EP0636742A2 - Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0636742A2
EP0636742A2 EP94111572A EP94111572A EP0636742A2 EP 0636742 A2 EP0636742 A2 EP 0636742A2 EP 94111572 A EP94111572 A EP 94111572A EP 94111572 A EP94111572 A EP 94111572A EP 0636742 A2 EP0636742 A2 EP 0636742A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
dye
fiber material
dyeing
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94111572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0636742B1 (de
EP0636742A3 (de
Inventor
Andreas Dr. Eltz Von Der
Joachim Dr. Clauss
Andreas Dr. Schrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0636742A2 publication Critical patent/EP0636742A2/de
Publication of EP0636742A3 publication Critical patent/EP0636742A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0636742B1 publication Critical patent/EP0636742B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/666Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/663Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes

Definitions

  • electrolyte salts such as sodium chloride and sodium sulfate
  • one alkaline agent such as sodium carbonate, sodium hydroxide or water glass
  • CH-A-747 954 and CH-A-574 536 describe reaction products of polyethyleneimine with dicyandiamide or cyanamide and their fixation.
  • DE-A-2 214 966 also pretreates with polyimines and polyamines, but immediately afterwards dyed with fiber-reactive dyes. In the case of pull-out dyeing, undesirable flocculation occurs, since the polyamines and polyimines can be detached from the fiber and then react and flocculate with the dyes.
  • the number of primary or secondary amino groups in the polymer of formula (I) is preferably 10 to 500.
  • the distance between the amino groups in the polymer can be varied within a wide range by intervening alkylene or alkyleneoxy groups.
  • Preferred polymers of the formula (I) are polyethyleneimines with a molecular weight of 500 to 2000 and polypropyleneimines with a molecular weight of 500 to 1000.
  • Preferred bifunctional crosslinking agents of the formula (II) are glyoxal, oxalic acid, malonic acid, succinic acid, diethyl oxalate, diethyl malonate and diethyl succinate.
  • Dialdehydes can also be present as acetals or hemiacetals.
  • Fiber materials are understood to mean natural and synthetic fiber materials which contain hydroxyl and / or carbonamide groups, such as silk, wool and other animal hair, as well as synthetic polyamide fiber materials and polyurethane fiber materials, for example polyamide-4, polyamide-6 and polyamide-11, and in particular fiber materials which Base bodies of ⁇ , ⁇ -glucose contain, such as cellulose fiber materials, for example cotton, hemp, jute and linen, and their regenerated derivatives, such as viscose silk and rayon, or mixtures of such fiber materials.
  • the compounds of formulas (I) and (II) and the dye are dissolved in water, optionally the aqueous solution is a small amount of alkali, electrolyte or other conventional additives, such as. B. wetting agents (surfactants) added.
  • the concentration of the polymers of the formula (I) in the aqueous treatment solution is advantageously 1 to 30% by weight, preferably 2 to 20% by weight, and that of the compounds of the formula (II) 0.5 to 20% by weight , preferably 1 to 10% by weight.
  • the solution can be cooled and / or made alkaline. This is conveniently done with Na2CO3 or NaOH.
  • the concentration of the alkali in the treatment solution is in the range from 0 to 20% by weight, preferably 0 to 5% by weight, and depends on the stability of the solution to be achieved. The lower the content of compounds of formula (I) and (II) in the solution, the more stable the mixtures are even without additives.
  • the treatment solution and the dye solution are expediently brought into contact with the fiber material at temperatures between 10 and 100 ° C., preferably between 20 and 50 ° C.
  • the fiber material which is both modified according to the invention and used in the modified form in the dyeing process, can be in all processing states, such as yarn, flake, sliver and piece goods (fabric), and also in a mixture with other fiber materials, such as in form of cotton / polyester fiber materials and in the form of blended fabrics with other fiber materials.
  • the fiber material is impregnated with an alkaline aqueous solution by introducing the fiber material into this solution or by padding (padding), the impregnated material is then squeezed off by excess liquor, so that the absorption of this aqueous, alkaline solution is between 50 and 120% by weight .-%, preferably between 70 and 100 wt .-%, based on the fiber material.
  • the impregnation (by padding, splashing or treatment in the solution itself) takes place at a temperature between 10 and 60 ° C., preferably at a temperature between 15 and 30 ° C.
  • a liquid absorption of preferably between 10 and 50% by weight is selected.
  • the impregnated material can be dried, a temperature of between 20 and 100 ° C., preferably between 30 and 50 ° C., being selected for the drying. As a rule, drying takes place by treatment with hot air for 0.5 to 3 minutes.
  • the fiber material can also be processed wet immediately after the reaction with the compounds of the formulas (I) and (II).
  • the customary aftertreatment of the modified fiber material is carried out by rinsing with cold and hot water and, if appropriate, by treatment in an aqueous bath containing a small amount of a surfactant to remove only superficially adhering compounds from the fiber material and possibly subsequent drying.
  • a neutral-reacting fiber material should be used in the dyeing process if possible.
  • the dyeing of such modified fiber materials according to the invention is carried out analogously to the known dyeing methods and printing processes for dyeing or printing fiber materials with water-soluble textile dyes, such as anionic dyes, in particular fiber-reactive dyes, and using the temperature ranges and customary amounts of dye known for this purpose, but with the exception according to the invention that for the dyebaths, padding liquors and printing pastes of the dyeing process according to the invention, an addition of alkaline compounds, as are usually used for fixing fiber-reactive dyes, such as sodium carbonate, potassium carbonate, sodium hydroxide solution and water glass, can be excluded to a large extent or even completely, and further the usual addition of electrolyte salts, which in particular should increase the migration of the dye on the fiber, not or only to a small extent, for example up to a maximum of 10 g per liter of dye bath or dye liquor is required.
  • the dyeing process according to the invention is accordingly carried out within a pH range between 4 and 8, preferably between 4.5 and 7.
  • Dyeing processes which can be used according to the invention are, for example, the various extraction processes, such as dyeing on the jigger and on the reel runner or dyeing from a long or short liquor, dyeing in jet dyeing machines, dyeing using the pad-cold-dwell method or after a block-hot steam fixing process. With the pull-out process you can work in the usual liquor ratio of 1: 3 to 1:20.
  • the dyeing temperature can be between 30 and 90 ° C, preferably it is at a temperature below 60 ° C; As can be seen from the above-mentioned application of the pad-cold residence method according to the invention, dyeing is also advantageously possible at room temperature (10 to 30 ° C.)
  • the use of the customary, often necessary dyeing aids such as surfactants (wetting agents), thiourea, thiodiethylene glycol, thickeners, leveling aids, auxiliaries which improve the solubility of dyes in the concentrated padding liquors, such as condensation products of formaldehyde and optionally alkyl-substituted Naphthalenesulfonic acids, and especially urea, can be omitted entirely or to a considerable extent.
  • surfactants wetting agents
  • thiourea thiodiethylene glycol
  • thickeners thickeners
  • leveling aids auxiliaries which improve the solubility of dyes in the concentrated padding liquors, such as condensation products of formaldehyde and optionally alkyl-substituted Naphthalenesulfonic acids, and especially urea
  • the modified fiber material according to the invention can only be dyed using a purely aqueous dye solution, in which only extremely small amounts of electrolyte salts (such as sodium chloride and sodium sulfate), which are present as adjusting agents in the dye powders, are dissolved.
  • electrolyte salts such as sodium chloride and sodium sulfate
  • the present invention can also advantageously be used for single-bath dyeing processes for dyeing mixtures of cellulose and polyester fibers if, in addition, a disperse dye which is suitable for dyeing polyester fiber materials is used in the common dye bath with a reactive dye. Since many disperse dyes are sensitive to alkali, especially when using higher temperatures, they cannot be used in single-bath dyeing of cellulose / polyester mixed fiber materials, since the application of the high Temperatures in the alkali-containing bath when the polyester fiber is colored by the disperse dye leads to damage to the disperse dye.
  • the present invention makes it possible to dye free of alkali, so that in the aqueous, alkali-free dyeing liquor, the reactive dye can first be fixed on the modified fiber material at a low temperature, for example at a dyeing temperature between 30 and 80 ° C., and then the polyester fiber the disperse dye is dyed in a conventional manner at temperatures above 100 ° C., for example between 110 and 140 ° C.
  • All water-soluble, preferably anionic dyes which preferably have one or more sulfo and / or carboxy groups and which can optionally contain fiber-reactive groups, are suitable for the dyeing methods according to the invention.
  • fiber-reactive dyes they can belong to the class of azo development dyes, direct dyes, vat dyes and acid dyes, which include, for example, azo dyes, copper complex, cobalt complex and chromium complex azo dyes, copper and nickel phthalocyanine dyes, anthraquinone and copper formazan -, Azomethine, nitroaryl, dioxazine, triphendioxazine, phenazine and stilbene dyes.
  • azo development dyes direct dyes
  • vat dyes and acid dyes which include, for example, azo dyes, copper complex, cobalt complex and chromium complex azo dyes, copper and nickel phthalocyanine dyes, anthraquinone and copper formazan -,
  • the dyeings of the modified cellulose fiber materials obtainable in accordance with the invention require no further aftertreatment after removal from the dyebath or after completion of the fixation of the dye on the substrate, in particular no complex posttreatment process including washing.
  • a fiber-reactive aftertreatment agent is advisable if the fiber material modified according to the invention has been dyed only in slight depths of shade or if a dye has been used which does not have satisfactory fiber reactivity. In these cases, there are still sufficient dye-reactive spots on the modified fiber, which, for example, can react with other dyes in rinsing baths contaminated with these dyes.
  • This aftertreatment deactivates the still active areas of the fiber modified according to the invention, and the clear coloration originally desired is also obtained in a rinsing water used in a technical process and contaminated with dyes.
  • a final boiling treatment of the colored substrate with a washing solution to improve the fastness properties is not necessary.
  • the use of alkali can be dispensed with; the fixing times can also be drastically reduced. Furthermore, the process according to the invention for dyeing fiber materials modified according to the invention, in particular in the exhaust process, permits the single dyeing of polyester / cotton blended fabrics with reactive and disperse dyes without the disperse dye being damaged, precisely because alkali is not present in this single-bath dyeing process.
  • the process according to the invention is advantageous from an ecological and economic point of view, since the impregnation and dyeing can be carried out in a simple manner and the polymers of the formula (I), if they are not present in the same solution with the compound of the formula (II), from the aqueous solution can be concentrated and regenerated.
  • the present invention also relates to a fiber material modified by the method according to the invention and to a fiber material modified and dyed according to the invention.
  • the invention relates to the use of such amino group-containing polymers and crosslinking agents as defined above for modifying fiber materials, in particular with the aim of being able to use them for dyeing with water-soluble, anionic dyes without or only with small amounts of electrolyte salts and alkaline agents.
  • a strong, uniformly colored orange coloration is obtained which has good general fastness properties, in particular good fastness to rubbing and light.
  • a fabric made of mercerized and bleached cotton is mixed with a mixture consisting of a solution of 5% polyethyleneimine (MW: 2000), in which 4% Na2CO3 was previously added, and 4% glyoxal in water, using a commercially available inkjet printer which, according to a non-thermal process works (e.g. Piezzo), printed.
  • the printing can take place over the entire fabric or even in patterns. In the case of a sample print, colorful patterns are created on a white background after coloring.
  • the tissue thus obtained is dried at 50 ° C. in a circulating air cabinet.
  • a cotton fabric modified in accordance with the above information is dyed in accordance with a block-cold-dyeing process.
  • an aqueous dye solution containing 20 parts of 1000 parts by volume of a 50% electrolyte-containing dye powder of, for example, copper phthalocyanine dye of the formula known from German Patent No. 1,179,317 and contains 3 parts of a commercially available nonionic wetting agent dissolved, by means of a padder with a liquor absorption of 80%, based on the weight of the fabric, applied to the fabric at 25 ° C.
  • the fabric padded with the dye solution is wound onto a dock, wrapped in a plastic film and left at 20 to 25 ° C for 16 hours and then with cold and hot water, which may or may not contain a commercially available wetting agent, and optionally again with cold water Washed water and dried.
  • a strong, uniformly colored turquoise coloration is obtained which has good general fastness, in particular good fastness to rubbing and light.
  • a cotton fabric modified as described in Example 4a) is printed with an aqueous printing paste containing 20 parts of the dye of the formula in 1000 parts (known from Example 3 of German Offenlegungsschrift No. 2 557 141) and contains 400 parts of an aqueous, 4% strength sodium alginate thickener.
  • the printed fabric is first dried at about 60 to 80 ° C and then steamed for 5 minutes with superheated steam at 101 to 103 ° C.
  • Example 10 parts of a cotton fabric modified according to the information in Example 1 a) is dissolved in 200 parts of an aqueous solution of 0.2 part of the dye of the formula (known from Color Index under CI No. 51320).
  • the cotton fabric is dyed in this dye solution for 60 minutes at 60 ° C.
  • the aftertreatment of the dyeing obtained is carried out in a customary manner, for example analogously to the instructions in Example 6.
  • a strong blue dyeing is obtained which has very good fastness to use, in particular good fastness to washing.
  • a strong, level, level red dyeing is obtained which, in its fastness properties, is equivalent in all points to the fastnesses of the dyeings obtainable by the processes of the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Fasermaterialien werden durch ein mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthaltendes Polymer und ein bifunktionelles Vernetzungsmittel, vorzugsweise ein Dialdehyd, modifiziert und gegebenenfalls mit wasserlöslichen, anionischen Farbstoffen, vorzugsweise Reaktivfarbstoffen, gefärbt. Das Färbeverfahren mit erfindungsgemäß modifizierten Fasermaterialien kann salzarm oder gänzlich ohne Salz sowie alkalifrei oder unter Verwendung nur geringer Mengen Alkali durchgeführt werden.

Description

  • Bei herkömmlichen Färbeverfahren für cellulosehaltige Substrate mit anionischen Farbstoffen werden Harnstoff, Elektrolytsalze und Alkali verwendet. Cellulose ist nur im Alkalischen ausreichend nukleophil, um mit Reaktivfarbstoffen zu reagieren. Harnstoff und Elektrolytsalze benötigt man für eine Substantivitätserhöhung der Farbstoffe. Bei Aminogruppen enthaltenden Fasermaterialien reicht die Nukleophilie bei neutralem pH bereits aus, um mit Reaktivfarbstoffen zu reagieren. Bei Direkt- und Säurefarbstoffen färbt man im schwach sauren pH mit Elektrolytzusatz, damit die anionischen Farbstoffe gut auf das Substrat aufziehen. Die bei den genannten Verfahren nach Ende des Färbeprozesses anfallenden Abwässer enthalten große Mengen der genannten Hilfsstoffe und sind aus ökologischer Sicht oft nicht mehr vertretbar.
  • Es bestand deshalb bei der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zum Färben (einschließlich Bedrucken) von textilen Fasermaterialien zu finden, das nur mit möglichst geringen Mengen an Elektrolytsalzen, wie Natriumchlorid und Natriumsulfat, oder gänzlich ohne Elektrolytsalze und gleichzeitig mit nur geringen Mengen an einem alkalisch wirkenden Agenz, wie Natriumcarbonat, Natriumhydroxid oder Wasserglas, oder gänzlich ohne solch ein alkalisch wirkendes Mittel durchgeführt werden kann. Ein Färbeverfahren, das salzarm oder gänzlich ohne Salz und gleichzeitig nur unter Verwendung von geringen Mengen eines alkalisch wirkenden Mittels oder gänzlich ohne solch ein alkalisches Hilfsmittel durchgeführt werden kann, ist deshalb insbesondere bei den Färbeverfahren unter Verwendung von faserreaktiven Farbstoffen vorteilhaft. Denn neben dem Fixiervorgang des faserreaktiven Farbstoffes in der wäßrigen, oft stark alkalischen Färbeflotte können zusätzlich noch Hydrolysereaktionen des faserreaktiven Farbstoffes ablaufen, weswegen die Fixierung auf dem Fasermaterial nicht vollständig ist. Aus diesem Grunde müssen im Anschluß an den Färbeprozeß teilweise umfangreiche und zeitaufwendige Wasch- und Spülprozesse ausgeführt werden, wie das mehrfache Spülen mit kaltem und heißem Wasser und einer dazwischenliegenden Neutralisationsbehandlung zur Entfernung überschüssigen Alkalis auf dem gefärbten Material und des weiteren beispielsweise eine Kochwäsche mit einem nichtionogenen Waschmittel, um die guten Echtheiten der Färbung zu gewährleisten.
  • Es ist bereits bekannt (s. Text. Res. J. 17 (1947), 645; loc. cit. 23, 522 (1953) und 39, 686 (1969) und EP-A-0 546 476), daß man Cellulose mit Aminoethylschwefelsäure über die Stufe des Ethylenimins modifizieren und anschließend mit Direktfarbstoffen färben kann. Weiterführende Arbeiten zeigten später (s. Melliand Textilber. 6, 641 (1964)), daß solcherart modifizierte Fasern auch mit Monochlortriazinfarbstoffen gefärbt werden können. Die in diesen bekannten Verfahren für die Behandlung der Baumwolle eingesetzten alkalischen Wirksubstanzlösungen waren jedoch in allen Fällen 25%ig an Natriumhydroxid, und die Flottenaufnahme des imprägnierten Gewebes lag bei mehr als 100 Gew.-%. Nach einer längeren Vortrocknung erfolgte die Fixierung über mehrere Minuten bei Temperaturen oberhalb 100°C. Diese Verfahrensweise zur Modifizierung von Baumwolle ist äußerst unwirtschaftlich; darüberhinaus ist es nicht möglich, das so behandelte textile Gewebe egal zu färben und einheitliche Warenbilder zu erzeugen.
  • Aus DE-A-3 831 139 und DE-A-3 709 766 ist bekannt, daß man durch eine Vorbehandlung von Textilien mit alkylierten Polyethyleniminen zu unegalen Färbungen mit einem Denim-Effekt kommt. Die Toxizität der hierbei verwendeten Alkylierungsmittel steht außer Frage und ein restloses, rückstandsfreies Entfernen dieser Mittel ist unbedingt erforderlich.
  • CH-A-747 954 und CH-A-574 536 beschreiben Umsetzungsprodukte von Polyethylenimin mit Dicyandiamid oder Cyanamid und deren Fixierung. In DE-A-2 214 966 wird auch mit Polyiminen und Polyaminen vorbehandelt, aber direkt danach mit faserreaktiven Farbstoffen gefärbt. Hierbei kommt es im Falle von Ausziehfärbungen zu unerwünschten Ausflockungen, da die Polyamine und Polyimine sich von der Faser wieder ablösen lassen und mit den Farbstoffen dann reagieren und ausflocken.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wurde nunmehr gefunden, daß man in überraschender Weise mit anionischen Textilfarbstoffen, insbesondere solchen mit faserreaktiven Gruppen, ohne oder nur mit geringfügiger Anwendung von alkalisch wirkenden Mitteln und Elektrolytsalzen egale und farbstarke Färbungen mit guten Gebrauchsechtheiten erhält, wenn man als Textilmaterial ein Fasermaterial verwendet, das durch eine polymere Verbindung vorbehandelt und modifiziert wird, die mindestens eine sekundäre oder primäre Aminogruppe enthält, und durch eine geeignete bifunktionelle Verbindung auf der Faser vernetzt und dadurch wasserunlöslich wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Modifizieren von Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial mit einem mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthaltenden Polymer der Formel (I)



            (-A-X-A-)n   (I),



    worin
  • A
    eine chemische Bindung oder eine Methylengruppe,
    X
    eine Gruppe der Formel (-CH₂-)m, -CH₂-NR¹ -CH₂- oder -CH₂-O-CH₂-, worin m eine Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, und R¹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl ist, und
    n
    eine Zahl von 2 bis 1000, vorzugsweise 10 bis 500, ist,
    wobei gleiche oder verschiedene der als X bezeichneten Gruppen in beliebiger Reihenfolge verknüpft sein können,
    sowie einem bifunktionellen Vernetzungsmittel der Formel (II)



            Z-Q-Z   (II),



    worin
    Z
    eine Gruppe der Formel -CHO, -CH(OR¹)₂, -COOR¹, -COCl oder -SO₃Cl, worin R¹ jeweils gleich oder verschieden ist und Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeutet und
    Q
    eine Phenylengruppe oder eine Gruppe der Formel (-CH₂-)a, worin a eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 bis 2, ist,
    in Kontakt bringt.
  • Die Anzahl der primären oder sekundären Aminogruppen im Polymer der Formel (I) beträgt vorzugsweise 10 bis 500.
  • Der Abstand der Aminogruppen im Polymer kann durch dazwischenliegende Alkylen- oder Alkylenoxy-Gruppen in einem weiten Bereich variiert werden. Bevorzugte Polymere der Formel (I) sind Polyethylenimine mit einer Molmasse von 500 bis 2000 und Polypropylenimine mit einer Molmasse von 500 bis 1000.
  • Bevorzugte bifunktionelle Vernetzungsmittel der Formel (II) sind Glyoxal, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäurediethylester, Malonsäurediethylester und Bernsteinsäurediethylester. Dialdehyde können auch als Acetale oder Halbacetale vorliegen.
  • Unter Fasermaterialien werden natürliche und synthetische Fasermaterialien verstanden, die Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthalten, wie Seide, Wolle und andere Tierhaare sowie synthetische Polyamidfasermaterialien und Polyurethanfasermaterialien, beispielsweise Polyamid-4, Polyamid-6 und Polyamid-11, und insbesondere Fasermaterialien, die den Grundkörper der α,β-Glucose enthalten, wie Cellulosefasermaterialien, beispielsweise Baumwolle, Hanf, Jute und Leinen, und deren regenerierte Abkömmlinge, wie Viskoseseide und Zellwolle, oder Mischungen aus solchen Fasermaterialien.
  • Die erfindungsgemäße Modifizierung des Fasermaterials geschieht in der Weise, daß man
    • a) eine Mischung eines Polymers der Formel (I) und einer Verbindung der Formel (II) in wäßriger oder wäßrig-alkalischer Lösung mit dem Fasermaterial in Kontakt bringt oder
    • b) zuerst ein Polymer der Formel (I) mit dem Fasermaterial in Kontakt bringt und anschließend mit oder ohne Zwischentrocknung eine Verbindung der Formel (II) auf das Fasermaterial aufbringt.
  • Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zum Färben des erfindungsgemäß modifizierten Fasermaterials.
    Unter dem Begriff "Färben" werden sowohl Färbeverfahren als auch Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterialien verstanden. Die erfindungsgemäße Modifizierung und Färbung des Fasermaterials geschieht in der Weise, daß man
    • a) eine Mischung eines Polymers der Formel (I) und einer Verbindung der Formel (II) in wäßriger oder wäßrig-alkalischer Lösung mit dem Fasermaterial vor dem Färben in Kontakt bringt oder
    • b) zuerst ein Polymer der Formel (I) mit dem Fasermaterial in Kontakt bringt und anschließend mit oder ohne Zwischentrocknung eine Verbindung der Formel (II) auf das Fasermaterial aufbringt, wobei gegebenenfalls der Farbstoff zusammen mit der Verbindung der Formel (II) oder in einem anschließenden separaten Schritt aufgebracht wird. Das Aufbringen der Behandlungsmittel und des Farbstoffs auf das Fasermaterial erfolgt durch ein Ausziehverfahren oder Klotzverfahren, durch Versprühung oder mit Hilfe eines Ink-Jet-Verfahrens.
  • Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) sowie der Farbstoff sind in Wasser gelöst, gegebenenfalls ist der wäßrigen Lösung eine geringe Menge Alkali, Elektrolyt oder anderer üblicher Zusatzstoffe, wie z. B. Netzmittel (Tenside), beigefügt. Die Konzentration der Polymere der Formel (I) in der wäßrigen Behandlungslösung beträgt zweckmäßigerweise 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, und die der Verbindungen der Formel (II) 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%. Um eine zu schnelle Reaktion der Verbindungen der Formeln (I) und (II) miteinander zu verhindern, kann die Lösung gekühlt und/oder alkalisch gestellt werden. Dies geschieht zweckmäßigerweise mit Na₂CO₃ oder NaOH. Die Konzentration der Lauge in der Behandlungslösung liegt im Bereich von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%, und hängt von der zu erzielenden Stabilität der Lösung ab. Je geringer der Gehalt der Lösung an Verbindungen der Formel (I) und (II) ist, desto stabiler sind die Mischungen auch ohne Zusätze.
  • Die Behandlungslösung sowie die Farbstofflösung werden zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 100°C, vorzugsweise zwischen 20 und 50°C, mit dem Fasermaterial in Kontakt gebracht.
  • Das Fasermaterial, das sowohl erfindungsgemäß modifiziert wird als auch in der modifizierten Form in das Färbeverfahren eingesetzt wird, kann in allen Verarbeitungszuständen, so als Garn, Flocke, Kammzug und Stückware (Gewebe), und ebenso im Gemisch mit anderen Fasermaterialien, wie beispielsweise in Form von Baumwolle/Polyester-Fasermaterialien und in Form von Mischgeweben mit anderen Fasermaterialien, vorliegen.
  • Geschieht die Imprägnierung des Fasermaterials mit einer alkalisch wäßrigen Lösung durch Einbringen des Fasermaterials in diese Lösung oder durch Foulardieren (Klotzen), so wird das imprägnierte Material anschließend von überschüssiger Flotte abgequetscht, so daß die Aufnahme an dieser wäßrigen, alkalischen Lösung zwischen 50 und 120 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 70 und 100 Gew.-%, bezogen auf das Fasermaterial, beträgt. In der Regel erfolgt das Imprägnieren (durch Klotzen, Pflatschen oder Behandlung in der Lösung selbst) bei einer Temperatur zwischen 10 und 60°C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 15 und 30°C. Beim Aufsprühen der Lösung auf das Fasermaterial, das in der Regel bei einer Temperatur zwischen 10 und 40°C erfolgt, wird eine Flüssigkeitsaufnahme von bevorzugt zwischen 10 und 50 Gew.-% gewählt.
  • Nach Imprägnieren des Fasermaterials auf einem der oben angegebenen verschiedenen Wege kann das imprägnierte Material getrocknet werden, wobei man für die Trocknung eine Temperatur zwischen 20 und 100°C, bevorzugt zwischen 30 und 50°C, wählt. In der Regel erfolgt die Trocknung durch Behandlung mittels Heißluft während 0,5 bis 3 Minuten. Das Fasermaterial kann aber auch direkt nach der Reaktion mit den Verbindungen der Formeln (I) und (II) feucht weiterverarbeitet werden.
  • Die übliche Nachbehandlung des modifizierten Fasermaterials erfolgt durch Spülen mit kaltem und heißem Wasser und gegebenenfalls durch Behandeln in einem eine geringe Menge eines Tensids enthaltendem wäßrigen Bad zur Entfernung nur oberflächlich anhaftender Verbindungen aus dem Fasermaterial und eventuell anschließendem Trocknen. In den Färbeprozeß soll möglichst ein neutral reagierendes Fasermaterial eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Färben solchermaßen modifizierter Fasermaterialien erfolgt analog den bekannten Färbeweisen und Druckverfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mit wasserlöslichen Textilfarbstoffen, wie anionischen Farbstoffen, insbesondere faserreaktiven Farbstoffen, und unter Anwendung der hierfür bekanntermaßen eingesetzten Temperaturbereiche und üblichen Farbstoffmengen, jedoch mit der erfindungsgemäßen Ausnahme, daß für die Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten der erfindungsgemäßen Färbeverfahren ein Zusatz von alkalisch wirkenden Verbindungen, wie sie üblicherweise zur Fixierung von faserreaktiven Farbstoffen benutzt werden, wie beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natronlauge und Wasserglas, zum wesentlichen Teil oder gar gänzlich ausgeschlossen werden kann und des weiteren der übliche Zusatz an Elektrolytsalzen, die insbesondere die Migration des Farbstoffes auf der Faser erhöhen sollen, nicht oder nur in geringem Maße, beispielsweise bis zu höchstens 10 g pro Liter Färbebad oder Färbeflotte, erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Färbeverfahren erfolgt demgemäß innerhalb eines pH-Bereiches zwischen 4 und 8, vorzugsweise zwischen 4,5 und 7.
  • Färbeverfahren, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind beispielsweise die verschiedenen Ausziehverfahren, wie das Färben auf dem Jigger und auf der Haspelkufe oder das Färben aus langer oder kurzer Flotte, das Färben in Jet-Färbemaschinen, das Färben nach dem Klotz-Kaltverweil-Verfahren oder nach einem Klotz-Heißdampf-Fixierverfahren. Beim Ausziehverfahren kann man im üblichen Flottenverhältnis von 1:3 bis 1:20 arbeiten. Die Färbetemperatur kann zwischen 30 und 90°C betragen, bevorzugt liegt sie bei einer Temperatur unterhalb 60°C; wie sich aus der oben erwähnten erfindungsgemäßen Anwendung des Klotz-Kaltverweil-Verfahrens ergibt, ist das Färben auch vorteilhaft bei Raumtemperatur (10 bis 30°C) möglich.
  • In dem erfindungsgemäßen Färbeverfahren kann auf die Verwendung der üblichen, oftmals notwendigen Färbehilfsmittel, wie Tenside (Netzmittel), Thioharnstoff, Thiodiethylenglykol, Verdickungsmittel, Egalisierhilfsmittel, Hilfsmittel, die die Löslichkeit von Farbstoffen in den konzentrierten Klotzflotten verbessern, wie beispielsweise Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und gegebenenfalls alkylsubstituierten Naphthalinsulfonsäuren, und insbesondere Harnstoff, ganz oder zu einem erheblichen Anteil verzichtet werden. In der Regel kann das erfindungsgemäße, modifizierte Fasermaterial lediglich unter Verwendung einer rein wäßrigen Farbstofflösung, in der zusätzlich nur äußerst geringe Mengen an Elektrolytsalzen (wie Natriumchlorid und Natriumsulfat), die als Stellmittel in den Farbstoffpulvern enthalten sind, gelöst sind, gefärbt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch vorteilhaft für einbadige Färbeverfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern Verwendung finden, wenn zusätzlich ein Dispersionsfarbstoff, der zum Färben von Polyesterfasermaterialien geeignet ist, mit einem Reaktivfarbstoff in das gemeinsame Färbebad eingesetzt wird. Da viele Dispersionsfarbstoffe insbesondere bei Anwendung höherer Temperaturen alkaliempfindlich sind, können sie beim einbadigen Färben von Cellulose-/Polyester-Mischfasermaterialien nicht verwendet werden, da die Anwendung der hohen Temperaturen im alkalihaltigen Bad bei der Färbung der Polyesterfaser durch den Dispersionsfarbstoff zur Schädigung des Dispersionsfarbstoffes führt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es jedoch, alkalifrei zu färben, so daß in der wäßrigen, alkalifreien Färbeflotte zunächst bei niedriger Temperatur, wie beispielsweise bei einer Färbetemperatur zwischen 30 und 80°C, der Reaktivfarbstoff auf dem modifizierten Fasermaterial fixiert werden kann und anschließend die Polyesterfaser mit dem Dispersionsfarbstoff in üblicher Weise bei Temperaturen oberhalb 100°C, wie beispielsweise zwischen 110 und 140°C, gefärbt wird.
  • Für die erfindungsgemäße Färbeweise sind alle wasserlöslichen, vorzugsweise anionischen Farbstoffe, die bevorzugt eine oder mehrere Sulfo- und/oder Carboxygruppen besitzen und die gegebenenfalls faserreaktive Gruppen enthalten können, geeignet. Sie können außer der Klasse der faserreaktiven Farbstoffe der Klasse der Azo-Entwicklungsfarbstoffe, der Direktfarbstoffe, der Küpenfarbstoffe und der Säurefarbstoffe angehören, die beispielsweise Azofarbstoffe, Kupferkomplex-, Kobaltkomplex- und Chromkomplex-Azofarbstoffe, Kupfer- und Nickelphthalocyanin-Farbstoffe, Anthrachinon-, Kupferformazan-, Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Triphendioxazin-, Phenazin- und Stilbenfarbstoffe sein können. Solche Farbstoffe sind zahlreich in der Literatur beschrieben, beispielsweise in EP-A-0 513 656, und dem Fachmann allseits geläufig.
  • Die in erfindungsgemäßer Weise erhältlichen Färbungen der modifizierten Cellulosefasermaterialien benötigen nach der Entnahme aus dem Färbebad bzw. nach Beendigung der Fixierung des Farbstoffes auf dem Substrat keine weitere Nachbehandlung, insbesondere keinen aufwendigen Nachbehandlungsprozeß unter Einbeziehung einer Wäsche. In der Regel genügt ein übliches ein- oder mehrmaliges Spülen des gefärbten Substrates mit warmem oder heißem und gegebenenfalls kaltem Wasser, das gegebenenfalls ein nichtionogenes Netzmittel oder ein faserreaktives Nachbehandlungsmittel enthalten kann, wie beispielsweise Kondensationsprodukte aus einem Mol Cyanurchlorid und zwei Mol 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin, aus äquivalenten Mengen an Cyanurchlorid, 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin und 4,8-Disulfo-2-amino-naphthalin oder aus äquivalenten Mengen an Cyanurchlorid, 4-Sulfo-anilin und 4,8-Disulfo-2-aminonaphthalin. Die Verwendung eines faserreaktiven Nachbehandlungsmittels empfiehlt sich dann, wenn das erfindungsgemäß modifizierte Fasermaterial nur in leichten Farbtiefen gefärbt wurde oder ein Farbstoff eingesetzt wurde, der keine zufriedenstellende Faserreaktivität besitzt. In diesen Fällen sind noch ausreichend färbeaktive Stellen auf der modifizierten Faser vorhanden, die beispielsweise mit anderen Farbstoffen in mit diesen Farbstoffen verunreinigten Spülbädern zu reagieren vermögen. Durch diese Nachbehandlung werden die noch aktiven Stellen der erfindungsgemäß modifizierten Faser desaktiviert, und man erhält auch bei einem in einem technischen Prozeß verwendeten, mit Farbstoffen verunreinigten Spülwasser die ursprünglich gewünschte klare Färbung. Darüberhinaus ist eine Kochendbehandlung des gefärbten Substrates mit einer Waschlösung zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften nicht erforderlich.
  • In Fällen, wo es durch Überangebot an Farbstoff, wie z. B. beim Drucken, zum Anbluten weißer, nichtgefärbter Ware kommen kann, gibt man nach dem Fixieren Diethanolamin oder Ammoniak in die Waschlösung. Dies verbessert die Wascheigenschaften (Anbluten) der Ware, da es durch diese Zusätze zu deutlich geringeren Anschmutzeffekten kommt.
  • Gegenüber den bekannten Verfahren der Modifizierung von Baumwolle kann man auf den Einsatz von Alkali verzichten; desgleichen lassen sich die Fixierzeiten drastisch verkürzen. Desweiteren gestattet das erfindungsgemäße Verfahren zum Färben von erfindungsgemäß modifizierten Fasermaterialien insbesondere im Ausziehverfahren das einmalige Färben von Polyester/Baumwoll-Mischgeweben mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen, ohne daß eine Schädigung des Dispersionsfarbstoffes auftreten kann, eben weil Alkali in diesem einbadigen Färbeprozeß nicht vorliegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten vorteilhaft, da sich die Imprägnierung und das Färben in einfacher Weise durchführen lassen und die Polymere der Formel (I), sofern sie nicht mit der Verbindung der Formel (II) in derselben Lösung vorliegen, aus der wäßrigen Lösung aufkonzentriert und regeneriert werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren modifiziertes Fasermaterial sowie ein erfindungsgemäß modifiziertes und gefärbtes Fasermaterial.
  • Desweiteren betrifft die Erfindung die Verwendung solcher oben näher definierten aminogruppenhaltigen Polymere und Vernetzungsmittel zur Modifizierung von Fasermaterialien, insbesondere mit dem Ziel, diese zum Färben mit wasserlöslichen, anionischen Farbstoffen ohne oder nur mit geringen Mengen an Elektrolytsalzen und alkalischen Mitteln einsetzen zu können.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die darin genannten Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter. "MG" bedeutet mittleres Molekulargewicht.
  • Beispiel 1
    • a) Ein Gewebe aus mercerisierter und gebleichter Baumwolle wird mit einer Lösung von 10 % Polyethylenimin (MG: 1000) in Wasser durch 5 minütiges Eintauchen imprägniert. Anschließend wird das Gewebe auf 80 % Flottenaufnahme abgequetscht und in eine Lösung von 2 % Glyoxal in Wasser 5 Minuten getaucht. Bei den Tauchverfahren ist jeweils auf eine gute Flottendurchmischung zu achten, da sonst Unegalitäten resultieren. Nach dem Tauchvorgang wird erneut auf 80 % Flottenaufnahme abgequetscht und anschließend bei 45°C getrocknet.
    • b) Das modifizierte Baumwollgewebe wird analog einem üblichen Ausziehfärbeverfahren gefärbt: 100 Teile des modifizierten Gewebes werden in 2000 Vol.-Teile einer wäßrigen Farbstofflösung gegeben, die 2 Teile eines 50 %igen elektrolythaltigen (vorwiegend natriumchloridhaltigen) Farbstoffpulvers des aus der EP-A-0 061 151 bekannten Farbstoffes der Formel
      Figure imgb0001
      in Form des Alkalimetallsalzes (d. h. 1 Teil dieses Farbstoffes und 1 Teil des Elektrolyts) gelöst enthält, das Färbebad wird innerhalb von 30 Minuten auf 60°C geheizt, und der Färbeprozeß wird bei dieser Temperatur 60 Minuten weitergeführt. Anschließend wird das gefärbte Gewebe mit kaltem und mit heißem Wasser gespült, wobei das heiße Wasser ein handelsübliches Netzmittel enthalten kann, gegebenenfalls wird nochmals mit kaltem Wasser gespült und getrocknet.
  • Es wird eine farbstarke, gleichmäßig gefärbte orange Färbung erhalten, die gute Allgemeinechtheiten besitzt.
  • Beispiel 2
    • a) Ein Gewebe aus mercerisierter und gebleichter Baumwolle wird mit einer Lösung von 5 % Polyethylenimin (MG: 2000) in einem Foulard mit 80 % Flottenaufnahme geklotzt. Anschließend wird das Gewebe mit einer Lösung von 2 % Glyoxal in Wasser überklotzt. Das so erhaltene Gewebe wird bei 30°C im Umluftschrank getrocknet.
    • b) Das modifizierte Baumwollgewebe wird gemäß einem Klotz-Kaltverweil-Färbeverfahren gefärbt. Hierzu wird eine wäßrige Farbstofflösung, die in 1000 Vol.-Teilen 20 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffpulvers, 100 Teile Harnstoff und 3 Teile eines handelsüblichen nichtionogenen Benetzungsmittels gelöst enthält, mittels eines Foulards mit einer Flottenaufnahme von 80 %, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, bei 25°C auf das Gewebe aufgebracht. Das mit der Farbstofflösung geklotzte Gewebe wird auf eine Docke aufgewickelt, in eine Plastikfolie gehüllt und während 16 Stunden bei 20 bis 25°C liegen gelassen und danach mit kaltem und mit heißem Wasser, das gegebenenfalls ein handelsübliches Netzmittel enthalten kann, und gegebenenfalls anschließend nochmals mit kaltem Wasser gespült und getrocknet.
  • Es wird eine farbstarke, gleichmäßig gefärbte orange Färbung erhalten, die gute Allgemeinechtheiten, insbesondere gute Reib- und Lichtechtheiten, besitzt.
  • Beispiel 3
    • a) Ein Gewebe aus mercerisierter und gebleichter Baumwolle wird mit der Mischung einer Lösung von 3 % Polyethylenimin (MG: 1000) und 1 % Glyoxal in Wasser in einem Foulard mit 80 % Flottenaufnahme geklotzt. Das so erhaltene Gewebe wird bei 60°C getrocknet.
    • b) Das so modifizierte Gewebe wird gemäß einem üblichen Klotzverfahren, beispielsweise analog der Verfahrensweise des Beispieles 2, gefärbt. Hierzu wird eine wäßrige Färbeflotte, die in 1000 Vol.-Teilen 28 Teile eines 50 %igen elektrolythaltigen (vorwiegend natriumchloridhaltigen) Farbstoffpulvers des aus der belgischen Patentschrift Nr. 715 420 bekannten Farbstoffes der Formel
      Figure imgb0002
      und 3 Teile eines handelsüblichen nichtionogenen Benetzungsmittels gelöst enthält, mittels eines Foulards mit einer Flottenaufnahme von 80 %, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, bei 20°C auf das Gewebe aufgebracht. Das geklotzte Gewebe wird sodann auf eine Docke aufgewickelt, in eine Plastikfolie gehüllt und während acht Stunden bei 30 bis 40°C liegen gelassen und anschließend mit kaltem und mit heißem Wasser, das gegebenenfalls ein handelsübliches nichtionogenes Tensid enthalten kann, und gegebenenfalls nochmals mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Es wird eine farbstarke, gleichmäßig gefärbte gelbe Färbung mit den üblichen guten Echtheiten erhalten.
  • Beispiel 4
    • a) Ein Gewebe aus mercerisierter und gebleichter Baumwolle wird mit der Mischung einer Lösung von 10 % Polyethylenimin (MG: 500), in die zuvor 4 % Na₂CO₃ zugegeben wurde, und 4 % Glyoxal in Wasser in einem Foulard mit 80 % Flottenaufnahme geklotzt. Das so erhaltene Gewebe wird bei 50°C im Umluftschrank getrocknet.
    • b) Das so modifizierte, getrocknete Material wird in einem üblichen Ausziehverfahren gefärbt. Hierzu gibt man 10 Teile dieses Materials in 200 Vol.-Teile einer wäßrigen Farbstofflösung, die 0,2 Teile eines 50 %igen elektrolythaltigen Farbstoffpulvers des aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 24 12 964 bekannten Farbstoffes der Formel
      Figure imgb0003
      gelöst enthält. Die Färbung erfolgt während 60 Minuten bei 60°C. Das gefärbte Gewebe wird anschließend mit kaltem und mit warmem Wasser von 30 bis 35°C, das gegebenenfalls ein handelsübliches nichtionogenes Tensid enthalten kann, gespült, danach gegebenenfalls nochmals mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet.
    Beispiel 5
  • Ein Gewebe aus mercerisierter und gebleichter Baumwolle wird mit einer Mischung, bestehend aus einer Lösung von 5 % Polyethylenimin (MG: 2000), in die zuvor 4 % Na₂CO₃ hinzugegeben wurde, und 4 % Glyoxal in Wasser, mit einem handelsüblichen Tintenstrahldrucker, der nach einem nicht-thermischen Verfahren arbeitet (z. B. Piezzo), bedruckt. Der Druck kann flächig über das ganze Gewebe oder auch nur in Mustern geschehen. Im Falle eines Musterdruckes entstehen nach der Färbung bunte Muster auf weißem Grund. Das so erhaltene Gewebe wird bei 50°C im Umluftschrank getrocknet.
  • Ein gemäß den obigen Angaben modifiziertes Baumwollgewebe wird gemäß einem Klotz-Kaltverweil-Färbeverfahren gefärbt. Hierzu wird eine wäßrige Farbstofflösung, die in 1000 Volumenteilen 20 Teile eines 50 %igen elektrolythaltigen Farbstoffpulvers des bspw. aus der deutschen Patentschrift Nr. 1 179 317 bekannten Kupferphthalocyaninfarbstoffes der Formel
    Figure imgb0004

    und 3 Teile eines handelsüblichen nichtionogenen Benetzungsmittels gelöst enthält, mittels eines Foulards mit einer Flottenaufnahme von 80 %, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, bei 25°C auf das Gewebe aufgebracht. Das mit der Farbstofflösung geklotzte Gewebe wird auf eine Docke aufgewickelt, in eine Plastikfolie gehüllt und während 16 Stunden bei 20 bis 25°C liegen gelassen und danach mit kaltem und mit heißem Wasser, das gegebenenfalls ein handelsübliches Netzmittel enthalten kann, und gegebenenfalls nochmals mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Es wird eine farbstarke, gleichmäßig gefärbte türkisfarbene Färbung erhalten, die gute Allgemeinechtheit, insbesondere gute Reib- und Lichtechtheit, besitzt.
  • Beispiel 6
    • a) Ein Gewebe aus mercerisierter und gebleichter Baumwolle wird in eine Mischung einer Lösung von 5 % Polyethylenimin (MG: 1000) und 1 % Glyoxal in Wasser getaucht (z. B. in einem Jigger). Das so erhaltene Gewebe wird bei 50°C im Umluftschrank getrocknet.
    • b) Ein so modifiziertes Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen Druckpaste bedruckt, die in 1000 Teilen 20 Teile des Farbstoffes der Formel
      Figure imgb0005
      (bekannt aus Beispiel 258 der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1 644 204) und 400 Teile einer etwa 4 %igen wäßrigen Natriumalginat-Verdickung enthält. Das bedruckte Baumwollgewebe wird zunächst bei 60 bis 80°C getrocknet und anschließend 5 Minuten mit Heißdampf von 101 bis 103°C gedämpft, danach durch Spülen mit kaltem und mit heißem Wasser, durch kochende Behandlung in einem ein neutrales, nichtionogenes Waschmittel enthaltenden Bad behandelt, wiederum mit kaltem und heißem Wasser gespült und getrocknet. Es wird ein gleichmäßiger, scharlachfarbener Druck erhalten, der gute Gebrauchsechtheiten aufweist.
    Beispiel 7
  • Ein gemäß den Angaben des Beispiels 4a) modifiziertes Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen Druckpaste bedruckt, die in 1000 Teilen 20 Teile des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0006

    (bekannt aus Beispiel 3 der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 557 141) und 400 Teile einer wäßrigen, 4 %igen Natriumalginat-Verdickung enthält. Das bedruckte Gewebe wird zunächst bei etwa 60 bis 80°C getrocknet und sodann 5 Minuten mit Heißdampf von 101 bis 103°C gedämpft. Der erhaltene Druck, der gemäß den Angaben des Beispieles 6 fertiggestellt wird, zeigt ein brillantes, blaues Druckmuster, das gute Allgemeinechtheiten, insbesondere gute Reib- und Lichtechtheiten, aufweist.
  • Beispiel 8
  • 10 Teile eines gemäß den Angaben des Beispieles 1 a) modifizierten Baumwollgewebes wird in 200 Teile einer wäßrigen Lösung von 0,2 Teilen des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0007

    (bekannt aus Colour Index unter C.I. Nr. 51320) gegeben. Man färbt das Baumwollgewebe in dieser Farbstofflösung während 60 Minuten bei 60°C. Die Nachbehandlung der erhaltenen Färbung erfolgt in üblicher Weise, wie beispielsweise analog den Angaben des Beispieles 6. Es wird eine farbstarke blaue Färbung erhalten, die sehr gute Gebrauchsechtheiten, wie insbesondere eine gute Waschechtheit, aufweist.
  • Beispiel 9
  • 10 Teile eines gemäß den Angaben des Beispieles 3 a) modifizierten Baumwollgewebes werden in 200 Teile einer wäßrigen Lösung von 0,2 Teilen des bspw. aus der britischen Patentschrift Nr. 1 046 520 bekannten Kupferphthalocyaninfarbstoffes der Formel
    Figure imgb0008

    gegeben und während 60 Minuten bei einer Färbetemperatur von 80°C gefärbt. Die erhaltene Färbung wird danach mit kaltem und warmen Wasser von 30 bis 35°C, das ein handelsübliches nichtionogenes Tensid enthalten kann, und anschließend nochmals mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine hochwertige türkisfarbene Färbung mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 10
    • a) 100 Teile eines Baumwolltrikots werden in einer Jet-Apparatur unter kontinuierlicher Warenführung mit 1500 Teilen einer wäßrigen Flotte von 75 Teilen Polyethylenimin (MG: 1000) und 45 Teilen Glyoxal behandelt, indem man die Flotte bei dieser Temperatur auf das Material während 30 Minuten einwirken läßt. Die Flotte wird danach aus der Apparatur abgelassen und das so modifizierte Material in dem Apparat zunächst mit kaltem, anschließend mit heißem Wasser, dem ein handelsübliches Netzmittel zugesetzt werden kann, und anschließend nochmals mit kaltem Wasser gründlich gespült.
    • b) In den Jet-Färbeapparat werden sodann 2000 Teile Wasser eingelassen und auf 60°C erwärmt. Man dosiert während einer Zeit von 60 Minuten insgesamt 20 Teile eines 50 %igen elektrolythaltigen (vorwiegend natriumchloridhaltigen) Farbstoffpulvers des in Beispiel 5 der EP-A 0 144 766 beschriebenen Azofarbstoffes zu, führt die Färbung danach noch etwa 5 Minuten weiter und läßt sodann die farblose Restflotte aus der Apparatur ab. Das gefärbte Trikot wird durch Spülen mit kaltem und heißem Wasser, durch kochende Behandlung in einem ein nichtionogenes Waschmittel enthaltenden Bad, durch erneutes Spülen mit heißem und kaltem Wasser und Trocknen in üblicher Weise fertiggestellt. Man erhält eine farbstarke tiefrote Färbung mit sehr guten Gebrauchsechtheiten.
    Beispiel 11
    • a) 10 Teile eines Polyester/Baumwoll-Mischgewebes werden nach einem üblichen Ausziehverfahren in einem Flottenverhältnis von 1:10 mit einer wäßrigen Lösung, die 50 Teile Polyethylenimin (MG: 500), mit CO₂ gesättigt und 20 Teile Glyoxal auf 1000 Teile Wasser enthält, während 15 Minuten bei 30°C behandelt. Das modifizierte Gewebe wurde anschließend mit kaltem und heißem Wasser, dem ein handelsüblichesnicht-ionogenes Tensid zugesetzt werden kann, und nochmals mit kaltem Wasser gründlich gespült.
    • b) Die modifizierte Ware kann in nassem Zustand einem einbadigen Färbeprozeß in einer Jet-Färbeapparatur zugeführt werden. Hierzu werden 10 Teile des modifizierten Mischgewebes in der Apparatur mit 0,1 Teilen eines 50 %igen elektrolythaltigen, im Beispiel 1 der Europäischen Patentschrift 0 032 187 beschriebenen faserreaktiven Azofarbstoffes und 0,1 Teilen des aus der DE-OS 23 63 376 bekannten Dispersionfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0009
      in 200 Teilen Wasser auf 60°C erwärmt, während 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und anschließend auf 130°C erhitzt. Man färbt 30 Minuten bei 130°C, kühlt auf 60°C ab, läßt die nunmehr farblose Färbeflotte ab und wäscht das gefärbte Material in üblicher Weise, beispielsweise durch Spülen mit kaltem und heißem Wasser, durch kochende Behandlung in einem nicht-ionogenes Waschmittel enthaltenden Bad, durch erneutes Spülen mit Wasser und Trocknen.
  • Man erhält eine farbstarke egale rote Färbung, die in ihren Echtheitseigenschaften den Echtheiten der nach den Verfahren des Standes der Technik erhältlichen Färbungen in allen Punkten gleichwertig ist.
  • Beispiel 12
    • a) Eine Kreuzspule mit 30 Teilen gebleichtem Baumwollgarn wird in einer Garnfärbeapparatur in 450 Teilen einer wäßrigen Lösung von 50 Teilen Polyethylenimin (MG: 1000) und 30 Teilen Glyoxal in 1000 Teilen Wasser unter wechselseitigem Umpumpen der Flotte durch die Kreuzspule bei einer Temperatur von 30°C während 20 Minuten behandelt. Danach wird die Flotte abgekühlt, abgelassen und die Spule gründlich mit kaltem Wasser gespült.
    • b) Nach einem erneuten Spülgang mit kaltem Wasser wird das Garn auf der Kreuzspule direkt einem Färbeprozeß unterworfen: Der Färbeapparat wird mit 450 Teilen einer wäßrigen Farbstofflösung mit 0,6 Teilen des aus der DE-OS 28 40 380 bekannten faserreaktiven Azofarbstoffes der Formel
      Figure imgb0010
      beschickt und auf 60°C erwärmt. Die Färbung erfolgt bei 60°C während 30 Minuten durch wechselseitiges Hindurchpumpen der Flotte durch die Kreuzspule. Danach wird das Garn auf der Spule in gleicher Weise mit kaltem und heißem Wasser, dem ein nicht-ionogenes Waschmittel zugesetzt werden kann, und durch erneutes Spülen mit kaltem Wasser fertiggestellt. Man erhält eine egal gelb gefärbte Faser mit den für den Farbstoff guten Echtheitseigenschaften.
    Beispiel 13
  • Ein Baumwolltrikot wird mit einer Mischung, bestehend aus einer wäßrigen Lösung von 3 % Polyethylenimin (MG: 1000) und 1 % Glyoxal in Wasser, in einer Waschmaschine imprägniert. Anschließend führt man eine Haushaltswäsche mit Vollwaschmittel bei 60°C durch, um eventuelle Vergilbung zu beseitigen. Das so erhaltene Gewirke wird bei 60°C im Tumbler getrocknet.
    Das getrocknete Gewebe wird analog einem üblichen Ausziehverfahren gefärbt: 100 Teile des modifizierten Gewebes werden in 2000 Vol.-Teile einer wäßrigen Farbstofflösung gegeben, die 2 Teile des 50 %igen elektrolythaltigen (vorwiegend natriumchloridhaltigen) Farbstoffpulvers
    • a) Direkt Blue 108 (C. I. No. 51320) oder
    • b) Direkt Blue 199 (GB-A-1046520)
    enthält. Die resultierenden Färbungen werden abwechselnd heiß und kalt gespült und getrocknet. Sie zeigen ein gutes Echtheitsbild.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Modifizieren von Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial mit einem mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthaltenden Polymer der Formel (I)



            (-A-X-A-)n   (I),



    worin
    A   eine chemische Bindung oder eine Methylengruppe,
    X   eine Gruppe der Formel (-CH₂-)m, -CH₂-NR¹-CH₂- oder -CH₂-O-CH₂-, worin m eine Zahl von 1 bis 6 und R¹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl ist, und
    n   eine Zahl von 2 bis 1000 ist,
    wobei gleiche oder verschiedene der als X bezeichneten Gruppen in beliebiger Reihenfolge verknüpft sein können,
    sowie einem bifunktionellen Vernetzungsmittel der Formel (II)



            Z-Q-Z   (II),



    worin
    Z   eine Gruppe der Formel -CHO, -CH(OR¹)₂, -COOR¹, -COCl oder -SO₃Cl, worin R¹ jeweils gleich oder verschieden ist und Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeutet und
    Q   eine Phenylengruppe oder eine Gruppe der Formel (-CH₂-)a, worin a eine Zahl von 0 bis 4 ist,
    in Kontakt bringt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der primären oder sekundären Aminogruppen im Polymer der Formel (I) 10 bis 500 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    m   eine Zahl von 1 bis 4,
    n   eine Zahl von 10 bis 500 und
    a   eine Zahl von 0 bis 2 ist.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer der Formel (I) ein Polyethylenimin mit einer Molmasse von 500 bis 2000 oder ein Polypropylenimin mit einer Molmasse von 500 bis 1000 ist.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bifunktionelle Vernetzungsmittel der Formel (II) Glyoxal, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäurediethylester, Malonsäurediethylester oder Bernsteinsäurediethylester, vorzugsweise Glyoxal, ist.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Polymere der Formel (I) in wäßriger Lösung 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, und die der Verbindungen der Formel (II) 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, ist.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialien Polyesterfasern, synthetische Polyamidfasern und Polyurethanfasern, Cellulosefasern, regenerierte Cellulose oder eine Mischung der genannten Fasermaterialien, vorzugsweise Baumwolle, sind.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine Mischung eines Polymers der Formel (I) und einer Verbindung der Formel (II) in wäßriger oder wäßrig-alkalischer Lösung mit dem Fasermaterial in Kontakt bringt oder
    b) zuerst ein Polymer der Formel (I) mit dem Fasermaterial in Kontakt bringt und anschließend mit oder ohne Zwischentrocknung eine Verbindung der Formel (II) auf das Fasermaterial aufbringt.
  9. Verfahren zum Färben von Fasermaterialien mit wasserlöslichen, anionischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbung unter Anwendung elektroytarmer oder gänzlich elektrolytfreier und/oder alkaliarmer oder gänzlich alkalifreier Farbstofflösungen (Färbeflotten, Druckpasten) und unter Verwendung eines Fasermaterials durchführt, das gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 modifiziert wurde.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff zusammen mit der Verbindung der Formel (II) oder in einem anschließenden separaten Schritt auf das Fasermaterial aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige oder wäßrig-alkalische Lösung 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%, NaOH oder Na₂CO₃ enthält.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der Behandlungsmittel und/oder des Farbstoffs auf das Fasermaterial durch ein Ausziehverfahren oder Klotzverfahren, durch Versprühung oder mit Hilfe eines Ink-Jet-Verfahrens erfolgt.
  13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche, anionische Farbstoff ein Reaktivfarbstoff ist.
  14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Fasergemisch aus Cellulose- und Polyesterfasern zunächst modifiziert und mit einem Reaktivfarbstoff färbt oder bedruckt und anschließend mit einem Dispersionsfarbstoff färbt.
  15. Ein nach einem Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 modifiziertes Fasermaterial.
  16. Ein nach einem Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 14 gefärbtes Fasermaterial.
  17. Verwendung von Verbindungen der Formeln (I) und (II) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Modifizierung eines Fasermaterials.
EP94111572A 1993-07-31 1994-07-25 Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien Expired - Lifetime EP0636742B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325783A DE4325783A1 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
DE4325783 1993-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0636742A2 true EP0636742A2 (de) 1995-02-01
EP0636742A3 EP0636742A3 (de) 1996-07-17
EP0636742B1 EP0636742B1 (de) 1998-12-02

Family

ID=6494192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111572A Expired - Lifetime EP0636742B1 (de) 1993-07-31 1994-07-25 Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5512064A (de)
EP (1) EP0636742B1 (de)
JP (1) JPH07150477A (de)
DE (2) DE4325783A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904738A (en) * 1998-01-28 1999-05-18 Crompton & Knowles Corporation Gas-fade inhibition
US6497733B1 (en) 2000-04-03 2002-12-24 Nano-Tex, Llc Dye fixatives
CN1514898A (zh) * 2001-06-11 2004-07-21 内诺-特克斯有限责任公司 织物纤维改性
US20040166753A1 (en) * 2002-06-10 2004-08-26 Millward Dan B. Modification of fabric fibers
EP1573116A1 (de) * 2002-11-05 2005-09-14 Nano-Tex, Inc. Geruch absorbierendes substrat aus cellulosefasern
US7838617B2 (en) * 2003-05-05 2010-11-23 Invista North America S.àr.l. Dyeable spandex
US20050217811A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Weyerhaeuser Company Whitened crosslinked cellulosic fibers and related methods
US20050217809A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Weyerhaeuser Company Bleached crosslinked cellulosic fibers having high color and related methods
US20080164439A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Xinggao Fang Textiles treated with hyperbranched polyethyleneimine derivatives for odor control properties
US20080163437A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Xinggao Fang Cellulosic textiles treated with hyperbranched polyethyleneimine derivatives
US8778321B2 (en) * 2007-10-01 2014-07-15 Nanotex Llc Modification of cellulosic substrates to control body odor
US20090246258A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Piyush Shukla Antimicrobial and odor adsorbing textile
CN103590268A (zh) * 2013-11-20 2014-02-19 大连理工大学 一种棉纤维阳离子化的方法及棉纤维染色方法
CN113389049A (zh) * 2021-05-22 2021-09-14 黄双飞 一种易染色的复合棉纤维面料及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB979279A (en) * 1962-06-13 1965-01-01 Ici Ltd New colouration process for cellulose textile materials
DE1294928B (de) * 1967-01-14 1969-05-14 Bayer Ag Faserschutzmittel fuer natuerliche eiweisshaltige Fasern
DE1909963A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-17 Bayer Ag Verfahren zur Erhoehung der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus natuerlichen Polyamiden
DE2036074A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-11 Sandoz Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von binde mittelhaltigen Vliesstoffen
FR2548232A1 (fr) * 1983-06-30 1985-01-04 Sandoz Sa Nouveau precondensat, dispersion aqueuse stable de precondensat, et son utilisation dans un procede de post-traitement de substrats contenant des groupes hydroxy, amino ou thiol

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB879980A (en) * 1959-08-04 1961-10-11 Ici Ltd Textile colouration process
US3390949A (en) * 1963-10-18 1968-07-02 Universal Oil Prod Co Interfacial polymerization on wool using a polyacid polyhalide and a combination of polyamines
GB1356025A (en) * 1971-03-30 1974-06-12 Ici Ltd Colouration process
GB1409568A (en) * 1972-11-24 1975-10-08 Ici Ltd Colouration process
AU530553B2 (en) * 1978-05-09 1983-07-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Treatment of textile materials
EP0030786A3 (de) * 1979-12-14 1982-02-03 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zum Färben von Textilien und so gefärbte Textilien
JPS60194188A (ja) * 1984-03-07 1985-10-02 三菱化学株式会社 塩素堅牢度向上型固着剤
DE3544795A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von wolle mit reaktivfarbstoffen
DE3703293A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Cassella Ag Nassechtheitsverbesserung von schwefelfarbstoff-faerbungen
DE3709766A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Hoechst Ag Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen
DE3739143A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Henkel Kgaa Waessriges weichspuelmittel fuer die behandlung von textilien
DE3831464A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-29 Hoechst Ag Verfahren zum alkali-freien faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE3844194A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von textilmaterial mit pigmentfarbstoffen
DE3934713A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Bayer Ag Verfahren zum faerben von leder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB979279A (en) * 1962-06-13 1965-01-01 Ici Ltd New colouration process for cellulose textile materials
DE1294928B (de) * 1967-01-14 1969-05-14 Bayer Ag Faserschutzmittel fuer natuerliche eiweisshaltige Fasern
DE1909963A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-17 Bayer Ag Verfahren zur Erhoehung der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus natuerlichen Polyamiden
DE2036074A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-11 Sandoz Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von binde mittelhaltigen Vliesstoffen
FR2548232A1 (fr) * 1983-06-30 1985-01-04 Sandoz Sa Nouveau precondensat, dispersion aqueuse stable de precondensat, et son utilisation dans un procede de post-traitement de substrats contenant des groupes hydroxy, amino ou thiol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 8546 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A87, AN 85-285681 XP002003551 & JP-A-60 194 188 (MITSUBISHI CHEM IND KK) , 2.Oktober 1985 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0636742B1 (de) 1998-12-02
DE4325783A1 (de) 1995-02-02
DE59407370D1 (de) 1999-01-14
US5512064A (en) 1996-04-30
JPH07150477A (ja) 1995-06-13
EP0636742A3 (de) 1996-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546476B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Faser- materials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Farbstoffen
EP0636742B1 (de) Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
EP0284010B1 (de) Verfahren zum alkali-freien Färben und Drucken
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
CH674786B5 (de)
DE2417335A1 (de) Verfahren zum faerben von textilgut auf basis von natur- und/oder kunstfasern
DE3831464A1 (de) Verfahren zum alkali-freien faerben und bedrucken von cellulosefasern
EP0209787A2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf Cellulose-Fasermaterialien
EP0683251B1 (de) Aminierung von cellulosischen Synthesefasern
DE4422865A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aminierten Fasern aus Regeneratcellulose
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE3881095T2 (de) Färben und Bedrucken von Fasern.
DE3422822A1 (de) Faerbeverfahren
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE3621410C2 (de)
EP0580091B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Fasermaterials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Textilfarbstoffen
DE2244524C2 (de) Vigoureuxdruck auf Wollkammzug
DE4133995A1 (de) Verfahren zum faerben von mischfasern aus cellulosehaltigen fasermaterialien und hydrophoben fasermaterialien
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
DE3446282A1 (de) Faerbeverfahren
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2023179C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern
DE2233768A1 (de) Verfahren zur herstellung von basisch modifizierten polyamiden
DE4410866A1 (de) Färbeverfahren
WO1990013704A1 (de) Verfahren zum nachbehandeln von färbungen mit reaktivfarbstoffen auf textilen materialien aus cellulosefasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970425

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYSTAR TEXTILFARBEN GMBH & CO. DEUTSCHLAND KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407370

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990112

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990601

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050725