WO1993024692A1 - Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger - Google Patents

Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger Download PDF

Info

Publication number
WO1993024692A1
WO1993024692A1 PCT/EP1993/001296 EP9301296W WO9324692A1 WO 1993024692 A1 WO1993024692 A1 WO 1993024692A1 EP 9301296 W EP9301296 W EP 9301296W WO 9324692 A1 WO9324692 A1 WO 9324692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
angle
take
compensation
laying
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Richter
Original Assignee
Hergeth Hollingsworth Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4217285A external-priority patent/DE4217285C1/de
Application filed by Hergeth Hollingsworth Gmbh filed Critical Hergeth Hollingsworth Gmbh
Publication of WO1993024692A1 publication Critical patent/WO1993024692A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the invention relates to a method for producing nonwoven fabrics according to the preamble of claim 1 and to a stacker according to the preamble of claim 5.
  • the fiber web delivered by the card or card is deposited in a zigzag shape on a take-off belt working transversely to the direction of the web with the aid of a cross-layer.
  • the angle between the individual pile layers results from the feed speed of the cards or cards and the take-off speed of the take-off belt.
  • the thickness of the paneled pile layers can be varied by changing the speed of the take-off belt while maintaining the feed speed of the fibrous web.
  • the known staplers have in common that the transfer of the batt to the take-off belt takes place with delivery rollers which are arranged at 90 ° to the feed direction of the batt and are moved back and forth in a horizontal plane across the width of the take-off belt.
  • delivery rollers which are arranged at 90 ° to the feed direction of the batt and are moved back and forth in a horizontal plane across the width of the take-off belt.
  • the laying angle which results from the relationship between the take-off speed of the take-off belt and the lay speed of the fiber web, approaches 90 °, which in practice can only be achieved when the take-off belt is at a standstill.
  • the delivery rolls of the stacker are arranged at 90 ° to the direction of feed of the fiber pile, in practice one can only place a finite number of layers with a usual working width ratio to the laying width of 1: 1 to 1: 6 if the fiber pile layer is one has sufficient elasticity.
  • a working width of the card of 2500 mm and a laying width of 2500 mm just six individual layers are possible without wrinkles being caused by the angular error on the take-off belt.
  • the invention has for its object to provide a method for the production of non-woven fabrics, as well as a stacker with which the angular error can be compensated and with which it is possible to produce non-woven fabrics from only two deposited fiber pile layers without wrinkles.
  • claims 1 and 5 serve to achieve this object.
  • the invention makes it possible to feed the fibrous web at a right angle to the take-off belt without causing a warp in the deposited fibrous web, which leads to the formation of folds or weight differences in the nonwoven fabric on the take-off belt.
  • the invention uses a compensation device, the deflection of the fibrous web takes place at an angle which corresponds to the angular error which results from the ratio of the working width of the card to the laying width and the number of layers.
  • the axis of the deflection runs at an angle to the orthogonal to the web edge of the fibrous web and thus places every position of the fibrous web to be deposited on the take-off belt at an angle with respect to the take-off belt, in such a way that the inclined position corresponds to the speed component of the take-off belt that due to the movement of the take-off belt, there can be no distortion in the deposited fibrous web.
  • the compensation device can carry out the deflection in a horizontal, in a vertical or in any intervening plane, several deflection devices possibly being required. It is essential that the axes of the deflection devices run at an angle to the orthogonal to the web edge of the fibrous web, whereby in the case of several deflection devices the sum of the deflection angles should correspond to the compensation angle.
  • the fibrous web is deflected and placed in a guided manner on the take-off belt.
  • a vertical pile section is formed by correspondingly deflecting the fibrous web, which is triangular or trapezoidal.
  • the axes of the delivery device and of the deflection run relative to one another at a compensation angle lying in a vertical plane and parallel to the nonwoven withdrawal direction.
  • the compensation device deflects the fibrous web into a triangular or trapezoidal section, the upper and lower edges of this section running at a compensation angle 1 to one another which corresponds to the angular error which arises when laying down.
  • the angular error is the angle going beyond 90 °, which the fibrous web takes up without external influence, if a zigzag-shaped web is to be generated in a stacker and the direction of withdrawal and feeding are at right angles to one another.
  • the invention can completely correct the angle error, i.e. that inelastic material webs, such as paper, can also be laid wrinkle-free.
  • the device can be designed such that at least one deflection device for adjusting the compensation angle can be adjusted.
  • the compensation device with a third deflection, by means of which the compensation angle can be changed and adapted.
  • the conveying device prefferably coupled to the drives of the stacker, e.g. the delivery rollers.
  • a separate drive for the conveyor device is then not required.
  • an additional one below the laying tapes of the laying carriage Masking tape is attached to the lower end of the compensation device and is moved with the compensation device transversely to the trigger tape.
  • the additional masking tape is useful in nonwoven production in connection with fine fibers and light pile weights in order to shield the nonwoven fabric lying on the draw-off tape against air movements which occur at higher speeds due to the back and forth movement of the laying carriage.
  • the additional cover band is deflected again on both sides of the compensation device, such that the cover band located above the deposited pile layer does not move relative to the uppermost pile layer. In this way it is ensured that the compensation device cannot carry up any upstanding fleece edges, as a result of which the fleece would be destroyed.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a cross-stacker according to the prior art
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the deflection of the fibrous web according to the invention
  • FIG. 5 is a schematic representation of the storage of the fibrous web with compensation device
  • Fig. 6 is a schematic representation of a first embodiment of a masking tape
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of the preferred exemplary embodiment of a masking tape.
  • a known stacker The principle of a known stacker is shown in Fig. 1, one e.g. in a laying carriage 8 of the crosslaid fiber web 2 is fed orthogonally to a take-off belt 4 and is deposited vertically onto the pull-off belt 4 by the laying carriage with a movement of the laying carriage which moves back and forth according to the laying width via delivery rollers 7.
  • the fibrous web 2 is laid down at a predetermined laying speed, while the take-off belt 4 is moved transversely to the fed fibrous web at a predetermined pulling speed. Due to the speed ratio, the fibrous web 2 is placed in a zigzag shape on the take-off web 4.
  • the web edges of each pile layer take on a laying angle which is dependent on the speed ratio and which can lead to wrinkling in inelastic fibrous web webs. As can be seen from FIG. 2, the laying angle leads to a warping of the fibrous web 2.
  • FIG. 3 explains the principle of compensation for the angular error that arises when the fibrous web 2 is deposited.
  • a compensation device 10 with a vertical Conveyed section 20 which has a deflection device 14, the deflection of which takes place at a compensation angle ⁇ to the horizontal.
  • the compensation angle corresponds exactly to the angular error which results from the ratio of the working width a of the fibrous web 2 to the laying width b of the fibrous web 1 and the number of layers z according to the following relationship:
  • the deflection device 14 of the compensation device 10 in connection with the deflection device 12 formed by the delivery rollers 7, brings a triangular or trapezoidal pile section 6 of the fiber card web 2 into a vertical plane, the compensation angle ⁇ of the vertical pile section 6 corresponding to the described angle error .
  • the compensation device 10 can be designed such that the compensation angle e.g. can be changed and adapted with the aid of a third deflection or the like between the deflection devices 12, 14.
  • the compensation device 10 with the deflection devices 12, 14 can be driven by coupling with the laying car 8.
  • the delivery rollers 7 can also serve as the upper deflection device 12 of the compensation device 10.
  • FIG 5 shows a first exemplary embodiment of a cross-lay with a compensation device 10 which is coupled to the lay-up carriage 8 of the cross-lay and which uses the delivery rollers 7 of the lay-up carriage 8 as the first deflection device 12.
  • the lower deflection device 14 is suitably
  • a cover tape 22 is fastened over the width of the fibrous web, which is guided over deflection rollers 28, 30, 32, 34 around the take-off belt 4 at least in the area of the deposition of the fibrous web 2 and the nonwoven fabric 1 in front protects against rapid air currents.
  • the ends of the cover strip 22 are fixed in place on the machine frame 40 in such a way that the cover strip extends parallel to the fibrous web 2 to be deposited and close above the last laid fibrous layer.
  • lower deflection rollers 14 are arranged, which deflect the cover tape 22 again, with the result that the part of the cover tape 22 running parallel to the fiber card web 2 and opposite the card web 2 is stationary relative to the last pile position. In this way, undesired air movements are avoided, as a result of which the production output of tantle ⁇ ers with compensation device 10 can be increased considerably.
  • the masking tape 22 also has the advantage that the fibrous web 2 running through the compensation device 10 when the laying carriage 8 e.g. runs to the left, rests on the deflection roller 14 on the right and is thus transported and deposited by the cover tape 22 in the correct direction and speed around the deflection roller 14. Even when the direction of movement of the laying carriage 8 is reversed, the fibrous web 2 is transported and deposited with the correct direction and speed.
  • the air moving back and forth through the laying carriage 8 can also escape laterally to the laying direction.
  • the cover band 22 can be shielded laterally with air baffles 42.
  • the side air baffles 42 can at the same time be used to prevent the cover band 22 from sagging or swinging.
  • the axes of the deflecting rollers 12 run horizontally, while the axes 18 of the rollers 14 are inclined at the compensation angle to the axes 12 and parallel to the inclination of the take-off belt 4 in the area of the fiber pile deposit.
  • the compensation angle ⁇ , the parallel guidance of the deflection rollers 14 and the inclination of the take-off belt 4 can best be seen from FIG. 4.
  • the compensation device 10 between the two deflection devices 12, 14 consists of a shaft-shaped conveying section 20 formed from sheet metal, which, viewed across the width of the fibrous web 2, is triangular or trapezoidal in order to feed the vertical pile section 6 in accordance with the predetermined compensation angle ⁇ .
  • the deflection device 14 which runs at an angle to the horizontal, is preferably designed to be adjustable with respect to the compensation angle ⁇ , the shaft walls of the conveying section 20 being able to be pushed into and out of one another accordingly.
  • the cover band 22 can be returned below the draw-off band 4 or between the upper run 36 and the lower run 38 of the draw-off band 4.
  • the masking tape 22 is always guided parallel to the trigger tape 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen von Faservliesen, bei dem eine Faserflorbahn zick-zack-förmig auf ein quer zur Florablagerichtung bewegtes Abzugsband abgelegt wird, indem die Faserflorbahn vertikal aus einer in einer horizontalen Ebene über die Breite des Abzugsbandes hin- und herbewegten Ablieferungseinrichtung austritt, wobei mehrere Faserflorlagen entsprechend dem Verhältnis zwischen Abzugsgeschwindigkeit des Abzngsbandes und der Legegeschwindigkeit der Faserflorbahn unter einem Legewinkel auf dem Abzugsband abgelegt werden, ist vorgesehen, daß die Faserflorbahn vor Ablage auf das Abzugsband mindestens einmal umgelenkt wird, wobei die Achse der mindestens einen Umlenkung unter einem Winkel zur Orthogonalen zur Bahnkante der Faserflorbahn verläuft und einen Kompensationswinkel für den auf dem Abzugsband entstehenden Winkelfehler bildet.

Description

Verfahren zum Herstellen von Faseryliesen, sowie Kreuzleσer
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Faservliesen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen Kreuzleger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Bei der Herstellung guer orientierter Faservliese wird der von der Karde bzw. Krempel abgelieferte Faserflor mit Hilfe eines Kreuzlegerε zick-zack-förmig auf ein quer zur Flor¬ laufrichtung arbeitendes Abzugsband abgelegt. Der Winkel zwischen den einzelnen Florlagen ergibt sich aus der Zulie¬ fergeschwindigkeit der Karden bzw. Krempeln und der Abzugs¬ geschwindigkeit des Abzugsbandes.
Bevorzugt werden dabei kontinuierlich arbeitende Kreuzleger mit einer horizontalen Ablegevorrichtung.
Die Dicke der abgetäfelten Florlagen kann dadurch variiert werden, daß bei gleichbleibender Zuführgeschwindigkeit des Faserflors die Geschwindigkeit des Abzugsbandes verändert wird.
Die bekannten Kreuzleger haben gemeinsam, daß die Übergabe der Faserflorlage auf das Abzugsband mit Ablieferungswalzen erfolgt, die unter 90 ° zur Zuführrichtung des Faserflors angeordnet sind und in einer horizontalen Ebene über die Breite des Abzugsbandes hin- und herbewegt werden. Mit zunehmender Lagenzahl nähert sich der Legewinkel, der sich aus dem Verhältnis zwischen Abzugsgeschwindigkeit des Abzugsbandes und der Legegeschwindigkeit des Faserflors ergibt, 90 °, die praktisch erst erreicht werden, wenn das Abzugsband still steht. Bei endlicher Lagenzahl und kleiner werdender Legebreite entsteht ein Winkelfehler in der recht¬ winklig zu dem Abzugsband zugeführten Faserflorbahn, der dem Legewinkel α entspricht, wobei sich der Legewinkel aus dem Verhältnis zwischen Abzugsgeschwindigkeit VA und der Legege¬ schwindigkeit VL aus der Formel tan α = VA/VL ergibt. Die An¬ zahl z der Florlagen ergibt sich mit der Arbeitsbreite a des zugeführten Faserflors und der Legebreite b auf dem Abzugs¬ band aus z = a/(b tan α)
Da die Ablieferungswalzen des Kreuzlegers in der Praxis unter 90 ° zur Zuführrichtung des Faserflors angeordnet sind, kann man endliche Lagenzahlen bei einem üblichen Ver¬ hältnis Arbeitsbreite zu Legebreite von 1:1 bis 1:6 in der Praxis nur dann legen, wenn die Faserflorlage eine ausrei¬ chende Elastizität aufweist. So sind z.B. bei einer Ar¬ beitsbreite der Krempel von 2500 mm und einer Legebreite von 2500 mm gerade noch sechs Einzellagen möglich, ohne daß durch den Winkelfehler auf dem Abzugsband Falten entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Faservliesen, sowie einen Kreuzleger zu schaffen, mit denen der Winkelfehler kompensiert werden kann und mit denen es möglich ist, Faservliese aus nur zwei abge¬ legten Faserflorlagen faltenfrei herzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 5. Die Erfindung ermöglicht, die Faserflorbahn unter einem rechten Winkel zu dem Abzugsband zuzuführen, ohne daß ein Verzug in der abgelegten Faserflorbahn erfolgt, der zur Fal¬ tenbildung oder zu Gewichtsdifferenzen des Faservlieses auf dem Abzugsband führt.
Die Erfindung verwendet eine Kompensationseinrichtung, deren Umlenkung der Faserflorbahn unter einem Winkel erfolgt, der dem Winkelfehler entspricht, der sich aus dem Verhältnis der Arbeitsbreite der Krempel zur Legebreite und der Lagenzahl ergibt.
Die Achse der Umlenkung verläuft unter einem Winkel zur Orthogonalen zur Bahnkante der Faserflorbahn und stellt damit jede Lage der auf das Abzugsband abzulegende Faser¬ florbahn schräg in bezug auf das Abzugsband, und zwar der¬ art, daß die Schrägstellung der Geschwindigkeitskomponente des Abzugsbandes entspricht, so daß durch die Bewegung des Abzugsbandes kein Verzug in der abgelegten Faserflorbahn entstehen kann. Die Kompensationseinrichtung kann die Umlen¬ kung in einer horizontalen, in einer vertikalen oder in einer beliebigen dazwischenliegenden Ebene ausführen, wobei ggf. mehrere Umlenkeinrichtungen erforderlich sind. Wesent¬ lich ist, daß die Achsen der Umlenkeinrichtungen unter einem Winkel zur Orthogonalen zur Bahnkante der Faserflorbahn verlaufen, wobei im Fall von mehreren Umlenkeinrichtungen die Summe der Umlenkwinkel dem Kompensationswinkel ent¬ sprechen soll.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Faserflorbahn umge¬ lenkt und geführt auf das Abzugsband abgelegt wird. Dabei bildet sich ein vertikaler Florabschnitt durch entsprechen¬ des Umlenken der Faserflorbahn, der dreieckförmig oder tra¬ pezförmig ist. Die Achsen der Ablieferungseinrichtung und der Umlenkung verlaufen relativ zueinander unter einem in einer vertikalen Ebene liegenden und zu der Vliesabzugsrich¬ tung parallelen Kompensationswinkel.
Die Kompensationseinrichtung lenkt die Faserflorbahn in einen dreieckförmigen oder trapezförmigen Abschnitt um, wobei die Ober- und Unterkanten dieses Abschnitts unter einem Kompensationswinke1 zueinander verlaufen, der dem beim Ablegen entstehenden Winkelfehler entspricht.
Der Winkelfehler ist der über 90 ° hinausgehende Winkel, den die Faserflorbahn ohne äußere Beeinflussung einnimmt, wenn bei einem Kreuzleger eine zick-zack-förmige Bahn erzeugt werden soll und Abzugs- und Zuführrichtung in einem rechten Winkel zueinander stehen. Die Erfindung kann den Winkelfeh¬ ler vollkommen korrigieren, d.h., daß auch unelastische Warenbahnen, wie Papier, faltenfrei gelegt werden können.
Bei Änderung der Legebreite oder Lagenzahl ändert sich der Winkelfehler. Die Vorrichtung kann so ausgeführt sein, daß mindestens eine Umlenkungeinrichtung zur Einstellung des Kompensationswinkels verstellbar ist.
Es ist auch möglich, die Kompensationseinrichtung mit einer dritten Umlenkung zu versehen, mit deren Hilfe der Kompensa¬ tionswinkel verändert und angepaßt werden kann.
Es ist zweckmäßig die Fördereinrichtung durch Kopplung mit den Antrieben des Kreuzlegers, z.B. den Ablieferungswalzen, anzutreiben. Es ist dann kein eigener Antrieb für die För¬ dereinrichtung erforderlich.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß unterhalb der Legebänder des Legewagens ein zusätzliches Abdeckband am unteren Ende der Kompensationseinrichtung angebracht ist und mit der Kompensationseinrichtung quer zu dem Abzugsband mitbewegt wird. Das zusätzliche Abdeckband ist bei der Vliesherstellung in Verbindung mit feinen Fasern und leichten Florgewichten sinnvoll, um das auf dem Abzugs¬ band liegende Faservlies gegen Luftbewegungen abzuschirmen, die bei höheren Geschwindigkeiten durch die Hin- und Herbe¬ wegung des Legewagens entstehen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß das zusätzliche Abdeckband auf beiden Seiten der Kompensa¬ tionseinrichtung nochmals umgelenkt ist, derart, daß das oberhalb der abgelegten Florlage befindliche Abdeckband keine Relativbewegung zu der obersten Florlage ausführt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Kompensationsein¬ richtung keine hochstehenden Vlieskanten mitreißen kann, wodurch das Vlies zerstört würde.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kreuz¬ legers nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Winkelfehlers am Beispiel von acht bzw. zwei Faserflorlagen,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Umlenkung der Faserflorbahn nach der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Kompen-
E SATZBLATT sationseinrichtung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Ablage der Faserflorbahn mit Kompensationseinrichtung,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Abdeckbandes, und
Fig. 7 eine schematische Darstellung des bevorzug¬ ten Ausführungsbeispiels eines Abdeckbandes.
Das Prinzip eines bekannten Kreuzlegers ist in Fig. 1 ge¬ zeigt, wobei eine z.B. bei einem Legewagen 8 des Kreuzlegers zugeführte Faserflorbahn 2 orthogonal zu einem Abzugsband 4 horizontal zugeführt wird und von dem Legewagen mit einer entsprechend der Legebreite hin- und hergehenden Bewegung des Legewagens über Ablieferungswalzen 7 vertikal auf das Abzugsband 4 abgelegt wird.
Die Faserflorbahn 2 wird mit einer vorgegebenen Legege¬ schwindigkeit abgelegt, während das Abzugsband 4 mit einer vorgegebenen Abzugsgeschwindigkeit quer zu der zugeführten Faserflorbahn bewegt wird. Aufgrund des Geschwindigkeits¬ verhältnisses wird die Faserflorbahn 2 zick-zack-förmig auf das Abzugsbahn 4 abgelegt. Dabei nehmen die Bahnkanten jeder Florlage einen von den Geschwindigkeitsverhältnis abhängigen Legewinkel ein, der bei unelastischen Faserflorbahnen zur Faltenbildung führen kann. Der Legewinkel führt also, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, zu einem Verzug der Faserflor¬ bahn 2.
Fig. 3 erläutert das Prinzip der Kompensation des bei dem Ablegen der Faserflorbahn 2 entstehenden Winkelfehlers. Hierzu ist eine Kompensationseinrichtung 10 mit vertikalem Förderabschnitt 20 vorgesehen, die eine Umlenkeinrichtung 14 aufweist, deren Umlenkung unter einem Kompensationswinkel ß zur Horizontalen erfolgt. Der Kompensationswinkel entspricht genau dem Winkelfehler, der sich aus dem Verhältnis Arbeits¬ breite a der Faserflorbahn 2 zu Legebreite b des Faservlie¬ ses 1 und der Lagenzahl z nach folgender Beziehung ergibt:
tan ß = a/(b z)
Die Umlenkeinrichtung 14 der Kompensationseinrichtung 10 bringt in Verbindung mit der von den Ablieferungswalzen 7 gebildeten Umlenkeinrichtung 12 jeweils einen dreieckför- igen bzw. trapezförmigen Florabschnitt 6 der Faserflorbahn 2 in eine senkrechte Ebene, wobei der Kompensationswinkel ß des vertikalen Florabschnitts 6 dem beschriebenen Winkel¬ fehler entspricht. Die Kompensationseinrichtung 10 kann so ausgeführt sein, daß der Kompensationswinkel z.B. mit Hilfe einer dritten Umlenkung oder Ähnlichem zwischen den Umlenk¬ einrichtungen 12,14 verändert und angepaßt werden kann.
Die Kompensationseinrichtung 10 mit den Umlenkeinrichtungen 12,14 können durch Kopplung mit den Legewagens 8 angetrie¬ ben werden.
Dabei können die Ablieferungswalzen 7 zugleich als obere Umlenkeinrichtung 12 der Kompensationseinrichtung 10 dienen.
Fig. 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kreuzle¬ gers mit einer Kompenεationseinrichtung 10, die mit dem Legewagen 8 des Kreuzlegers gekoppelt ist und die die Ablie¬ ferungswalzen 7 des Legewagens 8 als erste Umlenkeinrichtung 12 verwendet.
Die untere Umlenkeinrichtung 14 ist durch ein geeignet gebo-
ERSATZBLATT genes Blech gebildet. An diesem unteren Ende der Kompensa¬ tionseinrichtung 10 ist über die Breite der Faserflorbahn ein Abdeckband 22 befestigt, das über Umlenkwalzen 28,30, 32,34 um das Abzugsband 4 zumindest im Bereich der Ablage der Faserflorbahn 2 herumgeführt ist und das Faservlies 1 vor zu schnellen Luftströmungen schützt.
Bei einem zweiten, in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Enden des Abdeckbandes 22 ortsfest an dem Maschi¬ nengestell 40 derart befestigt, daß sich das Abdeckband parallel zu der abzulegenden Faserflorbahn 2 und dicht ober¬ halb der zuletzt abgelegten Faserflorlage erstreckt. Am unteren Ende der Kompensationseinrichtung 10 sind untere Umlenkwalzen 14 angeordnet, die das Abdeckband 22 nochmals umlenken, mit der Folge, daß der parallel zur Faserflorbahn 2 verlaufende und der Faserflorbahn 2 gegenüberliegende Teil des Abdeckbandes 22 relativ zur letzten Florlage still¬ steht. Auf diese Weise werden unerwünschte Luftbewegungen vermieden, wodurch sich die Produktionsleistung von Kreuzle¬ gern mit Kompensationseinrichtung 10 erheblich steigern läßt.
Das Abdeckband 22 hat weiterhin den Vorteil, daß die durch die Kompensationseinrichtung 10 laufende Faserflorbahn 2, wenn der Legewagen 8 z.B. nach links läuft, sich rechts an die Umlenkwalze 14 anlegt und damit vom Abdeckband 22 in richtiger Richtung und Geschwindigkeit um die Umlenkwalze 14 transportiert wird und abgelegt wird. Auch bei Umkehr der Bewegungsrichtung des Legewagens 8 erfolgt das Transportie¬ ren und Ablegen der Faserflorbahn 2 mit richtiger Richtung und Geschwindigkeit.
Die durch -den Legewagen 8 hin- und her bewegte Luft kann auch seitlich zur Legerichtung austreten. Um Luftströmungen
ERSATZBLATT durch seitliches Austreten von Luft zu vermeiden, kann das Abdeckband 22 seitlich mit Luftleitblechen 42 abgeschirmt sein. Die seitlichen Luftleitbleche 42 können gleichzeitig dazu verwendet werden, das Durchhängen oder das Schwingen des Abdeckbandes 22 zu verhindern.
Die Achsen der Umlenkwalzen 12 verlaufen horizontal, während die Achsen 18 der Walzen 14 unter dem Kompensationswinkel geneigt zu den Achsen 12 sowie parallel zu der Neigung des Abzugsbandes 4 im Bereich der Faserflorablage verlaufen. Der Kompensationswinkel ß , die parallele Führung der Umlenkwal¬ zen 14 sowie die Neigung des Abzugsbandes 4 sind am besten aus Fig. 4 ersichtlich.
Die Kompensationseinrichtung 10 besteht zwischen den beiden Umlenkeinrichtungen 12,14 aus einem aus Blechen gebildeten schachtförmigen Förderabschnitt 20, der, über die Breite der Faserflorbahn 2 gesehen, dreieckförmig oder trapezförmig gestaltet ist, um den vertikalen Florabschnitt 6 entspre¬ chend dem vorgegebenen Kompensationswinkel ß zuzuführen.
Dabei ist die unter einem Winkel zur Horizontalen verlaufen¬ de Umlenkeinrichtung 14 hinsichtlich des Kompensationswin¬ kels ß vorzugsweise einstellbar gestaltet, wobei sich die Schachtwände des Förderabschnitts 20 entsprechend ineinan¬ der- bzw. auseinanderschieben lassen.
Die Rückführung des Abdeckbandes 22 kann, wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich, unterhalb des Abzugsbandes 4 erfolgen oder zwischen dem Obertrum 36 und dem Untertrum 38 des Abzugs¬ bandes 4.
Das Abdeckband 22 ist stets parallel zu dem Abzugsband 4 geführt.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Faservliesen (1), bei dem eine Faserflorbahn (2) zick-zack-förmig auf ein quer zur Florablagerichtung bewegtes Abzugs¬ band (4) abgelegt wird, indem die Faserflorbahn vertikal aus einer in einer horizontalen Ebene über die 3reite des Abzugsbandes (4) hin- und her¬ bewegten Ablieferungseinrichtung (7,8) austritt, wobei mehrere Faserflorlagen entsprechend dem Ver¬ hältnis zwischen Abzugsgeschwindigkeit des Abzugsbandes (4) und der Legegeschwindigkeit der Faserflorbahn (2) unter einem Legewinkel auf dem Abzugsband (4) abgelegt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Faserflorbahn' (2) vor Ablage auf das Ab- zugεband (4) mindestens einmal umgelenkt wird, wobei die Achse (14) der mindestens einen Umlen¬ kung unter einem Winkel zur Orthogonalen zur Bahn¬ kante der Faserflorbahn (2) verläuft und einen Ko pensationswinkel für den auf dem Abzugsband (4) entstehenden Winkelfehler bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß die Faserflorbahn (2) in einem vorzugsweise vertikalen Abschnitt (20) geführt auf das Abzugs¬ band (4) abgelegt wird, wobei der vertikale Flor¬ abschnitt (6) durch entsprechendes Umlenken der Faserflorbahn (2) dreieckförmig oder trapezförmig ist und die Achsen (16,18) der Ablieferungsein¬ richtung (7) und der Umlenkung (14) unter einem in einer vertikalen Ebene liegenden und zu der Vlies¬ abzugsrichtung parallelen Kompenεationswinkel zu-
ERSATZBLATT einander verlaufen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Abzugsbandeε (4) zumindeεt im Ablagebereich der Faεerflorsbahn (2) auf einen in Abzugsrichtung nach unten geneigten Kompensa¬ tionswinkel eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Kompensationswinkel im wesentlichen auf den vorgegebenen Legewinkel eingeεtellt wird.
5. Kreuzleger zum Herstellen von Faservliesen (1) aus einer auf ein quer zur Bewegung einer Abliefe¬ rungseinrichtung (7,8) bewegtes Abzugsband (4) zick-zack-förmig abgelegten Faserflorbahn (2), die vertikal aus der in einer horizontalen Ebene über die Breite des Abzugsbandes (4) hin- und herbeweg¬ ten Ablieferungseinrichtung (7,8) austritt, wobei sich aus dem Verhältnis zwischen der Abzugsge¬ schwindigkeit des Abzugsbandes (4) und der Lege¬ wagengeschwindigkeit der Legewinkel der Faserflor¬ lagen auf dem Abzugsband (4) ergibt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Kompensationseinrichtung (10) für die zugeführte Faserflorbahn (2) mindestens eine Um¬ lenkeinrichtung (14) aufweist, die die Faserflor¬ bahn (2) mindestens einmal umlenkt, wobei die Achse (18) der Umlenkeinrichtung (14) unter einem Winkel zu der Orthogonalen zur Bahnkante der Faserflorbahn (2) verläuft und einen Kompensa¬ tionswinkel für den auf dem Aufzugsband (4) ent¬ stehenden Winkelfehler bildet.
ERSATZBLATT
6. Kreuzleger nach Anεpruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kompenεationεeinrichtung (10) aus einem vertikalen Förderabschnitt (20) besteht, an desεen unterem Ende eine Umlenkeinrichtung (14) angeordnet iεt, und daß die Achse der Umlenkein¬ richtung (14) relativ zu der Achse (12) der Ab¬ lieferungseinrichtung (7,8) unter einem im wesent¬ lichen vertikalen und zu der Vliesabzugsrichtung des Faservlieses (1) parallelen Kompensations¬ winkel verläuft.
7. Kreuzleger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Abzugsband (4) parallel zur unteren Umlenkeinrichtung (14) unter dem Kompensations¬ winkel nach unten geneigt verläuft.
8. Kreuzleger nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Kompensationsein¬ richtung (10) mit dem Legewagen (8) gekoppelt ist.
9. Kreuzleger nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Kompensationεwinkel im wesentlichen dem über das genannte Geschwindig¬ keitsverhältnis eingestellten Legewinkel ent¬ spricht.
10. Kreuzleger nach einem der Ansprüche 5 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Kompensationsein¬ richtung (10) aus einem Förderband besteht, das in besonderer Weise aus mehreren, nicht parallel zu¬ einander stehenden Walzen, oder aus einzelnen Riemen oder Gurten mit im Winkel oder im Achsab- εtand verεetzten Einzelumlenkungen beεteht.
ERSATZBLATT
11. Kreuzleger nach einem der Ansprüche 5 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Kompenεationswinkel zwischen den U lenkungen der Kompensationseinrich¬ tung (10) veränderbar ist und bei Veränderung der Lagenzahl oder der Legebreite dem neuen sich erge¬ benden Winkelfehler zur Kompenεation desselben angepaßt werden kann.
12. Kreuzleger nach einem der Anεprüche 5 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Kompen¬ sationseinrichtung (10) durch das Legeband (9) des Legewagens (8) erfolgt.
13. Kreuzleger nach einem der Ansprüche 5 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß ein parallel zu dem Ab¬ zugsband (4) verlaufendes Abdeckband (22) am unteren Ende der Kompensationseinrichtung (10) befestigt ist und mit der Kompensationseinrichtung (10) quer zu dem Abzugsband (4) mitbewegt wird.
14. Kreuzleger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß das zusätzliche Abdeckband (22) auf bei¬ den Seiten der Kompensationseinrichtung (10) mit Umlenkwalzen (24,26) derart umgelenkt ist, daß das oberhalb der abgelegten Florlagen befindliche Ab¬ deckband (22) keine Relativbewegung zu der ober¬ sten Florlage ausführt.
15. Kreuzleger nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckband (22) über weitere Umlenkwalzen (28,30,33,34) unter dem Abzugsband (4) oder auch zwischen Obertrum (36) und Untertrum (38) des Abzugsbandes (4) hindurch¬ geführt wird.
ERSATZBLATT
16. Kreuzleger nach einem der Ansprüche 13 biε 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß seitlich an dem Abdeck¬ band (22) Luftleitbleche (42) angeordnet sind.
PCT/EP1993/001296 1992-05-25 1993-05-24 Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger WO1993024692A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217285A DE4217285C1 (de) 1990-11-28 1992-05-25 Einrichtung zum Abdecken eines gelegten Vlieses gegen Windeinflüsse bei schnellaufenden Kreuzlegern, bei Verwendung einer Kompensationseinrichtung für Winkelfehler
DEP4217285.3 1992-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993024692A1 true WO1993024692A1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6459693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001296 WO1993024692A1 (de) 1992-05-25 1993-05-24 Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1993024692A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739873A1 (fr) * 1995-10-13 1997-04-18 Autefa Holding Gmbh Plieuse de voile et dispositif de fabrication d'un non-tisse
US7226518B2 (en) * 2001-03-01 2007-06-05 Saint-Gobain Vetrotex France S.A. Method and device for making a composite sheet with multiaxial fibrous reinforcement
EP1927639A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Technisches Vliesklebeband

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387150A (en) * 1940-09-26 1945-10-16 Rudolf F Hlavaty Material handling apparatus
US4308640A (en) * 1979-03-08 1982-01-05 Celanese Corporation Cross lapping apparatus
US4357739A (en) * 1977-03-07 1982-11-09 Hergeth Kg Maschinenfabrik Und Apparatebau Apparatus for laying fiber fleeces or the like on a moving withdrawal belt
WO1991015618A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-17 Hergeth Hollingsworth Gmbh Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl. sowie vliesbandleger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387150A (en) * 1940-09-26 1945-10-16 Rudolf F Hlavaty Material handling apparatus
US4357739A (en) * 1977-03-07 1982-11-09 Hergeth Kg Maschinenfabrik Und Apparatebau Apparatus for laying fiber fleeces or the like on a moving withdrawal belt
US4308640A (en) * 1979-03-08 1982-01-05 Celanese Corporation Cross lapping apparatus
WO1991015618A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-17 Hergeth Hollingsworth Gmbh Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl. sowie vliesbandleger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739873A1 (fr) * 1995-10-13 1997-04-18 Autefa Holding Gmbh Plieuse de voile et dispositif de fabrication d'un non-tisse
US7226518B2 (en) * 2001-03-01 2007-06-05 Saint-Gobain Vetrotex France S.A. Method and device for making a composite sheet with multiaxial fibrous reinforcement
EP1927639A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Technisches Vliesklebeband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521973B1 (de) Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl. sowie vliesbandleger
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP2881509B1 (de) Kreuzleger
EP0071033B1 (de) Florleger
EP1717357A1 (de) Vliesleger
EP1975287B1 (de) Vliesleger
EP2157216A1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
DE69205335T3 (de) Vliesbandleger.
DE69205336T2 (de) Vliesleger.
DE69205351T2 (de) Vliesbandleger.
EP2635728A1 (de) Kreuzleger
EP3150753A1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
DE69609171T2 (de) Vorrichtung und gerät für die herstellung von vliesen
WO2015067627A2 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
AT501195B1 (de) Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses
DE102004035649B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von parallelen Folienstreifen auf eine Materialbahn
WO1993024692A1 (de) Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger
DE3242539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flors oder Vlieses
DE2551898A1 (de) Florleger
WO2006099838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
DE4217285C1 (de) Einrichtung zum Abdecken eines gelegten Vlieses gegen Windeinflüsse bei schnellaufenden Kreuzlegern, bei Verwendung einer Kompensationseinrichtung für Winkelfehler
DE3049260A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberfuehren einer endlosen fasermatte von einer mattenbildungseinrichtung in eine verfestigungsstation
EP3360990B1 (de) Verfahren zum betrieb eines speichertisches für einen vliesleger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase