EP0627552B1 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0627552B1
EP0627552B1 EP94103494A EP94103494A EP0627552B1 EP 0627552 B1 EP0627552 B1 EP 0627552B1 EP 94103494 A EP94103494 A EP 94103494A EP 94103494 A EP94103494 A EP 94103494A EP 0627552 B1 EP0627552 B1 EP 0627552B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pump
working space
fuel injection
delivery stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94103494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0627552A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Laufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0627552A1 publication Critical patent/EP0627552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0627552B1 publication Critical patent/EP0627552B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • F02D1/183Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/128Varying injection timing by angular adjustment of the face-cam or the rollers support

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection pump according to the Genus of claim 1.
  • a fuel injection pump is already known from DE-A-29 23 445.
  • the problem with fuel injection pumps is as follows: If the Delivery rate of the fuel injection pump at the nominal output point the internal combustion engine at maximum load and maximum speed optimized so that there the maximum permissible pressure in the pump work space the fuel injection pump occurs, then this pressure is in usually at low speed of the fuel injection pump or the associated internal combustion engine in the lower full load point for the Quality of the fuel input into the combustion chambers of the internal combustion engine too low due to injectors. If you raise the funding rate in this area, then the pressure rises as desired this lower full load point, but at the nominal power point the Fuel injection pump overloaded. So there has to be an increase of the pressure in the lower full load point to ensure that the Pump is not overloaded at the nominal output point.
  • features of claim 1 have the advantage that the pressure in the pump workspace in the low speed load range reaches a desired high injection pressure without high Speed load range of the fuel injection pump this too high pressure is overloaded.
  • An advantageous embodiment of the invention consists in the configuration the fuel injection pump according to claim 4, wherein in from a certain load speed point, the delivery rate is simple of the pump piston is delayed over a certain range of rotation angles becomes.
  • This gives an injection pressure curve shape, the controlled by the pressure in the pump work space or by this generated pressure in the working area controlled in front of the adjusting piston becomes.
  • the relief valve can also be used serve as a removal device by starting from or after of the high-pressure delivery stroke of the pump piston at least temporarily is opened.
  • the control of this valve can be advantageous This is done by a sensor that detects the pressure in the pump work space be controlled or by an injection duration control, which itself has an indirect effect on the pressure in the pump work area.
  • the pressure in the work area before the adjusting piston according to claim 10 by a electrically controlled valve controlled according to claim 11 clocked is controlled so that its opening time in essentially complementary to the opening times of the relief valve lies.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the control device separate escape piston
  • Figure 2 a related to Figure 1 Diagram of the cam stroke over the angle of rotation
  • Figure 3 is a diagram the injection course over the angle of rotation
  • Figure 4 shows a second Version with two check valves
  • Figure 5 shows a third version with a drain check valve and an additional one 2/2-way solenoid valve
  • Figure 6 is related to Figure 5 Diagram of the cam stroke at the work of the control valve and additional solenoid valve
  • Figure 7 shows a fourth embodiment with an additional 2/2-way solenoid valve and Figure 8 one on the Figure 7 related diagram of the cam stroke and the element pressure when working the control valve and the additional solenoid valve.
  • FIG. 1 shows a cylinder 1 in which an adjusting piston 2 is movable against the force of a spring 3.
  • the adjusting piston 2 has a recess 4 into which a free end 5 of a bolt 6 intervenes.
  • One of the spring 3 opposite working space 7 of the Cylinder 1 is connected via a line 8 to an additional cylinder 9 namely at its working chamber 10.
  • an additional cylinder 9 is an evasive piston 11 is arranged, the working chamber 10 as movable wall limited.
  • Stop 14 used, the path of the evasive piston 11 on a limited stroke (AW).
  • AW limited stroke
  • On line 8 are one Pressure medium inflow line 15, which is increased by a pressure medium Pressure leading pressure medium source 37 discharges and a pressure medium drain line 16, which leads to a relief room, connected.
  • a pressure medium inflow line 15 In the pressure medium inflow line 15 is an inflow check valve 17 with a throttle 19 and in the pressure medium discharge line 16 an electrically controlled valve, here a solenoid valve 18, is arranged, that serves to regulate the pressure in the work area.
  • the adjusting piston 2 is the one used in fuel injection pumps known pistons of an injection start adjustment device. Adjusted according to the displacement of the adjusting piston the bolt 6 as the corresponding bolt in one by the DE-A-21 58 689 known fuel injection pump one in this Registration not shown roller ring, but rotatable except for the Rotation by the pin 6 stationary in the housing of the fuel injection pump is stored and on its rollers a cam expires with their cams.
  • the cam disc is included a drive shaft of the fuel injection pump and coupled to another with a pump piston, which due to the rotation of the Drive shaft rotating together with the cam disc Performs movement while serving as a distributor and at the same time due to the cam disc running on the rollers back and forth Performing movement and suction and as a pump piston Carrying out strokes.
  • the pump piston closes as usual known, but not shown here, a pump work room one that is filled with fuel during the suction stroke and during the delivery stroke Fuel under high pressure to one injector on each Promotes internal combustion engine.
  • the injectors are essentially the beginning of the Stroke movement of the cam disc together with the pump piston the course of which determines the roles of the roller ring and that End of delivery, to determine the fuel injection quantity by opening a relief channel.
  • the cam disc is replaced by a resetting Force in the form of return springs on the roller ring held. This restoring force is also due to the reaction force of the pump piston during its delivery stroke.
  • the roller ring experiences via the flank of the cams of the cam disc a force in its circumferential direction, which force is the actuating force counteracts the adjusting piston.
  • the degree of this pressure increase corresponds to the pressure generated in the pump work space.
  • the pressure increase on the other hand is only possible because the check valve 17, that to the pressure medium source closes that supplied to the work area Pressure medium volume with closed solenoid valve includes.
  • the bias of the spring 12 so chosen that in an upper range of the achievable pressure in Pump work area uses the evasive movement of the evasive piston and thus prevents excessive pressure in the pump work space arises. Because of the throttling effects in the high pressure side Line system is in a known manner at low speed lower delivery rate with a lower final maximum pressure in Pump workspace achieved and a high at high speed Delivery rate with a correspondingly higher final maximum pressure in Pump work room. This high one that arises at high speed Ultimate maximum pressure is now with the device according to the invention Helped by the evasive piston 12. This effect is special Particularly pronounced even at full load, since the attainable one Ultimate maximum pressure depends on the high pressure displacement of the Pump piston. At full load, the final maximum pressure reached is greater than at partial load.
  • the stop 14 comes into play.
  • the Preload of the preloaded spring 12 is designed to be lower, so the escape piston 11 already at a lower pressure in the pump work space start at a lower injection rate to dodge.
  • the injection rate would then range according to the injection curve display with escape piston 11 (AWK) of the diagram in FIG. 3 over the angle of rotation ⁇ with a smaller slope until the Dodge piston comes to rest on the stop 14.
  • ANK injection curve display with escape piston 11
  • FIGS. 5 and 6 A solution that is improved in comparison is shown in FIGS. 5 and 6 shown.
  • Deviating from the design according to Figure 4 is here in addition to the solenoid valve 18 and instead of the check valve 17 with a throttle a further 2/2 solenoid valve 34 in the pressure medium supply line 15 have been used.
  • the additional solenoid valve 34 enables fast over a large opening cross-section Refill the amount of liquid escaped via the check valve 33.
  • the two solenoid valves 18 and 34 switched so that the control of the inflow and outflow in the suction stroke phase of the pump piston.
  • Figure 6 shows the assignment of the solenoid valve opening phases of the Solenoid valve 34 (MV 34) and the solenoid valve 18 (MV 18) in relation to the cam elevation curve via the angle of rotation ⁇ .
  • the solenoid valves 34 and 18 are driven in opposite directions in such a way that for a pressure increase in the working space 7, the solenoid valve 18 a is open for a shorter time than the solenoid valve 34.
  • the solenoid valves can also be controlled complementarily with one another variable duty cycle, with the variation of the duty cycle the opening time of one valve at the expense of the other Valve is changed.
  • the pressure medium inflow line 15 is again the 2/2 solenoid valve 34 and in the pressure medium drain line 16 the 2/2-solenoid valve 18.
  • a pressure sensor 35 is provided, which is symbolically in the drawing in Figure 7 is connected to the line 8 and on the other hand in connection with a control device, not shown stands, depending on how, depending on operating parameters also the solenoid valves 18 in the exemplary embodiment according to FIG. 5 and 34 can be controlled to the desired pressure in the work space 7 to control the start of funding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Eine solche Kraftstoffeinspritzpumpe ist bereits durch die DE-A-29 23 445 bekannt.
Bei Kraftstoffeinspritzpumpen besteht folgendes Problem: Wird die Förderrate der Kraftstoffeinspritzpumpe auf dem Nennleistungspunkt der Brennkraftmaschine bei höchster Last und höchster Drehzahl optimiert, so daß dort der maximal zulässige Druck im Pumpenarbeitsraum der Kraftstoffeinspritzpumpe auftritt, dann ist dieser Druck in der Regel bei niedriger Drehzahl der Kraftstoffeinspritzpumpe bzw. der zugehörigen Brennkraftmaschine im unteren Vollastpunkt für die Qualität der Brennstoffeinbringung in die Brennräume der Brennkraftmaschine durch Einspritzventile zu niedrig. Hebt man die Förderrate in diesem Bereich an, dann steigt zwar wunschgemäß der Druck in diesem unteren Vollastpunkt an, aber im Nennleistungspunkt wird die Kraftstoffeinspritzpumpe überlastet. Es muß also bei einer Anhebung des Druckes im unteren Vollastpunkt dafür gesorgt sein, daß die Pumpe im Nennleistungspunkt nicht überlastet wird.
Durch die obengenannte bekannte Kraftstoffeinspritzpumpe wird eine Einrichtung gegeben, mit der die Förderrate in Abhängigkeit von der Förderung im Vollastbetrieb und bei hoher Drehzahl nun im unteren Last- Drehzahlbereich verringert wird, um geräuschmindernde lange Einspritzzeiten bzw. kleine Einspritzraten bezogen auf die Einspritzmenge zu bekommen. Dabei wird der Arbeitsraum vor dem Verstellkolben kontinuierlich mit auf drehzahlabhängigen Druck gebrachtem Druckmittel einer Druckmittelquelle versorgt zur drehzahlabhängigen Einstellung des Verstellkolbens und damit des Hochdruckförderbeginns des Pumpenkolbens und die Entnahmeeinrichtung in Abhängigkeit von der Drehzahl in Wirkverbindung mit dem Arbeitsraum vor dem Verstellkolben gebracht.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß der Druck im Pumpenarbeitsraum im niedrigen Drehzahl- Lastbereich einen gewünschten hohen Einspritzdruck erreicht, ohne daß im hohen Drehzahl- Lastbereich der Kraftstoffeinspritzpumpe diese durch zu hohe Drücke überlastet wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Ausgestaltung der Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß Anspruch 4, bei der in einfacher Weise ab einem bestimmten Lastdrehzahlpunkt die Förderrate des Pumpenkolbens über einen bestimmten Drehwinkelbereich verzögert wird. Damit erhält man eine Einspritzdrucksverlaufsformung, die gesteuert vom Druck im Pumpenarbeitsraum bzw. vom durch diesen erzeugten Druck im Arbeitsraum vor den Verstellkolben gesteuert wird. Dabei orientiert sich die Einspritzratensteuerung bzw. die Steuerung des Druckes im Pumpenarbeitsraum für einen ausgesuchten Betriebsbereich an den für die Einspritzung erforderlichen Pumpenarbeitsraumdruck. Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 7 ist dabei eine raumsparende Ausgestaltung erzielt worden, mit der sowohl der Druck im Pumpenarbeitsraum im Bereich seines Höchstdruckes beeinflußt werden kann als auch der gemäß dem obigen diskutierten Patentanspruch 4 erreichte Effekte erzielt werden kann.
In weiterhin vorteilhafter Weise kann dabei auch das Entlastungsventil als Entnahmevorrichtung dienen, indem es ab oder nach Beginn des Hochdruckförderhubes des Pumpenkolbens wenigstens zeitweise geöffnet wird. Die Ansteuerung dieses Ventils kann in vorteilhafter Weise durch einen den Druck im Pumpenarbeitsraum erfassenden Sensor gesteuert werden oder durch eine Einspritzdauerregelung, die sich mittelbar auf den Druck im Pumpenarbeitsraum auswirkt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung wird der Druck im Arbeitsraum vor dem Verstellkolben gemäß Patentanspruch 10 durch ein elektrisch gesteuertes Ventil gesteuert, das gemäß Patentanspruch 11 getaktet angesteuert wird und zwar so, daß seine Öffnungszeit im wesentlichen komplementär zu den Öffnungszeiten des Entlastungsventils liegt. Damit ist mit Sicherheit gewährleistet, daß auch nach einer vorherigen Entnahme von Kraftstoff aus dem Arbeitsraum während des vorhergehenden Hochdruckförderhubes des Pumpenkolbens der Arbeitsraum für die Einstellung des gewünschten Hochdruckförderhubbeginns für den nächsten Hochdruckförderhub des Pumpenkolbens schnell mit Kraftstoff gefüllt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren abhängigen Ansprüche sowie aus der Beschreibung und der Zeichnung.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine erste Ausführung der Steuereinrichtung mit separatem Ausweichkolben, Figur 2 ein auf die Figur 1 bezogenes Diagramm des Nockenhubs über den Drehwinkel, Figur 3 ein Diagramm des Einspritzverlaufs über den Drehwinkel, Figur 4 eine zweite Ausführung mit zwei Rückschlagventilen, Figur 5 eine dritte Ausführung mit einem Abfluß-Rückschlagventil und einem zusätzlichen 2/2-Wege-Magnetventil, Figur 6 ein auf die Figur 5 bezogenes Diagramm über den Nockenhub bei der Arbeit des Steuerventils und des zusätzlichen Magnetventils, Figur 7 ein viertes Ausführungsbeispiel mit einem zusätzlichen 2/2-Wege-Magnetventil und Figur 8 ein auf die Figur 7 bezogenes Diagramm über den Nockenhub und dem Elementdruck bei der Arbeit des Steuerventils und des zusätzlichen Magnetventils.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt einen Zylinder 1, in dem ein Verstellkolben 2 gegen die Kraft einer Feder 3 beweglich ist. Der Verstellkolben 2 hat eine Ausnehmung 4, in die ein freies Ende 5 eines Bolzen 6 eingreift. Eine der Feder 3 gegenüberliegender Arbeitsraum 7 des Zylinders 1 ist über eine Leitung 8 an einen Zusatzzylinder 9 angeschlossen und zwar an dessen Arbeitskammer 10. Im Zusatzzylinder 9 ist ein Ausweichkolben 11 angeordnet, der die Arbeitskammer 10 als bewegliche Wand begrenzt. Auf der Rückseite des Ausweichkolbens 11 ist in einer eine vorgespannte Feder 12 aufnehmenden Kammer 13 ein Anschlag 14 eingesetzt, der den Weg des Ausweichkolbens 11 auf einen bestimmten Hub (AW) begrenzt. An die Leitung 8 sind eine Druckmittelzuflußleitung 15, die von einer Druckmittel auf erhöhtem Druck führenden Druckmittelquelle 37 abführt und eine Druckmittelabflußleitung 16, die zu einem Entlastungsraum führt, angeschlossen. In der Druckmittelzuflußleitung 15 liegt ein Zufluß-Rückschlagventil 17 mit einer Drossel 19 und in der Druckmittelabflußleitung 16 ist ein elektrisch gesteuertes Ventil, hier ein Magnetventil 18, angeordnet, das zur Regelung des Druckes im Arbeitsraum dient.
Bei dem Verstellkolben 2 handelt es sich hier um den bei Kraftstoffeinspritzpumpen bekannten Kolben einer Spritzbeginnverstelleinrichtung. Entsprechend der Verschiebung des Verstellkolbens verstellt der Bolzen 6 wie der entsprechende Bolzen bei einer durch die DE-A-21 58 689 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe einen in dieser Anmeldung nicht gezeigten Rollenring, der drehbar aber bis auf die Verdrehung durch den Bolzen 6 ortsfest im Gehäuse der Kraftstoffeinspritzpumpe gelagert ist und auf dessen Rollen eine Nockenscheibe mit ihren Nocken abläuft. Die Nockenscheibe ist dabei einmal mit einer Antriebswelle der Kraftstoffeinspritzpumpe gekoppelt und zum anderen mit einem Pumpenkolben, der aufgrund der Verdrehung der Antriebswelle zusammen mit der Nockenscheibe eine rotierende Bewegung durchführt und dabei als Verteiler dient und zugleich aufgrund der auf den Rollen ablaufenden Nockenscheibe eine hin- und hergehende Bewegung durchführt und als Pumpenkolben Saug- und Förderhübe durchführt. Der Pumpenkolben schließt wie allgemein bekannt, aber hier nicht weiter gezeigt, einen Pumpenarbeitsraum ein, der beim Saughub mit Kraftstoff gefüllt wird und beim Förderhub Kraftstoff unter Hochdruck zu jeweils einem Einspritzventil an der Brennkraftmaschine fördert. Die Hochdruckförderung von Kraftstoff zu den Einspritzventilen wird im wesentlichen durch den Beginn der Hubbewegung der Nockenscheibe zusammen mit dem Pumpenkolben bei deren Ablauf über die Rollen des Rollenringes bestimmt und das Förderende, zur Bestimmung der Kraftstoffeinspritzmenge durch Öffnen eines Entlastungskanals. Die Nockenscheibe wird durch eine rückstellende Kraft in Form von Rückstellfedern auf den Rollenring gehalten. Diese rückstellende Kraft wird auch durch die Reaktionskraft des Pumpenkolbens bei seinem Förderhub unterstützt. Dabei erfährt der Rollenring über die Flanke der Nocken der Nockenscheibe eine Kraft in seiner Umfangsrichtung, welcher Kraft die Stellkraft des Verstellkolbens entgegenwirkt. Durch diese vom Pumpenkolben her ausgewirkte Kraft erfährt jedoch der Arbeitsraum 7 eine Druckerhöhung gegenüber der zuvor zur Einstellung des Verstellkolbens eingesteuerten Druckhöhe. Der Grad dieser Druckerhöhung korrespondiert zum im Pumpenarbeitsraum erzeugten Druck. Die Druckerhöhung ist andererseits nur deshalb möglich, weil das Rückschlagventil 17, das zur Druckmittelquelle hin schließt das dem Arbeitsraum zugeführte Druckmittelvolumen bei gleichzeitig geschlossenem Magnetventil einschließt.
Die Arbeitsweise der bisher beschriebenen Einrichtung mit der Ausgestaltung gemäß Figur 1 ist folgende: Während der Saughübe des Pumpenkolbens, bei der keine zusätzliche Kraft auf den Verstellkolben wirkt, die in Unterstützung der Feder 3 den Verstellkolben verschieben würde und Druckmittel - im vorliegenden Falle in der Regel Kraftstoff, der dem Saugraum 37 der Kraftstoffeinspritzpumpe entnommen wird - aus dem Arbeitsraum 7 verdrängen würde, wird Kraftstoff über das Rückschlagventil 17 und die Drossel aus der Druckmittelquelle, dem Saugraum 37, über die Druckmittelzuflußleitung 15 dem Arbeitsraum zugeführt. Dabei kann der Druck im Arbeitsraum 7 die Druckhöhe des Druckes in der Druckmittelquelle annehmen, solange des Magnetventil 18 geschlossen ist. Durch Betätigung dieses Ventils 18 kann unabhängig von dem Druck in des Saugraumes 37 der Druck im Arbeitsraum 7 verändert werden, wobei die Drossel 19 am Rückschlagventil 17 als Abkoppeldrossel wirkt. Diese Veränderung wird jeweils während des Saughubes durch entsprechende Ansteuerung des Magnetventils 18 vorgenommen, so daß mit Beginn des anschließenden Förderhubes des Pumpenkolbens jeweils der Druck im Arbeitsraum eingestellt ist, der über die Verstellung des Verstellkolbens den richtigen Beginn des Hochdruckförderhubes des Pumpenkolbens einstellt. Mit dem Hochdruckförderbeginn bleibt das Magnetventil 18 geschlossen. Bei der nun stattfindenden Erhöhung des Druckes im Arbeitsraum 7 kann der Ausweichkolben 11 ab einer bestimmten Druckhöhe, die durch die Vorspannung der Feder 12 bestimmt ist ausweichen und dabei ein Teilvolumen aus dem Arbeitsraum 7 entnehmen entsprechend dem Ausweichweg AW. Damit wird der Druckanstieg im Arbeitsraum 7 gemindert und bei der weiterhin auf den Verstellkolben 2 wirkenden Kraft verschiebt sich dieser in Richtung Arbeitsraum 7 und verstellt dabei den Rollenring. Dies führt dazu, daß die Hubbewegung der Nockenscheibe bzw. des Pumpenkolbens danach verzögert erfolgt. Entspechend geringer ist auch der Druckanstieg im Pumpenarbeitsraum im weiteren Verlauf des Pumpenkolbenförderhubs. In der Figur 2 ist die Nockenerhebungskurve über den Drehwinkel α aufgezeigt. In der Figur 8 ist der Druckverlauf im Pumpenarbeitsraum, der Elementdruck, dargestellt, wie er sich ohne die erfindungsgemäße Maßnahme mit dem Ausweichkolben 11 einstellen würde und wie er sich, als gestrichelte Linie dargestellt, sich mit der Wirkung des Ausweichkolbens 11 darstellt. Hierbei ist in einer ersten Ausführungsform die Vorspannung der Feder 12 so gewählt, daß in einem oberen Bereich des erreichbaren Druckes im Pumpenarbeitsraum die Ausweichbewegung des Ausweichkolbens einsetzt und somit verhindert, daß ein zu hoher Druck im Pumpenarbeitsraum entsteht. Wegen der Drosselwirkungen in dem hochdruckseitigen Leitungssystem wird in bekannter Weise bei niedriger Drehzahl eine niedrigere Förderrate mit einem niedrigeren End- Höchstdruck im Pumpenarbeitsraum erzielt und bei hoher Drehzahl eine hohe Förderrate mit einem entsprechend höheren End- Höchstdruck im Pumpenarbeitsraum. Dieser bei hoher Drehzahl entstehende hohe End- Höchstdruck wird nun durch die erfindungsgemäße Einrichtung mit Hilfe des Ausweichkolbens 12 reduziert. Diese Wirkung ist insbesondere auch bei Vollast besonders ausgeprägt, da auch der erreichbare End- Höchstdruck abhängt von dem Hochdruckverdrängungsvolumen des Pumpenkolbens. Bei Vollast ist der erreichte End- Höchstdruck größer als bei Teillast.
Bei einer alternativen Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels der Erfindung nach Figur 1 kommt der Anschlag 14 zur Geltung. Wird die Vorspannung der vorgespannten Feder 12 geringer ausgelegt, so kann der Ausweichkolben 11 bereits bei einem niedrigeren Druck im Pumpenarbeitsraum entsprechend einer niedrigeren Einspritzrate beginnen auszuweichen. In diesem Falle kann man bei einem bestimmten Last- Drehzahlbereich eine Reduzierung der Einspritzrate über einen bestimmten Drehwinkelbereich des Nockenhubs erzielen. In diesem Bereich würde dann die Einspritzrate gemäß der Einspritzverlaufsdarstellung mit Ausweichkolben 11 (AWK) des Diagramms von Figur 3 über den Drehwinkel α mit geringerer Steigung verlaufen bis der Ausweichkolben an dem Anschlag 14 zur Anlage kommt. Ab diesem Punkt wird aus dem Arbeitsraum 7 keine Druckmittelmenge mehr entnommen, so daß nun der Druckanstieg entsprechend dem vorgegebenen Verhältnis mit der ursprünglichen, unbeeinflußten Einspritzrate fortgeführt wird. Mit der Federvorspannung und dem Ausweichweg AW kann somit eine bestimmte Einspritzverlaufsformung vorgenommen werden. Das führt zu einer vom Druck im Pumpenarbeitsraum gesteuerten vor allen Dingen auch für die Geräuschminderung im Niedriglastbereich wirksamen Reduzierung der Einspritzrate.
Am Ende des jeweiligen Hochdruckförderhubes des Pumpenkolbens sinkt der Druck im Arbeitsraum 7 und es kann der Ausweichkolben 11 wieder die zuvor entnommene Flüssigkeitsmenge in den Arbeitsraum zurückfördern, so daß er für den nächsten Hochdruckförderhub wieder in Bereitschaft gebracht ist. In dieser Phase erfolgt dann auch wiederum eine ggf. notwendige Korrektur des Arbeitsraumdruckes mit Hilfe des Magnetventils 18.
Wie die Figur 4 erkennen läßt, ist es auch möglich, bei einer der Darstellung nach Figur 1 ähnlichen Ausgestaltung statt eines Ausweichkolbens ein vorgespanntes Rückschlagventil 33 zu verwenden, das bei einem voreingestellten Druck öffnet. Auch mit einem solchen Rückschlagventil 33 ist der Druck in dem Arbeitsraum 7 durch Kraftstoffentnahme ab einem bestimmten, durch den Öffnungsdruck des Rückschlagventils 33 eingestellten Schwellwert des Druckes im Arbeitsraum 7 bzw. im Pumpenarbeitsraum beeinflußbar. Damit ergibt sich ein Druckverlauf, wie er in Figur 8 im unteren Diagramm mit der gestrichelten Linie dargestellt ist. Die während des Förderhubs des Pumpenkolbens über das Rückschlagventil entnommene Kraftstoffmenge muß während der Saughubphase des Pumpenkolbens dann wieder über das Rückschlagventil 17 und die Drossel 19 aufgefüllt werden und mit Hilfe des Magnetventils 18 der Druck im Arbeitsraum 7 eingestellt werden, durch den der Verstellkolben 3 in die für den folgenden Förderhubbeginn richtige Stellung gebracht wird.
Eine demgegenüber verbesserte Lösung ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Abweichend von der Bauart nach der Figur 4 ist hier zusätzlich zum Magnetventil 18 und statt des Rückschlagventils 17 mit Drossel ein weiteres 2/2-Magnetventil 34 in die Druckmittelzuflußleitung 15 eingesetzt worden. Das zusätzliche Magnetventil 34 ermöglicht über einen großen Öffnungsquerschnitt ein schnelles Nachfüllen der über das Rückschlagventil 33 entwichenen Flüssigkeitsmenge. Vorzugsweise sind die beiden Magnetventile 18 und 34 so geschaltet, daß die Steuerung des Zulaufs und des Abflusses in der Saughubphase des Pumpenkolbens liegen.
Figur 6 zeigt die Zuordnung der Magnetventilöffnungsphasen des Magnetventils 34 (MV 34) und des Magnetventils 18 (MV 18) im Verhältnis zur Nockenerhebungskurve über den Drehwinkel α. Dabei werden die Magnetventile 34 und 18 gegensinnig derart angesteuert, daß für eine Druckerhöhung im Arbeitsraum 7 das Magnetventil 18 eine kürzere Zeit geöffnet ist als das Magnetventil 34. Die Magnetventile können auch komplementär zueinander gesteuert werden mit einem variablen Tastverhältnis, wobei mit der Variation des Tastverhältnisses die Öffnungszeit des einen Ventils zu Lasten des anderen Ventils verändert wird.
Für eine hochgenaue Druckverlaufsformung und eine Begrenzung des höchsten Enddruckes im Pumpenarbeitsraum ist ein Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7 und 8 vorgesehen. Die bereits in den vorher beschriebenen Figuren enthaltenen Teile werden hier mit derselben Positionszahl belegt.
Ein Zylinder 1, in dem der über den Bolzen 6 mit dem nicht gezeigten Rollenring gekoppelte Verstellkolben 2 angeordnet ist, ist über eine Leitung 8 an die Druckmittelzuflußleitung 15 und die Druckmittelabflußleitung 16 angeschlossen. In der Druckmittelzuflußleitung 15 liegt wiederum das 2/2-Magnetventil 34 und in der Druckmittelabflußleitung 16 das 2/2-Magnetventil 18. Zur Erfassung des Druckes im Pumpenarbeitsraum oder im diesen Druck ebenfalls repräsentierenden Arbeitsraum 7 ist ein Drucksensor 35 vorgesehen, der symbolisch in der Zeichnung in Figur 7 mit der Leitung 8 verbunden ist und andererseits mit einer nicht gezeigten Regeleinrichtung in Verbindung steht, über die in Abhängigkeit von Betriebsparametern, wie auch beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 die Magnetventile 18 und 34 gesteuert werden, um den gewünschten Druck im Arbeitsraum 7 zur Förderbeginneinstellung zu steuern. Auf diese Weise ist hier eine Regelung für den Druckverlauf im Pumpenarbeitsraum geschaffen, wobei die Öffnungsphase des Magnetventils 18 zum Zwecke der Kraftstoffentnahme während des Hochdruckförderhubs des Pumpenkolbens wie die Diagramme nach Figur 8 oben erkennen lassen, in die konstruktiv vorgegebene Hochdruckförderphase des Pumpenkolbens verschoben ist, und zwar so weit, bis der Elementdruck im Pumpenarbeitsraum bzw. im Arbeitsraum 7 auf die vorgegebene Grenzlinie P1 gemäß dem unteren Diagramm von Figur 8 abgesenkt ist. Das Rückschlagventil 33 vom Ausführungsbeispiel nach Figur 5 entfällt in diesem Fall.
Schließlich ist es auch denkbar, als indirekte Regelung des höchst erreichbaren Druckes im Pumpenarbeitsraum eine Regelung der Spritzdauer über die Kraftstoffentnahme aus dem Arbeitsraum 7 vorzusehen. Das ist besonders kostengünstig, wenn an dem Einspritzventil für die Regelung des Förderbeginns über die Magnetventile 34 und 18 sowieso ein zum Beispiel den Nadelhub des Einspritzventils messender Sensor vorhanden ist, der dann auch die Einspritzdauer mißt.

Claims (11)

  1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem von einem Nockenantrieb angetriebenen Pumpenkolben, der in einem Pumpenzylinder einen Pumpenarbeitsraum einschließt, aus dem beim Förderhub des Pumpenkolbens Kraftstoff unter Hochdruck zu einem Kraftstoffeinspritzventil gefördert wird, wobei der Nockenantrieb einen im wesentlichen feststehenden Teil und einen von einer Antriebswelle der Einspritzpumpe angetriebenen bewegten Teil aufweist, von denen einer mit einer Nockenbahn versehen ist und von denen der bewegte Teil der Nockenbahn folgend zugleich den Pumpenkolben bewegt durch den über die Nockenbahn eine rücktreibende Kraft auf den im wesentlichen feststehenden Teil ausgeübt wird und mit einem Verstellkolben (2), der in einem Zylinder (1) einen Arbeitsraum (7) einschließt, welcher mit Druckmittel aus einer Druckmittelquelle versorgt wird und durch das Druckmittel entgegen einer Rückstellkraft (3) verstellbar mit dem im wesentlichen feststehenden Teil des Nockenantriebs gekoppelt ist, wobei die rücktreibende Kraft der Rückstellkraft gleichgerichtet ist und mit seiner Verstellung den Hochdruckförderhubbeginn des Pumpenkolbens in Bezug auf eine Drehstellung der Antriebswelle verstellt, und der Druckmitteldruck im Arbeitsraum (7) zur Veränderung des Förderhubbeginns in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine gesteuert wird und mit einer Entnahmevorrichtung zur gesteuerten Entnahme von Druckmittelmengen aus dem Arbeitsraum (7) während des Hochdruckförderhubs des Pumpenkolbens, wobei der Arbeitsraum (7) eine ein Steuerorgan (17,34) enthaltende, von der Druckmittelquelle herführende Druckmittelzuführleitung (15) und eine ein elektrisch gesteuertes Entlastungsventil (18) aufweisende Druckmittelabflußleitung (16) zu einem Entlastungsraum hat, durch das der Druck im Arbeitsraum (7) zur Veränderung des jeweiligen Förderhubbeginns so gesteuert wird, daß dieser jeweils vor dem Förderhubbeginn eines jeden Pumpenkolbenförderhubs eingestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme von Druckmittelmengen durch die Entnahmevorrichtung in Abhängigkeit vom Druck im Arbeitsraum oder vom diesen während des Hochdruckförderhubs beeinflussenden Druck im Pumpenarbeitsraum gesteuert wird.
  2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung aus einem ständig mit dem Arbeitsraum (7) in Verbindung stehenden Druckhalteventil (33) besteht, durch dessen Öffnungsdruck der Druckverlauf im Arbeitsraum (7) oder im Pumpenarbeitsraum während des Hochdruckförderhubs des Pumpenkolbens bestimmt ist.
  3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung eine bewegliche Wand (11) aufweist, die hydraulisch an den Arbeitsraum (7) angrenzt und auf ihrer Rückseite von eine vorgespannten Feder (12) beaufschlagt ist, die so eingestellt ist, daß die bewegliche Wand ab einem bestimmten Druck im Arbeitsraum oder Pumpenarbeitsraum verstellt wird.
  4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der beweglichen Wand (11) ein Wegbegrenzungsanschlag (14) für die Bewegung der beweglichen Wand entgegen der Kraft der vorgespannten Feder (12) vorgesehen ist und der bestimmte Druck im mittleren Bereich des durch den Pumpenkolben über den Betriebsbereich der Krafstoffeinspritzpumpe während seines jeweiligen Förderhubes erreichbaren Druck liegt.
  5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgespannte Feder sich ortsfest am Pumpengehäuse abstützt
  6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan in der Druckmittelzuflußleitung (15) ein Rückschlagventil (17) ist, das in Richtung Arbeitsraum öffnet.
  7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (18) als Entnahmevorrichtung dient und in Abhängingkeit von Betriebsparametern während wenigstens eines Teils des Förderhubs des Pumpenkolbens geöffnet ist.
  8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (18) in Abhängigkeit vom erreichten Druck im Pumpenarbeitsraum ab Überschreiten eines vorgegebenen Drucks geöffnet wird.
  9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichet, daß das Entlastungsventil (18) von einer Einspritzdauerregelung gesteuert wird, wobei die Einspritzdauer von einem die Öffnungsdauer eines von der Einspritzpumpe versorgten Einspritzventil erfassenden Sensors gemessen wird.
  10. Kraftstoffeinsritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan in der Druckmittelzuflußleitung ein elektrisch gesteuertes Zuflußventil (34) ist.
  11. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (18) und das Zuflußventil (34) zwischen den Betriebszeiten, in denen der Pumpenkolben seinen Förderhub ausführt vorzugweise mit variablen Tastverhältnis getaktet angesteuert wird zu Veränderung des die Einstellung des jeweils gewünschten Förderhubbeginns steuernden Druckes im Arbeitsraum (7).
EP94103494A 1993-04-08 1994-03-08 Kraftstoffeinspritzpumpe Expired - Lifetime EP0627552B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311672 1993-04-08
DE4311672A DE4311672A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0627552A1 EP0627552A1 (de) 1994-12-07
EP0627552B1 true EP0627552B1 (de) 1999-12-01

Family

ID=6485117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103494A Expired - Lifetime EP0627552B1 (de) 1993-04-08 1994-03-08 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5413080A (de)
EP (1) EP0627552B1 (de)
JP (1) JPH074272A (de)
DE (2) DE4311672A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0814067A (ja) * 1994-06-24 1996-01-16 Zexel Corp 燃料噴射ポンプのサーボバルブ式タイマ
GB9826348D0 (en) * 1998-12-02 1999-01-27 Lucas Ind Plc Advance arrangement
DE19812698A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Volkswagen Ag Einrichtung zum Regeln des Spritzbeginns in einer Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe für Verbrennungsmotoren
DE19935211A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Deutz Ag Hydraulischer Förderbeginn-Versteller
US20070056287A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-15 Cyclone Technologies Lllp Splitter valve in a heat regenerative engine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5339528B1 (de) * 1971-03-06 1978-10-21
US4132508A (en) * 1974-10-01 1979-01-02 C.A.V. Limited Fuel injection pumping apparatus
DE2648043C2 (de) * 1976-10-23 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2923445A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-18 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE3121635A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3203583A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit spritzzeitpunktverstellung
DE3822257A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3827206A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5180290A (en) * 1989-06-02 1993-01-19 Lucas Industries Fuel injection pumping apparatus
DE3943246A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
GB9026013D0 (en) * 1990-11-29 1991-01-16 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
DE4117813A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5462033A (en) * 1992-04-09 1995-10-31 Lucas Industries Public Limited Company Fuel pumping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408957D1 (de) 2000-01-05
US5413080A (en) 1995-05-09
JPH074272A (ja) 1995-01-10
DE4311672A1 (de) 1994-10-13
EP0627552A1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118669C2 (de)
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0116168A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3521427C2 (de)
EP0455761B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE1931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3541049C2 (de)
CH617246A5 (de)
EP0290797B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0688950B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3617732C2 (de)
DE1947529C3 (de) Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1576617B2 (de) Einspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit druckzuendung
EP0627552B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2037449C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3911160C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2522374A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
CH671073A5 (de)
EP0273225A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4315776A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1526513B1 (de) Regeleinrichtung fuer eine Kraftstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1275328B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP0910739B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2918867A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2107266C2 (de) Nockenwellenantrieb für Brennstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950814

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 7

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408957

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000225

Year of fee payment: 7

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000322

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050308