EP1856582B1 - Uhr - Google Patents

Uhr Download PDF

Info

Publication number
EP1856582B1
EP1856582B1 EP06707367A EP06707367A EP1856582B1 EP 1856582 B1 EP1856582 B1 EP 1856582B1 EP 06707367 A EP06707367 A EP 06707367A EP 06707367 A EP06707367 A EP 06707367A EP 1856582 B1 EP1856582 B1 EP 1856582B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
hour
timepiece according
day
night
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06707367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1856582A2 (de
Inventor
Christoph Schlenker
Helmut Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lange Uhren GmbH
Original Assignee
Lange Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange Uhren GmbH filed Critical Lange Uhren GmbH
Publication of EP1856582A2 publication Critical patent/EP1856582A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1856582B1 publication Critical patent/EP1856582B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
    • G04B27/026Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means for several clockworks or pairs of hands and/or supplementary functions
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • G04B19/235Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands mechanisms for correcting the additional hand or hands

Definitions

  • the invention relates to a timepiece having a first hour wheel which can be driven rotatably by a drive about an axis of rotation, which carries a first hour hand, and a second hour wheel which can be driven rotatably about a second axis of rotation via a resilient detent connection to the first hour wheel a second hour hand is rotatably driven, with a drive wheel bearing, manually rotatable control shaft, by both both hour wheels together and only one of the hour wheels alone is adjustable, with the drive wheel, the first hour wheel is adjustable and by a manually operable blocking the second hour wheel or the second hour hand bearing third hour tube is blocked.
  • an independent of the time zone ring actuator for the second hour hand is required.
  • a clock with a rotatably driven by a drive about an axis of rotation, a first hour hand bearing first hour wheel and connected via a resilient latching connection with the first hour wheel and rotatable from the first hour wheel about a second axis of rotation drivable second hour wheel known by the second Hour hand is rotatably driven, and with a drive wheel bearing, manually rotatable control shaft, by both both hour wheels together and only one of the hour wheels alone is adjustable.
  • the object of the invention is to provide a clock of the type mentioned that allows a simple setup a separate setting of the first hour hand.
  • This object is achieved in that a provided with a rotating sprocket Zeitzonenring in particular twenty-four time zone steps of a manually operable adjustment mechanism and at the same time the second hour hand is incremented in one-hour increments, the first hour hand remains undisguised.
  • the first hour wheel does not have to directly drive the second hour wheel or a third hour tube carrying the second hour hand. It can e.g. also a common drive of both hour wheels by a common drive train for the minute wheels of both time displays done.
  • the inventive solution can be done in a simple manner, an adjustment of the first hour hand, without also an adjustment the second hour hand, which is used to display the time of another time zone.
  • the second hour tube in actuated blocking device in one direction can be driven rotatably freely rotatable in the other direction of the first hour, preferably the second hour tube in the direction of rotation in the clockwise direction of the first hour wheel freely rotatably driven and in the counterclockwise direction of rotation of the Blocking device is blocked.
  • the first axis of rotation and the second axis of rotation can be arranged coaxially with one another.
  • the first axis of rotation and the second axis of rotation can be arranged parallel to each other and the rotational movement of the first hour wheel transfer wheels to the second hour wheel transferable.
  • Blocking the second hour wheel is easily possible because the blocking device locks in one direction of rotation Pawl which can be latched into a tooth gap of the second hour wheel or in the tooth gap of a third hour tube fixedly mounted wheel or in the tooth gap of a wheel of a first gear train, which is connected to the second hour wheel.
  • the pawl may be pivotable about a pivot axis and against the force of a spring in the unlocking direction from the second hour wheel or wheel be acted upon by a pivotable about a lever axis transmission lever of the blocking device.
  • the transmission lever is preferably pivotally acted upon by a manually operable handle mechanism.
  • the adjustment mechanism is a manually operable handle mechanism.
  • the adjustment mechanism can have a pivotably drivable pawl, from which an adjusting wheel engaging in the ring gear of the time zone ring can be driven in rotation, wherein the time zone ring can be adjustable by one time zone step per swing stroke of the pawl.
  • the sprocket of the time zone ring has 192 teeth and the adjusting wheel 32 teeth, wherein the adjusting of the pawl is rotatably driven by 8 teeth per pawl stroke.
  • the adjusting wheel can be firmly connected coaxially with a four-star in a simple manner, which can be acted upon by the pawl by 90 ° per pawl stroke rotatable.
  • a catch can be the spring position of the four-star dominant in a gap of the four-star engaging, spring-loaded.
  • a time zone pinion advantageously engages in the ring gear of the time zone ring, by the drive during the drive a time zone drive is rotatably driven by the sprocket about a Zeitzonenön via a clutch, which is connected directly or via a Zeitzonenantriebsstrang with the second hour wheel and this adjusted by one hour.
  • a first day / night wheel may be rotatably drivable with one revolution per 24 hours of the first hour wheel Display icon, in particular a first day / night hands is rotatably driven by the day hours and the night hours can be displayed on a day / night scale, wherein the first day / night wheel is rotatably driven via a second gear train of the first hour wheel.
  • a second day / night wheel with one revolution per 24 hours can be rotatably driven by the second hour wheel, by means of which a second display symbol, in particular a second day / night hand, can be driven rotatably by the second day / night wheel.
  • Night scale the day hours and the night hours are displayable, whereby
  • the second day / night wheel on the first gear train of the second hour wheel is rotatably driven.
  • the wheel of the first gear train may be the second day / night wheel.
  • FIG. 1 illustrated circular dial 10 has a first hour hand 1 and a first minute hand 2, which are rotatably driven by a clock mechanism, not shown about a first pointer axis 3 and sweep with their pointer tips a first circle scale 4 in the middle, left portion of the dial 10.
  • a small second scale 5 is arranged, which is swept by a second hand 6.
  • dial 10 In the right, upper portion of the dial 10 is a double window 9 for displaying a date.
  • a second hour hand 11 and a second minute hand 12 are arranged, which are rotatably driven about a second pointer axis 13 and sweep with their pointer tips a second circle scale 14.
  • a second day / night scale 17 is arranged, on which a rotatable pointer-like second display symbol 18 moves along.
  • the entire dial 10 is enclosed by a time zone ring 15, on which evenly distributed twenty-four time zones in the form of representative for the respective time zone city names are applied.
  • the first hour hand 1 sits on a first hour tube 19 which carries a first hour wheel 16.
  • a first minute shaft 20 is arranged in the first hour tube 19, which carries the first minute hand 2 and to which a minute drive 21 is mounted concentrically.
  • the second minute shaft 24 is arranged concentrically in a second hour tube 25, which carries a second hour wheel 23 and connected to the via a resilient latching connection, a coaxial third hour tube 26 is that carries the second hour hand 11.
  • the locking connection has a on the second hour wheel 23 about an axis parallel to the second pointer axis 13 pivotally mounted locking lever 28 which engages by a spring 29 with its catch 31 in the tooth gaps of a fixedly arranged on the third hour tube 26 twelve-toothed gear 30.
  • the catch 31 can move out of the gap in which it is currently locked, and engage in the adjacent gap of the gear 30.
  • a wheel 32 with twenty-three teeth of a gear train 33 is further fixed, which engages with its teeth in the teeth of a forty-six teeth formed further wheel 34 of the gear train 33.
  • This further wheel 34 also carries a disc with the second indicator symbol 18.
  • a pawl 35 which is pivotable about a pivot axis parallel to the axis of rotation of the further wheel 34, can in a tooth gap of the other Engage wheel 34 acted upon by a spring 36 and block a rotational movement of this further wheel 34 counterclockwise. A clockwise rotation is still possible.
  • a two-armed transmission lever 37 which is pivotally mounted on a lever axis 38, can act on the pawl 35 with the free end of its first lever arm 39 and bring it out of engagement with the other wheel 34 against the force of the spring 36.
  • a slot-like link 41 is formed, in which an adjusting pin 42 protrudes, which is arranged on a pivotable about a correction lever axis 43 correction lever 44.
  • the correction lever 44 is of a manually operable pusher 45 against the force of a correction lever spring 65 from a normal position, as shown in FIG. 3 is shown, movable in an actuating position.
  • the correction lever 44 and the transmission lever 37 are pivoted so that the pawl 35 is released and engages under the action of the spring 36 in a tooth gap of the other wheel 34 and blocks its rotational movement in the counterclockwise direction.
  • the adjusting pin 42 also engages in a slot 46 of a pawl 47, which is pivotable about an axis.
  • the pawl 47 is thus pivotally driven and passes from a disengaged position into an engaging and adjusting position of a rotatably mounted four-star 48.
  • the Vierstem 48 is rotated by the pawl 47 clockwise so far that a spring-loaded in a gap of the four-star 48 engaging catch 49 is moved out of this gap and enters the area of the adjacent gap. Due to the resilient engagement in this adjacent gap, the four-star 48 is moved completely into a position rotated by 90 ° further and held in this position.
  • the detent 49 is arranged at one end of a pivotably mounted detent lever 50, which is acted upon by a spring 51 in the latching direction.
  • an adjusting wheel 52 Coaxially with the fourstem 48 is connected an adjusting wheel 52 with thirty-two teeth, which engages in the teeth of a toothed ring 53 of the time zone ring 15.
  • the time zone ring 15 is rotatably mounted and has the hundred and ninety-two teeth of its sprocket 53 are directed radially inward.
  • the Zeitzonentrieb 58 continues to engage in the other wheel 34, so that it is rotated at a triggered by the pusher 45 pawl stroke by a Zeitzonen suits clockwise and thus unhindered by the pawl 35.
  • This movement is transmitted from the other wheel 34 and the gear train 33 to the wheel 32 and the third hour tube 26 is rotated by a Zeitzonen vinegar.
  • the catch 31 is moved out of a tooth space of the toothed wheel 30 and engages in an adjacent tooth space.
  • first hour wheel 16 is on the first hour tube 19 a wheel 59 with twenty-three teeth firmly arranged, which drives via a pregnantrad 60 with twenty-three teeth a day / night wheel 61 with forty-six teeth, which carries a disc with the first indicator symbol 8.
  • the display symbols 8 and 18 show on the day / night scales 7 and 17 respectively on a differently shaped day or night area.
  • the clock has an actuating shaft 62 which carries at its outwardly projecting end a crown 63 and at its inwardly projecting end an unillustrated drive wheel.
  • the control shaft 62 is axially displaceable in two positions. In the radially inwardly displaced position, the actuating shaft serves as an elevator shaft for winding the clock.
  • the first minute hand 2 and the second minute hand 12 are always driven synchronously even when pointing.
  • the second hour hand 11 can be incremented by pressing the Drükkers 45 in hour increments and thus in time zone steps in a clockwise direction, at the same time the time zone ring 15 is indexed in time zone steps.
  • an index 64 arranged within the second circle scale 14 points to the respectively set time zone, to which the second hour hand 11 is assigned.
  • the second display icon 18 indicates on the second day / night scale 17 whether it is night hours or day hours.
  • the time zone ring 15 is adjusted by pressing the pusher 45 until it assumes the desired position relative to the index 64. Upon reaching this position, the pusher 45 is kept pressed, the crown 63 pulled outward and as long as the hands counterclockwise turned adjusting until the first hour hand 1 with the second hour hand 11 and the first display icon 8 with the second display icon 18 matches. In this process, both minute hands 2 and 22, the first hour hand 1 and the first display icon 8 rotate. On the other hand, the second hour hand 11 and the second display icon 18 stop.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit einem durch einen Antrieb um eine Drehachse drehbar antreibbaren, einen ersten Stundenzeiger tragenden ersten Stundenrad und einem über eine federnde Rastverbindung mit dem ersten Stundenrad verbundenen und von dem ersten Stundenrad um eine zweite Drehachse drehbar antreibbaren zweiten Stundenrad, durch das ein zweiter Stundenzeiger drehbar antreibbar ist, mit einer ein Antriebsrad tragenden, manuell verdrehbaren Stellwelle, durch die sowohl beide Stundenräder gemeinsam als auch nur eines der Stundenräder allein verstellbar ist, wobei durch das Antriebsrad das erste Stundenrad verstellbar ist und durch eine manuell betätigbare Blockiereinrichtung das zweite Stundenrad oder ein den zweiten Stundenzeiger tragendes drittes Stundenrohr blockierbar ist.
  • Um bei einer derartigen Uhr ( EP 1 336 908 A2 ) auch den ersten Stundenzeiger auf die gleiche Position wie den zweiten Stundenzeiger einstellen zu können, ist eine von dem Zeitzonenring unabhängige Stellvorrichtung für den zweiten Stundenzeiger erforderlich. Dazu kann eine dritte Stellung der Stellwelle dienen, wobei die erste Stellung zum Aufziehen der Uhr, die zweite Stellung zum gesamten Einstellen der Zeiger und die dritte Stellung zur vom Zeitzonenring unabhängigen Verstellung des zweiten Stundenzeigers herangezogen wird.
  • Aufgrund der kleinen Wege zum Verschieben der Stellwelle kann leicht eine falsche Stellung der Stellwelle eingenommen werden, die dann zu einer nicht gewollten Verstellung der Uhr führt. Außerdem verbietet sich die Integration einer Zeitzonenmechanik in ein Grundwerk mit nur zwei Stellwellenstellungen.
  • Aus der US 2 641 898 und der CH 10 81 266 D sind Uhren der eingangs genannten Art bekannt.
  • Aus der EP-A-1 336 907 ist eine Uhr mit einem durch einen Antrieb um eine Drehachse drehbar antreibbaren, einen ersten Stundenzeiger tragenden ersten Stundenrad und einem über eine federnde Rastverbindung mit dem ersten Stundenrad verbundenen und von dem ersten Stundenrad um eine zweite Drehachse drehbar antreibbaren zweiten Stundenrad bekannt, durch das ein zweiter Stundenzeiger drehbar antreibbar ist, und mit einer ein Antriebsrad tragenden, manuell verdrehbaren Stellwelle, durch die sowohl beide Stundenräder gemeinsam als auch nur eines der Stundenräder allein verstellbar ist.
  • Aus der DE 38 32 514 C1 und der WO 2004/053599 A2 sind Weltzeituhren mit einem ersten und einem zweiten Stundenzeiger bekannt
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Uhr der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine separate Einstellung des ersten Stundenzeigers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mit einem umlaufenden Zahnkranz versehener Zeitzonenring in insbesondere vierundzwanzig Zeitzonenschritten von einer manuell betätigbaren Verstellmechanik verstellbar ist und gleichzeitig der zweite Stundenzeiger in Stundenschritten weiterschaltbar ist, wobei der erste Stundenzeiger unverstellt bleibt.
  • Es versteht sich dabei, daß das erste Stundenrad nicht unmittelbar das zweite Stundenrad oder ein den zweiten Stundenzeiger tragendes drittes Stundenrohr antreiben muß. Es kann z.B. auch ein gemeinsamer Antrieb beider Stundenräder durch einen gemeinsamen Antriebsstrang für die Minutenräder beider Zeitanzeigen erfolgen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann auf einfache Weise eine Verstellung des ersten Stundenzeigers erfolgen, ohne daß auch eine Verstellung des zweiten Stundenzeigers erfolgen muß, der zur Zeitanzeige einer anderen Zeitzone dient.
  • Dazu kann das zweite Stundenrohr bei betätigter Blockiereinrichtung in einer Drehrichtung blockierbar und in der anderen Drehrichtung von dem ersten Stundenrad frei drehbar antreibbar sein, wobei vorzugsweise das zweite Stundenrohr in Drehrichtung im Uhrzeigersinn von dem ersten Stundenrad frei drehbar antreibbar und in Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn von der Blockiereinrichtung blockierbar ist.
  • Die erste Drehachse und die zweite Drehachse können koaxial zueinander angeordnet sein.
  • Soll die Zeitanzeige der beiden unterschiedlichen Zeitzonen auf nicht zueinander konzentrischen Skalen erfolgen, können auch die erste Drehachse und die zweite Drehachse parallel zueinander angeordnet und die Drehbewegung des ersten Stundenrads über Übertragungsräder auf das zweite Stundenrad übertragbar sein.
  • Ein Blockieren des zweiten Stundenrads ist auf einfache Weise dadurch möglich, daß die Blockiereinrichtung eine in eine Drehrichtung sperrende Sperrklinke aufweist, die in eine Zahnlücke des zweiten Stundenrads oder in die Zahnlücke eines auf dem dritten Stundenrohr fest angeordneten Rades oder in die Zahnlücke eines Rades eines ersten Getriebestrangs einrastbar ist, der mit dem zweiten Stundenrad verbunden ist.
  • Dazu kann die Sperrklinke um eine Schwenkachse schwenkbar sein und entgegen der Kraft einer Feder in Ausrastrichtung aus dem zweiten Stundenrad oder Rad von einem um eine Hebelachse schwenkbaren Übertragungshebel der Blockiereinrichtung beaufschlagbar sein.
  • Zur einfachen Betätigung ist vorzugsweise der Übertragungshebel von einer manuell betätigbaren Drückermechanik schwenkbar beaufschlagbar.
  • Es ist es bauteil- und bauraumsparend, wenn die Verstellmechanik eine manuell betätigbare Drückermechanik ist.
  • Die Verstellmechanik kann dabei eine schwenkbar antreibbare Klinke besitzen, von der ein in den Zahnkranz des Zeitzonenrings eingreifendes Verstellrad drehbar antreibbar ist, wobei der Zeitzonenring pro Schwenkhub der Klinke um einen Zeitzonenschritt verstellbar sein kann.
  • Dazu besitzt vorzugsweise der Zahnkranz des Zeitzonenrings 192 Zähne und das Verstellrad 32 Zähne, wobei das Verstellrad von der Klinke um 8 Zähne pro Klinkenhub drehbar antreibbar ist.
  • Zum Antrieb des Verstellrades kann in einfacher Weise das Verstellrad koaxial mit einem Vierstern fest verbunden sein, der durch die Klinke um 90° pro Klinkenhub verdrehbar beaufschlagbar ist.
  • Damit die Klinke den Vierstem nicht vollständig in seine neue Stellung bewegen muß und gleichzeitig der Vierstem exakt in seiner neuen Stellung fixiert werden kann; kann eine Raste die Ruheposition des Viersterns bestimmend in eine Lücke des Viersterns eingreifend, federbeaufschlagt sein.
  • Um gleichzeitig mit einer Verstellung des Zeitzonenrings auch den zweiten Stundenzeiger verstellen zu können, greift vorteilhafterweise ein Zeitzonenritzel in den Zahnkranz des Zeitzonenrings ein, durch das bei Antrieb durch den Zahnkranz um einen Zeitzonenschritt über eine Kupplung ein Zeitzonentrieb drehbar antreibbar ist, der direkt oder über einen Zeitzonenantriebsstrang mit dem zweiten Stundenrad verbunden ist und dieses um eine Stunde verstellt.
  • Dies erfolgt unter Doppelnutzung eines Bauteils, wenn die Zähne des Zeitzonentriebs in die Zähne des Rades des Getriebestrangs eingreifen.
  • Um bei einer Umdrehung des ersten Stundenzeigers pro zwölf Stunden erkennen zu können, ob es sich um Tag-/oder Nachtzeit handelt, kann von dem ersten Stundenrad ein erstes Tag-/Nachtrad mit einer Umdrehung pro 24 Stunden drehbar antreibbar sein, durch das ein erstes Anzeigesymbol, insbesondere ein erster Tag-/Nachtzeiger drehbar antreibbar ist, durch den auf einer Tag-/Nachtskala die Tagstunden und die Nachtstunden anzeigbar sind, wobei das erste Tag-/Nachtrad über einen zweiten Getriebestrang von dem ersten Stundenrad drehbar antreibbar ist.
  • Aus dem gleichen Grund kann von dem zweiten Stundenrad ein zweites Tag-/Nachtrad mit einer Umdrehung pro 24 Stunden drehbar antreibbar sein, durch das ein zweites Anzeigesymbol, insbesondere ein zweiter Tag-/Nachtzeiger drehbar antreibbar ist, durch den auf einer zweiten Tag-/Nachtskala die Tagstunden und die Nachtstunden anzeigbar sind, wobei auch hier das zweite Tag-/Nachtrad über den ersten Getriebestrang von dem zweiten Stundenrad drehbar antreibbar ist.
  • Zur Mehrfachnutzung kann dabei das Rad des ersten Getriebestrangs das zweite Tag-/Nachtrad sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Ansicht eines Zifferblatts mit Zeitzonenring einer Uhr
    Figur 2
    eine Draufsicht der Zeigerantriebs- und Verstellmechanik der Uhr nach Figur 1
    Figur 3
    eine weitere Draufsicht der Zeigerantriebs- und Verstellmechanik der Uhr nach Figur 1
    Figur 4
    einen Querschnitt der Zeigerantriebs- und Verstellmechanik nach Figur 2 im Bereich des ersten Stundenzeigers
    Figur 5
    einen Querschnitt der Zeigerantriebs- und Verstellmechanik nach Figur 2 im Bereich des zweiten Stundenzeigers.
  • Das in Figur 1 dargestellte kreisförmige Zifferblatt 10 besitzt einen ersten Stundenzeiger 1 und einen ersten Minutenzeiger 2, die von einem nicht dargestellten Uhrwerk um eine erste Zeigerachse 3 drehbar antreibbar sind und mit ihren Zeigerspitzen eine erste Kreisskala 4 im mittleren, linken Bereich des Zifferblatts 10 überstreichen.
  • In der Sechs-Uhr-Position der ersten Kreisskala 4 ist eine kleine Sekundenskala 5 angeordnet, die von einem Sekundenzeiger 6 überstrichen wird.
  • In der Zwölf-Uhr-Position der ersten Kreisskala 4 befindet sich eine kreisförmige erste Tag-/Nachtskala 7, an der sich ein drehbares zeigerartiges erstes Anzeigesymbol entlang bewegt.
  • Im rechten, oberen Bereich des Zifferblatts 10 befindet sich ein Doppelfenster 9 zur Anzeige eines Datums.
  • Im rechten, unteren Bereich des Zifferblatts 10 sind ein zweiter Stundenzeiger 11 und ein zweiter Minutenzeiger 12 angeordnet, die um eine zweite Zeigerachse 13 drehbar antreibbar sind und mit ihren Zeigerspitzen eine zweite Kreisskala 14 überstreichen.
  • Links neben der zweiten Kreisskala 14, teilweise in diese hineinragend, ist eine zweite Tag-/Nachtskala 17 angeordnet, an der sich ein drehbares zeigerartiges zweites Anzeigesymbol 18 entlang bewegt.
  • Das gesamte Zifferblatt 10 ist von einem Zeitzonenring 15 umschlossen, auf dem gleichmäßig verteilt vierundzwanzig Zeitzonen in Form von für die jeweilige Zeitzone repräsentativen Städtenamen aufgebracht sind.
  • Der erste Stundenzeiger 1 sitzt auf einem ersten Stundenrohr 19, das ein erstes Stundenrad 16 trägt. Konzentrisch ist in dem ersten Stundenrohr 19 eine erste Minutenwelle 20 angeordnet, die den ersten Minutenzeiger 2 trägt und zu der ein Minutentrieb 21 konzentrisch gelagert ist.
  • Der Antrieb des ersten Stundenrades 16 erfolgt über einen Wechseltrieb 66 durch den von dem Uhrwerk angetriebenen Minutentrieb 21, von dem über die erste Minutenwelle 20 und Übertragungsräder 22 auch eine zweite Minutenwelle 24 angetrieben wird, die den zweiten Minutenzeiger 12 trägt.
  • Die zweite Minutenwelle 24 ist konzentrisch in einem zweiten Stundenrohr 25 angeordnet, das ein zweites Stundenrad 23 trägt und mit dem über eine federnde Rastverbindung ein koaxiales drittes Stundenrohr 26 verbunden ist, das den zweiten Stundenzeiger 11 trägt. Der Antrieb des zweiten Stundenrades 23 erfolgt über einen Wechseltrieb 27 durch die zweite Minutenwelle 24.
  • Die Rastverbindung weist einen an dem zweiten Stundenrad 23 um eine zur zweiten Zeigerachse 13 parallele Achse schwenkbar angeordneten Rasthebel 28 auf, der von einer Feder 29 mit seiner Raste 31 in die Zahnlücken eines fest auf dem dritten Stundenrohr 26 angeordneten zwölfzähnigen Zahnrades 30 eingreift.
  • Entgegen der Kraft der Feder 29 kann die Raste 31 sich aus der Lücke, in der sie momentan eingerastet ist, herausbewegen und in die benachbarte Lücke des Zahnrades 30 einrasten.
  • Auf dem dritten Stundenrohr 26 ist weiterhin ein Rad 32 mit dreiundzwanzig Zähnen eines Getriebestrangs 33 fest angeordnet, das mit seinen Zähnen in die Zähne eines mit sechsundvierzig Zähnen ausgebildeten weiteren Rades 34 des Getriebestranges 33 eingreift. Dieses weitere Rad 34 trägt auch eine Scheibe mit dem zweiten Anzeigesymbol 18.
  • Eine Sperrklinke 35, die um eine zur Drehachse des weiteren Rades 34 parallele Schwenkachse schwenkbar ist, kann in eine Zahnlücke des weiteren Rades 34 durch eine Feder 36 beaufschlagt einrasten und eine Drehbewegung dieses weiteren Rades 34 entgegen dem Uhrzeigersinn blockieren. Eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn ist aber weiterhin möglich.
  • Ein zweiarmiger Übertragungshebel 37, der auf einer Hebelachse 38 schwenkbar gelagert ist, kann mit dem freien Ende seines ersten Hebelarms 39 die Sperrklinke 35 beaufschlagen und entgegen der Kraft der Feder 36 außer Eingriff von dem weiteren Rad 34 bringen.
  • An dem freien Ende des zweiten Hebelarms 40 ist eine langlochartige Kulisse 41 ausgebildet, in die ein Stellzapfen 42 hineinragt, der an einem um eine Korrekturhebelachse 43 schwenkbaren Korrekturhebel 44 angeordnet ist. Der Korrekturhebel 44 ist von einem manuell betätigbaren Drücker 45 entgegen der Kraft einer Korrekturhebelfeder 65 aus einer Normalstellung, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, in eine Betätigungsstellung bewegbar. Dadurch werden der Korrekturhebel 44 und der Übertragungshebel 37 verschwenkt, so daß die Sperrklinke 35 freigegeben wird und unter der Beaufschlagung durch die Feder 36 in eine Zahnlücke des weiteren Rades 34 einrastet und dessen Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn sperrt.
  • Bei Beendigung der manuellen Beaufschlagung des Drückers 45 wird die Sperrklinke 35 wieder außer Eingriff von dem weiteren Rad 34 bewegt.
  • Der Stellzapfen 42 greift weiterhin in ein Langloch 46 einer Klinke 47 ein, die um eine Achse schwenkbar ist.
  • Durch Betätigung des Drückers 45 wird somit auch die Klinke 47 schwenkbar angetrieben und gelangt aus einer Nichteingriffsposition in eine Eingriffs- und Verstellposition eines drehbar gelagerten Viersterns 48. Dabei wird der Vierstem 48 durch die Klinke 47 soweit im Uhrzeigersinn verdreht, daß eine federbeaufschlagt in eine Lücke des Viersterns 48 eingreifende Raste 49 aus dieser Lücke herausbewegt wird und in den Bereich der benachbarten Lücke gelangt. Durch das federnde Einrasten in diese benachbarte Lücke wird der Vierstern 48 vollständig in eine um 90° weitergedrehte Position bewegt und in dieser Lage gehalten.
  • Die Raste 49 ist an einem Ende eines schwenkbar gelagerten Rasthebels 50 angeordnet, der von einer Feder 51 in Einrastrichtung beaufschlagt ist.
  • Koaxial ist mit dem Vierstem 48 ein Verstellrad 52 mit zweiunddreißig Zähnen verbunden, das in die Zähne eines Zahnkranzes 53 des Zeitzonenrings 15 eingreift. Der Zeitzonenring 15 ist drehbar gelagert und besitzt die hundertzweiundneunzig Zähne seines Zahnkranzes 53 radial nach innen gerichtet.
  • Durch ein Verdrehen des Viersterns 48 um 90° erfolgt über das Verstellrad 52 eine Verstellung des Zahnkranzes 53 um acht Zähne, was eine Verstellung des Zeitzonenrings 15 um eine Zeitzone bedeutet
  • In den Zahnkranz 53 greifen weiterhin die Zähne eines drehbar gelagerten Zeitzonenritzels 54 ein, welches bei Antrieb durch den Zahnkranz 53 ein mit dem Zeitzonentrieb 58 fest verbundenen Kupplungsrad 57 dreht.
  • Beim Antrieb durch das Uhrwerk sind Zeitzonenritzel 54 und Zeitzonentrieb 58 voneinander entkuppelt.
  • Der Zeitzonentrieb 58 greift weiterhin in das weitere Rad 34 ein, so daß dieses bei einem durch den Drücker 45 ausgelösten Klinkenhub um einen Zeitzonenschritt im Uhrzeigersinn und somit unbehindert durch die Sperrklinke 35 verdreht wird. Diese Bewegung wird von dem weiteren Rad 34 und dem Getriebestrang 33 auf das Rad 32 übertragen und das dritte Stundenrohr 26 um einen Zeitzonenschritt verdreht. Dabei wird die Raste 31 aus einer Zahnlücke des Zahnrades 30 herausbewegt und rastet in eine dazu benachbarte Zahnlücke ein. Außer dem ersten Stundenrad 16 ist auf dem ersten Stundenrohr 19 ein Rad 59 mit dreiundzwanzig Zähnen fest angeordnet, das über ein Zwischenrad 60 mit dreiundzwanzig Zähnen ein Tag-/Nachtrad 61 mit sechsundvierzig Zähnen antreibt, welches eine Scheibe mit dem ersten Anzeigesymbol 8 trägt.
  • Die Anzeigesymbole 8 und 18 zeigen auf den Tag-/Nachtskalen 7 und 17 jeweils auf einen unterschiedlich gestalteten Tag- oder Nachtbereich.
  • Die Uhr besitzt eine Stellwelle 62, die an ihrem nach außen ragenden Ende eine Krone 63 und an ihrem nach innen ragenden Ende ein nicht dargestelltes Antriebsrad trägt.
  • Die Stellwelle 62 ist in zwei Positionen axial verschiebbar. In der radial einwärtsverschobenen Position dient die Stellwelle als Aufzugswelle zum Aufziehen der Uhr.
  • In der radial auswärts verschobenen Position der Stellwelle 62 greift das Antriebsrad in die erste Minutenwelle 20 ein. Damit kann durch Drehen der Krone 63 und damit der Stellwelle 62 die Einstellung aller Zeiger 1, 2, 11, 12 und Anzeigesymbole 8 und 18 gleichzeitig vor oder zurück erfolgen.
  • Durch die permanent in Eingriff stehenden Übertragungsräder 22 werden der erste Minutenzeiger 2 und der zweite Minutenzeiger 12 auch beim Zeigerstellen immer synchron angetrieben.
  • Der zweite Stundenzeiger 11 läßt sich jedoch durch Betätigung des Drükkers 45 in Stundenschritten und somit in Zeitzonenschritten im Uhrzeigersinn weiterschalten, wobei gleichzeitig auch der Zeitzonenring 15 in Zeitzonenschritten weitergeschaltet wird. Dabei zeigt ein innerhalb der zweiten Kreisskala 14 angeordneter Index 64 auf die jeweils eingestellte Zeitzone, der der zweite Stundenzeiger 11 zugeordnet ist. Das zweite Anzeigesymbol 18 zeigt auf der zweiten Tag-/Nachtskala 17 an, ob es sich um Nachtstunden oder Tagstunden handelt.
  • Bei dieser Einstellung des zweiten Stundenzeigers 11 auf eine andere Zeitzone bleibt der erste Stundenzeiger 1 unverstellt.
  • Soll der erste Stundenzeiger 1 auf eine bestimmte Zeitzone eingestellt werden, wird durch Drücken des Drückers 45 der Zeitzonenring 15 so lange verstellt, bis er die gewünschte Stellung zum Index 64 einnimmt. Bei Erreichen dieser Stellung wird der Drücker 45 gedrückt gehalten, die Krone 63 nach außen gezogen und so lange die Zeiger entgegen dem Uhrzeigersinn verstellend gedreht, bis der erste Stundenzeiger 1 mit dem zweiten Stundenzeiger 11 und das erste Anzeigesymbol 8 mit dem zweiten Anzeigesymbol 18 übereinstimmt. Bei diesem Vorgang drehen sich beide Minutenzeiger 2 und 22, der erste Stundenzeiger 1 und das erste Anzeigesymbol 8. Dagegen bleiben der zweite Stundenzeiger 11 und das zweite Anzeigesymbol 18 stehen.
  • Wird nun der Drücker 45 wieder losgelassen, werden beim Weiterdrehen der Krone 63 Stundenzeiger 11 sowie Anzeigesymbol 18 wieder mit angetrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Stundenzeiger
    2
    erster Minutenzeiger
    3
    erste Zeigerachse
    4
    erste Kreisskala
    5
    Sekundenskala
    6
    Sekundenzeiger
    7
    erste Tag-/Nachtskala
    8
    erstes Anzeigesymbol
    9
    Doppelfenster
    10
    Zifferblatt
    11
    zweiter Stundenzeiger
    12
    zweiter Minutenzeiger
    13
    zweite Zeigerachse
    14
    zweite Kreisskala
    15
    Zeitzonenring
    16
    erstes Stundenrad
    17
    zweite Tag-/Nachtskala
    18
    zweites Anzeigesymbol
    19
    erstes Stundenrohr
    20
    erste Minutenwelle
    21
    erster Minutentrieb
    22
    Übertragungsräder
    23
    zweites Stundenrad
    24
    zweite Minutenwelle
    25
    zweites Stundenrohr
    26
    drittes Stundenrohr
    27
    Wechseltrieb
    28
    Rasthebel
    29
    Feder
    30
    Zahnrad
    31
    Raste
    32
    Rad
    33
    Getriebestrang
    34
    weiteres Rad
    35
    Sperrklinke
    36
    Feder
    37
    Übertragungshebel
    38
    Hebelachse
    39
    erster Hebelarm
    40
    zweiter Hebelarm
    41
    Kulisse
    42
    Stellzapfen
    43
    Korrekturhebelachse
    44
    Korrekturhebel
    45
    Drücker
    46
    Langloch
    47
    Klinke
    48
    Vierstern
    49
    Raste
    50
    Rasthebel
    51
    Feder
    52
    Verstellrad
    53
    Zahnkranz
    54
    Zeitzonenritzel
    57
    Kupplungsrad
    58
    Zeitzonentrieb
    59
    Rad
    60
    Zwischenrad
    61
    Tag-/Nachtrad
    62
    Stellwelle
    63
    Krone
    64
    Index
    65
    Korrekturhebelfeder
    66
    Wechseltrieb

Claims (21)

  1. Uhr mit einem durch einen Antrieb um eine erste Drehachse (3) drehbar antreibbaren, einen ersten Stundenzeiger (1) tragenden ersten mit einem ersten Stundenrohr (19) Verbundene Stundenrad (16) und einem über eine federnde Rastverbindung mit dem ersten Stundenrad (16) verbundenen und von dem ersten Stundenrad (16) um eine zweite Drehachse (13) drehbar antreibbaren zweiten mit einem zweiten Stundenrohr (25) verbundene Stundenrad (23), durch das ein zweiter Stundenzeiger (11) drehbar antreibbar ist, mit einer ein Antriebsrad tragenden, manuell verdrehbaren Stellwelle (62), durch die sowohl beide Stundenräder (1, 11) gemeinsam als auch nur eines der Stundenräder (1, 11) allein verstellbar ist, wobei durch das Antriebsrad das erste Stundenrad (16) verstellbar ist und durch eine manuell betätigbare Blockiereinrichtung das zweite Stundenrad (23) oder ein den zweiten Stundenzeiger (11) tragendes drittes Stundenrohr (26) blockierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem umlaufenden Zahnkranz (53) versehener Zeitzonenring (15) in insbesondere vierundzwanzig Zeitzonenschritten von einer manuell betätigbaren Verstellmechanik verstellbar ist und gleichzeitig der zweite Stundenzeiger (11) in Stundenschritten weiterschaltbar ist, wobei der erste Stundenzeiger (1) unverstellt bleibt.
  2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stundenrohr (26) bei betätigter Blockiereinrichtung in einer Drehrichtung blockierbar und in der anderen Drehrichtung von dem ersten Stundenrad (16) frei drehbar antreibbar ist.
  3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stundenrohr (26) in Drehrichtung im Uhrzeigersinn von dem ersten Stundenrad (16) frei drehbar antreibbar und in Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn von der Blockiereinrichtung blockierbar ist.
  4. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehachse (3) und die zweite Drehachse (13) koaxial zueinander angeordnet sind.
  5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehachse (3) und die zweite Drehachse (13) parallel zueinander angeordnet und die Drehbewegung des ersten Stundenrads (16) über Übertragungsräder (22) auf das zweite Stundenrad (26) übertragbar ist.
  6. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung eine in eine Drehrichtung sperrende Sperrklinke (35) aufweist, die in eine Zahnlücke eines auf dem dritten Stundenrohr (26) fest angeordneten Rades (3) oder in die Zahnlücke eines Rades (34) eines ersten Getriebestrangs (33) einrastbar ist, der mit dem zweiten Stundenrad (26) verbunden ist.
  7. Uhr nach Ansprüch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (35) um eine Schwenkachse schwenkbar ist und entgegen der Kraft einer Feder (36) in Ausrastrichtung aus dem Rad (30) oder Rad (34) von einem um eine Hebelachse (38) schwenkbaren Übertragungshebel (37) der Blockiereinrichtung beaufschlagbar ist.
  8. Uhr nach einem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (37) von einer manuell betätigbaren Drückermechanik schwenkbar beaufschlagbar ist.
  9. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmechanikvon der manuell betätigbaren Drückermechanik verstellbar ist.
  10. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmechanik eine schwenkbar antreibbare Klinke (47) besitzt, von der ein in den Zahnkranz (53) des Zeitzonenrings (15) eingreifendes Verstellrad (52) drehbar antreibbar ist.
  11. Uhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitzonenring (15) pro Schwenkhub der Klinke (47) um einen Zeitzonenschritt verstellbar ist.
  12. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (53) des Zeitzonenrings (15) 192 Zähne und das Verstellrad (52) 32 Zähne besitzt, wobei das Verstellrad (52) von der Klinke (47) um 8 Zähne pro Klinkenhub drehbar antreibbar ist.
  13. Uhr nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellrad (52) koaxial mit einem Vierstern (48) fest verbunden ist, der durch die Klinke (47) um 90° pro Klinkenhub verdrehbar beaufschlagbar ist.
  14. Uhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Raste die Ruheposition des Viersterns (48) bestimmend in eine Lücke des Viersterns (48) eingreifend, federbeaufschlagt ist.
  15. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitzonenritzel (54) in den Zahnkranz (53) des Zeitzonenrings (15) eingreift, durch das bei Antrieb durch den Zahnkranz (53) um einen Zeitzonenschritt über eine Kupplung ein Zeitzonentrieb (58) drehbar antreibbar ist, der direkt oder über einen Zeitzonenantriebsstrang mit dem zweiten Stundenrad (26) verbunden ist und dieses um eine Stunde verstellt.
  16. Uhr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Zeitzonentriebs (58) in die Zähne des Rades (34) des Getriebestrangs eingreifen.
  17. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem ersten Stundenrad (16) ein erstes Tag-/Nachtrad (61) mit einer Umdrehung pro 24 Stunden drehbar antreibbar ist, durch das ein erstes Anzeigesymbol (8), insbesondere ein erster Tag-/Nachtzeiger drehbar antreibbar ist, durch den auf einer Tag-/Nachtskala (7) die Tagstunden und die Nachtstunden anzeigbar sind.
  18. Uhr nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Tag-/Nachtrad (61) über einen zweiten Getriebestrang von dem ersten Stundenrad (16) drehbar antreibbar ist.
  19. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem zweiten Stundenrad (26) ein zweites Tag-/Nachtrad mit einer Umdrehung pro 24 Stunden drehbar antreibbar ist, durch das ein zweites Anzeigesymbol (18), insbesondere ein zweiter Tag-/Nachtzeiger drehbar antreibbar ist, durch den auf einer zweiten Tag-/Nachtskala (17) die Tagstunden und die Nachtstunden anzeigbar sind.
  20. Uhr nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Tag-/Nachtrad über den ersten Getriebestrang (33) von dem zweiten Stundenrad (26) drehbar antreibbar ist.
  21. Uhr nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (34) des ersten Getriebestrangs das zweite Tag-/Nachtrad ist.
EP06707367A 2005-03-06 2006-03-02 Uhr Active EP1856582B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010604A DE102005010604B3 (de) 2005-03-06 2005-03-06 Uhr
PCT/EP2006/001891 WO2006094698A2 (de) 2005-03-06 2006-03-02 Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1856582A2 EP1856582A2 (de) 2007-11-21
EP1856582B1 true EP1856582B1 (de) 2010-05-05

Family

ID=36643278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06707367A Active EP1856582B1 (de) 2005-03-06 2006-03-02 Uhr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8036066B2 (de)
EP (1) EP1856582B1 (de)
JP (1) JP4819066B2 (de)
CN (1) CN101040226B (de)
DE (2) DE102005010604B3 (de)
HK (1) HK1106034A1 (de)
WO (1) WO2006094698A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107435A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-07 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Uhr mit Anzeige der Zeitzonen
DE102010043954B3 (de) * 2010-11-16 2012-01-12 Lange Uhren Gmbh Uhr
CH704331B1 (fr) * 2011-01-13 2015-05-15 Gfpi S A Pièce d'horlogerie.
EP2565729B1 (de) * 2011-08-30 2018-01-31 Breitling AG Kalendermechanismus
TW201317724A (zh) * 2011-10-21 2013-05-01 Atop Prec Industry Co Ltd 具世界時區顯示之計時器機心
USD735056S1 (en) * 2012-10-10 2015-07-28 Montblanc-Simplo Gmbh Watch
DE102014011430A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Matthias Fechner Analoge Uhr
USD762489S1 (en) * 2014-08-08 2016-08-02 Paj, Inc. International watch
WO2016057062A1 (en) 2014-10-10 2016-04-14 Simplify and Go, LLC World watch
JP6787098B2 (ja) * 2016-12-13 2020-11-18 セイコーエプソン株式会社 時計用ムーブメント、機械式時計および爪レバーの係合解除方法
CH719237A1 (fr) * 2021-12-10 2023-06-15 Mft Dhorlogerie Audemars Piguet Sa Affichage d'une pièce d'horlogerie comportant un module à affichage multiple.
EP4202568A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-28 Manufacture d'Horlogerie Audemars Piguet SA Uhr, die ein anzeigeorgan für eine ortszeit ht (home time) und ein anzeigeorgan für eine gmt-zeit (greenwich mean time) umfasst

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641898A (en) * 1950-06-22 1953-06-16 Tissot Horlogerie Universal timekeeper
CH503304A (de) * 1969-03-11 1970-10-30 Bulova Watch Co Inc Uhr mit einem beim Übertritt in eine andere Zeitzone schrittweise verstellbaren Stundenzeiger
CH526804A (fr) * 1969-10-27 1972-04-14 Omega Brandt & Freres Sa Louis Pièce d'horlogerie
CH61470A4 (de) * 1970-01-17 1972-06-15
CH124671A4 (de) * 1971-01-28 1974-07-31
US3837161A (en) * 1973-12-26 1974-09-24 Timex Corp Universal time watch
FR2603804B1 (fr) * 1986-09-17 1989-10-27 Jouveinal Sa Lipases et extraits lipasiques, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
JPH0528544Y2 (de) * 1986-11-12 1993-07-22
JP2615840B2 (ja) * 1988-05-17 1997-06-04 カシオ計算機株式会社 指針式世界時計
DE3832514C1 (de) * 1988-09-24 1989-11-02 Iwc International Watch Co. Ag, Schaffhausen, Ch
JPH03127285A (ja) * 1989-10-13 1991-05-30 Omron Corp 画像認識装置
JPH03127285U (de) * 1990-04-05 1991-12-20
JPH11183904A (ja) 1997-12-22 1999-07-09 Hitachi Ltd 液晶表示装置
CN1132077C (zh) * 1999-05-06 2003-12-24 阿苏拉布股份有限公司 包括用于指示同轴模拟显示指针之角度位置的装置的钟表
EP1178373A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-06 Daniel Roth S.A. Uhr
US6789139B2 (en) * 2001-11-13 2004-09-07 Dell Products L.P. Method for enabling an optical drive to self-test analog audio signal paths when no disc is present
EP1336908A2 (de) 2002-02-14 2003-08-20 Richemont International S.A. Bedienungseinheit für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diese Einheit integrierende Uhren
EP1336907A2 (de) 2002-02-14 2003-08-20 Richemont International S.A. Steuerungsmechanismus für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diesen Mechanismus integrierende Uhren
AU2003302780A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-30 Powermike.Com L.P. World timepiece
CN100495254C (zh) * 2004-05-13 2009-06-03 严岗铭 近日行星天文钟表
JP5127279B2 (ja) * 2006-04-12 2013-01-23 王鼎精密股▲ふん▼有限公司 世界タイムゾーン表示を具備する時計アセンブリー

Also Published As

Publication number Publication date
JP4819066B2 (ja) 2011-11-16
US8036066B2 (en) 2011-10-11
DE102005010604B3 (de) 2006-07-20
DE502006006892D1 (de) 2010-06-17
HK1106034A1 (en) 2008-02-29
WO2006094698A2 (de) 2006-09-14
CN101040226B (zh) 2012-11-07
JP2008532024A (ja) 2008-08-14
CN101040226A (zh) 2007-09-19
EP1856582A2 (de) 2007-11-21
US20090016174A1 (en) 2009-01-15
WO2006094698A3 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1856582B1 (de) Uhr
EP0360963B1 (de) Uhr
DE3505733C1 (de) Uhr
DE948261C (de) Zeitschaltuhr
EP2211243B1 (de) Chronograph
CH701023B1 (de) Uhr.
EP1336907A2 (de) Steuerungsmechanismus für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diesen Mechanismus integrierende Uhren
CH708473B1 (de) Uhr zur Anzeige der Sonne auf einer Hemisphäre sowie der Mondphasen.
DE2206046B2 (de) Uhr mit einer von hand betaetigbaren stellwelle
EP0322511B1 (de) Datumsanzeige
EP1336908A2 (de) Bedienungseinheit für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diese Einheit integrierende Uhren
DE2253505B2 (de) Kalenderuhr
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
EP0947894B1 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
DE7002292U (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus.
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
DE2205139B2 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE69501408T2 (de) Uhr mit zwei entgegengesetzten Anzeigen
DE2556314C2 (de) Vorrichtung zur Kalenderkorrektur fur Kleinuhren
DE628280C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
CH704611A2 (de) Hemmung und Kalendermechanik für eine mechanische Uhr.
CH711224A1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung für eine mechanische Uhr.
EP0633514B1 (de) Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1106034

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080409

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB LI

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20080409

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1106034

Country of ref document: HK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006006892

Country of ref document: DE

Effective date: 20110207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140302

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 19