EP0790029A1 - Dusch- oder Badeanordnung - Google Patents

Dusch- oder Badeanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0790029A1
EP0790029A1 EP97102192A EP97102192A EP0790029A1 EP 0790029 A1 EP0790029 A1 EP 0790029A1 EP 97102192 A EP97102192 A EP 97102192A EP 97102192 A EP97102192 A EP 97102192A EP 0790029 A1 EP0790029 A1 EP 0790029A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
wall element
profile
wall
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97102192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Publication of EP0790029A1 publication Critical patent/EP0790029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/283Fixed showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Definitions

  • the invention relates to a shower or bath arrangement according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object to further develop the shower or bath arrangement of the type mentioned in such a way that the construction and assembly can be carried out with little manufacturing effort and space, even in tight spaces.
  • the arrangement should not be tied to specific dimensions, but should be based on a flexible construction that can be adapted to the different installation conditions.
  • the material and assembly effort should be reduced to a minimum and maintenance or service measures should be carried out in a simple manner.
  • the arrangement according to the invention is characterized by a functionally appropriate construction and expediently enables adaptation to different installation conditions.
  • the shower partition contains a fixed wall element with a first, in particular flat part and another curved or angled part, the entry opening beginning at the end of the bent or angled part.
  • a second fixed wall element is expediently arranged in a vertical plane, which is preferably at a right angle to the plane of the flat part of the first wall element.
  • Between the curved or angled part of the first wall element and the second wall element there is a passage area for a user, to which the entry opening into the shower interior connects.
  • the bent or angled part of the first wall element is arranged at a predetermined distance above a floor, with a gap being present between the lower edge of said part and said floor.
  • the essentially flat part and the other angled or curved part are expediently formed in one piece, but the parts mentioned can be manufactured separately within the scope of the invention and connected to one another in a suitable manner.
  • the floor expediently starting from the passage area, has a slight slope to the shower interior so that any water escaping through the gap can flow back into the shower interior.
  • the floor and the interior of the shower are preferably part of a shower tray.
  • the first and / or flat part of the first wall element preferably stands directly on an edge of the shower tray.
  • the first part of the first wall element stands directly on the floor of a bathroom or shower room, against which the shower interior and the floor of the passage area, which has a slight slope, are at least partially recessed.
  • the shower tray is essentially rectangular, with the long side being partially assigned to the passage area and partially to the shower interior.
  • the shower tray is preferably designed such that it can be cut to the size corresponding to the installation conditions on the transverse side, which lies opposite the shower interior.
  • the shower tray therefore has an essentially horizontal area adjacent to the passage area mentioned, namely essentially in the same horizontal plane as the edge explained above.
  • the shower tray has such an edge on each of its two longitudinal sides, the floor which is inclined to the interior of the shower being provided between the parallel edges.
  • the shower partition is provided for corner installation, the inlet opening being provided between two fixed and planar wall element parts which are preferably arranged at right angles to one another. Angled and pivotable swivel wings and two wall parts are arranged in the area of the inlet opening, which are also expediently designed as flat plates made of acrylic glass or silicate glass. In the closed state of the inlet opening, the second wall parts or the door elements are arranged at a predeterminable angle to the assigned fixed first wall part of the wall element.
  • the shower tray contains a curved edge over which the above-mentioned swivel wings stand when the inlet opening is closed.
  • the preferably planar swivel wings each have a handle towards the outside, which extends essentially over the entire width of the flat swivel wing.
  • This handle preferably begins at a profile of the swivel wing in the hinge area thereof and extends to the free longitudinal edge of the swivel wing at an opening angle.
  • a second handle is arranged, which is connected via a connecting element to the first handle, which is spaced apart on the outside of the pivoting wing.
  • the first handle is essentially designed as a horizontally arranged pipe or the like, while the second handle associated with the shower interior is designed like a button.
  • elements for cladding the interior are one Bathroom or shower room from the walls of a building at a predetermined distance to form a space.
  • the edges of tubs, table tops, wall elements or the like are expediently provided in the extension of the spaces formed in this way, which on the one hand enables tolerance compensation in a simple manner and on the other hand disruptive edges, boundary surfaces, compensation profiles or the like are arranged in a concealed manner and do not appear disruptive.
  • the wall element 2 contains a first, essentially planar part 4 arranged in a vertical plane and a curved part 6.
  • the wall element 2 expediently consists of a plate made of old silicon glass or acrylic glass and is connected to a room wall 10 by means of a connecting profile 8.
  • the flat part 4 and the curved part 6 can be manufactured separately and connected to one another at the longitudinal edges.
  • the curved part 6 is connected with its free longitudinal edge to a vertical profile 16, which is connected to the ceiling of the shower or bathroom or via additional struts above the upper edge of the wall element 2 with the room wall.
  • a vertical profile 16 which is connected to the ceiling of the shower or bathroom or via additional struts above the upper edge of the wall element 2 with the room wall.
  • the wall element is expediently formed in one piece, in the context of the invention the flat part 4 and the curved part 6 can be formed separately and connected to one another in a suitable manner.
  • the curved part 6 extends essentially over an angle of 90 ° and the vertical profile 16 is arranged essentially in the region of a longitudinal axis 18 of the shower area.
  • the shower area is preferably predetermined by a shower tray 20 which has an essentially rectangular base area.
  • a shower tray 20 which has an essentially rectangular base area.
  • the shower partition therefore does not contain a movable door element, but the entry opening is always open.
  • the entry opening is bounded at the front by the vertical profile 16 and at the rear edge 25 by the wall of the room there or its cladding.
  • the passage area 26 is also recessed with respect to the edges 24, 25, the floor of the passage area having a predetermined inclination towards the shower interior 12.
  • the passage area 26 extends according to the invention, forming a gap under the angled or bent part of the wall element, into the shower interior.
  • the lower edge of the flat part 4 of the wall element rests on the front edge 24, expediently using sealing profiles or silicone sealing compound for sealing are provided.
  • a gap corresponding to the depth of the inclined bottom of the passage area 26 is present between the lower edge of the curved part 6 and the bottom of the passage area 26. Any splashing water that may escape through said gap can thus flow back into the shower interior 12 without any problems.
  • the entry opening 28 is essentially the same size as the curved part 6 and extends like this over an angular range of the order of 90 ° with respect to the center 30 of the shower interior.
  • a handle 32 is provided in a horizontal plane, which is connected at one end to the vertical profile 16.
  • the other end of the handle 32 assigned to the outer space 14 is connected to the wall element 2, preferably its curved part 6, via a connecting element 34.
  • a connecting element 34 there is an angle near the profile 16 between the handle 2, which is preferably designed as a bent profile tube, and the bent part 6, which angle opens out to the outer space 14.
  • the shower tray 20 has the two parallel edges 24, 25 on its longitudinal sides and is therefore mirror-symmetrical with respect to the longitudinal axis 18.
  • the shower partition can also be arranged in such a way that the wall element 2 is arranged mirror-symmetrically with respect to the longitudinal axis 18, in which case the flat part of the wall element is assigned to the lower longitudinal edge 25 in the drawing and the inlet opening is assigned to the upper edge 24 as shown in the drawing are.
  • the shower arrangement according to the invention and in particular its shower tray can thus be arranged in different installation situations.
  • the shower arrangement can also be provided for a niche installation, a room wall and / or a cladding element, a plate, mirror or the like being arranged in accordance with the dashed line 38.
  • the shower partition contains a second fixed wall element 3, which is arranged in a vertical plane essentially orthogonal to the flat part 4 on a transverse side 40.
  • the bottom of the passage area 26 has the same height as the edge 24, 25, and the lower edge of the flat wall element 3 is free of gaps on the floor or the shower tray 20.
  • the second wall element 3 At the front edge 24 is the second wall element 3 with a vertical one Profile 42 connected, which is either attached directly to the ceiling or by means of supports, cross beams or the like to a room wall connected is.
  • the second wall element 3 is connected to the existing room wall via a connecting profile 43, this connecting profile also being located behind a cladding and practically only the plate of the wall element, preferably made of silicate glass or acrylic glass, is visible.
  • the proposed arrangement can also be designed such that the first wall element 2, possibly also the second wall element 3, stand directly on the floor of a shower room, the edges 24, 25 being part of the latter.
  • the recessed passage area 26 and the recess 22 of the shower interior are lower than the floor in such a configuration in accordance with the above statements.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the shower tray 20, which has an overall greater overall length than that of Fig. 1.
  • this particular shower tray has a horizontal extension area 44 in the same plane as that Edges 23 to 25.
  • parts of the extension area 44 can be separated from the shower tray, for example cut or sawn off, so that the actual length of the shower tray can be matched to the specified installation dimensions. This considerably reduces the manufacturing and warehousing costs.
  • Fig. 3 shows the shower tray 20 in a side view, wherein the support body 48 mounted below the tray can also be seen here.
  • the inclined floor of the passage area 26 can also be seen, as can the depression 22 in the shower interior.
  • the small step 50 between the bottom of the passage area 26 and the depression 22 can be clearly seen, which is shown in FIG. 2 as a continuous, curved line.
  • Fig. 4 shows in a vertical sectional plane the vertical profile 16, with which the first wall element 2 or its bent part is connected in the region of its vertical longitudinal edge.
  • a support body 52 is provided with a downward pin 54 which engages in a bore 56 of the tub.
  • a seal 58 surrounding the pin 54 is also provided in the bore 56.
  • the support body 52 is only present below the profile 16 and in Otherwise, the lower edge 60 of the curved part 4 of the wall element 2 has the gap 62 already mentioned to the bottom of the passage area 26.
  • the inclined arrangement of the floor of both the passage area and the depression, as well as the step 50 present between them, can be clearly seen.
  • FIG. 5 shows the shower arrangement according to the invention with the shower tray 20, which is only indicated schematically, and the partially flat and curved first wall element 2.
  • a cupboard 64 is present, in the upper plate 66 of which a washstand (not shown here) is integrated.
  • the cabinet 64 ends at a vertical cladding 70 and the flat part of the wall element 2 directly adjoins this.
  • the wall element 2 is expediently provided with a decor, at least in the region of the cladding 70, or is subjected to a surface treatment in such a way that there the wall element 2 is practically no longer transparent or transparent.
  • a cladding element 68 in particular in the form of a mirror, is arranged above the cabinet 64. Behind the covering element or mirror 68, shown partially broken away, is the connection profile 8 mentioned at the outset, which is therefore practically invisible to a user. Only the wall element or the glass surface of the same appears to the outside.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the shower arrangement, which is provided for corner installation.
  • This particular shower arrangement contains a shower tray 71 which is polygonal in plan and two wall elements each with an essentially planar part 72, 73. These plan parts 72, 73 are above two front tub edges 74, 75, which are orthogonal to one another and between which a curved edge region 76 is available. Above the edge area 76 is the entry opening 77, which, in the closed state, is assigned to the second parts of the wall elements in the form of swivel wings 78, 79. These pivoting wings 78, 79 are expediently designed as flat plates, which are arranged at an angle to the first flat parts 72 and 74 in the closed state.
  • the lower edges of the second parts or swivel wings 78, 79 are spaced apart.
  • the curved edge region 76 has a width 80 such that the pivoting wings 78, 79 in their closed position, which is shown here, are also completely above the edge 76.
  • Elastic sealing profiles are preferably arranged on the lower edges of the planar pivoting wings 78, 79 for sealing.
  • This shower tray 71 also contains a recess 82 in the interior of the shower front curved edge 76 as well as the rear edge 84 is again a small step.
  • a handle 86, 87 is arranged on the outer sides of the two pivoting wings 78, 79, the rear end of which is connected to the respective vertical profile of the pivoting wing 78, 79.
  • a connecting element 88, 89 is provided for the handle, which extends away from the rear profile of the swivel wing at an angle 90 opening towards the front.
  • a second handle 92, 93 in the form of a button or the like is provided on the inside of the respective swivel wing 78, 79 and is connected to the connecting element of the outer handle through the preferably transparent glass plate of the swivel wing 78, 79.
  • the two fixed wall elements above the front edges 74, 75 protrude beyond the respective rear edge 84 and are connected there to the room wall via connecting profiles, not shown here.
  • FIG. 7 shows an enlarged view of the rear tub rim 84 and a plate-shaped cladding element 94 arranged above it.
  • the cladding element 94 is connected to a room wall 98 by means of preferably angled fastening profiles 96, 97, with an intermediate space 100 being present therebetween.
  • two such fastening profiles 96, 97 arranged at a distance from one another are provided for the covering element 94.
  • the fastening profiles 96, 97 which are assigned to one another can be aligned with one another, a fixed connection being able to be established after the alignment according to the dash-dotted lines by means of screws or the like.
  • Fastening bodies 106 are arranged on the rear side of the covering element 94, which have an opening 108 on their lower edge, into which an upwardly directed leg 110 of the front fastening profile 7 engages.
  • the trim element 94 is raised somewhat in comparison with the position shown, so that the lower openings 108 of the fastening body 106 are above the front leg 110 are located.
  • the plate-shaped cladding element 64 is lowered into the position shown and thus hung in the fastening profiles.
  • the fastening bodies 106 have guide surfaces 112 which point upwards to the lower opening 108.
  • the tub edge 84 is also correspondingly suspended in fastening profiles 96, 97.
  • the rear, downwardly angled end 114 of the tub rim lies below the intermediate space 100 and is therefore expediently covered by the covering element 94.
  • connection profile 8 and 9 show in a horizontal sectional plane the connection profile 8 already explained above, which is arranged in the intermediate space 100 between the room wall 98 and the cladding elements 94, 95.
  • the connecting profile contains a U-shaped profile part 115, which is firmly connected to the room wall 98, and a profile part 116 assigned to the wall element 2.
  • the front profile part 116 extends through a gap 118 between the two cladding panels 94, 95.
  • the front profile part 116 encompasses the vertical longitudinal edge 120 of the fixed wall element 2 and ends at the front of the cladding panels 94, 95.
  • the angled front legs 122 of the front profile part 116 shown here can also be omitted within the scope of the invention. In FIG.
  • the front profile part 116 is pushed completely into the rear profile part 115 and, according to FIG. 9, is pulled out according to the possible adjustment range.
  • the minimum distance of the cladding elements 94, 95 to the wall is marked by means of the upper double arrow, while the lower double arrow marks the setting range.
  • the shower arrangement 10 shows a special embodiment of the shower arrangement, according to which the two cladding panels 94, 95 are arranged at a right angle to one another.
  • the cladding panels 94, 95 are designed, in particular, as mirrors and are arranged in a corner area.
  • a facing body 124 is provided in the corner area, which preferably covers the ends of the cladding panels or mirrors 94, 95 lying in the corner. Installation tolerances and on-site deviations can be bridged by means of the veneer body 124, without the occurrence of disruptive gaps between the cladding elements.
  • FIG. 11 shows an embodiment of the arrangement according to the invention with a table top 126, which is arranged below the cladding panel 94 already explained above.
  • the lower fastening profile 94 is connected to the rear end of the table top 126, which in turn is connected to the room wall 98 via profiles 128, 129.
  • the table top 126 has a leg 130 pointing downward at the front. In extension of said leg 130 and lying behind its vertical plane, a connecting plate 132 is provided underneath it, which in turn is connected by means of the fastening body 106 already explained above via a base panel 134 to a profile 136 fastened to the floor.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Eine Dusch- oder Badeanordnung enthält eine Duschabtrennung, welche wenigstens ein feststehendes Wandelement (2) aufweist und bei welcher eine Durchtrittsbereich (26) zwischen einem Außenraum (14) und einem Duschinnenraum (12) vorgesehen ist. Die Anordnung soll dahingehend weitergebildet werden, daß mit geringem Fertigungsaufwand und Platzbedarf der Aufbau und die Montage auch bei engen Platzverhältnissen problemlos durchführbar sind. Es wird vorgeschlagen, daß das Wandelement (2) einen im wesentlichen planen, ersten Teil (4) und einen gebogenen oder zum planen Teil (4) abgewinkelt angeordneten, zweiten Teil (6) aufweist, wobei das Wandelement (2) teilweise, vorzugsweise dessen planer Teil (4), im wesentlichen spaltfrei auf einem Rand (24) aufsteht. Ferner ist das Wandelement (2), vorzugsweise dessen gebogener oder abgewinkelter, zweiter Teil (6) mit seiner Unterkante (60) bezüglich des Durchtrittsbereiches (26) mit einem vorgebbaren Spalt (62) beabstandet angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dusch- oder Badeanordnung gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus dem europäischen Patent EP 386 559 B1 ist eine derartige Duschanordnung mit zwei feststehenden und versetzt zueinander angeordneten Wandelementen bekannt, zwischen welchen immer eine freie Eintrittsöffnung vorhanden ist. Diese Wandelemente sind derart versetzt zueinander angeordnet, daß trotz offener Eintrittsöffnung beim Duschen das Herausspritzen von Wasser unterbunden wird. Die Eintrittsöffnung wird an einer Seite von einer zentralen Säule begrenzt, welche zum einen zur Befestigung eines der genannten Wandelemente dient und welche zum anderen Armaturen und Anschlüsse für Wasserleitungen aufweist. Die Wasserleitungen für Kalt- und Warmwasser sind unter einer Duschwanne zur zentralen Säule geführt, welche eine vertikal angeordnete Halteprofilschiene und eine von letzterer abnehmbar ausgebildete Blendprofilschiene aufweist. Die Halteprofilschiene und die besondere Ausbildung der Wandelemente setzt eine vergleichsweise große Standfläche für die Duschabtrennung voraus und die besondere Verlegung von Anschlußleitungen unter der Duschwanne hindurch ist in manchen Anwendungsfällen nicht ohne weiteres realisierbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Dusch- oder Badeanordnung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß mit geringem Fertigungsaufwand und geringem Platzbedarf der Aufbau und die Montage auch bei engen Platzverhältnissen problemlos durchführbar sind. Die Anordnung soll nicht an bestimmte Baumaße gebunden sein, sondern es soll einen den unterschiedlichen Einbaubedingungen anpaßbare, flexible Konstruktion zugrundeliegen. Der Material- und Montageaufwand soll auf ein Minimum reduziert werden und Wartungs- oder Servicemaßnahmen sollen in einfacher Weise durchführbar sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich durch eine funktionsgerechte Konstruktion aus und ermöglicht in zweckmäßiger Weise die Anpassung an unterschiedliche Einbaubedingungen. Die Duschabtrennung enthält ein feststehendes Wandelement mit einem ersten, insbesondere ebenen Teil und einem anderen gebogenen oder abgewinkelten Teil, wobei am Ende des gebogenen oder abgewinkelten Teils die Eintrittsöffnung beginnt. Zweckmäßig ist ein zweites feststehendes Wandelement in einer Vertikalebene angeordnet, welche vorzugsweise in einem rechten Winkel zu der Ebene des planen Teils des ersten Wandelements steht. Zwischen dem gebogenen oder abgewinkelten Teil des ersten Wandelements und dem zweiten Wandelement ist für einen Benutzer ein Durchtrittsbereich vorhanden, an welchen die Eintrittsöffnung in den Duschinnenraum anschließt. Der gebogene oder abgewinkelte Teil des ersten Wandelements ist in einem vorgegebenen Abstand oberhalb eines Bodens angeordnet, wobei zwischen der Unterkante des genannten Teils und dem genannten Boden ein Spalt vorhanden ist. Der im wesentlichen plane Teil und der andere abgewinkelte oder gebogene Teil sind zweckmäßig einstückig ausgebildet, doch können die genannten Teile im Rahmen der Erfindung separat gefertigt und in geeigneter Weise miteinander verbunden sein.
  • Der Boden weist, zweckmäßig vom Durchtrittsbereich ausgehend ein leichtes Gefälle zum Duschinnenraum auf, so daß evtl. durch den Spalt austretendes Wasser in den Duschinnenraum zurückfließen kann. Der Boden und der Duschinnenraum sind bevorzugt Bestandteil einer Duschwanne. Der erste und/oder plane Teil des ersten Wandelements steht vorzugsweise unmittelbar auf einem Rand der Duschwanne auf. Sofern keine Duschwanne vorhanden ist, steht der erste Teil des ersten Wandelements direkt auf dem Boden eines Badezimmers oder Duschraumes auf, gegenüber welchem der Duschinnenraum und der ein geringes Gefälle aufweisende Boden des Durchtrittsbereichs zumindest teilweise vertieft liegen. Die Duschwanne ist im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wobei die Längsseite teilweise dem Durchtrittsbereich und teilweise dem Duschinnenraum zugeordnet ist. Ferner ist die Duschwanne vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie an der Querseite, welche dem Duschinnenraum gegenüberliegt, auf das den Einbaubedingungen entsprechende Maß zurechtgeschnitten werden kann. Die Duschwanne weist daher anschließend an den genannten Durchtrittsbereich einen im wesentlichen horizontalen Bereich auf, und zwar im wesentlichen in der gleichen Horizontalebene wie der vorstehend erläuterte Rand. Des weiteren besitzt die Duschwanne an ihren beiden Längsseiten jeweils einen derartigen Rand, wobei zwischen den parallel verlaufenden Rändern der geneigt zum Duschinnenraum verlaufende Boden vorgesehen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Duschabtrennung für den Eckeinbau vorgesehen, wobei die Eintrittsöffnung zwischen zwei vorzugsweise im rechten Winkel zueinander angeordneten feststehenden und planen Wandelementteilen vorgesehen ist. Im Bereich der Eintrittsöffnung sind abgewinkelt und schwenkbar Schwenkflügel und zwei Wandteile angeordnet, welche in zweckmäßiger Weise gleichfalls als plane Platten aus Acrylglas oder Silikatglas ausgebildet sind. Im geschlossenen Zustand der Eintrittsöffnung sind die zweiten Wandteile bzw. die Türelemente in einem vorgebbaren Winkel zum zugeordneten feststehenden ersten Wandteil des Wandelements angeordnet. Die Duschwanne enthält einen gebogenen Rand, über welchen die genannten Schwenkflügel bei verschlossener Eintrittsöffnung stehen. Die vorzugsweise planen Schwenkflügel besitzen jeweils zum Außenraum hin einen Handgriff, welcher sich im wesentlichen über die gesamte Breite der ebenen Schwenkflügel erstreckt. Dieser Handgriff beginnt bevorzugt an einem Profil des Schwenkflügels im Scharnierbereich desselben und verläuft zur freien Längskante des Schwenkflügels unter einem sich öffnenden Winkel. Auf der Innenseite des Türelements, zweckmäßig etwa in der Mitte, ist ein zweiter Handgriff angeordnet, welcher über ein Verbindungselement mit dem an der Außenseite des Schwenkflügels beabstandet angeordneten ersten Handgriff verbunden ist. Der erste Handgriff ist im wesentlichen als ein horizontal angeordnetes Rohr oder dergleichen ausgebildet, während der dem Duschinnenraum zugeordnete zweite Handgriff nach Art eines Knopfes ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind Elemente zur Verkleidung des Innenraumes eines Badezimmers oder Duschraumes von den Wänden eines Gebäudes in einem vorgebbaren Abstand unter Bildung eines Zwischenraumes angeordnet. Die Ränder von Wannen, Tischplatten, Wandelementen oder dergleichen sind zweckmäßig in Verlängerung derart gebildeter Zwischenräume vorgesehen, wodurch einerseits in einfacher Weise ein Toleranzausgleich ermöglicht ist und andererseits störende Kanten, Begrenzungsflächen, Ausgleichsprofile oder ähnliches verdeckt angeordnet sind und nicht störend in Erscheinung treten.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend weiter erläutert.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf eine Anordnung mit einer Duschabtrennung,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf eine Duschwanne ähnlich Fig. 1,
    Fig. 3
    eine seitliche Ansicht der Duschwanne gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    vergrößert einen Schnitt in einer horizontalen Schnittebene des Details IV gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    teilweise in einer schematischen Darstellung den Anschlußbereich zwischen einem feststehenden Wandelement einer Duschabtrennung und einem Waschtisch oder dergleichen,
    Fig. 6
    eine Aufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der Duschabtrennung,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung im Bereich eines Wannenrandes,
    Fig. 8, 9
    einen Schnitt in einer horizontalen Ebene im Verbindungsbereich eines Wandelements mit einer Raumwand,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung des Verbindungsbereiches zweier rechtwinkelig angeordneter Verkleidungselemente,
    Fig. 11
    einen Schnitt in einer weiteren Ausgestaltung der Anordnung mit einer Tischplatte und Verkleidungselementen.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht von oben auf die Duschanordnung, deren Duschabtrennung ein vertikal angeordnetes erstes Wandelement 2 aufweist. Das Wandelement 2 enthält einen ersten in einer vertikalen Ebene angeordneten, im wesentlichen planen Teil 4 und einen gebogenen Teil 6. Das Wandelement 2 besteht zweckmäßig aus einer Platte aus Silikaltglas oder Acrylglas und ist mittels eines Verbindungsprofils 8 mit einer Raumwand 10 verbunden. Alternativ können der plane Teil 4 und der gebogene Teil 6 separat gefertigt und an den Längskanten miteinander verbunden sein. Mittels des feststehenden Wandelements 2 wird ein Duschinnenraum 12, in welchem in bekannter Weise Duscharmaturen angeordnet sind, von einem Außenraum 14 des Dusch- oder Badezimmers abgegrenzt. Der gebogene Teil 6 ist mit seiner freien Längskante mit einem vertikalen Profil 16 verbunden, welches an der Decke des Dusch- oder Badezimmers oder über zusätzliche Streben oberhalb der Oberkante des Wandelements 2 mit der Raumwand verbunden ist. Obgleich das Wandelement zweckmäßig einteilig ausgebildet ist, können im Rahmen der Erfindung der plane Teil 4 und der gebogene Teil 6 separat ausgebildet und in geeigneter Weise miteinander verbunden sein. Der gebogene Teil 6 erstreckt sich im wesentlichen über einen Winkel von 90° und das vertikale Profil 16 ist im wesentlichen im Bereich einer Längsachse 18 des Duschbereiches angeordnet.
  • Der Duschbereich wird vorzugsweise durch eine Duschwanne 20 vorgegeben, welche eine im wesentlichen rechteckförmige Grundfläche besitzt. Im Duschbereich bzw. in der Duschwanne 20 ist eine im Grundriß ovale Vertiefung 22 vorhanden, welche um einen vorgegebenen Betrag tiefer liegt als die Längsränder 24, 25 und ein Seitenrand 23. Über den gemäß Zeichnung oberen, allgemein vorderen Rand 24 kann ein Benutzer über einen Durchtrittsbereich 26 durch eine Eintrittsöffnung 28 in den Innenraum 12 mit der Vertiefung 22 gelangen. Die Duschtrennwand enthält also kein bewegbares Türelement, sondern die Eintrittsöffnung ist immer offen. Die Eintrittsöffnung wird nach vorn von dem vertikalen Profil 16 und am hinteren Rand 25 von der dort vorhandenen Raumwand oder deren Verkleidung begrenzt. Auch der Durchtrittsbereich 26 ist bezüglich der Ränder 24, 25 vertieft angeordnet, wobei der Boden des Durchtrittsbereich eine vorgegebene Neigung hin zum Duschinnenraum 12 aufweist. Der Durchtrittsbereich 26 erstreckt sich erfindungsgemäß unter Bildung eines Spaltes unter dem abgewinkelten oder gebogenen Teil des Wandelements hindurch bis in den Duschinnenraum.
  • Der plane Teil 4 des Wandelements steht mit seiner Unterkante auf dem vorderen Rand 24 auf, wobei zweckmäßig Dichtungsprofile oder Silikondichtungsmasse zur Abdichtung vorgesehen sind. Zwischen der Unterkante des gebogenen Teils 6 und dem Boden des Durchtrittsbereichs 26 ist hingegen ein Spalt entsprechend der Tiefe des geneigt angeordneten Bodens des Durchtrittsbereichs 26 vorhanden. Eventuell durch den genannten Spalt nach außen tretendes Spritzwasser kann somit problemlos wieder in den Duschinnenraum 12 zurückfließen. Die Eintriffsöffnung 28 ist im wesentlichen gleich groß wie der gebogene Teil 6 und erstreckt sich wie dieser über einen Winkelbereich in der Größenordnung von 90° bezogen auf den Mittelpunkt 30 des Duschinnenraumes.
  • An der Außenseite des gebogenen Wandelements 2 ist ein Handgriff 32 in einer horizontalen Ebene vorgesehen, welcher mit seinem einen Ende mit dem vertikalen Profil 16 verbunden ist. Das andere dem Außenraum 14 zugeordnete Ende des Handgriffs 32 ist über ein Verbinungselements 34 mit dem Wandelement 2, vorzugsweise dessen gebogenen Teil 6 verbunden. Wie ersichtlich, ist nahe dem Profil 16 zwischen dem vorzugsweise als ein gebogenes Profilrohr ausgebildeten Handgriff 2 und dem gebogenen Teil 6 ein Winkel 36 vorhanden, welcher sich zum Außenraum 14 hin öffnet.
  • Wie bereits erläutert, besitzt die Duschwanne 20 an ihren Längsseiten die beiden parallelen Ränder 24, 25 und ist somit bezüglich der Längsachse 18 spiegelsymmetrisch ausgebildet. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform kann die Duschabtrennung auch derart angeordnet werden, daß das Wandelement 2 spiegelsymmetrisch bezüglich der Längsachse 18 angeordnet wird, wobei dann entsprechend der plane Teil des Wandelements dem in der Zeichnung unteren Längsrand 25 zugeordnet und die Eintrittsöffnung gemäß Zeichnung oberen Rand 24 zugeordnet sind. Die erfindungsgemäße Duschanordnung und insbesondere deren Duschwanne kann somit in unterschiedlichen Einbausituationen angeordnet werden. Auch kann die Duschanordnung für einen Nischeneinbau vorgesehen werden, wobei entsprechend der gestrichelten Linie 38 eine Raumwand und/oder ein Verkleidungselement, eine Platte, Spiegel oder dergleichen angeordnet sind.
  • Die Duschabtrennung enthält gemäß der hier dargestellten Ausführungsform ein zweites feststehendes Wandelement 3, welches in einer vertikalen Ebene im wesentlichen orthogonal zu dem planen Teil 4 an einer Querseite 40 angeordnet ist. An dieser Querseite 40 besitzt der Boden des Durchtrittsbereiches 26 die gleiche Höhe wie der Rand 24, 25, und die Unterkante des planen Wandelements 3 steht spaltfrei auf dem Boden bzw. der Duschwanne 20. Am vorderen Rand 24 ist das zweite Wandelement 3 mit einem vertikalen Profil 42 verbunden, welches entweder direkt an der Raumdecke befestigt ist oder mittels Stützen, Querträgern oder ähnliches mit einer Raumwand verbunden ist. An der anderen, hinteren vertikalen Längskante ist das zweite Wandelement 3 über ein Verbindungsprofil 43 mit der dort vorhandenen Raumwand verbunden, wobei auch dieses Verbindungsprofil hinter einer Verkleidung liegt und praktisch nur die vorzugsweise aus Silikatglas oder Acrylglas bestehende Platte des Wandelements sichtbar ist.
  • Obgleich der Einsatz einer Duschwanne besonders zweckmäßig ist, kann die vorgeschlagene Anordnung auch dahingehend ausgebildet sein, daß das erste Wandelement 2, ggfs. auch das zweite Wandelement 3 direkt auf dem Boden eines Duschraumes aufstehen, wobei die Ränder 24, 25 Bestandteil des letzteren sind. Der vertiefte Durchtrittsbereich 26 sowie die Vertiefung 22 des Duschinnenraumes liegen bei einer solchen Ausgestaltung entsprechend den obigen Ausführungen tiefer als der Boden.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Duschwanne 20, welche eine insgesamt größere Gesamtlänge aufweist als die aus Fig. 1. Anschließend an den Durchtrittsbereich 26 mit dem zum Duschinnenraum 12 geneigten Boden besitzt diese besondere Duschwanne einen horizontalen Verlängerungsbereich 44 in der gleichen Ebene wie die Ränder 23 bis 25. Wie mit strichpunktierten Linien 46 angedeutet, können Teile des Verlängerungsbereichs 44 von der Duschwanne abgetrennt werden, beispielsweise abgeschnitten oder abgesägt werden, so daß die tatsächliche Länge der Duschwanne auf das vorgegebene Einbaumaß abgestimmt werden kann. Hierdurch wird der Fertigungs- und Lagerhaltungsaufwand erheblich reduziert.
  • Fig. 3 zeigt die Duschwanne 20 in einer seitlichen Ansicht, wobei hier auch die unterhalb der Wanne montierten Stützkörper 48 zu erkennen sind. Auch ist der geneigte Boden des Durchtrittsbereiches 26 ebenso zu erkennen wie die Vertiefung 22 im Duschinnenraum. Ferner ist die kleine Stufe 50 zwischen dem Boden des Durchtrittsbereichs 26 und der Vertiefung 22 klar zu erkennen, welche in Fig. 2 als durchgehende, gekrümmte Linie dargestellt ist.
  • Fig. 4 zeigt in einer vertikalen Schnittebene das vertikale Profil 16, mit welchem das erste Wandelement 2 bzw. dessen gebogener Teil im Bereich seiner vertikalen Längskante verbunden ist. Am unteren Ende des vertikalen Profils 16 ist ein Stützkörper 52 mit einem nach unten gerichteten Zapfen 54 vorgesehen, welcher in eine Bohrung 56 der Wanne eingreift. In der Bohrung 56 ist ferner eine den Zapfen 54 umgebende Dichtung 58 vorgesehen. Der Stützkörper 52 ist nur unterhalb des Profils 16 vorhanden und im übrigen weist die Unterkante 60 des gebogenen Teils 4 des Wandelements 2 den bereits erwähnten Spalt 62 zum Boden des Durchtrittsbereiches 26 auf. Die geneigte Anordnung des Bodens sowohl des Durchtrittsbereichs als auch der Vertiefung sind ebenso wie die dazwischen vorhandene Stufe 50 gut zu erkennen.
  • Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Duschanordnung mit der nur schematisch angedeuteten Duschwanne 20 und dem teilweise planen und gebogenen ersten Wandelement 2. Ferner ist ein Schrank 64 vorhanden, in dessen obere Platte 66 ein hier nicht weiter dargestellter Waschtisch integriert ist. Der Schrank 64 endet an einer vertikalen Verkleidung 70 und an diese schließt unmittelbar der plane Teil des Wandelements 2 an. In zweckmäßiger Weise ist das Wandelement 2 zumindest im Bereich der Verkleidung 70 mit einem Dekor versehen oder einer Oberflächenbehandlung derart unterzogen, daß dort das Wandelement 2 praktisch nicht mehr durchsichtig oder transparent ist. Ferner ist oberhalb des Schranks 64 ein Verkleidungselement 68, insbesondere in Form eines Spiegels angeordnet. Hinter dem teilweise aufgebrochen dargestellten Verkleidungselement bzw. Spiegel 68 befindet sich das eingangs erwähnte Verbindungsprofil 8, welches somit von einem Benutzer praktisch nicht zu sehen ist. Nur das Wandelement bzw. die Glasfläche desselben tritt nach außen hin in Erscheinung.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Duschanordnung, welche für einen Eckeinbau vorgesehen ist. Diese besondere Duschanordnung enthält eine im Grundriß polygonförmige Duschwanne 71 und zwei Wandelemente mit jeweils einem im wesentlichen planen Teil 72, 73. Diese planen Teile 72, 73 stehen über zwei vorderen Wannenrändern 74, 75, welche orthogonal zueinander verlaufen und zwischen welchen ein gebogener Randbereich 76 vorhanden ist. Über dem Randbereich 76 mit dem ist die Eintrittsöffnung 77, welcher im geschlossenen Zustand die zweiten Teile der Wandelemente in Form von Schwenkflügeln 78, 79 zugeordnet sind. Diese Schwenkflügel 78, 79 sind in zweckmäßiger Weise als plane Platten ausgebildet, welche im geschlossenen Zustand abgewinkelt zu den ersten planen Teilen 72 bzw. 74 angeordnet sind. Im geschlossenen Zustand sind die Unterkanten der zweiten Teile bzw. Schwenkflügel 78, 79 beabstandet angeordnet. Der gebogene Randbereich 76 weist eine Breite 80 derart auf, daß die Schwenkflügel 78, 79 in ihrer geschlossenen Position, welche hier dargestellt ist, vollständig auch über dem Rand 76 befinden. An den Unterkanten der planen Scwenkflügel 78, 79 sind zur Abdichtung vorzugsweise elastische Dichtprofile angeordnet.
  • Auch diese Duschwanne 71 enthält im Duschinnenraum eine Vertiefung 82, wobei zum vorderen gebogenen Rand 76 ebenso wie zum hinteren Rand 84 wiederum eine kleine Stufe vorhanden ist. An den Außenseiten der beiden Schwenkflügel 78, 79 ist jeweils ein Handgriff 86, 87 angeordnet, dessen hinteres Ende mit dem jeweiligen vertikalen Profil des Schwenkflügels 78, 79 verbunden ist. Etwa in der Mitte des Schwenkflügels 78, 79 ist jeweils ein Verbindungselement 88, 89 für den Handgriff vorgesehen, welche sich vom hinteren Profil des Schwenkflügels in einem sich nach vorn öffnenden Winkel 90 wegerstreckt. An der Innenseite des jeweiligen Schwenkflügels 78, 79 ist ein zweiter Handgriff 92, 93 in Form eines Knopfes oder ähnlichem vorgesehen, welcher durch die vorzugsweise transparente Glasplatte des Schwenkflügels 78, 79 hindurch mit dem Verbindungselement des äußeren Handgriffs verbunden ist. Die beiden feststehenden Wandelemente über den vorderen Rändern 74, 75 ragen über den jeweiligen hinteren Rand 84 hinaus und sind dort über hier nicht weiter dargestellte Verbindungsproflle mit der Raumwand verbunden.
  • Fig. 7 zeigt vergrößert den hinteren Wannenrand 84 und ein über diesem angeordnetes plattenförmiges Verkleidungselement 94. Das Verkleidungselement 94 ist mittels vorzugsweise winkelförmig ausgebildeten Befestigungsprofilen 96, 97 mit einer Raumwand 98 verbunden, wobei dazwischen ein Zwischenraum 100 vorhanden ist. Wie ersichtlich, sind für das Verkleidungselement 94 jeweils zwei derartige, beabstandet übereinander angeordnete Befestigungsprofile 96, 97 vorgesehen. Gemäß dem Doppelpfeil 102 sind die einander zugeordneten Befestigungsprofile 96, 97 gegeneinander ausrichtbar, wobei gemäß den strichpunktierten Linien mittels Schrauben oder dergleichen nach dem Ausrichten eine feste Verbindung herstellbar ist. An der Rückseite des Verkleidungselements 94 sind Befestigungskörper 106 angeordnet, welche an ihrer Unterkante eine Öffnung 108 aufweisen, in welche ein nach oben gerichteter Schenkel 110 des vorderen Befestigungsprofils 7 eingreift. Nach dem Ausrichten der beiden vertikal übereinanderliegenden vorderen Befestigungsprofile 97 derart, daß die genannten vorderen Schenkel 110 in einer vertikalen Ebene ausgerichtet sind, wird das Verkleidungselement 94 im Vergleich mit der dargestellten Position etwas angehoben, so daß die unteren Öffnungen 108 der Befestigungskörper 106 sich oberhalb der vorderen Schenkel 110 befinden. Nachfolgend wird das plattenförmige Verkleidungselement 64 in die dargestellt Position abgesenkt und somit in die Befestigungsprofile eingehängt. Zur Erleichterung des Einhängens besitzen die Befestigungskörper 106 nach oben zur unteren Öffnung 108 weisende Führungsflächen 112. Auch der Wannenrand 84 ist entsprechend in Befestigungsprofile 96, 97 eingehängt. Das hintere, nach unten abgewinkelte Ende 114 des Wannenrandes liegt unterhalb des Zwischenraums 100 und ist somit durch das Verkleidungselement 94 in zweckmäßiger Weise verdeckt.
  • Fig. 8 und 9 zeigen in einer horizontaler Schnittebene das oben bereits erläuterte Verbindungsprofil 8, welches in dem Zwischenraum 100 zwischen der Raumwand 98 und den Verkleidungselementen 94, 95 angeordnet ist. Das Verbindungsprofil enthält einen U-förmigen, mit der Raumwand 98 fest verbundenen Profilteil 115 und einen dem Wandelement 2 zugeordneten Profilteil 116. Der vordere Profilteil 116 greift durch einen Spalt 118 zwischen den beiden Verkleidungsplatten 94, 95 hindurch. Der vordere Profilteil 116 umgreift den vertikalen Längsrand 120 des feststehenden Wandelements 2 und endet an der Vorderseite der Verkleidungsplatten 94, 95. Die hier dargestellten abgewinkelten vorderen Schenkel 122 des vorderen Profilteils 116 können im Rahmen der Erfindung auch entfallen. In Fig. 8 ist der vordere Profilteil 116 vollständig in den hinteren Profilteil 115 eingeschoben und gemäß Fig. 9 entsprechend dem möglichen Einstellbereich herausgezogen. In Fig. 9 ist mittels des oberen Dappelpfeils der Mindestabstand der Verkleidungselemente 94, 95 zur Wand markiert, während der untere Doppelpfeil den Einstellbereich markiert.
  • Fig. 10 zeigt eine besondere Ausgestaltung der Duschanordnung, gemäß welcher die beiden Verkleidungsplatten 94, 95 in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Die Verkleidungsplatten 94, 95 sind in dieser besonderen Ausgestaltung insbesondere als Spiegel ausgebildet und in einem Eckebreich angeordnet. Im Eckbereich ist ein Verblendungskörper 124 vorgesehen, welche die in der Ecke liegenden Enden der Verkleidungsplatten oder Spiegel 94, 95 in bevorzugter Weise abdeckt. Einbautoleranzen und bauseits bedingte Abweichungen können mitels des Verblendungskörpers 124 überbrückt werden, ohne daß hierbei störende Spalte zwischen den Verkleidungselementen nachteilig in Erscheinung treten.
  • Schließlich zeigt Fig. 11 eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer Tischplatte 126, welche unterhalb der oben bereits erläuterten Verkleidungsplatte 94 angeordnet ist. Das untere Befestigungsprofil 94 ist hierbei mit dem hinteren Ende der Tischplatte 126 verbunden, welche ihrerseits über Profile 128, 129 mit der Raumwand 98 einstellbar verbunden ist. Die Tischplatte 126 weist vorn einen nach unten gerichteten Schenke 130 auf. In Verlängerung des genannten Schenkels 130 und hinter dessen vertikaler Ebene liegend ist unter dieser eine Verbindungsplatte 132 vorgesehen, welche wiederum mittels den oben bereits erläuterten Befestigungskörper 106 über eine Sockelblende 134 mit einem auf dem Boden befestigten Profil 136 verbunden ist.
  • Die oben erläuterten verschienden Komponenten der Anordnung können erfindungsgemäß in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichen
  • 2, 3
    Wandelement
    4
    planer Teil
    6
    gebogener Teil
    8
    Verbindungsprofil
    10
    Raumwand
    12
    Duschinnenraum
    14
    Außenraum
    16
    vertikales Profil
    18
    Längsachse des Duschbereichs
    20
    Duschwanne
    22
    Vertiefung
    23
    Seitenrand
    24, 25
    Längsrand
    26
    Durchtrittsbereich
    28
    Eintrittsöffnung
    30
    Mittelpunkt von 12
    32
    Handgriff
    34
    Verbindungselement
    36
    Winkel
    38
    gestrichelte Linie
    40
    Querseite
    42
    weiteres Profil
    43
    Verbindungsprofil
    44
    Verlängerungsbereich
    46
    strichpunktierte Linie
    48
    Stützkörper
    50
    Stufe
    52
    Stützkörper für 16
    54
    Zapfen in 52
    56
    Bohrung
    58
    Dichtung
    60
    Unterkante von 6
    62
    Spalt
    64
    Schrank
    66
    Platte
    68
    Spiegel
    70
    Verkleidung
    71
    Duschwanne
    72, 73
    erster Teil des Wandelements
    74, 75
    vorderer Rand
    76
    Randbereich
    77
    Eintrittsöffnung
    78, 79
    Schwenkflügel
    80
    Breite von 76
    82
    Vertiefung
    84
    hinterer Rand
    86, 87
    Handgriff
    88, 89
    Verbindungselement
    90
    Winkel
    92, 93
    zweiter Handgriff
    94, 95
    Verkleidungselement
    96, 97
    Befestigungsprofil
    98
    Raumwand
    100
    Zwischenraum
    102
    Doppelpfeil
    104
    Linie
    106
    Befestigungskörper
    108
    untere Öffnung
    110
    Schenkel von 97
    112
    Führungsfläche von 106
    114
    hinteres, abgewinkeltes Ende
    115, 116
    Profilteil von 8
    118
    Spalt zwischen 94, 95
    120
    Längskante von 2
    122
    abgewinkelter Schenkel
    124
    Verblendungskörper
    126
    Tischplatte
    128, 129
    Befestigungsprofil
    130
    Schenkel von 126
    132
    Verbindungsplatte
    134
    Sockelblende
    136
    Profil

Claims (9)

  1. Dusch- oder Badeanordnung mit einer Duschabtrennung, welche wenigstens ein feststehendes Wandelement (22) aufweist und bei welcher ein Durchtrittsbereich (26) zwischen einem Außenraum (14) und einem Duschinnenraum (12) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wandelement (2) einen ersten, bevorzugt im wesentlichen planen Teil (4) und einen gebogenen oder zum planen Teil (4) abgewinkelt angeordneten, zweiten Teil (6) aufweist,
    daß das Wandelement (2) teilweise, vorzugsweise dessen erster Teil (4), im wesentlichen spaltfrei auf einem Rand (24) aufsteht
    und daß das Wandelement (2), vorzugsweise dessen gebogener oder abgewinkelter zweiter Teil (6), mit seiner Unterkante (60) bezüglich des Durchtrittsbereiches (26) mit einem vorgebbaren Spalt (62) beabstandet angeordnet ist.
  2. Anordnung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement (2) oder ein weiteres Wandelement (3) über ein Verbindungsprofil (8) mit einer Raumwand (10) verbunden ist und daß das Verbindungsprofil (8) zumindest teilweise in einem Zwischenraum (100) zwischen der Raumwand (8) und einem vorzugsweise plattenförmigen Verkleidungselement (94, 95) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil (8) zwei zueinander verstellbar ausgebildete Profilteile (115, 116) aufweist, welche auf die Tiefe des Zwischenraums (100) oder zur Ausrichtung des Wandelements (2, 3) zueinander einstellbar sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleidungselement (94, 95) wenigstens einen, vorzugsweise zwei, in vertikaler Richtung beabstandet zueinander angeordnete Befestigungskörper (106) aufweist und/oder daß im Zwischenraum (100) wenigstens ein Befestigungsprofil (96, 97) angeordnet ist, welches dem Befestigungskörper (106) zugeordnet ist, wobei der Befestigungskörper (106) vorzugsweise eine untere Öffnung (108) aufweist, durch welche ein Teil des Befestigungsprofils (7) oder ein Schenkel (110) desselben eingreift.
  5. Anordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement (2, 3) oberhalb einer Duschwanne (20) angeordnet ist, welche eine dem Innenraum (12) zugeordnete Vertiefung (22) und den Durchtrittsbereich (26) aufweist, welcher zum Duschinnenraum (12) geneigt angeordnet ist, wobei vorzugsweise eine Stufe (50) zwischen dem Durchtrittsbereich (26) und der Vertiefung (22) vorhanden ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Duschwanne (20) zwei Längsränder (24, 25) aufweist, zwischen welchen vertieft der zum Duschinnenraum (12) abfallende Boden des Durchtrittsbereichs (26) angeordnet ist, und/oder daß die Duschwanne (20) einen an den Durchtrittsbereich (26) in der Längsrichtung anschließenden Verlängerungsbereich (44) aufweist, welcher im wesentlichen in der gleichen horizontalen Ebene wie die Längsränder (24) angeordnet ist, wobei entsprechend den Einbaubedingungen Teile des Verlängerungsbereiches (44) von der Duschwanne (22) abtrennbar sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gebogene oder abgewinkelte zweite Teil (62) des ersten Wandelements (2) an einem Profil (16) befestigt ist, welches insbesondere im wesentlichen im Bereich einer Längsachse (18) des Duschbereiches und/oder der Duschwanne (20) angeordnet ist.
  8. Anordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem ersten planen Teil (72, 73) des ersten, feststehenden Wandelements der zweite abgewinkelte Teil in Form eines Schwenkflügels (78, 79) schwenkbar verbunden ist, daß der Schwenkflügel (78, 79) oberhalb eines vorzugsweise gebogenen Randes (76) angeordnet ist, welcher eine derartige Breite (80) aufweist, daß in der geschlossenen Position des Schwenkflügels (78, 79) dieser vollständig über dem vergleichsweise breiten Rand (76) steht.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die planen Teile (72, 73) der Wandelemente oberhalb jeweils eines vorderen Randes (73, 74) der polygonförmig im Grundriß ausgebildeten Duschwanne (72) angeordnet sind, daß die im Vergleich mit den Schwenkflügeln (78, 79) um einen vorgebbaren Faktor schmaleren Wandelemente (2, 3) in zueinander im wesentlichen orthogonalen Ebenen angeordnet sind und daß die beiden planen Schwenkflügel (78, 79) in ihrer geschlossenen Position polygonartig über dem gebogenen Rand (76) stehen.
EP97102192A 1996-02-17 1997-02-12 Dusch- oder Badeanordnung Withdrawn EP0790029A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602829U 1996-02-17
DE29602829U DE29602829U1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Dusch- und Badeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0790029A1 true EP0790029A1 (de) 1997-08-20

Family

ID=8019648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102192A Withdrawn EP0790029A1 (de) 1996-02-17 1997-02-12 Dusch- oder Badeanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0790029A1 (de)
DE (1) DE29602829U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116466A3 (de) * 2000-01-15 2001-09-26 arcon-dur, Arnold & Conzelmann GmbH & Co., Sicherheitsglas AG Funktionales Wandsystem für Sanitärräume

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018299A2 (de) * 1979-04-23 1980-10-29 Pierre Servaux Starrer Spritzwasserschutz für Badewannen und Duschen
FR2562409A1 (fr) * 1984-04-04 1985-10-11 Schoofs Jean Francois Ensemble-cabine de douche
EP0386559B1 (de) 1989-03-04 1993-12-22 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
DE9304050U1 (de) * 1993-03-19 1994-07-21 Hoesch Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co, 52372 Kreuzau Duschabtrennung
DE9413972U1 (de) * 1994-08-29 1995-03-30 Temotrans B.V., Purmerend Lagerungselement für ein im wesentlichen plattenförmiges Bauteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8617266U1 (de) * 1986-06-27 1986-11-13 Saak, Hartmut-Walter, 3062 Bückeburg Bausatz zur Herstellung von Duschabtrennungsvorrichtung
DE4023592A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Munch Paul Jean Trennwand fuer dusche zum anbringen auf einer badewanne
DE9315925U1 (de) * 1993-10-19 1994-01-05 Roth Werke GmbH, 35232 Dautphetal Eckduschkabine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018299A2 (de) * 1979-04-23 1980-10-29 Pierre Servaux Starrer Spritzwasserschutz für Badewannen und Duschen
FR2562409A1 (fr) * 1984-04-04 1985-10-11 Schoofs Jean Francois Ensemble-cabine de douche
EP0386559B1 (de) 1989-03-04 1993-12-22 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
DE9304050U1 (de) * 1993-03-19 1994-07-21 Hoesch Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co, 52372 Kreuzau Duschabtrennung
DE9413972U1 (de) * 1994-08-29 1995-03-30 Temotrans B.V., Purmerend Lagerungselement für ein im wesentlichen plattenförmiges Bauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116466A3 (de) * 2000-01-15 2001-09-26 arcon-dur, Arnold & Conzelmann GmbH & Co., Sicherheitsglas AG Funktionales Wandsystem für Sanitärräume

Also Published As

Publication number Publication date
DE29602829U1 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647723C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0387731B1 (de) Trennwand
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
DE3906968C1 (de)
DE29600610U1 (de) Duschabtrennung
EP0666050A1 (de) Duschabtrennung
DE19710647A1 (de) Waschbeckeninstallation
DE4420711A1 (de) Duschabtrennung
EP1427895B1 (de) Installationseinheit für sanitäre einrichtungen
EP0733333A1 (de) Duschtrennwand
EP3251570A1 (de) Befestigungsvorrichtung und duschaggregat
DE29618205U1 (de) Duschabtrennung
EP0761153B1 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
EP0790029A1 (de) Dusch- oder Badeanordnung
EP1038490B1 (de) Duschanordnung
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE19935988B4 (de) Einbaukältegerät
EP3680402B1 (de) Einbaukastenanordnung
EP2690229A1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
EP0960592B1 (de) Duschabtrennung
EP0482506A1 (de) Installationssystem
DE9106897U1 (de) Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, mit einer frontseitigen, um eine horizontal verlaufende Achse schwenkbaren Tür
DE29720597U1 (de) Wasser-Fangvorrichtung für Duschabtrennungen und -kabinen
DE9116144U1 (de) Installationsblock
EP0822302A1 (de) Verteilerschrank für Sanitär- und/oder Heizungsinstallationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000413