DE873827C - Uhrwerk-Alarmeinrichtung - Google Patents

Uhrwerk-Alarmeinrichtung

Info

Publication number
DE873827C
DE873827C DES20563A DES0020563A DE873827C DE 873827 C DE873827 C DE 873827C DE S20563 A DES20563 A DE S20563A DE S0020563 A DES0020563 A DE S0020563A DE 873827 C DE873827 C DE 873827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
gear
action
clockwork
time counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20563A
Other languages
English (en)
Inventor
Angely Jean D
Rene Linard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETS JAPY FRERES
Original Assignee
ETS JAPY FRERES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETS JAPY FRERES filed Critical ETS JAPY FRERES
Application granted granted Critical
Publication of DE873827C publication Critical patent/DE873827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/04Additional arrangements in connection with ordinary non-electric clocks for this purpose

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Uhrwerk-Alarmeinrichtung Es sindUhrwerke bekannt, beispielsweiseWecker, die durch ein hörbares Mittel das Ende einer Zeits s panne erkennbar machen sollen, die auf dein Gerät durch Verstellen eines Zeigers festgelegt ist. Im allgemeinen werden sie zur Erzeugung hörbarer Signale nach einer Laufzeit benutzt, die zwischen den Grenzen von mindestens 15 Minuten und höchstens i i Stunden liegt, und zwar mit einer Genauigkeitstoleranz voll 3 bis 5 Minuten., die mehr oder weniger von dem Werk selbst und von dem Einfühlungsvermögen .des Benutzers abhängt, wenn er den Weckzeiger auf -lein zugeordneten Zifferblatt verstellt.
  • Aus diesen Gründen können die Weckuhrwerke -iin allgemeinen nicht als Alarmauslöser am Ende kurzer Zeiträume, beispielsweise von I Minute an, benutzt werden. Um diesem Mangel abzuhelfen, 'hat man sogenannteZeitzähl«-erke entwickelt. Beispielsweise gibt es zur Zeit elektrische oder anderweitig betriebene Zeitzähler zum Auslösen eines Signals nach einer Laufzeit zwischen Null und 6o oder 1=o Minuten einschließlich, die mit ausreichender Genauigkeit arbeiten. Diese Vorrichtungen sind jedoch auf ihre Aufgabe als Zählwerke beschränkt und zeigen die Stunde nicht an.
  • Außerdem ist es aber bekanntgeworden, einem gewöhnlichen Wecker eine Anzeige- und Auslösevorrichtung zuzuordnen, die das Einstellen seines Alarmwerkes für kurze Zeiträume ermöglicht. Bei diesem Wecker ist ein gesondert gelagerter zusätzlicher, von Hand nach einer 'Minutenskala einstellbarer Zeiger durch eine Reibeinrichtung mit dein Minuitenzeiger kuppelbar, und sein Ende wirkt als Auslösemittel, sobald er, vom Minutenzeiger an--.getrieben, wieder die Ruhelage erreicht hat.
  • Die Auslösezeit dieser Vorrichtung ist auf 2 bis 58 Minutenbeschränkt. Außerdem aber zehrt sie in der Betriebszeit und insbesondere .beim Auslösen des Alarms wegen -der Reibung der Zeigerspitze an ,der Auslöseeinrichtung von der Antriebsenergie .des Uhrwerkes, dem sie zugeordnet ist, und das kann Unregelmäßigkeiten des Laufes zur Folge haben,.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile vermieden.
  • Nach der Erfindung vereinigt man mit einem mit Wecker verse eeheneu: Uhrwerk eine Zeitzähleinrichtung, die vom Äußeren her einstellbar ist und unter 'der Wirkung einer eigenen 'Rückholfeder steht. Üblicherweise ist sie von dem Uhrwerk entkuppelt, kann aber mit ihm über eine Reibeinrichtung gekuppelt werden, und- dann wirkt das Uhrwerk nur regelnd auf ihren an sich durch die Rdickholfeder gespeisten Gang ein.
  • Ein Kennzeichen .der Erfindung liegt .darin, daß .die Zeitzählvorrichtung einen Schwingteil steuert, der mindestens einen: Zielken zum Sperren: des Alarmankers des Uhrwerkes enthält. Vorteilhaft ist es, ihn .mit zwei Zinken zu versehen, die abwechselnd als Sperrteile für den Alarmanker dienen und einen derselben derart nachgiebig auszuführen, daß er auch unter der Wirkung ides Auslösenockens der üblichen Weckeinrichtung als Sperrmittel der Alarmeinrichtung arbeitet.
  • Die Zeitzählvorrichtung wird vom Äußeren der Uhr her .durch eine Handhabe eingestellt und ist so eingerichtet, daß .beim Einstellen der letzteren auch gleichzeitig die Kuppelmittel zur Wirkung kommen, ;die das Uhrwerk mit der neuen Vorrichtung zeitweilig verbinden. -Die Reibeinrichtung, die das Uhrwerk mit dem Zeitzählwerk kuppelt, kann ein Teil des Uhrgang-_ werkes sein und auf ein Zahnrad wirken, und, das Zeitzählwerk kann einen Zahntrieb enthalten, der in der Ruhelage dieses Werkes außer Eingriff mit dem Zahnrad der Reibeinrichtung steht. Dabei kann der Zahntrieb ein Sektor sein.
  • Die Reibeinrichtung kann. jedoch auch ein Teil des Zeitzählwerkes sein und kuppel'bar an, einem Zahnrad angeordnet sein, das ständig mit dem U'hrga2ngwerk im Eingriff steht. Dabei kann ein. Steuermittel vorgesehen sein, z. B. ein Anschlagstift, der das Verkuppeln und Entkuppeln beim Einstellen des Zeitzählwerkes und beim Eintritt der Alarmlage selbsttätig bewirkt.
  • Es ergibt sich, .daß es durch Wahl der benutzten Übersetzungsverhältnisse bei dem Zeitalarmgerät möglich ist, beliebige Zeitspannen zu wählen, die einfach durch den Lauf des Uhrantriebs begrenzt sind, dem die Zählalarmeinrichtung zugeordnet ist. In der Praxis wird man sich auf Zeiträume von höchstens i2o Minuten beschränken.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung ist zwecks leichteren Verständnisses idurch Zeichnungen dargestellt. Es zeigt . Abb. i schaubildlich .dieEinstellvorrichtung eines Weckerwerkes, Abb. 2 eine abgewandelte Form der Verbindung des genannten Weckerwerkes mit dem Gangwerk, dem es zugeordnet ist, Abb. 3, 4 und 5 eine abgewandelte Form der Auskupplung -der Alarmvorrichtung.
  • Durch die Abb. 1, 2 -und 3 ist eine Anzahl von Einzelsteilen dargestellt, die üblicherweise zur Weckeinrichtung gehören., nämlich: Die Welle i des Minutenzeigers i, das auf dieser Welle festsitzende Ritzel 2, das Minutenzahnrad 3 und sein Ritzel 4, das Laufrad 5, die Hülse 6, welche den Stundenzeiger 7 trägt, das Noakenrad 8 und sein Entkupplungsnocken 9, die Einstellwelle io für den Wecker, ihr Bedienungsknopf i i, ihr Entkupplungsstift 12 und der Weckzeiger 13, der Minutenzeiger 14, die Welle 15 .des Weckankers 16, die Stange 17 des Klöppels mit dem Klöppel 18 und die Sperrstange i9.
  • Neben diesen bekannten Einzelteilen zeigt die Abh. i ein Zahnrad 2o, das auf der-Minutenzeigerwelle i drehbar ist und ein durch ,die Feder 21 begrenztes Gleitspiel hat. In dergleichen Ebene wie das Zahnrad 2o und mit ihm zum Eingriff brin.gbar liegt ein Zahnsektor 22. Er ist auf einer Hülse 23 aufgenietet, die ihrerseits mit einem Sektor 24 fest verbunden ist. Das Ganze läuft auf einer Welle 25, die zur Welle des Minutenzeigers i parallel liegt.
  • In der gleichen Ebene wieder Sektor 22 und im Eingriff mit ihm liegt das Ritzel 26 zur Einstellung des Weckerzäh.lwerkes. Dieses Ritzel sitzt auf einer Welle 27, die aus idem Werkgehäuse herausragt und mit einem Bedienungsknopf 28 versehen ist. Die Welle 27 trägt einen Stift 29, den das Ende einer Feder 30 umgreift; das andere Ende dieser Feder ist bei 31 mit einem festen Punkt des Werkes verbunden.. Die Feder ist so gespannt, daß sie im Sinn einer Drehung der Welle 27 und des Ritzels 2,6 in Richtung ,das Pfeiles 32 wirkt.
  • Der Eingriff des Ritzels 26 zum Sektor 22 wird durch einen Fortsatz 22,11 begrenzt, der entweder, wie dargestellt, an dem Ritzel 26 anschlägt oder an dem Zahnrad 2o, wenn man den Sektor 22 im Sinn des Pfeiles 22b umlaufen läßt. In der Ebene des Sektors 24 läuft ein Zahnrad 33, das auf einer Hülse 34 befestigt ist, frei um die Hülse 6. Die Hülse 34 trägt den Zeiger 35 zur Einstellung .des Zählwerkes auf die Stunde. Beispielsweise 'hat -dieser Zeiger seinen Ausgangspunkt bei 35" und .das Ende seines Bereiches bei 35b. Erfindungsgemäß läßt sich der Gesambeinstellbereich dieses Zeigers, der kleiner, gleich oder größer alis 36o° ist, durch eine geeignete Anordnung des Eingriffs der Sektoren 22 und 24 mit den Uhnrädern 2o bzw. 33 festlegen.
  • Das Festhalten des Zeigers 35 in seiner Ausgangsstellung wird durch die Feder 36 gesichert, die sich gegen eine Fläche 34a legt, welche .in: die Hülse 34 eingearbeitet ist. Man kann eine andere, der Feder 36 entsprechende Feder anordnen, die von der entgegengesetzten Seite auf die Hülse 34 drückt, damit der auf dies;: ausgeübte Druck ausgeglichen und ihre Reibung während der Drehung nicht erhöht wird. Ferner kann in nicht dargestellter Weise der Zeiger 35 durch die Wirkung einer Wirbelfeder in seine Nullage zurückgeführt werden, ,und die Wirkung dieser Wirbelfeder kann durch einen Anschlag am Zeiger 35 begrenzt sein. (Eine solche Einrichtung ist deshalb vorteilhaft, -weil sie dahinwirkt, die Unregelmäßigkeiten der Zahnradeingriffe auszuschalten.) Der Sektor 22 trägt Rollen: 37, welche zur besseren Bequemlichkeit an die Stelle eines sonst nötigen Nockens treten. Diese Rollen 37 arbeiten mit einem bei 38a gelagerten Entkupplungsschwi,nghebel 38 zusammen. Der obere Teil dieses Hebels teilt sich in zwei Arme 38b und 38c. Der Arm 38c wird elastisch gegen den Entkupplungsnocken g gedrückt. Er folgt demnach den Bewegungen in Richtung des Pfeiles 39 oder entgegengesetzt, so daß er die Sperrstange ig an ihrem umgebogenen Ende iga entweder freigibt oder sperrt. Das ist der Vorgang der üblichen Entkupplung des Weckwerkes. Der Hebel 38 steht unter der Wirkung der Rückholfeder 41, die ihn in Richtung des Pfeiles d.2 schwenkt und gegen die Rollen 37 drückt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: Die auf der Abb. i dargestellten Einzelteile liegen in der Stellung, in der das Z'4'eclczähliverlz außer Funktion ist, d. h. der Zeiger 35 steht auf Null und die Sektoren 22 und 24 außer Eingriff gegenüber den Zahnrädern 2o bzw. 33. Bei diesem Zustand entwickelt sich die Tätigkeit des Weckalarms in der üblichen Weise d@urcli die Wirkung des Nockens g, welcher die Entkupplung oder Sperrung des Sperrhebels ig bei den entsprechenden, nachgiebigen Bewegungen des Armes 38a auslöst. Zur Benutzung des Zählwerkes, unabhängig vom Wecken, dreht man den Knopf 28 im Sinn des Pfeiles .43 und bewirkt dadurch eine Drehung der Sektoren 22 und 2.4 im Sinn des Pfeiles 22b. Beide Sektorengreifen dann in die Zahnräder 20 und 33 ein und lösen. gleichzeitiig die folgenden Wirkungen aus i. Kopplung der Vorrichtung mit dem Gangwerk, wobei das Rad 2o, das mit dem Sektor 22 im Eingriff steht und unter Reibung auf der Welle i sitzt, unter dem Einfluß des Sektors sich auf dieser Welle i dreht, ohne eine Störung 'herbeizurufen, 2. Steigerung der Rückholspannung der Feder 30, 3 Verstellung des Zäh.lwerkzei;gers 35 bis zur gewünschten Winkellage (-welche die Anzahl, der Minuten angibt, nach deren Ablauf der Alarm ertönen soll) durch die Wirkung des Sektors 2:1., der das Rad 33 dreht, welches die Hülse 34 und den Zeiger 35 steuert; 4.. Der Entkupplungshebel 38 ist unter dem Druck der Rollen 37, die gegen seinen Arm 38d drücken, um einen bestimmten Winkel geschwenkt. Daraus ergibt sich, daß die oberen Arme 38b und 38c iah Sinn des Pfeiles 40 geschwenkt wurden, bis zu dem Punkt, bei dem der Arm 38c die Sperrstange iga freigegeben und gleichzeitig der Arm 38b diese Sperrstange aufs neue blockiert hat. Der Lauf des Zählwerkes beginnt mit dem Augenblick, mit dem man den Knopf 28 freigibt. Von diesem Augenblick an bewirkt das Gangwerk durch das Rad 2o eine Rücl:drehunä der Sektoren, entgegen dem Sinn des Pfeiles 2.2b. Diese Drehung wird durch die Wirkung der Feder 30 unterstützt, die sich entspannt und Bewegungsenergie liefert. Fortschreitend kehrt der Zählwerlczeiger 35 nach seiner Aus.gangsnullage zurück, und dabei gibt er stets die noch verbleibende Restzeit an.. Sobald er bei Null anlangt, wird der Hebel 38 im Sinn des Pfeiles 4.2 unter der Wirkung der Feder q1 und dem Druck der Rollen 37 verschwenkt. Gleichzeitig hat der Arm 38b die Sperrstange iga des Alarmwerkes freigegeben, und der Alarm ist ausgelöst. Es versteht sich von selbst, daß das auf Abb. i nicht dargestellte Federgehäuse des Alarmwerkes nach dem Ingangsetzen des Zählwerkes aufgezogen werden mußte.
  • Nach dem Entsperren .des Alarmwerkes, wie es oben beschrieben ist, bleiben,der Sektor 22 und das Rad 2o noch einige Sekunden, im Eingriff, damit die Rücklce'hr der Arme 38b und 38c in ihre A.usgangsstellungen langsam .erfolgt, -was dein Alarmwerk eine übliche Arbeitsdauer gibt. Man muß dabei verstehen, daß der Abstand zwischen den Enden der Arme 38b und 38c viel, .größer ist als die Breite des Teils iga der Sperrstange ig. Schließlich hört der Eingriff des Rades 2o und des Sektors 22 auf, das Gang-verk -wird durch die Freigabe des Sektors -wieder frei, und die Einzelteile nehmen wieder die in. Abb. i dargestellte Lage ein.
  • Man kann,, ohne .den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen, beispielsweise einige Abwandlungen in Aussicht nehmen.
  • Es erscheint z. B. erwähnenswert, daß der Sektor 22 mit einem Zahnrad 2o zum Eingriff kommen kann, das auf einer anderen Welle des Uhrantriebs als der des Minutenzeigers gelagert sein kann, und daß zwischen beide Teile Zwischengetriebe geschaltet-werden können, damit man unterschiedliche übers-etzungsverhältnisses erhält, oder den `'Venen eine andere Stellung zueinander geben kann, um bequemere Ausführungsmöglichkeiten zubekommen.
  • Auch wird beispielsweise das Eingreifen des Sektors 22 in die Zahnung des Rades 2o oder, mit anderen Worten, das Einkuppeln dieses Sektors durch eine Abänderung der Länge oder der Form des ersten Zahnes 22c dieses Sektors erleichtert. Ferner kann die Bedienung der Zählvorrichtung durch den. Knopf 28 an Stelle der Betätigung des Sektors 22 durch das Ritze- 26 auch dadurch erfolgen, daß man den Sektor 2.4 oder sogar ein anderes auf dem Träger dieses Sektors angebrachtes Rad ruht. Außerdem kann der Knopf 28 auch auf der Vorderseite der Vorrichtung oder sogar seitlich liegen, wenn man zum Betätigen eine Winkelübertragung benutzt. Der Sektor 2.4 kann auch durch ein Zahnrad ersetzt werden, das dauernd mit dem Rad 33 im Eingriff steht, wenn man ein Zurückstellen des Zeigers 35 über seine Nullstellung hinaus in Kauf nimmt, und zwar ein Zurückstellen, welches der Zeit entspricht, die zwischen dem Auslösen .des Alarms und dem Entkuppeln .des Sektors 22 von dem Rad 2o verstrichen ist.
  • Durch die Ab1b. 2 ist eine andere Ausführungsform der Kupplung des Alarmgerätes mit dem Uhrantrieb dargestellt. Sie kennzeichnet sich im Gegensatz zu der Benutzung von Sektoren., bei denen der Eingriff zeitweilig stattfindet, durch die Benutzung von Dauereingriffen. Diese Dauereingriffsverbindung ist einer Kupplungsausführung zugeordnet; die beliebig sein kann, durch das Inlaufsetzen des Zählwerkes eingekuppelt und durch den Al)schlu-ßi des Laufes wieder entkuppelt wird.
  • Das Ritzel 2 kämmt mit einem Zahnrad 44, und dieses sitzt festgenietet an einem Zylinderkörper 45, der eine Rille 45" enthält. Er ist frei drehbar auf einer Welle 46 ,gelagert. Eine Scheibe 47, die fest auf der -Welle 46 sitzt, begrenzt -eine seitliche Verschiebung des Zylinderkörpers 45 und trägt die Kuppelmittel, 'beispielsweise einen Pflock 48, an dem eine Feder 49 befestigt ist. Diese Feder ruht in der Nut 45d, wenn ihr Ende nicht durch einen Stift 5.o angehoben ist, der an dem Triebwerk sitzt. Durch Einlegen in die Nut 4511, in der gute Reibungsverhältnisse bestehen, b°islä eisweise Trapezform der Nut, Werkstoff mit hohem Reibungskoeffizienten, Rauheit od. dgl.,bewirkt die Feder 49 .die Kupplung zwischen dem Zylinderkörper 45 und der Welle 46.
  • Ein Zahnrad 51 sitzt fest auf der Welle 46. Es treibt, ein Zahnrad 52,_ auf der Hülse 53, welche den Zeiger 54 zum Einstellen des Zählwerkes trägt. Dieses Rad 51 wird von einem Ritzel 55 angetrieben, welches auf einer Einstellwelle 56 sitzt, die nach dem Äußeren. des Gehäuses ragt. Auf ihr ist der Bedienungsknopf 57 befestigt. Wie bei der Ausführung nach Abb. i steht -diese Welle 56 unter der Wirkung einer Feder 59,- die gegen einen Finger 58 arbeitet. Die Relativbewegungen der Getrieberäder 51, 52 .und 55 werden durch einen Anschlag 5111 begrenzt, der selbst einen Teil des Rades 51 bildet oder in.beliebiger anderer Form vorgesehen sein-kann.
  • Die We11e 46 trägt einen fest mit ihr verbundenen Nocken 6o. Durch seine Drehung bewirkt er mit Hilfe des Stiftes 62 Schwenkungen des Auslösehebels 61. Das obere Ende des Auslösehebels 61 ist genau so ausgebildet wie .bei dem Hebel nach Abb. i.
  • Bei dieser abgewandelten Ausführungsform arbeitet die Einrichtung wie folgt: Wenn man den Knopf 57 in Richtung des Pfeiles 63 dreht, dann finden gleichzeitig die folgenden Vorgänge statt: i. Durch Drehen der Räder 55, 51, 52 ein Verstellen des Zeigers 54 bis zu seiner gewünschten. Lage, 2. ein Spannen der Feder 59, 3. ein Drehen der Welle 46, die ihrerseits zwei Aufgaben hat a) Sie treibt die Scheibe 47 in Richtung des Pfeiles 64, .dabei löst sich die Feder 49 aus ihrer Anlage an dem Stift 5o und legt sich in die Nut 4511 hinein. Durch Anpressen erzeugt sie eine Reibung, die so berechnet ist, daß während der Einstellung des Zählwerkes auf die .bestimmte Zeit die Scheibe 47 sich dreht, ohne das Rad 44 .mitzunehmen, daß aber die Scheibe 47 und die Welle 46 von den Rädern 44 und 2 mitgenommen werden, wenn man den Knopf 47 losläßt und das Zählwerk arbeitet. b) Sie treibt den Nocken 6o, welcher den Auslösehebe161 steuert, @di-eser seinerseits bewirkt das, was zur Abb. i beschrieben ist.
  • Diese verschiedenen Vorgänge werden ausgelöst, sobald der Benutzer das Zählwerk einstellt. Die Vorrichtung bewirkt von sich aus die folgenden Vorgänge unter der regelnden Wirkung des Uhrantriebs. Das Ritzel 2 treibt langsam das Rad 44, und dieses nimmt alles mit, was von der Welle 46 getragen wird, und zwar entgegengesetzt zur Richtung .des Pfeiles 64, unter der Wirkung der Andruckfeder 49, die sich in angepreßter Stellung befindet (diese Drehung wird unterstützt durch die Kraft, die in der Feder 59 während des Einstellens gespeichert ist). Infolgedessen dreht sich der Zeiger 54 nach Null zurück,- und allmählich nehmen die anderen Einzelteile wieder ihre in Abb. 2 gezeigte Lage ein. Der Nocken 6o bewirkt beim Vorbeilaufen mit seiner Kurvenfläche 6o11 die Auslösung des Alarms des Zähllverkes und mit seiner Kurvenfläche hob wenige Minuten später das Zurückschwenken,des Auslösehebels in seine Lage bei der Weckstellung, so daß gleichzeitig ein Endkuppeln des Zylinderkörpers 45 durch Anheben der Feder 49 an dem Stift 5o erfolgt.
  • Durch die Abb. 3, 4 und 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Auslösevorrichtung dargestellt. Sie kann auf unterschiedliche Weise mit einem der beschriebenen Kuppelmittel zwischen Zählwerk und dem Uhrantrieb verbunden werden. Nach Abb. 3 werden Zahnsektoren benutzt, die bei der Abb. i vorgesehen sind. Man sieht, daß der Auslösehebel 65 sich nicht unmittelbar an den Nocken 9 anlegt. Eine mit dem Triebwerk verbundene Entkupplungsfeder 66 überträgt durch ihren Endteil 6611 die vom Nocken g gesteuerten Relativbewegungen auf den Arm 6511 in Richtung des Pfeiles 67 oder entgegengesetzt, und das. bestimmt durch die Wirkung ,des Zinkens 65 die Freigabe des Alarmwerkes (Abt. 4) oder seine Blockierung (Abt. 3). Der Hebel 65, dessen Ende 65d unter der Wirkung der Rollen steht, schwingt beim Einstellen des Zählwerkes in Richtung des Pfeiles .l0 und nimmt die Stellung nach Abb. 5 ein, bei der der Zinken 65e den Teil igb der Sperrstange blokkiert. Durch das Arbeiten. des Zählwerkes 'kehrt ,der Hebel 65 allmählich entgegen der Richtung des Pfeiles 40 zurück, und es sind die Vorbedingungen dafür .geschaffen, daß, sobald der Zeiger 35 des Zählwerkes aus seiner Einstellage in .die Nullage zurückkehrt, der Zinken. 65c den Teil: 1917 der Sperrstange 1g freigibt, so daß .das Alarmwerk in Tätigkeit tritt. Der Abstand zwischen den Zinken. 65v und 65c ist so bemessen, daß der Zinken 65b die Sperrstange mit seinem gekrümmten Teil nicht blockieren kann, es sei denn, daß das Alarmwerk die erforderliche Zeit gearbeitet hat, an deren Ende .der Hebel in seine Ausgangslage zurückkehrt und sich in die Stellung der Abb. 3 oder der Abb. 4 legt, d. h. in die Benutzungslage oder in die Lage, bei der üblicherweise der Wecker arbeitet.
  • Die Anzeige der Zählzeit, wie sie im vorstehenden beschrieben ist und durch einen Zeiger gegeben wird, der sich vor einer Minuteneinteilung bewegt, ist nicht auf dieses Mittel beschränkt. Man kann andere Ausführungsformen wählen. Beispielsreise ein sich drehendes Zifferblatt hinter einem üblichen Zifferblatt, welches eine Öffnung enthält, die die Einteilung sichtbar werden läßt. Ebenso kann der Zeiger des Zählwerkes außerhalb der Achse des Minutenzeigers oder der üblichen Zeiger, und zwar insbesondere auf der Welle 25 der Sektoren angeordnet sein. Er kann auch zusammen mit seiner zugeordneten Einteilung auf den Flächen vor oder hinter der Vorrichtung angebracht sein.
  • Für bestimmte Anwendungsformen, bei denen eine wesentlich größere Genauigkeit für kurze Zeiträume als für lange Zeiträume ,benötigt wird, kann man dem Sektor 24 und dem Zahnrad 33 oder den Teilen, die sie ersetzen, Zähnungen mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen geben, um in der Nähe von Null als Funktion der Zeit größere Windelbewegungen des Zeigers 35 zu erhalten.
  • Die vorbeschriebene Erfindung gibt sichtbare und hörbare Anzeigen zur Bestimmung eines festgelegten Zeitraumes. Es ergibt sich, daß jeder arbeitende Einzelteil der Vorrichtung, beispielsweise .die Einstellvorrichtung,des Zählwerkes, die Steuervorrichtung des Auslösehebels, der Hebel selbst, das Federgehäuse des Alarmwerkes, der Zeiger des Zählwerkes und sein drehbarer Träger auch dazu ausnutzbar sind, Kontakte zu steuern, die zum Öffnen oder Schließen elektrischer Stromkreise für zählreiche Anwendungsformen dienen.
  • Es versteht sich von selbst, daß man an der beschriebenen Uhrwerkvorrichtung zahlreiche Abänderungen, insbesondere den Ersatz technischer Mittel, durch ihre Äquivalente vornehmen kann, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu überschreiten.

Claims (9)

  1. PATI:NTA\SPRt'CHE: i. Zeitzählalarmvorrichtung, die mit einem üblichen, mit Weckeinrichtung versehenen Uhrwerk in Verbindung steht und über Kuppelmittel durch Reibwirkung an das Uhrwerk ankuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die kinematisch mit einer Anzeigeeinrichtung (35 oder 54) oider einer Skaleneinrichtung verbundene Einrichtung eine Rückholfeder (30 oder 59) enthält und einen Schwingteil (38 oder 61 oder 65) steuert, der mindestens. einen Zinken zum Sperren des Alarmankers (i9) des Uhrwerkes enthält.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelmittel (20-2i, 22 oder 45a-49) derart in: Abhängigkeit von der Einstellhandhabe (28 oder 57) des Zeitzählwerkes arbeiten, daß sie beim Einstellen des letzteren in Wirklage kommen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingteil (38 oder 61 oder 65) zwei Zinken (38b, 38e oder 65b, 65`) enthält, welche abwechselnd als Sperrteile für den Alarmanker (i9) dienen.
  4. 4.. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Zinken des Schwingteils derart nachgiebig ausgeführt ist, daß er unter der Wirkung des Auslösenockens (9) der Weckeinrichtung auch als Sperrmittel des Alarman@hers (i9) für die Weckeinrichtung arbeitet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingteil (38 oder 61 oder 65) einen sich unter Federdruck (41) gegen ein Exzenterorgan (37 oder 6o) des Zeitzählwerkes abstützenden Steuerarm (38t oder 65't) trägt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bzw. den Unteransprüchen, dadurch .gekennzeichnet, daß ,die Reibeinrichtung (20, 21) ein Teil des Uhrgangwerkes ist und das Zeitzählwerk einen Zahntrieb (22) enthält, der in der Ruhelage des Zeitzählwerkes außer Eingriff zur Reibeinrichtung steht (Abb. i).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahntrieb ein Zahnsektor (22) ist. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch i bzw. .den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibeinrichtung (45a, 49) ein Teil des Zeitzähl-#verkes ist und kuppelbar an einem Zahnrad (44) desselben angeordnet ist, das ständig mit dem Uhrgangwerk im Eingriff steht (Abb.2).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibeinrichtung (45a, 49) und ihr Triebrad (44) Steuermittel (5o) enthalten, die ihr Ver- bzw. Entkuppeln beim Einstellen des Zeitzählwerkes und bei Eintritt der Alarmlage selbsttätig bewirken.
DES20563A 1949-10-13 1950-10-13 Uhrwerk-Alarmeinrichtung Expired DE873827C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR873827X 1949-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873827C true DE873827C (de) 1953-04-16

Family

ID=9359472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20563A Expired DE873827C (de) 1949-10-13 1950-10-13 Uhrwerk-Alarmeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873827C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255588B (de) * 1965-08-20 1967-11-30 Uhren Und Maschinen Fabrik Ruh Weckuhr mit Kurzzeitweckeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255588B (de) * 1965-08-20 1967-11-30 Uhren Und Maschinen Fabrik Ruh Weckuhr mit Kurzzeitweckeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000228T2 (de) Analoganzeigeeinheit fuer ein uhrwerk.
CH450967A (de) Ubungshandgranate
DE2936093A1 (de) Zeitgesteuertes schloss
DE2131610B2 (de) Uhrwerk
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
EP0927383B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE873827C (de) Uhrwerk-Alarmeinrichtung
DE2117837A1 (de) Uhrwerk mit elektrischer Abschaltvorrichtung für ein zeitgesteuertes Gerät
CH505415A (de) Vorrichtung zur Zeiteinstellung einer elektrischen Uhr
DE2723938C3 (de) Elektromechanische Uhr mit Kalender
DE2317734C3 (de) Weckeruhrwerk
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE964966C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Tarifschaltung
DE2056829A1 (de) Uhr
DE962994C (de) Startvorrichtung fuer Zeitlaufwerke
DE554563C (de) Selbsttaetige Schliessvorrichtung an Haehnen
DE2436615C3 (de) Uhrwerk mit Korrektureinrichtung
DE2136720B2 (de) Uhr mit Einzelteilen aus Kunststoff und Metall
DE1548131C3 (de) Kalenderuhr
EP0147757A1 (de) Zeigerwerk mit mechanischer Vorrichtung zur Verstellung der Uhrzeiger nach Halbstundschritten sowie zur Sekundenzeigerkorrektur
CH514174A (de) Einstellvorrichtung für ein Anzeigeorgan einer Uhr mit Stellhebel-Zeigerstellung
DE1773275C3 (de) Korrekturvorrichtung für den Datumring in einer Kalenderuhr
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE1673623C (de) Auslosevorrichtung fur Wieder holungswecker
DE2063216C (de) Uhr