EP0478992A1 - Kämmaschine - Google Patents

Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0478992A1
EP0478992A1 EP91115229A EP91115229A EP0478992A1 EP 0478992 A1 EP0478992 A1 EP 0478992A1 EP 91115229 A EP91115229 A EP 91115229A EP 91115229 A EP91115229 A EP 91115229A EP 0478992 A1 EP0478992 A1 EP 0478992A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combing
drafting
combing machine
machine according
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91115229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Giancarlo Dr. Mondini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0478992A1 publication Critical patent/EP0478992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G21/00Combinations of machines, apparatus, or processes, e.g. for continuous processing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/08Feeding apparatus

Definitions

  • the known combing machines generally contain several combing heads for forming a combing belt each and a drafting device to which the combing belt is fed together by all combing heads.
  • the drafting system forms a belt, which is then placed in a jug.
  • the combing machine belts can also be fed from a part of the combing heads each with their own drafting system or their own section of a common drafting system, thus forming two conveyor belts, which are then placed in separate cans.
  • the disadvantages are the increased effort for two depositing devices (can presses) and the reduced uniformity of each stretch belt (because less is doubled in each case).
  • the weight of a comber belt is of course dependent on the weight of the cotton fed to each combing head for combing. It is therefore possible to work with a higher weight of cotton for a given weight of the route band old exit.
  • the invention relates to a combing machine with a plurality of combing heads for forming a combing machine belt and with at least two drafting units or drafting unit sections for forming a nonwoven from each of the combing machine belt delivered by part of the combing heads, and it has set itself the task of designing this combing machine in this way that it is possible to accept the combing heads with higher weights and / or to form a belt with a lower weight from the combing machine belts without accepting the stated disadvantages, for example a tape with a weight of about 2 g / m, which can be spun directly.
  • the combing machine according to the invention is characterized by a device for stacking the web nonwovens delivered by the drafting units or drafting system sections and an additional drafting system for stretching the stacked webs.
  • each combing machine which has eight combing heads. Of the eight combing heads, only five combing heads 1, 2, 3, 4 and 5 are visible in the figures. Each combing head releases combed fiber material in the form of a combing belt K.
  • the combing machine according to FIG. 1 contains a drafting system 6 with two drafting system sections lying next to one another.
  • the four combing machine belts K are fed from the combing heads 1, 2, 3 and 4 to the rear drafting system section, and it forms a first draw frame web S1 therefrom.
  • the four combing machine belts K are fed from the combing head 5 and the further combing heads, not shown, to the front drafting system section.
  • the front drafting system section delivers a second stretch fleece S2.
  • the combing machine according to FIG. 2 contains two separate drafting units 7 and 8, to which the four combing machine belts K are fed from the combing heads 1, 2, 3 and 4 or the four combing machine belts K from the other combing heads.
  • the drafting system 7 forms a first stretch fleece S1
  • the drafting arrangement 8 forms a second stretch fleece S2.
  • Both machines then contain a device for stacking (doubling) the two draw webs S1 and S2, with a schematically indicated guide plate 9 and guide rollers or pins 10 and calender rolls 12, and an additional drafting device 11, to which the laid webs S1 and S2 are fed.
  • the additional drafting arrangement 11 is arranged in such a way that the fleece S emitted by it moves essentially in the same direction as the sliver belts K fed to the drafting arrangement 6 or the drafting arrangements 7 and 8. That is, the drafting arrangements 6 and 11 or 7 , 8 and 11 transport and warp the nonwovens S1, S2 and S in mutually parallel directions.
  • the space requirement is smaller than it would be with a sweeping path in which the nonwovens coming from several drafting systems are swept and deflected by approximately 90 ° before they are fed to an additional drafting system.
  • the rollers of the drafting systems 6 and 11 or of the drafting systems 7, 8 and 11 are preferably essentially parallel to one another.
  • the fleece S delivered by the additional drafting device 11 is then fed through a funnel 13, calender rolls 14 and a funnel wheel 15 formed into a band and placed in a can (not shown).
  • the belt formed can also be fed directly to a spinning machine.
  • the additional drafting arrangement 11 is preferably a regulating drafting arrangement.
  • FIG. 3 schematically shows the arrangement of the fleece guide plate 9, which guides the fleece S1 shown in FIG. 1 from the rear section of the drafting unit 6 to the calender rolls 12, and a second fleece guide plate 16, which guides the second fleece S2 (FIG. 1) from front section of the drafting system 6 leads to the calender rolls 12.
  • the stacking (doubling) of the two nonwovens S1 and S2 serves to compensate for thick spots and irregularities that may be present in the nonwovens, and forms the prerequisite for the additional drafting device 11 being able to be used after the doubling without the Quality with regard to the mass distribution of the fibers - seen in the longitudinal direction - deteriorates.
  • An even better compensation is achieved if the two fleeces are placed on top of one another with a slight longitudinal offset. This is achieved by making the paths of the two nonwovens between the drafting system 6 and the calender rolls 12 of different lengths. There are various possibilities for this, some of which are explained with reference to FIGS. 4 to 6.
  • Fig. 4 shows a substantially the same arrangement as Fig. 3, but the guide plate 9 of Fig. 3 in Fig. 4 is replaced by a curved guide plate 9.1, on which the fleece S1 (Fig. 1) cover a longer distance must be as the fleece S2 on the flat guide plate 16.
  • FIG. 5 shows, in a view corresponding to a detail from FIG. 1, the drafting system 6 and the calender rolls 12. According to FIG. 5, however, the centers of the calender rolls 12 are to one side with respect to the plane E defined by the centers of the rolls of the drafting system 6 transferred. As a result, the path from the drafting system 6 to the calender rolls 12 for the fleece S1 is longer than for the fleece S2.
  • the calender rolls 12 are arranged offset to one side in the same way as in FIG. 5.
  • the fleece guide plates and elements are designed such that the end sections of the paths of the fleeces S1 and S2 from the drafting system 6 to the calender rolls 12, at A in FIG. 6, have at least approximately the same directions in plan view, so that do not move the fleeces S1 and S2, which come to lie on top of each other here, laterally against each other.
  • the directions of movement of the nonwovens S1 and S2 shortly before the clamping line of the calender rolls 12 are preferably approximately perpendicular to this clamping line.
  • the design of the fleece guide elements described with reference to FIG. 6 is of course also recommended in embodiments without lateral displacement of the calender rolls 12, e.g. in embodiments as have been described with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the material of each combed belt K runs through two drafting units one after the other. This makes it possible to feed cotton wool with higher weights to the combing heads.
  • the combing heads are e.g. Wadding with a width of about 30 cm and a weight of 60 to 70 g / m fed and this weight can be increased to a maximum of about 80 g / m, if at the exit of the combing machine a combined belt with a usual weight of about 5 g / m wants to get.
  • the combing heads can be wadded with much higher weights, e.g. 120 g / m and more.
  • the total distortion that the fiber material receives in the two drafting systems that are passed through in succession can also be chosen so large that a belt with a lower weight, e.g. about 2 g / m is obtained, which can be fed directly to a spinning machine.
  • the invention is not limited to combing machines with eight combing heads; the combing machine can also contain a different number of combing heads, e.g. six, nine or ten comb heads.
  • the comber can also contain more than two drafting systems or drafting system sections for the initial stretching of the combing machine belts, that is to say the combing machine bands can be divided into more than two groups, which are then stretched separately from one another before being fed to the additional drafting system 11 in a stacked manner be, e.g. in four groups or - for example with nine comb heads - in three groups. It is also possible to pass each individual combed belt K after formation in the individual combing heads 1, 2, 3 ... through a pair of drafting rollers in order to apply a slight pre-draft to the bands before they are doubled. For this, reference is made to the applicant's EP-A-0 376 002.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Kämmaschine enthält mehrere Kämmköpfe (1, 2, 3, 4, 5 ...) zum Bilden je eines Kämmaschinenbänder (K) und zwei Streckwerke (7, 8) oder Streckwerkabschnitte. Jedem dieser Streckwerke (7,8) bzw. Streckwerkabschnitte werden die Kämmaschinenbänder(K) von jeweils einem Teil der Kämmköpfe (1, 2, 3, 4, 5 ...) zugeführt. Die von den beiden Streckwerken (7, 8) bzw. Streckwerkabschnitten abgegebenen Streckenvliese (S1, S2) werden aufeinandergelegt und dann in einem zusätzlichen Streckwerk (11) der Kämmaschine verstreckt. Dank diesem zusätzlichen Verzug kann man den Kämmköpfen (1, 2, 3, 4, 5 ...) dickere Watten zuführen. Ferner kann man am Ausgang der Kämmaschine ein feineres Band erhalten, das gewünschtenfalls direkt einer Spinnmaschine zugeführt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die bekannten Kämmaschinen enthalten in der Regel mehrere Kämmköpfe zum Bilden je eines Kämmaschinenbandes und ein Streckwerk, dem das Kämmaschinenband von allen Kämmköpfen gemeinsam zugeführt wird. Das Streckwerk bildet ein Band, das dann in eine Kanne abgelegt wird.
  • Man kann auch die Kämmaschinenbänder von je einem Teil der Kämmköpfe je einem eigenen Streckwerk oder je einem eigenen Abschnitt eines gemeinsamen Streckwerks zuführen und so zwei Streckenbänder bilden, die dann in getrennte Kannen abgelegt werden.
  • Die Nachteile bestehen im erhöhten Aufwand für zwei Ablegeeinrichtungen (Kannenpressen) und in der verringerten Gleichmässigkeit jedes Strekkenbandes (weil jeweils weniger doubliert wird).
  • Das Gewicht eines Kämmaschinenbandes ist natürlich abhängig vom Gewicht der jedem Kämmkopf zum Kämmen zugeführten Watte. Man kann daher für ein gegebenes Gewicht des Streckenbandes alt Ausgang - mit höheren Wattegewichten arbeiten.
  • Höhere Wattegewichte könnten auch verarbeitet werden, wenn man den Verzug im Streckwerk erhöht. Dem sind jedoch - vom heutigen Stand ausgehend - enge Grenzen gesetzt. Die Verzugsgrösse kann nur bis zu einem bestimmten, vom Material abhängigen Grenzwert gesteigert werden, bis zu welchem noch keine nachteiligen Veränderungen (Unregelmässigkeiten) im Band- oder Vliesqueerschnitt des verzogenen Materials auftreten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmaschine mit mehreren Kämmköpfen zum Bilden je eines Kämmmaschinenbandes und mit wenigstens zwei Streckwerken oder Streckwerkabschnitten zum bilden je eines Streckenvlieses aus den von je einem Teil der Kämmköpfe abgegebenen Kämmaschinenband , und sie hat sich die Aufgabe gestellt, diese Kämmschine so auszubilden, dass es ohne Inkaufnahme der angegebenen Nachteile möglich ist, den Kämmköpfen Watten mit höheren Gewichten zuzuführen und/oder aus den Kämmaschinenbändern ein Band mit geringerem Gewicht zu bilden, z.B. ein Band mit einem Gewicht von etwa 2 g/m, welches sich direkt verspinnen lässt.
  • Die erfindungsgemässe Kämmaschine, mit der die Aufgabe gelöst wird, ist gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Aufeinanderlegen der von den Streckwerken oder Streckwerkabschnitten abgegebenen Streckenvliese und ein zusätzliches Streckwerk zum Verstrecken der aufeinandergelegten Vliese.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Kämmmaschine werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 und Fig. 2 je eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Kämmaschine schematisch in Teil-Draufsicht,
    • Fig. 3 eine in der Kämmaschine gemäss Fig. 1 enthaltene Einrichtung schematisch in grösserem Massstab und in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 4 eine Variante zu Fig. 3 und
    • Fig. 5 und Fig. 6 je in einer einem Ausschnitt aus Fig. 1 entsprechenden Ansicht zwei weitere Varianten.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils einen Teil einer Kämmaschine, welche acht Kämmköpfe besitzt. Von den acht Kämmköpfen sind in den Figuren nur fünf Kämmköpfe 1, 2, 3, 4 und 5 sichtbar. Jeder Kämmkopf gibt gekämmtes Fasermaterial in Form eines Kämmaschinenbandes K ab.
  • Die Kämmaschine gemäss Fig. 1 enthält ein Streckwerk 6 mit zwei nebeneinanderliegenden Streckwerkabschnitten. Dem hinteren Streckwerkabschnitt werden die vier Kämmaschinenbänder K von den Kämmköpfen 1, 2, 3 und 4 zugeführt, und er bildet daraus ein erstes Streckenvlies S1. Dem vorderen Streckwerkabschnitt werden die vier Kämmaschinenbänder K vom Kämmkopf 5 und den weiteren, nicht dargestellten Kämmköpfen zugeführt. Der vordere Streckwerkabschnitt gibt ein zweites Streckenvlies S2 ab.
  • Die Kämmaschine gemäss Fig. 2 enthält zwei getrennte Streckwerke 7 und 8, denen die vier Kämmaschinenbänder K von den Kämmköpfen 1, 2, 3 und 4 bzw. die vier Kämmaschinenbänder K von den anderen Kämmköpfen zugeführt werden. Das Streckwerk 7 bildet ein erstes Streckenvlies S1, und das Streckwerk 8 bildet ein zweites Strekkenvlies S2.
  • Beide Maschinen enthalten sodann eine Einrichtung zum Aufeinanderlegen (Doublieren) der beiden Streckenvliese S1 und S2, mit einer schematisch angedeuteten Führungsplatte 9 und Führungsrollen oder -stiften 10 und Kalanderwalzen 12, und ein zusätzliches Streckwerk 11, dem die aufeinandergelegten Vliese S1 und S2 zugeführt werden. Das zusätzliche Streckwerk 11 ist so angeordnet, dass sich das von ihm abgegebene Vlies S im wesentlichen in der gleichen Richtung bewegt wie die dem Streckwerk 6 bzw. den Streckwerken 7 und 8 zugeführten Kammzugbänder K. Das heisst, die Streckwerke 6 und 11 bzw. 7, 8 und 11 transportieren und verziehen die Vliese S1, S2 und S in zueinander im wesentlichen parallelen Richtungen. Dadurch ist der Platzbedarf kleiner als er mit einer Kehrstrecke wäre, in welcher die von mehreren Streckwerken kommenden Vliese gekehrt und um etwa 90° umgelenkt werden, bevor sie aufeinandergelegt einem zusätzlichen Streckwerk zugeführt werden. Vorzugsweise sind die Walzen der Streckwerke 6 und 11 bzw. der Streckwerke 7, 8 und 11 im wesentlichen parallel zueinander. Das vom zusätzlichen Streckwerk 11 abgegebene Vlies S wird dann durch einen Trichter 13, Kalanderwalzen 14 und ein Trichterrad 15 zu einem Band geformt und in eine Kanne (nicht dargestellt) abgelegt. Das gebildete Band kann auch direkt einer Spinnmaschine zugeführt werden. Das zusätzliche Streckwerk 11 ist vorzugsweise ein Regulierstreckwerk.
  • Die Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung der Vliesführungsplatte 9, die das in Fig. 1 gezeigte Vlies S1 vom hinteren Abschnitt des Streckwerks 6 zu den Kalanderwalzen 12 führt, und einer zweiten Vliesführungsplatte 16, die das zweite Vlies S2 (Fig. 1) vom vorderen Abschnitt des Streckwerks 6 zu den Kalanderwalzen 12 führt.
  • Das Aufeinanderlegen (Doublieren) der beiden Streckenvliese S1 und S2 dient dem Ausgleich von Dickstellen und Unregelmässigkeiten, die in den Vliesen vorhanden sein können, und bildet die Voraussetzung dafür, dass im Anschluss an das Doublieren das zusätzliche Streckwerk 11 eingesetzt werden kann, ohne dass die Qualität bezüglich der Massenverteilung der Fasern - in Längsrichtung gesehen - verschlechtert wird. Ein noch besserer Ausgleich wird erzielt, wenn die beiden Vliese geringfügig längsversetzt aufeinandergelegt werden. Das wird erreicht, indem man die Wege der beiden Vliese zwischen dem Streckwerk 6 und den Kalanderwalzen 12 unterschiedlich lang macht. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen einige anhand der Fig. 4 bis 6 erläutert werden.
  • Die Fig. 4 zeigt eine im wesentlichen gleiche Anordnung wie die Fig. 3, jedoch ist die Führungsplatte 9 von Fig. 3 in Fig. 4 durch eine gewölbte Führungsplatte 9.1 ersetzt, auf der das Vlies S1 (Fig. 1) einen längeren Weg zurücklegen muss als das Vlies S2 auf der ebenen Führungsplatte 16.
  • Die Fig. 5 zeigt in einer einem Ausschnitt aus Fig. 1 entsprechenden Ansicht das Streckwerk 6 und die Kalanderwalzen 12. Gemäss Fig. 5 sind jedoch die Mitten der Kalanderwalzen 12 bezüglich der durch die Mitten der Walzen des Streckwerks 6 gelegten Ebene E nach einer Seite versetzt. Dadurch ist der Weg vom Streckwerk 6 zu den Kalanderwalzen 12 für das Vlies S1 länger als für das Vlies S2.
  • In Fig. 6 sind die Kalanderwalzen 12 gleich wie in Fig. 5 nach einer Seite versetzt angeordnet. Jedoch sind die hier nicht dargestellten Vliesführungsplatten und -elemente so ausgebildet, dass die Endabschnitte der Wege der Vliese S1 und S2 vom Streckwerk 6 zu den Kalanderwalzen 12, bei A in Fig. 6, in der Draufsicht mindestens annähernd gleiche Richtungen haben, so dass sich die Vliese S1 und S2, die hier aufeinander zu liegen kommen, nicht seitlich gegeneinander verschieben. Die Bewegungsrichtungen der Vliese S1 und S2 kurz vor der Klemmlinie der Kalanderwalzen 12 verlaufen vorzugsweise etwa senkrecht zu dieser Klemmlinie. Die anhand der Fig. 6 beschriebene Ausbildung der Vliesführungselemente empfiehlt sich natürlich auch bei Ausführungsformen ohne seitliche Versetzung der Kalanderwalzen 12, z.B. bei Ausführungsformen, wie sie anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben worden sind.
  • In den erfindungsgemässen Kämmaschinen läuft wie beschrieben das Material jedes Kammzugbandes K nacheinander durch zwei Streckwerke. Dadurch ist es möglich, den Kämmköpfen Watten mit höheren Gewichten zuzuführen. In bekannten Kämmaschinen werden den Kämmköpfen z.B. Watten mit einer Breite von etwa 30 cm und einem Gewicht von 60 bis 70 g/m zugeführt und lässt sich dieses Gewicht auf höchstens etwa 80 g/m erhöhen, wenn man am Ausgang der Kämmaschine ein zusammengefasstes Band mit einem üblichen Gewicht von etwa 5 g/m erhalten will. Demgegenüber kann man in den erfindungsgemässen Kämmaschinen den Kämmköpfen ohne weiteres Watten mit wesentlich höheren Gewichten, z.B. 120 g/m und mehr, zuführen. Ferner kann man den Gesamtverzug, den das Fasermaterial in den beiden nacheinander durchlaufenen Streckwerken erhält, auch so gross wählen, dass am Ausgang der Kämmaschine ein Band mit einem kleineren Gewicht, z.B. etwa 2 g/m, erhalten wird, welches direkt einer Spinnmaschine zugeführt werden kann.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf Kämmaschinen mit acht Kämmköpfen beschränkt; die Kämmaschine kann auch eine andere Anzahl von Kämmköpfen enthalten, z.B. sechs, neun oder zehn Kämmköpfe. Ferner kann die Kämmmaschine ausser dem zusätzlichen Streckwerk 11 auch mehr als zwei Streckwerke oder Streckwerkabschnitte zum anfänglichen Verstrecken der Kämmaschinenbänder enthalten, d.h., man kann die Kämmaschinenbänderin mehr als zwei Gruppen aufteilen, die dann getrennt voneinander verstreckt werden, bevor sie aufeinandergelegt dem zusätzlichen Streckwerk 11 zugeführt werden, z.B. in vier Gruppen oder - etwa bei neun Kämmköpfen - in drei Gruppen. Es ist auch möglich, jedes einzelne Kammzugband K nach Bildung bei den einzelnen Kämmköpfen 1, 2, 3 ... durch ein Verzugswalzenpaar zu führen, um auf die Bänder einen geringen Vorverzug aufzubringen, bevor sie doubliert werden. Hierzu wird auf die EP-A-0 376 002 der Anmelderin verwiesen.

Claims (7)

1. Kämmaschine, mit mehreren Kämmköpfen zum Bilden je eines Kämmaschinenbänder K) und mit wenigstens zwei Streckwerken (7, 8) oder Streckwerkabschnitten (6) zum Bilden je eines Streckenvlieses (S1, S2) aus den von je einem Teil der Kämmköpfe abgegebenen Kämmaschinenbänder K), gekennzeichnet durch eine Einrichtung (9, 10, 12) zum Aufeinanderlegen der von den Streckwerken (7, 8) oder Streckwerkabschnitten (6) abgegebenen Streckenvliese (S1, S2) und ein zusätzliches Streckwerk (11) zum Verstrecken der aufeinandergelegten Vliese.
2. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckwerke (7, 8, 11; 6, 11) so angeordnet sind, dass sie die Vliese (S1, S2, S) in zueinander im wesentlichen parallelen Richtungen transportieren und verziehen.
3. Kämmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckwerke (7, 8, 11; 6, 11) Walzen enthalten, die alle zueinander im wesentlichen parallel sind.
4. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (9, 10, 12) zum Aufeinanderlegen der Streckenvliese (S1, S2) Führungselemente (9, 10) für die Streckenvliese und ein die aufeinandergelegten Streckenvliese aufnehmendes Kalanderwalzenpaar (12) enthält.
5. Kämmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (9, 10) und die Kalanderwalzen (12) so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Weglängen von den erstgenannten Streckwerken (7, 8) oder Streckwerkabschnitten (6) zum Kalanderwalzenpaar (12) unterschiedlich sind.
6. Kämmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (9, 10) so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie die Streckenvliese (S1, S2) vor der Klemmlinie des Kalanderwalzenpaares (12) in eine zu dieser Klemmlinie im wesentlichen senkrechte Richtung lenken.
7. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Streckwerk (11) ein Regulierstreckwerk ist.
EP91115229A 1990-10-02 1991-09-10 Kämmaschine Withdrawn EP0478992A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3158/90 1990-10-02
CH315890A CH681895A5 (de) 1990-10-02 1990-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0478992A1 true EP0478992A1 (de) 1992-04-08

Family

ID=4249873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115229A Withdrawn EP0478992A1 (de) 1990-10-02 1991-09-10 Kämmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0478992A1 (de)
JP (1) JPH04263621A (de)
CH (1) CH681895A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706831A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Rieter Ag Maschf Verstellbare Führungselemente
EP0919648A2 (de) * 1997-11-07 1999-06-02 FRATELLI MARZOLI &amp; C. S.p.A. Vorrichtung zur Überwachung der durch die Streckzylinder einer Kämmaschine schwebenden Textilfaser
WO1999058749A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaterial verarbeitende maschine mit einem streckwerk
DE10004604B4 (de) 2000-02-03 2018-04-05 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke, z.B. Regulierstrecke
WO2020052837A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Kämmmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535488A (en) * 1995-02-22 1996-07-16 China Textile Institute Carding and drawing system for spinning process
CN102453985B (zh) * 2010-10-29 2015-07-29 浙江华孚色纺有限公司 一种生产段彩棉条的高架式并条装置及生产段彩棉条的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886396A (en) * 1957-10-11 1962-01-03 Tmm Research Ltd Improvements relating to the production of textile yarns
GB1331740A (en) * 1972-02-18 1973-09-26 Osaka Kiko Co Ltd Apparatus for forming sliver
FR2346473A1 (fr) * 1976-03-29 1977-10-28 Tsi Sherstyanoi Procede d'alimentation en rubans d'une peigneuse a action intermittente et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
EP0376002A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886396A (en) * 1957-10-11 1962-01-03 Tmm Research Ltd Improvements relating to the production of textile yarns
GB1331740A (en) * 1972-02-18 1973-09-26 Osaka Kiko Co Ltd Apparatus for forming sliver
FR2346473A1 (fr) * 1976-03-29 1977-10-28 Tsi Sherstyanoi Procede d'alimentation en rubans d'une peigneuse a action intermittente et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
EP0376002A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706831A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Rieter Ag Maschf Verstellbare Führungselemente
EP0919648A2 (de) * 1997-11-07 1999-06-02 FRATELLI MARZOLI &amp; C. S.p.A. Vorrichtung zur Überwachung der durch die Streckzylinder einer Kämmaschine schwebenden Textilfaser
EP0919648A3 (de) * 1997-11-07 2000-08-02 FRATELLI MARZOLI &amp; C. S.p.A. Vorrichtung zur Überwachung der durch die Streckzylinder einer Kämmaschine schwebenden Textilfaser
WO1999058749A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaterial verarbeitende maschine mit einem streckwerk
US6393667B1 (en) 1998-05-13 2002-05-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Machine with a drafting arrangement for processing textile material
EP1329541A2 (de) * 1998-05-13 2003-07-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilverarbeitende Maschine mit einem Streckwerk
EP1329541A3 (de) * 1998-05-13 2003-08-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilverarbeitende Maschine mit einem Streckwerk
DE10004604B4 (de) 2000-02-03 2018-04-05 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke, z.B. Regulierstrecke
WO2020052837A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04263621A (ja) 1992-09-18
CH681895A5 (de) 1993-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099482A1 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Faserstoffen
DE4302075C2 (de) Deckelkarde
EP0478992A1 (de) Kämmaschine
DE19707206A1 (de) Herstellung eines Faserbandes aus Natur- und Kunstfasern
EP0041076A1 (de) Deckelgarnitur für Karde
DE3632483A1 (de) Universalmaschine zum wahlweisen herstellen von laengsorientierten vliesen oder wirrvliesen
EP0578955A1 (de) Herstellung eines Wattewickels
EP1464738B1 (de) Vlieskrempel für die Vliesherstellung aus Fasermaterial
DE3701745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserfloren aus uebereinander liegenden florlagen
DE3334912C1 (de) Karde oder Krempel zum wahlweisen Herstellen von laengsorientierten Vliesen oder Wirrvliesen
DE2436197C2 (de) Maschinensatz zur kontinuierlichen Verarbeitung von wollartigem Halbgarn zwischen Feinkrempel und Spinnmaschine und Verarbeitungsverfahren
EP0080608B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors
DE3242539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flors oder Vlieses
DE3805214C2 (de)
EP0424421B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
DE2137715A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Faserbandes aus einem Faserflor
DE1912452B2 (de) Vliesabnahmevorrichtung
DE4119877A1 (de) Regelung der kaemmaschine
DE108879C (de)
DE480196C (de) Auflegeeinrichtung mit Kardiervorrichtung fuer Krempeln
EP0542668A1 (de) Verfahren zum Kämmen und Verziehen von Fasermaterial und Kämmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE102018122276B4 (de) Kämmmaschine
DE617430C (de) Verfahren zur Herstellung von Kammgarn
WO1993024692A1 (de) Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger
DE142365C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930825

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940305