EP0487821B1 - Scharniergehäuse - Google Patents

Scharniergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0487821B1
EP0487821B1 EP91110314A EP91110314A EP0487821B1 EP 0487821 B1 EP0487821 B1 EP 0487821B1 EP 91110314 A EP91110314 A EP 91110314A EP 91110314 A EP91110314 A EP 91110314A EP 0487821 B1 EP0487821 B1 EP 0487821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
mounting flange
door
hinge housing
liner plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91110314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0487821A1 (de
Inventor
Horst Lautenschläger
Reinhard Lautenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Original Assignee
Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik filed Critical Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Priority to AT91110314T priority Critical patent/ATE103032T1/de
Publication of EP0487821A1 publication Critical patent/EP0487821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0487821B1 publication Critical patent/EP0487821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/43Hinge mounting bracket

Definitions

  • the invention relates to a hinge housing designed as recessed in a recess in the rear of the door leaf of a piece of furniture and designed as a plug-in or drive-in pot with a pot part made of metal, from the upper edge of which a piece in the intended position on a door leaf is attached to the recess in the recess in Adjoining areas of the door leaf adjoining regions of the fastening flange covering the inside of the door leaf, the edge of which is bent over to the inside of the door leaf, as a result of which a flat depression is formed in the fastening flange, which is open to the inside of the door leaf, and can be fastened to the door leaf with an arranged between the fastening flange and the inside of the door leaf Fastening part made of plastic, which by a kind of a bayonet lock by rotating the pot part relative to the fastening part about a rotation axis extending at right angles to the inside of the door leaf over a predetermined angle i n or out of connection intervention
  • the metal part either made from sheet metal in a stamping-pressing process or in a die-casting process from a metal alloy, determines the appearance of the hinge housing on the one hand and, on the other hand, ensures the required high durability, while the plastic lining part, which is not or almost invisible in the assembled state, precisely aligns the metal part in the recess in the door wing ensures.
  • the hinge housing is fastened to the door leaf by one or two fastening screws which penetrate countersunk fastening holes in the fastening flange of the metal part and recesses in the part of the plastic lining part underneath and are either screwed directly into the door leaf or engage in fastening pins provided on the lining part, which in turn engage in mounting holes drilled into the door wing are held at a distance from the recess for the pot part.
  • These fastening pins which are preferably molded in one piece on the lining part, are dimensioned with an oversize compared to the inside diameter of the fastening bores in the door leaf, so that they firmly connect the assembled hinge housing to the door leaf.
  • the fastening pins in the manner of expansion dowels, which can be expanded by the screwed-in fastening screws, the tight fit of the hinge housing on or in the door leaf can be increased. Disassembly of the hinge housing from the door leaf is however by unscrewing the fastening screw (s), since then the connection of the metal part with the chuck part is released. However, this screwing process is labor-intensive and if the metal part is loosened and reconnected several times, the threads of the fastening screws can be worked out in the fastening pins or - where these are missing - in the walls of the fastening holes in the door leaf, so that the tight fit and the secure mounting of the Hinge housing on the door wing suffers.
  • the impact housing known from DE-PS 26 06 181 and 26 36 767.
  • bayonet hinges article by W. Schmitt "Pot hinges - pacemaker of a new furniture generation" in Bau- und monschreiner 1978, number 7, pages 69 to 72; DE-OS 21 43 672
  • a sleeve in the door wing recess which on the one hand serves to center and support the pot part of the hinge housing in the door wing recess and on the other hand has the receptacles for the bayonet projections provided on the pot part.
  • the invention is based on the object of developing the known hinge housing so that they are much easier and cheaper to manufacture without impairing the locking function and the load capacity of the hinge housing attached to the door leaf.
  • the fastening part is designed as a liner plate which can only be fastened to the inside of the door leaf and does not engage in the hinge cup recess, and in that the cooperating locking elements of the locking device on the liner plate and the Mounting flange are formed.
  • the configuration is such that the fastening flange on its underside facing the door leaf has at least two spaced and at least partially radially extending locking projections at a distance from the underside of the fastening plate and with respect to the longitudinal central axis of the door leaf recess provided for receiving the pot part and that each locking projection in the casing plate is assigned an undercut locking groove essentially in a plane lying parallel to the inside of the door leaf for receiving the respective locking projection, which each have at one end an insertion section open to the fastening flange-side upper side for the assigned locking projection.
  • the locking projections can advantageously be formed on a rag punched out of the material of the fastening flange along three sides and initially folded at right angles to the inside of the door leaf, the free end portions of which form the respective locking projection in one essentially parallel to the mounting flange, radially outward direction are folded back.
  • the fastening flanges are then created in accordance with the material sections stamped out to form the locking projections.
  • the locking projections can project radially from the free ends of web projections cast onto the underside of the fastening flange.
  • a metal alloy for example the zinc die-casting alloy (zamak) frequently used for furniture fittings
  • the locking projections can project radially from the free ends of web projections cast onto the underside of the fastening flange.
  • the locking projections can additionally be stabilized by a material section connecting their side edge facing away from the locking direction with the fastening flange.
  • the configuration can also be such that the locking projections protrude from the free edge of the bent edge toward the pot part into the recess of the fastening flange.
  • the lining plate is delimited at least in sections in a circular arc shape in its area facing the pot part, the center point of the radius of the circular arc delimitation coinciding with the central axis of the door leaf recess receiving the pot part in a state attached to an associated door leaf.
  • the radius of the arcuate boundary is then preferably selected so that it essentially corresponds to the radius of the door leaf recess.
  • the locking grooves can then be arranged so that they open into the circular arc-shaped boundary of the lining plate.
  • the design of the lining plate is made such that the locking grooves open into the peripheral outer boundary surface of the lining plate assigned to the edge of the fastening flange.
  • the lining plate made of plastic can with a clear depth of the recess formed in the mounting flange Exceeding thickness be made, then the door wing facing, emerging from the recess lower part of the lining plate is limited according to the outer contour of the mounting flange. When the hinge is installed, a thin layer of the lining plate is then visible between the free edge of the mounting flange of the pot part and the inside of the door leaf.
  • the upper part of the lining plate lying within the depression is then designed such that it fills the depression in the fastening flange only in a partial area, cavities not formed by the material of the upper lining plate part being limited in the intended locking position of the lining plate and the fastening flange. that the fastening flange can be placed on the lining plate in an angularly rotated position about the central axis of an assigned door leaf recess relative to the lining plate and rotated into the intended locking position, and the possible twisting angle is selected such that the locking projections of the fastening flange are aligned with the open top of each assigned insertion section of the locking grooves can be brought.
  • the locking mechanism between the mounting flange and the liner plate can also be made such that the mounting flange has at least two locking receptacles spaced apart from one another, each with an arc-shaped, elongated hole-like locking section and in each case an enlarged insertion section provided at one end of the locking section, and in that From the top of the lining plate facing the fastening flange, a locking projection protrudes from a shaft protruding from the lining plate and a locking head which is provided with an enlarged diameter and is provided at its free end, the shaft diameter of which is somewhat smaller than the width of the locking section and the locking head and larger than the width of the locking section, however is smaller or at most equal to the diameter of the insertion section of the locking receptacle.
  • the locking receptacles are each formed in regions of the fastening flange that are deformed into the depression.
  • the height of the locking heads is then expediently dimensioned equal to the clear depth of the recessed fastening flange section. The locking heads then do not protrude over the top of the mounting flange in the intended locking position.
  • the lining plate has at least one tongue that partially protrudes outward beyond the edge of the fastening flange and that can be moved at right angles to the inside of the door leaf, which in the intended position Locking position of the free edge of the bent edge of the fastening flange opposite region has a groove-like recess complementarily receiving the edge, the tongue being resiliently pretensioned in a position receiving the assigned edge region of the fastening flange and lifted off the inside of the door leaf.
  • the tongue can be designed as an integral part of the lining plate itself, for example by being separated from the laterally adjoining areas of the actual lining plate by two continuous lateral fastening slots and being connected integrally to the lining plate only at its fastening flange-side inner end.
  • a portion of the tongue is appropriately chamfered on the top so that when the metal is twisted Pot part relative to the lining plate from the angularly rotated edge of the mounting flange approaching the tongue in the locking position increasingly pushes the tongue against its bias towards the inside of the door leaf until the groove-like depression is aligned with the bent edge.
  • the tongue is then automatically pushed back by the bevel of the upper part designed as a bevel at the angle rotation for the purpose of locking the pot part through the edge of the mounting flange until it is in the intended mounting position in locking engagement with its groove-like recess can spring back the edge of the mounting flange.
  • the hinge shown in FIGS. 1 and 2, designated in its entirety by 10, is a four-joint hinge, the hinge part of which is designed as a support arm 12 and can be adjustably mounted on a mounting plate (not shown) attached to a cabinet side wall in a conventional manner two hinge links 14, 16 are pivotally coupled to a hinge housing according to the invention, which is explained in more detail below in connection with FIGS. 3 to 8.
  • the hinge housing has the known shape of a recessed or insertable pot which can be fastened in a recess in the rear of a cabinet door leaf and has a pot part 20 made of metal, from the upper edge of which a piece in the intended position on the door leaf adjoins the recess in the door leaf Areas of the mounting flange covering the inside of it protrude.
  • the actual pot part 20 and the mounting flange 22 attached to it in one piece are made from sheet metal in the stamping-pressing process, but the die-casting process also comes from a suitable metal alloy, e.g. a zinc die-cast alloy (zamak) used extensively for furniture fittings in question.
  • a suitable metal alloy e.g. a zinc die-cast alloy (zamak) used extensively for furniture fittings in question.
  • the outer circumferential edge 24 of the fastening flange 22 is bent toward the inside of the door leaf, as a result of which it forms a shallow depression 26 in the underside of the fastening flange, in which a plastic lining plate 28 is arranged, the thickness of which is somewhat greater than the depth of the depression 26 , so that with a hinge housing 18 fastened to a door leaf, a peripheral edge strip 30 of the lining plate 28 is visible between the edge 24 of the mounting flange 22 and the inside of the door leaf.
  • two openings 32 are provided in the upper side of the fastening flange, which are described in more detail below in connection with FIGS. 3, 7 and 8.
  • the actual pot part 20 has - as can be seen particularly in FIGS. 3 and 7 - the shape of a laterally flattened trough, which is delimited in a circular arc shape on its narrow end sides in plan view, the outer radius of the circular arc-shaped boundary walls being equal to the radius of the associated one in the Top view corresponds to circular recess in a door leaf.
  • the gaps remaining due to the lateral flattening of the pot part 20 between the latter and the wall of the associated recess are covered in the intended mounting position of the hinge housing on a door wing partly by the fastening flange 22 and partly by circular arc-limited blind sections 34 attached to the fastening flange on the pot part .
  • the openings 32 are formed in that a flap 36 is punched out of the material of the fastening flange 22 along three sides, which then, as can be seen in FIG. 7 and - in particular - in FIG. 8, first at right angles into the recess 26 and then in the region its free end is again folded back in a direction running essentially parallel to the fastening flange 22 and pointing radially outward.
  • This radially outward-pointing end section of each tab 36 forms a locking projection 36a, and the locking projections 36a in turn are part of a bayonet locking device, the associated locking grooves of which are formed in the lining plate 28 (FIGS. 4 and 5).
  • the lining plate 28 is delimited in a circular arc shape on its side facing the pot part 20 at 38, the radius of the circular arc again being equal to the radius of the associated door leaf recess. I.e. the wall section 38 of the lining plate 28 which is delimited in an arc of a circle lies against the circular section of the wall part of the pot part 20 which lies below the fastening flange 22.
  • the position of the tabs 36 punched out of the openings 32 is such that the sections bent at right angles into the recess 26 also lie on the radius of the arcuate wall section, while the locking projections 36 a bent from them into the position radially outward parallel to the fastening flange 22 would collide with the lining plate if they were not each assigned a locking groove 40 in the wall section 38 of the lining plate 28, each of which consists of an insertion section 40a open at the top and in the wall section 38 and an adjoining one lying in a plane parallel to the fastening flange 22 Assemble locking section 40b that runs in a circular arc and is also open in wall section 38.
  • the insertion sections 40a provided at each end of the locking sections 40b are dimensioned in their cross section in such a way that the locking projections 36a can be inserted into them in a vertical direction, ie parallel to the central axis of the door leaf recess, until the fastening flange 22 is seated on the top of the lining plate.
  • the locking projections 36a By rotating the pot part 20 in the direction of the subsequent locking sections 40b, the locking projections 36a then enter the locking sections 40b and the metallic pot part is locked to the lining plate and can only be released again by the opposite twisting.
  • the lining plate in turn should be able to be preassembled independently of the attachment of the pot part 20 to the door leaf, for which different possibilities are conceivable.
  • the lining plate can be screwed onto the inside of the door leaf using fastening screws (not shown).
  • fastening screws not shown
  • countersunk mounting holes 42 are provided for receiving these mounting screws.
  • expansion pins 44 which are expandable or injection-molded onto the underside of the fastening plate facing the door wing are injection molded.
  • the insertion portions 40a of the locking groove 40 are each provided in the clockwise front end region of the locking portions 40b, so that the pot part 20 with the associated mounting flange 22 when locking with the liner plate 28 relative to the intended mounting position must be pivoted by a corresponding amount in the counterclockwise direction so that the locking projections 36a are aligned with the insertion portions 40a of the locking groove.
  • a tongue 46 is cut out of the material of the lining plate 28 by means of two laterally delimiting slots 48, the free end of which slits the edge 24 of the fastening flange 22 towering over in the locking position.
  • Material is removed from the underside of the tongue facing the door leaf, so that the tongue is resiliently bendable in the direction of the inside of the door leaf, while a groove-like depression 50 is provided on its upper side, into which the edge 24 of the fastening flange snaps in the intended locking position.
  • the protruding part of the tongue 46 forming the handle is chamfered on its upper side in such a way that when the pot part rotates relative to the lining plate from the angularly rotated edge 24 of the fastening flange 22 approaching the free end of the tongue in the locking position, it slides onto the chamfered top side and this then in the further rotation in the locking position against the tongue bias increasingly pushes towards the inside of the door leaf until the groove-like recess is aligned with the edge 24 and the tongue then snaps up in its locking position.
  • the upper part of the lining plate 28 lying within the depression 26 would hinder the rotation of the pot part relative to the lining plate if it would completely fill the depression. Therefore, this upper part is designed in the manner recognizable in FIGS. 4 and 5 in such a way that the regions which prevent rotation - and which are shown in broken lines in FIG. 4 - are cut away or the injection mold is designed in such a way that the areas shown in broken lines do not occur at all .
  • the recess 26 of the mounting flange 42 is therefore not filled in these areas by the lining plate, but without this having an adverse effect on the strength of the bayonet connection of the pot part 20 with the lining plate 28.
  • FIGS. 10 to 12 an embodiment compared to the embodiment described above in connection with FIGS. 1 to 9 is only modified with regard to the design and arrangement of the locking projections 36a on the fastening flange and the associated locking grooves 40b in the fastening flange, so that it is sufficient in the following only to describe these changes, while for the rest reference can be made to the preceding description, especially since parts of the two exemplary embodiments that match are provided with the same reference numerals.
  • the locking projections 36a move inwards from obliquely opposite regions of the free edge of the bent edge 24 of the fastening flange 22, i.e. protrude into the recess 26, pointing.
  • the locking grooves 40b are provided in the associated areas of the lining plate in the outer edge area of the lining plate 28 in the edge areas assigned in the intended fastening position of the fastening flange 22 on the lining plate 28. The locking grooves 40b thus open into these outer edge areas.
  • the lining plate 28 is - except for the area of the tongue 46 - essentially flat on the upper side and the fastening flange 22 is thus supported by resting the free edge of the bent edge 24 of the fastening flange on the upper side of the lining plate in the edge region thereof.
  • FIGS. 13 to 15 show a further exemplary embodiment of a hinge housing designed in the manner according to the invention, in which - so to speak, in a kinematic reversal of the exemplary embodiments described above - the locking projections 136a on the lining plate and the locking receptacles 140 receiving the locking projections are provided in the mounting flange 22.
  • the configuration is such that in the mounting flange 22 on opposite sides of the pot part 20 two spaced-apart locking receptacles 140, each with an arc-shaped slot-like locking portion 140b and enlarged insertion portions 140a provided at one end of this locking portion, are attached, namely that Locking receptacle 140 formed overall in recessed or recessed areas of the mounting flange. From the top of the lining plate 28 facing the mounting flange 22 jumps then in each case a locking projection 136 which has a locking head 136a formed on a shaft of smaller diameter and enlarged in diameter. The locking heads 136a have a diameter such that they can be inserted through the insertion sections 140a of the locking receptacles 140.
  • the shafts of the locking projections 136 then pass into the locking sections 140b of the locking receptacles 140 and the fastening flange 22 is then secured against lifting off by the locking heads 136a.
  • the sections of the locking receptacles 140 laterally delimiting the locking sections 140b can achieve a certain tightening effect, which causes the fastening flange to be firmly attached to the lining plate 28 in the intended locking position is pushed open.
  • the lining plate 28 is again essentially flat on the upper side, that is to say the mounting flange is supported on the lining plate in the assembled position exclusively in the edge region of the lining plate 28.
  • the hinge housing can be used not only for the four-joint hinge shown, but also in the same way for other furniture hinges in which the Door leaf stop part is a pot part to be sunk into a recess in the door leaf.
  • the hinge housing 18 can also be used in the same way for corresponding single-joint hinges or wide-angle hinges, the liner plate 28 being the same for the various types of hinge.
  • door leaves can be completed with preassembled liner plates 28 with any of the hinges mentioned, or a hinge type - for example the four-joint hinge 1 and 2 - to be replaced by another hinge type - such as a wide-angle or universal joint hinge - in order to obtain an enlarged door opening angle.
  • a major advantage of the locking effect which is effected exclusively between the lining plate 28 and the fastening flange 22 of the pot part 20 can also be seen in the fact that the depth of the pot part 20 does not matter, i.e. that hinge housings with pot parts of different depths can be mounted on door leaves with a pre-assembled lining plate, provided only the recesses to be provided for receiving the pot parts in the door leaves are incorporated with sufficient depth. It should also be noted that when using hinges with the hinge housing according to the invention for fastening door leaves which are provided with different hole patterns for the knock-in or expansion pins 44 or fastening screws, only a correspondingly adapted lining plate has to be used, while the metallic pot part and that remaining hinge can remain unchanged.
  • This option will therefore preferably be used for the formation of a third locking projection, which is placed centrally between the two locking projections already provided below the narrow central region of the fastening flange, although - as mentioned - the two locking projections connecting the pot part on opposite sides to the lining plate in this way can be produced if the pot part is dimensioned in the locking area with a sufficiently large diameter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein als versenkt in einer Aussparung in der Rückseite des Türflügels eines Möbelstücks montierbarer, als Einsteck- oder Einschlagtopf ausgebildetes Scharniergehäuse mit einem aus Metall hergestellten Topfteil, von dessen oberem Rand einstückig ein in der bestimmungsgemäß an einem Türflügel montierten Lage an die Aussparung im Türflügel anschließende Bereiche der Innenseite des Türflügels überdeckender Befestigungsflansch vortritt, dessen Rand zur Türflügel-Innenseite umgebogen ist, wodurch im Befestigungsflansch eine zur Türflügel-Innenseite offene flache Vertiefung gebildet wird, und mit einem zwischen dem Befestigungsflansch und der Türflügel-Innenseite angeordneten, am Türflügel befestigbaren Befestigungsteil aus Kunststoff, der durch eine nach Art eines Bajonettverschlusses durch Verdrehung des Topfteils relativ zum Befestigungsteil um eine rechtwinklig zur Türflügel-Innenseite verlaufende Drehachse über einen vorgegebenen Winkel in bzw. außer Verbindungseingriff bringbare Verriegelungseinrichtung lösbar mit dem Scharniergehäuse verbindbar ist.
  • Die Ausbildung von als Türflügel-Anschlagteil dienenden, versenkt in einer Aussparung in der Innenseite von Türflügeln eines Schranks befestigbaren Scharniergehäuse moderner Mehrgelenk-Möbelscharniere in dieser Form, d.h. als aus einem aus Metall hergestellten Topfteil mit einem Befestigungsflansch und einem nach Befestigung am bzw. im Türflügel praktisch nicht sichtbaren Futterteil aus Kunststoff zusammengesetztes Scharniergehäuse hat sich - gegenüber den früher überwiegend verwendeten Scharniergehäusen aus Kunststoff - in den letzten Jahren zunehmend durchgesetzt. Der entweder aus Metallblech im Stanz-Preßverfahren oder im Druckgußverfahren aus einer Metallegierung hergestellte Metallteil bestimmt also einerseits das Aussehen des Scharniergehäuses und gewährleistet andererseits die erforderliche hohe Beanspruchbarkeit, während der in montiertem Zustand nicht oder fast nicht sichtbare Kunststoff-Futterteil die genaue Ausrichtung des Metallteils in der Aussparung im Türflügel sicherstellt. Die Befestigung des Scharniergehäuses am Türflügel erfolgt durch eine oder zwei Befestigungsschrauben, welche angesenkte Befestigungsbohrungen im Befestigungsflansch des Metallteils und Aussparungen in dem darunterliegenden Teil des Kunststoff-Futterteils durchsetzen und entweder direkt in den Türflügel eingeschraubt sind oder in am Futterteil vorgesehene Befestigungszapfen eingreifen, welche ihrerseits in mit Abstand von der Aussparung für den Topfteil in den Türflügel eingebohrten Befestigungsbohrungen gehalten sind. Diese vorzugsweise einstückig an dem Futterteil angespritzten Befestigungszapfen sind mit Übermaß gegenüber dem lichten Durchmesser der Befestigungsbohrungen im Türflügel bemessen, so daß sie das montierte Scharniergehäuse fest mit dem Türflügel verbinden. Durch Ausbildung der Befestigungszapfen nach Art von Spreizdübel, welche durch die eingeschraubten Befestigungsschrauben aufspreizbar sind, kann der feste Sitz des Scharniergehäuses am bzw. im Türflügel noch erhöht werden. Eine Demontage der Scharniergehäuse vom Türflügel ist aber durch Herausschrauben der Befestigungsschraube(n) möglich, da dann die Verbindung des Metallteils mit dem Futterteil gelöst wird. Allerdings ist dieser Schraubvorgang arbeitsaufwendig und bei mehrfachem Lösen und Wiederverbinden des Metallteils mit dem Futterteil können sich die Gewindegänge der Befestigungsschrauben in den Befestigungszapfen oder - wo diese fehlen - in den Wandungen der Befestigungsbohrungen im Türflügel ausarbeiten, so daß der feste Sitz und die sichere Halterung des Scharniergehäuses am Türflügel leidet. Als Beispiel für die bekannten Scharniergehäuse sei auf die aus den DE-PS'en 26 06 181 und 26 36 767 bekannten Einschlaggehäuse hingewiesen.
  • Eine einfachere und schnellere Montage und Demontage des Scharniergehäuses ist bei sogenannten Bajonettscharnieren (Artikel von W.Schmitt "Topfscharniere - Schrittmacher einer neuen Möbelgeneration" in Bau- und Möbelschreiner 1978, Heft 7, Seiten 69 bis 72; DE-OS 21 43 672) möglich, welche allerdings die werksseitige Befestigung einer Hülse in der Türflügel-Aussparung voraussetzen, die einerseits der Zentrierung und Abstützung des Topfteils des Scharniergehäuses in der Türflügel-Aussparung dient und andererseits die Aufnahmen für die am Topfteil vorgesehenen Bajonettvorsprünge aufweist. In Weiterbildung dieser Bejonettscharniere ist schließlich noch ein Scharnier der eingangs erwähnten Art bekannt geworden (DE-OS 37 22 950, aus dem der Oberbegriff des Anspruchs 1 bereits bekannt ist), bei welchem vom oberen Rand der aus Kunststoff hergestellten in der Türflügel-Innenfläche vorgesehenen Befestigungshülse einstückig lappenartige Fortsätze mit Befestigungszapfen vorspringen, die in der bestimmungsgemäßen Verriegelungsstellung des Scharniergehäuses unsichtbar in der in der Unterseite des Befestigungsflanschs gebildeten Vertiefung liegen. Festzuhalten ist jedenfalls, daß bei allen Bajonettscharnieren davon ausgegangen wurde, daß eine genaue und belastbare Verbindung des Scharniergehäuses mit dem türflügelseitig vorzumontierenden Befestigungsteil eine Halterung des Befestigungsteils in der Aussparung in der Türflügel-Rückseite erfordert. Besonders deutlich wird dies bei dem letzterwähnten bekannten Scharnier, bei welchem zwischen dem Topfteil des Scharniergehäuses und der Befestigungshülse noch mit den topfseitigen Verriegelungselementen des Bajonettverschlusses versehene backenartige Paßstücke vorgesehen werden, welche die zusätzliche Aufgabe der spielfreien und belastbaren Zentrierung des Topfteils in der Befestigungshülse haben. Es ist klar, daß die Ausbildung der Bajonett-Verriegelung zwischen dem Topfteil und einer gesonderten, in der Aussparung im Türflügel zu befestigenden Hülse einen relativ kompliziert ausgestalteten Befestigungsteil erfordert, wobei der in der Aussparung liegende Befestigungsteil zwangsläufig eine - an sich nicht erwünschte - Vergrößerung des Durchmessers der Aussparung bedingt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die bekannten Scharniergehäuse so weiterzubilden, daß sie ohne Beeinträchtigung der Verriegelungsfunktion und der Belastbarkeit des am Türflügel befestigten Scharniergehäuses wesentlich einfacher und kostengünstiger herstellbar sind.
  • Ausgehend von einem Scharniergehäuse der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Befestigungsteil als ausschließlich auf der Türflügel-Innenseite befestigbare, nicht in die Scharniertopf-Aussparung eingreifende Futterplatte ausgebildet ist, und daß die zusammenwirkenden Verriegelungselemente der Verriegelungseinrichtung an der Futterplatte und dem Befestigungsflansch ausgebildet sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Ausgestaltung so getroffen, daß der Befestigungsflansch an seiner türflügelzugewandten Unterseite wenigstens zwei voneinander beabstandete und mit Abstand von der Befestigungsplatten-Unterseite in bezug auf die Längsmittelachse der zur Aufnahme des Topfteils vorgesehenen Türflügel-Aussparung zumindest abschnittsweise radial verlaufende Riegelvorsprünge aufweist, und daß jedem Riegelvorsprung in der Futterplatte jeweils eine im wesentlichen in einer parallel zur Türflügel-Innenseite liegenden Ebene hinterschnittene Verriegelungsnut zur Aufnahme des jeweiligen Riegelvorsprungs zugeordnet ist, welche an einem Ende jeweils einen zur befestigungsflanschseitigen Oberseite offenen Einführabschnitt für den zugeordneten Riegelvorsprung aufweisen. Dadurch ist es möglich, den aus Metall hergestellten Topfteil einfach und schnell mit der am Türflügel vormontierten Futterplatte zu verriegeln, wobei diese Verriegelung vergleichsweise mit einem Bajonettverschluß dadurch erfolgt, daß der zunächst relativ zur Futterplatte verdrehte Topfteil in die Aussparung eingeführt wird, wobei die Riegelvorsprünge in den Einführabschnitt der Verriegelungsnut eintreten. Sobald der Topfteil dann bis in Anlage des Befestigungsflanschs an die Futterplatte eingeschoben ist, wird er in die bestimmungsgemäße Montagelage verdreht, wobei die Riegelvorsprünge in die eigentliche Verriegelungsnut eintreten und den Topfteil dann gegen Austritt aus der Türflügel-Aussparung sichern. Durch Verwirklichung eines leichten Anzuges im Verlauf der Verriegelungsnut kann dabei auch sichergestellt werden, daß der Befestigungsflansch des metallischen Topfteils bei der Verriegelung zusätzlich in feste Anlage auf die Futterplatte und somit an die Türflügel-Innenseite gezogen wird.
  • Falls der Topfteil im Stanz-Preßverfahren aus Metallblech hergestellt ist, können die Riegelvorsprünge mit Vorteil an einem aus dem Material des Befestigungsflanschs entlang dreier Seiten freigestanzten und zunächst rechtwinklig zur Türflügel-Innenseite umgekanteten Lappen ausgebildet sein, deren freie Endabschnitte zur Bildung des jeweiligen Riegelvorsprungs in eine im wesentlichen parallel zum Befestigungsflansch verlaufende, radial nach außen weisende Richtung zurückgekantet sind. In den Befestigungsflanschen entstehen dann also entsprechend den zur Bildung der Riegelvorsprünge freigestanzten Materialabschnitten. Durch entsprechende Einfärbung des Kunststoffmaterials der Futterplatte kann erreicht werden, daß diese Öffnungen im Befestigungsflansch optisch nicht in Erscheinung treten. Andererseits kann durch eine bewußt abweichende Farbgebung auch erreicht werden, daß die Öffnungen in optisch reizvoller Weise sichtbar bleiben.
  • Wenn der Topfteil mitsamt dem Befestigungsflansch im Druckgußverfahren aus einer Metallegierung, beispielsweise der für Möbelbeschläge häufig verwendeten Zink-Druckgußlegierung (Zamak) hergestellt wird, können die Riegelvorsprünge von von den freien Enden von an der Unterseite des Befestigungsflanschs angegossenen Stegansätzen radial vorspringen. Durch entsprechende Ausbildung der Druckguß-Form können dann Topfteile ohne Öffnungen im Befestigungsflansch hergestellt werden, obwohl solche Öffnungen auch in diesem Fall vorgesehen sein können. Die zugeordneten Druckguß-Formen vereinfachen sich dann dadurch, daß anstelle der sonst erforderlichen Schieber für die Bildung der Riegelvorsprünge feste Ansätze an der oberen Formhälfte ausgebildet werden, welche die Öffnungen in den Befestigungsflanschen bilden.
  • Die Riegelvorsprünge können zusätzlich durch jeweils einen, ihre der Verriegelungsrichtung abgewandte Seitenkante mit dem Befestigungsflansch verbindenden Materialabschnitt stabilisiert sein.
  • Alternativ kann die Ausgestaltung auch so getroffen sein, daß die Riegelvorsprünge von der freien Kante des umgebogenen Randes zum Topfteil weisend in die Vertiefung des Befestigungsflanschs vorstehen.
  • Die Futterplatte ist in ihrem, dem Topfteil zugewandten Bereich zumindest abschnittsweise kreisbogenförmig begrenzt, wobei der Mittelpunkt des Radius der kreisbogenförmigen Begrenzung in an einem zugehörigen Türflügel befestigtem Zustand mit der Mittelachse der den Topfteil aufnehmenden Türflügel-Aussparung zusammenfällt. Der Radius der kreisbogenförmigen Begrenzung wird dann vorzugsweise so gewählt, daß er im wesentlichen dem Radius der Türflügel-Aussparung entspricht.
  • Die Verriegelungsnuten können dann so angeordnet werden, daß sie offen in der kreisbogenförmigen Begrenzung der Futterplatte münden.
  • Wenn die Riegelvorsprünge an den freien Kanten des umgebogenen Randes des Befestigungsflanschs angesetzt sind, wird die Ausgestaltung der Futterplatte so getroffen, daß die Verriegelungsnuten offen in der dem Rand des Befestigungsflanschs zugeordneten umlaufenden äußeren Begrenzungsfläche der Futterplatte münden.
  • Die aus Kunststoff hergestellte Futterplatte kann mit einer die lichte Tiefe der im Befestigungsflansch gebildeten Vertiefung übersteigenden Dicke hergestellt sein, wobei dann der türflügelzugewandte, aus der Vertiefung vortretende untere Teil der Futterplatte entsprechend dem äußeren Umriß des Befestigungsflanschs begrenzt ist. Bei montiertem Scharnier ist dann zwischen der freien Kante des Befestigungsflansches des Topfteils und der Türflügel-Innenseite eine dünne Lage der Futterplatte sichtbar.
  • Der innerhalb der Vertiefung liegende obere Teil der Futterplatte wird dann so ausgebildet, daß er die Vertiefung im Befestigungsflansch nur in einem Teilbereich ausfüllt, wobei in der bestimmungsgemäßen Verriegelungsstellung der Futterplatte und des Befestigungsflanschs nicht durch Material des oberen Futterplatten-Teils gebildete Hohlräume so begrenzt sind, daß der Befestigungsflansch in einer um die Mittelachse einer zugeordneten Türflügel-Aussparung zur Futterplatte winkelverdrehten Stellung auf die Futterplatte aufsetzbar und in die bestimmungsgemäße Verriegelungsstellung verdrehbar ist, und der mögliche Verdrehungswinkel so gewählt ist, daß die Riegelvorsprünge des Befestigungsflanschs in fluchten Ausrichtung zur offenen Oberseite des jeweils zugeordneten Einführabschnitts der Verriegelungsnuten bringbar sind.
  • In kinematischer Umkehrung der vorstehenden Ausführungsbeispiele kann der Verriegelungsmechanismus zwischen dem Befestigungsflansch und der Futterplatte auch so getroffen sein, daß der Befestigungsflansch wenigstens zwei voneinener beabstandete Verriegelungsaufnahmen mit jeweils einem kreisbogenförmig verlaufenden, langlochartigen Verriegelungsabschnitt und jeweils an einem Ende des Verriegelungsabschnitts vorgesehenen vergrößerten Einführabschnitt aufweist, und daß von der dem Befestigungsflansch zugewandten Oberseite der Futterplatte jeweils ein von einem von der Futterplatte vorstehenden Schaft und einem an dessen freiem Ende vorgesehenen, im Durchmesser vergrößerten Riegelkopf gebildeter Riegelvorsprung vorsteht, dessen Schaft-Durchmesser etwas kleiner als die Breite des Verriegelungsabschnitts und des Riegelkopfs und größer als die Breite des Verriegelungsabschnitts, jedoch kleiner bzw. allenfalls gleich dem Durchmesser des Einführabschnitts der Verriegelungsaufnahme bemessen ist.
  • Dann ist es von Vorteil, wenn die Verriegelungsaufnahmen jeweils in in die Vertiefung hineinverformten Bereichen des Befestigungsflanschs ausgebildet sind. Die Höhe der Riegelköpfe wird dann zweckmäßig gleich der lichten Tiefe des vertieften Befestigungsflansch-Abschnitts bemessen. Die Riegelköpfe treten dann in der bestimmungsgemäßen Verriegelungsstellung nicht über die Oberseite des Befestigungsflanschs vor.
  • Um den metallischen Topfteil in der bestimmungsgemäßen Befestigungslage am Türflügel zusätzlich zu sichern, empfiehlt sich eine Ausgestaltung derart, daß die Futterplatte wenigstens eine teilweise über den Rand des Befestigungsflanschs nach außen vortretende und rechtwinklig zur Türflügel-Innenseite bewegliche Zunge aufweist, welche in dem in der bestimmungsgemäßen Verriegelungsstellung der freien Kante des umgebogenen Randes des Befestigungsflanschs gegenüberliegenden Bereich eine den Rand komplementär aufnehmende nutartige Vertiefung aufweist, wobei die Zunge federnd in eine den zugeordneten Randbereich des Befestigungsflanschs aufnehmende, von der Türflügel-Innenseite abgehobene Stellung vorgespannt ist. Eine Demontage des Topfteils vom Türflügel ist also nur dann möglich, wenn zunächst eine Entriegelung des Topfteils durch Druck auf den nach außen vortretenden Abschnitt der Zunge derart erfolgt, daß der Rand des Befestigungsflansches aus der nutartigen Vertiefung der Zunge freikommt.
  • Die Zunge kann als integraler Teil der Futterplatte selbst ausgebildet sein, indem sie beispielsweise durch zwei durchgehende seitliche Befestigungsschlitze von den seitlich anschließenden Bereichen der eigentlichen Futterplatte getrennt und nur an ihrem befestigungsflanschseitigen inneren Ende einstückig mit der Futterplatte verbunden wird.
  • Ein Abschnitt der Zunge wird zweckmäßig an der Oberseite derart abgeschrägt, daß der bei der Verdrehung des metallischen Topfteils relativ zur Futterplatte aus der winkelverdrehten, in die Verriegelungsstellung an der Zunge anfahrende Rand des Befestigungsflanschs die Zunge entgegen ihrer Vorspannung solange zunehmend in Richtung der Türflügel-Innenseite drängt, bis die nutartige Vertiefung mit dem umgebogenen Rand ausgerichtet ist. Bei der Montage des metallischen Topfteils an einem Türflügel wird die Zunge dann durch die als Anlaufschräge ausgebildete Abschrägung des Oberteils bei der Winkelverdrehung zum Zweck der Verriegelung des Topfteils durch den Rand des Befestigungsflanschs selbsttätig zurückgedrängt, bis sie in der bestimmungsgemäßen Befestigungsstellung in Verriegelungseingriff ihrer nutartigen Vertiefung mit dem Rand des Befestigungsflansches zurückfedern kann.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines als Viergelenkscharnier ausgebildeten Möbelscharniers in der Öffnungsstellung mit einem in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Scharniergehäuse;
    Fig. 2
    einen Längsmittelschnitt durch das Scharniergehäuse, die das Gelenk bildenden Scharnierlenker und das Vorderende des Tragarms des in Figur 1 gezeigten Scharniers;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des metallischen Topfteils des Scharniergehäuses des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Scharniers;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Futterplatte des Scharniergehäuses des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Scharniers;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Futterplatte, gesehen in Richtung des Pfeils 5 in Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Futterplatte, gesehen in Richtung des Pfeils 6 in Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf den metallischen Topfteil, gesehen in Richtung des Pfeils 7 in Fig. 3;
    Fig. 8
    einen Teilschnitt durch den Topfteil, gesehen in Richtung der Pfeile 8-8 in Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf den in Figur 7 linken Teilabschnitt des Befestigungsflanschs mit abgewandelter Ausgestaltung im Bereich des Riegelvorsprungs;
    Fig.10
    eine Draufsicht auf den metallischen Topfteil eines abgewandelten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Scharniergehäuses;
    Fig.11
    eine Teil-Schnittansicht durch den Topfteil, gesehen in Richtung der Pfeile 11-11 in Figur 10;
    Fig.12
    eine perspektivische Ansicht der zu dem in Figur 10 gezeigten Topfteil gehörenden Futterplatte;
    Fig.13
    eine Draufsicht auf den metallischen Topfteil eines weiter abgewandelten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Scharniergehäuses;
    Fig.14
    einen Teilschnitt durch den Befestigungsflansch des Topfteils, gesehen in Richtung der Pfeile 14-14 in Figur 13; und
    Fig.15
    eine perspektivische Ansicht der dem in Figur 13 gezeigten Topfteil zugeordneten Futterplatte.
  • Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte, in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Scharnier ist ein Viergelenk-Scharnier, dessen als Tragarm 12 ausgebildeter, verstellbar auf einer an einer Schrank-Seitenwand befestigten (nicht gezeigten) Montageplatte montierbarer Tragwand-Anschlagteil in üblicher Weise über zwei Scharnierlenker 14, 16 mit einem nachstehend in Verbindung mit den Figuren 3 bis 8 noch näher erläuterten erfindunsgemäßen Scharniergehäuse verschwenkbar gekoppelt ist. Das Scharniergehäuse hat die bekannte Form eines versenkt in einer Aussparung in der Rückseite eines Schrank-Türflügels befestigbaren Einsteck- oder Einschlagtopfs mit einem aus Metall hergestellten Topfteil 20, von dessen oberem Rand einstückig ein in der bestimmungsgemäß am Türflügel montierten Lage an die Aussparung im Türflügel anschließende Bereiche von dessen Innenseite überdeckender Befestigungsflansch vortritt. Im dargestellten Fall ist der eigentliche Topfteil 20 und der einstückig an diesem angesetzte Befestigungsflansch 22 im Stanz-Preßverfahren aus Metallblech hergestellt, jedoch kommt auch die Herstellung im Druckgußverfahren aus einer geeigneten Metallegierung, z.B. einer für Möbelbeschläge in großem Umfang verwendeten Zink-Druckgußlegierungen (Zamak) in Frage.
  • Der äußere umlaufende Rand 24 des Befestigungsflanschs 22 ist zur Türflügel-Innenseite umgebogen, wodurch er eine flache Vertiefung 26 in der Unterseite des Befestigungsflanschs bildet, in welcher eine Futterplatte 28 aus Kunststoff angeordnet ist, deren Dicke etwas stärker als das Tiefenmaß der Vertiefung 26 bemessen ist, so daß bei einem an einem Türflügel befestigten Scharniergehäuse 18 also zwischen dem Rand 24 des Befestigungsflanschs 22 und der Türflügel-Innenseite ein umlaufender Randstreifen 30 der Futterplatte 28 sichtbar ist. Auf gegenüberliegenden Seiten der Symmetrieebene des Scharniergehäuses 18 sind in der Oberseite des Befestigungsflanschs zwei Öffnungen 32 vorgesehen, die nachstehend in Verbindung mit den Figuren 3, 7 und 8 noch näher beschrieben werden.
  • Der eigentliche Topfteil 20 hat - wie insbesondere in den Figuren 3 und 7 erkennbar ist - die Form einer seitlich abgeflachten Wanne, die an ihren schmalen Endseiten in der Draufsicht kreisbogenförmig begrenzt ist, wobei der Außenradius der kreisbogenförmigen Begrenzungwände gleich dem Radius der zugehörigen, in der Draufsicht kreisförmigen Aussparung in einem Türflügel entspricht. Die durch die seitliche Abflachung des Topfteils 20 zwischen diesem und der Wandung der zugehörigen Aussparung verbleibenden Zwischenräume werden in der bestimmungsgemäßen Montagestellung des Scharniergehäuses an einem Türflügel zum Teil durch den Befestigungsflansch 22 und zum Teil durch höhenversetzt zum Befestigungsflansch am Topfteil angesetzte, kreisbogenförmig begrenzte Blendabschnitte 34 verdeckt. Die Öffnungen 32 sind dadurch gebildet, daß aus dem Material des Befestigungsflanschs 22 entlang dreier Seiten ein Lappen 36 freigestanzt ist, der dann in der in Figur 7 und - insbesondere - in Figur 8 erkennbaren Weise zunächst rechtwinklig in die Vertiefung 26 hinein und dann im Bereich seines freien Endes wieder in einer im wesentlichen parallel zum Befestigungsflansch 22 verlaufende, radial nach außen weisende Richtung zurückgekantet ist. Dieser radial nach außen weisende Endabschnitt jedes Lappens 36 bildet einen Riegelvorsprung 36a, und die Riegelvorsprünge 36a ihrerseits sind Teil einer Bajonett-Verrieglungseinrichtung, deren zugeordnete Verriegelungsnuten in der Futterplatte 28 (Fig. 4 und 5) ausgebildet sind.
  • Eine noch starrere Ausbildung der Riegelvorsprünge 36a wird erhalten, wenn die Riegelvorsprünge nicht einfach in der vorstehend beschriebenen Weise von den Lappen 36 abgekantet werden, sondern zusätzlich an einer Seite durch jeweils einen den Riegelvorsprung mit dem Befestigungsflansch 22 verbindenden Materialabschnitt 36b stabilisiert werden, wie dies in Figur 9 veranschaulicht ist. D.h. der rechtwinklig in die Vertiefung hineingekantete Abschnitt des Lappens 36 geht winklig in den Materialabschnitt 36b über.
  • Die Futterplatte 28 ist an ihrer, dem Topfteil 20 zugewandten Seite bei 38 kreisbogenförmig begrenzt, wobei der Radius des Kreisbogens wieder gleich dem Radius der zugehörigen Türflügel-Aussparung ist. D.h. der kreisbogenförmig begrenzte Wandabschnitt 38 der Futterplatte 28 liegt an dem unterhalb des Befestigungsflanschs 22 liegenden, kreisförmig begrenzten Wandabschnitt des Topfteils 20 an.
  • Die Lage der aus den Öffnungen 32 freigestanzten Lappen 36 ist so getroffen, daß die rechtwinklig in die Vertiefung 26 umgekanteten Abschnitte ebenfalls auf dem Radius des kreisbogenförmigen Wandabschnitts liegen, während die von diesen in die parallel zum Befestigungsflansch 22 radial nach außen weisende Lage umgekanteten Riegelvorsprünge 36a mit der Futterplatte kollidieren würden, wenn ihnen nicht im Wandabschnitt 38 der Futterplatte 28 jeweils eine Verriegelungsnut 40 zugeordnet wäre, welche sich aus jeweils einem an der Oberseite und im Wandabschnitt 38 offenen Einführabschnitt 40a und einem hieran anschließenden, in einer parallel zum Befestigungsflansch 22 liegenden Ebene kreisbogenförmig verlaufenden und ebenfalls im Wandabschnitt 38 offenen Verriegelungsabschnitt 40b zusammensetzten. Die jeweils an einem Ende der Verriegelungsabschnitte 40b vorgesehenen Einführabschnitte 40a sind in ihrem Querschnitt so bemessen, daß die Riegelvorsprünge 36a in senkrechter Richtung, d.h. parallel zur Mittelachse der Türflügel-Aussparung in sie einführbar sind, bis der Befestigungsflansch 22 auf der Oberseite der Futterplatte aufsitzt. Durch eine Verdrehung des Topfteils 20 in Richtung der anschließenden Verriegelungsabschnitte 40b treten dann die Riegelvorsprünge 36a in die Verriegelungsabschnitte 40b ein und der metallische Topfteil ist mit der Futterplatte verriegelt und nur durch entgegengesetzte Verdrehung wieder lösbar.
  • Die Futterplatte ihrerseits soll unabhängig von der Befestigung des Topfteils 20 am Türflügel vormontierbar sein, wofür unterschiedliche Möglichkeiten denkbar sind. So kann die Futterplatte beispielsweise durch (nicht gezeigte) Befestigungsschrauben auf der Türflügel-Innenseite aufgeschraubt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Aufnahme dieser Befestigungsschrauben angesenkte Befestigungsbohrungen 42 vorgesehen. In Figur 4 ist zusätzlich strichpunktiert die Möglichkeit angedeutet, daß an der türflügelzugewandten Unterseite der Befestigungsplatte einschlag- oder - durch die Befestigungsschrauben - aufspreizbare Spreizzapfen 44 angespritzt sind.
  • In den Figuren 4 und 5 ist erkennbar, daß die Einführabschnitte 40a der Verriegelungsnut 40 jeweils an dem im Uhrzeigersinn vorderen Endbereich der Verriegelungsabschnitte 40b vorgesehen sind, so daß der Topfteil 20 mit dem zugeordneten Befestigungsflansch 22 beim Verriegeln mit der Futterplatte 28 also gegenüber der bestimmungsgemäßen Befestigungslage um ein entsprechendes Maß im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt aufgesetzt werden muß, damit die Riegelvorsprünge 36a mit den Einführabschnitten 40a der Verriegelungsnut ausgerichtet sind.
  • Um ein ungewolltes Rückdrehen des Topfteils sowie des mit ihm über die Scharnierlenker 14, 16 verbundenen Tragarms 12 auszuschließen, ist aus dem Material der Futterplatte 28 eine Zunge 46 durch zwei, sie seitlich begrenzende Schlitze 48 freigeschnitten, deren freies Ende den Rand 24 des Befestigungsflanschs 22 in der Verriegelungsstellung überragt. Von der türflügelzugewandten Unterseite der Zunge ist Material abgenommen, so daß die Zunge federnd in Richtung zur Türflügel-Innenseite biegbar ist, während an ihrer Oberseite eine nutartige Vertiefung 50 vorgesehen ist, in welche der Rand 24 des Befestigungsflansches in der bestimmungsgemäßen Verriegelungsstellung einrastet. Eine Entriegelung des Topfteils 20 durch eine Verdrehung in Entriegelungsrichtung ist somit nur möglich, wenn der über den Rand 24 des Befestigungsflanschs 22 vortretende und eine Handhabe bildende Teil der Zunge 46 in Abwärtsrichtung gedrückt wird, so daß der Rand 24 aus der nutartigen Vertiefung 50 freikommt. Der die Handhabe bildende überstehende Teil der Zunge 46 ist an seiner Oberseite derart abgeschrägt, daß der bei der Verdrehung des Topfteils relativ zur Futterplatte aus der winkelverdrehten, in Verriegelungsstellung am freien Ende der Zunge anfahrende Rand 24 des Befestigungsflanschs 22 auf die abgeschrägte Oberseite aufgleitet und diese dann bei der weiteren Verdrehung in Verriegelungsstellung entgegen der Zungen-Vorspannung zunehmend in Richtung der Türflügel-Innenseite drängt, bis die nutartige Vertiefung mit dem Rand 24 ausgerichtet ist und die Zunge dann in ihrer Verriegelungsstellung hochschnappt.
  • Der innerhalb der Vertiefung 26 liegende obere Teil der Futterplatte 28 würde die Verdrehung des Topfteils relativ zur Futterplatte behindern, wenn er die Vertiefung ganz ausfüllen würde. Deshalb ist dieser obere Teil in der in den Figuren 4 und 5 erkennbaren Weise so ausgestaltet, daß die die Verdrehung behindernden - und in Figur 4 strichpunktiert dargestellten - Bereiche weggeschnitten sind bzw. die Spritzgußform so ausgebildet ist, daß die strichpunktiert dargestellten Bereiche gar nicht entstehen. Die Vertiefung 26 des Befestigungsflanschs 42 wird also in diesen Bereichen von der Futterplatte nicht ausgefüllt, ohne daß dies jedoch eine Beeinträchtigung der Festigkeit der Bajonettverbindung des Topfteils 20 mit der Futterplatte 28 zur Folge hätte.
  • In den Figuren 10 bis 12 ist ein gegenüber dem vorstehend in Verbindung mit den Figuren 1 bis 9 beschriebenen Ausführungsbeispiel nur im Hinblick auf die Ausgestaltung und Anordnung der Riegelvorsprünge 36a am Befestigungsflansch und der zugeordneten Verriegelungsnuten 40b im Befestigungsflansch abgewandelt ist, so daß es genügt, im folgenden nur diese Änderungen zu beschreiben, während im übrigen auf die vorausgehende Beschreibung verwiesen werden kann, zumal übereinstimmende Teile der beiden Ausführungsbeispiele mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Ein wesentlicher Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die Riegelvorsprünge 36a von schräg gegenüberliegenden Bereichen der freien Kante des umgebogenen Randes 24 des Befestigungsflanschs 22 nach innen, d.h. in die Vertiefung 26, weisend vorstehen. Entsprechend der Form und der Längenerstreckung der Riegelvorsprünge 36a sind in den zugeordneten Bereichen der Futterplatte die Verriegelungsnuten 40b im äußeren Randbereich der Futterplatte 28 in den in der bestimmungsgemäßen Befestigungslage des Befestigungsflanschs 22 auf der Futterplatte 28 zugeordneten Randbereichen vorgesehen. Die Verriegelungsnuten 40b münden also offen in diesen äußeren Randbereichen.
  • Die Futterplatte 28 ist in diesem Falle - bis auf den Bereich der Zunge 46 - an der Oberseite im wesentlichen eben und die Abstützung des Befestigungsflanschs 22 erfolgt also durch Auflage der freien Kante des umgebogenen Randes 24 des Befestigungsflanschs auf der Oberseite der Futterplatte in deren Randbereich.
  • In Figur 13 bis 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines in der erfindungsgemäßen Weise ausgestalteten Scharniergehäuses gezeigt, bei dem - sozusagen in kinematischer Umkehr der vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispiele - die Riegelvorsprünge 136a an der Futterplatte und die die Riegelvorsprünge aufnehmenden Verriegelungsaufnahmen 140 im Befestigungsflansch 22 vorgesehen sind. Dabei ist dann also die Ausgestaltung so getroffen, daß im Befestigungsflansch 22 auf gegenüberliegenden Seiten des Topfteils 20 zwei voneinander beabstandete Verriegelungsaufnahmen 140 mit jeweils einem kreisbogenförmig verlaufenden langlochartigen Verriegelungsabschnitt 140b und jeweils an einem Ende dieses Verriegelungsabschnitts vorgesehenen vergrößerten Einführabschnitten 140a angebracht sind, und zwar ist die Verriegelungsaufnahme 140 insgesamt in vertieften oder eingesenkten Bereichen des Befestigungsflanschs ausgebildet. Von der dem Befestigungsflansch 22 zugewandten Oberseite der Futterplatte 28 springt dann jeweils ein Riegelvorsprung 136 vor, der ein an einem Schaft geringeren Durchmessers ausgebildeten, im Durchmesser vergrößerten Riegelkopf 136a aufweist. Die Riegelköpfe 136a haben einen solchen Durchmesser, daß sie durch die Einführabschnitte 140a der Verriegelungsaufnahmen 140 hindurchsteckbar sind. Bei einer anschließenden Verdrehung des Topfteils 20 im Uhrzeigersinn treten dann die Schäfte der Riegelvorsprünge 136 in die Verriegelungsabschnitte 140b der Verriegelungsaufnahmen 140 über und der Befestigungsflansch 22 wird dann durch die Riegelköpfe 136a gegen Abheben gesichert gehalten. Durch eine - in der Zeichnung nicht dargestellte - leicht schräg zur Innenfläche des zugehörigen Türflügels geneigte Ausbildung der die Verriegelungsabschnitte 140b seitlich begrenzenden Abschnitte der Verriegelungsaufnahmen 140 kann ein gewisser Anzug erreicht werden, welcher bewirkt, daß der Befestigungsflansch in der bestimmungsgemäßen Verriegelungslage fest auf die Futterplatte 28 aufgedrückt wird. Auch in diesem Falle ist die Futterplatte 28 wiederum an der Oberseite im wesentlichen ebenflächig, d.h. eine Abstützung des Befestigungsflanschs auf der Futterplatte erfolgt in der montierten Stellung ausschließlich im Randbereich der Futterplatte 28.
  • Es ist ersichtlich, daß im Rahmen der Erfindung, wie sich durch die Ansprüche definiert ist, Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele verwirklichbar sind, welche sich sowohl auf die Anzahl als auch die Lage der den Bajonett-Verriegelungsmechanismus bildenden Verriegelungsvorsprünge sowie der zugehörigen Verriegelungsnuten beziehen. Auch die Lage der Befestigungsbohrungen 42 bzw. gegebenenfalls vorgesehener Einschlag- oder Spreizzapfen 44 ist veränderbar. Wesentlich ist lediglich, daß die eine insgesamt nur geringe Höhe aufweisende Futterplatte 28 im Bereich der Aussparung in der Innenseite eines Türflügels vormontierbar ist, und daß der metallische Topfteil dann nachträglich in die Aussparung einsetzbar und mit der Futterplatte verriegelbar ist. Es ist auch ersichtlich, daß das Scharniergehäuse nicht nur für das dargestellte Viergelenkscharnier, sondern in gleicher Weise auch für andere Möbelscharniere verwendbar ist, bei denen der Türflügel-Anschlagteil ein versenkt in einer Aussparung im Türflügel anzubringender Topfteil ist. D.h. das Scharniergehäuse 18 ist in gleicher Weise auch für entsprechende Eingelenkscharniere oder Weitwinkelscharniere verwendbar, wobei die Futterplatte 28 für die verschiedenartigen Scharniere gleich ist.Demzufolge können Türflügel mit vormontierten Futterplatten 28 mit beliebigen der erwähnten Scharniere komplettiertwerden, oder es kann ein Scharniertyp - beispielsweise das Viergelenkscharnier gemäß den Figuren 1 und 2 - gegen einen anderen Scharniertyp - etwa ein Weitwinkel- oder Kreuzgelenkscharnier - ausgetauscht werden, um einen vergrößerten Türöffnungswinkel zu erhalten.Außerdem ist es möglich beim Transport abgeschlagener Schränke die Topfteile der zugehörigen Scharniere von den Türflügeln abzunehmen, sodaß die Türflügel platzsparend zu Paketen zusammenfassbar sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil der ausschließlich zwischen der Futterplatte 28 und dem Befestigungsflansch 22 des Topfteils 20 bewirkten Verriegelung ist auch darin zu sehen, daß die Tiefe des Topfteils 20 keine Rolle spielt, d.h. daß an Türflügeln mit vormontierter Futterplatte Scharniergehäuse mit unterschiedlich tiefen Topfteilen montierbar sind, sofern nur die zur Aufnahme der Topfteile in den Türflügeln vorzusehenden Aussparungen mit hinreichender Tiefe eingearbeitet sind. Festzuhalten ist auch, daß bei Verwendung von Scharnieren mit dem erfindungsgemäßen Scharniergehäuse zur Befestigung von Türflügeln, die mit unterschiedlichen Lochbildern für die Einschlag- oder Spreizzapfen 44 oder auch Befestigungsschrauben versehen sind, lediglich eine entsprechend angepaßte Futterplatte verwendet werden muß, während der metallische Topfteil und das übrige Scharnier unverändert bleiben können.
  • Zur oben erwähnten Möglichkeit der Änderung der Lage der Riegelvorsprünge ist darauf hinzuweisen, daß es - beispielsweise bei einem aus Metallblech hergestellten Scharniergehäuse - möglich ist, das Material für die Riegelvorsprünge aus dem Wandungsmaterial des eigentlichen, d.h. versenkt in der Türflügel-Aussparung anzuordnenden Topfteils freizustanzen und die freigestanzten Zungen dann so aus der Wandung herauszukanten, daß sie die in parallelem Abstand vom Befestigungsflansch radial vortretenden Riegelvorsprünge bilden. Das setzt allerdings voraus, daß die Wandung des Topfteils im Bereich der auf diese Weise hergestellten Riegelvorsprünge bis in unmittelbare Nähe der zugeordneten Wandung der Türflügel-Aussparung geführt ist. Vorzugsweise wird diese Möglichkeit also für die Ausbildung eines dritten, mittig zwischen den beiden ohnehin vorgesehenen Riegelvorsprüngen unterhalb des schmalen Mittelbereichs des Befestigungsflanschs plazierten Riegelvorsprungs dienen, obwohl - wie erwähnt - auch die beiden, den Topfteil auf gegenüberliegenden Seiten mit der Futterplatte verbindende Riegelvorsprünge in dieser Weise hergestellt werden können, wenn der Topfteil im Verriegelungsbereich mit hinreichend großem Durchmesser bemessen ist.

Claims (18)

  1. Als versenkt in einer Aussparung in der Rückseite des Türflügels eines Möbelstücks montierbarer, als Einsteck- oder Einschlagtopf ausgebildetes Scharniergehäuse (18) mit einem aus Metall hergestellten Topfteil (20), von dessen oberem Rand einstückig ein in der bestimungsgemäß an einem Türflügel montierten Lage an die Aussparung im Türflügel anschließende Bereiche der Innenseite des Türflügels überdeckender Befestigungsflansch (22) vortritt, dessen Rand (24) zur Türflügel-Innenseite umgebogen ist, wodurch im Befestigungsflansch (22) eine zur Türflügel-Innenseite offene flache Vertiefung (26) gebildet wird, und mit einem zwischen dem Befestigungsflansch (22) und der Türflügel-Innenseite angeordneten, am Türflügel befestigbaren Befestigungsteil aus Kunststoff, der durch eine nach Art eines Bajonettverschlusses durch Verdrehung des Topfteils (20) relativ zum Befestigungsteil um eine rechtwinklig zur Türflügel-Innenseite verlaufende Drehachse über einen vorgegebenen Winkel in bzw. außer Verbindungseingriff bringbare Verriegelungseinrichtung lösbar mit dem Scharniergehäuse (18) verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Befestigungsteil als ausschließlich auf der Türflügel-Innenseite befestigbare, nicht in die Scharniertopf-Aussparung eingreifende Futterplatte (28) ausgebildet ist, und daß die zusammenwirkenden Verriegelungselemente der Verriegelungseinrichtung an der Futterplatte (28) und dem Befestigungsflansch (22) ausgebildet sind.
  2. Scharniergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der türflügelzugewandten Unterseite des Befestigungsflanschs (22) wenigstens zwei voneinander beabstandete und mit Abstand von der Befestigungsflansch-Unterseite in bezug auf die Längsmittelachse der zur Aufnahme des Topfteils (20) vorgesehenen Türflügel-Aussparung zumindest abschnittsweise radial verlaufende Riegelvorsprünge (36a) vorgesehen sind, und daß jedem Riegelvorsprung (36a) in der Futterplatte (28) jeweils eine im wesentlichen in einer parallel zur Türflügel-Innenseite liegenden Ebene hinterschnittene Verriegelungsnut (40b) zur Aufnahme des jeweiligen Riegelvorsprungs (36a) zugeordnet ist, welche an einem Ende jeweils einen zur befestigungsflanschseitigen Oberseite offenen Einführabschnitt (40a) für den zugeordneten Riegelvorsprung (36a) aufweisen.
  3. Scharniergehäuse nach Anspruch 2 mit einem im Stanz-Preßverfahren aus Metallblech hergestellten Topfteil (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvorsprünge (36a) an einem aus dem Material des Befestigungsflanschs (22) entlang dreier Seiten freigestanzten und zunächst rechtwinklig zur Türflügel-Innenseite umgekanteten Lappen (36) ausgebildet sind, deren freie Endabschnitte zur Bildung des jeweiligen Riegelvorsprungs (36a) in eine im wesentlichen parallel zum Befestigungsflansch (22) verlaufende, radial nach außen weisende Richtung zurückgekantet sind.
  4. Scharniergehäuse nach Anspruch 2, dessen Topfteil im Druckgußverfahren aus einer Metallegierung hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvorsprünge (36a) von von den freien Enden von an der Unterseite des Befestigungsflanschs (22) angegossenen Stegansätzen radial vorspringen.
  5. Scharniergehäuse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvorsprünge (36a) zusätzlich durch jeweils einen ihre der Verriegelungsrichtung abgewandte Seitenkante mit dem Befestigungsflansch (22) verbindenden Materialabschnitt (36b) stabilisiert sind.
  6. Scharniergehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvorsprünge (36a) von der freien Kante des umgebogenen Randes (24) zum Topfteil (20) weisend in die Vertiefung (26) des Befestigungsflanschs (22) vorstehen.
  7. Scharniergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterplatte (28) in ihrem dem Topfteil (20) zugewandten Bereich zumindest abschnittsweise (bei 38) kreisbogenförmig begrenzt ist, wobei der Mittelpunkt des Radius der kreisbogenförmigen Begrenzung (38) in an einem zugehörigen Türflügel befestigtem Zustand mit der Mittelachse der den Topfteil (20) aufnehmenden Türflügel-Aussparung zusammenfällt.
  8. Scharniergehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der kreisbogenförmigen Begrenzung (38) im wesentlichen dem Radius der Türflügel-Aussparung entspricht.
  9. Scharniergehäuse nach Anspruch 2 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsnuten (40b) offen in der kreisbogenförmigen Begrenzung (38) der Futterplatte (28) münden.
  10. Scharniergehäuse nach Anspruch 6 und 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsnuten (40b) offen in der dem Rand (24) des Befestigungsflanschs (22) zugeordneten umlaufenden äußeren Begrenzungsfläche der Futterplatte (28) münden.
  11. Scharniergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterplatte (18) eine die lichte Tiefe der im Befestigungsflansch (22) gebildeten Vertiefung (26) übersteigende Dicke hat, und daß der türflügelzugewandte, aus der Vertiefung (26) vortretende untere Teil der Futterplatte (28) entsprechend dem äußeren Umriß des Befestigungsflanschs (22) begrenzt ist.
  12. Scharniergehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb der Vertiefung (26) liegende obere Teil der Futterplatte (28) die Vertiefung (26) im Befestigungsflansch (22) nur in einem Teilbereich ausfüllt, wobei in der bestimmungsgemäßen Verriegelungsstellung der Futterplatte (28) und des Befestigungsflanschs (22) nicht durch Material des oberen Futterplatten-Teils gebildete Hohlräume so begrenzt sind, daß der Befestigungsflansch (22) in einer um die Mittelachse einer zugeordneten Türflügel-Aussparung zur Futterplatte (28) winkelverdrehten Stellung auf die Futterplatte (28) aufsetzbar und in die bestimmungsgemäße Verriegelungsstellung verdrehbar ist, wobei der mögliche Verdrehwinkel so gewählt ist, daß die Riegelvorsprünge (36a) des Befestigungsflanschs (22) in fluchtende Ausrichtung zur offenen Oberseite des jeweils zugeordneten Einführabschnitts (40a) der Verriegelungsnuten bringbar sind.
  13. Scharniergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (22) wenigstens zwei voneinander beabstandete Verriegelungsaufnahmen (140) mit jeweils einem kreisbogenförmig verlaufenden, langlochartigen Verriegelungsabschnitt (140b) und jeweils an einem Ende des Verriegelungsabschnitts vorgesehenen vergrößerten Einführabschnitt (140a) aufweist, und daß von der dem Befestigungsflansch (22) zugewandten Oberseite der Futterplatte (28) jeweils ein von einem von der Futterplatte (28) vorstehenden Schaft und einem an dessen freiem Ende vorgesehenen, im Durchmesser vergrößerten Riegelkopf (136) gebildeter Riegelvorsprung (136) vorsteht, dessen Schaft-Durchmesser etwas kleiner als die Breite des Verriegelungsabschnitts (140b) und dessen Riegelkopf (136a) größer als die Breite des Verriegelungsabschnitts (140b), jedoch kleiner bzw. allenfalls gleich dem Durchmesser des Einführabschnitts (140a) der Verriegelungsaufnahme (140) bemessen ist.
  14. Scharniergehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsaufnahmen jeweils in in die Vertiefung (26) hineinverformten Bereichen des Befestigungsflanschs (22) ausgebildet sind.
  15. Scharniergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterplatte (28) wenigstens eine teilweise über den Rand des Befestigungsflanschs (22) nach außen vortretende und rechtwinklig zur Türflügel-Innenseite bewegliche Zunge (46) aufweist, welche in dem in der bestimmungsgemäßen Verriegelungsstellung der freien Kante des umgebogenen Randes (24) des Befestigungsflanschs (22) gegenüberliegenden Bereich eine den Rand (24) komplementär aufnehmende nutartige Vertiefung (50) aufweist, und daß die Zunge (46) federnd in eine den zugeordneten Randbereich des Befestigungsflanschs (22) aufnehmende, von der Türflügel-Innenseite abgehobene Stellung vorgespannt ist.
  16. Scharniergehäuse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (46) ein integraler Teil der Futterplatte (28) selbst ist.
  17. Scharniergehäuse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichent, daß die Zunge (46) durch zwei durchgehende seitliche Begrenzungsschlitze (50) von den seitlich anschließenden Bereichen der eigentlichen Futterplatte (28) getrennt und nur an ihrem befestigungsflanschseitigen inneren Ende einstückig mit der Futterplatte (28) verbunden ist.
  18. Scharniergehäuse nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt der Zunge (46) an der Oberseite derart abgeschrägt ist, daß der bei der Verdrehung des metalischen Topfteils (20) relativ zur Futterplatte (28) aus der winkelverdrehten in die Verriegelungsstellung an der Zunge (46) anfahrende Rand (24) des Befestigungsflanschs (22) die Zunge (46) entgegen ihrer Vorspannung solange zunehmend in Richtung der Türflügel-Innenseite drängt, bis die nutartige Vertiefung (50) mit dem umgebogenen Rand (24) ausgerichtet ist.
EP91110314A 1990-11-28 1991-06-22 Scharniergehäuse Expired - Lifetime EP0487821B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91110314T ATE103032T1 (de) 1990-11-28 1991-06-22 Scharniergehaeuse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037752 1990-11-28
DE4037752A DE4037752C1 (de) 1990-11-28 1990-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0487821A1 EP0487821A1 (de) 1992-06-03
EP0487821B1 true EP0487821B1 (de) 1994-03-16

Family

ID=6419028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110314A Expired - Lifetime EP0487821B1 (de) 1990-11-28 1991-06-22 Scharniergehäuse

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5195214A (de)
EP (1) EP0487821B1 (de)
JP (1) JPH04265386A (de)
KR (1) KR960016476B1 (de)
AT (1) ATE103032T1 (de)
AU (1) AU636503B2 (de)
CA (1) CA2054140C (de)
CS (1) CS358691A3 (de)
DE (1) DE4037752C1 (de)
DK (1) DK193291A (de)
ES (1) ES2051054T3 (de)
FI (1) FI915578A (de)
HU (1) HU208447B (de)
MX (1) MX9102244A (de)
NO (1) NO913060L (de)
RU (1) RU2040687C1 (de)
YU (1) YU175991A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2551740Y2 (ja) * 1991-10-09 1997-10-27 株式会社太田製作所 スライドヒンジ
DE4142988A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Lautenschlaeger Mepla Werke Scharniergehaeuse
AT401794B (de) * 1992-01-20 1996-11-25 Blum Gmbh Julius Scharniertopf
DE9212627U1 (de) * 1992-09-21 1993-09-02 Grass AG, Höchst, Vorarlberg Scharnier mit Drehtopf
US5345654A (en) * 1992-12-21 1994-09-13 Franco Ferrari Quick-coupling wing type hinge and base
US5353476A (en) * 1993-03-23 1994-10-11 Grass America Inc. Hinge cup positioning device
DE9307211U1 (de) * 1993-05-12 1993-08-19 Grass AG, Höchst, Vorarlberg Scharniertopf mit lösbarer Befestigung in einem Möbelteil
JP2527086Y2 (ja) * 1993-05-25 1997-02-26 高橋金物株式会社 家具用蝶番
AT404858B (de) * 1993-10-25 1999-03-25 Lautenschlaeger Mepla Werke Als scharniertopf ausgebildeter tür-anschlagteil für möbelscharniere
DE19516084C2 (de) * 1995-05-03 1999-09-16 Lautenschlaeger Mepla Werke Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere
US5839164A (en) * 1996-03-05 1998-11-24 Newell Operating Company Cabinet hinge with press-in mounting cup
US5774935A (en) * 1997-02-27 1998-07-07 Robert P. Reisman Hinge and method for joining and aligning two panels
DE29806923U1 (de) 1998-04-17 1998-07-30 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Schnurhalter
US6058566A (en) * 1998-08-06 2000-05-09 Miner Enterprises, Inc. Breakaway composite hinge structure
DE59912431D1 (de) * 1999-02-11 2005-09-22 Salice Arturo Spa Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils, vorzugsweise des Tragarms eines Scharniers, an einer Möbelwand o.dgl.
EP1028213B1 (de) 1999-02-11 2005-08-17 Arturo Salice S.p.A. Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils, vorzugsweise des Tragarms eines Scharniers, an einer Möbelwand o.dgl.
JP2001055044A (ja) * 1999-07-02 2001-02-27 Edscha Ag スイングヒンジの中空体支持アーム
DE202004011636U1 (de) * 2004-03-12 2004-09-23 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Dämpfungsvorrichtung für Möbelscharniere
WO2008020682A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Samsung Precision Industrial Co., Ltd Door hinge device for absorbing the closing impact of furniture doors
US8979170B2 (en) * 2011-04-19 2015-03-17 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body rear structure
DE102015120549B3 (de) * 2015-11-26 2016-07-14 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verdeckttürband und Türanordnung
JP6890310B2 (ja) * 2018-06-19 2021-06-18 スガツネ工業株式会社 ヒンジ及び扉装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143672A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-15 Heinze Fa R Scharniergehaeuse mit renkbefestigung in angepasster aussparung einer moebeltuer oder -wand

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE483848A (de) * 1947-07-15
DE2636767A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Lautenschlaeger Kg Karl Einschlaggehaeuse fuer moebelscharniere
DE2606181C2 (de) * 1976-02-17 1983-12-22 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Einschlaggehäuse für Möbelscharniere
DE7725760U1 (de) * 1977-08-19 1978-02-23 Fa. Richard Heinze, 4900 Herford Beschlag, insbesondere scharniertopf fuer moebelscharniere
DE8008437U1 (de) * 1980-03-27 1980-08-21 Flabeg Gmbh, 8510 Fuerth Scharnier zur befestigung einer glasscheibe an einer wand
AT375139B (de) * 1980-09-26 1984-07-10 Lautenschlaeger Kg Karl Einstecktopf fuer gelenkscharniere
GB2181178A (en) * 1985-10-04 1987-04-15 Gen Motors France A method of attaching a brake booster to a vehicle
DE8619865U1 (de) * 1986-07-24 1986-09-11 ONI-Metallwarenfabriken Günter GmbH & Co, 4973 Vlotho Eingelenkiges Einlaßscharnier
DE3722950A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Salice Arturo Spa Topffoermiges scharniergehaeuse mit haltering

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143672A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-15 Heinze Fa R Scharniergehaeuse mit renkbefestigung in angepasster aussparung einer moebeltuer oder -wand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bau-und Möbelschreiner 1978, Heft 7, Seiten 69 bis 72 Topfscharniere-Schrittmacher einer neuen Möbelgeneration. W. Schmitt. *

Also Published As

Publication number Publication date
AU8148591A (en) 1992-06-04
EP0487821A1 (de) 1992-06-03
CA2054140A1 (en) 1992-05-29
FI915578A0 (fi) 1991-11-27
CS358691A3 (en) 1992-06-17
KR920010109A (ko) 1992-06-26
CA2054140C (en) 1994-10-25
HU208447B (en) 1993-10-28
DK193291A (da) 1992-05-29
YU175991A (sh) 1994-09-09
MX9102244A (es) 1993-01-01
KR960016476B1 (ko) 1996-12-12
FI915578A (fi) 1992-05-29
DK193291D0 (da) 1991-11-28
ATE103032T1 (de) 1994-04-15
AU636503B2 (en) 1993-04-29
RU2040687C1 (ru) 1995-07-25
US5195214A (en) 1993-03-23
JPH04265386A (ja) 1992-09-21
HU913279D0 (en) 1992-01-28
NO913060D0 (no) 1991-08-06
DE4037752C1 (de) 1992-07-16
ES2051054T3 (es) 1994-06-01
HUT60007A (en) 1992-07-28
NO913060L (no) 1992-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487821B1 (de) Scharniergehäuse
EP0919732B1 (de) Verbindungsbeschlag
DE3820338C2 (de)
DE19728641A1 (de) Positionsscharnier für Türen
DE69921874T2 (de) Scharnier mit einer durch Nocken querverstellbaren Grundplatte
EP0755640A1 (de) Möbelbeschlag
EP1028213B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils, vorzugsweise des Tragarms eines Scharniers, an einer Möbelwand o.dgl.
DE4108128A1 (de) Verbindergehaeuse und mit diesem gelenkig verbundener deckel
EP0346447B1 (de) Montageplatte für möbelscharniere
EP0008317B1 (de) Verbindungsbeschlag
DE2828052A1 (de) Schnaepperscharnier
EP0548489B1 (de) Türflugelwandung aus dünnwandigem Metallblech mit Scharniergehäuse
DE2836678A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP0536471B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE2516083C2 (de) Einsteckgehäuse für Möbelscharniere
EP2156060B1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines profils an ein gegenprofil
DE4414460C2 (de) Als Scharniertopf ausgebildeter Tür-Anschlagteil für Möbelscharniere
DE2909229C2 (de) Befestigungsanordnung eines Gelenkscharniers an einem am Korpus eines Möbelstücks vorgesehenen Rahmen
EP0476246B1 (de) Möbel-Scharnier mit Montageplatte und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE19516084C2 (de) Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere
DE2451662A1 (de) Gehaeusearmatur fuer steckverbinder
DE202009002003U1 (de) Beschlag und Wandschrank
DE2554130A1 (de) Moebelscharnier
DE4230484C2 (de) Scharnier, insbesondere für Koffer
DE2908475C2 (de) Verbindungsbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT ES GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920828

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT ES GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 103032

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940324

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051054

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91110314.1

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950607

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950612

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950613

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960622

Ref country code: AT

Effective date: 19960622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960624

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960622

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91110314.1

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050622