CH376059A - Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe - Google Patents

Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe

Info

Publication number
CH376059A
CH376059A CH236762A CH236762A CH376059A CH 376059 A CH376059 A CH 376059A CH 236762 A CH236762 A CH 236762A CH 236762 A CH236762 A CH 236762A CH 376059 A CH376059 A CH 376059A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rocker
drive
date disc
wheel
spring
Prior art date
Application number
CH236762A
Other languages
English (en)
Inventor
Bugnon Jean
Original Assignee
Brac Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brac Ag filed Critical Brac Ag
Priority to CH236762A priority Critical patent/CH376059A/de
Publication of CH376059A publication Critical patent/CH376059A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
    • G04B27/026Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means for several clockworks or pairs of hands and/or supplementary functions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Uhr mit    Verstellvorrichtung   für eine    Datumscheibe   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr mit    Verstellvorrichtung   für eine gezahnte    Datumscheibe   und einem Aufzug- und    Zeigerstellmechanismus,   der eine ausziehbare Aufzugwelle, einen    unverschieb-      baren   Aufzugtrieb, einen durch das Ausziehen der Welle    verschwenkbaren   Stellhebel, eine Stellhebelfeder und eine Wippe mit zwei Übertragungsrädern enthält,

   die beide mit einem mit dem Aufzugtrieb kämmenden Verbindungsrad in Eingriff stehen und von denen in einer ersten Stellung der Wippe das eine mit dem Sperrad zum Aufziehen der Feder und in einer zweiten Stellung der Wippe das andere mit einem der Zeigerstellung dienenden Wechselrad kämmt. 



  Zum Verstellen der    Datumscheibe   kann man bei solchen Uhren den    Zeigerstellmechanismus   verwenden, da ja bei jedem zweimaligen Umgang des Stundenzeigers die üblicherweise mit 31 Zähnen versehene    Datumscheibe   um einen Zahnschritt weitergedreht wird. Da diese Art der    Datumscheibenver-      stellung   dann, wenn die    Datumscheibe   um mehrere Tage zu verstellen ist, wie beispielsweise am 1. März, sehr mühsam ist und da diese Art auch darum unbeliebt ist, weil dadurch die Zeiger verstellt werden, hat man schon verschiedenste mehr oder weniger komplizierte Konstruktionen erdacht, um die    Datum-      scheibe   ohne Betätigung der Zeiger zu verstellen.

   Viele dieser Konstruktionen benötigen spezielle Betätigungsorgane, so dass bei einer wasserdichten Uhr zusätzliche Abdichtungsschwierigkeiten auftreten ; andere Konstruktionen ermöglichen nur ein Vorwärtsschalten der    Datumscheibe,   was auch als Mangel empfunden wird und wieder andere Konstruktionen sind so ausgebildet, dass zum Verstellen der    Datumscheibe   der Stundenzeiger auf Mitternacht gestellt werden muss. Zudem sind all diese bekannten Konstruktionen kompliziert und daher nicht nur entsprechend teuer in der Herstellung, sondern auch störungsanfällig im Betrieb. 



  Des weitern ist auch eine Taschenuhr mit Kalender bekannt, die einen dreistufigen Aufzugtrieb aufweist, der so ausgebildet ist, dass in der normalen Lage die    Uhrfeder   aufgezogen, in der zweiten dagegen die Zeigerverstellung betätigt und schliesslich in der dritten Stufe die Verstellung des Kalenderringes vorgenommen werden kann. Es ist dabei der Kalenderring an seiner Unterseite mit einer axial gerichteten Zahnung versehen, mit der die Zähne eines auf dem Aufzugtrieb sitzenden Zahnrades kämmen können. Eine solche Anordnung hat aber den Nachteil, dass die nach unten gerichteten    Zähne   der Kalenderscheibe die Dicke des Uhrwerks    ver-      grössern,   welchen Nachteil die Uhr nach der vorliegenden Erfindung nicht aufweist. 



  Die vorliegende Erfindung löst nun das Problem des    Verstellens   der    Datumscheibe   bedeutend einfacher. Hier ist die Aufzugwelle so ausgebildet, dass sie sich nicht nur in die beiden vorgenannten, sondern dazu noch in eine dritte Stellung ausziehen lässt, wodurch die Wippe in eine dritte Stellung    ver-      schwenkt   wird, in welcher das eine der beiden übertragungsräder mit einem dem Antrieb der verzahnten    Datumscheibe   dienenden Trieb kämmt.

   Im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die    Datumscheibe   zu diesem Zweck neben der    31zäh-      nigen   Innenverzahnung noch eine feine Aussenverzahnung auf, mit welcher in der dritten Stellung der Aufzugwelle und der Wippe ein Trieb in Eingriff steht, der mit dem vorgenannten, dem Antrieb der    Datumscheibe   dienenden Trieb starr verbunden ist, welch letzterer dann mit demjenigen der beiden in der Wippe gelagerten Übertragungsrad kämmt, wel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    ches   in der ersten Stellung der Wippe dem Aufzug der Feder dient.

   Natürlich liesse sich die Konstruktion auch anders ausgestalten, etwa so, dass der dritte Trieb    mit   der    31zähnigen   Verzahnung der    Datum-      scheibe      kämmt   und/oder so, dass das andere    übertra-      gungsrad,   also dasjenige, welches    zur   Zeigerverstellung dient, in der dritten Stellung von Aufzugwelle und Wippe für das Verstellen der    Datumscheibe   benützt wird. 



  Die Zeichnungen zeigen nun ein Ausführungsbeispiel des    Erfindungsgegenstandes,   und zwar    zeigt   die    Fig.   1 eine Draufsicht auf die    Zifferblattseite   einer    Uhr,   wobei das Zifferblatt fehlt und auch sonst einzelne Teile entfernt oder weggelassen oder weggebrochen sind, damit die übrigen, zum Verständnis der Erfindung nötigen Teile sichtbar sind ; die Aufzugwelle befindet sich in dieser Figur in der dritten Stellung ; die    Fig.   2 zeigt einen Schnitt nach der Linie    II-II   der    Fig.   1 ;

   die    Fig.   3 und 4 zeigen denselben Ausschnitt aus der    Fig.   1, wobei sich jedoch die Aufzugwelle und die mit ihr    verschwenkbaren   Teile in der zweiten    bzw.   ersten Stellung befinden. 



  Die in der Zeichnung dargestellte Uhr besitzt eine    Datumscheibe   1 mit einer    31-zähnigen   Innenverzahnung 1 a und einer wesentlich feineren Aussenverzahnung    1b.   Ein Schnäpper 2, der aus einer    Schnäpperfeder   2a und einer an ihr befestigten    Schnäpperscheibe   2b besteht, dient, wie bekannt, dazu, dass immer ein ganzes Ziffernbild im entsprechenden Kalenderfenster des    Zifferblattes   sichtbar ist.

   Zum Aufzug- und    Zeigerstellmechanismus   gehört die    mit   der Aufzugkrone 4 fest verbundene, ausziehbare Aufzugwelle 3 mit dem    Vierkantteil   6, auf welchem der    unverschiebbare   Aufzugtrieb 5 gelagert ist, und das mit dem Aufzugtrieb 5 kämmende Verbindungsrad 7, auf dessen Achse die Wippe 8 schwenkbar gelagert ist, die ihrerseits als Lagerung für die beiden mit dem Verbindungsrad 7 kämmenden    Übertragungsrädern   9 und 10 dient.

   Die Wippe 8 wird beim Ausziehen der Aufzugwelle 3 durch den Stellhebel 11, dessen Zapfen 11c in die    Einschnürung   3a der Welle 3 hineinreicht, entgegen der Kraft der Feder 12    verschwenkt.      Damit   die Aufzugwelle 3 und mit ihr der Stellhebel 11 und die Wippe 8 nur ganz bestimmte Stellungen einnehmen, weist die    Stellhebelfeder   13    drEi      Einschnürungen   13, 13b und 13c auf, in welchen der Raststift    lla   des Stellhebels 11 einrastet. 



  In der ersten Stellung der Aufzugwelle 3, die in der    Fig.   4 dargestellt ist, liegt die Aufzugkrone 4 ganz am nicht dargestellten Uhrgehäuse an. Der Raststift    lla   des    Stellhebels   rastet in der    Einschnü-      rung   13a der    Stellhebelfeder   13 ; das freie Ende    llb   des    Stellhebels      sitzt   in der Einkerbung 8a der Wippe 8, so dass die Feder 12 die Wippe 8 so stark im    Gegenuhrzeigerdrehsinn      verschwenkt,   dass das übertragungsrad 9 mit dem Sperrad 14 kämmt, welches auf der vierkantigen    Federhauswelle   15 sitzt.

   Beim Drehen der Krone 4 wird infolgedessen die Feder über die Räder 5, 7, 9 und 14 aufgezogen, was an sich in dieser Art bekannt ist, weshalb die übrigen, für den    Aufzug   nötigen Teile, wie    Gesperre   und    Klinkenverzahnung,   zum    Rückwärtsdrehen   der Krone 4 nicht dargestellt sind. 



  Zieht man nun die Krone 4 und mit ihr die Aufzugwelle 3 etwas aus dem Werk heraus, und zwar so weit, bis der Raststift 11a des Stellhebels 11 in die    Einschnürung   13b der    Stellhebelfeder   13 einrastet, also in die zweite Stellung, so wird dadurch die Wippe 8 entgegen der Kraft der Feder 12 im    Uhrzeigerdrehsinn      verschwenkt   und das freie Ende    llb   gelangt in die Vertiefung auf der Nase 8b.

   In dieser Stellung der Wippe bleiben die beiden übertragungsräder 9 und 10 selbstverständlich mit dem Verbindungsrad 7 in    Eingriff,   das Übertragungsrad 9 jedoch kämmt nicht mehr mit dem Sperrad 14, während nun das Übertragungsrad 10 mit dem Wechselrad 16 kämmt, welches seinerseits mit dem Minutenrohr 17 in Eingriff steht, während der Trieb 16a des Wechselrades 16 mit dem Stundenrad 18 in Eingriff steht, was besonders gut aus den    Fig.   2 und 3 ersichtlich ist. Dreht man in dieser zweiten Stellung von Aufzugwelle und Wippe die Aufzugkrone 4, so werden über die Räder 5, 7, 10 und 16 die Zeiger verstellt.

   Da mit dem Stundenrohr 18a ein    sechszähniges   Sternrad 19 fest verbunden ist, wird das mit diesem kämmende    zwölfzähnige      Sternrad   20 bei jeder zweiten Umdrehung des Stundenrades 18 einmal ganz gedreht, so dass also jeweilen nach 24 Stunden der extra lange Zahn 20a dieses    zwölf-      zähnigen   Sternrades 20 die    31-zähnige      Datumscheibe   1 um einen Zahnschritt dreht. Auch diese Einrichtung zur Zeigerverstellung und die Übertragung der Zeigerbewegung auf die    Datumscheibe   sind an sich bekannt, so dass darüber keine weitern Angaben nötig erscheinen. 



     Erfindungsgemäss   lässt sich, wie man besonders gut aus der    Fig.   1 ersehen kann, die Aufzugwelle 3 noch in eine dritte Stellung ausziehen, wobei durch das Ausziehen der Aufzugwelle 3 in diese dritte Stellung auch die Wippe 8 in eine dritte Stellung    verschwenkt   wird. In dieser dritten Stellung der Aufzugwelle 3 rastet der Raststift    lla   des Stellhebels 11 in die    Einschnürung   13e der    Stellhebelfeder   13 ein. Das freie Ende 11b des    Stellhebels   11 gleitet in die Einkerbung 8c der Wippe 8, so dass die Feder 12 die Wippe 8 in eine Stellung    verschwenkt,   die zwischen den beiden vorstehend beschriebenen Stellungen liegt.

   In dieser Zwischenstellung kämmt weder das Übertragungsrad 9 mit dem Sperrad 14 noch das Übertragungsrad 10 mit dem Wechselrad 16. Wie man aus den Figuren der Zeichnung ersehen kann, ist auf der Werkplatte 21 ein um eine Achse 22 schwenkbarer Hebel 23    gelagert,   dessen Nase 23b durch die ebenfalls an der Werkplatte befestigte Feder 24 gegen die Wippe 8 gedrückt wird. In einer Bohrung 23a dieses Hebels ist nun eine Achse 25 frei drehbar gelagert, mit welcher zwei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Triebe 26 und 27 starr, d. h. drehfest verbunden sind. Die Wippe 8 weist nun eine Kerbe 8d für diese Nase 23b auf, in welche sie in der dritten Stellung der Wippe 8 einrasten kann, wie das in der    Fig.   1 dargestellt ist.

   In dieser Lage des Hebels 23 kämmt das Übertragungsrad 9 mit dem dem Antrieb der    Datumscheibe   dienenden Trieb 26, während der zweite Trieb 27, der mit dem ersten starr verbunden ist, mit der Aussenverzahnung    1b   der    Datum-      scheibe   1 kämmt. Dreht man nun in dieser dritten Stellung von Aufzugwelle und Wippe die Aufzugwelle 3 respektive die Aufzugkrone 4, so wird weder die Feder aufgezogen noch werden die    Zeiger   verstellt. Es wird nur die    Datumscheibe   1 gedreht. Der Schnäpper 2 gewährleistet dabei eine Drehung um stets ganze Zahnschritte, damit immer eine vollständige    Datumziffer   im entsprechenden    Zifferblatt-      fenster   sichtbar ist. 



     Selstverständlich   liesse sich die Erfindung auch anders realisieren : so könnte z. B. der zweite Trieb 27 auch so ausgestaltet und angeordnet sein, dass er mit der    31-zähnigen   Verzahnung der    Datumscheibe   1 zusammen wirkt, bei welcher es sich je nach Konstruktion des Antriebes um eine Innenverzahnung wie im gezeichneten Beispiel oder auch um    eine   Aussenverzahnung handeln kann. Des weitern ist es nicht nötig, dass in der dritten Stellung der Wippe 8 der Trieb 26 mit dem Übertragungsrad 9 in Eingriff kommt, es könnte ohne weiteres auch ein Kämmen mit dem Übertragungsrad 10 vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Uhr mit Verstellvorrichtung für eine gezahnte Datumscheibe und einem Aufzug- und Zeigerstell- mechanismus, enthaltend eine ausziehbare Aufzugwelle, einen unverschiebbaren Aufzugtrieb, einen durch das Ausziehen der Welle schwenkbaren Stellhebel, eine Stellhebelfeder und eine Wippe mit zwei Übertragungsrädern, die beide mit einem mit dem Aufzugtrieb kämmenden Verbindungsrad in Eingriff stehen und von denen in einer ersten Stellung der Wippe das eine mit dem Sperrad zum Aufziehen der Feder und in einer zweiten Stellung das andere mit einem der Zeigerstellung dienenden Wechselrad kämmt, dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Aufzugwelle noch in eine dritte Stellung ausziehen lässt und dass durch das Ausziehen in diese dritte Stellung der Aufzugwelle die Wippe in eine dritte Stellung verschwenkt wird, in welcher das eine der beiden Übertragungsräder mit einem dem Antrieb der mit einer Verzahnung versehenen Datumscheibe dienenden Trieb kämmt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Uhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Antrieb . der Datumscheibe dienende Trieb mit einem zweiten Trieb starr verbunden ist und dass diese beiden Triebe in einem Hebel frei drehbar gelagert sind, der durch die Wippe entgegen der Kraft einer Feder derart ver- schwenkt werden kann, dass nur in der dritten Stellung der Wippe der dem Antrieb der Datumscheibe dienende Trieb mit dem einen Übertragungsrad und der zweite Trieb mit der Verzahnung der Datum- scheibe kämmt. 2.
    Uhr nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Stellung der Wippe das eine Übertragungsrad, das in der ersten Stellung der Wippe dem Aufzug der Feder dient, mit dem dem Antrieb der Datumscheibe dienenden Trieb kämmt und dass die Datumscheibe eine Aussenverzahnung aufweist, mit welcher in dieser dritten Stellung der Wippe der zweite Trieb kämmt. Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Schweizerische Patentschrift Nr. 131403
CH236762A 1962-02-27 1962-02-27 Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe CH376059A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236762A CH376059A (de) 1962-02-27 1962-02-27 Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236762A CH376059A (de) 1962-02-27 1962-02-27 Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376059A true CH376059A (de) 1963-05-31

Family

ID=4232122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236762A CH376059A (de) 1962-02-27 1962-02-27 Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH376059A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231630B (de) * 1963-08-08 1966-12-29 Movado Montres Uhr mit Datumsanzeige
US3427798A (en) * 1966-11-10 1969-02-18 Hamilton Watch Co Watch calendar setting mechanism
EP2410389A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Blancpain S.A. Korrekturmechanismus für bidirektionelles Datum für Datumsmechanismus, Datumsmechanismus, Uhr
EP2523054A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Manufacture La Joux-Perret SA Uhr
EP3584644A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-25 Patek Philippe SA Genève Aufzieh- und korrekturmechanismus mit wippe für uhrwerk

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231630B (de) * 1963-08-08 1966-12-29 Movado Montres Uhr mit Datumsanzeige
US3427798A (en) * 1966-11-10 1969-02-18 Hamilton Watch Co Watch calendar setting mechanism
EP2410389A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Blancpain S.A. Korrekturmechanismus für bidirektionelles Datum für Datumsmechanismus, Datumsmechanismus, Uhr
WO2012010369A1 (fr) * 2010-07-21 2012-01-26 Blancpain Sa Mécanisme correcteur de date bidirectionnel pour mécanisme de quantième. mécanisme de quantième. pièce d'horlogerie
CN103052919A (zh) * 2010-07-21 2013-04-17 布朗潘有限公司 用于日期机构的双向日期校正机构、日期机构及钟表
CN103052919B (zh) * 2010-07-21 2014-10-15 布朗潘有限公司 用于日期机构的双向日期校正机构、日期机构及钟表
US9213314B2 (en) 2010-07-21 2015-12-15 Blancpain S.A. Two-directional date corrector mechanism for a date mechanism, date mechanism, timepiece
EP2523054A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Manufacture La Joux-Perret SA Uhr
WO2012152838A1 (fr) 2011-05-12 2012-11-15 Manufacture La Joux-Perret Sa Piece d'horlogerie
EP3584644A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-25 Patek Philippe SA Genève Aufzieh- und korrekturmechanismus mit wippe für uhrwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031216A1 (de) Tag und Datum Stellvorrichtung fur Uhren mit Kalender
DE2311539B2 (de) Kalendermechanismus
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE2504084A1 (de) Uhr mit einem kalenderring
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
DE7002292U (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus.
DE1673628B2 (de) Betaetigungsmechanismus fuer datumanzeigen von zeitwerken
EP3373079B1 (de) Armbanduhr mit handaufzug
DE2141015C3 (de) Uhrwerk für Kalenderuhr
CH369406A (de) Kalenderuhr
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr
AT97636B (de) Elektrische Aufzugvorrichtung für Uhren.
DE548112C (de) Uhr mit Ruettelaufzug
DE882228C (de) Korrektor fuer Kalenderuhren
AT89819B (de) Uhr mit beweglichem Zifferblatt.
DE886724C (de) Aufzug fuer zeitanzeigende Uhren, insbesondere fuer Uhren mit Mehrtagegangwerk
CH522908A (de) Datumschalteinrichtung für Uhrwerke
AT94579B (de) Fassung zum Einpassen von verschieden großen und dicken Uhrwerken in beliebig größere Gehäuse, sowie Zeigervorrichtung für solche Uhrwerke.
DE535614C (de) Durch die Zifferblattdeckelbewegung selbsttaetig aufgezogene Uhr
CH333584A (de) Uhr mit gemeinsamer Aufzugs- und Zeigerstellvorrichtung
DE818028C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren