DE3446282A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE3446282A1
DE3446282A1 DE19843446282 DE3446282A DE3446282A1 DE 3446282 A1 DE3446282 A1 DE 3446282A1 DE 19843446282 DE19843446282 DE 19843446282 DE 3446282 A DE3446282 A DE 3446282A DE 3446282 A1 DE3446282 A1 DE 3446282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
compound
epihalohydrin
dye
polymeric compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843446282
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446282C2 (de
Inventor
Jürg Dr. Oberwil Heller
Bruno Hagendorf Kissling
Tibor Basel Robinson
Salvatore Dr. Binningen Valenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19843446282 priority Critical patent/DE3446282A1/de
Publication of DE3446282A1 publication Critical patent/DE3446282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446282C2 publication Critical patent/DE3446282C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/022Preparatory process from polyamines and epihalohydrins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/385Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/41General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/62Natural or regenerated cellulose using direct dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Färbeverfahren
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben, Foulardieren, Bedrucken oder optisch Aufhellen von Stickstoff- oder Hydroxygruppen enthaltendem Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilmaterial mit einem anionischen oder basischen Farbstoff färbt, foulardiert oder bedruckt oder mit einem optischen Aufheller aufhellt und vor, während oder nach dem Färben, Foulardieren oder Bedrucken oder optisch Aufhellen mit einer polymeren Verbindung A), erhalten durch Umsetzen von Epihalogenhydrin oder einer Vorstufe von Epihalogenhydrin mit einem Polyalkylenpolyamin B), behandelt.
  • Die polymere Verbindung A) ist ein Reaktionsprodukt eines Polyalkylenpolyamins bzw. Polyalkylenpolyimins B) mit Epihalogenhydrin oder einer Vorstufe davon, z.B. der Formel Hal-CH2CHOH-CH2-Hal, worin Hal Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Chlor oder Brom und ganz besonders Chlor bedeuten. Man verwendet Dichlorhydrin oder Epichlorhydrin und insbesondere Epichlorhydrin.
  • Vorteilhaft setzt man 0,15 bis 2,5 Mol, besonders 0,2 bis 1,35 Mol Epihalogenhydrin bei der Reaktion mit jedem basischen N-Atom (z.B. einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe) des Polyalkylenpolyamins, bzw. Polyalkylenpolyimins um.
  • Die polymeren Produkte A) und ihre Salze von anorganischen oder organischen Säuren sind wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Stoffe und zeigen in der salzfreien Form basisches bzw. kationisches Verhalten.
  • Geeignete Polyalkylenpolyamine B) entsprechen der Formel worin n eine Zahl von 1 bis 5, R unabhängig voneinander einen (2-6C)- und vorzugsweise (2-4C)-Alkylenrest, R1 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch OH, Halogen, Phenyl oder (1-4C)-Alkoxy substituierten (1-4C)-Alkylrest oder einen Phenylrest, R3 Wasserstoff, einen (1-22C)Alkylrest oder einen (2-22C)-Alkenyl- oder Alkinylrest bedeuten, oder Polyalkylenpolyimine B) der Formel worin R15 unabhängig voneinandler (2-4C)-Alkylen, R16 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -(R1s - NH)y-H bedeuten, und x und y für solche Zahlen stehen, dass das Molekulargewicht der Verbindungen der Formel I' zwischen 300 und 70'000 liegt. Die Verbindungen der Formeln I und I' können in Form der freien Base oder ganz oder teilweise in der Form von sauren Additionssalzen vorliegen.
  • Verbindungen der Formel I und I' sind bekannt, oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Gewisse Verbindungen der Formel 1 sind im Handel erhältlich und werden als Polyalkylenpolyimine bezeichnet.
  • Bevorzugte Polyalkylenpolyamine entsprechen den Formeln a) NH2CH2CH2CH2NR8CH2CH2CH2NH2, worin R8 H oder CH3, b) NH2-(CH2CH2NH ),-CH2CH2NH2, worin m O bis 4, c) NH2CH2CH2CH2NHCH2CH2NH2 d) NH2CH2CH2CH2NHCH2CH2NHCH2CH2CH2NH2 e) R6-(NHCH2CH2CH2)m-NH2 worin R6 (8-22C)-Alkyl oder (8-22C)-Alkenyl, insbesondere (12-18C)-Alkyl oder (12-18C)-Alkenyl und m O bis 4 bedeuten, f) NH2-(CH2CH2NR7)x-H, worin R7 -(CH2CH2NH)y-H bedeuten und x und y die zuvor genannte Bedeutung besitzen und die Verbindung ein Molekulargewicht zwischen 500 bis 50'000 aufweist. Wenn in den genannten Polyalkylenpolyaminen aY bis f) q die qesamte Anzahl Wasserstoffatome bedeutet, die an jedem N-Atom gebunden sind, und r für die Anzahl von primären, sekundären und tertiären Aminogruppen im Molekül steht, so ist die Anzahl Mole Epihalogenhydrin, welche mit 1 Mol eines Amins reagieren können, 1 bis (q + r), vorteilhaft 1 bis q und besonders 1 bis r Mole. Für das Polyimin f), welches bereits eine polymere Verbindung ist, kann die Umsetzung mit 0,05-0,2 Mol Epihalogenhydrin, insbesondere mit 0,1 Mol Epihalogenhydrin pro wiederkehrendem Strukturelement durchgeführt werden.
  • Die Reaktion kann durch Zufügen des Epihalogenhydrins oder einer Vorstufe davon zu einer Lösung eines Amins oder eines Aminsalzes in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von -5 bis 100"C, vorteilhaft 20-70"C und insbesondere 20-40°C erfolgen. Die Reaktion ist exothermisch; es ist von Vorteil von aussen zu kühlen. Das Produkt kann nach bekannten Methoden isoliert und in Form der wässrigen Lösung eingesetzt werden.
  • Die Produkte können Säureadditionssalze bilden, insbesondere von Mineralsäuren, z.B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, aber auch von organischen Säuren, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Citronensäure, Glykolsäure oder Methansulfonsäure, usw.
  • Als Produkte für die Vorbehandlung kann auch eine weitere Klassse von Produkten A1) verwendet werden; solche Produkte A1) sind Reaktionsprodukte der polymeren Verbindungen A) mit N-Methylolverbindungen in Gegenwart eines Katalysators. Solche Produkte sind als Nachbehandlungsmittel in der USP 4'452'606 beschrieben; die dort gemachten Angaben lassen sich entsprechend auf die Erfindung übertragen.
  • Eine bevorzugte Gruppe von polymeren Verbindungen A) sind lineare polymere Verbindungen A2); erhalten durch Umsetzen von 1,5 bis 2,5, vorteilhaft 1,8 bis 2,3 und besonders 1,8 bis etwa 2 Mol Epihalogenhydrin oder einer Vorstufe von Epihalogenhydrin mit 1 Mol eines Polyalkylenpolyamins der Formel worin R' unabhängig voneinander einen (2-4C)-Alkylenrest, R1' unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch OH, Halogen, Phenyl oder (1-4C)-Alkoxy substituierten (1-4C)-Alkylrest oder einen Phenylrest bedeuten und n die zuvor angegebene Bedeutung besitzt.
  • Solche Produkte A2) sind Polymere mit der Struktur E1 { NR5 fR' - Y)n - R' - NR5 - CH2CHOHCH2# E2 III, p worin p eine Zahl von 3 bis 30, R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder -CH2CHOHCH2Hal R' wie zuvor angegeben, und Y einen Rest der Formel -NR1'- oder worin Hal Chlor, Brom oderFluor, insbesondere Chlor und AO ein Anion bedeuten, und von den zwei Rg-Gruppen in der wiederkehrenden Struktureinheit im Mittel 0,5-1,5 für -CH2CHOH-CH2-Hal-Gruppen stehen.
  • Die Gruppen E1 und E2 stehen für Endgruppen, von denen E1 H oder HalCH2CHOHCH2- und E2 Halogen oder - NR5 - (R' - Y+n R' - NR5H sein kann.
  • Eine bevorzugte Gruppe von linearen Polymeren A2) können hergestellt werden, indem man nach den zuvor gemachten Angaben Epichlorhydrin mit einem Amin der Formel Ia umsetzt, worin R' für R" steht, worin R -C2H4- oder -C3H6- bedeutet, R1' für R111 steht, worin R111 CH3 oder C2H5 bedeutet und n für n' steht, worin n' 1 bis 3 bedeutet.
  • Solche Polymere haben die Struktur Elif NR5 -(R" - Y')n' R" - NRg' - CH2CHOHCH2#pE2' IV, worin R5' H oder -CH2CHOHCH2Cl, Y' einen Rest der Formel -NR111- oder bedeutet, E1 H oder ClCH2CHOH-CH2-E2' Cl oder -NR5' #R" - Y')n' - R" - NR5'H bedeuten, und von den zwei R5' Gruppen in der wiederkehrenden Struktureinheit im Mittel 0,5 bis 1,5 für -CH2CHOHCH2-Cl Gruppen stehen.
  • Insbesondere bevorzugte lineare Polymere A2) werden erhalten, wenn man 1,8-2,3 Mol Epichlorhydrin mit 1 Mol N,N-Bis-(3-aminopropyl)methylamin umsetzt.
  • Solche Polymere haben die Struktur E1 NR5 <C3H6 - Y )7r C3H6 - NR5' - CH2CHOHCHi1 Ep" worin Y" einen Rest der Formel P -NCH3- oder und E2" Chlor oder -NR5' -(C3H6 - Y)'n---C3H6NR51H bedeuten und von den zwei Rs'-Gruppen in der wiederkehrenden Struktureinheit im Mittel 0,5 bis 1,3 für -CH2CHOHCH2Cl Gruppen stehen.
  • Die linearen polymeren Produkte A2 sind neu. Um lineare polymere Verbindungen der zuvor genannten Strukturen A2 zu erhalten, ist es von Bedeutung, dass bei der Reaktion von 1,5-2,5 Mol Epihalogenhydrin mit 1 Mol eines Amins der Formel Ia die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht über 40°C steigen und auch nicht länger als eine Stunde über 40°C belassen werden darf, nachdem die gesamte Menge von Epihalogenhydrin zugesetzt wurde. Höhere Temperaturen und/oder längere Reaktionszeiten führen zu vernetzten Strukturen.
  • Als Textilmaterial setzt man vorteilhaft hydroxygruppenhaltiges Textilmaterial, besonders natürliche oder regenerierte Cellulose, insbesondere Baumwolle ein, beispielsweise tote Baumwolle neben reifer Baumwolle, sogenannte Miniblends. Man kann aber auch stickstoffhaltiges, z.B. Polyacrylnitril, oder durch saure Gruppen modifiziertes polyamid-oder polyestergruppenhaltiges Textilmaterial einsetzen; polyamidgruppenhaltiges Textilmaterial sind vor allem Wolle, Seide oder Nylon.
  • Die Textilmaterialien können einzeln oder im Gemisch mit andern natürlichen oder synthetischen Textilien eingesetzt werden, z.B. mit kleinen Mengen Polyesterfasern, wobei der Polyesteranteile nach der Vorbehandlung mit einem Dispersionsfarbstoff gefärbt wird.
  • Man kann auch Leder erfindungsgemäss vorbehandeln und färben oder bedrucken.
  • Das Textilmaterial wird mit einem substantiven Farbstoff bzw. einem Direktfarbstoff, Di- oder Triphenylmethanfarbstoff, Phthalocyanin-, Formazan- oder Indigofarbstoff gefärbt, foulardiert oder bedruckt.
  • Hierzu verwendet man vorteilhaft einen mindestens zwei S03H-Gruppen oder Sulfonamidgruppen enthaltenden substantiven Farbstoff bzw. einen Direktfarbstoff, insbesondere einen der 3 bis 8 und vorteilhaft 4 bis 6 S03H- oder Sulfonamid-Gruppen enthält. Vorteilhaft werden hochsubstantive Direktfarbstoffe verwendet, welche nach bekannten Auszieh-Färbeverfahren gefärbt, ausserdem die Eigenschaften haben, dass sie einen Ausziehwert von 70-100% und vorzugsweise 80-100% aufweisen, dies bei kochendem Färben in einer 1/1-Richttypstärke.
  • Bevorzugte substantive Farbstoffe bzw. Direktfarbstoffe haben ein Molekulargewicht über 1000 und vorteilhaft über 1200 und sind insbesondere 1:1- oder 1:2-Metalikomplexe, insbesondere Kupferkomplexe.
  • Mit Vorteil verwendet man einen substantiven Farbstoff bzw. einen Direktfarbstoff, der einen oder mehrere, beispielsweise 1 bis 3 und bevorzugt einen oder zwei und besonders bevorzugt zwei Reste eines 5-oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes mit aromatischem Charakter mit vorzugsweise 2 oder 3 N-Atomen, welcher heterocyclische Ring durch 1 bis 3 Halogenatome, insbesondere Chlor oder Fluor, substituiert ist, aufweist.
  • Von diesen Farbstoffen sind diejenigen besonders bevorzugt, die einen oder zwei Reste von Mono- oder Dihalogen-, vorzugsweise Chlor- oder Fluor und insbesondere Chlortriazinylresten aufweisen.
  • Eine bevorzugte Gruppe von geeigneten Farbstoffen haben die Eigenschaften sowohl eines Direktfarbstoffes als auch die eines Reaktivfarbstoffes. Sie besitzen eine hohe Substantivität auf Baumwolle, falls sie gemäss dem für Direktfarbstoffe üblichen Aufziehverfahren gefärbt werden. Sie haben einen Ausziehwert von 70-100% und vorzugsweise 80-100% bei einer 1/1 Richttypstärke bei Kochtemperatur, ausserdem besitzen sie im Molekül ein oder zwei Halogenatome, welche an einen aromatisch-heterocyclischen Ring gebunden sind, welche unter alkalischen Fixierbedingungen als Anion abgespalten werden.
  • Beispiele solcher Farbstoffe mit einem Monohalogentriazinylrest entsprechen der Formel worin R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, (1-4C)-Alkyl oder einen durch OH, CN oder Phenyl substituierten (1-4C)-Alkylrest, R7 Chlor oder Fluor, insbesondere Chlor und F gleiche oder verschiedene chromophore Reste bedeuten.
  • Beispiele von Farbstoffen mit zwei Monohalogentriazinylresten, welche direkt oder über ein Brückenglied miteinander verbunden sind, entsprechen der Formel worin R6, R7 und F die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen und B die direkte Bindung oder ein zweiwertiges aliphatisches, aromatisches, cycloal iphatisches oder heterocyclisches Brückenglied bedeutet oder zusammen mit den beiden
    -N-Gruppen,
    R6 bild
    an welchen es gebunden ist, einen Heterocyclus en kann.
  • In den Verbindungen der Formeln V und VI steht der chromophore Rest F für gleiche oder verschiedene Reste von Mono- oder Polyazofarbstoffen oder von Anthrachinon-, Stilbenyl-, Hydrazon-, Methin- oder Azomethinfarbstoffen, wobei die Mono- oder Polyazofarbstoffe auch für Reste von 1:1- und/oder 1:2-Metalikomplexen, wie 1:1-Kupfer-, Chrom-, Kobalt-, Nickel- oder Mangan-Komplexe und 1:2-Chrom-, Kobalt- oder Eisenkomplexe stehen können.
  • Das Brückenglied B steht vorteilhaft für worin X in 4,4-, 4,3- oder 3,3-Stellung gebunden sein kann und für die direkte Bindung oder ein in der Reihe der Direktfarbstoffe übliches Brückenglied steht.
  • B kann auch zusammen mit den
    -N-Gruppen,
    h6
    an welche es gebunden ist, einen Piperazinring bilden.
  • Geeignete Farbstoffe sind aus der PCT-Offenlegungsschrift 81/2423 oder aus den DOS 31 37 404, 32 16 913, 32 28 286, 3244999 oder 3320 972 bekannt, bzw. können gemäss dem in der DOS 32 03 548 beschriebenen Testverfahren als geeignet bestimmt werden. Solche Farbstoffe sind als CI Direct Dyes bekannt.
  • Man kann das vorbehandelte Textilmaterial auch mit einem Reaktivfarbstoff färben, foulardieren oder bedrucken, insbesondere mit Reaktivfarbstoffen, die den Rest eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes mit aromatischem Charakter mit vorzugsweise 2- oder 3-N-Atomen aufweisen, welcher heterocyclische Ring durch 1 bis 3 Halogenatome substituiert ist, welche beim Färben als Anion abgespalten werden.Der reaktive Rest in solchen Farbstoffen kann auch ein Vinylsulfonyl-, Vinylcarbonyl-, Sulfato-, Mono- oder Dichlorchinoxalin oder Schwefelsäureesterrest sein. Solche Farbstoffe sind als CI Reactive Dyes bekannt, z.B. aus der PCT-Offenlegungsschrift 81/2423 oder den DOS 31 37 404, 32 16 913.
  • Geeignete Farbstoffe, die nach bekannten Methoden vorbehandelte natürliche oder synthetische Polyamide färben, foulardieren oder bedrucken sind die sog. CI Acid Dyes, d.h. Säure- oder Nylonfarbstoffe und sind insbesondere aus den folgenden Patentschriften bekannt.
  • DP 1'644'356 DP 210131783 DP 2'153'548 DOS 2'202'419 DOS 2'400'654 DOS 2'631'830 DOS 2'729'915 DOS 3'034'576 FP 7'506'109 FP 7'624'658 Man kann das vorbehandelte Textilmaterial auch mit einem Phthalocyanin-, Küpen-, Formazan-, Di- oder Triphenylmethan- oder Indigofarbstoff färben, foulardieren oder bedrucken.
  • Geeignete gegebenenfalls sulfonsäuregruppenhaltige basische Farbstoffe, die nach bekannten Methoden basisch färbbare Substrate färben, foulardieren oder bedrucken sind als CI Basic Dyes bekannt und enthalten protonierbare primäre, sekundäre, tertiäre Aminogruppen und/oder quaternäre Ammoniumgruppen.
  • Geeignete basische Farbstoffe sind aus der DOS 32 21 951 bekannt. Enthalten die basischen Farbstoffe Sulfogruppen, so ist die Summe der basischen Gruppen um eine Einheit grösser als die Summe der Sulfogruppen. Mit Vorteil färbt, foulardiert oder bedruckt man das vorbehandelte Textilmaterial auch mit einem 1:1- oder 1:2-Metalikomplexfarbstoff aus der Reihe der substantiven Farbstoffe oder Direktfarbstoffe oder basischen Farbstoffe.
  • Als optische Aufheller verwendet man vorteilhaft anionische optische Aufheller, welche eine gute Substantivität zur Baumwolle aufweisen.
  • Die zuvor aufgeführten Farbstoffe können auf das vorbehandelte Textilmaterial nach an sich bekannten Methoden gefärbt oder bedruckt werden, z.B. nach dem Ausziehverfahren oder Foulardverfahren, wobei das Vorbehandeln und das anschliessende Färben, Foulardieren oder Bedrucken ohne Zwischentrocknen durchgeführt werden kann. Man kann das vorbehandelte Textilmaterial aber auch nach bekannten Methoden zwischentrocknen, z.B. im Kontinueverfahren und anschliessend mit den zuvor genannten Farbstoffen färben, foulardieren oder bedrucken.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man das vorbehandelte Textilmaterial bei einem pH-Wert von 1 bis 14, besonders 3-7 und insbesondere 4-6 mit einem Reaktivfarbstoff färben, foulardieren oder bedrucken kann, d.h. man kann das vorbehandelte Textilmaterial auch in saurem Bereich mit einem Reaktivfarbstoff färben; bis jetzt färbte man mit Reaktivfarbstoffen praktisch ausschliesslich im alkalischen Bereich; ausserdem kann man im gleichen Färbebad ein Gemisch aus einem Reaktiv- und Dispersionsfarbstoff in saurem Bereich einsetzen.
  • Das Vorbehandeln des Textilmaterials mit dem polymeren Produkt A), A1) oder A2) kann nach allgemein bekannten Methoden durchgeführt werden, vorteilhaft im Ausziehverfahren oder durch Foulardieren, Pflatschen, Sprühen oder aus Schaum.
  • Im Auszieh- oder Foulardverfahren führt man die Vorbehandlung im allge meinen bei einem pH-Wert von 4-14, besonders 7 bis 14 und insbesondere 10 bis 14 durch. Die Vorbehandlung im Ausziehverfahren wird vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 20-90"C, vorteilhaft zwischen 50-60"C durchgeführt, unter Verwendung von 0,5 bis 8% und vorteilhaft 1-4X des 100%igen Aktivproduktes A), A1) oder A2) berechnet auf das Fasergewicht.
  • Beim Foulard-Vorbehandeln setzt man vorteilhaft 5-60 g/l und besonders 5-30 g/l an 100%igem Aktivprodukt A), A1), oder A2) ein, insbesondere bei einem Abquetscheffekt von ca. 60-80%.
  • Beim Nachbehandlungsverfahren mit einem polymeren Produkt A) oder A2) kann das zuvor genannte Textilmaterial mit den gleichen beim Vorbehandlungsverfahren genannten Farbstoffen, vorteilhaft mit anionischen Azofarbstoffen nach bekannten Methoden gefärbt, foulardiert oder bedruckt werden.
  • Man kann auch gefärbtes oder bedrucktes Leder erfindungsgemäss nachbehandeln. Man kann die Nachbehandlung auch mit einem Textilhilfsmittel, das die polymere Verbindung A2) als Aktivkomponente enthält, durchführen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben, Foulardieren oder Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigem oder polyamidgruppenhaltigem oder durch saure Gruppen modifiziertem polyamid- oder polyestergruppenhaltigem Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilmaterial nach bekannten Methoden gleichzeitig mit einem basischen Farbstoff und mit einer polymeren Verbindung A), A1) oder A2) bzw. mit einem Hilsmittel, das die polymere Verbindung A), A1) oder A2) als Aktivkomponente enthält, färbt, foulardiert oder bedruckt.
  • Die zuvor aufgeführten Farbstoffe können auf das Textilmaterial nach an sich bekannten Methoden gefärbt oder bedruckt werden, z.B. nach dem Ausziehverfahren oder Foulardverfahren, wobei das Färben, Foulardieren oder Bedrucken und das anschliessende Nachbehandeln ohne Zwischentrocknen durchgeführt werden können. Man kann das gefärbte, foulardierte oder bedruckte Textilmaterial aber auch nach bekannten Methoden zwischentrocknen, z.B. im Kontinueverfahren und anschliessend mit den zuvor genannten polymeren Verbindungen A) nachbehandeln.
  • Die Nachbehandlung kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, z. B. in saurem, neutralem oder alkalischem, vorteilhaft wässrigem Medium. In saurem Medium arbeitet man vorteilhaft in Gegenwart von Essigsäure, in alkalischem Medium in Gegenwart von Natriumcarbonat. Die bevorzugten Nachbehandlungsverfahren sind in der DOS 32'16'745 beschrieben.
  • Ein besonders vorteilhaftes alkalisches Nachbehandlungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man das gefärbte Textilmaterial bei einem pH-Wert von 7 bis 14, vorteilhaft 8-12 und vorzugsweise 10-11 im Ausziehverfahren bei 15-100'C, vorteilhaft zwischen 30-70"C während 3 bis 60 Minuten und vorteilhaft während 5 bis 20 Minuten nachbehandelt.
  • Je nach Farbtiefe setzt man auf das Substratgewicht bezogen 0,25-25%, vorzugsweise 0,5-20% einer polymeren Verbindung A1) oder A2) ein, bzw.
  • 1 bis 20 g/l des Produktes A2).
  • Wird die Nachbehandlung im Ausziehverfahren durchgeführt, beispielsweise in langen Flotten über 1:10, verwendet man 0,1 bis 10 g/l Flotte und vorteilhaft 2-5 g/l Flotte der polymeren Verbindung A), A1) oder A2) (als 100%iger Wirkstoff).
  • Arbeitet man bei der Nachbehandlung in kurzen Flotten oder bei der Imprägnierung auf dem Foulard, verwendet man 10 g/l bis 100 g/l des polymeren Produktes A), A1) oder A2) (als 100%iger Wirkstoff).
  • Das gefärbte Textilmaterial wird hauptsächlich bei Temperaturen von 20-100°C und vorteilhaft bei Temperaturen von 30-70"C und einem pH-Wert von 4-5 während 10-60 Minuten nachbehandelt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Nachbehandlung nach bekannten Methoden der zuvor genannten gefärbten, foulardierten oder bedruckten Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass man gleichzeitig oder stufenweise eine polymere Verbindung A), A1) oder A2) und eine Verbindung gemäss PCT-Offenlegungsschrift 81/2423 verwendet, z.B. das Endprodukt des Beispiels 1 der PCT-Offenlegungsschrift, oder dass man gleichzeitig oder stufenweise eine polymere Verbindung A), A1) oder A2) und eine Verbindung gemäss Beispiel 1, Abschnitt 1 der PCT-Offenlegungsschrift 81/2423 verwendet, d.h. das dort genannte Produkt im Abschnitt 1 wird nicht weiter mit einer N-Methylolverbindung und einem Katalysator umgesetzt.
  • Das vorbehandelte und gefärbte, foulardierte oder bedruckte Textilmaterial kann, falls erwünscht, mit einem Fixiermittel nach bekannten Methoden nachbehandelt werden. Solche Fixiermittel sind beispielsweise das erfindungsgemäss verwendete polymere Produkt A), A1) oder A2) selbst, oder Produkte, wie sie in der PCT-Offenlegungsschrift 81/2423 als Endprodukte gemäss Anspruch 1 oder als Vorprodukte A), d.h. ohne weitere Umsetzung mit einer N-Methylolverbindung mit einem Katalysator gemäss Anspruch 1, d.h. bloss Umsetzung einer Verbindung der Formel 1 mit Cyanamid oder Dicyandiamid (siehe Abschnitt 1 von Beispiel 1) beschrieben werden; weitere Fixiermittel sind in der DOS 31 37 404, 32 16 913, 33 30 120 beschrieben. Ein weiteres Nachbehandlungsmittel ist ein Gemisch, bestehend aus dem erfindungsgemäss verwendeten Produkt A) und einem Vorprodukt A) gemäss PCT-Offenlegungsschrift 81/2423.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren hat u.a. den Vorteil, dass das vorbehandelte Substrat sowohl im sauren, neutralen als auch im alkalischen pH-Bereich gefärbt werden kann; insbesondere kann man mit Reaktivfarbstoffen auch im sauren pH-Bereich färben. Das saure Färben ist insbesondere für Mischgewebe aus Polyester und Cellulose in einem Bad wichtig, wo neben Dispersionsfarbstoffen auch reaktive Farbstoffe oder Direktfarbstoffe eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens sind die verkürzten Färbezeiten mit vorbehandelten Fasern, sodass man nach dem Pad-Batch-Verfahren arbeiten kann; im weiteren erzielt man eine wesentlich erhöhte Farbstoffaufnahme.
  • Das Vorbehandeln der Fasern hat schliesslich den Vorteil, dass unhomogen anfärbbare Substrate, wie z.B. Mischungen mit toter Baumwolle oder sog. "Miniblends, wo neben dem überwiegenden Anteil an Cellulose sich kleinere Mengen Synthesefasern, z.B. Polyester, befinden, erfindungsgemäss egal und homogen gefärbt, foulardiert oder bedruckt werden können.
  • Auch beim Druck mit wasserlöslichen Farbstoffen ergeben die vorbehandelten Textilien verbesserte Echtheiten.
  • Das Nachbehandlungsverfahren, insbesondere mit den Verbindungen A) und A2) verbessert auf den genannten Substraten die Echtheiten, insbesondere die Nassechtheiten.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Herstellung von Produkten A2: B e i s p i e 1 1 (Produkt A2) 145 Teile N,N-Bis-(3-Aminopropyl)-methylamin werden in 600 Teilen Wasser gelöst und unter Rühren und Aussenkühlung innerhalb 30 Minuten bei etwa 40° mit 208 Teilen Epichlorhydrin versetzt. Man rührt bei 40° weiter, bis die Viskosität der Lösung deutlich zunimmt, was etwa 40 -60 Minuten dauert. Alsdann wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Aussenkühlung mit etwa 160 Teilen 30%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt.
  • Die pH-Wert-Probe wird mit einer 1%-igen Reaktionslösung durchgeführt.
  • Man erhält eine klare, hellgelbe, viskose Lösung, deren Viskositätszahl, in Wasser bei 26", 0,758 cm3/g beträgt, wobei die Lösung einen Trockengehalten von etwa 35% aufweist. Die Lösung mit dem polymeren Produkt kann direkt verwendet werden.
  • B e i s p i e l 2 (Produkt A2) 145 Teile N,N-Bis-(3-Aminopropyl)-methylamin werden in 370 Teilen Wasser gelöst und unter Rühren und Aussenkühlung innerhalb einer Stunde bei etwa 30° mit 140 Teilen Epichlorhydrin versetzt. Anschliessend wird bei 30° weiter gerührt, bis die Viskosität der Lösung deutlich zunimmt, was etwa 2 Stunden dauert. Das Gemisch wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Aussenkühlung mit etwa 250 Teilen 30%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 4,0 eingestellt. (Probe auf 1 % Reaktionsprodukt verdünnt). Man erhält eine klare, hellgelbe, viskose Lösung, dessen Viskositätszahl, in Wasser bei 26°, 0,1574 cm /g beträgt und die Lösung einen Trockengehalt von etwa 40% aufweist.
  • B e i s p i e 1 3 (Produkt A2) Man arbeitet nach den Angaben im Beispiel 1, verwendet aber anstelle der 145 Teile N,N-Bis-(3-Aminopropyl)methylamin 131 Teile desselben Produktes.
  • Man erhält ein ebenso wirksames polymeres Produkt.
  • B e i s p i e 1 4 (Produkt A2) Man arbeitet wie in Beispiel 1, verwendet jedoch anstelle von 208 Teilen Epichlorhydrin 185 Teile Epichlorhydrin. Man erhält eine klare, hellgelbe viskose Lösung, dessen Viskositätszahl, in Wasser bei 26°, 1,773 cm /g beträgt, und die Lösung einen Trockengehalt von etwa 40% aufweist. Das Produkt ist ebenso gut wirksam.
  • B e i s p i e 1 5 (Produkt A1) 56 Teile der polymeren Verbindung gemäss Beispiel 1 werden mit 100 Teilen einer 50%igen wässrigen Lösung von Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff und mit 15 Teilen Magnesiumchlorid versetzt und 1 bis 2 Stunden bei 70e gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man eine gelbe, klare Lösung, wobei das erhaltene Produkt ähnlich gute Eigenschaften besitzt.
  • ANWENDUNGSBEISPIELE für Produkt A2 + A1 (Nachbehandlung) A) Eine gespülte 3 %ige Baumwoll-Ausziehfärbung, erhalten mit dem Farbstoff C.I. Direct Blue 251, wird 45 Minuten lang bei 500 bei einem Flüssigkeits-Substratverhältnis von 20:1, in einer wässrigen Lösung, enthaltend 1,5 g/l der polymeren Verbindung gemäss Beispiel 1, 10 gjl Natriumchlorid und 5 g/l Natriumcarbonat behandelt und anschliessend mit kaltem Wasser gespült. Der pH-Wert der Nachbehandlungsflotte beträgt etwa 10,5.
  • Die so nachbehandelte Färbung besitzt eine bessere Waschechtheit als eine nicht nachbehandelte mit dem gleichen Farbstoff gefärbte Baumwolle.
  • B) Wenn man die gemäss Beispiel A) gefärbte Baumwolle unter gleichen Bedingungen wie bei A) unter gleichzeitiger Verwendung von 0,75 g/l der polymeren Verbindung gemäss Beispiel 1, 0,75 g/l des Produktes gemäss Beispiel 1, Abschnitt 1 der PCT-Offenlegungsschrift 81/2423, 10 g/l Natriumchlorid und 5 g/l Natriumcarbonat, nachbehandelt, so erhält man ebenso gute Waschechtheiten, die besser sind, als eine nicht nachbehandelte und mit dem gleichen Farbstoff gefärbte Baumwolle.
  • C) Eine gespülte 2 %ige Baumwoll-Ausziehfärbung, erhalten mit dem Farbstoff C.I. Direct Red 83, wird mit einer Lösung, enthaltend 20 g/l des polymeren Produktes gemäss Beispiel 1, 50 g/l Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff und 15 g/l MgCl2.6 H20 auf einem Foulard imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von etwa 80% abgequetscht.
  • Die so behandelte Färbung wird hierauf bei 180' während 75 Sekunden auf einem Spannrahmen fixiert. Die so nachbehandelte Färbung besitzt eine hohe Waschechtheit.
  • Eine ähnlich gute Färbung erhält man mit dem Produkt des Beispiels 5.
  • D) Eine gespülte 2 %ige Baumwoll-Ausziehfärbung, erhalten mit dem Farbstoff C.I. Direct Blue 83, wird mit einer Lösung, enthaltend 10 g/l des gemäss Beispiel 5 erhaltenen Produktes, 10 g/l Natriumchlorid und 5 g/l Natriumcarbonat, auf einem Foulard imprägniert und nach den Angaben im Beispiel C) aufgearbeitet. Man erhält die gleich guten Echtheiten wie im Beispiel C).
  • E) Verwendet man Baumwoll-Färbungen, die mit Reaktivfarbstoffen nach bekannten Methoden gefärbt wurden, z.B. mit dem Farbstoff C.I.
  • Reactive Blue 79 und verfährt nach den Angaben in den Beispielen A) bis C), so erhält man ähnlich gute Echtheiten, vor allem gute Nassechtheiten.
  • F) Eine 2%ige gespülte Baumwollausziehfärbung des Farbstoffs C.I.
  • Direct Red 83 wird während 45 Minuten bei 50 bei einem Flüssigkeits-Wasserverhältnis von 20:1 in einer wässrigen Lösung, enthaltend 1,5 g/l der polymeren Verbindung gemäss Beispiel 1 und 10 g/l Natriumchlorid behandelt, wobei die Lösung unter Zugabe von Essigsäure auf einen pH-Wert von 6 eingestellt ist. Die nachbehandelte Färbung wird mit kaltem Wasser nachgespült. Die so behandelte Färbung zeichnet sich durch eine gute Waschechtheit aus.
  • Anwendungsbeispiele für Produkte A2 + A1 (Vorbehandlung) Beispiele G Ein 100%iges Baumwollgewebe wird mit 3% des Hilfsmittels gemäss Beispiel 1, berechnet auf 100% Aktivsubstanz, bei einem Flottenverhältnis von 1:20 im Ausziehverfahren vorbehandelt. Die Vorbehandlung wird 30 Minuten lang bei 60e und einem pH-Wert von 13 durch Zufügen von 2 gjl Aetznatron durchgeführt. Das so vorbehandelte Gewebe wird kalt gespült mit Essigsäure neutralisiert, erneut gespült und entwässert.
  • Beispiel H Nach den Angaben im Beispiel G kann man Baumwolle auch mit den Hilfsmitteln der Beispiele 2 oder 5 vorbehandeln.
  • Färbungen Beispiel J Die gemäss Beispiel G) vorbehandelte Baumwolle wird nach bekannter Methode mit 5,0X CI Reactive Blue 193 bei einem pH-Wert von 11, einer Färbezelt von 20 Minuten und einer Färbetemperatur von 70 unter Verwendung von 25 g/l Natriumchlorid gefärbt.
  • Das gefärbte Material wird nach bekannten Methoden aufgearbeitet. Man kann die vorbehandelte Baumwolle auch in saurem Bereich, z.B. bei einem pH-Wert von etwa 3,5-6,5, vorzugsweise 4-6 mit dem Reaktivfarbstoff färben. Man erhält eine tiefere blaue Färbung mit guten Echtheiten, als eine vergleichsweise Färbung, bei der Baumwolle nicht vorbehandelt wurde.
  • Eine ähnlich gute Färbung erhält man, wenn man gemäss Beispiel H) vorbehandelte Baumwolle einsetzt.
  • Gleich gute Färbungen erhält man mit den Farbstoffen: CI Reactive Red 123, CI Reactive Blue 114, CI Reactive Blue 116, CI Reactive Yellow 111, CI Reactive Orange 69, CI Reactive Red 171, CI Reactive Blue 104, CI Reactive Blue 104.
  • Das so gefärbte Baumwollgewebe kann nach bekannten Methoden mit dem erfindungsgemässen Produkt aus Beispiel 1 oder mit Hilfsmitteln gemäss PTC-Offenlegungsschrift 81/2423 (Vorprodukt A, Abschnitt 1 von Beispiel 1 oder Hilfsmitteln gemäss Anspruch 1) oder der DOS 32 16 913 nachbehandelt werden.
  • Herstellung von Produkten A: Beispiel 6 51.5 Teile Diäthylentriamin (0.5 Mol) in 220 Teilen Wasser werden bei 400 innerhalb von 30 Minuten mit 92.5 Teilen Epichlorhydrin (1 Mol) allmählich versetzt. Anschliessend wird die Reaktionsmasse bei der gleichen Temperatur 2 Stunden nachgerührt, dann bei 20-25 mit 74 Teilen Salzsäure 30%-ig sauer gestellt (pH einer 1%-igen wässrigen Lösung: 2-3).
  • Man erhält eine blassgelbe, klare, leichtviskose Lösung mit 38% Trokkengehalt, welche tel quel als Vorbehandlungs- oder Nachbehandlungsmittel verwendet werden kann.
  • Beispiel 7 131 Teile Bis-(3-Aminopropyl)amin (1 Mol) in 720 Teilen Wasser werden bei 40e innerhalb einer Stunde mit 370 Teilen (4 Mol) Epichlorhydrin allmählich versetzt. Anschliessend wird die Reaktionsmasse bei der gleichen Temperatur 2 Stunden nachgerührt, dann bei 20-25e mit 70 Teilen Salzsäure 30%-ig sauer gestellt (pH einer 1%-igen wässrigen Lösung: 2-3). Man erhält eine gelbe, klare Lösung mit 38% Trockengehalt,welche tel quel als Vorbehandlungs- oder Nachbehandlungsmittel verwendet werden kann.
  • Beispiel 8 43.5 Teile Bis-(3-Aminopropyl)-methylamin (0.3 Mol) in 110 Teilen Wasser werden bei 40e innerhalb von 30 Minuten mit 27.8 Teilen Epichlorhydrin (0.3 Mol) allmählich versetzt.Anschliessend wird die Reaktionsmasse bei der gleichen Temperatur 40 Minuten nachgerührt, dann bei 20-25" mit 75 Teilen Salzsäure 30%-ig sauer gestellt (pH einer 1%-igen wässrigen Lösung: 2-3). Man erhält eine gelbe, klare, dickflüssige Lösung mit 37% Trockengehalt, welche als Vorbehandlungs- oder Nachbehandlungsmittel verwendet werden kann.
  • Beispiel 9 Verwendet man im Beispiel 6 anstelle von 0.5 Mol Diäthylentriamin 0.5 Mol N,N'-Bis-(3-Aminopropyl)-äthylendiamin oder 0.5 Mol Triäthylentetramin und verfährt wie dort angegeben, dann erhält man ebenso wirksame Vorbehandlungs- oder Nachbehandlungsmittel.
  • Beispiel 10 34.5 Teile eines Amins der Formel R-(NHCH2CH2CH2)2-NH2 R = aliphatischer Rest (C12-C18) werden bei 400 mit 9.3 Teilen Epichlorhydrin innert 30 Minuten bei 400 versetzt und dann 2 Stunden bei 40° weitergerührt. Die entstandene, viskose Flüssigkeit wird mit 65 Teilen Wasser verdünnt und bei 20-25 mit 32 Teilen Salzsäure 30%-ig sauer gestellt (pH einer 1%-igen wässrigen Lösung: 2.5).
  • Man erhält eine gelbe, klare Lösung mit 38% Trockengehalt, welche als Vorbehandlungs- oder Nachbehandlungsmittel verwendet werden kann.
  • Beispiel 11 Verwendet man im Beispiel 10 anstelle von 34.5 Teilen Amin der Formel R - (NHCH2CH2CH2)2-NH2, 39 Teile Amin der Formel: R - (NHcH2cH2cH2)n-NH2 R = aliphatischer Rest (C12-Cl8) n = 3-4 und verfährt sonst wie dort angegeben, dann erhält man ein ebenso wirksames Vorbehandlungs- oder Nachbehandlungsmittel.
  • Beispiel 12 43 Teile Polyäthylenimin mit MG=30.000-40.000 werden mit 150 Teilen Wasser verdünnt und dann bei Raumtemperatur innert 30 Minuten mit 9.3 Teilen Epichlorhydrin allmählich versetzt. Die entstandene Lösung wird mit ca. 40 Teilen Salzsäure 30%-ig sauer gestellt (pH einer 1%-igen wässrigen Lösung: 2-3). Man erhält eine stark viskose Lösung mit ca.
  • 18% Trockengehalt, welche als Vorbehandlungs- oder Nachbehandlungsmittel eingesetzt werden kann.
  • Viskositätszahlen (intrinsic viscosity) (in Wasser bei 26z) Beispiel 6 0.04 cm3/g 7 1.02 cm3/g 8 0.42 cm3/g 9 0.06 cm3/g (bei Verwendung von Triäthylentetramin) 10 0.05 cm3/9 12 0.83 cm3/g Anwendungsbeispiele mit Produkten A) Vorbehandlung Beispiel K Ein Gewebe aus 100% Baumwolle wird mit 0,75% des Hilfsmittels gemäss Beispiel 8, berechnet auf 100% Aktivstoff, 20 Minuten lang bei einem pH-Wert von 10-12 und bei 60e im Ausziehverfahren behandelt. Hierauf wird das Gewebe gespült, neutralisiert und nach bekannten Methoden fertiggestellt.
  • Das so vorbehandelte Gewebe wird nach dem verkürzten Pad-Batch-Verfahren gefärbt.
  • Hierzu foulardiert man das Gewebe mit 27 g/l CI Reactive Red 171 und Essigsäure bei einem pH-Wert von 4,5 bis zu einer Flottenaufnahme von 80-90%; das Gewebe wird aufgerollt, in Plastikfolien eingewickelt und 30 Minuten verweilen gelassen. Hierauf wird das gefärbte Gewebe kalt und warm gespült und nach bekannten Methoden fertiggestellt. Trotz kurzer Verweilzeit wird eine tiefere Färbung mit guten Echtheiten erhalten im Vergleich zu einer gleichen Färbung ohne Vorbehandlung. Das Foulardieren kann auch in Gegenwart eines nicht ionogenen Netzmittels durchgeführt werden.
  • Gleich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn anstelle von CI Reactive Red 171 5 g/l CI Reactive Red 5 bzw. 5 g/l CI Reactive Blue 163 eingesetzt werden.
  • Aehnlich gute Resultate erhält man, wenn man Baumwolle nach den Angaben im Beispiel K mit einer polymeren Verbindung der Beispiele 1-12 vorbehandelt und anschliessend nach bekannten Methoden färbt, z.B. nach den Angaben im Beispiel K.
  • Beispiel L Ein Gewebe aus 100X Baumwolle wird nach den Angaben im Beispiel K und mit demselben Produkt vorbehandelt.
  • Das vorbehandelte Gewebe wird im Ausziehverfahren bei einem Flottenverhältnis von 1:20 in Gegenwart von 25 g/l Natriumchlorid mit 5% des Farbstoffes CI Reactive Blue 193 im sauren pH-Bereich, d.h. bei einem pH-Wert von 4,5 (eingestellt mit Essigsäure) gefärbt. Man kann auch unter den gleichen Bedingungen foulardieren und das blau gefärbte Gewebe nach bekannten Methoden aufarbeiten.
  • Man erhält eine tiefere Färbung mit guten Echtheiten als vergleichsweise Färbungen ohne Vorbehandlung.
  • Aehnlich gute Färbungen werden mit folgenden Farbstoffen erhalten.
  • 5 % CI Reactive Blue 114, 3 % CI Reactive Red 123, 3 X CI Reactive Blue 114, 2,5 % CI Reactive Yellow 111.
  • Beispiel M Ein 100%iges Baumwollgewebe wird mit 3% des Hilfsmittels gemäss Beispiel 6, berechnet auf 100% Aktivsubstanz, bei einem Flottenverhältnis von 1:20 im Ausziehverfahren vorbehandelt. Die Vorbehandlung wird 30 Minuten lang bei 60" und einem pH-Wert von 13 durch Zufügen von 2 g/l Aetznatron durchgeführt. Das so vorbehandelte Gewebe wird kalt gespült, mit Essigsäure neutralisiert, erneut gespült und entwässert.
  • Die so vorbehandelte Baumwolle wird nach bekannter Methode mit 5,0% CI Reactive Blue 193 bei einem pH-Wert von 11, einer Färbezeit von 20 Minuten und einer Färbetemperatur von 70e unter Verwendung von 25 g/l Natriumchlorid gefärbt.Das gefärbte Material wird nach bekannten Methoden aufgearbeitet.
  • Man kann die vorbehandelte Baumwolle auch in saurem Bereich, z.B. bei einem pH-Wert von etwa 3,5-6,5, vorzugsweise 4-6 mit dem Reaktivfarbstoff färben. Man erhält eine tiefere blaue Färbung mit guten Echtheiten, als eine vergleichsweise Färbung, bei der Baumwolle nicht vorbehandelt wurde.
  • Gleich gute Färbungen erhält man mit den Farbstoffen: CI Reactive Red 123, CI Reactive Blue 114, CI Reactive Blue 116, CI Reactive Yellow 111, CI Reactive Orange 69, CI Reactive Red 171, CI Reactive Blue 104, Cl Reactive Blue 104.
  • ANWENDUNGSBEISPIELE mit Produkten A) Nachbehandlung Beispiel N Eine gespülte 3 %ige Baumwoll-Ausziehfärbung, erhalten mit dem Farbstoff C.I. Direct Blue 251, wird 45 Minuten lang bei 50' bei einem Flüssigkeits-Substratverhältnis von 20:1, in einer wässrigen Lösung, enthaltend 1,5 g/l der polymeren Verbindung gemäss Beispiel 6 10 g/l Natriumchlorid und 5 g/l Natriumcarbonat behandelt und anschliessend mit kaltem Wasser gespült. Der pH-Wert der Nachbehandlungsflotte beträgt etwa 10,5.
  • Die so nachbehandelte Färbung besitzt eine bessere Waschechtheit als eine nicht nachbehandelte mit dem gleichen Farbstoff gefärbte Baumwolle.
  • Beispiel O Wenn man die gemäss Beispiel N) gefärbte Baumwolle unter gleichen Bedingungen wie bei N) unter gleichzeitiger Verwendung von 0,75 g/l der polymeren Verbindung gemäss Beispiel 6, 0,75 g/l des Produktes gemäss Beispiel 1, Abschnitt 1 der PCT-Offenlegungsschrift 81/2423, 10 g/l Natriumchlorid und 5 g/l Natriumcarbonat, nachbehandelt, so erhält man ebenso gute Waschechtheiten, die besser sind, als eine nicht nachbehandelte und mit dem gleichen Farbstoff gefärbte Baumwolle.
  • Beispiel P Eine gespülte 2 Xige Baumwoll-Ausziehfärbung, erhalten mit dem Farbstoff C.I. Direct Blue 83, wird mit einer Lösung, enthaltend 10 g/l des gemäss Beispiel 8 erhaltenen Produktes, 10 g/l Natriumchlorid und 5 g/l Natriumcarbonat, auf einem Foulard imprägniert und nach den Angaben im Beispiel N) aufgearbeitet. Man erhält die gleich guten Echtheiten wie im Beispiel N).
  • Beispiel Q Verwendet man Baumwoll-Färbungen, die mit Reaktivfarbstoffen nach bekannten Methoden gefärbt wurden, z.B. mit dem Farbstoff C.I.
  • Reactive Blue 79 und verfährt nach den Angaben in den Beispielen N) bis P), so erhält man ähnlich gute Echtheiten, vor allem gute Nassechtheiten.
  • Beispiel R Eine 2%ige gespülte Baumwollausziehfärbung des Farbstoffs C.I. Direct Red 83 wird während 45 Minuten bei 50° bei einem Flüssigkeits-Wasserverhältnis von 20:1 in einer wässrigen Lösung, enthaltend 1,5 g/l der polymeren Verbindung gemäss Beispiel 1 und 10 g/l Natriumchlorid behandelt, wobei die Lösung unter Zugabe von Essigsäure auf einen pH-Wert von 6 eingestellt ist. Die nachbehandelte Färbung wird mit kaltem Wasser nachgespült. Die so behandelte Färbung zeichnet sich durch eine gute Waschechtheit aus.
  • Beispiel S Ein 100% gebleichtes Baumwollgewebe wird mit 2% des Farbstoffs des Beispiels 1 aus der DOS 32.44.999 nach bekannten Methoden gefärbt. Die gefärbte Baumwolle wird ohne zwischentrocknen während 20 Minuten bei 60e bei einem Flüssigkeits-Substratverhältnis von 20:1 in einer wässrigen Lösung, enthaltend 2% der polymeren Verbindung gemäss Beispiel 8 und 5 g/l Natrlumcarbonat bei einem pH-Wert von 11,0 nachbehandelt und anschliessend mit kaltem Wasser gespült.
  • Die so behandelte gelbe Baumwolle besitzt eine gute Waschbeständigkeit, die einer Kochwäsche widersteht.
  • Aehnlich gute Resultate erhält man, wenn man eine gemäss Beispiel K gefärbte Baumwolle mit einer polymeren Verbindung der Beispiele 1-12 nachbehandelt.

Claims (22)

  1. Färbeverfahren Patentansprüche 1. Verfahren zum Färben, Foulardieren, Bedrucken oder optisch Aufhellen von Stickstoff- oder Hydroxygruppen enthaltendem Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilmaterial mit einem anionischen oder basischen Farbstoff färbt, foulardiert oder bedruckt oder mit einem optischen Aufheller aufhellt und vor, während oder nach dem Färben, Foulardieren oder Bedrucken oder optisch Aufhellen mit einer polymeren Verbindung A), erhalten durch Umsetzen von Epihalogenhydrin oder einer Vorstufe von Epihalogenhydrin mit einem Polyalkylenpolyamin B), behandelt.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das man als Textilmaterial Baumwolle allein, gegebenenfalls im Gemisch mit andern Fasern einsetzt.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilmaterial mit einem substantiven bzw. Direktfarbstoff färbt, der eine oder zwei Mono- oder Dichlortriazinylgruppen im Molekül aufweist
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Verbindung A) ein Reaktionsprodukt von Epihalogenhydrin oder einer Vorstufe von Epihalogenhydrin mit einem Polyalkylenpolyamin B) ist, mit der Massgabe, dass auf ein basisches N-Atom im Polyalkylenpolyaminmolekül 0,15 bis 2,5 Mol Epihalogenhydrin reagieren.
  5. 5. Eine lineare polymere Verbindung, erhalten durch Umsetzen von 1,5 bis 2,5 Mol Epihalogenhydrin oder eine Vorstufe von Epihalogenhydrin mit 1 Mol eines Polyalkylenpolyamins der Formel worin R' unabhängig voneinander (2-4C)-Alkylen, R1' unabhängig voneinander Phenyl, einen gegebenenfalls durch OH, Halogen, Phenyl oder (1-4C)-Alkoxy substituierten (1-4C)-Alkylrest und n eine Zahl von 1 bis 5 bedeuten, in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur nicht über 40"C und bei einer Reaktionsdauer von nicht mehr als 1 Stunde bei bleibender Temperatur von 40"C, nachdem die ganze Menge von Epihalogenhydrin zugegeben wurde.
  6. 6. Eine lineare polymere Verbindung gemäss Anspruch 5, erhalten durch Umsetzen von 1,8 bis 2,3 Mol Epichlorhydrin mit 1 Mol N,N-Bis-(3-aminopropyl)-methylamin gemäss den Bedingungen gemäss Anspruch 5.
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial vor dem Färben, Foulardieren, Bedrucken oder optisch Aufhellen mit der polymeren Verbindung A) behandelt wird.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Verbindung A) gemäss einem Pad-Batch-Ausziehverfahren mit einer Flotte, die 0,5 bis 8% der Verbindung A), bezogen auf das Gewicht der Trockensubstanz enthält, bei 20 bis 90"C und einem pH Wert von 4-14, aufgebracht wird.
  9. 9. Verfahren gemäs Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 4% der Verbindung A) bei einem pH-Wert von 10 bis 14 aufgebracht wird.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial mit einer polymeren Verbindung A1) vorbehandelt wird, und die Verbindung A1) ein Reaktionsprodukt einer Verbindung A) mit einer N-Methylolverbindung in Gegenwart eines Katalysators ist.
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial mit einer Verbindung A) vorbehandelt wird und hierauf mit einem Reaktivfarbstoff bei einem pH-Wert von 3 bis 7 gefärbt wird.
  12. 12. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial ein Gemisch aus Baumwolle und Polyester ist und das Färben ein Einbadverfahren ist unter Verwendung eines Gemisches eines Dispersions- und eines Reaktivfarbstoffes.
  13. 13. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbehandelte und gefärbte Substrat mit einem Fixiermittel nachbehandelt wird.
  14. 14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel ein Produkt A), A1) oder A2), erhalten durch Umsetzen von 1,5 bis 2,5 Epihalogenhydrin mit 1 Mol einer Verbindung der Formel Ia, oder C), ein Umsetzungsprodukt eines mono- oder polyfunktionellen primären oder sekundären Amins mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Biguanidin oder D), ein Umsetzungsprodukt von C) mit einer N-Methylolverbindung in Gegenwart eines Katalysators ist, oder eines Gemisches aus C) und D).
  15. 15. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung mit einer linearen polymeren Verbindung gemäss Anspruch 5 durchgeführt wird.
  16. 16. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial Baumwolle, Polyamid, durch saure Gruppen modifiziertes Polyamid oder Polyester ist und die polymere Verbindung A) gleichzeitig mit einem basischen Farbstoff im gleichen Färbebad eingesetzt wird.
  17. 17. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gefärbte, foulardierte, bedruckte oder optisch aufgehellte Substrat mit einer polymeren Verbindung A) nachbehandelt wird.
  18. 18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung mit einer linearen polymeren Verbindung gemäss Anspruch 5 durchgeführt wird.
  19. 19. Verfahren gemäss Ansprüchen 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung gleichzeitig oder stufenweise mit einer polymeren Verbindung A) und mit einem Produkt C) oder einem Produkt D) gemäss Anspruch 14 durchgeführt wird.
  20. 20. Textilmaterial, bei welchem das Vorbehandlungsverfahren gemäss Anspruch 7 durchgeführt wurde.
  21. 21. Textilmaterial gemäss Anspruch 20, das anschliessend gefärbt, bedruckt oder optisch aufgehellt wurde.
  22. 22. Textilmaterial, das gefärbt, bedruckt oder optisch aufgehellt und nachbehandelt wurde.
DE19843446282 1984-01-03 1984-12-19 Faerbeverfahren Granted DE3446282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446282 DE3446282A1 (de) 1984-01-03 1984-12-19 Faerbeverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400054 1984-01-03
DE19843446282 DE3446282A1 (de) 1984-01-03 1984-12-19 Faerbeverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446282A1 true DE3446282A1 (de) 1985-07-11
DE3446282C2 DE3446282C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=25817353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446282 Granted DE3446282A1 (de) 1984-01-03 1984-12-19 Faerbeverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3446282A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007026A1 (en) * 1988-12-16 1990-06-28 Cogent Limited Colouration of polypropylene
EP0798414A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Manufacture De Produits Chimiques Protex Mittel und Verfahren zur Verbesserung der Reibungsechtheit von Färbungen oder Drucken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595935A (en) * 1946-08-03 1952-05-06 American Cyanamid Co Wet strength paper and process for the production thereof
DE1133128B (de) * 1956-08-08 1962-07-12 Permutit Co Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen, stark basischen Anionenaustauscherharzen
DE1211922B (de) * 1961-08-09 1966-03-03 Bayer Ag Hilfsmittel fuer die Fuellstoffretention bei der Papierherstellung
DE1595124A1 (de) * 1965-04-07 1970-04-09 Pfaudler Permutit Inc Verfahren zur Herstellung loeslicher Kondensationsprodukte aus Epihalogenhydrinen und Alkylenpolyaminen
GB2099007A (en) * 1981-05-14 1982-12-01 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
DE3216745A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-30 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Textilhilfsmittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595935A (en) * 1946-08-03 1952-05-06 American Cyanamid Co Wet strength paper and process for the production thereof
DE1133128B (de) * 1956-08-08 1962-07-12 Permutit Co Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen, stark basischen Anionenaustauscherharzen
DE1211922B (de) * 1961-08-09 1966-03-03 Bayer Ag Hilfsmittel fuer die Fuellstoffretention bei der Papierherstellung
DE1595124A1 (de) * 1965-04-07 1970-04-09 Pfaudler Permutit Inc Verfahren zur Herstellung loeslicher Kondensationsprodukte aus Epihalogenhydrinen und Alkylenpolyaminen
GB2099007A (en) * 1981-05-14 1982-12-01 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
DE3216745A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-30 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Textilhilfsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007026A1 (en) * 1988-12-16 1990-06-28 Cogent Limited Colouration of polypropylene
EP0798414A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Manufacture De Produits Chimiques Protex Mittel und Verfahren zur Verbesserung der Reibungsechtheit von Färbungen oder Drucken
FR2746808A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-03 Protex Manuf Prod Chimiq Agent et procede d'amelioration de la solidite au frottement de teintures ou d'impressions

Also Published As

Publication number Publication date
DE3446282C2 (de) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674786B5 (de)
AT398769B (de) Verfahren zur herstellung von polykondensaten und verfahren zur nachbehandlung von gefärbten oder aufgehellten substraten
US4718918A (en) Treatment of textile materials to improve the fastness of dyeings made thereon and polymers useful therefor
DE2627680A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0636742B1 (de) Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
CA1267490A (en) Dyeing and printing fibres
DE2658268C2 (de) Reaktive Disazofarbstoffe mit Monochlortriazin-Reaktivgruppen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilgut
DE3446282A1 (de) Faerbeverfahren
DE3422822A1 (de) Faerbeverfahren
DE2352465A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilen materialien
EP0250365A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE3525104C2 (de)
DE1794229A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
DE69706062T2 (de) Polykondensationsprodukte sowie deren verwendung als färbereihilfsmittel
DE3330120A1 (de) Nachbehandlungsverfahren fuer gefaerbtes textilmaterial
EP0824156B1 (de) Wasserlösliche Harnstoffderivat-Polymere mit quaternären Ammonium-Gruppen und deren Verwendung
DE3446284C2 (de)
DE3607963A1 (de) Kondensationsprodukte und verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten polyamiden
DE3505018A1 (de) Nachbehandlungsverfahren fuer gefaerbtes textilmaterial
DE3938918A1 (de) Mischungen mit synergistischen eigenschaften
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2211874C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Affinität von anionischen Farbstoffen zu Textilien aus hochmolekularen organischen wasserunlöslichen Verbindungen
DE2233768A1 (de) Verfahren zur herstellung von basisch modifizierten polyamiden
DE4410866A1 (de) Färbeverfahren
WO1998038378A1 (de) Carbamat modifizierte niedermolekulare polymere verbindung und deren verwendung zur nachbehandlung von gefärbtem oder bedrucktem cellulose textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee