cage on the runners, a further embodiment of the invention provides that the sheeting cage is supported on the runners via rollers.
  • the runners can also be divided into two, the upper part being firmly connected to the support device. Roles or the like can then be located between the two parts of the runners. Or the two parts of the runner can be designed so that they slide well together. It is also possible to design the runners similar to a chain of a tracked vehicle.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the runners have approximately twice the length of the stroke of the jacking cylinders. This enables the skids to be moved forward only after every second working cycle of the hydraulic jack. One can thus alternately move one of the skids forward between two working cycles of the jacking cylinders. This is particularly advantageous because the time required to move a skid forward corresponds approximately to the pause between the working cycles of the jacking cylinders.
  • the runners have force application points arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • the force application points can be openings in the runners or projections which are formed at a suitable location on the runners.
  • the force application points are suitable for providing a force application point to a lever arm for moving the runners forward.
  • a two-sided lever which has its fulcrum on the formwork wall or on the supporting device, for example, engages with one end at a force application point. If the lever is now moved at its other end against the direction of advance, the runner moves forward in the direction of advance.
  • Moving the runners forward by means of a lever which engages the force application points is a simple and inexpensive way.
  • the runners can also be moved forward by means of cylinders. It is also possible to guide the runners in rails and lift them off the ground by means of a device so that they can be moved slightly forward in the rails.
  • the only figure shows a schematic representation of a formwork wall.
  • a trench builder shoring has a formwork wall 1 on each of the trench walls.
  • the formwork wall 1 consists of an upper part 2 and a lower part 3.
  • hydraulic jacking cylinders 4 are attached, which act on the soil behind the shoring 1 by means of shields 5. If the cylinders 4 extend their piston rods, the shoring cage is driven forward in the direction of drive A.
  • a hydraulic cylinder 6 is mounted so that the stroke is approximately perpendicular to the baseline of the formwork wall 1.
  • Rollers 7 are attached to the piston of the cylinder 6.
  • the cylinder 6 is mounted at such a height above the base line of the formwork wall 1 that the rollers 7 are below the base line of the formwork wall 1 when the piston is extended.
  • the rollers are mounted in a roller bed, which means that the support is distributed over a surface. There may also be more than the two rollers 7 shown. Below the rollers 7 there is a runner 8.
  • the runner 8 is twice as long as the stroke of the cylinders 4 plus the length of the roll bed. As a result, the rollers 7 can roll on the runner 8 during two working cycles of the cylinders 4.
  • the runner 8 has openings 9.
  • the openings 9 are designed so that they do not hinder the rollers 7 when the rollers 7 roll on the runner 8.
  • a tab 10 with an opening is fastened in the formwork wall 1.
  • a lever 11 can be inserted through the opening of the tab 10. The lower end of the lever 11 engages in one of the openings 9. By actuating the lever 11, the runner 8 can be moved forward in the feed direction A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Ein Grabenfertiger, insbesondere zum Herstellen von Kanalgräben, weist einen Verbaukorb auf, welcher zwei im Abstand der Grabenbreite angeordnete Schalungswände hat. An der in Vortriebsrichtung A hinteren Stirnseite des Verbaukorbs sind hydraulische Zylinder 4 angeordnet, die zum Vortrieb des Grabenfertigers auf das sich hinter dem Grabenfertiger befindliche Erdreich einwirken. Der Verbaukorb hat Kufen 8, auf die er mittels einer in ihrer Länge veränderbaren Vorrichtung, welche sich in zur Grundlinie der Schalungswand 1 senkrechte Richtung längs erstreckt, abgestützt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Grabenfertiger, insbesondere zum Herstellen von Kanalgräben, mit einem Verbaukorb, welcher zwei im Abstand der Grabenbreite angeordnete Schalungswände aufweist und an der in Vortriebrichtung hinteren Stirnseite hydraulische Zylinder hat, die zum Vortrieb des Grabenfertigers auf das sich hinter dem Grabenfertiger befindliche Erdreich einwirken.
  • Im normalen Betrieb des Grabenfertigers, das heißt wenn der Grabenfertiger sich entsprechend der gewünschten Grabentiefe im Erdreich befindet, wird der Verbaukorb vorgetrieben. Hierzu wird zunächst an der in Vorschubrichtung vorderen Stirnseite des Verbaukorbs das Erdreich mit Baggern ausgehoben und an der hinteren Seite wieder eingefüllt. Danach werden die Vorschubzylinder betätigt, welche auf das sich in Vorschubrichtung hinter dem Verbaukorb befindliche Erdreich einwirken. Durch den Druck der Zylinder auf das Erdreich schiebt sich der Verbaukorb nach vorne. Durch das Eigengewicht des Verbaukorbs und durch ein durch die Kraftangriffspunkte der Vorschubzylinder entstehendes Drehmoment hat der Verbaukorb das Bestreben, sich im vorderen Teil abzusenken. Das Drehmoment wird noch dadurch vergrößert, daß durch den Druck auf das sich hinter dem Verbaukorb befindliche Erdreich, welches regelmäßig aus frisch aufgeschüttetem Erdreich besteht, das Erdreich entlang einer passiven Erddruckkurve nach oben aufsteigt und den Verbaukorb dabei mit nach oben nimmt.
  • Es ist bekannt, zur Verhinderung der Absenkung des vorderen Teils des Verbaukorbs in das Erdreich einschneidende Höhenflossen am Verbaukorb anzubringen. Die Höhenflossen können jedoch nur bei schneidfähigem Erdreich eingesetzt werden, nicht jedoch wenn das Erdreich mit größeren Gesteinsbrocken oder Felsgestein durchsetzt ist. Sie sind darüber hinaus auch nur wenig wirksam.
  • Des weiteren ist es bekannt Stützfahrwerke vorzusehen, die entweder auf dem Untergrund des Grabens oder auf der Erdoberfläche laufen. Die Fahrwerke nehmen sehr viel Raum ein, was gerade im Bereich des Baggers sehr störend ist. Des weiteren benötigen sie einen gut tragfähigen Untergrund, der nicht immer vorhanden ist. Zudem können auf der Erdoberfläche angeordnete Fahrwerke in vielen Fällen überhaupt nicht eingesetzt werden, da Verbaukörbe gerade dort eingesetzt werden, wo durch Bebauung bedingt nur wenig Platz vorhanden ist.
  • Aus der EP 0 103 706 ist ein Verbaukorb bekannt, welcher eine Konstruktion enthält, die dem eingangs genannten Drehmoment entgegenwirkt. Der Verbaukorb hat Schalungswände, welche aus zwei aufeinandergesetzten Teilen bestehen. An den Aufsetzflächen der aufeinandergesetzten Schalungswände sind doppelt wirkende Hydraulikzylinder angeordnet, welche etwa in Längsrichtung der Schalungswände wirken und mit der oberen und unteren Schalungswand verbunden sind. Hierdurch kann zunächst die obere Schalungswand vorgeschoben werden, wobei durch die schräge Anordnung der Hydraulikzylinder eine nach oben gerichtete Kraft auf die Schalungswand ausgeübt wird, wodurch sie niveaugleich vorgeschoben werden kann. Durch denselben Hydraulikzylinder wird dann die untere Schalungswand nachgezogen.
  • Obwohl sich die zuletzt genannte Anordnung in der Praxis bewährt hat, so hat sie doch den Nachteil, daß sie aufwendig herzustellen ist. Des weiteren ist sie nicht einfach zu bedienen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen eingangs genannten Grabenfertiger anzugeben, welcher einfach herzustellen und zu bedienen ist und darüber hinaus waagrecht beziehungsweise in einem vorbestimmten Winkel zur Waagrechten vorgetrieben werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Verbaukorb Kufen auf, auf die er mittels einer sich in zur Grundlinie der Schalungswand senkrechter Richtung längs erstreckenden Vorrichtung, welche in ihrer Länge veränderbar ist, abgestützt ist. Dadurch, daß der Verbaukorb auf den Kufen nur abgestützt und nicht an ihnen befestigt ist, ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Verbaukorb relativ zu den Kufen nach vorne zu treiben. Die Relativbewegung findet zwischen der Stützvorrichtung und den Kufen statt. Die Kufen verändern beim Vortrieb ihre Lage nicht. Da zwischen den Kufen und dem Erdreich während des Vortriebs keine Bewegung stattfindet, graben sich die Kufen nicht tiefer in das Erdreich. Das heißt, der Verbaukorb wird entlang einer Ebene vorgetrieben, die durch die Lage der Kufen vorgegeben ist.
  • Ist der Verbaukorb soweit vorgetrieben, daß sich die Abstützung am vorderen Ende der Kufe befindet, muß die Kufe nachgezogen werden. Hierzu wird zunächst die Länge der Abstützvorrichtung verändert. Durch die Reibung der Schalwände mit dem Erdreich wird der Verbaukorb in seiner Lage gehalten. Dadurch werden die Kufen entlastet, da die Abstützung nicht mehr auf sie wirkt.
  • Die Kufen werden dann soweit nach vorne bewegt, bis sich die Abstützung am hinteren Ende der Kufen befindet. In der neuen Lage werden die Kufen entsprechend der gewünschten Grabensteigung ausgerichtet.
  • Nachdem die Kufen in ihrer neuen Lage angeordnet sind, verändert die Vorrichtung wieder soweit ihre Länge, daß der Verbaukorb durch die Vorrichtung abgestützt ist. Hierauf beginnt wieder ein neuer Zyklus des Vortriebs.
  • Zwar genügt es, an jeder Schalungswand an geeigneter Stelle eine Kufe anzbringen, jedoch können bei Bedarf auch mehrere Kufen vorgesehen werden.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Verbaukorb mittels Hydraulikzylinder auf den Kufen abgestützt ist. Hierdurch läßt sich die Abstützung des Verbaukorbs besonders leicht von den Kufen abheben. Um die Reibung des Verbaukorbs auf den Kufen zu verringern, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfinung vor, daß der Verbaukorb über Rollen auf den Kufen abgestützt ist.
  • Die Kufen können auch zweigeteilt sein, wobei der obere Teil mit der Abstützvorrichtung fest verbunden ist. Zwischen den beiden Teilen der Kufen können sich dann Rollen oder ähnliches befinden. Oder die beiden Kufenteile können so ausgebildet sein, daß sie gut aufeinander gleiten. Auch ist es möglich, die Kufen ähnlich einer Kette eines Kettenfahrzeugs auszubilden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Kufen etwa die doppelte Länge haben wie der Hub der Vortriebzylinder. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, die Kufen erst nach jedem zweiten Arbeitszyklus der Vortrieb-Hydraulikzylinder nach vorne zu bewegen. Man kann somit wechselseitig jeweils zwischen zwei Arbeitszyklen der Vortriebzylinder eine der Kufen nach vorne bewegen. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da die Zeit, die zum Vorwärtsbewegen einer Kufe benötigt wird, etwa der Pause zwischen den Arbeitszyklen der Vortriebzylinder entspricht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Kufen in Längsrichtung hintereinander angeordnet Kraftangriffspunkte haben. Die Kraftangriffspunkte können Öffnungen in den Kufen sein oder Vorsprünge, welche an geeigneter Stelle an den Kufen ausgebildet sind. Die Kraftangriffspunkte sind dazu geeignet, einem Hebelarm zur Vorwärtsbewegung der Kufen einen Kraftangriffspunkt zu bieten. Ein zweiseitiger Hebel, welcher beispielsweise an der Schalwand oder an der Stützvorrichtung seinen Drehpunkt hat, greift mit seinem einen Ende an einem Kraftangriffspunkt an. Wird der Hebel nun an seinem anderen Ende gegen die Vortriebrichtung bewegt, schiebt sich die Kufe in Vortriebrichtung nach vorne.
  • Das Vorwärtsbewegen der Kufen mittels eines Hebels, der an die Kraftangriffspunkte angreift, ist eine einfache und preiswerte Art. Die Kufen können jedoch auch mittels Zylinder vorwärtsbewegt werden. Auch ist es möglich, die Kufen in Schienen zu führen und mittels einer Vorrichtung soweit vom Grund abzuheben, daß sie in der Schiene leicht nach vorne bewegt werden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer Schalungswand.
  • Ein Verbaukorb eines Grabenfertigers weist an den Grabenwänden jeweils eine Schalungswand 1 auf. Die Schalungswand 1 besteht aus einem oberen Teil 2 und einem unteren Teil 3.
  • Am in Vortriebrichtung A hinteren Ende der Schalungswand 1 sind hydraulische Vortriebzylinder 4 angebracht, welche mittels Schilde 5 auf das sich hinter dem Verbaukorb 1 befindliche Erdreich einwirken. Fahren die Zylinder 4 ihre Kolbenstangen aus, so wird der Verbaukorb in Vortriebrichtung A nach vorne getrieben.
  • Am unteren Teil 3 der Schalungswand 1 ist ein Hydraulikzylinder 6 so angebracht, daß der Hub etwa senkrecht zur Grundlinie der Schalungswand 1 erfolgt. Am Kolben des Zylinders 6 sind Rollen 7 angebracht. Der Zylinder 6 ist in einer solchen Höhe über der Grundlinie der Schalungswand 1 angebracht, daß sich bei ausgefahrenem Kolben die Rollen 7 unterhalb der Grundlinie der Schalungswand 1 befinden. Die Rollen sind in einem Rollenbett angebracht, wodurch die Abstützung auf einer Fläche verteilt erfolgt. Es können auch mehr als die gezeigten zwei Rollen 7 vorhanden sein. Unterhalb der Rollen 7 befindet sich eine Kufe 8. Die Kufe 8 ist doppelt so lang wie der Hub der Zylinder 4 plus der Länge des Rollenbetts. Hierdurch können die Rollen 7 während zwei Arbeitszyklen der Zylinder 4 auf der Kufe 8 rollen.
  • Die Kufe 8 weist Öffnungen 9 auf. Die Öffnungen 9 sind so ausgebildet, daß sie, wenn die Rollen 7 auf der Kufe 8 rollen, die Rollen 7 nicht behindern.
  • Im unteren Bereich ist in der Schalungswand 1 eine Lasche 10 mit einer Öffnung befestigt. Durch die Öffnung der Lasche 10 läßt sich ein Hebel 11 stecken. Der Hebel 11 greift mit seinem unteren Ende in eine der Öffnungen 9. Durch Betätigen des Hebels 11 kann die Kufe 8 in Vorschubrichtung A nach vorne bewegt werden.

Claims (5)

1. Grabenfertiger, insbesondere zum Herstellen von Kanalgräben, mit einem Verbaukorb, welcher zwei im Abstand der Grabenbreite angeordnete Schalungswände (1) aufweist und an der in Vortriebsrichtung (A) hinteren Stirnseite hydraulische Zylinder (4) hat, die zum Vortrieb des Grabenfertigers auf das sich hinter dem Grabenfertiger befindliche Erdreich einwirken,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbaukorb Kufen (8) aufweist, auf die er mittels einer sich in zur Grundlinie der Schalungswand (1) senkrechte Richtung längs erstreckende Vorrichtung (6), welche in ihrer Länge veränderbar ist, abgestützt ist.
2. Grabenfertiger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbaukorb mittels Hydraulikzylinder (6) auf den Kufen (8) abgestutzt ist.
3. Grabenfertiger nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbaukorb über Rollen (7) auf den Kufen (8) abgestützt ist.
4. Grabenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kufen (8) etwa die doppelte Länge haben wie der Hub der Vortriebzylinder (4) plus der von der Abstützung auf den Kufen (8) benötigten Länge.
5. Grabenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kufen (8) in Längsrichtung hintereinander angeordnete Kraftangriffspunkte (9) haben.
EP94101952A 1994-02-09 1994-02-09 Grabenfertiger Withdrawn EP0667419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94101952A EP0667419A1 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Grabenfertiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94101952A EP0667419A1 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Grabenfertiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0667419A1 true EP0667419A1 (de) 1995-08-16

Family

ID=8215672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101952A Withdrawn EP0667419A1 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Grabenfertiger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0667419A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866425A (en) * 1972-12-29 1975-02-18 Hudswell Morrice Ltd Method of and apparatus for the driving and extractor of sheet piles
FR2371553A1 (fr) * 1976-11-17 1978-06-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Bouclier de soutenement utilisable pour assurer un soutenement dans des tranchees ouvertes
WO1993019253A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-30 Walbroehl H T Messerschild zum vortrieb von offenen gräben im boden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866425A (en) * 1972-12-29 1975-02-18 Hudswell Morrice Ltd Method of and apparatus for the driving and extractor of sheet piles
FR2371553A1 (fr) * 1976-11-17 1978-06-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Bouclier de soutenement utilisable pour assurer un soutenement dans des tranchees ouvertes
WO1993019253A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-30 Walbroehl H T Messerschild zum vortrieb von offenen gräben im boden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3208384B1 (de) Schlitzwandvorrichtung und verfahren zum erstellen von schlitzen im boden
EP0475382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbau tiefer Gräben
CH632307A5 (de) Baugrubenverbau fuer einen graben oder ein loch.
EP0206371B1 (de) Schneidkopf für den Vortrieb vorgefertigter Betonrohre zur Herstellung von Stollen oder Tunneln
EP0103706B1 (de) Verbaukorb zum Verbau eines Kanalgrabens
EP0667419A1 (de) Grabenfertiger
EP0630436B1 (de) Messerschild zum vortrieb von offenen gräben im boden
DE202020100504U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
DE2406215A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlegen grossvolumiger rohre, insbesondere pipelines
DE2622202C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auffahren eines tiefen Grabens im Messerschildverfahren, insbesondere für die Errichtung von Tunnelbauwerken
DE3234440A1 (de) Verbaukorb zum verbau eines kanalgrabens
DE2335378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abteufen von schachtbauwerken
DE202010017629U1 (de) Verbaueinrichtung
DE8516946U1 (de) Schneidkopf für den Vortrieb vorgefertigter Betonrohre zur Herstellung von Stollen oder Tunneln
DE102016118132B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbauen eines Rohrs in den Untergrund eines Gewässers
DE4102994A1 (de) Verbaugeraet
DE1988186U (de) Fahrbares, als loeffelbagger od. dgl. verwendbares geraet.
DE19511798A1 (de) Abstützung für eine mobile Seilwinde
DE1708575C (de) Vorrichtung zum unterirdischen Ver legen von Rohrleitungen od dgl
DE19920115C2 (de) Abstands- und Führungseinrichtung für Baggerwerkzeuge
DE259992C (de)
DE1634675C (de) Vortnebsgerat fur den Ausbau offener Baugruben
DE3129413A1 (de) &#34;an dem kippmast eines baggers, vorzugsweise eines hydraulikbaggers befestigbarer traeger fuer den greiferkorb&#34;
DE3211445A1 (de) Hydraulisches ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell
EP1348813A1 (de) Dielenpressverbauvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960217