EP0424421B1 - Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern Download PDF

Info

Publication number
EP0424421B1
EP0424421B1 EP89907677A EP89907677A EP0424421B1 EP 0424421 B1 EP0424421 B1 EP 0424421B1 EP 89907677 A EP89907677 A EP 89907677A EP 89907677 A EP89907677 A EP 89907677A EP 0424421 B1 EP0424421 B1 EP 0424421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabrics
rolls
pile
stuffing
edge portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89907677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0424421A1 (de
Inventor
Werner Frosch
Werner Lasenga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hergeth Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hergeth Hollingsworth GmbH filed Critical Hergeth Hollingsworth GmbH
Publication of EP0424421A1 publication Critical patent/EP0424421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0424421B1 publication Critical patent/EP0424421B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for bringing together nonwovens or pile of fibers, in particular textile fibers, in which or in which the pile or the like is placed next to one another and removed together.
  • the object of the invention is to create a pile of wide width consisting of juxtaposed florets of smaller width, in which the non-uniformities at the point of contact, i.e. the longitudinal seam, are balanced to a homogeneous pile.
  • the invention is characterized in that the adjacent sheets are subjected to a compression process known per se and in that the compressed pile of greater width is again drawn out somewhat.
  • the fiber sheet is to be compressed in the running direction or transverse to the running direction so that there is an increased orientation of the fibers perpendicular to the surface of the fiber sheet, which has been fixed by subsequent mechanical and / or chemical treatment.
  • FR-PS 2 110 266 it is known to subject Flore to a stretching process in order to then feed it to a processing machine, for example a card or the like.
  • the pile is stretched in such a way that the pile first is subjected to clamping, followed by stretching by means of rollers or the like.
  • the measure of the invention gives a pile of large pile width, in which the fibers in the ranzones are mechanically connected to one another in such a way that a uniformly uniform pile is formed which corresponds to all the stresses during further processing in this regard.
  • the intermediate upsetting process results in a reorientation of the fibers, in particular along the edge zones of the adjacent or somewhat overlapping pile, so that one can speak of a homogeneous seam zone.
  • the large-width pile represents a uniform web.
  • the fibers are mixed in particular at the edge zones of the adjacent pile by means of the upsetting process. This results in a clawing of the fibers in the edge zones, so that the two adjacent pile form a continuous pile of the same structure.
  • the upsetting process should be relatively strong.
  • An upsetting process with a negative distortion in a range from 25% to 35% is preferred.
  • the delay can preferably be about 30%.
  • the piles can lie against one another on the adjacent edge parts. They can also overlap to a certain extent on the neighboring marginal zones. It is particularly advantageous if the overlap of the piles at the adjacent edge zones takes place by means of an inclined position of the end faces.
  • the claws of the fibers are uniform Railway particularly strong.
  • the merging of the individual piles takes place expediently by means of a device which has a feed drum and then an upsetting device with at least one upsetting roller, the drum and the rollers rotating in opposite directions. After the upsetting device, rollers are arranged at a higher speed than that of the upsetting roller.
  • the upsetting expediently takes place in the range from 25% to 35% and can be carried out by means of an upsetting roller or in stages by means of a plurality of upsetting rollers.
  • the rollers which may be present after the upsetting device can rotate at a higher speed than the rollers or rollers of the upsetting device. As a result, the pile of greater width is essentially brought back to the original thickness.
  • the floras are expediently placed on top of one another in such a way that the end faces of the edge zones — seen in cross section — run in the oblique direction, so that the seam zone itself is given a certain width. This supports the clawing of the fibers within the relatively wide seam zone.
  • the device 1 for producing piles of large pile widths has a conveyor belt 2 which is guided around the deflection rollers 3 and 4. Thereafter, a relatively large drum 5 is provided with a guide roller 6 for the adjacent sheets 7 and 8.
  • an upsetting device 10 which in the present example consists of the upsetting rollers 11 and 12.
  • the total warping of the upsetting device 10 is advantageously in the range between 25% and 35%, preferably about 30% warp compared to the peripheral speed on the drum 5.
  • the peripheral speed of the upsetting device, ie the warping at the upsetting device 10 to the roller 14 is again positive, so that the pile of large pile width is again drawn out somewhat.
  • the pile of large pile width passes from the roller 14 with the aid of a transfer roller 15 to a discharge belt 16 which is guided over the deflection rollers 17 and 18.
  • Rolling is of a normal type, i.e. with usual trimmings, e.g. an all-steel set.
  • the rollers rotate in opposite directions to each other.
  • the homogeneous pile 19 of large pile width can then be fed to further processing machines.
  • the upsetting process means that the layers of the edge zones of the pile interlock more or less in order to obtain a uniformly uniform pile of greater width.
  • This effect can be supported by the fact that the end faces of the edge layers are provided with bevels 21, 22, so that there is a corresponding overlap, as can be seen in FIG. If a plurality of piles 7a, 7b, 7c or 8a, 8b, 8c are used one above the other, it is appropriate to arrange the side surfaces 23, 24 of the superimposed piles somewhat offset from one another so that the surfaces correspond to one another predetermined slope can overlap (Fig. 4).
  • FIG. 5 illustrates a further device for bringing together adjacent floras to form a homogeneous pile of greater width.
  • a conveyor belt 27 and a pile 28, e.g. can consist of three layers to the feed device 29.
  • This can consist of the feed rollers 30, 31, 32, which also includes a further lower roller 33.
  • These pile guide rollers should have no distortion with respect to one another, so that they rotate at the same speed.
  • This is followed by two large drums 34 and 35, which work as an upsetting device. Between the drums 34 and 35 there is a negative distortion in the range from 25% to 35%, whereby the compression effect is achieved.
  • the drum 34 can be on the underside, i.e. be provided with a trough 37 on the pile-free side.
  • a doffing device 38 can then be connected to the upsetting roller 35, after which the pile of greater width can be removed by a conveyor belt 39. It is also possible for a third drum 40 to be arranged, which then adjoins the removal device
  • the feed rollers 30 to 32 are advantageously driven in the same direction, while the drums each have an opposite drive.
  • the sets of rollers and drums are of a common type, It is preferably all-steel fittings. Instead of the illustrated customer device, any other type of customer can also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Bei dem Zusammenführen von Vliesen oder Floren aus Textilfasern, bei dem die Flore od. dgl. mittels Walzen nebeneinander gelagert und gemeinsam abgeführt werden, werden die nebeneinanderliegenden Flore (7, 8) einem Stauchvorgang (10.36) unterworfen. Danach wird der gestauchte Flor größerer Breite wieder etwas langgezogen, indem die nachfolgende Walze mit größerer Geschwindigkeit umläuft als die Stauchwalze.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zusammenführen von Vliessen oder Floren aus Fasern, insbesondere Textilfasern, bei dem bzw. bei der die Flore od. dgl. nebeneinander gelegt und gemeinsam abgeführt werden.
  • Zur Erzielung großer Florbreiten bedient man sich verschiedener Verfahrensweisen. Die einfachste besteht darin, daß zwei Vliese oder Flore über Walzen zusammengeführt werden, wobei die benachbarten Randzonen sich etwas überdecken sollen, wobei die benachbarten Randzonen mittels Walzen mehr oder weniger zusammengepreßt werden. Wenn die einzelnen Flore übereinanderliegend zusammengeführt werden, verwendet man für das oben liegende Flor eine Umlenkwalze, um beide Flore in der gleichen Ebene zusammen legen zu können. Bei den be kannten Arbeitsweisen besteht noch das Problem, zu erreichen, daß das durch Nebeneinanderlegen von Einzelfloren erhaltene Gesamtflor an der Nahtstelle, d.h. längs der benachbarten Längskanten, eine genügende Verbindung aufweist, so daß das Gesamtflor bei der Weiterverarbeitung an der Nahtstelle ganz oder tell weise nicht gelöst wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein aus nebeneinander gelegten Floren kleinerer Breite bestehendes Flor großer Breite zu schaffen, bei dem die Ungleichmäßigkeiten an der Berührungsstelle, d.h. der Längsnaht, zu einem homogenen Flor ausgeglichen sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die nebeneinanderliegenden Flore einem an sich bekannten Stauchvorgang unterworfen werden und daß der gestauchte Flor grösserer Breite wieder etwas langgezogen wird.
  • Nach der DE-OS 1 635 620 ist die Anwendung eines Stauchvorganges bekannt. Hierbei soll die Faserflächenbahn in Laufrichtung oder quer zur Laufrichtung so gestaucht werden, daß eine verstärkte Orientierung der Fasern senkrecht zur Oberfläche der Faserflächenbahn, die durch anschließende mechanische und/oder chemische Behandlung fixiert worden ist, vorliegt. Aus der FR-PS 2 110 266 ist es bekannt, Flore einem Streckvorgang zu unterwerfen, um sie danach einer Verarbeitungsmaschine, z.B. einer Karde oder dergl., zuzuführen. Die Streckung des Flors erfolgt in der Weise, daß der Flor zunächst einer Klemmung unterworfen wird, worauf danach eine Streckung mittels Walzen oder dergl. erfolgt.
  • Durch die Maßnahme der Erfindung erhält man ein Flor großer Florbreite, bei dem die Fasern in den Ranzonen auf mechanische Weise so miteinander in Verbindung gebracht sind, daß ein einheitlich gleichmäßiges Flor entsteht, das allen Beanspruchungen bei der Weiterverarbeitung in dieser Hinsicht entspricht. Durch den zwischengeschalteten Stauchvorgang ergibt sich eine Umorientierung der Fasern, insbesondere längs der Randzonen der nebeneinanderliegenden oder sich etwas überdeckenden Flore, so daß von einer homogenen Nahtzone gesprochen werden kann. Der Flor großer Breite stellt eine einheitliche Bahn dar. Die Fasern sind insbesondere an den Randzonen der nebeneinanderliegenden Flore mittels des Stauchvorganges vermischt. Dabei ergibt sich eine Verkrallung der Fasern in den Randzonen, so daß die beiden nebeneinanderliegenden Flore einen zusammenhängenden Flor gleicher Struktur bilden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung soll der Stauchvorgang verhältnismäßig kräftig sein. Bevorzugt ist ein Stauchvorgang mit einem negativen Verzug in einem Bereich von 25% bis 35%. Vorzugsweise kann der Verzug etwa 30% betragen.
  • Es ist zweckmäßig, mindestens dublierte Flore zu verwenden. Es können die Flore an den benachbarten Randpartien aneinander liegen. Sie können sich auch an den benachbarten Randzonen in einem gewissen Umfang überdecken. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Überdeckung der Flore an den benachbarten Randzonen mittels einer Schräglage der Stirnflächen erfolgt. Dabei ist die Verkrallung der Fasern bei einer einheitlichen Bahn besonders kräftig.
  • Das Zusammenführen der einzelnen Flore erfolgt zweck mäßig mittels einer Vorrichtung, die eine Zuführungs trommel und anschließend eine Stauchvorrichtung mit mindestens einer Stauchwalze aufweist, wobei die Trom mel und die Walzen gegensinnig umlaufen. Nach der Stauchvorrichtung sind Walzen mit größerer Geschwindig keit als diejenige der Stauchwalze angeordnet. Das Stauchen erfolgt zweckmäßigerweise in dem Bereich von 25% bis 35% und kann mittels einer Stauchwalze oder stufenweise mittels mehrerer Stauchwalzen vorgenommen werden.
  • Die nach der Stauchvorrichtung gegebenenfalls vorhandenen Walzen können mit größerer Geschwindigkeit umlaufen als die Walze oder Walzen der Stauchvorrichtung. Dadurch wird der Flor größerer Breite im wesentlichen wieder auf die Ausgangsdicke zurückgebracht.
  • Bei Floren, die einfach oder mehrfach dubliert sind, werden die Flore zweckmäßig so übereinander gelegt, daß die Stirnflächen der Randzonen - im Querschnitt gesehen - in Schrägrichtung verlaufen, so daß die Nahtzone selbst eine gewisse Breite erhält. Die Verkrallung der Fasern innerhalb der verhältnismäßig breiten Nahtzone wird dadurch unterstützt.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen nachstehend erläutert:
    • Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung zum Zusammenführen von Vliesen oder Floren aus Textilfasern gemäß der Erfindung im Aufriß und Draufsicht sowie im Schema.
    • Fig. 3 und 4 stellen eine vorteilhafte Ausbildung der Nahtstelle von zwei nebeneinanderliegenden Floren im Querschnitt schematisch dar.
    • Fig. 5 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Zusammenführen nebeneinanderliegender Flore im Schema.
  • Die Vorrichtung 1 zum Herstellen von Floren großer Florbreiten weist ein Förderband 2 auf, das um die Umlenkrollen 3 und 4 geführt ist. Danach ist eine verhältnismäßig große Trommel 5 mit einer Leitwalze 6 für die nebeneinanderliegenden Flore 7 und 8 vorgesehen. Es folgt danach eine Stauchvorrichtung 10, die bei dem vorliegenden Beispiel aus den Stauchwalzen 11 und 12 besteht. Der Gesamtverzug der Stauchvorrichtung 10 liegt vorteilhaft in dem Bereich zwischen 25% und 35%, bevorzugt bei etwa 30% Verzug gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit an der Trommel 5. Es schließt sich sodann mindestens eine weiters Walze 14 an, die eine höhere Geschwindigkeit aufweist, als die Umfangsgeschwindigkeit der Stauchvorrichtung, d.h. der Verzug an der Stauchvorrichtung 10 zu der Walze 14 ist wieder positiv, so daß der Flor großer Florbreite wieder etwas langgezogen wird. Der Flor großer Florbreite gelangt von der Walze 14 mit Hilfe einer Übertragungswalze 15 zu einem Abförderband 16, das über die Umlenkrollen 17 und 18 geführt ist.
  • Bei dem Walzen handelt es sich um solche normaler Art, d.h. mit üblichem Besatz, z.B. einer Ganzstahlgarnitur. Die Walzen laufen zueinander gegensinnig um. Das homogene Flor 19 großer Florbreite kann sodann weiteren Bearbeitungsmaschinen zugeführt werden.
  • Bei einer Nebeneinanderlage der Flore mit einer üblichen Stoßfuge ergibt sich durch den Stauchvorgang, daß die Schichten der Randzonen der Flore mehr oder weniger ineinandergreifen, um einen einheitlich gleichmäßigen Flor größerer Breite zu erhalten. Diese Wirkung läßt sich noch dadurch unterstützen, daß die Stirnflächen der Ranschichten mit Schrägen 21, 22 versehen sind, so daß sich eine entsprechende Überlappung ergibt, wie dies in der Figur 3 zu entnehmen ist. Wenn mehrere Flore 7a, 7b, 7c bzw. 8a, 8b, 8c übereinander verwendet werden, ist es angebracht, die Seitenflächen 23, 24 der übereinanderliegenden Flore etwas versetzt zueinander anzuordnen, damit die Flächen sich entsprechend einer vorbestimmten Schräge überlappe können (Fig. 4). Dadurch erhält man unter Vermittlung des Stauchvorganges ein vollständiges Verkrallen der Fasern, so daß eine Nahtzone von vollständig homogener Art erzielt wird. Der Flor größerer Breite ist über die ganze Breite desselben zusammenhängend mit mechanischer Verbindung, was die Qualität des Flores größerer Breite wesentlich verbessert.
  • Fig. 5 veranschaulicht eine weitere Vorrichtung zum Zusammenführen von nebeneinanderliegenden Floren zu einem homogenen Flor größerer Breite. Bei der Vorrichtung 26 führt ein Förderband 27 und ein Flor 28, das z.B. aus drei Schichten bestehen kann, zu der Einzugsvorrichtung 29. Diese kann aus den Einzugswalzen 30, 31, 32 bestehen, wozu noch eine weitere untere Walze 33 gehört. Diese Florführungswalzen sollen zueinander keinen Verzug haben, so daß sie mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen. Es folgen sodann zwei große Trommeln 34 und 35, die als Stauchvorrichtung arbeiten. Zwischen den Trommeln 34 und 35 ist ein negativer Verzug in dem Bereich von 25% bis 35% vorgesehen, wodurch der Staucheffekt erzielt wird. Die Trommel 34 kann an der Unterseite, d.h. an der florfreien Seite mit einer Mulde 37 versehen sein. An die Stauchwalze 35 kann sich sodann eine Abnehmervorrichtung 38 anschließen, worauf der Flor größerer Breite durch ein Förderband 39 abgeführt werden kann. Es ist auch möglich, daß eine dritte Trommel 40 angeordnet wird, die sich sodann an die Abnehmervorrichtung 38 anschließt.
  • Die Einzugswalzen 30 bis 32 vorteilhaft gleichsinnig angetrieben, während die Trommeln jeweils zueinander einen gegensinnigen Antrieb aufweisen. Die Garnituren der Walzen und der Trommeln sind üblicher Art, Vorzugsweise handelt es sich um Ganzstahlgarnituren. Statt der dargestellten Abnehmervorrichtung kann auch jede andere Abnehmerart vorgesehen sein.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Zusammenführen von Vliesen oder Flo ren aus Fasern, insbesondere Textilfasern, bei dem die Flore (7,8) o.dgl. mittels Walzen (3,4) neben einander gelagert und gemeinsam abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinanderliegenden Flore (7,8) einem an sich bekannten Stauchvorgang (10,36) unterworfen werden, und daß der gestauchte Flor größerer Breite wieder etwas langgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauchvorgang mit einem negativen Verzug in dem Bereich von 25% bis 35%, vorzugsweise von im wesentlichen 30%, erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß mindestens dublierte Flore verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flore (7,8) an den benachbarten Randzonen gestoßen aneinander liegen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flore (7,8) sich mit den benachbarten Randzonen überdecken.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdeckung der Flore (7,8) an den benach barten Randzonen in Schräglage der Stirnflächen erfolgt.
  7. Vorrichtung zum Zusammenführen von Vliesen oder Floren aus Fasern, insbesondere Textilfasern, bei der die Flore (7,8) mittels Walzen (3,4) nebenein ander gelegt und gemeinsam abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1,26) eine Zuführungstrommel (5,34) und anschließend eine Stauchvorrichtung (10,36) mit mindestens einer Stauchwalze (12,35) aufweist, wobei die Trommel und die Walzen gegensinnig umlaufen, daß nach der Stauchvorrichtung (19,36) Walzen (14) mit größerer Geschwindigkeit als diejenigen der Stauch walze angeordnet sind, und daß eine Abnehmervorrichtung (15,16;38) folgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzug von Trommel (5,34) und der Stauchwalze (12,35) bzw. den Walzen in dem negativen Bereich von 25% bis 35% beträgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungswalze (34) an der von dem Flor freien Seite mit einer Mulde (37) versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugswalzen (30-33) ohne gegenseitigen Verzug arbeiten.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Randzonen benachbarter Flore (7,8) - im Querschnitt gesehen - in Schrägrichtung verlaufen und sich schrag überlappen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flore mindestens dubliert sind und daß die Randzonen (23,24) der Florlagen (7a,7b,7c; 8a,8b,8c) sich schräg über lappend angeordnet sind.
EP89907677A 1988-07-13 1989-07-12 Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern Expired - Lifetime EP0424421B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823683A DE3823683A1 (de) 1988-07-13 1988-07-13 Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
DE3823683 1988-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0424421A1 EP0424421A1 (de) 1991-05-02
EP0424421B1 true EP0424421B1 (de) 1992-09-30

Family

ID=6358556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89907677A Expired - Lifetime EP0424421B1 (de) 1988-07-13 1989-07-12 Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5201103A (de)
EP (1) EP0424421B1 (de)
JP (1) JPH04500542A (de)
DE (2) DE3823683A1 (de)
WO (1) WO1990000639A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69219954T3 (de) * 1991-07-02 2001-04-26 Japan Vilene Co Ltd Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Faserbahn
DE4304988C1 (de) * 1993-02-18 1994-04-07 Autefa Maschinenfab Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses mit veränderlicher Dicke
FR2830263B1 (fr) * 2001-10-03 2004-08-06 Thibeau Procede et installation pour la production d'un non-tisse condense, et dispositif de condensation d'un non-tisse
US7111366B2 (en) * 2004-08-05 2006-09-26 Akiva Pinto Machine for making a non-woven fibrous web

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638604C (de) * 1934-02-03 1937-08-19 Max Nebel Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cottonwirkmaschine, zur Herstellung von Kulierplueschwirkware

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638604A (de) *
US18487A (en) * 1857-10-20 badger
US1002177A (en) * 1910-07-12 1911-08-29 Felters Company Method of making collar-pads.
US3409945A (en) * 1966-03-23 1968-11-12 Ideal Ind Apparatus for uniting fibrous webs
DE1635620A1 (de) * 1966-09-16 1971-03-25 Reichhold Albert Chemie Ag Verbesserte kontinuierlich hergestellte Faserflaechenbahn aus natuerlichen,synthetischen und/oder mineralischen Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2049190C3 (de) * 1970-10-07 1973-11-08 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum Verziehen von wirr , kreuz oder langsgenchteten Faservliesen
DE3631905A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Bayer Ag Stauchkammerkraeusel und verfahren zur herstellung von gekraeuselten synthetischen fasern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638604C (de) * 1934-02-03 1937-08-19 Max Nebel Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cottonwirkmaschine, zur Herstellung von Kulierplueschwirkware

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04500542A (ja) 1992-01-30
DE3823683A1 (de) 1990-01-18
EP0424421A1 (de) 1991-05-02
US5201103A (en) 1993-04-13
WO1990000639A1 (de) 1990-01-25
DE58902384D1 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelvliesstoffbahnen
DE4302075C2 (de) Deckelkarde
DE3643304C1 (en) Card for the production of nonwoven from fibre material
DE102017112927B3 (de) Krempel
EP0424421B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
DE69609171T3 (de) Vorrichtung und gerät für die herstellung von vliesen
EP0661394B1 (de) Vlieskrempel, sowie Verfahren zur Vliesherstellung
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE3786267T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Pflanzenstengeln.
EP0019295A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrüsten von textilen Warenstücken
DE3334912C1 (de) Karde oder Krempel zum wahlweisen Herstellen von laengsorientierten Vliesen oder Wirrvliesen
DE3701745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserfloren aus uebereinander liegenden florlagen
DE3242539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flors oder Vlieses
DE1817758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln und Ausrichten von mindestens zwei Straengen aus Endlosfasern in Stapelfasern gleichfoermiger Laenge
DE1510286C3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen einer Faserbahn von der Kammwalze einer Krempelmaschine
DE108879C (de)
EP0058227B2 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
EP0080608A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors
DE8808971U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von Vliesen oder Floren aus Fasern, insbesondere Textilfasern
DE3827822A1 (de) Karde mit einem querband an ihrem ausgang
DE544615C (de) Maschine zum Fertigmachen von Florgeweben in laufender Fertigung
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden
DE2237683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von textilfaserbahnen
DE124659C (de)
DE2403333A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bildung eines vlieses aus in einer krempel oder karde erzeugtem flor und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902384

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921105

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930629

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930730

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930818

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050712