EP0482506A1 - Installationssystem - Google Patents

Installationssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0482506A1
EP0482506A1 EP91117702A EP91117702A EP0482506A1 EP 0482506 A1 EP0482506 A1 EP 0482506A1 EP 91117702 A EP91117702 A EP 91117702A EP 91117702 A EP91117702 A EP 91117702A EP 0482506 A1 EP0482506 A1 EP 0482506A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
installation system
installation
shower
rear wall
front plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP91117702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Knut Braake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duscholux GmbH
Original Assignee
Duscholux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duscholux GmbH filed Critical Duscholux GmbH
Publication of EP0482506A1 publication Critical patent/EP0482506A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens

Definitions

  • the invention relates to an installation system, in particular for receiving sanitary components, according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a system is known from US Pat. No. 4,718,131 with a rear wall and a front plate, between which a cavity extending in the vertical direction is arranged for receiving supply lines and discharge lines for water. Fittings, cisterns or mirror cabinets can be arranged at least partially in this cavity, the front panel having openings assigned so that, for example, the mirror cabinet is accessible from the front or taps and other actuating elements are accessible to a user.
  • the installation system contains a wash basin, a toilet bowl and other smaller elements, such as soap dishes, which are common in a wet room, in front of the front plate is. The integration of a shower screen is not possible in this system.
  • the installation system is a pre-made one Cabin, which is to be installed in a niche according to the size of a room and does not result in any special variation possibilities.
  • the free installation in a bathroom or even the integration and adaptation to the respective structural conditions of a shower or bathroom are not easily feasible.
  • DE 31 37 406 A1 discloses a prefabricated shower cubicle with a shower tray, a cover part, outer walls and a shower device.
  • This shower cubicle has an essentially square plan, with corner parts delimiting the plan in triangular form in two corner areas, which receive the shower device and cover the water pipes located behind it.
  • the corner parts can have sanitary elements such as a towel holder or carrier for holding shower articles or the like.
  • This shower cubicle is also designed for installation in a niche between the walls of the room and has a door on the front to enable or block the entry opening for a user.
  • the design options and adaptation to different designs of a bathroom or shower room are not easily possible. Rather, the substantially square shape of the shower tray and the matching wall elements dictate a uniform structure, which practically does not allow any particular variation possibilities.
  • the object of the invention is to further develop the sanitary installation system of the type mentioned in such a way that, on the one hand, the water inlets and outlets are integrated with a simple structure and, on the other hand, the installation and integration of sanitary elements is made possible by using only a few individual system parts .
  • the installation system should be easy to manufacture and assemble in a simple manner, the adaptation and integration according to the respective requirements in a bathroom or shower room should be possible without any problems.
  • the installation system has its own supporting wall for the sanitary components, in particular the shower, sink, toilet or bathtub.
  • the support element which formally resembles a flat box, preferably consists of plastic profiles and takes up the necessary lines, which can thus be laid on the plaster.
  • the sink, shower, bathtub or toilet With the stable elements, the sink, shower, bathtub or toilet can be arranged in front of the wall, or placed anywhere in the room.
  • the installation system can be easily mounted on plaster, no special changes are necessary in an existing bathroom, so that it is ideal for modernizing bathrooms in old buildings.
  • the installation system can be easily dismantled if necessary, for example when moving house, without the need for expensive repair measures in the bathroom afterwards.
  • the fittings and installation elements integrated into the load-bearing elements can also be adjusted in height without any problems, so that children or the elderly or disabled people have the shower or the washbasin with a handle within easy reach.
  • the support elements not only contain the space for the lines mentioned, but also enable the integration of doors of shower walls, these doors being at least partially displaceable in the support elements when open.
  • the supporting wall or its basic elements accommodate the installations and guides, whereby solitary or wall mounting is possible if necessary.
  • the installation system enables individual compilation the required sanitary elements, be it a shower, sink, toilet or the like, whereby adaptation to the respective living conditions is possible without any problems.
  • a basic element is designed as a rear wall in such a way that it serves for anchoring to the wet cell wall and / or can be screwed to the rear wall of a further installation system.
  • Wall mounting is therefore possible as well as use as a solitary element, free-standing and without wall mounting.
  • the structure of the installation system is designed in terms of static strength in such a way that it is self-supporting, whereby this installation enables the installation of further installation elements.
  • the installation system according to the invention is designed in a particularly expedient manner in the manner of a modular system and on the one hand contains the basic elements such as in particular the rear wall and / or the side profile and / or the front panel. These are designed in a particularly expedient manner as profiles which have a high degree of inherent stability and, in cooperation with one another, form a compact and nevertheless stable supporting structure for the installation elements used in each case.
  • the profiles mentioned are expediently connected to one another at least with the upper and / or the lower closure element, the contour of these latter elements being matched to the profile shape of the profiles mentioned.
  • the rear wall, the base wall or front plate and the side profiles are expediently made of plastic and, in particular, are produced almost endlessly in an extrusion or spraying process and consist, for example, of ABS, PVC or comparable materials. Due to the design as profiles, which are produced virtually in endless manufacturing processes, the adaptation to the respective length or vertical height of the installation element can be carried out expediently. So the installation element with its lower end and in particular with the lower end element can be placed directly on the floor of a bathroom or at the height of the edge of a bathtub, a shorter length or vertical height being easily predeterminable for the latter purpose than in the case of the latter Installation on the floor. It is decisive for all embodiments that the profiles mentioned have webs or walls arranged at predetermined angles to one another in order to obtain a high degree of inherent rigidity.
  • the profiles or one or the other of the profiles mentioned can also be made of metal, in particular from aluminum or an aluminum alloy. This applies particularly to profiles with comparatively small dimensions, such as the side profile or profiles.
  • the front plate contains a depression which is prepared for receiving, in particular, height-adjustable installation elements. If this recess is not provided with height-adjustable installation elements, a covering structure is assigned in order to obtain an essentially closed surface.
  • Mixer taps can be mounted in the recess as well as height-adjustable brackets for a shower head or the like.
  • the depression is expediently designed in such a way that a seal against water ingress is ensured during the installation of height-adjustable installation elements by means of a flexible belt which is movably mounted in a lateral guide.
  • the flexible strap can also be provided for hanging the holder of the shower head mentioned.
  • the installation system designed in this way can thus also be used by people of different sizes without any problems, the supply hose being guided behind the flexible cover and thus being integrated into the system unit as a hand shower when the shower is not in use.
  • the installation system is designed as a shower partition, the at least one movable door being insertable into the supporting wall. At the insertion points of the shower wall or the door element, seals are expediently arranged, which allow water to be wiped off.
  • the installation system contains, in particular in the cavity between the rear wall and the front wall, guide elements for at least partially in the Installation system retractable door element.
  • the assigned shower tray or bathtub preferably has guides designed for the door element (s) as a channel or the like, as a result of which a stable and functionally reliable structure is ensured overall.
  • Fig. 1 shows an exploded view of the essential components or basic elements of the installation system, namely a rear wall 2 and two side profiles 4, 5.
  • the rear wall 2 has an essentially flat central part 6, on which angled forward on the two outer sides Connect bars 8, 9.
  • These webs 8, 9 have a rear part which runs essentially orthogonally to the flat central part 6, while the front parts of the webs 8, 9 are angled forwards to the side.
  • This front plate 12 has a recess 14 directed into the cavity, in which, if necessary, installation elements such as a mixer tap or a shower head can be mounted.
  • the depression 14 in turn can be closed by means of a covering structure 16, at least in the areas in which no additional installation elements are arranged.
  • a covering structure 16 In the area of the upper and lower edges of the rear wall 2 and the front plate 12, an upper end element 18 and a lower end element 20 are arranged.
  • These end elements 18, 20 on the one hand close off the cavity 10 and on the other hand also serve to connect the rear wall 2 to the front plate 12.
  • the end elements 18, 20 contain webs or projections 22, 23 which point downwards or upwards and which contours the inside of the rear wall 2 of the side profiles 4, 6 and the front panel 12 are adapted and allow their fixed contact and connections.
  • the lateral lugs 23 engage in the side profiles 4, 5 designed as hollow box profiles at the upper and lower ends, respectively, which ensures a stable connection.
  • These side profiles 4, 5 are used in a particularly expedient manner for stiffening and for the side closure.
  • the end elements 18, 20 with the lugs 22, 23 can be inserted into the associated profiles or their cavities, which simplifies assembly and achieves high stability.
  • the rear wall 2 in the region of the cavity 10 has additional strips 24 on the inside, to which, if necessary, further installation elements or components to be explained below can be fastened.
  • the end elements 18, 20 are expediently used to connect the side profiles 4, 5 and / or the front plate 12 to the rear wall 2, so that the cavity 10 is largely free of corresponding connecting elements, especially since the connection is preferably only in the area of the upper or lower edges of the profiles mentioned.
  • the rear wall 2, in particular the middle part 6 thereof, has at least one opening 26 through which the connection to water supply and discharge lines can be made. If necessary, electrical lines or channels for extracting water vapor can also be passed through the opening or the two openings 26 shown here.
  • Fig. 2 shows the installation system in the special embodiment as a shower partition in connection with a shower tray 28, which is at least partially embedded in the floor 30 of a shower room.
  • the lower end element 20 lies on the floor 30, the cavity 10 between the rear wall 2 and the front plate 12 being clearly visible here.
  • a door 32 of the shower partition is shown here, and there is also a second door located in front of the drawing level.
  • the door 32 has one at the front Post 34, which is supported with its lower end 36 on the edge 38 of the shower tray 28.
  • the edge 38 expediently has a guide trough 40 in which a roller 42 fastened to the lower end 36 of the post 34 runs.
  • a mixer tap 44 is arranged in this, to which a shower head 48 is connected via a flexible hose 46.
  • the shower head 48 is received by a holder 50 which is adjustable in height in the recess 14.
  • the front of the recess is covered with a flexible strap 52.
  • the flexible belt 52 is guided above and below via a roller 54, 55 and is used to fasten and guide the holder 50 of the shower head 48, which is thus adjustable in height.
  • the belt 52 runs almost endlessly with an inner drum 56 also within the recess 14, in which a third roller or tensioning roller 58 is provided, so that the belt 52 is always tensioned at the front and prevents water from penetrating into the recess 14 becomes.
  • a feed line 60 is guided into the cavity 10 through the opening 26 of the rear wall 2 mentioned at the beginning.
  • This supply line 60 initially runs downward into the cavity and is U-shaped in the lower end element 20 and then extends upward in the recess 14 to the mixer tap 44. It goes without saying that to this mixer tap 44 there is another supply line, be it the cold water or the hot water is led in a corresponding manner.
  • a fan 62 which is only schematically indicated here, is preferably arranged in the upper closure element 18 and can be used to extract water vapor from the area of the shower cubicle.
  • the blower 62 is connected to an exhaust air duct 64, which is guided to the outside through the upper opening in the middle part of the rear wall 2.
  • a sealing element 39 is arranged on the lower edge 37 of the door 32.
  • This sealing element consists of elastic material and is designed in the manner of a lip seal in order to prevent splash water from escaping.
  • the sealing element 39 expediently extends to the edge 38 and / or engages over it in such a way that splash water protection is ensured in the manner of a labyrinth seal.
  • FIG. 3 shows the shower partition according to FIG. 2 in a vertical longitudinal section, the substantially circular shower tray 28 being clearly visible here.
  • the two doors 32, 33 are bent cylindrically according to the radius of the tub rim 38 and are shown here in the open position. Between the two posts 34, 35 there is a large entry opening, which enables easy entry or exit from the shower tray. In this open position, the rear end parts of the doors 34, 35 are located in the cavity 10 between the rear wall 2 and the front plate 12.
  • the covers 18, 20 contain guide elements 66, on which the upper and lower edges of the doors are intercepted and guided.
  • the front panel 12 has elastic sealing profiles 68 on its vertical longitudinal edges, which prevent splash water from penetrating into the cavity 10 and strip off water located on the inner surface thereof when the doors 32, 33 are opened. Furthermore, further sealing profiles 69 are provided on the free ends of the webs 8, 9, which prevent dirt or foreign bodies from penetrating into the cavity on the outside. These further sealing profiles 69 can optionally also be arranged on the side profiles 4, 5.
  • the side profiles 4, 5 are designed as hollow chamber profiles and are therefore suitable for receiving electrical leads 70, for example for the blower mentioned above.
  • This spatial separation from the water pipes meets the safety requirements met.
  • the flexible belt 52 provided for covering the depression can be clearly seen here, the lateral guides 72 for the movable mounting of this flexible belt 52 also being indicated schematically. These lateral guides 72 ensure a reliable sealing of the recess 14 mentioned.
  • the flat design of the central part 12 can be clearly seen here, while the front plate 12 is curved forward into the interior of the shower cubicle, which not only achieves a pleasing design, but the volume required for the recess 14 and ultimately for the installation elements to be installed there is made available.
  • the rear parts of the webs 8, 9 run essentially orthogonally to the flat central part of the rear wall 2, the front parts of the webs 8, 9 each projecting outwards to the side and being formed there for fastening the side profiles 4, 5.
  • the side profiles 4, 5 thus form a widening of the rear wall 2. Due to their design as essentially closed hollow chamber profiles, these side profiles 4, 5 serve in a particularly expedient manner for stiffening and stabilizing the installation system.
  • the installation system according to the invention apart from the design as a shower cabin existing doors 32, 33, is designed as a supporting wall in the form of a flat box.
  • the installation element according to the invention can optionally be combined with the doors 32, 33 to form a shower cubicle and / or with sanitary elements such as mixer taps, shower heads, sanitary basins such as wash basins, toilet bowls or urinals.
  • the supporting wall forms the load-bearing basic element for such sanitary elements and can be combined in the manner of a modular system with the sanitary elements desired in each case to form an integral structural unit.
  • the installation system forms a prefabricated complete structural unit which can be assembled and installed on site without special construction measures.
  • the decisive factor is especially the self-supporting construction, in particular from the profiles already explained above. Due to the special training as a flat box with an internal cavity, the prerequisite is created to complete the uniform basic element with a few additional components for the respective application.
  • the rear wall 2 which contains the flat central part 6, together with the front plate 12, which is preferably curved toward the front towards the shower tray 28 with a relatively large radius, forms an approximately rectangular plan
  • the rear wall 2 and FIG Front plate 12 form a flat box extending in the vertical direction.
  • This box has a width 74 which, according to the invention, is greater than the depth 76 by a predetermined factor.
  • This factor is preferably at least 2 and is expediently less than 5. It goes without saying that these size ratios may also include the side profiles 4, 5 apply, which can be extended to the rear wall 2 if necessary. 3 has proven to be particularly useful, which, in conjunction with the side profiles 4, 5 which only extend to the rear essentially only about half the depth 76, has a basically T-shaped plan for the flat box form the installation element.
  • Fig. 4 shows the shower partition in the closed position of the two doors 32, 33.
  • the doors 32, 33 are pulled out with their rear end regions from the cavity of the supporting wall, the box-like structure of which can be clearly seen here.
  • the upper closure element 18 overlaps both the front plate, the side profiles 8, 9 and also the upper edges of the two doors 32, 33, which consequently can be pushed with their rear end regions into the cavity of the support element thus formed in order to open the shower partition.
  • the Individual components of the supporting wall held together and stably connected.
  • the mixer tap 44 installed in the above-mentioned depression of the front plate 12 and the shower head 48 which is adjustable in height can be clearly seen here.
  • FIG. 5 is a perspective illustration of the shower partition, the doors 32, 33 corresponding to FIG. 3 having their rear end regions being partially inserted into the cavity of the supporting wall.
  • the posts 34, 35 are supported with their lower ends on top of the tub rim 38 and there are no special guide rails for the doors 32, 33.
  • the through-head 48 is here detached from the holder 50, which in comparison with FIG. 4 is displaced downwards in the direction of the mixer tap 44.
  • FIG. 6 to 8 show the installation system designed as a shower partition in accordance with FIG. 2, to which, however, a bathtub 80 is assigned instead of a shower tray.
  • This bathtub 80 is provided over part of its long sides with cylindrically shaped edges 82, 83, on which the doors 32, 33 are supported and guided, similarly to the shower tray explained above. If necessary. guide rollers can also be provided on the lower edges of the doors 32, 33 at a distance from the posts 34, 35, so that secure support of the doors 32, 33 is ensured even in the closed position shown in broken lines.
  • the upper closure element 18 is present, while a lower closure element is missing in this embodiment.
  • the connection of the individual components at the lower end of the supporting wall takes place via the tub rim on which the supporting wall is supported.
  • Fig. 7 shows the installation of the shower partition together with the bathtub 80 in a niche between three mutually perpendicular room walls 86 to 88. These room walls 86 to 88 are tiled in the usual way and the bathtub 80 is installed accordingly.
  • the installation system of which the upper closure element 18 and the two doors 32, 33 are shown, is fixedly mounted on the one wall of the room 86, specifically on the flow thereof. This does not require any expensive manual work, but the rear wall of the installation system is fastened to the room wall 86 by means of dowels. The installation effort for the shower and the integrated shower partition is thus reduced to a minimum, and if necessary the installation system designed in this way can also be easily removed from the room wall 86 again.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the installation system, which now has a hand wash basin 90 and an associated mixer tap 92.
  • a part of the front plate 12 is provided below the hand wash basin 90, while a mirror cabinet 96 is provided above the mixer tap 92 and a shelf 94.
  • the upper end element 18, the rear wall, which is no longer visible here, and the side profiles are identical to those of the other embodiments of the installation system according to the invention explained above, which is designed in the manner of a modular system for the respective application with few changes.
  • FIG. 10 the two embodiments of the installation system of FIGS. 6 and 9 are shown combined in a top view.
  • the back walls of the two installation systems are screwed together, so no wall mounting is planned.
  • a unitary solitary element is created which can be freely installed in a bathroom, the bathtub 82 possibly with its Can complete the long side and / or the free head or foot end with a room wall.
  • the two head parts 18 of the two installation systems connected to one another via the rear walls, like the other components, correspond to those of the embodiments explained above.
  • FIG. 11 to 13 show an expedient embodiment of the installation system with the wash basin 90 now adjustable in height and the integrated mirror cabinet 96 arranged above it.
  • a flexible sewage pipe not shown here, is arranged, to which the siphon of the wash basin 90 is connected.
  • This siphon is integrated in a support 100, which 14 guides are associated in the recess.
  • the sink is shown in Fig. 11 in the upper and in Fig. 13 in the lower end position. 13, the door 102 of the mirror cabinet is also pushed upward, so that the interior 104 with corresponding shelves, intermediate floors and the like is freely accessible.
  • Suitable vertical guides are assigned to the side profiles 4, 5 and / or the housing of the mirror cabinet 96 which is not shown here and which is fastened in the cavity of the installation system, expediently on the rear wall.
  • the rear wall can be connected to the side profiles, at least in the upper area of the installation system, via the mirror cabinet, so that the upper end element in the exemplary embodiments explained above can be omitted.
  • an upper closure element can also be provided in this embodiment; this applies to configurations in which one or two door leaves are provided instead of the vertically displaceable door 102.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Ein Installationssystem, insbesondere zur Aufnahme sanitärer Bauelemente und Installationen, enthält eine Rückwand (2) und/oder eine Frontplatte (12), hinter welcher ein Hohlraum (10) vorhanden ist. Dieses Installationssystem soll dahingehend weitergebildet werden, daß einerseits Fertigung und Montage mit geringem Aufwand durchführbar sind und daß andererseits mit wenigen Grundkomponenten unterschiedliche sanitäre Elemente integrierbar sind. Zur Lösung wird vorgeschlagen, daß ein oberes Abschlußelement (18) und/oder ein unteres Abschlußelement (20) vorgesehen sind, mit welchen die Rückwand (2) und die Frontplatte (12) und bevorzugt zusätzlich zwei seitliche Profile (4, 5) zweckmäßig zu einem selbsttragenden Tragelement verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Installationssystem insbesondere zur Aufnahme sanitärer Bauelemente, gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus dem US-Patent 4 718 131 ist ein derartiges System mit einer Rückwand und einer Frontplatte bekannt, zwischen welchen ein in vertikaler Richtung sich erstreckender Hohlraum zur Aufnahme von Zuleitungen und Ableitungen für Wasser angeordnet sind. In diesem Hohlraum können zumindest teilweise Armaturen, Spülkästen oder auch Spiegelschränke angeordnet sein, wobei die Frontplatte zugeordnete Öffnungen aufweist, damit beispielsweise der Spiegelschrank von der Frontseite her zugänglich ist oder Wasserhähne und weitere Betätigungselemente für einen Benutzer zugänglich sind. Das Installationssystem enthält vor der Frontplatte ein Waschbecken, eine WC-Schüssel und sonstige in einer Naßzelle üblichen kleineren Elemente wie Seifenschalen usw. Das Installationssystem besteht aus einer Vielzahl von Bauteilen, welche jeweils separat miteinander zu verbinden sind, wodurch ein erheblicher Fertigungs- und Montageaufwand erforderlich ist. Die Integration einer Duschwand ist in dieses System nicht möglich. Das Installationssystem ist eine vorgefertigte Kabine, welche in einer Nische entsprechend der Größe eines Raumes einzubauen ist und keine besonderen Variationsmöglichkeiten ergibt. Der freie Einbau in ein Badezimmer oder gar die Integration und Anpassung an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten eines Dusch- oder Badezimmers sind nicht ohne weiteres durchführbar.
  • Ferner ist aus der DE 31 37 406 A1 eine vorgefertigte Duschkabine mit einer Brausewanne, einem Deckelteil, Außenwänden und einer Brausevorrichtung bekannt. Diese Duschkabine weist einen im wesentlichen quadratischen Grundriß auf, wobei in zwei Eckbereichen den Grundriß dreieckförmig begrenzende Eckteile vorhanden sind, welche die Brausevorrichtung aufnehmen und die dahinterliegenden Wasserleitungen abdecken. Die Eckteile können Sanitärelemente wie Handtuchhalter oder Träger zur Aufnahme von Duschartikeln oder dergleichen besitzen. Auch diese Duschkabine ist für den Einbau in eine Nische zwischen Raumwänden ausgebildet und besitzt an ihrer Frontseite eine Tür zum Freigeben oder Absperren der Eintrittsöffnung für einen Benutzer. Die Gestaltungsmöglichkeiten und Anpassung an unterschiedliche Ausgestaltungen eines Badezimmers oder Duschraumes sind nicht ohne weiteres möglich. Vielmehr ist durch die im wesentlichen quadratische Form der Duschwanne und der darauf abgestimmten Wandelemente ein einheitlicher Aufbau vorgegeben, welcher praktisch keine besonderen Variationsmöglichkeiten zuläßt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das sanitäre Installationssystem der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß zum einen die Zu- und Ableitungen von Wasser bei einfachem Aufbau integriert sind und andererseits bei Verwendung von nur wenigen Systemeinzelteilen der Anbau und die Integration von Sanitärelementen ermöglicht wird. Das Installationssystem soll mit geringem Fertigungsaufwand herstellbar und in einfacher Weise montierbar sein, wobei die Anpassung und die Integration entsprechend den jeweiligen Anforderungen in ein Badezimmer oder einen Duschraum problemlos möglich sein sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Das erfindungsgemäße Installationssystem weist eine eigene Tragwand für die sanitären Bauelemente, und zwar insbesondere der Dusche, Waschbecken, WC oder Badewanne auf. Das Tragelement, welches formal einem flachen Kasten ähnelt, besteht bevorzugt aus Kunststoffprofilen und nimmt die erforderlichen Leitungen auf, welche somit auf auf Putz verlegt sein können. Mit den stabilen Elementen lassen sich Waschbecken, Dusche, Badewanne oder WC vor der Wand anordnen, oder aber auch frei im Raum plazieren. Es ist ein hohes Maß an Flexibilität und die Anpassung an die jeweiligen räumlichen Gegebenheiten sowie die individuellen Bedürfnisse des Benutzers gegeben. Da das Installationssystem problemlos auf Putz montiert werden kann, sind keine besonderen Veränderungen in einem bestehenden Badezimmer erforderlich, so daß es hervorragend zur Modernisierung von Badezimmern in Altbauten geeignet ist. Des weiteren kann das Installationssystem bei Bedarf, beispielsweise bei einem Umzug, problemlos wieder demontiert werden, ohne daß nachträglich in dem Bad aufwendige Reparaturmaßnahmen notwendig sind. Die in die tragenden Elemente integrierten Armaturen und Installationselemente können bedarfsweise auch problemlos in der Höhe verstellt werden, so daß Kinder oder ältere oder behinderte Menschen die Dusche oder das Waschbecken mit einem Griff in bequemer Reichweite haben. Die Tragelemente enthalten nicht nur den Raum für die erwähnten Leitungen, sondern ermöglichen die Integration von Türen von Duschwänden, wobei diese Türen in geöffnetem Zustand zumindest teilweise in die Tragelemente verschiebbar sind. Die Tragwand oder deren Grundelemente nehmen die Installationen und Führungen auf, wobei bedarfsweise die Solitär- oder Wandmontage ermöglicht wird. Das Installationssystem ermöglicht mit den Grundelementen die individuelle Zusammenstellung der jeweils benötigten Sanitärelemente, sei es Dusche, Waschbecken, WC oder dergleichen, wobei problemlos die Anpassung auf die jeweiligen wohnlichen Gegebenheiten möglich ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Installationssystem wird im angegebenen Anwendungsfalle erreicht, daß aufwendige Installationsarbeiten im Badezimmer erheblich reduziert werden und eine schnelle und einfache Möglichkeit der Sanitärinstallation gegeben ist. Dabei ermöglicht die Erfindung eine erhebliche Variationsvielfalt, welche die unterschiedliche Ausgestaltung des Badezimmers oder Duschraumes vereinfacht. Hierbei ist besonders die Austauschbarkeit der Einzelelemente untereinander zu erwähnen. Ganz allgemein ist ein System beliebig erweiterbarer Elemente geschaffen, welches auf den gleichen Grundelementen und dem gleichen Grundaufbau basiert.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist ein Grundelement als Rückwand derart ausgelegt, daß sie zur Verankerung an der Naßzellenwand dient und/oder mit der Rückwand eines weiteren Installationssystems verschraubt werden kann. Es ist somit die Wandmontage ebenso möglich wie die Verwendung als Solitärelement, freistehend und ohne Wandmontage.
  • In besonders zweckmäßiger Weise ist die Struktur des Installationssystems in der statischen Festigkeit derart ausgelegt, daß sie selbsttragend ist, wobei aufgrund dieser Struktur die Montage weiterer Installationselemente ermöglicht wird. Die Verwendung des Installationssystems als Tragstruktur für anmontierte Erweiterungselemente, wie insbesondere eine Duschabtrennung, ein WC oder ein Waschbecken. Diese Installationselemente bilden mit dem Grundsystem eine integrale Einheit.
  • Das erfindungsgemäße Installationssystem ist in besonders zweckmäßiger Weise nach Art eines Baukastensystems ausgebildet und enthält einerseits die Grundelemente wie insbesondere die Rückwand und/oder das Seitenprofil und/oder die Frontplatte. Diese sind in besonders zweckmäßiger Weise als Profile ausgebildet, welche eine hohe Eigenstabilität aufweisen und im Zusammenwirken miteinander eine kompakte und gleichwohl stabile Tragstruktur für die jeweils zum Einsatz gelangenden Installationselemente bilden. Die genannten Profile sind in zweckmäßiger Weise wenigstens mit dem oberen und/oder dem unteren Abschlußelement miteinander verbunden, wobei die Kontur dieser letztgenannten Elemente auf die Profilform der genannten Profile abgestimmt ist.
  • Die Rückwand, die Grundwand bzw. Frontplatte sowie die Seitenprofile bestehen zweckmäßig aus Kunststoff und werden insbesondere in einem Strangpress- oder in einem Spritzverfahren quasi endlos hergestellt und bestehen beispielshaft aus ABS, PVC oder vergleichbaren Werkstoffen. Durch die Ausbildung als Profile, welche quasi in endlosen Fertigungsverfahren hergestellt werden, kann in zweckmäßiger Weise die Anpassung an die jeweilige Länge bzw. vertikale Höhe des Installationselements vorgenommen werden. So kann das Installationselement mit seinem unteren Ende und insbesondere mit dem unteren Abschlußelement direkt auf dem Boden eines Badezimmers aufgesetzt werden oder auch in der Höhe des Randes einer Badewanne, wobei für den letztgenannten Einsatzzweck eine geringere Länge bzw. vertikale Höhe problemlos vorgebbar ist als bei der Montage auf dem Fußboden. Für alle Ausführungsformen ist maßgebend, daß die genannten Profile zueinander in vorgegebenen Winkeln angeordnete Stege oder Wände aufweisen, um eine hohe Eigensteifigkeit zu erhalten.
  • Aufgrund der Ausbildung der Grundkomponenten des Installationssystems als Profile ist nach deren Herstellung praktisch keine zusätzliche Bearbeitung erforderlich, wie es insbesondere beim Einsatz von zu verformenden Platten notwendig wäre. Die Profile sind in ihrer Kontur aufeinander abgestimmt und mit geringem Fertigungsaufwand zu verbinden, wobei zuvor lediglich die Profile auf die erforderliche Länge abzuschneiden sind. Obgleich die Fertigung aus Kunststoff im Hinblick auf das Gewicht vorteilhaft ist, können die Profile oder das eine oder andere der genannten Profile auch aus Metall, und zwar insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt sein. Dies gilt besonders für Profile mit vergleichsweise kleinen Abmessungen, wie das oder die Seitenprofile.
  • In einer besonderem Ausgestaltung enthält die Frontplatte eine Vertiefung, welche zur Aufnahme von insbesondere höhenverstellbaren Installationselementen vorbereitet ist. Soweit diese Vertiefung nicht mit höhenverstellbaren Installationselementen versehen ist, ist eine abdeckende Struktur zugeordnet, um eine im wesentlichen geschlossene Oberfläche zu erhalten. In der Vertiefung können Mischbatterien ebenso montiert werden wie in der Höhe verstellbare Halterungen für eine Duschkopf oder dergleichen. Die Vertiefung ist zweckmäßig derart ausgelegt, daß bei der Installation höhenverstellbarer Installationselemente eine Abdichtung gegen Wassereintritt mittels eines flexiblen Riemens gewährleistet ist, welcher in einer seitlichen Führung beweglich gelagert ist. Der flexible Riemen kann ferner zum Einhängen der Halterung des erwähnten Duschkopfes vorgesehen sein. Das derart ausgebildete Installationssystem kann somit auch von unterschiedlich großen Personen problemlos genutzt werden, wobei der Zuleitungsschlauch hinter der flexiblen Abdeckung geführt ist und somit bei nicht gebrauchter Brause als Handbrause in die Systemeinheit integriert ist.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist das Installationssystem als eine Duschabtrennung ausgebildet, wobei die wenigstens eine bewegbare Tür in die Tragwand einschiebbar ist. An den Einschubstellen der Duschwand bzw. des Türelements werden in zweckmäßiger Weise Dichtungen angeordnet, welche das Abstreifen von Wasser ermöglichen. Das Installationssystem enthält insbesondere in dem Hohlraum zwischen der Rückwand und der Frontwand Führungselemente für die zumindest teilweise in das Installationssystem einschiebbare Türelement. Die zugeordnete Duschwanne oder Badewanne weist bevorzugt als eine Rinne oder dergleichen ausgebildete Führungen für das bzw. die Türelemente auf, wodurch insgesamt ein stabiler und funktionssicherer Aufbau gewährleistet ist.
  • In den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele sind weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Grundkomponenten des Installationssystems in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung in einem vertikalen Schnitt bei Ausbildung des Installationssystems als eine Duschabtrennung,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Duschabtrennung gemäß Fig. 2 in einer horizontalen Ebene,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des als Duschabtrennung gemäß Fig. 2 ausgebildeten Installationssystems,
    Fig. 5
    eine Darstellung der Duschabtrennung gemäß Fig. 4 mit geöffneten Türen,
    Fig. 6 - 8
    Ansichten des Installationssystems in Form einer Duschabtrennung in Verbindung mit einer Badewanne,
    Fig. 9
    eine Ausführungsform des Installationssystems mit einem Waschbecken,
    Fig. 10
    eine schematische Aufsicht auf die an ihren Rückseiten miteinander verbundenen Installationssysteme der Ausführungsformen von Fig. 6 und 9,
    Fig. 11 - 13
    eine weitere Ausgestaltung des Installationssystems mit einem in der Höhe verstellbaren Waschbecken.
  • Fig. 1 zeigt in einer explosionsartigen Darstellung die wesentlichen Komponenten oder Grundelemente des Installationssystems, und zwar eine Rückwand 2 und zwei Seitenprofile 4, 5. Die Rückwand 2 weist ein im wesentlichen planes Mittelteil 6 auf, an welches auf den beiden äußeren Seiten nach vorn abgewinkelte Stege 8, 9 anschließen. Diese Stege 8, 9 weisen einen hinteren Teil auf, welcher im wesentlichen orthogonal zu dem planen Mittelteil 6 verläuft, während die vorderen Teile der Stege 8, 9 nach vorn zur Seite abgewinkelt sind. Somit ist ein Hohlraum 10 geschaffen, welcher nach vorn offen ist und ggfs. mittels einer Frontplatte 12 abdeckbar ist. Diese Frontplatte 12 weist eine in den Hohlraum gerichtete Vertiefung 14 auf, in welcher bedarfsweise Installationselemente wie eine Mischbatterie oder ein Duschkopf montiert werden können. Die Vertiefung 14 kann ihrerseits, zumindest in den Bereichen, in welcher keine zusätzlichen Installationselementen angeordnet sind, mittels einer abdeckenden Struktur 16 verschlossen werden. Im Bereich der oberen und unteren Kanten der Rückwand 2 sowie der Frontplatte 12 ist ein oberes Abschlußelement 18 bzw ein unteres Abschlußelement 20 angeordnet. Diese Abschlußelemente 18, 20 schließen zum einen den Hohlraum 10 ab und dienen zum anderen aber auch zur Verbindung der Rückwand 2 mit der Frontplatte 12. Die Abschlußelemente 18, 20 enthalten nach unten bzw. nach oben gerichtete Stege oder Ansätze 22, 23 welche den Konturen der Innenseite der Rückwand 2 der Seitenprofile 4, 6 und der Frontplatte 12 angepaßt sind und deren feste Anlage und Verbindungen ermöglichen.
  • Die seitlichen Ansätze 23 greifen in die als Hohlkastenprofile ausgebildeten Seitenprofile 4, 5 am oberen bzw. unteren Ende ein, wodurch eine stabile Verbindung gewährleistet ist. Diese Seitenprofile 4, 5 dienen in besonders zweckmäßiger Weise zur Aussteifung und zum seitlichen Abschluß. Wie ersichtlich, sind die Abschlußelemente 18, 20 mit den Ansätzen 22, 23 in die zugeordneten Profile bzw. deren Hohlräume einsteckbar, wodurch die Montage erleichtert und eine hohe Stabilität erreicht wird. Zur Aussteifung weist die Rückwand 2 im Bereich des Hohlraumes 10 innen zusätzliche Leisten 24 auf, an welchen bedarfsweise weitere, nachfolgend noch zu erläuternde Installationselemente oder Bauteile befestigbar sind. Die Abschlußelemente 18, 20 dienen zweckmäßig zur Verbindung der Seitenprofile 4, 5 und/oder der Frontplatte 12 mit der Rückwand 2, so daß der Hohlraum 10 weitgehend frei von entsprechenden Verbindungselementen ist, zumal die Verbindung bevorzugt nur im Bereich der oberen bzw. unteren Kanten der genannten Profile erfolgt. Die Rückwand 2, und zwar insbesondere deren Mittelteil 6, weist wenigstens eine Öffnung 26 auf, durch welche hindurch der Anschluß an Zu- und Ableitungen von Wasser erfolgen kann. Bedarfsweise können durch die Öffnung bzw. die hier dargestellten beiden Öffnungen 26 auch elektrische Leitungen oder Kanäle zur Absaugung von Wasserdampf hindurchgeführt werden.
  • Fig. 2 zeigt das Installationssystem in der besonderen Ausführungsform als Duschabtrennung in Verbindung mit einer Duschwanne 28, welche in den Boden 30 eines Duschraumes zumindest teilweise eingelassen ist. Das untere Abschlußelement 20 liegt auf dem Boden 30 auf, wobei hier der Hohlraum 10 zwischen der Rückwand 2 und der Frontplatte 12 gut zu erkennen sind. Es ist hier eine Tür 32 der Duschabtrennung dargestellt, wobei ferner eine zweite vor der Zeichenebene liegende Tür vorhanden ist. Die Tür 32 weist vorn einen Pfosten 34 auf, der mit seinem unteren Ende 36 auf dem Rand 38 der Duschwanne 28 abgestützt ist. Der Rand 38 weist in zweckmäßiger Weise eine Führungsrinne 40 auf, in welcher eine am unteren Ende 36 des Pfostens 34 befestigte Rolle 42 läuft. Etwa in der Mitte der vertikalen Erstreckung der Vertiefung 14 ist in dieser eine Mischbatterie 44 angeordnet, an welcher über einen flexiblen Schlauch 46 ein Duschkopf 48 angeschlossen ist. Der Duschkopf 48 wird von einer Halterung 50 aufgenommen, welche in der Vertiefung 14 höhenverstellbar ist. Die Frontseite der Vertiefung ist mit einem flexiblen Riemen 52 abgedeckt. Der flexible Riemen 52 ist oben und unten jeweils über eine Rolle 54, 55 geführt und dient zur Befestigung und Führung der Halterung 50 des Duschkopfes 48, welcher somit in der Höhe einstellbar ist. Wie ersichtlich, verläuft der Riemen 52 quasi endlos mit einem inneren Drumm 56 auch innerhalb der Vertiefung 14, in welcher eine dritte Walze oder Spannrolle 58 vorgesehen ist, so daß der Riemen 52 vorn immer gespannt ist und das Eindringen von Wasser in die Vertiefung 14 unterbunden wird.
  • Durch die eingangs erwähnte Öffnung 26 der Rückwand 2 ist eine Zuleitung 60 in den Hohlraum 10 geführt. Diese Zuleitung 60 verläuft zunächst nach unten in den Hohlraum und ist im unteren Abschlußelement 20 U-förmig gebogen und verläuft dann in der Vertiefung 14 nach oben zur Mischbatterie 44. Es versteht sich, daß zu dieser Mischbatterie 44 eine weitere Zuleitung, sei es das Kaltwasser oder das Warmwasser in entsprechender Weise geführt ist.
  • Im oberen Abschlußelement 18 ist bevorzugt ein hier nur schematisch angedeutetes Gebläse 62 angeordnet, mit welchem aus dem Bereich der Duschkabine Wasserdampf abgesaugt werden kann. Das Gebläse 62 steht mit einem Abluftkanal 64 in Verbindung, welcher durch die obere Öffnung im Mittelteil der Rückwand 2 nach außen geführt ist.
  • An der Unterkante 37 der Tür 32 ist ein Dichtelement 39 angeordnet. Dieses Dichtelement besteht aus elastischem Material und ist nach Art einer Lippendichtung ausgebildet, um das Austreten von Spritzwasser zu unterbinden. Das Dichtelement 39 reicht zweckmäßig bis an den Rand 38 und/oder übergreift diesen in der Weise, daß nach Art einer Labyrinthdichtung ein Spritzwasserschutz gewährleistet wird.
  • Fig. 3 zeigt in einem vertikalen Längsschnitt die Duschabtrennung gemäß Fig. 2, wobei hier gut die im wesentlichen kreisförmige Duschwanne 28 zu erkennen ist. Die beiden Türen 32, 33 sind entsprechend dem Radius des Wannenrandes 38 zylindrisch gebogen und hier in der geöffneten Position dargestellt. Zwischen den beiden Pfosten 34, 35 ist eine große Eintrittsöffnung vorhanden, welche ein bequemes Einsteigen bzw. Heraussteigen aus der Duschwanne ermöglicht. In dieser geöffneten Position befinden sich die hinteren Endteile der Türen 34, 35 in dem Hohlraum 10 zwischen der Rückwand 2 und der Frontplatte 12. Insbesondere die Abdeckungen 18, 20 enthalten Führungselemente 66, an welchen die Oberkanten und Unterkanten der Türen abgefangen und geführt sind. Die Frontplatte 12 weist an ihren vertikalen Längskanten elastische Dichtprofile 68 auf, welche das Eindringen von Spritzwasser in den Hohlraum 10 verhindern und beim öffnen der Türen 32, 33 an der Innenfläche derselben befindliches Wasser abstreifen. Ferner sind an den freien Enden der Stege 8, 9 weitere Dichtprofile 69 vorgesehen, welche außen das Eindringen von Schmutz oder Fremdkörpern in den Hohlraum unterbinden. Diese weiteren Dichtprofile 69 können gegebenenfalls auch an den Seitenprofilen 4, 5 angeordnet sein.
  • Wie bereits ausgeführt, sind die Seitenprofile 4, 5 als Hohlkammerprofile ausgebildet und somit zur Aufnahme von elektrischen Zuleitungen 70, beispielsweise für das oben erwähnte Gebläse, geeignet. Durch diese räumliche Trennung von den Wasserleitungen wird den Sicherheitsanforderungen entsprochen. Der zur Abdeckung der Vertiefung vorgesehene flexible Riemen 52 ist hier gut zu erkennen, wobei ferner die seitlichen Führungen 72 zur beweglichen Lagerung dieses flexiblen Riemens 52 schematisch angedeutet sind. Diese seitlichen Führungen 72 gewährleisten eine zuverlässige Abdichtung der genannten Vertiefung 14. Die ebene Ausgestaltung des Mittelteils 12 ist hier gut zu erkennen, während die Frontplatte 12 nach vorn in das innere der Duschkabine hinein gewölbt ausgebildet ist, wodurch nicht nur ein gefälliges Design erreicht wird, sondern das für die Vertiefung 14 und letztendlich für die dort zu installierenden Installationselemente erforderliche Volumen zur Verfügung gestellt wird. Die hinteren Teile der Stege 8, 9 verlaufen im wesentlichen orthogonal zu dem ebenen Mittelteil der Rückwand 2, wobei die vorderen Teile der Stege 8, 9 jeweils nach außen zur Seite abstehen und dort zur Befestigung der Seitenprofile 4, 5 ausgebildet sind. Die Seitenprofile 4, 5 bilden somit eine Verbreiterung der Rückwand 2. Aufgrund der Ausbildung als im wesentlichen geschlossene Hohlkammerprofile dienen diese Seitenprofile 4, 5 in besonders zweckmäßiger Weise zur Aussteifung und Stabilisierung des Installationssystems.
  • Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Installationssystem, abgesehen von der Ausbildung als Duschkabine vorhandenen Türen 32, 33, als Tragwand in Form eines flächigen Kasten ausgebildet ist. Wie nachfolgend noch näher zu erläutern ist, ist das erfindungsgemäße Installationselement wahlweise kombinierbar mit den Türen 32, 33 zu einer Duschkabine und/oder mit Sanitärelementen wie Mischarmaturen, Duschköpfen, Sanitärbecken wie Waschbecken, WC-Schüsseln oder Urinale. Die Tragwand bildet das tragende Grundelement für derartige Sanitärelemente und ist nach Art eines Baukastensystems mit den jeweils gewünschten Sanitärelementen zu einer integralen Baueinheit kombinierbar. Bei allen Ausführungsformen bildet das Installationssystem eine vorgefertigte komplette Baueinheit, welche ohne besondere Baumaßnahmen vor Ort montiert und installiert werden kann. Maßgebend ist insoweit vor allem die selbsttragende Konstruktion, und zwar insbesondere aus den vorstehend bereits erläuterten Profilen. Durch die besondere Ausbildung als ein im Grundriß flächiger Kasten mit einem inneren Hohlraum ist die Voraussetzung geschaffen, das einheitliche Grundelement mit wenigen zusätzlichen Bauteilen für den jeweiligen Einsatzzweck zu komplettieren. Wie ersichtlich, bildet die Rückwand 2, welche das plane Mittelteil 6 enthält, zusammen mit der Frontplatte 12, welche bevorzugt nach vorn in Richtung zur Duschwanne 28 mit einem relativ großen Radius gekrümmt ausgebildet ist, einen näherungsweise rechteckförmigen Grundriß, wobei die Rückwand 2 und die Frontplatte 12 einen flachen, sich in vertikaler Richtung erstreckenden Kasten bilden. Dieser Kasten weist eine Breite 74 auf, welche erfindungsgemäß um einen vorgegebenen Faktor größer ist als die Tiefe 76. Dieser Faktor beträgt bevorzugt wenigstens 2 und ist zweckmäßig kleiner als 5. Es versteht sich, daß diese Größenverhältnisse ggfs. auch unter Einbeziehung der Seitenprofile 4, 5 gelten, welche bedarfsweise bis nach hinten zur Rückwand 2 verlängert sein können. Besonders zweckmäßig hat sich aber vor allem die aus Fig. 3 ersichtliche Grundrißform erwiesen, welche in Verbindung mit den sich nur im wesentlichen etwa zur Hälfte der Tiefe 76 nach hinten erstreckenden Seitenprofile 4, 5, einen im Prinzip T-förmigen Grundriß für den flachen Kasten des Installationselements bilden.
  • Fig. 4 zeigt die Duschabtrennung in der geschlossenen Stellung der beiden Türen 32, 33. Die Türen 32, 33 sind mit ihren hinteren Endbereichen aus dem Hohlraum der Tragwand herausgezogen, deren kastenartiger Aufbau hier gut zu erkennen ist. Das obere Abschlußelement 18 übergreift sowohl die Frontplatte, die Seitenprofile 8, 9 sowie auch die oberen Ränder der beiden Türen 32, 33, welche folglich mit ihren hinteren Endbereichen problemlos in den derart gebildeten Hohlraum des Tragelements zum öffnen der Duschabtrennung geschoben werden können. Entsprechendes gilt auch für das untere Abschlußelement 20. Mittels den Abschlußelementen 18, 20 werden die Einzelkomponenten der Tragwand zusammengehalten und stabil miteinander verbunden. Die in der erwähnten Vertiefung der Frontplatte 12 installierte Mischbatterie 44 sowie der in der Höhe einstellbar angeordnete Duschkopf 48 sind hier gut zu erkennen.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung der Duschabtrennung, wobei die Türen 32, 33 entsprechend Fig. 3 mit ihren hinteren Endbereichen teilweise in den Hohlraum der Tragwand eingeschoben sind. Die Pfosten 34, 35 sind mit ihren unteren Enden oben auf den Wannenrand 38 abgestützt und es sind keine besonderen Führungsschienen für die Türen 32, 33 vorhanden. In der geöffneten Stellung der Türen 32, 33 kann somit ein Benutzer ohne Schwierigkeiten in die Duschwanne 28 einsteigen bzw. wieder aus dieser herausgehen, ohne hierbei durch eine am oberen Ende oder am unteren Ende der Tür vorhandenen Führungsschiene oder dergleichen beim freien Durchtritt gehindert zu sein. Der Durchkopf 48 ist hier von der Halterung 50 gelöst, welche im Vergleich mit Fig. 4 nach unten in Richtung zur Mischbatterie 44 verschoben ist.
  • Fig. 6 bis 8 zeigen das als Duschabtrennung ausgebildete Installationssystem entsprechend Fig. 2, dem jedoch anstelle einer Duschwanne eine Badewanne 80 zugeordnet ist. Diese Badewanne 80 ist über einen Teil ihrer Längsseiten mit zylindrisch ausgebildeten Rändern 82, 83 versehen, auf welchen die Türen 32, 33, ähnlich wie bei der oben erläuterten Duschwanne, abgestützt und geführt sind. Ggfs. können an den Unterkanten der Türen 32, 33 auch beabstandet von den Pfosten 34, 35 Führungsrollen vorgesehen sein, damit eine sichere Abstützung der Türen 32, 33 auch in der strichpunktiert dargestellten geschlossenen Posititon gewährleistet wird. Das obere Abschlußelement 18 ist vorhanden, während ein unteres Abschlußelement bei dieser Ausgestaltung fehlt. Die Verbindung der einzelnen Komponenten am untern Ende der Tragwand erfolgt über den Wannenrand, auf welchem die Tragwand abgestützt ist.
  • Fig. 7 zeigt den Einbau der Duschabtrennung zusammen mit der Badewanne 80 in eine Nische zwischen drei rechtwinklig zueinander verlaufenden Raumwänden 86 bis 88. Diese Raumwände 86 bis 88 sind in gewohnter Weise gefließt und die Badewanne 80 ist entsprechend installiert. Das Installationssystem, von welchem das obere Abschlußelement 18 sowie die beiden Türen 32, 33 dargestellt sind, ist an die eine Raumwand 86, und zwar auf deren Fließen, fest montiert. Hierzu sind keine aufwendigen Handwerkerarbeiten notwendig, sondern die Rückwand des Installationssystems wird mittels Dübeln an der Raumwand 86 befestigt. Der Montageaufwand, für die Dusche und die integrierte Duschabtrennung, ist somit auf ein Minium reduziert, wobei bedarfsweise das derart ausgebildete Installationssystem auch wieder von der Raumwand 86 problemlos entfernt werden kann.
  • In Fig. 9 ist eine weitere Ausgestaltung des Installationssystems dargestellt, welches nunmehr ein Handwaschbecken 90 sowie eine zugeordnete Mischarmatur 92 aufweist. Von der Frontplatte 12 ist ein Teil unterhalb des Handwaschbeckens 90 vorhanden, während oberhalb der Mischarmatur 92 und einer Ablage 94 ein Spiegelschrank 96 vorgesehen ist. Das obere Abschlußelement 18, die hier nicht weitere sichtbare Rückwand sowie die Seitenprofile sind identisch mit denen der oben erläuterten anderen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Installationssystems, welches nach Art eines Baukastensystems für den jeweiligen Einsatzzweck durch wenige Änderungen ausgebildet wird.
  • Gemäß Fig. 10 sind die beiden Ausführungsformen des Installationssystems der Fig. 6 und 9 miteinander kombiniert in einer Aufsicht dargestellt. Die Rückwände der beiden Installationssysteme sind fest miteinander verschraubt, es ist also keine Wandmontage vorgesehen. Es ist ein einheitliches Solitärelement geschaffen, welches frei in einem Badezimmer montiert werden kann, wobei ggfs. die Badewanne 82 mit ihrer Längsseite und/oder dem freien Kopf- oder Fußende mit einer Raumwand abschließen kann. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß die beiden Kopfteile 18 der beiden über die Rückwände miteinander verbundenen Installationssysteme ebenso wie die übrigen Komponenten denen der vorstehend erläuterten Ausführungsformen entsprechen.
  • In den Fig. 11 bis 13 ist eine zweckmäßige Ausgestaltung des Installationssystems mit dem nunmehr in der Höhe verstellbaren Waschbecken 90 sowie dem darüber angeordneten, integrierten Spiegelschrank 96 dargestellt. In der unterhalb des Waschbeckens befindlichen Vertiefung 14 der Frontplatte 12 ist eine hier nicht weiter dargestellte flexible Abwasserleitung angeordnet, an welches das Syphon des Waschbeckens 90 angeschlossen ist. Dieses Syphon ist in einer Stütze 100 integriert, welcher in der Vertiefung 14 Führungen zugeordnet sind. Das Waschbecken ist in Fig. 11 in der oberen und in Fig. 13 in der unteren Endlage dargestellt. Gemäß Fig. 13 ist ferner die Tür 102 des Spiegelschrankes nach oben geschoben, so daß der Innenraum 104 mit entsprechenden Ablagen, Zwischenböden und dergleichen frei zugänglich ist. Geeignete Vertikalführungen sind den Seitenprofilen 4, 5 und/oder dem hier nicht weitere dargestellten Gehäuse des Spiegelschrankes 96 zugeordnet, welcher in dem Hohlraum des Installationssystems, und zwar zweckmäßig an der Rückwand, befestigt ist. Bei dieser Ausführung kann die Verbindung der Rückwand mit den Seitenprofilen, zumindest im oberen Bereich des Installationssystems über den Spiegelschrank erfolgen, so daß das bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen obere Abschlußelement entfallen kann. Zusätzlich oder alternativ kann jedoch auch bei dieser Ausführungsform ein oberes Abschlußelement vorgesehen sein; dies gilt für solche Ausgestaltungen, bei welchen anstelle der vertikal verschiebbaren Tür 102 ein oder zwei Türflügel vorgesehen sind.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Rückwand
    4, 5
    Profil
    6
    Mittelteil
    8, 9
    Steg
    10
    Hohlraum
    12
    Frontplatte
    14
    Vertiefung in 12
    16
    Struktur
    18
    oberes Abschlußelement
    20
    unteres Abschlußelement
    22, 23
    Ansatz
    24
    Leiste
    26
    Öffnung
    28
    Duschwanne
    30
    Boden
    32, 33
    Tür
    34, 35
    Pfosten
    36
    Ende
    37
    Unterkante
    38
    Rand von 28
    39
    Dichtelement
    40
    Führungsrinne
    42
    Rolle
    44
    Mischbatterie
    46
    flexibler Schlauch
    48
    Duschkopf
    50
    Halterung
    52
    flexibler Riemen
    54, 55
    Rolle/Walze
    56
    Drumm
    58
    Spannrolle
    60
    Zuleitung
    62
    Gebläse
    64
    Abluftkanal
    66
    Führungselement für 32, 33
    68, 69
    Dichtprofil
    70
    elektrische Zuleitung
    72
    seitliche Führung
    74
    Breite
    76
    Tiefe
    80
    Badewanne
    82, 83
    Rand von 80
    86 bis 88
    Raumwand
    90
    Waschbecken
    92
    Mischarmatur
    94
    Ablage
    96
    Spiegelschrank
    98
    Syphon
    100
    Stütze
    102
    Tür von 96
    104
    Innenraum

Claims (11)

  1. Installationssystem, insbesondere zur Aufnahme sanitärer Bauelemente und Installationen, enthaltend eine Rückwand (2) und/oder eine Frontplatte (12), dadurch gekennzeichnet, daß ein oberes Abschlußelement (18) und/oder ein unteres Abschlußelement (20) vorgesehen sind, mit welchem die Rückwand (2) und die Frontplatte (12) und bevorzugt zusätzlich zwei seitliche Profile (4, 5) miteinander verbunden sind.
  2. Installationssystem, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als bevorzugt flächiger Kasten ausgebildet ist und/oder wahlweise kombinierbar mit den sanitären Bauelementen ist, welche insbesondere als bewegbare Türen (32, 33) einer Duschkabine oder als Sanitärbecken, wie insbesondere ein Waschbecken (90), ausgebildet sind.
  3. Installastionssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als selbsttragende und/oder freistehende Tragwand ausgebildet ist, wobei die Rückwand (2) oder die Frontplatte (12) oder die Seitenprofile (4, 5) insbesondere aus Profilschienen bestehen, welche entsprechend der erforderlichen Länge auf Maß geschnitten sind.
  4. Installationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (2) derart ausgebildet ist, daß sie wahlweise mit einer Raumwand (86), insbesondere eines Bade- oder Duschraumes, oder mit einer anderen Rückwand eines weiteren Installationssystems, insbesondere durch Verschraubung oder dergleichen, verbindbar ist.
  5. Installationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (12) eine Vertiefung (14) zur Aufnahme von insbesondere höhenverstellbaren Installationselementen, wie ein Duschkopf (48) mit Halterung (50) oder wie ein Waschbecken (90) aufweist, wobei die nicht mit den höhenverstellbaren Installationselementen oder mit einer Mischbatterie (44) ausgerüsteten Bereiche der Vertiefung (14) mittels einer Struktur (16) abdeckbar sind.
  6. Installationssystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung als Duschabtrennung die Tragwand seitliche, sich in vertikaler Richtung erstreckende Öffnungen aufweist, durch welche die Türen (32, 33) zumindest teilweise in den Hohlraum (10) einschiebbar sind.
  7. Installationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Türem (32, 33) auf dem Boden (30) oder dem Rand (38 oder 82, 83) einer Duschwanne (28) oder Badewanne (80) geführt sind, wobei der genannte Rand (38 oder 82, 83) bevorzugt eine Führungsrinne (40) enthält.
  8. Installationssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwand, insbesondere das obere und/oder das untere Abschlußelement (18; 20) ein Führungselement (66) für die verschiebbaren Türen (32, 33) aufweist.
  9. Installationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einschuböffnungen die Tragwand, bevorzugt deren Frontplatte (12) und/oder die Seitenprofile (4, 5), Dichtprofile (68, 69) aufweist, um ein Abstreifen von Wasser zu ermöglichen und dessen Eindringen in den Hohlraum (10) zu unterbinden.
  10. Installationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (14) der Frontplatte (12) für die Installation höhenverstellbarer Installationselemente als Abdichtung gegen Wassereintritt mit einem flexiblen Riemen versehen ist, der zum einen mittels seitlichen Führungen im Bereich der Vertiefung (14) bewegbar gelagert ist und in dem zum anderen eine Halterung (50) des Installationselements, bevorzugt des Duschkopfes (48), eingehängt ist.
  11. Installationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (2) ein im wesentlichen planes Mittelteil (6) aufweist, von welchem nach vorn insbesondere seitliche Stege (8, 9) abstehen, und/oder daß die Seitenprofile (4, 5) an die Stege (8, 9) anschließen und bevorzugt im wesentlichen als Hohlkammerprofile ausgebildet sind.
EP91117702A 1990-10-23 1991-10-17 Installationssystem Ceased EP0482506A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014644U DE9014644U1 (de) 1990-10-23 1990-10-23 Installationssystem, insbesondere zur Aufnahme Sanitärer Anlagen und Installationen
DE9014644U 1990-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0482506A1 true EP0482506A1 (de) 1992-04-29

Family

ID=6858646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117702A Ceased EP0482506A1 (de) 1990-10-23 1991-10-17 Installationssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0482506A1 (de)
DE (1) DE9014644U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024106A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Tece Gmbh Multifunktionales Duschpaneel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106235C1 (de) * 1991-02-28 1992-08-06 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl
DE19739221C2 (de) * 1997-09-08 2003-01-16 Hubert Kurz Badekabine mit Schaltwandsektion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500889A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Kurt Mechel Sanitaer-aufnahmeelement, vornehmlich fuer versetzbare trennwaende
FR2467265A1 (fr) * 1979-10-15 1981-04-17 Etude Realisa Equip Prefabriqu Installation de salle de bains et le procede d'installation d'une telle salle de bains
DE3208934A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Karl 5010 Bergheim Schlaf Installationsgestell mit fertigteil-bauelementen fuer sanitaerobjekte u.dgl.
DE3400962A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Emil U. Adolf Becker Gmbh & Co Kg, 6349 Sinn Duschkabine
DE3535201C1 (de) * 1985-10-02 1986-08-14 Josef 5138 Heinsberg Krings Bauplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500889A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Kurt Mechel Sanitaer-aufnahmeelement, vornehmlich fuer versetzbare trennwaende
FR2467265A1 (fr) * 1979-10-15 1981-04-17 Etude Realisa Equip Prefabriqu Installation de salle de bains et le procede d'installation d'une telle salle de bains
DE3208934A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Karl 5010 Bergheim Schlaf Installationsgestell mit fertigteil-bauelementen fuer sanitaerobjekte u.dgl.
DE3400962A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Emil U. Adolf Becker Gmbh & Co Kg, 6349 Sinn Duschkabine
DE3535201C1 (de) * 1985-10-02 1986-08-14 Josef 5138 Heinsberg Krings Bauplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024106A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Tece Gmbh Multifunktionales Duschpaneel

Also Published As

Publication number Publication date
DE9014644U1 (de) 1991-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386559B1 (de) Duschabtrennung
DE2902967C2 (de) Vorgefertigtes Wandelement mit Verrohrung für Naßraum, Sanitärraum, Küche od.dgl.
EP1700960B1 (de) Befestigungssystem für Sanitärelemente und Spülkasten
EP0864701A2 (de) Waschbeckeninstallation
EP0482506A1 (de) Installationssystem
DE29603836U1 (de) Installationssystem zur Vorwandmontage im Sanitärbereich o.dgl.
DE29618205U1 (de) Duschabtrennung
EP2690229B2 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
EP0790359B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Sanitärelement
DE3419630A1 (de) Sanitaerzelle
DE8623517U1 (de) Badewanne
DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
EP0941687A2 (de) Duschkabine
WO1994015514A1 (de) Duscheinrichtung
DE29700629U1 (de) Sanitäranordnung
DE29700488U1 (de) Duschabtrennung
DE3347103A1 (de) Montagesystem fuer badraeume und sanitaeranlagen in neu- und renovierungsbauten mit einheitlich ausgefuehrtem installationskanal und vorrichtungen fuer das montieren von badeinrichtungen
DE10249002B4 (de) Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude
DE2404876C2 (de) Profilleisteanordnung oberhalb eines Waschtisches
CH716647B1 (de) Sanitäreinrichtung mit zumindest zwei wasserführenden Funktionsmodulen.
EP0790029A1 (de) Dusch- oder Badeanordnung
DE19736341C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2511775C3 (de) Installationsvorrichtung mit einem stockwerkhohen, höheneinstellbaren Kasten
DE102006035944A1 (de) Wand für einen Sanitärbereich sowie eine die Wand aufweisende Sanitärkabine
DE20302647U1 (de) Vorwand-Eckinstallation für einen wassergespülten Sanitärgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930325

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19950925