EP0633514B1 - Uhr - Google Patents

Uhr Download PDF

Info

Publication number
EP0633514B1
EP0633514B1 EP94100076A EP94100076A EP0633514B1 EP 0633514 B1 EP0633514 B1 EP 0633514B1 EP 94100076 A EP94100076 A EP 94100076A EP 94100076 A EP94100076 A EP 94100076A EP 0633514 B1 EP0633514 B1 EP 0633514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
minute
hour
cannon pinion
timepiece according
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94100076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0633514A1 (de
Inventor
Reinhard Meis
Jean-Claude Meylan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER LECOULTRE SA
Manufacture Jaeger le Coultre SA
Original Assignee
JAEGER LECOULTRE SA
Manufacture Jaeger le Coultre SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEGER LECOULTRE SA, Manufacture Jaeger le Coultre SA filed Critical JAEGER LECOULTRE SA
Publication of EP0633514A1 publication Critical patent/EP0633514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0633514B1 publication Critical patent/EP0633514B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/005Mechanical devices for setting the time indicating means stepwise or on determined values
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/02Back-gearing arrangements between gear train and hands
    • G04B19/025Back-gearing arrangements between gear train and hands for simultaneous indicating on several dials
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • G04B19/235Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands mechanisms for correcting the additional hand or hands

Definitions

  • the second can be used to adjust the second hour hand Hour tube through a manually operated adjustment device be rotatable relative to the clutch wheel.
  • the second hour tube can have a ring gear in which a correction finger from a disengaged position into an engaged position and the second hour tube by about one twist is pivotable.
  • the correction finger has one a swiveling pawl for engagement which forms a tooth lock in the sprocket, when swiveling the correction finger from the engaged position to Disengaged position against a spring force from the Tooth gaps of the ring gear can be swung out, advantageously the swivel path of the pawl through stops is limited.
  • Fig. 3 is between the first dial 8 and the second dial 9 the drive for the pointers arranged.
  • the central wheel 17 is in bearings on a work board 18 and a gear train bridge 26 rotatably mounted axially immovable, which simultaneously supports the minute shaft 16 form.
  • the upward end of the minute shaft 16 protrudes through an opening 19 in the first dial 8 and carries on an axial shoulder of the central wheel 17 surrounding it rotatably a first minute tube 20 with the first minute hand 6.
  • a first minute tube 20 On the first minute tube 20 is freely rotatable a first hour tube 21 stored, the first hour hand 5 carries.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit einem Uhrgehäuse, das auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Ziffernblatt sowie durch ein gemeinsames Uhrwerk antreibbare Stunden- und Minutenzeiger aufweist, wobei der Minutenzeiger der ersten Seite fest auf einer Minutenwelle angeordnet ist, die von dem Uhrwerk drehbar antreibbar ist und ein erstes Minutenrohr trägt, von dem über ein erstes Minutenrad ein auf dem ersten Minutenrohr drehbar gelagertes erstes Stundenrohr drehbar antreibbar ist.
Bei derartigen Uhren ist es bekannt, beide Minutenzeiger um die Achse der Minutenwelle drehbar anzuordnen, wobei zur Übertragung der Drehbewegung von der Minutenwelle auf das zweite Minutenrohr die Zwischenschaltung von drei Übersetzungen erforderlich ist. Da jede Übersetzung mit Herstellungstoleranzen behaftet ist, summieren sich diese Toleranzen derart, daß trotz gemeinsamen Antriebs die Minutenzeiger auf den beiden sich gegenüberliegenden Seiten der Uhr unterschiedliche Zeit anzeigen.
Dokument CH-A-46 207 zeigt eine Uhr nach Oberbegriff des Anspruch 1.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Uhr der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der bei geringem Bauraumbedarf und einfachem Aufbau eine Differenz der Anzeige der beiden Minutenzeiger voneinander minimiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kenzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Im Bereich des dem ersten Minutenzeiger abgewandten Endes trägt die Minutenwelle ein Triebrad, durch das ein achsparallel zur Minutenwelle drehbar gelagertes, den zweiten Minutenzeiger tragendes zweites Minutenrohr gleicher Zähnezahl wie das Triebrad drehbar antreibbar ist. Mit einem vom zweiten Minutenrohr drehbar antreibbaren zweiten Minutenrad, ist ein auf dem zweiten Minutenrohr drehbar gelagertes, den zweiten Stundenzeiger tragendes zweites Stundenrohr drehbar antreibbar. Da nur eine einzige Übersetzung zwischen der Minutenwelle und dem zweiten Minutenrohr erforderlich ist, werden zum einen die Anzahl der Bauteile und damit auch der erforderliche Bauraum erheblich reduziert und zum anderen die Differenz der Anzeige der beiden Minutenzeiger voneinander vermieden oder zumindest minimiert.
Zu einem bauteilarmen und bauraumsparenden Aufbau führt es, wenn das zweite Minutenrohr auf einem an einer Räderwerkbrücke angeordneten Lagerzapfen drehbar ist sowie wenn an der Räderbrücke ein zweiter Lagerzapfen angeordnet ist, auf dem das zweite Minutenrohr drehbar gelagert ist.
Ist von dem zweiten Minutenrad ein koaxial zum zweiten Stundenrohr drehbar gelagertes Kupplungsrad drehbar antreibbar, das über eine manuell lösbare Kupplung drehfest mit dem zweiten Stundenrohr verbindbar ist, so kann nach Lösen der Kupplung der zweite Stundenzeiger relativ zum ersten Stundenzeiger verstellt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn auf beiden Anzeigen die Zeiten unterschiedlicher frei wählbarer und veränderbarer Zeitzonen angezeigt werden sollen.
Dabei kann die Kupplung eine federbelastete Rastkupplung sein, über die das Kupplungsrad und das zweite Stundenrohr schrittweise relativ zueinander verdrehbar sind, wobei vorzugsweise das zweite Stundenrohr und das Kupplungsrad stundenschrittweise relativ zueinander verdrehbar sind.
Ein bauteilarmer und platzsparender Aufbau wird erreicht, wenn die Rastkupplung einen mit seinem einen Ende am zweiten Stundenrohr bzw. am Kupplungsrad befestigten, sich etwa radial erstreckenden Federarm aufweist, der mit seinem freien anderen Ende federnd in eine Zahnlücke eines Zahnrades eingreift, das drehfest mit dem Kupplungsrad bzw. dem zweiten Stundenrohr verbunden ist.
In einfacher Ausgestaltung kann der Federarm sich etwa tangential zum Zahnrad erstrecken und mit einem an seinem freien Ende angeordneten stumpfwinkligen Rastzahn in eine Zahnlücke des Zahnrads eingreifen.
Zur stundenschrittweisen Verstellung weist das Zahnrad zwölf Zahnlücken auf.
Zu einer geringen Baugröße führt es, wenn das Kupplungsrad frei drehbar auf dem zweiten Stundenrohr gelagert ist.
Zur Verstellung des zweiten Stundenzeigers kann das zweite Stundenrohr durch eine manuell betätigbare Verstelleinrichtung relativ zum Kupplungsrad verdrehbar sein.
In einfacher Ausgestaltung kann dabei das zweite Stundenrohr einen Zahnkranz aufweisen, in den ein Korrekturfinger aus einer Außereingriffsposition in eine Eingriffsposition sowie das zweite Stundenrohr um etwa einen Verdrehschritt weiterbewegbar schwenkbar ist.
Damit während des normalen Betriebs der Uhr keine Beeinträchtigung durch die Verstelleinrichtung erfolgt, kann der Korrekturfinger in seine Außereingriffsposition federbeaufschlagt sein. Ist der Schwenkweg des Korrekturfingers durch Anschläge begrenzt, so führt dieser nur die zur Erfüllung seiner Aufgabe erforderliche Bewegung durch.
In einfacher Ausgestaltung weist der Korrekturfinger eine ein Zahnrichtgesperre bildende, schwenkbare Klinke zum Eingriff in den Zahnkranz auf, die bei einer Schwenkbewegung des Korrekturfingers aus der Eingriffsposition zur Außereingriffsposition entgegen einer Federkraft aus den Zahnlücken des Zahnkranzes herausschwenkbar ist, wobei vorteilhafterweise der Schwenkweg der Klinke durch Anschläge begrenzt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht der Vorderseite einer Uhr,
Fig. 2
eine Ansicht der Rückseite der Uhr nach Fig. 1,
Fig. 3
einen ausschnittsweisen Querschnitt der Uhr nach Fig. 1,
Fig. 4
eine Draufsicht der Baugruppe aus Verstelleinheit, zweitem Stundenrohr und Kupplung der Uhr nach Fig. 1.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Uhr besitzt ein Gehäuse 1 mit einer nach außen ragenden Aufzugskrone 2 sowie einem ebenfalls nach außen ragenden Drücker 3 zum Verstellen des zweiten Stundenzeigers 4 auf der Rückseite der Uhr (Fig. 2) relativ zur Stellung des ersten Stundenzeigers 5 auf der Vorderseite der Uhr (Fig. 1).
Um die Drehachse des ersten Stundenzeigers 5 ist weiterhin ein erster Minutenzeiger 6 und um die Drehachse des zweiten Stundenzeigers 4 ist weiterhin ein zweiter Minutenzeiger 7 drehbar angeordnet, wobei die beiden Drehachsen parallel zueinander angeordnet sind.
Dem ersten Stundenzeiger 5 und dem ersten Minutenzeiger 6 ist ein erstes Ziffernblatt 8 sowie dem zweiten Stundenzeiger 4 und dem zweiten Minutenzeiger 7 ein zweites Ziffernblatt 9 zugeordnet.
Innerhalb des ersten Ziffernblatts 8 ist weiterhin eine kleine Sekundenskala 10 mit Sekundenzeiger 11 sowie innerhalb des zweiten Ziffernblatts 9 eine kleine 24-Stundenskala 12 mit Stundenzeiger 13 angeordnet.
In Fig. 3 ist zwischen dem ersten Ziffernblatt 8 und dem zweiten Ziffernblatt 9 der Antrieb für die Zeiger angeordnet.
Von dem Zahnkranz 14 eines Federhauses 15 der Uhr ist eine Minutenwelle 16 drehbar antreibbar, wobei auf der Minutenwelle 16 ein Zentralrad 17 sitzt, das mit dem Zahnkranz 14 kämmt.
Das Zentralrad 17 ist in Lagern einer Werksplatine 18 und einer Räderwerkbrücke 26 axial unverschiebbar drehbar gelagert, die gleichzeitig die Lagerung der Minutenwelle 16 bilden.
Das nach oben gerichtete Ende der Minutenwelle 16 ragt durch eine Öffnung 19 im ersten Ziffernblatt 8 und trägt auf einem ihn umschließenden Axialansatz des Zentralrads 17 drehfest ein erstes Minutenrohr 20 mit dem ersten Minutenzeiger 6. Auf dem ersten Minutenrohr 20 ist frei drehbar ein erstes Stundenrohr 21 gelagert, das den ersten Stundenzeiger 5 trägt.
Über ein nicht dargestelltes mit dem Zahnkranz des ersten Minutenrohres kämmendes erstes Minutenrad wird auf bekannte Weise die Drehbewegung des ersten Minutenrohres 20 untersetzt und auf den Zahnkranz des ersten Stundenrohres 21 übertragen.
Das dem Ziffernblatt 8 abgewandte Ende der Minutenwelle 16, das das Gehäuse der Uhr weitgehend durchragt, trägt fest ein Triebrad 22, das mit dem Zahnkranz gleicher Zähnezahl eines zweiten Minutenrohres 23 kämmt, das eine Öffnung 24 im zweiten Ziffernblatt 9 durchragt und den zweiten Minutenzeiger 7 trägt.
Das zweite Minutenrohr 23 ist auf einem Lagerzapfen 25 frei drehbar gelagert, der auf der Räderwerkbrücke 26 fest angeordnet ist. Mit dem Zahnkranz des zweiten Minutenrohres 23 kämmt weiterhin der große Zahnkranz 29 des zweiten Minutenrads 27, das auf einem zweiten Lagerzapfen 28 frei drehbar angeordnet ist, der ebenfalls auf der Räderwerkbrücke 26 befestigt ist.
Der kleine Zahnkranz 30 des zweiten Minutenrads 27 kämmt wiederum mit dem großen Zahnkranz 34 eines Kupplungsrads 31 einer Rastkupplung 32, dessen Drehbewegung über die Rastkupplung 32 auf ein den zweiten Stundenzeiger 4 tragendes zweites Stundenrohr 23 übertragbar ist. Dabei ist das zweite Stundenrohr 33 frei drehbar auf dem zweiten Minutenrohr 23 und das Kupplungsrad 31 frei drehbar auf dem zweiten Stundenrohr 33 gelagert.
Wie in Fig. 4 näher zu sehen ist, besitzt das Kupplungsrad 31 weiterhin einen kleinen Zahnkranz 35 mit zwölf Zähnen. An dem den Zahnkranz 35 umschließenden Bereich eines Zahnkranzes 36 des zweiten Stundenrohres 33 ist ein Ende eines Federarms 37 befestigt, der sich mit seinem freien anderen Ende etwa tangential zum Zahnkranz 35 des zweiten Stundenrohres erstreckt und mit einem an diesem freien Ende angeordneten stumpfwinkligen Rastzahn 38 radial nach innen federnd in eine Zahnlücke des Zahnkranzes 35 eingreift.
Wie in Fig. 4 zu sehen ist, ist ein Korrekturfinger 39 um eine Schwenkachse 40 zwischen zwei Anschlägen 41 und 42 schwenkbar angeordnet. Dabei sind die Anschläge 41 und 42 durch die Wand eines im Korrekturfinger 39 ausgebildeten Lochs 43 gebildet, in das ein gehäusefester Zapfen 44 ragt.
Der Korrekturfinger 39 weist eine ein Zahnrichtgesperre bildende, um eine Achse 46 schwenkbare Klinke 47 auf, die bei Verschwenken des Korrekturfingers 39 aus seiner mit durchgezogener Linie dargestellten Außereingriffsposition in seine mit unterbrochener Linie dargestellten Eingriffsposition in eine Zahnlücke des Zahnkranzes 36 eingreift und diesen soweit mitnimmt, daß das zweite Stundenrohr 33 um etwa einen Zahnabstand des Zahnkranzes 35 relativ zum Kupplungsrad 31 verdreht wird. Dabei wird der Rastzahn 38 über einen Zahn des Zahnkranzes 35 herübergezogen und rastet in die benachbarte Zahnlücke ein. Da der Zahnkranz 35 zwölf Zähne besitzt, ist somit der zweite Stundenzeiger 4 gegenüber dem ersten Stundenzeiger 5 um eine Stunde verstellt.
Das Verschwenken des Korrekturfingers 39 erfolgt durch manuelle Beaufschlagung des Drückes 3, welcher den Korrekturfinger 39 beaufschlagt.
Nach Beendigung der manuellen Beaufschlagung des Drückers 3 wird der Korrekturfinger 39 durch eine ihn beaufschlagende Feder 45 wieder in seine Außereingriffsposition zurückbewegt.
Bei dieser Bewegung ist die Klinke 47 entgegen der Kraft einer am Korrekturfinger 39 angeordneten Feder 48 aus den Zahnlücken des Zahnkranzes 36 herausschwenkbar. Der Schwenkweg der Klinke 47 ist ebenfalls durch zwei Anschläge 49 und 50 begrenzt, die durch die Wand einer im Korrekturfinger 39 ausgebildeten Ausnehmung 51 gebildet werden, in die ein korrekturfingerfester Zapfen 52 hineinragt.

Claims (15)

  1. Uhr mit einem Uhrgehäuse, das auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Ziffernblatt (8, 9) sowie durch ein gemeinsames Uhrwerk antreibbare Stunden (5, 4) und MInutenzeiger (6, 7) aufweist, wobei der Minutenzeiger (6) der ersten Seite fest auf einer Minutenwelle (16) angeordnet ist, die von dem Uhrwerk drehbar antreibbar ist und ein erstes Minutenrohr (20) trägt, von dem über ein erstes Minutenrad ein auf dem ersten Minutenrohr (20) drehbar gelagertes erstes Stundenrohr (21) drehbar antreibbar ist, wobei im Bereich des dem ersten Minutenzeiger (6) abgewandten Endes die Minutenwelle (16) ein Triebrad (22) trägt, durch das ein achsparallel zur Minutenwelle (16) drehbar gelagertes, den zweiten Minutenzeiger (7) tragendes zweites Minutenrohr (23) gleicher Zähnezahl wie das Triebrad (22) drehbar antreibbar ist, sowie mit einem vom zweiten Minutenrohr (23) drehbar antreibbaren zweiten Minutenrad (27) durch das ein auf dem zweiten Minutenrohr (23) drehbar gelagertes, den zweiten Stundenzeiger (4) tragendes zweites Stundenrohr (33) drehbar antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß von dem zweiten Minutenrad (27) ein koaxial zum zweiten Stundenrohr (33) drehbar gelagertes Kupplungsrad (31) drehbar antreibbbar ist, das über eine manuell lösbare Kupplung drehfest mit dem zweiten Stundenrohr (33) verbindbar ist.
  2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Minutenrohr (23) auf einem an einer Räderwerkbrücke (26) angeordneten Lagerzapfen (25) drehbar gelagert ist.
  3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Räderbrücke (26) ein zweiter Lagerzapfen (28) angeordnet ist, auf dem das zweite Minutenrad (27) drehbar gelagert ist.
  4. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung eine federbeaufschlagte Rastkupplung (32) ist, über die das Kupplungsrad (31) und das zweite Stundenrohr (33) schrittweise relativ zueinander verdrehbar sind.
  5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stundenrohr (33) und das Kupplungsrad (31) stundenschrittweise relativ zueinander verdrehbar sind.
  6. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkupplung (32) einen mit seinem einen Ende am zweiten Stundenrohr (33) bzw. am Kupplungsrad (31) befestigten, sich etwa radial erstreckenden Federarm (37) aufweist, der mit seinem freien anderen Ende federnd in eine Zahnlücke eines Zahnrades (35) eingreift, das drehfest mit dem Kupplungsrad (31) bzw. dem zweiten Stundenrohr (33) verbunden ist.
  7. Uhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Federarm (37) sich etwa tangential zum Zahnrad (35) erstreckt und mit einem an seinem freien Ende angeordneten stumpfwinkligen Rastzahn (38) in eine Zahnlücke des Zahnrads (35) eingreift.
  8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (35) zwölf Zahnlücken aufweist.
  9. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsrad (31) frei drehbar auf dem zweiten Stundenrohr (33) gelagert ist.
  10. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stundenrohr (33) durch eine manuell betätigbare Verstelleinrichtung relativ zum Kupplungsrad (31) verdrehbar ist.
  11. Uhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stundenrohr (33) einen Zahnkranz (36) aufweist, in den ein Korrekturfinger (39) aus einer Außereingriffsposition in eine Eingriffsposition sowie das zweite Stundenrohr (33) um etwa einen Verdrehschritt weiterbewegbar schwenkbar ist.
  12. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturfinger (39) in seine Außereingriffsposition federbeaufschlagt ist.
  13. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkweg des Korrekturfingers (39) durch Anschläge (41 und 42) begrenzt ist.
  14. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturfinger (39) eine ein Zahnrichtgesperre bildende, schwenkbare Klinke (47) zum Eingriff in den Zahnkranz (36) aufweist, die bei einer Schwenkbewegung des Korrekturfingers (39) aus der Eingriffsposition zur Außereingriffsposition entgegen einer Federkraft aus den Zahnlücken des Zahnkranzes (35) herausschwenkbar ist.
  15. Uhr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkweg der Klinke (47) durch Anschläge (49 und 50) begrenzt ist.
EP94100076A 1993-07-06 1994-01-05 Uhr Expired - Lifetime EP0633514B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322471A DE4322471A1 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Uhr
DE4322471 1993-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0633514A1 EP0633514A1 (de) 1995-01-11
EP0633514B1 true EP0633514B1 (de) 1999-11-24

Family

ID=6492088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100076A Expired - Lifetime EP0633514B1 (de) 1993-07-06 1994-01-05 Uhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0633514B1 (de)
DE (2) DE4322471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024038199A1 (fr) * 2022-08-18 2024-02-22 Bulgari Horlogerie Sa Mécanisme pour pièce d'horlogerie à sonnerie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1513030A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-09 Montres Breguet S.A. Uhr mit zwei relativ zueinander drehenden Uhrgehäusen
CH716543A1 (de) 2019-08-27 2021-03-15 Newsphere Gmbh Einstellvorrichtung, Umwendvorrichtung und ein Uhrwerk für eine umwendbare Uhr, sowie eine umwendbare Uhr.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579364C (de) * 1933-06-27 Ernest Morf Armbanduhr
CH46207A (fr) * 1909-02-01 1910-02-01 Huguenin Dubois Georges Mouvement de montre à clé
US3129558A (en) * 1960-08-10 1964-04-21 Ruch Georges Albert Indicator setting means for timepiece showing the time in two time-belts
DE1673621B2 (de) * 1967-08-14 1971-12-16 Burg, Fred G., Los Angeles, Calif. (V.StA.) Einrichtung zur wahlweisen einstellung des stundenzeigers einer uhr auf die zeit einer bestimmten zeitzone
CH681190B5 (de) * 1991-03-20 1993-08-13 Ash Sa Ollier Michel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024038199A1 (fr) * 2022-08-18 2024-02-22 Bulgari Horlogerie Sa Mécanisme pour pièce d'horlogerie à sonnerie

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408944D1 (de) 1999-12-30
EP0633514A1 (de) 1995-01-11
DE4322471A1 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1856582B1 (de) Uhr
CH701023B1 (de) Uhr.
DE1805915A1 (de) Zeitzonenumschaltmechanismus in einer Uhr
DE60038282T2 (de) Getriebemechanismus für Drehbewegungen und Axialbewegungen zwischen zwei versetzten Achsen
EP0633514B1 (de) Uhr
DE68906041T2 (de) Uhr.
DE69309879T2 (de) Islamitischer Kalender
DE2131610A1 (de) Uhrwerk
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE3643582C2 (de)
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
EP0947894B1 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE1810125A1 (de) Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige
DE69501408T2 (de) Uhr mit zwei entgegengesetzten Anzeigen
DE628280C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE2509884A1 (de) Weckerwerk
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE1806686B2 (de) Zeigerstellmechanismus
DE2428490A1 (de) Uhr
DE2105035C (de) Uhr mit einem den Stundenzeiger antreibenden Zusatzdrehteil
DE2056829A1 (de) Uhr
DE873827C (de) Uhrwerk-Alarmeinrichtung
DE2141015B2 (de) Uhrwerk fur Kalenderuhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408944

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991230

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RICHEMONT INTERNATIONAL S.A.

Free format text: MANUFACTURE JAEGER-LE COULTRE S.A.#8, RUE DE LA GOLISSE#CH-1347 LE SENTIER (CH) -TRANSFER TO- RICHEMONT INTERNATIONAL S.A.#10, ROUTE DES BICHES#1752 VILLARS-SUR-GL?NE (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MOINAS & SAVOYE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408944

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140108