EP0162367B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0162367B2
EP0162367B2 EP85105561A EP85105561A EP0162367B2 EP 0162367 B2 EP0162367 B2 EP 0162367B2 EP 85105561 A EP85105561 A EP 85105561A EP 85105561 A EP85105561 A EP 85105561A EP 0162367 B2 EP0162367 B2 EP 0162367B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
shield
thread end
suction
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85105561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0162367B1 (de
EP0162367A1 (de
Inventor
Peter Dr. Dipl.-Ing. Artzt
Heinz Dipl.-Ing. FH Müller
Gerhard Prof. Dr. Egbers
Günther Dipl.-Ing. Böhm
Stephan Dipl.-Ing. Wittmann
Karl Dipl.-Ing. Fh Rupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25821377&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0162367(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19843418780 external-priority patent/DE3418780A1/de
Priority claimed from DE19843422526 external-priority patent/DE3422526A1/de
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0162367A1 publication Critical patent/EP0162367A1/de
Publication of EP0162367B1 publication Critical patent/EP0162367B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0162367B2 publication Critical patent/EP0162367B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Definitions

  • the invention relates to a method for preparing a thread end for re-spinning an open-end spinning device, in which the thread end is cut to a spinnable thread end, and a device for performing the method.
  • the thread to be reattached is gripped by a transfer clamp which has a cavity-like extension into which a compressed air nozzle opens.
  • the compressed air nozzle and the cavity-like extension are designed so that the compressed air receives a corresponding swirl, by which the thread end arranged in the cavity-like extension is unscrewed.
  • the clamping point for the thread to be returned must be shifted in the longitudinal direction of the thread in order to be adapted to the length of the staple of the fibers.
  • the thread end to be reattached is held by a pneumatic catcher by means of an air stream.
  • the thread end protruding from the pneumatic catcher is cut to a predetermined length and sucked into a suction pipe for unscrewing.
  • the thread is attached for piecing after the thread end to be attached has been unscrewed and the unscrewed end of the thread has been removed.
  • the object of the present invention is to improve the automatic thread application in open-end spinning devices, in particular with regard to its success rate at high rotor speeds or spinning speeds.
  • this method achieves a considerable improvement in the success rate for threading even at high rotor speeds or spinning speeds, so that a lowering of the rotor speed for the piecing process compared to the normal spinning process is largely unnecessary.
  • the method has the further advantage that the processed thread length can be selected independently of the stack length and can be adapted to different spinning conditions.
  • the turbulent air flow is superimposed on a torsional flow component which follows the spinning rotation of the thread end to be processed.
  • JP-PS-OS 26 541/74 It is known that a Fa to turn the end pneumatically in the direction of thread rotation (JP-PS-OS 26 541/74). This is, however, a pneumatic holding of the thread without the thread dissolving and thereby reducing the retention effect and breaking the thread when later removed from the suction tube.
  • this patent is not concerned with preparing a thread end for a piecing operation to be carried out on an open-end spinning machine or station.
  • the preparation of the thread end is simplified in that the thread to be prepared for piecing is laid out from the thread take-up position to the preparation device and then cut to length, whereupon the free thread end thus created is sucked into the preparation device. In this way, the free thread end is detected immediately after being cut to length by the air flow and automatically introduced into the processing device.
  • Exact cutting to length is achieved by using a cutting device.
  • the roughening of the surface of the free thread end is accelerated in that the free thread end is whipped against an edge-like projection or against a rough surface.
  • the piecing success and the binding of the fibers to the free thread end is further improved if the free end of the thread is processed to a length which is greater than the stack length.
  • the thread is expediently held at a distance from its free end which is 1.5 times the length of the stack.
  • Optimal piecing conditions in open-end rotor spinning result from the fact that the free thread end is prepared in a length that corresponds approximately to the diameter of the spinning rotor.
  • the free thread end is cut to the required distance from the holding point after cutting to length.
  • the insertion of the piecing thread into the spinning device is facilitated in that the free thread end after preparation is brought to the length suitable for insertion into the spinning device and is returned after insertion into the attachment position, from which the release for the attachment process takes place.
  • the device for carrying out the method is essentially characterized by the features of claim 11.
  • a rapid preparation of the thread end is achieved in that at least one edge-like projection is provided in the region of the oscillating thread end or a rough surface is arranged.
  • the free thread end is surrounded in its longitudinal direction by a tubular shield through which the turbulent air flow is directed.
  • the compressed air nozzle is directed against the inner wall of the shield.
  • a particularly effective air turbulence is created in that the compressed air nozzle is directed into the shield at an acute angle with respect to the central axis thereof.
  • several compressed air nozzles open into the shield, the openings of which lie opposite one another and which are acted upon in an alternating sequence.
  • the shielding can be connected to a suction line.
  • this When using a suction air nozzle, this has one or more secondary air openings behind the inlet opening for the free thread end, as seen in the flow direction. It is thereby achieved that the thread end is hit particularly intensively against the rough inner surface of the shield.
  • the arrangement of the secondary air openings takes place in such a way that the secondary air openings open into the suction air nozzle eccentrically to the bore axis of the suction air nozzle in the direction of the thread end to be processed.
  • the secondary air openings preferably open tangentially to the inner diameter into the suction air nozzle, as a result of which an effective turbulent torsional flow is generated which prevents the thread from being untwisted.
  • a simple manufacture of the suction air nozzle is possible in that the secondary air openings are formed by a groove-like recess in the nozzle wall.
  • the flow cross section of the inlet opening is smaller than that of the secondary air opening or secondary air openings.
  • the diameter of the inlet opening for the free thread end is 2 to 5 mm depending on the thread size.
  • the inlet opening is expediently arranged in a cover which overlaps the wall of the suction air nozzle. This makes the device easily accessible and therefore easy to maintain.
  • the introduction of the free end of the thread into the preparation device is facilitated in that the inlet opening has a funnel-shaped widening over which the thread holding device can be positioned at a close distance.
  • four staggered side air openings are distributed over the circumference of the suction air nozzle, and each of the side air openings is connected to the atmosphere via a bypass.
  • the suction air nozzle is connected to a suction line via the shield closed.
  • the suction line is connected to the suction device which produces the negative vacuum, since the negative pressure on the fibers and the thread is already matched to the spinning process. Excessive stress on the thread end is therefore avoided.
  • the suction air nozzle is made in one piece with the shield.
  • a threading aid for the thread is created in that the shield is slotted in the longitudinal direction. If necessary, the shield can be slotted in the direction of movement of the thread towards the fiber collecting surface.
  • the shield is a square tube and is arranged essentially in the direction of exit of the thread from the thread holding device. This promotes the whip-like movement of the thread end due to the turbulence flow.
  • the shield can also be arranged transversely to the direction of exit of the thread from the thread holding device. In a structurally simple manner, the shield is arranged in a stationary manner in the swivel range of the thread holding device. Alternatively, there is the possibility that the shield can be fed to the free thread end.
  • the shield can simultaneously serve to guide the free thread end into the thread take-off tube of the spinning device. According to current knowledge, a clear width of the shield, which lies in a range of 8 to 15 mm at a given negative pressure of 700 mm water column, has proven to be optimal for the preparation of the free thread end by a suction air stream.
  • the shield is expediently designed as a sleeve which is arranged axially displaceably in a holder of the nozzle.
  • the invention is described below in connection with an open-end rotor spinning device, to which a maintenance carriage is assigned, from which the thread attachment takes place. However, it can also be used with advantage in other open-end spinning devices, for example a friction spinning device.
  • the spinning machine 1 (FIG. 1) generally has a large number of spinning positions.
  • the open-end spinning device producing the thread is located in a housing 10.
  • the housing 10 has a thread draw-off tube 11, through which the spun thread (dashed line) leaves the open-end spinning device and is drawn off by means of a pair of draw-off rollers 12.
  • the thread is wound into a bobbin S by the winding device 13.
  • a maintenance device W which can be moved along the spinning stations and performs a wide variety of maintenance processes, e.g. B. also re-spinning the thread at the spinning position after thread break. To do this, it is necessary to search for the broken thread running onto the spool on the spool, to pull the end of the thread found from the spool and to reinsert it into the spinning device so that it contacts the fibers in the spinning device and thus the spinning process starts again Gear is set. If the end of the thread cannot be successfully attached to the fibers in the spinning device during the first attachment process, the maintenance device repeats the attachment attempt, but time is lost as a result and the maintenance capacity of the maintenance device is considerably impaired. In addition, the efficiency of the entire machine is reduced by extending the downtime of the spinning device. So it is essential that the success rate when starting is as high as possible.
  • the maintenance device is usually called to the relevant spinning station in order to carry out the steps necessary to restart the spinning process. It is common for the spinning device to be cleaned first of fiber residues and dirt before the actual re-spinning takes place.
  • a suction tube 14 is arranged on the carriage of the maintenance device Wange, which can be moved from a rest position into a thread take-up position indicated by a broken line, in which the mouth of the suction tube 14 is in front of the spool S lifted from its drive roller and driven in the unwinding direction is located and takes up the thread end.
  • the thread is sucked through the suction pipe 14 and this is in again ne moved back to rest position, the thread exits through a longitudinal slot in the suction tube 14 and extends exposed from the spool S to the lower part of the suction tube 14.
  • a pair of clamping rollers 2, 20 is provided, which serves as a thread holding device and can be set in rotation by a drive means, not shown.
  • the pair of rollers 2, 20 is overhung on the carriage of the maintenance device W on a swivel arm 30 and can be pivoted about an axis 3 between a thread take-up position 1 and a thread delivery position IV for returning the thread end into the thread outlet tube of the open-end spinning device.
  • the pair of rollers 2, 20, by pivoting, grips the thread extending from the bobbin S to the lower part of the suction tube 14, whereupon the thread F is severed at a predetermined point below the pair of rollers 2, 20 holding it.
  • the cutting takes place by means of a knife 15 which, in cooperation with an anvil roller 16, produces a defined thread end (FIG. 3, position I).
  • the separated piece of thread is sucked off through the suction pipe 14.
  • the distance of the separation point from the holding point of the thread F given by the clamping line of the pair of rollers 2, 20 and thus the length of the free thread end F 'to be prepared for piecing can be chosen and determined independently of the stack length depending on the piecing conditions. It has been shown that a free thread end F 'of a length which is greater than the stack length and is preferably 1.5 times the stack length, enables problem-free piecing under a wide variety of piecing conditions with a very high success rate and a particularly firm piecer results.
  • the roller pair 2, 20 is assigned a compressed air nozzle 5 which is connected to a compressed air line 4 and which opens into a tubular shield 51 arranged in the pivoting range of the roller pair 2, 20 (FIG. 2).
  • the shield 51 is arranged with a holder 50 essentially in the direction of exit of the thread F from the pair of rollers 2, 20.
  • the compressed air nozzle 5 is directed against the inner wall 52 of the shield 51, expediently at an acute angle a with respect to the central axis of the shield 51. According to previous knowledge, an angle a of approximately 45 ° has proven to be particularly favorable.
  • the shield 51 is preferably designed as a square tube, but it can also have a different cross section.
  • the inner wall 52 is provided with at least one projection extending in the longitudinal direction of the shield 51 with a sharp edge or it has a rough surface.
  • the latter can be created inexpensively by lining the inner wall 52 with sandpaper, with standard grain sizes being sufficient.
  • the turbulent air flow required for the preparation of the thread end can be increased by a second compressed air nozzle 5 ', shown in broken lines in FIG.
  • Appropriately controlled valves alternately apply compressed air to the nozzles.
  • the pair of rollers 2, 20 are pivoted with the free thread end F 'held by them over the shield 51 (FIGS. 3 and 4, position 11). Simultaneously or immediately thereafter, compressed air is blown through the nozzle 5 into the shield 51 by opening a valve and a turbulent air flow is generated, in the embodiment shown in FIG. 3 (position II) with two nozzles in alternating sequence through the nozzles 5 and 5 '. In this case, the free thread end F 'is conveyed into the shield 51 by the injector effect occurring at the inlet of the shield 51.
  • the turbulent air flow directed through the shield 51 sets the free thread end F 'in whip-like vibrations and thus causes individual fiber ends to be exposed and spread apart from the thread surface, as indicated in FIGS. 3 and 4 (position 111). Due to the rough inner wall 52 or at least one angular projection in the shield 51, which lies in the region of the oscillating thread end F 'and against which the thread end F' is whipped by the turbulent air flow, the exposure of fiber ends is accelerated and for the preparation of the free thread end F 'takes a minimum of time. Individual fibers or fiber pieces that may arise from the separation point or from the Loosen piece of thread are removed by a suction line 53 connected to the shield (FIG. 2).
  • the compressed air supply is set in the shield 51 and the pair of rollers 2, 20 with the processed thread end F 'which it holds fixed in front of the opening of the thread outlet tube 11 of the open-end spinning device pivoted (Fig. 3 and 4, position IV).
  • the thread end F ' is drawn into the thread outlet tube 11 and, after being released by the pair of rollers 2, 20, it finally reaches the fiber collecting surface 6 of the spinning device, where it is spun onto the fed fiber ring.
  • the pair of rollers 2, 20 is assigned a suction air nozzle 7 with a tubular shield 51 arranged after it, which are located in the swivel range of the pair of rollers 2, 20 (FIG. 5).
  • the suction air nozzle 7 can be made in one piece with the shield 51 or can also be releasably connected to it.
  • the shield 51 is arranged with a holder 50 essentially in the direction of exit of the thread F from the pair of rollers 2, 20 and is connected to the suction line 53.
  • the suction line 53 is preferably connected to the suction device which produces the spinning vacuum, so that the suction air flow passed through the shield 51 corresponds to the spinning vacuum during rotor spinning, which is usually 700 mm water column.
  • the suction air nozzle 7 has as close as possible to its inlet opening for the free thread end F 'at least one secondary air opening 71 which opens eccentrically to the bore axis of the suction air nozzle 7 and preferably tangentially to the inside diameter (FIG. 7).
  • four staggered secondary air openings 71 are distributed over the circumference of the suction air nozzle 7, each of which opens eccentrically to the bore axis and tangential to the inner diameter of the suction air nozzle 7.
  • the secondary air openings 71 are arranged so that the turbulent air flow generated by the suction air nozzle 7 and guided by the shield 51 is superimposed on a torsional flow component which follows the spinning rotation of the thread end to be processed and prevents the thread from unraveling.
  • the secondary air openings 71 are produced in a simple manner in that the free end of the nozzle wall surrounding the inlet opening is recessed or slit-like.
  • the free end of the thread is introduced into the suction air nozzle 7 and the shield 51 arranged downstream of it through the inlet opening 81, which is arranged centrally in a cover 8 spanning the wall of the suction air nozzle 7.
  • the lid 8 is releasably attached to the suction air nozzle 7 and can therefore be removed so that the suction air nozzle 7 and the shield 51 are accessible for maintenance work.
  • the arrangement of the inlet opening 81 in a cover simplifies the manufacture of the device.
  • each of the secondary air openings 71 is connected to the atmosphere via a bypass 72.
  • the sucking in of the thread end to be processed into the suction air nozzle 7 and the shield 51 is made easier by a funnel-shaped widening of the inlet opening which can be seen in FIG.
  • the flow cross section of the inlet opening 81 for the free thread end is dimensioned smaller than that of the secondary air openings.
  • a free thread end is preferably prepared in a length that corresponds approximately to the diameter of the spinning rotor.
  • the preparation is also accelerated here in that the inner wall 52 of the shield 51 is provided with at least one projection extending in the longitudinal direction of the shield with a sharp edge or a rough surface (FIG. 5).
  • the shield 51 is designed as a sleeve, the inner wall of which is provided with the sharp-edged projection or the rough surface.
  • the shield 51 is clamped in a holder 9 of the suction air nozzle 7 designed as a clamping sleeve by means of a union nut 91.
  • the shield 51 can be axially displaced, as indicated by the double arrow, so that the sharp-edged projection or the rough surface can be brought into the region of the thread end caused by the turbulent suction air flow in whip-like vibrations according to the thread length to be processed.
  • optimal processing of the free thread end is achieved with a suction air flow corresponding to a spinning vacuum of 700 mm water column tion reached when the clear width of the shield 51 is in the range of 8 to 15 mm.
  • the thread F which extends from the spool S to the lower part of the suction tube 14 according to FIG. 1 and is gripped by the pair of rollers 2, 20 in the thread take-up position I is only severed after the Roller pair 2, 20 has been pivoted via the inlet opening 81 of the suction air nozzle 7 and has thus laid the thread from the thread take-up position I to the preparation device.
  • the cutting takes place by the knife 15 in cooperation with the anvil roller 16, which are arranged at a predetermined distance from the suction air nozzle 7 (FIG. 5).
  • the separated thread end is sucked off through the suction tube 14, while at the same time the free thread end F ', which is held by the roller pair 2, 20 positioned in close proximity in front of the funnel-shaped extension, is sucked through the inlet opening 81 into the suction air nozzle 7 and the shield 51 into which suction air is introduced shortly before the thread is cut to length by opening a valve.
  • the turbulent suction air flow generated in this way sets the free thread end F 'in whip-like vibrations, as a result of which fiber ends are spread apart from the thread surface and the thread receives a rougher surface.
  • the spinning twist is retained in the thread end, so that the thread end retains its strength.
  • the preparation of the thread end F ' is also carried out very quickly here by whipping the thread end against the rough inner wall 52 of the shield 51.
  • the suction air supply is stopped.
  • the prepared free thread end can then, in order to facilitate insertion into the spinning device, be brought to the length suitable for the insertion, for example by driving the bobbin S in the winding direction and winding a certain length of thread onto the bobbin S.
  • the pair of rollers 2, 20 with the prepared thread end is now pivoted into the thread delivery position IV before the opening of the thread take-off tube 11 (FIG. 1).
  • There the thread end is drawn into the thread take-off tube 11 due to the negative pressure prevailing in the spinning device.
  • the free thread end is released by the pair of rollers 2, 20 and reaches the fiber collecting surface of the spinning device, where it is spun onto the fed fiber ring.
  • the device described can be modified and developed in various ways.
  • the shield 51 can thus be provided with a longitudinal slot for the insertion of the thread end F '.
  • a movable shield can be provided, which is fed to the free thread end F 'and at the same time also serves to guide the free thread end F' into the thread outlet tube 11.
  • the shield is provided with a longitudinal slot in the direction of movement of the thread towards the spinning device, through which the thread running into the spinning device is released upon the return movement of the shield into the starting position. It is of course also possible to arrange such a device according to the invention for preparing the thread end in a stationary manner at each spinning station.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorbereiten eines Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung, bei welchem das Fadenende auf ein anspinnfähiges Fadenende abgelangt wird, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, das zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung benötigte Fadenende von einer Spule abzuziehen, auf eine vorbestimmte Länge zu kürzen (abzulängen) und das so vorbereitete Fadenende dann auf die Fasersammelfläche der Offenend-Spinnvorrichtung zurückzuführen, wo es sich mit den auf die Sammelfläche gespeisten Fasern verbindet (DE-AS 1.710.021). Das Ablängen erfolgt durch die Spinnerin in der Regel so, daß sie den Faden über dem Fingernagel oder bei stärkeren Fäden über einer Kante durchreißt, so daß ein ausgefranstes, aber definiertes Fadenende entsteht. Das lediglich durch Schneiden erzeugte Fadenende bietet in der Regel keine ausreichenden Anspinnbedingungen, so daß insbesondere bei hohen Rotordrehzahlen die Erfolgsquote beim Ansetzen des Fadens nicht ausreichend ist.
  • Es ist auch bekannt, den Faden auf die für das Ansetzen gewünschte Länge rein pneumatisch zu kürzen (DE-OS 2.203.198). Das freie Fadenende wird dabei durch einen zirkulierenden Luftstrom aufgedreht und durch pneumatischen Zug vom übrigen Faden abgelöst, so daß ein Fadenende mit einem Faserbart entsteht.
  • Abgesehen davon, daß auf diese Weise eine exakte Trennstelle und damit eine definierte Länge des Fadenendes nicht erreicht wird, hat sich beim Fadenansetzen bei hohen Rotordrehzahlen gezeigt, daß die Erfolgsquote des Ansetzvorganges nach wie vor unbefriedigend ist.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren zum Vorbereiten eines Fadenendes (DE 23 66 255 C2) wird der wieder anzusetzende Faden von einer Übergabeklemme erfaßt, die einen hohlraumartigen Fortsatz aufweist, in den eine Preßluftdüse mündet. Die Preßluftdüse und der hohlraumartige Fortsatz sind dabei so ausgebildet, daß die Preßluft einen entsprechenden Drall erhält, durch den das im hohlraumartigen Fortsatz angeordnete Fadenende aufgedreht wird.
  • Bei diesem bekannten Verfahren muß der Klemmpunkt für den zurückzuführenden Faden jeweils in Fadenlängsrichtung verschoben werden, um an die Stapellänge der Fasern angepaßt zu werden.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren zum Vorbereiten eines Fadenendes (DE 23 37 246 B) wird die Spinndrehung eines durch Zuschneiden abgelängten Fadenendes mechanisch mittels einer Drehklemme aufgehoben.
  • Auch bei diesem bekannten Verfahren wird die mögliche vorzubereitende Fadenlänge durch die Stapellänge der Fasern begrenzt.
  • Bei einem anderen Verfahren zum Vorbereiten eines Fadenendes für einen nachfolgenden Wiederanspinnvorgang (DE-OS 20 12 108) wird das wiederanzusetzende Fadenende von einem pneumatischen Fänger mittels eines Luftstroms gehalten. Das aus dem pneumatischen Fänger herausragende Fadenende wird auf eine vorbestimmte Länge abgelängt und zum Aufdrehen in ein Saugrohr eingesaugt. Das Ansetzen des Fadens zum Anspinnen erfolgt, nachdem das anzusetzende Fadenende aufgedreht und das aufgedrehte Ende des Fadens entfernt wurde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das automatische Fadenansetzen bei Offenend-Spinnvorrichtungen insbesondere hinsichtlich seiner Erfolgsquote bei hohen Rotordrehzahlen bzw. Spinngeschwindigkeiten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß mit diesem Verfahren eine erhebliche Verbesserung der Erfolgsquote beim Fadenansetzen auch bei hohen Rotordrehzahlen bzw. Spinngeschwindigkeiten erreicht wird, so daß ein Absenken der Rotordrehzahl für den Ansetzvorgang gegenüber dem normalen Spinnvorgang sich weitgehend erübrigt. Das Verfahren hat dabei den weiteren Vorteil, daß die aufbereitete Fadenlänge unabhängig von der Stapellänge frei wählbar ist und an unterschiedliche Spinnbedingungen angepaßt werden kann.
  • Dies ist offensichtlich darauf zurückzuführen, daß das Fadenende in seinem vorbereiteten und für das Anspinnen aufgeschlossenen Teil seine Festigkeit behält, da die Spinndrehung des Fadenendes im wesentlichen erhalten bleibt und im Gegensatz zum Stand der Technik keine Parallelisierung der Fasern vorgenommen wird. Hierdurch wird es ermöglicht, die Länge des aufgeschlossenen Fadenendes unabhängig von der Stapelfaserlänge entsprechend den gegebenen Spinnparametern zu optimieren.
  • Anstelle eines parallelisierte Fasern aufweisenden Faserbartes wird eine mehr aufgerauhte Oberfläche in dem aufgeschlossenen Teil des Fadenendes erzeugt, deren abstehende, aber noch einseitig eingebundene Faser eine sehr gute Affinität zu den Fasern im Spinnrotor oder einer anderen Fasersammelfläche aufweisen, so daß eine rasche und sehr feste Verbindung entsteht.
  • Um das Aufdrehen des Fadenendes besonders wirkungsvoll zu verhindern selbst bei längerer Einwirkzeit der turbulenten Luftströmung, wird in vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise vorgesehen, daß der turbulenten Luftströmung eine Torsionsströmungskomponente überlagert wird, die der Spinndrehung des aufzubereitenden Fadenendes folgt.
  • Es ist zwar bekannt, in einem Saugrohr ein Fadenende pneumatisch in Richtung der Fadendrehung zu drehen (JP-PS-OS 26 541/74). Hierbei geht es aber um ein pneumatisches Festhalten des Fadens, ohne daß sich der Faden auflöst und dadurch die Rückhaltewirkung nachläßt und beim späteren Herausnehmen aus dem Saugrohr der Faden bricht. Dies Patent befaßt sich jedoch nicht mit dem Präparieren eines Fadenendes für einen durchzuführenden Anspinnvorgang an einer Offenend-Spinnmaschine oder -stelle.
  • Das Vorbereiten des Fadenendes wird dadurch vereinfacht, daß der für das Anspinnen vorzubereitende Faden von der Fadenaufnahmestellung bis über die Aufbereitungsvorrichtung ausglegt und anschliessend abgelängt wird, worauf das so entstehende freie Fadenende in die Aufbereitungsvorrichtung eingesaugt wird. Das freie Fadenende wird auf diese Weise sofort nach dem Ablängen vom Luftstrom erfaßt und in die Aufbereitungsvorrichtung selbsttätig eingeführt.
  • Ein exaktes Ablängen wird dadurch erreicht, daß es durch eine Schneidvorrichtung erfolgt. Das Aufrauhen der Oberfläche des freien Fadenendes wird dadurch beschleunigt, daß das freie Fadenende gegen einen kantenartigen Vorsprung oder gegen eine rauhe Fläche gepeitscht wird. Der Anspinnerfolg und das Anbinden der Fasern an das freie Fadenende wird weiter verbessert, wenn das freie Ende des Fadens in einer Länge aufbereitet wird, die größer als die Stapellänge ist. Zweckmäßig wird der Faden beim Aufbereiten in einem Abstand zu seinem freien Ende festgehalten, der das 1,5-fache der Stapellänge beträgt.
  • Optimale Anspinnbedingungen beim Offenend-Rotorspinnen ergeben sich dadurch, daß das freie Fadenende in einer Länge aufbereitet wird, die etwa dem Durchmesser des Spinnrotors entspricht. Um die Handhabung des Fadens für das Aufbereiten zu erleichtern, wird das freie Fadenende nach dem Ablängen auf den für das Aufbereiten erforderlichen Abstand zu dem Festhaltepunkt gebracht. Das Einführen des Anspinnfadens in die Spinnvorrichtung wird dadurch erleichtert, daß das freie Fadenende nach dem Aufbereiten auf die für das Einführen in die Spinnvorrichtung geeignete Länge gebracht und nach dem Einführen in die Ansetzposition rückgeliefert wird, von welcher aus die Freigabe für den Ansetzvorgang erfolgt.
  • Die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist im wesentlichen gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruches 11.
  • Eine rasche Aufbereitung des Fadenendes wird dadurch erreicht, daß im Bereich des schwingenden Fadenendes wenigstens ein kantenartiger Vorsprung vorgesehen oder eine rauhe Fläche angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführung ist das freie Fadenende in seiner Längsrichtung von einer rohrförmigen Abschirmung umgeben, durch die die turbulente Luftströmung geleitet wird. Hierzu ist die Druckluftdüse gegen die Innenwand der Abschirmung gerichtet. Eine besonders effektive Luftturbulenz wird dadurch geschaffen, daß die Druckluftdüse in einem spitzen Winkel in bezug auf die Mittelachse der Abschirmung in diese gerichtet ist. Um das Aufrauhen der Oberfläche des freien Fadenendes weiter zu beschleunigen ist vorgesehen, daß mehrere Druckluftdüsen in die Abschirmung münden, deren Mündungen einander gegenüberliegen und die in alternierender Folge beaufschlagt werden. Für den Fall, daß sich beim Aufrauhen des freien Fadenendes einzelne Fasern aus der Trennstelle oder der Fadenoberfläche lösen, ist die Abschirmung an eine Absaugleitung anschließbar.
  • Bei Verwendung einer Saugluftdüse weist diese in Strömungsrichtung gesehen hinter der Einlauföffnung für das freie Fadenende eine oder mehrere Nebenluftöffnungen auf. Dadurch wird erreicht, daß das Fadenende besonders intensiv gegen die rauhe Innenfläche der Abschirmung geschlagen wird. Die Anordnung der Nebenluftöffnungen erfolgt dabei in der Weise, daß die Nebenluftöffnungen exzentrisch zur Bohrungsachse der Saugluftdüse in Richtung des aufzubereitenden Fadenendes in die Saugluftdüse münden. Vorzugsweise münden die Nebenluftöffnungen tangential zum Innendurchmesser in die Saugluftdüse, wodurch eine wirkungsvolle turbulente Torsionsströmung erzeugt wird, die ein Aufdrehen des Fadens verhindert. Eine einfache Herstellung der Saugluftdüse ist dadurch möglich, daß die Nebenluftöffnungen durch eine nutenartige Aussparung der Düsenwand gebildet ist.
  • Um eine ausreichend hohe turbulente Saugluftströmung sicherzustellen, ist der Strömungsquerschnitt der Einlauföffnung kleiner als der der Nebenluftöffnung bzw. Nebenluftöffnungen. Bei Verwendung eines üblichen Spinnunterdruckes von 700 mm Wassersäule für die Fadenaufbereitung beträgt der Durchmesser der Einlauföffnung für das freie Fadenende in Abhängigkeit von der Garnstärke 2 bis 5 mm.
  • Zweckmäßig ist die Einlauföffnung in einem die Wandung der Saugluftdüse übergreifenden Deckel angeordnet. Die Vorrichtung ist dadurch leicht zugänglich und damit wartungsfreundlich. Die Einführung des freien Fadenendes in die Aufbereitungsvorrichtung wird dadurch erleichtert, daß die Einlauföffnung eine trichterförmige Erweiterung aufweist, über welcher in dichtem Abstand die Fadenhaltevorrichtung positionierbar ist. In einer bevorzugten Ausführung, bei der eine kräftige und optimal der Spinndrehung des Fadens gleichlaufende turbulente Saugluftströmung erzeugt wird, sind vier versetzt zueinander angeordnete Nebenluftöffnungen über den Umfang der Saugluftdüse verteilt, und jede der Nebenluftöffnungen ist über einen Bypaß mit der Atmosphäre verbunden. Die Saugluftdüse ist über die Abschirmung an eine Saugleitung angeschlossen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Saugleitung mit der den Spinnunterdruck erzeugenden Saugvorrichtung verbunden ist, da der Spinnunterdruck auf die Fasern und den Faden schon vom Spinnprozeß her abgestimmt ist. Übermäßige Beanspruchungen des Fadenendes werden dahervermieden. In einer die Herstellung der Vorrichtung vereinfachenden Ausführung ist die Saugluftdüse mit der Abschirmung einstückig ausgeführt.
  • Eine Einfädelhilfe für den Faden wird dadurch geschaffen, daß die Abschirmung in Längsrichtung geschlitzt ist. Gegebenenfalls kann die Abschirmung in Bewegungsrichtung des Fadens zur Fasersammelfläche hin geschlitzt sein. In einer bevorzugten Ausführung ist die Abschirmung ein Vierkantrohr und im wesentlichen in Austrittsrichtung des Fadens aus der Fadenhaltevorrichtung angeordnet. Dadurch wird die peitschenartige Bewegung des Fadenendes infolge der Turbulenzströmung gefördert. Die Abschirmung kann jedoch auch querzurAustrittsrichtung des Fadens aus der Fadenhaltevorrichtung angeordnet sein. In konstruktiv einfacher Weise ist die Abschirmung im Schwenkbereich der Fadenhaltevorrichtung stationärangeordnet. Alternativ besteht die Möglichkeit, daß die Abschirmung dem freien Fadenende zustellbar ist. Dabei kann die Abschirmung gleichzeitig zur Führung des freien Fadenendes in das Fadenabzugsrohr der Spinnvorrichtung dienen. Eine lichte Weite derAbschirmung, die bei einem gegebenen Unterdruck von 700 mm Wassersäule in einem Bereich von 8 bis 15 mm liegt, hat sich nach bisherigen Erkenntnissen als optimal für die Aufbereitung des freien Fadenendes durch eine Saugluftstrom erwiesen. Zweckmäßig ist die Abschirmung als Hülse ausgebildet, die axial verschiebbar in einer Halterung der Düse angeordnet ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
    • Figur 1 eine Fadenansetzvorrichtung beim Ansetzvorgang an der Spinnstelle;
    • Figur 2 eine im Schwenkbereich einer Fadenhaltevorrichtung angeordnete Abschirmung mit Druckluftdüse(n), im Längsschnitt;
    • Figur 3 eine Darstellung der einzelnen Phasen der Vorbereitung und Überführung des Fadenendes zur Spinnvorrichtung, in Seitenansicht;
    • Figur 4 die Darstellung nach Figur 3 in der Draufsicht;
    • Figur 5 eine im Schwenkbereich der Fadenhaltevorrichtung angeordnete Abschirmung mit einer Saugluftdüse, teilweise im Längsschnitt;
    • Figur6 eine Saugluftdüse mit einer als Hülse ausgebildeten Abschirmung in vergrößerter Darstellung, teilweise im Längsschnitt; und
    • Figur 7einen Querschnitt durch die Saugluftdüse gemäß Figur 6.
  • Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung beschrieben, welcher ein Wartungswagen zugeordnet ist, von dem aus das Fadenansetzen erfolgt. Sie ist jedoch auch bei anderen Offenend-Spinnvorrichtungen, beispielsweise einer Friktionsspinnvorrichtung, mit Vorteil anwendbar.
  • Die Spinnmaschine 1 (Fig, 1) weist in der Regel eine Vielzahl von Spinnstellen auf. In einem Gehäuse 10 befindet sich die den Faden erzeugende Offenend-Spinnvorrichtung. Das Gehäuse 10 weist ein Fadenabzugsrohr 11 auf, durch welches der gesponnene Faden (gestrichelte Linie) die Offenend-Spinnvorrichtung verläßt und mittels eines Abzugswalzenpaares 12 abgezogen wird. Durch die Spulvorrichtung 13 wird der Faden zu einer Spule S aufgewunden.
  • Zur Bedienung der Spinnstelle ist eine Wartungsvorrichtung W vorgesehen, die entlang den Spinnstellen verfahrbar ist und die verschiedensten Wartungsvorgänge wahrnimmt, z. B. auch das Wiederanspinnen des Fadens an der Spinnstelle nach Fadenbruch. Hierzu ist es notwendig, den gebrochenen und auf die Spule aufgelaufenen Faden auf der Spule zu suchen, das gefundene Fadenende von der Spule abzuziehen und wieder in die Spinnvorrichtung einzuführen, damit ein Kontakt mit den in der Spinnvorrichtung befindlichen Fasern erhalten und somit der Spinnvorgang wieder in Gang gesetzt wird. Gelingt das Wiederansetzen des Fadenendes an die Fasern in der Spinnvorrichtung nicht beim ersten Ansetzvorgang, so wiederholt die Wartungsvorrichtung den Ansetzversuch, jedoch wird dadurch Zeit verloren und damit die Wartungskapazität der Wartungsvorrichtung erheblich beeinträchtigt. Außerdem wird durch die Verlängerung der Ausfallzeit der Spinnvorrichtung der Wirkungsgrad der Gesamtmaschine herabgesetzt. Es ist also wesentlich, daß die Erfolgsquote beim Ansetzen so hoch wie möglich liegt.
  • Sofern eine Unterbrechung des Spinnprozesses eingetreten ist, wird üblicherweise die Wartungsvorrichtung an die betreffende Spinnstelle gerufen, um die für die Wiederaufnahme des Spinnprozesses notwendigen Schritte durchzuführen. Es ist üblich, daß die Spinnvorrichtung als erstes von Faserresten und Schmutz gereinigt wird, bevor das eigentliche Wiederanspinnen erfolgt.
  • Zum Wiederanspinnen ist bei der hier beispielsweise beschriebenen Vorrichtung ein Saugrohr 14 auf dem Wagen derWartungsvorrichtung Wangeordnet, das aus einer Ruhestellung in eine gestrichelt angedeutete Fadenaufnahmestellung bewegbar ist, in der sich die Mündung des Saugrohres 14 vor der von ihrer Antriebswalze abgehobenen und in Abwickelrichtung angetriebenen Spule S befindet und das Fadenende aufnimmt. Der Faden wird durch das Saugrohr 14 hindurch abgesaugt und dieses wieder in seine Ruhestellung zurückbewegt, wobei der Faden durch einen Längsschlitz im Saugrohr 14 austritt und sich freiliegend von der Spule S zum unteren Teil des Saugrohres 14 erstreckt.
  • Für das Rückführen des durch das Saugrohr 14 von der Spule S aufgenommenen und abgewickelten Fadenendes ist ein Klemmwalzenpaar 2, 20 vorgesehen, das als Fadenhaltevorrichtung dient und von einem nicht gezeigten Antriebsmittel in Drehung gesetzt werden kann. Das Walzenpaar 2, 20 ist auf dem Wagen der Wartungsvorrichtung W an einem Schwenkarm 30 fliegend gelagert und um eine Achse 3 zwischen einer Fadenaufnahmeposition 1 und einer Fadenabgabeposition IV für das Rückliefern des Fadenendes in das Fadenaustrittsrohr der Offenend-Spinnvorrichtung verschwenkbar. Das Walzenpaar 2, 20 ergreift durch Verschwenken den sich von der Spule S bis zu dem unteren Teil des Saugrohres 14 erstreckenden Faden, worauf der Faden F unterhalb des ihn geklemmt haltenden Walzenpaares 2, 20 an einer vorbestimmten Stelle durchgetrennnt wird. Das Durchtrennen erfolgt durch ein Messer 15, das im Zusammenwirken mit einer Amboßwalze 16 ein definiertes Fadenende erzeugt (Fig. 3, Position I). Das abgetrennte Fadenstück wird durch das Saugrohr 14 abgesaugt.
  • Der Abstand der Trennstelle von dem durch die Klemmlinie des Walzenpaares 2, 20 gegebenen Festhaltepunkt des Fadens F und damit die Länge des für das Anspinnen aufzubereitenden freien Fadenendes F' kann unabhängig von der Stapellänge je nach den Anspinnbedingungen frei gewählt und festgelegt werden. Dabei hat sich gezeigt, daß ein freies Fadenende F' von einer Länge, die größer als die Stapellänge ist und vorzugsweise das 1,5-fache der Stapellänge beträgt, ein problemloses Anspinnen bei unterschiedlichsten Anspinnbedingungen mit einer sehr hohen Erfolgsquote ermöglicht und einen besonders festen Ansetzer ergibt.
  • Für das Aufbereiten des abgelängten Fadenendes F' ist dem Walzenpaar 2, 20 eine an eine Druckluftleitung 4 angeschlossene Druckluftdüse 5 zugeordnet, die in eine im Schwenkbereich des Walzenpaares 2, 20 angeordnete rohrförmige Abschirmung 51 mündet (Fig. 2). Die Abschirmung 51 ist mit einer Halterung 50 im wesentlichen in Austrittsrichtung des Fadens F aus dem Walzenpaar 2, 20 angeordnet. Die Druckluftdüse 5 ist gegen die Innenwand 52 der Abschirmung 51 gerichtet, zweckmäßig in einem spitzen Winkel a in Bezug auf die Mittelachse der Abschirmung 51. Nach bisherigen Erkenntnissen hat sich ein Winkeln a von etwa 45° als besonders günstig erwiesen. Die Abschirmung 51 ist vorzugsweise als Vierkantrohr ausgebildet, sie kann jedoch auch einen anderen Querschnitt haben. Um die Aufbereitung des freien Fadenendes zu beschleunigen, ist die Innenwand 52 mit wenigstens einem sich in Längsrichtung der Abschirmung 51 erstreckenden Vorsprung mit einer scharfen Kante versehen oder sie besitzt eine rauhe Oberfläche. Die letztere kann kostengünstig durch Auskleiden der Innenwand 52 mit Sandpapier geschaffen werden, wobei handelsübliche Körnungen genügen. Die für das Aufbereiten des Fadenendes benötigte turbulente Luftströmung kann durch eine zweite, in Figur 2 gestrichelt dargestellte Druckluftdüse 5' verstärkt werden. Hierfür ist es zweckmäßig, die zweite Druckluftdüse 5' im gleichen Winkel a in die Abschirmung 51 wie die Druckluftdüse 5 münden zu lassen, wobei die Mündungen der beiden Druckluftdüsen 5 und 5' einander gegenüber liegen. Mittels entsprechend gesteuerter Ventile werden die Düsen alternierend mit Druckluft beaufschlagt.
  • Nach dem Ablängen wird das Walzenpaar 2, 20 mit dem von ihm festgehaltenen freien Fadenende F' über die Abschirmung 51 geschwenkt (Fig. 3 und 4, Position 11). Gleichzeitig oder unmittelbar danach wird durch Öffnen eines Ventiles Druckluft durch die Düse 5 in die Abschirmung 51 geblasen und eine turbulente Luftströmung erzeugt, bei der in Figur 3 (Position II) gezeigten Ausführung mit zwei Düsen in wechselnder Folge durch die Düsen 5 und 5'. Dabei wird durch die am Einlauf der Abschirmung 51 entstehende Injektorwirkung das freie Fadenende F' in die Abschirmung 51 gefördert. Abweichend von dieser Verfahrensweise kann vorgesehen werden, daß das freie Fadenende F' nach dem Ablängen vom Walzenpaar 2, 20 in Richtung S zur Spule rückgeliefert und die rückgelieferte Fadenlänge beispielsweise von einem pneumatischen Fadenspeicher aufgenommen wird. Durch Umkehr der Drehrichtung des Walzenpaares 2, 20 wird dann nach dem Verschwenken über die Abschirmung 51 das freie Fadenende F' wieder auf die ursprüngliche, vorbestimmte Länge zum Festhaltepunkt gebracht und durch die Luftströmung in die Abschirmung 51 gesaugt. Während des Verschwenkens des Walzenpaares 2, 20 ragt bei dieser Verfahrensweise nur ein kurzes Fadenstück aus dem Walzenpaar heraus. Diese Verfahrensweise kann zur besseren Handhabung auch nach dem Aufbereiten für die Einführung des Fadenendes in das Fadenabzugsrohr mit Vorteil angewendet werden.
  • Die durch die Abschirmung 51 geleitete turbulente Luftströmung versetzt das freie Fadenende F' in peitschenartige Schwingungen und bewirkt damit, daß einzelne Faserenden freigelegt werden und sich von der Fadenoberfläche abspreizen, wie in den Fig. 3 und 4 (Position 111) angedeutet. Durch die rauhe Innenwand 52 oder wenigstens einen kantigen Vorsprung in der Abschirmung 51, die im Bereich des schwingenden Fadenendes F' liegen und gegen die das Fadenende F' durch die turbulente Luftströmung gepeitscht wird, wird das Freilegen von Faserenden noch beschleunigt und für das Aufbereiten des freien Fadenendes F' ein Minimum an Zeit benötigt. Einzelne Fasern oder Faserstücke, die sich bei dieser Aufbereitung eventuell aus der Trennstelle oder aus dem Fadenstück lösen, werden durch eine an die Abschirmung angeschlossene Absaugleitung 53 beseitigt (Figur 2).
  • Nach einer in Abhängigkeit von der Höhe der Drehung und auch der Stärke des Fadens vorbestimmten Zeit wird die Druckluftzufuhr in die Abschirmung 51 eingestellt und das Walzenpaar2,20 mit dem von ihm festgehaltenen, aufbereiteten Fadenende F' vor die Öffnung des Fadenaustrittsrohres 11 der Offenend-Spinnvorrichtung geschwenkt (Fig. 3 und 4, Position IV). Infolge des in der Spinnvorrichtung herrschenden Unterdrucks wird das Fadenende F' in das Fadenaustrittsrohr 11 gezogen und gelangt nach seiner Freigabe durch das Walzenpaar 2, 20 schließlich auf die Fasersammelfläche 6 der Spinnvorrichtung, wo es an den zugespeisten Faserring angesponnen wird.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist für das Aufbereiten eines freien Fadenendes dem Walzenpaar 2, 20 eine Saugluftdüse 7 mit einer ihr nachgeordneten rohrförmigen Abschirmung 51 zugeordnet, die sich im Schwenkbereich des Walzenpaares 2, 20 befinden (Figur 5).
  • Durch die Verwendung einer Saugluftdüse kann das Aufbereiten des Fadens wirtschaftlicher gestaltet werden, da Saugluft für die verschiedenartigen Wartungsarbeiten benötigt wird und damit auch für das Aufbereiten des Fadenendes zur Verfügung steht. Die Saugluftdüse 7 kann mit derAbschirmung 51 einstückig ausgeführt oder auch mit ihr lösbar verbunden sein. Die Abschirmung 51 ist mit einer Halterung 50 im wesentlichen in Austrittsrichtung des Fadens F aus dem Walzenpaar 2, 20 angeordnet und an die Saugleitung 53 angeschlossen.
  • Die Saugleitung 53 ist vorzugsweise mit der den Spinnunterdruck erzeugenden Saugvorrichtung verbunden, so daß die durch die Abschirmung 51 geleitete Saugluftströmung dem Spinnunterdruck beim Rotorspinnen entspricht, der üblicherweise bei 700 mm Wassersäule liegt.
  • Die Saugluftdüse 7 weist möglichst nahe ihrer Einlauföffnung für das freie Fadenende F' mindestens eine Nebenluftöffnung 71 auf, die exzentrisch zur Bohrungsachse der Saugluftdüse 7 und vorzugsweise tangential zum Innendurchmesser in diese mündet (Figur 7). In der gezeigten und bevorzugten Ausführung sind vier versetzt zueinander angeord nete Nebenluftöffnungen 71 über den Umfang der Saugluftdüse 7 verteilt, von denen jeder exzentrisch zur Bohrungsachse und tangential zum Innendurchmesser der Saugluftdüse 7 in diese mündet. Dabei ist von Bedeutung, daß die Nebenluftöffnungen 71 so angeordnet werden, daß der durch die Saugluftdüse 7 erzeugten und durch die Abschirmung 51 geleiteten turbulenten Luftströmung eine Torsionsströmungskomponente überlagert wird, die der Spinndrehung des aufzubereitenden Fadenendes folgt und das Aufdrehen des Fadens verhindert. Die Nebenluftöffnungen 71 werden auf einfache Weise dadurch hergestellt, daß das die Einlauföffnung umgebende freie Ende der Düsenwand nutenartig ausgespart bzw. aufgeschlitzt wird.
  • Das Einführen des freien Fadenendes in die Saugluftdüse 7 und die ihr nachgeordnete Abschirmung 51 erfolgt durch die Einlauföffnung 81, die zentrisch in einem die Wandung der Saugluftdüse 7 übergreifenden Deckel 8 angeordnet ist. Der Deckel 8 ist lösbar an der Saugluftdüse 7 befestigt und kann daher abgenommen werden, so daß die Saugluftdüse 7 und die Abschirmung 51 für Wartungsarbeiten zugänglich sind. Außerdem wird durch die Anordnung der Einlauföffnung 81 in einem Deckel die Herstellung der Vorrichtung vereinfacht. Bei der Verwendung eines die Wandung der Saugluftdüse übergreifenden Deckels ist jede der Nebenluftöffnungen 71 über einen Bypaß 72, mit der Atmosphäre verbunden. Das Einsaugen des aufzubereitenden Fadenendes in die Saugluftdüse 7 und die Abschirmung 51 wird durch eine in Figur 6 erkennbare trichterförmige Erweiterung der Einlauföffnung erleichtet. Um eine entsprechend hohe turbulente Luftströmung zu erzeugen, wird der Strömungsquerschnitt der Einlauföffnung 81 für das freie Fadenende kleiner bemessen als der der Nebenluftöffnungen. Bei Verwendung des Spinnunterdruckes von 700 mm Wassersäule für die Fadenaufbereitung wird, je nach der Garnstärke, eine Einlauföffnung 81 mit einem Durchmesser von 2 bis 5 mm vorgesehen. Diese Abmessungen haben sich bei den gegebenen Verhältnissen als besonders günstig erwiesen.
  • Für das Anspinnen einer Rotorspinnvorrichtung wird vorzugsweise ein freies Fadenende in einer Länge aufbeereitet, die etwa dem Durchmesser des Spinnrotors entspricht. Das Aufbereiten wird auch hier dadurch beschleunigt, daß die Innenwand 52 der Abschirmung 51 mit wenigstens einem sich in Längsrichtung der Abschirmung erstreckenden Vorsprung mit einer scharfen Kante oder einer rauhen Oberfläche versehen ist (Figur 5). Bei derAusführung gemäß Figur 6 ist die Abschirmung 51 als Hülse ausgebildet, deren Innenwand mit dem scharfkantigen Vorsprung oder der rauhen Oberfläche versehen ist. Die Abschirmung 51 ist bei dieser Ausführung in einer als Spannbüchse ausgebildeten Halterung 9 der Saugluftdüse 7 mittels einer Überwurfmutter 91 festgeklemmt. Nach Lösen der Überwurfmutter 91 kann die Abschirmung 51, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, axial verschoben werden, so daß der scharfkantige Vorsprung oder die rauhe Oberfläche entsprechend der aufzubereitenden Fadenlänge in den Bereich des durch die turbulente Saugluftströmung in peitschenartige Schwingungen versetzten Fadenendes gebracht werden kann. Dabei wird eine optimale Aufbereitung des freien Fadenendes nach bisherigen Erkenntnissen bei einer einem Spinnunterdruck von 700 mm Wassersäule entsprechenden Saugluftströmung dann erreicht, wenn die lichte Weite der Abschirmung 51 im Bereich von 8 bis 15 mm liegt.
  • Abweichend von der Verfahrensweise im ersten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen werden, daß der sich gemäß Figur 1 von der Spule S bis zu dem unteren Teil des Saugrohres 14 erstreckende und vom Walzenpaar 2, 20 in der Fadenaufnahmeposition I ergriffene Faden F erst dann durchgetrennt wird, nachdem das Walzenpaar 2, 20 über die Einlauföffnung 81 der Saugluftdüse 7 geschwenkt wurde und den Faden damit von der Fadenaufnahmeposition I bis über die Aufbereitungsvorrichtung ausgelegt hat. Das Durchtrennen erfolgt durch das Messer 15 im Zusammenwirken mit der Amboßwalze 16, die in einem vorbestimmten Abstand von der Saugluftdüse 7 angeordnet sind (Figur 5). Das abgetrennte Fadenende wird durch das Saugrohr 14 abgesaugt, während gleichzeitig das freie Fadenende F', das von dem in dichtem Abstand vor der trichterförmigen Erweiterung positionierten Walzenpaar 2, 20 festgehalten wird, durch die Einlauföffnung 81 hindurch in die Saugluftdüse 7 und die Abschirmung 51 gesaugt wird, in die kurz vor dem Ablängen des Fadens durch Öffnen eines Ventils Saugluft eingeführt wird. Die dabei erzeugte turbulente Saugluftströmung versetzt das freie Fadenende F' in peitschenartige Schwingungen, wodurch Faserenden von der Fadenoberfläche abgespreizt werden und der Faden eine rauhere Oberfläche erhält.
  • Dabei bleibt, wie oben schon erwähnt, die Spinndrehung im Fadenende erhalten, so daß das Fadenende seine Festigkeit behält. Die Aufbereitung des Fadenendes F' erfolgt auch hier dadurch sehr rasch, daß das Fadenende gegen die rauhe Innenwand 52 der Abschirmung 51 gepeitscht wird.
  • Wenn die Aufbereitung des Fadenendes nach einervorbestimmten Zeit beendet ist, wird die Saugluftzufuhr eingestellt. Das aufbereitete freie Fadenende kann anschließend, um das Einführen in die Spinnvorrichtung zu erleichtern, auf die für das Einführen geeignete Länge gebracht werden, indem beispielsweise die Spule S in Aufspulrichtung angetrieben und eine bestimmte Fadenlänge auf die Spule S zurückgespult wird. Das Walzenpaar 2, 20 mit dem aufbereiteten Fadenende wird nun in die Fadenabgabeposition IV vor der Öffnung des Fadenabzugsrohres 11 geschwenkt (Figur 1). Dort wird das Fadenende infolge des in der Spinnvorrichtung herrschenden Unterdruckes in das Fadenabzugsrohr 11 gezogen. Nach Rücklieferung einer bestimmten, auf die Spule S zurückgespulten Fadenlänge in das Fadenabzugsrohr 11 wird das freie Fadenende vom Walzenpaar 2, 20 freigegeben und gelangt auf die Fasersammelfäche der Spinnvorrichtung, wo es an den zugespeisten Faserring angesponnen wird.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann in verschiedener Weise abgewandelt und weitergebildetwerden. So kann die Abschirmung 51 mit einem Längsschlitz für das Einführen des Fadenendes F' versehen werden. Je nach den Platzverhältnissen besteht auch die Möglichkeit, die Abschirmung 51 quer zur Austrittsrichtung des Fadens aus dem Walzenpaar 2, 20 oder einer anderen Fadenhaltevorrichtung, beipielsweise einer Fadenklemme, anzuordnen. Ferner kann anstelle einer ortsfesten Abschirmung 51 eine bewegbare Abschirmung vorgesehen werden, die dem freien Fadenende F' zugestellt wird und auch gleichzeitig zur Führung des freien Fadenendes F' in das Fadenaustrittsrohr 11 dient. In diesem Fall erhält die Abschirmung in Bewegungsrichtung des Fadens zur Spinnvorrichtung hin einen Längsschlitz, durch den hindurch der in die Spinnvorrichtung laufende Faden bei der Rückstellbewegung der Abschirmung in die Ausgangsposition freigegeben wird. Ebenso ist es selbstverständlich möglich, eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vorbereiten des Fadenendes an jeder Spinnstelle stationär anzuordnen.

Claims (41)

1. Verfahren zum Vorbereiten eines Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung, bei welchem das Fadenende auf ein anspinnfähiges Ende abgelängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ablängen das festgehaltene freie Fadenende einer turbulenten Luftströmung ausgesetzt wird, die das Fadenende in wellenartige Querschwingungen versetzt,ohne in diesem Teil die Drehung herauszunehmen, so daß am Fadenende einzelne Faserenden freigelegt werden und sich von der Fadenoberfläche abspreizen, und das so aufbereitete Fadenende anschließend zur Fasersammelfläche der Offenende-Spinnvorrichtung überführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für das Anspinnen vorzubereitende Faden von der Fadenaufnahmeposition bis über die Aufbereitungsvorrichtung ausgelegt und anschließend abgelängt wird, worauf das so entstehende freie Fadenende in die Aufbereitungsvorrichtung eingesaugt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablängen durch eine Schneidvorrichtung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Fadenende gegen einen kantenartigen Vorsprung gepeitscht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Fadenende gegen eine rauhe Fläche gepeitscht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Fadens in einer Länge aufbereitet wird, die größer als die Stapellänge ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden beim Aufbereiten in einem Abstand zu seinem freien Ende festgehalten wird, der das 1,5-fache der Stapellänge beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Fadens in einer Länge aufbereitet wird, die etwa dem Durchmesser des Spinnrotors entspricht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Fadenende nach dem Ablängen auf den für das Aufbereiten erforderlichen Abstand zu dem Festhaltepunkt gebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Fadenende nach dem Aufbereiten auf die für das Einführen in die Spinnvorrichtung geeignete Länge gebracht und nach dem Einführen in die Ansetzposition rückgeliefert wird, von welcher aus die Freigabe für den Ansetzvorgang erfolgt.
11. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer den Faden in einem Abstand zu seinem Ende haltenden Fadenhaltevorrichtung, wobei der Fadenhaltevorrichtung (2, 20) wenigstens eine Druckluftdüse (5) oder Saugluftdüse (7) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (5, 7) eine das festgehaltene Fadenende (F') in wellenartige Querschwingungen versetzende turbulente Luftströmung erzeugt, ohne in diesem Teil die Drehung herauszunehmen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des schwingenden Fadenendes (F') wenigstens ein kantenartiger Vorsprung vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des schwingenden Fadenendes (F') eine rauhe Fläche angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Fadenende (F') in seiner Längsrichtung von einer rohrförmigen Abschirmung (51) umgeben ist, durch die die turbulente Luftströmung geleitet wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftdüse (5) gegen die Innenwand (52) der Abschirmung (51) gerichtet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftdüse (5) in einem spitzen Winkel (a) in bezug auf die Mittelachse der Abschirmung (51) in diese gerichtet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckluftdüsen (5,5') in die Abschirmung (51) münden, deren Mündungen einander gegenüberliegen und die in alternierender Folge beaufschlagt werden.
18. Vorrichtung nach einem derAnsprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (51) an eine Absaugleitung (53) anschließbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugluftdüse (7) in Strömungsrichtung gesehen hinter der Einlauföffnung (81) für das freie Fadenende (F') eine oder mehrere Nebenluftöffnungen (71) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenluftöffnungen (71) exzentrisch zur Bohrungsachse der Saugluftdüse (7) in Richtung der Spinndrehung des aufzubereitenden Fadenendes in die Saugluftdüse (7) münden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenluftöffnungen (71) tangential zum Innendurchmesser der Saugluftdüse (7) in diese münden.
22. Vorrichtung nach einem derAnsprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenluftöffnung (71) durch eine nutenartige Aussparung der Düsenwand gebildet ist.
23. Vorrichtung nach einem derAnsprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt der Einlauföffnung (81) kleiner als der der Nebenluftöffnungen (71) ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Einlauföffnung (81) für das freie Fadenende (F') in Abhängigkeit von der Garnstärke 2 bis 5 mm beträgt.
25. Vorrichtung nach einem derAnsprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnung (81) in einem die Wandung der Saugluftdüse (7) übergreifenden Deckel (8) angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach einem derAnsprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnung (81) eine trichterförmige Erweiterung aufweist, über welcher in dichtem Abstand die Fadenhaltevorrichtung (2, 20) positionierbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß vier versetzt zueinander angeordnete Nebenluftöffnungen (71) über den Umfang der Saugluftdüse (7) verteilt sind und jede der Nebenluftöffnungen (71) über einen Bypaß (72) mit der Atmosphäre verbunden ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14 und 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugluftdüse (7) über die Abschirmung (51) an eine Saugleitung (53) angeschlossen ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (53) mit der den Spinnunterdruck erzeugenden Saugvorrichtung verbunden ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugluftdüse (7) mit der Abschirmung (51) einstückig ausgeführt ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (51) in Längsrichtung geschlitzt ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung in Bewegungsrichtung des Fadens zur Spinnvorrichtung hin geschlitzt ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (51) ein Vierkantrohr ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (51) im wesentlichen in Austrittsrichtung des Fadens aus der Fadenhaltevorrichtung (2, 20) angeordnet ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daßdieAbschirmung (51)querzurAustrittsrichtung des Fadens aus der Fadenhaltevorrichtung (2, 20) angeordnet ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenhaltevorrichtung (2, 20) zwischen einer Fadenaufnahmestellung und einer das Fadenende an die Fasersammelfläche der Offenend-Spinnvorrichtung abgebenden Stellung bewegbar ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (51) im Schwenkbereich der Fadenhaltevorrichtung (2, 20) stationär angeordnet ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (51) dem freien Fadenende (F') zustellbar ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (51) gleichzeitig zur Führung des freien Fadenendes (F') in das Fadenabzugsrohr (11) der Spinnvorrichtung dient.
40. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Abschirmung (51) in einem Bereich von 8 bis 15 mm liegt.
41. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (51) als Hülse ausgebildet ist, die axial verschiebbar in einer Halterung (9) der Düse (7) angeordnet ist.
EP85105561A 1984-05-19 1985-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung Expired - Lifetime EP0162367B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418780 DE3418780A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines abgelaengten fadenendes zum wiederanspinnen einer offenend-spinnvorrichtung
DE3418780 1984-05-19
DE3422526 1984-06-16
DE19843422526 DE3422526A1 (de) 1984-06-16 1984-06-16 Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines abgelaengten fadenendes zum wiederanspinnen einer offenend-spinnvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0162367A1 EP0162367A1 (de) 1985-11-27
EP0162367B1 EP0162367B1 (de) 1988-08-10
EP0162367B2 true EP0162367B2 (de) 1993-08-04

Family

ID=25821377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105561A Expired - Lifetime EP0162367B2 (de) 1984-05-19 1985-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4653260A (de)
EP (1) EP0162367B2 (de)
BR (1) BR8502325A (de)
CS (1) CS276711B6 (de)
DE (1) DE3564296D1 (de)
HK (1) HK31593A (de)
SG (1) SG67691G (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1230033B (it) * 1987-07-15 1991-09-24 Mesdan Spa Metodo universale per eliminare la torsione in un filato, districarlo e scioglierlo, e dispositivo per realizzare il metodo stesso.
US5880510A (en) * 1988-05-11 1999-03-09 Raytheon Company Graded layer passivation of group II-VI infrared photodetectors
US5246347A (en) * 1988-05-17 1993-09-21 Patients Solutions, Inc. Infusion device with disposable elements
DE3828319A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Schubert & Salzer Maschinen Fadenspleissvorrichtung zum knotenfreien verbinden von faeden und verfahren zur fadenendenvorbereitung
DE3918946A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung und verfahren zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung
IT1239336B (it) * 1990-02-23 1993-10-20 Savio Spa Dispositivo e procedimento per la preparazione del capo del filo per l'avviamento o la ripresa della filatura open-end
ATE114744T1 (de) * 1991-01-04 1994-12-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur rückführung eines fadenendes und ummantelung für mindestens eine spinndüse zum andocken einer solchen vorrichtung.
DE4114069A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum verfestigen des endstuecks eines fadens
JPH07122167B2 (ja) * 1992-03-16 1995-12-25 村田機械株式会社 紡績装置の糸継ぎ方法
ITMI20032004A1 (it) * 2003-10-16 2005-04-17 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo introduttore-estrattore del bandolo nel rotore di filatura open-end
CZ2021500A3 (cs) 2021-11-01 2023-05-10 Rieter Cz S.R.O. Způsob oddělení konce příze před obnovením předení na textilním stroji pro výrobu příze, zařízení k jeho provádění a textilní stroj pro výrobu příze

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL156456C (de) * 1966-09-02
US3455095A (en) * 1967-09-26 1969-07-15 Tmm Research Ltd Spinning of textile yarns
US3807270A (en) * 1968-11-06 1974-04-30 Rieter Ag Maschf Apparatus for cutting a thread on a draw-spin-winding machine
US3695017A (en) * 1969-03-15 1972-10-03 Daiwa Spinning Co Ltd Automatic yarn piecing apparatus for spindleless spinning machine
DE2203198A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren, um bei einer offen-endspinnvorrichtung den gesponnenen faden auf eine vorbestimmte laenge zu kuerzen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2337246C3 (de) * 1973-07-21 1980-01-17 Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker Anspinnverfahren und Vorrichtung für das Offenend-Spinnen
DE2350842C3 (de) * 1973-10-10 1979-04-26 Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenendspinnaggregat
DE2350843C3 (de) * 1973-10-10 1980-03-13 Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenend-Spinnaggregat
DE2350844A1 (de) * 1973-10-10 1975-04-24 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem offen-end-spinnaggregat
DE2361787C3 (de) * 1973-12-12 1981-05-27 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE2413657A1 (de) * 1974-03-21 1975-10-02 Krupp Gmbh Verfahren zur erzeugung eines anspinnfaehigen fadenendes fuer das anspinnen bzw. wiederanspinnen von offen-end-spinnvorrichtungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4054024A (en) * 1974-09-30 1977-10-18 Hironori Hirai Apparatus for stopping and restarting the operation of an open-end spinning system
JPS55101560A (en) * 1979-01-23 1980-08-02 Murata Mach Ltd Method and apparatus for joining spum yarns
CS215297B1 (en) * 1980-02-13 1982-08-27 Frantisek Burysek Facility for spinning-in the yearn on the spindleless spinnig unit with the spinnig rotor
EP0053093B1 (de) * 1980-11-24 1985-09-25 Schweiter Maschinenfabrik A.G. Vorrichtung zum Aufdrehen einer Länge eines Textilgarnes und Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens
JPS5842567A (ja) * 1981-09-03 1983-03-12 Murata Mach Ltd 紡績糸の糸継装置
DE3143263A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum partiellen strecken und parallelisieren der fasern eines fadens oder fadenendes
DE3151270A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum knotenfreien verbinden zweier faeden
CH655492B (de) * 1982-07-01 1986-04-30
JPS5930923A (ja) * 1982-08-12 1984-02-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機の糸継ぎ方法
CH660722A5 (de) * 1982-11-12 1987-06-15 Schweiter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum spleissen von zwei garnenden.

Also Published As

Publication number Publication date
US4653260A (en) 1987-03-31
CS276711B6 (en) 1992-08-12
BR8502325A (pt) 1986-01-21
EP0162367B1 (de) 1988-08-10
CS360285A3 (en) 1992-03-18
EP0162367A1 (de) 1985-11-27
HK31593A (en) 1993-04-08
DE3564296D1 (en) 1988-09-15
SG67691G (en) 1993-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501545C2 (de) Verfahren zum Andrehen eines Garnes in einer Spinnmaschine
DE60110981T2 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Kerngarnes
EP3652368B1 (de) Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung
EP0404045B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
EP2573228A2 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang
CH642403A5 (de) Spindelloses spinnverfahren und vorrichtung zur herstellung von garnen auf einer spinnmaschine.
WO2008095631A1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE10124832A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
EP3431427B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinn- oder spulmaschine sowie fadendüse
WO1987003310A1 (en) Process and device for rethreading a spinning device provided with a pneumatic twisting element
EP0162367B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
EP3276057B1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
CH662550A5 (de) Verfahren zum anstuecken von garnenden in einer buendelgarn-spinneinheit.
DE3607206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung
DE3639031A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen fadens
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
DE2157189A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine von Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3817222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines luftgesponnenen fadens
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE3418780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines abgelaengten fadenendes zum wiederanspinnen einer offenend-spinnvorrichtung
EP0581077A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE3427356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer oe-spinnvorrichtung
DE3346045A1 (de) Verfahren zum spinnen von garn aus stapelfasern in einem luftwirbel und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102006036713A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines abgelängten Garnendes sowie Textilmaschine mit einem Garnendenpräparator zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870630

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3564296

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880915

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WILHELM STAHLECKER GMBH

Effective date: 19890422

26 Opposition filed

Opponent name: W. SCHLAFHORST & CO.

Effective date: 19890503

Opponent name: WILHELM STAHLECKER GMBH

Effective date: 19890422

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AKTIENGESE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO