WO2020052837A1 - Kämmmaschine - Google Patents

Kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020052837A1
WO2020052837A1 PCT/EP2019/069484 EP2019069484W WO2020052837A1 WO 2020052837 A1 WO2020052837 A1 WO 2020052837A1 EP 2019069484 W EP2019069484 W EP 2019069484W WO 2020052837 A1 WO2020052837 A1 WO 2020052837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drafting
combing
sliver
slivers
draft
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/069484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicole Saeger
Roland Friedrich
Original Assignee
TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG filed Critical TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority to CN201980058055.9A priority Critical patent/CN112654737B/zh
Priority to EP19742362.7A priority patent/EP3850131B1/de
Publication of WO2020052837A1 publication Critical patent/WO2020052837A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements

Definitions

  • the present invention relates to a combing machine with several combing heads according to the preamble of claim 1.
  • the combing machines In today's spinning preparation, the combing machines have eight combing heads uniformly, to which the fibers to be combed are presented as a wadding roll with a width of approx. 30 cm.
  • the combing machine's productivity therefore depends almost exclusively on the number of comb cycles that are realized, which in continuous operation is between 350 and 550 per minute. An increase in productivity in combing is only possible with additional machines. If the number of combing machines is increased, the number of winding machines must also be increased proportionately, with around five combing machines being fed by one winding machine today. This is associated with a high space and investment requirement.
  • CH 681309 A and DE 1020060026841 A1 describe combing machines which can have more than eight combing heads.
  • card slivers from cans are placed in the combing heads, so that the expensive and space-intensive winding machines can be dispensed with.
  • the combing heads are between 6 and 10 cm wide, depending on the number of slivers fed, and essentially have the same functionality as in the classic combing machines. Therefore, the sliver is presented to these combers in narrow cans that can only hold a limited volume.
  • the disadvantage is that the cans have to be changed in a very fast rhythm with the same productivity, since the previous coils used for classic combing take up the volume of 24 to 32 slivers.
  • DE 102006026850 A1 describes a combing machine which has several groups of combing heads.
  • the combing heads can be fed by means of wraps or directly from cans.
  • the invention is therefore based on the object of increasing the productivity of a comber in such a way that the upstream and downstream machines of the spinning preparation can continue to be operated as unchanged as possible.
  • the invention comprises a combing machine with more than eight combing heads, each combing head being designed to be fed from cans by means of at least one winding or by means of at least one sliver, the combed fibers being combined into a separate sliver per combing head and being transported to a storage table , fed to a drafting system and stretched to form a sliver and placed in a jug.
  • the main idea of the invention is that, due to the larger number of slivers compared to the prior art, the storage table must also have a larger width in order to remove the slivers. According to the invention, the drafting system must also adapt due to the higher overall belt weight.
  • the drafting system has a working width of more than 180 mm, preferably at least 200 mm, at the clamping line of the flake draft. It has been shown that with a wider drafting system, the increased deflection in the middle of the drafting system rollers has only a minor influence on the drawn fiber quality. Rather, an increase in the fiber mass above 0.4 ktex / mm at the clamping line in the inlet of the fluff draft has a significantly more negative effect, since only the outer fiber layers are stretched across the cross section.
  • the drafting system has at least two warping areas for the pre-drafting and at least one warping area for the main drafting.
  • the additional draft allows the fiber mass per millimeter of clamping line to be reduced, so that the increased belt mass can also be processed with a four-over-four or five-over-four drafting system.
  • the combination of a wider drafting system and an additional advance is particularly advantageous for a comber with 16 or more combing heads, because the working width of the drafting system depends on, for example 330 mm or even only 250 mm can be limited, at the same time the maximum fiber mass of 0.4 ktex / mm at the clamping line in the entry of the main draft is not exceeded.
  • Each delay field for the preliminary delay is advantageously operated with a delay of 1.1 times to 3.0 times.
  • the high fiber mass in the main draft area can be ideally processed.
  • the delay area for the main delay is operated with a delay of 2.0 to 30 times.
  • the fiber slivers are preferably combined before the entry into the drafting system by means of guide elements or by means of an inlet funnel which has a tapering opening angle.
  • the opening angle can taper in several stages or continuously.
  • the guide elements can also be arranged between the drafting rollers in order to continuously reduce the width of the drawn fiber sliver.
  • the storage table is advantageously designed to actively transport the fiber slivers between the combing heads and the drafting system, so that the fiber slivers run into the drafting system with little tensile force.
  • Figure 1 a plan view of a comber after
  • Figure 2a, 2b two top views of two inventive
  • Figure 3 is a plan view of another invention
  • Figure 4 a size comparison of two drafting rollers
  • Figure 5 a four-over-four drafting system
  • Figure 6 a five-over-four drafting system
  • Figure 7 is a plan view of another invention
  • Figure 8 is a plan view of another invention
  • FIG. 1 shows a combing machine 1 according to the prior art, which has eight combing heads K1-K8.
  • Each combing head K1 - K8 is given its own winding W1 - W8 with, for example, 80 ktex fibers, which has a width of approximately 300 mm.
  • W1 - W8 winding
  • fibers are torn out of the unwound coils, combed out and soldered back to the previously combed fibers.
  • the combed fibers are combined to form a separate sliver F1 - F8, each with approx. 1 1, 25 ktex and transported to a storage table 5 rotated by approximately 90 °.
  • a total of eight slivers F1 - F8 transported to a drafting system 10.
  • the eight slivers F1 - F8 run into the drafting system with a total sliver weight of approx. 90 ktex, are stretched and doubled here by a factor of 18 and as a single sliver by means of a can holder 20 in a can with approx. 5 ktex at a depositing speed of approx. 230 m / min.
  • FIGS. 2a and 2b show two top views of two combing machines according to the invention, which can have 12 (top) K1-K12 or 16 (bottom) K1-K16 combing heads.
  • Four combing heads K1 - K4 are combined to form a module M1 and can optionally be expanded. Each module can be at least partially integrated into or into the existing drive system.
  • the lower combing machine has a total of 16 combing heads K1 - K16, which have been combined on four modules M1 - M4.
  • the modules M1-M4 can be arranged one behind the other, opposite one another or symmetrically to the drafting system 10 and can be driven in a different configuration by motor and transmission.
  • the slivers Since four to eight further slivers now leave the combing heads and are placed on the lay-up table 5, the slivers, which are placed the furthest from the drafting device 10 on the lay-out table 5, have up to twice the sliver weight due to the longer conveying path. In spite of the polished contact surface on the storage table 5, this fiber sliver can have a significantly greater delay in transport to the drafting system 10 than, for example, with the fiber slivers F1 or F2. Since it is due to the weakening of the tape strength due to the solder joints, the increase in the dead weight may be sufficient for the sliver to tear. For this reason, it may be necessary that the deposited sliver is actively transported to section 10 if there are more than eight combing heads.
  • the storage table can therefore be equipped as a movable table (revolving conveyor belt) or with a transport device (vibrating table, driven roller guide), so that the fiber belts are as possible can be transported draft-free from their storage from the combing head to the drafting system 10
  • each combing head K1-K12 is given its own winding W1-W12 with approximately 80 ktex fibers, which has a width of approximately 300 mm.
  • fibers are torn out of the unwound roll, combed out and soldered back to the previously combed fibers.
  • the combed fibers are combined to form a separate sliver F1 - F12 each with approx. 1 1, 25 ktex and transported to a storage table 5 rotated by approximately 90 °.
  • a total of twelve slivers F1-F12 are transported from the lay-out table 5 to a drafting system 10.
  • the sliver according to the combing machine according to the invention is preferably in cans with a diameter of at least 1. 000 mm filed.
  • FIG. 3 shows, by way of example, a modified combing machine 1 with twelve combing heads K1-K12, to which the sliver from two cans C1-C24 with a diameter of 400 to 600 mm is presented.
  • Four combing heads K1 - K4 are combined to form a module M1 and can optionally be expanded.
  • Each module can be at least partially integrated into or into the existing drive system.
  • the combing heads K1-K12 are narrower than the combing heads to which a winding is placed and are, for example, only 80 mm wide, with each combing head K1-K12 having two slivers each with approx. 10 be submitted to ktex.
  • the combed fibers are combined to form a separate sliver F1 - F12 each with approx. 3.1 ktex and transported to a storage table 5 rotated by approximately 90 °.
  • a total of twelve slivers F1-F12 are transported from the lay-out table 5 to a drafting system 10 at a speed of around 80 m / min.
  • the twelve slivers F1 - F12 run into the drafting unit 10 with a total sliver weight of approx.
  • the sliver can be deposited in cans with a diameter of at least 1,000 mm according to the comber according to the invention.
  • the number of combing heads can be expanded almost as desired according to the exemplary embodiments in FIGS. 2a to 3.
  • the storage table has a greater width than according to the prior art.
  • the slivers can also be placed one above the other in two levels, which can result in more advantageous pre-doubling and subsequent drawing in the drafting system. If the comber is to be integrated into an existing spinning mill without the upstream or downstream systems being significantly changed, then the comber must also deposit a single sliver with approximately 5 ktex in the can tray 20. This results in a significantly higher delivery speed and a significantly higher overall delay. The greater number of slivers to be laid down causes a change in the impact of the fibers in the fleece guide.
  • Figure 4 shows a classic roller 1 1 of a drafting system with a working width at the clamping line of 180 mm.
  • a modified roller 1 1 a of a drafting system with a working width of 330 mm is arranged on the clamping line. Due to the absolutely higher pressure load due to the additional fiber slivers with the same surface pressure, the pressure load on the drafting rollers (top rollers) can be increased to up to 5.5 N / mm clamping line in the main drafting zone, which corresponds to a material load of over 1000 Newtons.
  • the main drafting In the case of a drafting system with a pre-drafting field and a main drafting field, with a factor of the pre-drafting of, for example, 1.58 times, the main drafting must have a factor of 11.25 times in order to deliver a sliver with approximately 5 ktex.
  • the minimum working width at the clamping line in the entry of the main drafting area is 143 mm with eight combing heads. With a twelve-head comber, approx. 135 ktex are delivered to the drafting system. With a pre-draft factor of, for example, 1.58 times, the main draft must have a factor of 17 times in order to deliver a sliver with approximately 5 ktex.
  • the minimum working width at the clamping line in the main drafting zone is 215 mm.
  • the wider drafting system can be combined with a further draft area.
  • At least one four-over-four drafting device (FIG. 5) or five-over-four drafting device (FIG. 6) can be used for this purpose, with which the main distortion is reduced and thus the stretching of the fiber sliver takes place more uniformly.
  • both early delays can be set with a factor of 1.58, so that the main delay with a run-in of approx. 180 ktex only occurs with a factor of 15. This would allow the drafting system to be set to a working width of approx. 200 to 220 mm on the clamping line in the main drafting zone.
  • FIG. 5 shows a drafting arrangement 10 which is designed as a four-over-four drafting arrangement and in which the rollers 1 1/12 and 13/14 form the first draft zone V1.
  • the second draft zone V2 is formed by the rollers 13/14 and 15/16, and the third draft field V3 by the rollers 15/16 and 17/18.
  • the delay fields V1 and V2 serve as a preliminary delay field and can preferably be operated with a delay of 1.1 times to 3.0 times.
  • the main delay field V3 can be operated with a delay of 2.0 to 30 times.
  • the individual slivers on the storage table 5 are in total wider than the working width at the clamping line in the flat draft zone V3. Therefore, an inlet hopper 6 or a cross belt take-off 7 is used before the first rollers 1 1/12.
  • the inlet funnel has an enlarged funnel, which can reduce the slivers from the width of the storage table 5 to the working width at the clamping line in the flaking area V3.
  • the route in FIG. 5 is an unregulated route.
  • the section 10 is preceded by an inlet funnel 6 which has a variable inlet angle ⁇ in the direction of strip travel, which is further described in FIG. 7.
  • FIG. 6 shows a drafting arrangement 10 which is designed as a five-over-four drafting arrangement and in which the rollers 1 1/12 and 13/14 form the first draft zone V1.
  • the second draft zone V2 is formed by the rollers 13/14 and 15/16, and the third draft zone V3 by the rollers 15/16 and 17/18/19.
  • the delay fields V1 and V2 serve as a preliminary delay field and can preferably be operated with a delay of 1.1 times to 3.0 times.
  • the main delay field V3 can be operated with a delay of 2.0 to 30 times.
  • the sliver not shown here, which is transported to the drafting system 10 via the storage table 5, must be combined before entering the drafting system 10 .
  • the individual slivers on the storage table 5 are in total wider than the working width at the clamping line in the flat draft zone V3. Therefore, 1 1/12 guide elements 8, or an inlet funnel 6 or a cross belt take-off 7 can be used in front of the first rollers.
  • the inlet funnel 6 can use an enlarged funnel to pull the slivers from the width of the storage table 5 reduce to the working width at the clamping line in the main drafting zone V3.
  • the route in FIG. 6 is an unregulated route. Of course, the use in all embodiments with a controlled route is also possible.
  • FIG. 7 shows a combing machine 1 with twelve combing heads K1-K12. Each combing head K1 - K12 is presented with its own winding W1 - W12, which has a width of approx. 300 mm.
  • W1 - W12 which has a width of approx. 300 mm.
  • fibers are torn out of the unwound coils, combed out and soldered back to the previously combed fibers.
  • the combed fibers are combined into a separate sliver F1 - F12 and transported to a storage table 5 rotated by approximately 90 °.
  • a total of twelve slivers F1 are from the storage table 5
  • the inlet funnel 6 is designed in two stages, the first stage having an opening angle cd between 110 ° and 80 ° .
  • the opening angle a2 of the second stage is between 80 ° and 45 ° .
  • the opening angle of the funnel can also be rounded and thus taper continuously from 110 ° to 80 ° to 80 ° to 45 ° without step or step.
  • the twelve slivers F1-F12 enter the drafting system which is designed as a four-over-four drafting system, are stretched and doubled here and deposited as a single sliver by means of a can tray 20 in a can.
  • Guide elements 8 can be arranged in front of or between the rollers of the drafting system 10, with which the slivers are reduced in width.
  • FIG. 8 shows the comber according to FIG. 7, in which the slivers F1
  • F12 cannot be combined via an inlet funnel 6, but via a cross-belt take-off 7 which, by means of two circulating belts 7a, 7b, combines the fiber slivers to the effective working width of the clamping line in the main draft of the drafting system 10. Also at the end of the drafting system 10 is a cross-belt take-off 9, with which the wide but thin fleece from the drafting system 10 is combined to form a sliver for the can tray 20.
  • the sliver stored in the can tray 20 can also have a sliver weight of, for example, approximately 7.5 or approximately 10 ktex. Only the delays in the early default field and / or in the main default field need to be adjusted here. With a strip weight of approx. 5 to 10 ktex delivered to the can rack 20, only minor changes need to be made in the setting of the existing spinning preparation machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kämmmaschine (1) mit mehr als acht Kämmköpfen, wobei jeder Kämmkopf ausgebildet ist, mittels mindestens eines Wickels oder mittels mindestens eines Faserbandes aus Kannen gespeist zu werden, wobei die gekämmten Fasern zu je einem separaten Faserband pro Kämmkopf zusammengefasst und zu einem Ablagetisch (5) transportiert werden, einem Streckwerk (10) zugeführt und zu einem Faserband verstreckt und in einer Kanne abgelegt werden. Erfindungsgemäß weist das Streckwerk (10) an der Klemmlinie des Hauptverzuges eine Arbeitsbreite von mehr als 180 mm, vorzugsweise mindestens 200 mm auf.

Description

Titel: Kämmmaschine
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kämmmaschine mit mehreren Kämmköpfen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. In der heutigen Spinnereivorbereitung weisen die Kämmmaschinen einheitlich acht Kämmköpfe auf, denen die zu kämmenden Fasern als Wattewickel mit einer Breite von ca. 30 cm vorgelegt werden. Damit hängt die Produktivität der Kämmmaschine fast ausschließlich von der realisierten Kammspielzahl ab, die im Dauerbetrieb zwischen 350 bis 550 pro Minute beträgt. Eine Erhöhung der Produktivität in der Kämmerei ist damit nur mit weiteren Maschinen möglich. Bei einer Erhöhung der Anzahl der Kämmmaschinen muss auch anteilig die Anzahl der Wickelmaschinen erhöht werden, wobei heute rund fünf Kämmmaschinen durch eine Wickelmaschine gespeist wird. Damit ist ein hoher Platz- und Investitionsbedarf verbunden.
In der CH 681309 A und der DE 1020060026841 A1 werden Kämmmaschinen beschrieben, die mehr als acht Kämmköpfe aufweisen können. Um diese Kämmmaschinen zu speisen, werden Kardenbänder aus Kannen den Kämmköpfen vorgelegt, so dass auf die teuren und platzintensiven Wickelmaschinen verzichtet werden kann. Die Kämmköpfe sind je nach Anzahl der zugeführten Faserbänder zwischen 6 bis 10 cm breit und weisen im Wesentlichen die gleiche Funktionalität auf, wie bei den klassischen Kämmmaschinen. Daher wird diesen Kämmmaschinen das Faserband in schmalen Kannen vorgelegt, die nur ein begrenztes Volumen fassen können. Nachteilig ist, dass bei gleicher Produktivität die Kannen in einem sehr schnellen Rhythmus gewechselt werden müssen, da die bisherigen Wickel beim klassischen Kämmen das Volumen von 24 bis 32 Faserbänder aufnehmen. In der DE 102006026850 A1 wird eine Kämmmaschine beschrieben, die mehrere Gruppen von Kämmköpfen aufweist. Die Kämmköpfe können mittels Wickel oder direkt aus Kannen gespeist werden. In Abhängigkeit vom Antriebskonzept gibt es unterschiedliche Anordnungen der Gruppen von Kämmköpfen in Kombination mit einem Getriebekasten oder Antriebselementen.
Alle bisher bekannten Konzepte sind noch nie im Dauerbetrieb verwendet worden. Allen Konzepten fehlt darüber hinaus die vollständige Integration in eine Spinnereilinie, da die entstehenden Faserbänder ein deutlich höheres Gewicht als nach dem Stand der Technik aufweisen und die weitere nachfolgende Verarbeitung dieser dicken gekämmten Faserbänder nicht offenbart ist. Soll die nachfolgende Spinnereivorbereitung unverändert bleiben, muss aus diesen zuvor beschriebenen Kämmmaschinen weiterhin ein Faserband mit rund 5 bis 10 ktex geliefert werden, so dass nur mit leichter Anpassung die nachfolgenden Maschinen weiter betrieben werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Produktivität einer Kämmmaschine so zu erhöhen, dass die vorgelagerten und nachfolgenden Maschinen der Spinnereivorbereitung möglichst unverändert weiter betrieben werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale von Anspruch 1.
Die Erfindung umfasst eine Kämmmaschine mit mehr als acht Kämmköpfen, wobei jeder Kämmkopf ausgebildet ist, mittels mindestens eines Wickels oder mittels mindestens eines Faserbandes aus Kannen gespeist zu werden, wobei die gekämmten Fasern zu je einem separaten Faserband pro Kämmkopf zusammengefasst und zu einem Ablagetisch transportiert werden, einem Streckwerk zugeführt und zu einem Faserband verstreckt und in einer Kanne abgelegt werden. Kerngedanke der Erfindung ist, dass aufgrund der größeren Anzahl der Faserbänder im Vergleich zum Stand der Technik auch der Ablagetisch eine größere Breite aufweisen muss, um die Faserbänder abzutransportieren. Erfindungsgemäß muss sich aufgrund des in Summe höheren Bandgewichtes auch das Streckwerk anpassen. Die 1 ,5fache Bandmasse ist mit dem bisherigen Streckwerk nicht zu verarbeiten, da die Qualität des verstreckten Faserbandes deutlich abnimmt, wenn die maximal zu verstreckenden Fasermasse an der Klemmlinie im Einlauf des Flauptverzuges den Wert von 0,4 ktex/mm übersteigt. Erfindungsgemäß weist das Streckwerk an der Klemmlinie des Flauptverzuges eine Arbeitsbreite von mehr als 180 mm, vorzugsweise mindestens 200 mm auf. Es hat sich dabei gezeigt, dass bei einem breiteren Streckwerk die erhöhte Durchbiegung in der Mitte der Streckwerkswalzen nur einen geringen Einfluss auf die verstreckte Faserqualität hat. Vielmehr wirkt sich eine Erhöhung der Fasermasse über 0,4 ktex/mm an der Klemmlinie im Einlauf des Flauptverzuges deutlich negativer aus, da hierbei nur die äußeren Faserlagen über den Querschnitt verstreckt werden.
Alternativ oder in Kombination weist das Streckwerk mindestens zwei Verzugsfelder für den Vorverzug und mindestens ein Verzugsfeld für den Flauptverzug auf. Über den zusätzlichen Vorverzug kann die Fasermasse pro Millimeter Klemmlinie gesenkt werden, so dass mit einem Vier-über- Vier- oder Fünf-über-Vier-Streckwerk ebenfalls die erhöhte Bandmasse verarbeitet werden kann.
Da aber über den breiteren Ablagetisch jetzt 12, 16, 24 oder mehr gekämmte Faserbänder gleichzeitig in das Streckwerk einlaufen, ist insbesondere bei einer Kämmmaschine mit 16 und mehr Kämmköpfen die Kombination aus breiterem Streckwerk und einem zusätzlichen Vorverzug vorteilhaft, da die Arbeitsbreite des Streckwerkes auf beispielsweise 330 mm oder sogar nur auf 250 mm begrenzt werden kann, gleichzeitig die maximale Fasermasse von 0,4 ktex/mm an der Klemmlinie im Einlauf des Hauptverzuges nicht überschritten wird.
Vorteilhafterweise wird jedes Verzugsfeld für den Vorverzug mit einem Verzug von 1 , 1fach bis 3,0fach betrieben. Durch die Erhöhung des Vorverzuges bis auf 3,0fach lässt sich die hohe Fasermasse im Hauptverzugsfeld ideal verarbeiten.
Mit weiterem Vorteil wird das Verzugsfeld für den Hauptverzug mit einem Verzug von 2,0fach bis 30fach betrieben. Um die erhöhte gekämmte Fasermasse auf dem verbreiterten Ablagetisch in das Streckwerk einlaufen zu lassen, werden bevorzugt vor dem Einlauf in das Streckwerk die Faserbänder mittels Führungselementen oder mittels eines Einlauftrichters zusammengefasst, der einen sich verjüngenden Öffnungswinkel aufweist. Der Öffnungswinkel kann sich mehrstufig oder kontinuierlich verjüngen.
Alternativ oder ergänzend können die Führungselemente auch zwischen den Streckwerkswalzen angeordnet sein, um das verstreckte Faserband kontinuierlich in der Breite zu reduzieren.
Bei sehr großen Fasermassen, die beispielsweise bei einer Kämmmaschine mit mindestens 16 Kämmköpfen verarbeitet werden, kann die Verwendung eines Querbandabzuges vor dem Einlauf in das Streckwerk vorteilhaft sein.
Ebenso kann die Verwendung eines Querbandabzuges nach dem Streckwerk sinnvoll sein, da aus dem Streckwerk ein überbreites dünnes Vlies ausläuft, das als Faserband in der Kanne abgelegt werden muss. Vorteilhafterweise ist der Ablagetisch ausgebildet, die Faserbänder zwischen den Kämmköpfen und dem Streckwerk aktiv zu transportieren, so dass die Faserbänder mit wenig Zugkraft in das Streckwerk einlaufen.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 : eine Draufsicht auf eine Kämmmaschine nach dem
Stand der Technik;
Figur 2a, 2b: zwei Draufsichten auf zwei erfindungsgemäße
Kämmmaschinen mit mehr als acht Kämmköpfen;
Figur 3: eine Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemäße
Kämmmaschine mit zwölf Kämmköpfen;
Figur 4: ein Größenvergleich von zwei Streckwerkswalzen;
Figur 5: ein Vier-über-Vier-Streckwerk; Figur 6: ein Fünf-über-Vier-Streckwerk; Figur 7: eine Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemäße
Kämmmaschine mit zwölf Kämmköpfen;
Figur 8: eine Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemäße
Kämmmaschine mit zwölf Kämmköpfen.
Figur 1 zeigt eine Kämmmaschine 1 nach dem Stand der Technik, die acht Kämmköpfe K1 - K8 aufweist. Jedem Kämmkopf K1 - K8 wird ein eigener Wickel W1 - W8 mit beispielsweise 80 ktex Fasern vorgelegt, der eine Breite von ca. 300 mm aufweist. Während des Kämmvorganges werden aus den abgewickelten Wickeln Fasern ausgerissen, ausgekämmt und wieder an die bisher gekämmten Fasern angelötet. Die gekämmten Fasern werden zu je einem separaten Faserband F1 - F8 mit je ca. 1 1 ,25 ktex zusammengefasst und um rund 90° gedreht zu einem Ablagetisch 5 transportiert. Vom Ablagetisch 5 werden insgesamt acht Faserbänder F1 - F8 zu einem Streckwerk 10 transportiert. Die acht Faserbänder F1 - F8 laufen mit einem gesamten Bandgewicht von ca. 90 ktex in das Streckwerk ein, werden hier um den Faktor 18 verstreckt und doubliert und als ein einziges Faserband mittels einer Kannenablage 20 in einer Kanne mit ca. 5 ktex mit einer Ablagegeschwindigkeit von ca. 230 m/min abgelegt.
Die Figuren 2a und 2b zeigen zwei Draufsichten von zwei erfindungsgemäßen Kämmmaschinen, die 12 (oben) K1 - K12 oder 16 (unten) K1 - K16 Kämmköpfe aufweisen können. Jeweils vier Kämmköpfe K1 - K4 sind zu einem Modul M1 zusammengefasst und können optional erweitert werden. Jedes Modul kann zumindest teilweise an bzw. in das bestehende Antriebssystem integriert werden. Die untere Kämmmaschine weist insgesamt 16 Kämmköpfe K1 - K16 auf, die auf vier Module M1 - M4 zusammengefasst wurden. Nach dem Stand der Technik können die Module M1 - M4 hintereinander, gegenüberliegend oder symmetrisch zum Streckwerk 10 angeordnet sein und in unterschiedlicher Konfiguration mit Motor und Getriebe angetrieben sein.
Da jetzt vier bis acht weitere Faserbänder die Kämmköpfe verlassen und auf dem Ablagetisch 5 abgelegt werden, weisen die Faserbänder, die am weitesten vom Streckwerk 10 auf dem Ablagetisch 5 abgelegt werden, das bis zu doppelte Faserbandgewicht aufgrund längerer Förderstrecke auf. Dabei kann trotz polierter Auflagefläche auf dem Ablagetisch 5 auf diese Faserbänder ein deutlich höherer Verzug beim Transport zum Streckwerk 10 lasten, als beispielsweise bei den Faserbändern F1 oder F2. Da es aufgrund Schwächung der Bandfestigkeit durch die Lötstellen, kann die Erhöhung des Eigengewichtes ausreichend sein, damit das Faserband reißt. Aus diesem Grund kann es notwendig sein, dass bei mehr als acht Kämmköpfen das abgelegte Faserband aktiv zur Strecke 10 transportiert wird. Der Ablagetisch kann daher als verfahrbarer Tisch (umlaufendes Förderband) oder mit einer Transportvorrichtung (Rütteltisch, angetriebene Rollenführung) ausgestattet sein, wodurch die Faserbänder möglichst zugfrei von ihrer Ablage aus dem Kämmkopf bis in das Streckwerk 10 transportiert werden.
Nach Figur 2a wird jedem Kämmkopf K1 - K12 ein eigener Wickel W1 - W12 mit ca. 80 ktex Fasern vorgelegt, der eine Breite von ca. 300 mm aufweist. Während des Kämmvorganges werden aus dem abgewickelten Wickel Fasern ausgerissen, ausgekämmt und wieder an die bisher gekämmten Fasern angelötet. Die gekämmten Fasern werden zu je einem separaten Faserband F1 - F12 mit je ca. 1 1 ,25 ktex zusammengefasst und um rund 90° gedreht zu einem Ablagetisch 5 transportiert. Vom Ablagetisch 5 werden insgesamt zwölf Faserbänder F1 - F12 zu einem Streckwerk 10 transportiert. Die zwölf Faserbänder F1 - F12 laufen mit einem gesamten Bandgewicht von ca. 135 ktex in das Streckwerk 10 ein, werden hier um den Faktor 27 verstreckt und doubliert und mittels einer Kannenablage 20 in einer Kanne mit ca. 5 ktex abgelegt. Bei diesem Ablagegewicht des Faserbandes läuft das Faserband mit einer höheren Geschwindigkeit von rund 350 m/min durch das Streckwerk 10. Um die Kannenfüllzeiten der Ablagekanne nicht unnötig zu verkürzen, wird das Faserband nach der erfindungsgemäßen Kämmmaschine in Kannen mit einem Durchmesser von vorzugsweise mindestens 1 .000 mm abgelegt. Das Ausführungsbeispiel der Figur 3 zeigt beispielhaft eine modifizierte Kämmmaschine 1 mit zwölf Kämmköpfen K1 - K12, denen das Faserband aus jeweils zwei Kannen C1 - C24 mit 400 bis 600 mm Durchmesser vorgelegt wird. Jeweils vier Kämmköpfe K1 - K4 sind zu einem Modul M1 zusammengefasst und können optional erweitert werden. Jedes Modul kann zumindest teilweise an bzw. in das bestehende Antriebssystem integriert werden.
Die Kämmköpfe K1 - K12 sind schmaler ausgebildet als die Kämmköpfe, denen ein Wickel vorgelegt wird, und sind beispielsweise nur 80 mm breit, wobei jedem Kämmkopf K1 - K12 zwei Faserbänder mit jeweils ca. 10 ktex vorgelegt werden. Die gekämmten Fasern werden zu je einem separaten Faserband F1 - F12 mit je ca. 3, 1 ktex zusammengefasst und um rund 90° gedreht zu einem Ablagetisch 5 transportiert. Vom Ablagetisch 5 werden insgesamt zwölf Faserbänder F1 - F12 zu einem Streckwerk 10 mit einer Geschwindigkeit von rund 80 m/min transportiert. Die zwölf Faserbänder F1 - F12 laufen mit einem gesamten Bandgewicht von ca. 37 ktex in das Streckwerk 10 ein, werden hier um den Faktor 7,5 verstreckt und doubliert und mittels einer Kannenablage 20 in einer Kanne mit ca. 5 ktex abgelegt. Bei 16 Kämmköpfen (hier nicht dargestellt) würden 16 Faserbänder mit insgesamt ca. 49,6 Ktex in das Streckwerk 10 einlaufen. Um die Wechselzeiten der Ablagekanne nicht unnötig zu verkürzen, kann das Faserband nach der erfindungsgemäßen Kämmmaschine in Kannen mit einem Durchmesser von mindestens 1.000 mm abgelegt werden. Die Anzahl der Kämmköpfe ist nach den Ausführungsbeispielen der Figuren 2a bis 3 fast beliebig erweiterbar.
Da sich die Anzahl der Faserbänder im Vergleich zum Stand der Technik erhöht oder sogar verdoppelt hat, weist der Ablagetisch eine größere Breite auf als nach dem Stand der Technik. Alternativ oder ergänzend können die Faserbänder auch in zwei Ebenen übereinander abgelegt werden, wodurch sich eine vorteilhaftere Vordoublierung und nachfolgende Verstreckung im Streckwerk ergeben kann. Soll die Kämmmaschine in eine bestehende Spinnerei integriert werden, ohne dass die vorgeordneten oder nachfolgenden Anlagen nennenswert verändert werden, dann muss die Kämmmaschine ebenfalls ein einziges Faserband mit ca. 5 ktex in der Kannenablage 20 ablegen. Es ergibt sich damit eine deutlich höhere Abliefergeschwindigkeit und ein deutlich höherer Gesamtverzug. Die größere Anzahl an abzulegenden Faserbändern bewirkt einen veränderten Aufprall der Fasern im Vliesführer.
Hierzu ergeben sich folgende voneinander unabhängige oder auch miteinander kombinierbare Lösungen: Aufgrund von Versuchen mit einer Kämmmaschine mit 12 Kämmköpfen ist eine bestimmte minimale Breite des Streckwerkes erforderlich. Bei einem qualitativ hochwertigen verstreckten Faserband hat sich eine maximale Fasermasse von 0,4 ktex/mm Klemmlinie im Einlauf des Flauptverzuges als vorteilhaft herausgestellt. Bei einem höheren Wert würden nur die äußeren Lagen an Fasern verstreckt, so dass in Folge das verstreckte Faserband ungleichmäßig ist. Ausgehend von einer klassischen Kämmmaschine mit acht Kämmköpfen wird ein drei-über-drei oder vier- über-drei-Streckwerk verwendet, mit einem einzigen Vorverzugsfeld und einem einzigen Hauptverzugsfeld, das eine Arbeitsbreite an der Klemmlinie von 180 mm aufweist. Demzufolge muss die Arbeitsbreite an der Klemmlinie im Einlauf des Hauptverzugsfeldes bei einer Kämmmaschine mit 12 Kämmköpfen mindestens 250 mm betragen, und bei einer Kämmmaschine mit 16 Kämmköpfen mindestens 300 mm betragen.
Figur 4 zeigt eine klassische Walze 1 1 eines Streckwerkes mit einer Arbeitsbreite an der Klemmlinie von 180 mm. Darüber ist eine modifizierte Walze 1 1 a eines Streckwerkes mit 330 mm Arbeitsbreite an der Klemmlinie angeordnet. Aufgrund der absolut höheren Druckbelastung durch die zusätzlichen Faserbänder bei gleicher Flächenpressung kann die Druckbelastung auf die Streckwerkswalzen (Oberwalzen) auf bis zu 5,5 N/mm Klemmlinie im Hauptverzugsfeld angehoben werden, was einer Materialbelastung von über 1000 Newton entspricht.
Bei einem Streckwerk mit einem Vorverzugsfeld und einem Hauptverzugsfeld muss bei einem Faktor des Vorverzuges von beispielsweise 1 ,58fach der Hauptverzug einen Faktor von 1 1 ,25fach aufweisen, um ein Faserband mit ca. 5 ktex abzuliefern. Die minimale Arbeitsbreite an der Klemmlinie im Einlauf des Hauptverzugsfeldes beträgt 143 mm bei acht Kämmköpfen. Bei einer Zwölfkopfkämmmaschine werden ca. 135 ktex an das Streckwerk geliefert. Bei einem Vorverzugsfaktor von beispielsweise 1 ,58fach muss der Hauptverzug einen Faktor von 17fach aufweisen, um ein Faserband mit ca. 5 ktex abzuliefern. Die minimale Arbeitsbreite an der Klemmlinie im Hauptverzugsfeld beträgt 215 mm.
Bei einer 16-Kopfkämmmaschine werden ca. 180 ktex an das Streckwerk geliefert, das mit einem Vorverzugsfaktor von 1 ,58fach eingestellt wurde. Der Hauptverzug wird mit einem Faktor von 23fach eingestellt und die minimale Arbeitsbreite an der Klemmlinie im Hauptverzugsfeld beträgt 285 mm.
Damit der Hauptverzug nicht zu groß wird, kann das breitere Streckwerk mit einem weiteren Vorverzugsfeld kombiniert werden. Hierzu kann mindestens ein vier-über-vier-Streckwerk (Figur 5) oder ein fünf-über-vier- Streckwerk (Figur 6) verwendet werden, mit dem der Hauptverzug reduziert wird und damit die Verstreckung des Faserbandes gleichmäßiger erfolgt. Beispielsweise können beide Vorverzüge mit dem Faktor 1 ,58fach eingestellt werden, so dass der Hauptverzug bei einem Einlauf von ca. 180 ktex nur noch mit dem Faktor 15fach erfolgt. Damit könnte das Streckwerk auf eine Arbeitsbreite von ca. 200 bis 220 mm an der Klemmlinie im Hauptverzugsfeld eingestellt werden.
Figur 5 zeigt ein Streckwerk 10, das als Vier-Über-Vier-Streckwerk ausgebildet ist und bei dem die Walzen 1 1/12 und 13/14 das erste Verzugsfeld V1 bilden. Das zweite Verzugsfeld V2 wird durch die Walzen 13/14 und 15/16 gebildet, und das dritte Verzugsfeld V3 durch die Walzen 15/16 und 17/18. Die Verzugsfelder V1 und V2 dienen als Vorverzugsfeld und können vorzugsweise mit einem Verzug von 1 , 1fach bis 3,0fach betrieben werden. Das Hauptverzugsfeld V3 kann mit einem Verzug von 2,0fach bis 30fach betrieben werden. Wird das Streckwerk 10 mit einer Arbeitsbreite an der Klemmlinie im Hauptverzugsfeld von beispielsweise 250 mm für 12 oder 16 Faserbänder betrieben, muss das hier nicht dargestellte Faserband, das über den Ablagetisch 5 zum Streckwerk 10 transportiert wird, vor dem Einlauf in das Streckwerk 10 zusammengefasst werden. Die einzelnen Faserbänder auf dem Ablagetisch 5 sind in Summe breiter als die Arbeitsbreite an der Klemmlinie im Flauptverzugsfeld V3. Daher wird vor den ersten Walzen 1 1/12 ein Einlauftrichter 6 oder ein Querbandabzug 7 verwendet. Der Einlauftrichter weist einen vergrößerten Trichter auf, der die Faserbänder von der Breite des Ablagetisches 5 auf die Arbeitsbreite an der Klemmlinie im Flauptverzugsfeld V3 reduzieren kann. Bei der Strecke der Figur 5 handelt es sich um eine unregulierte Strecke. Der Strecke 10 ist ein Einlauftrichter 6 vorgeordnet, der in Bandlaufrichtung einen veränderbaren Einlaufwinkel a aufweist, was in Figur 7 weiter beschrieben wird.
Figur 6 zeigt ein Streckwerk 10, das als Fünf-Über-Vier-Streckwerk ausgebildet ist und bei dem die Walzen 1 1/12 und 13/14 das erste Verzugsfeld V1 bilden. Das zweite Verzugsfeld V2 wird durch die Walzen 13/14 und 15/16 gebildet, und das dritte Verzugsfeld V3 durch die Walzen 15/16 und 17/18/19. Die Verzugsfelder V1 und V2 dienen als Vorverzugsfeld und können vorzugsweise mit einem Verzug von 1 , 1 fach bis 3,0fach betrieben werden. Das Flauptverzugsfeld V3 kann mit einem Verzug von 2,0fach bis 30fach betrieben werden. Wird das Streckwerk 10 mit einer Arbeitsbreite an der Klemmlinie im Flauptverzugsfeld von beispielsweise 250 mm für 12 oder 16 Faserbänder betrieben, muss das hier nicht dargestellte Faserband, das über den Ablagetisch 5 zum Streckwerk 10 transportiert wird, vor dem Einlauf in das Streckwerk 10 zusammengefasst werden. Die einzelnen Faserbänder auf dem Ablagetisch 5 sind in Summe breiter als die Arbeitsbreite an der Klemmlinie im Flauptverzugsfeld V3. Daher können vor den ersten Walzen 1 1/12 Führungselemente 8, oder ein Einlauftrichter 6 oder ein Querbandabzug 7 verwendet. Der Einlauftrichter 6 kann mittels vergrößertem Trichter die Faserbänder von der Breite des Ablagetisches 5 auf die Arbeitsbreite an der Klemmlinie im Hauptverzugsfeld V3 reduzieren. Bei der Strecke der Figur 6 handelt es sich um eine unregulierte Strecke. Selbstverständlich ist auch die Verwendung bei allen Ausführungsbeispielen mit einer geregelten Strecke möglich.
Figur 7 zeigt eine Kämmmaschine 1 mit zwölf Kämmköpfen K1 - K12. Jedem Kämmkopf K1 - K12 wird ein eigener Wickel W1 - W12 vorgelegt, der eine Breite von ca. 300 mm aufweist. Während des Kämmvorganges werden aus den abgewickelten Wickeln Fasern ausgerissen, ausgekämmt und wieder an die bisher gekämmten Fasern angelötet. Die gekämmten Fasern werden zu je einem separaten Faserband F1 - F12 zusammengefasst und um rund 90° gedreht zu einem Ablagetisch 5 transportiert. Vom Ablagetisch 5 werden insgesamt zwölf Faserbänder F1
- F12 zu einem Streckwerk 10 transportiert, dem ein modifizierter Einlauftrichter 6 vorgeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Einlauftrichter 6 zweistufig ausgebildet, wobei die erste Stufe einen Öffnungswinkel cd zwischen 1 10° und 80° aufweist. Der Öffnungswinkel a2 der zweiten Stufe liegt zwischen 80° und 45°. Alternativ kann der Öffnungswinkel des Trichters auch gerundet sein und sich damit ohne Stufe oder Absatz kontinuierlich von 1 10° bis 80° auf 80° bis 45° verjüngen. Durch den Einlauftrichter 6 mit in Bandlaufrichtung abnehmendem Öffnungswinkel werden insbesondere das auf dem Ablagetisch 5 geführte Faserband vorkompaktiert und auf eine Arbeitsbreite der Klemmlinie des Verzugsfeldes V3 reduziert. Die zwölf Faserbänder F1 - F12 laufen in das Streckwerk ein, das als Vier-Über-Vier-Streckwerk ausgebildet ist, werden hier verstreckt und doubliert und als ein einziges Faserband mittels einer Kannenablage 20 in einer Kanne abgelegt. Vor oder zwischen den Walzen des Streckwerkes 10 können Führungselemente 8 angeordnet sein, mit denen die Faserbänder in der Breite reduziert werden.
Figur 8 zeigt die Kämmmaschine nach Figur 7, bei der die Faserbänder F1
- F12 nicht über einen Einlauftrichter 6 zusammengefasst werden, sondern über einen Querbandabzug 7, der mittels zweier umlaufender Bänder 7a, 7b die Faserbänder auf die effektive Arbeitsbreite der Klemmlinie im Hauptverzug des Streckwerkes 10 zusammenfasst. Auch am Ende des Streckwerkes 10 ist ein Querbandabzug 9 angeordnet, mit dem das breite aber dünne Vlies aus dem Streckwerk 10 zu einem Faserband für die Kannenablage 20 zusammengefasst wird.
Bei allen zuvor aufgeführten Beispielen kann das in der Kannenablage 20 abgelegte Faserband auch ein Bandgewicht von beispielsweise ca. 7,5 oder ca. 10 ktex aufweisen. Hier sind lediglich die Verzüge im Vorverzugsfeld und/oder im Hauptverzugsfeld anzupassen. Bei einem an die Kannenablage 20 abgelieferten Bandgewicht von ca. 5 bis 10 ktex sind bei den vorhandenen Maschinen der Spinnereivorbereitung nur geringfügige Änderungen in der Einstellung vorzunehmen.
Bezugszeichen
1 Kämmmaschine 5 Ablagetisch
6 Einlauftrichter
7 Querbandabzug 7a, 7b umlaufendes Band
8 Führungselement 9 Querbandabzug
10 Streckwerk
11, 11a Walze
12 Walze
13 Walze
14 Walze
15 Walze
16 Walze
17 Walze
18 Walze
19 Walze
20 Kannenablage
C1 - C24 Kanne F1 -F816 Faserband
K1 - K16Kämmkopf M1 -M4 Modul V1 -V3 Verzugsfeld W1 -W16 Wickel

Claims

Patentansprüche
1. Kämmmaschine (1 ) mit mehr als acht Kämmköpfen, wobei jeder Kämmkopf ausgebildet ist, mittels mindestens eines Wickels oder mittels mindestens eines Faserbandes aus Kannen gespeist zu werden, wobei die gekämmten Fasern zu je einem separaten Faserband pro Kämmkopf zusammengefasst und zu einem Ablagetisch (5) transportiert werden, einem Streckwerk (10) zugeführt und zu einem Faserband verstreckt und in einer Kanne abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (10) an der Klemmlinie im Einlauf des Flauptverzuges eine Arbeitsbreite von mehr als 180 mm, vorzugsweise mindestens 200 mm aufweist.
2. Kämmmaschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (10) ausgebildet ist, an der Klemmlinie im Einlauf des Flauptverzuges eine maximale Fasermasse von 0,4 ktex pro Millimeter Klemmlinie zu verarbeiten.
3. Kämmmaschine (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (10) mindestens zwei Verzugsfelder (V1 , V2) für den Vorverzug und mindestens ein Verzugsfeld (V3) für den Flauptverzug aufweist.
4. Kämmmaschine (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (10) als Vier-über-Vier-Streckwerk oder Fünf-über- Vier-Streckwerk ausgebildet ist.
5. Kämmmaschine (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verzugsfeld (V1 , V2) für den Vorverzug mit einem Verzug von 1 , 1fach bis 3,0fach betrieben wird.
6. Kämmmaschine (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verzugsfeld (V3) für den Hauptverzug mit einem Verzug von 2,0fach bis 30fach betrieben wird.
7. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbelastung auf die Streckwerkswalzen (Oberwalzen) auf bis zu 5,5 N pro Millimeter Klemmlinie im Hauptverzugsfeld beträgt.
8. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einlauf in das Streckwerk (10) die Faserbänder mittels eines Einlauftrichters zusammengefasst werden, der einen sich verjüngenden Öffnungswinkel aufweist.
9. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einlauf in das Streckwerk (10) die Faserbänder mittels eines Querbandabzuges (7) zusammengefasst werden.
10. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einlauf in das Streckwerk (10) oder im Streckwerk die Faserbänder mittels mindestens eines Führungselementes (8) zusammengefasst werden.
1 1 . Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Streckwerk (10) die Faserbänder mittels eines Querbandabzuges (9) zusammengefasst werden.
12. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagetisch (5) ausgebildet ist, die Faserbänder zwischen den Kämmköpfen und dem Streckwerk aktiv zu transportieren.
13. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verstreckte Faserband in einer Kanne mit mindestens 1000 mm Durchmesser ablegbar ist.
PCT/EP2019/069484 2018-09-12 2019-07-19 Kämmmaschine WO2020052837A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980058055.9A CN112654737B (zh) 2018-09-12 2019-07-19 精梳机
EP19742362.7A EP3850131B1 (de) 2018-09-12 2019-07-19 Kämmmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122276.9 2018-09-12
DE102018122276.9A DE102018122276B4 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Kämmmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020052837A1 true WO2020052837A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=67390079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/069484 WO2020052837A1 (de) 2018-09-12 2019-07-19 Kämmmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3850131B1 (de)
CN (1) CN112654737B (de)
DE (1) DE102018122276B4 (de)
WO (1) WO2020052837A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376002A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
EP0478992A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
CH681309A5 (en) 1990-05-23 1993-02-26 Rieter Ag Maschf Staple fibre combing method - using installation of narrow machines fed from sliver to obtain high speed prodn.
DE102006026841A1 (de) 2005-07-26 2007-02-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaterial verarbeitende Maschine
DE102006026850A1 (de) 2005-07-26 2007-02-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für eine Kämmmaschine
CH702008A2 (de) * 2009-10-08 2011-04-15 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit Faserbandführungsmittel.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB273808A (en) * 1926-04-07 1927-07-07 Arthur Noyes Sheldon Improvements in or relating to the manufacture of yarn or thread
IT1029774B (it) * 1975-02-18 1979-03-20 Tematek Spa Macchina ristrappatrice con mezzi di sfeltramento e ristrappo per fibre tessili sintetiche ed artificiali
DE8610742U1 (de) * 1986-04-19 1986-05-28 Bockemühl-Wüllenweber, Horst, 5275 Bergneustadt Zylinderwalze für Textilverarbeitungsmaschinen
DE19707206A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Rieter Ag Maschf Herstellung eines Faserbandes aus Natur- und Kunstfasern
EP1936013B1 (de) * 2006-12-21 2009-09-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Abreisswalze für eine Kämmmaschine
CH701420A2 (de) * 2009-07-10 2011-01-14 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Bildung eines Faserbandes.
CN205774990U (zh) * 2016-04-22 2016-12-07 里特机械公司 纤维条引导装置及精梳机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376002A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
CH681309A5 (en) 1990-05-23 1993-02-26 Rieter Ag Maschf Staple fibre combing method - using installation of narrow machines fed from sliver to obtain high speed prodn.
EP0478992A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
DE102006026841A1 (de) 2005-07-26 2007-02-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaterial verarbeitende Maschine
DE102006026850A1 (de) 2005-07-26 2007-02-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für eine Kämmmaschine
CH702008A2 (de) * 2009-10-08 2011-04-15 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit Faserbandführungsmittel.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018122276A1 (de) 2020-03-12
EP3850131B1 (de) 2022-09-07
CN112654737B (zh) 2022-12-06
DE102018122276B4 (de) 2021-02-11
CN112654737A (zh) 2021-04-13
EP3850131A1 (de) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376002B1 (de) Kämmaschine
CH704104B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
EP1817448B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
EP0799916B1 (de) Kämmaschine mit einem Regulierstreckwerk
EP0099482A1 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Faserstoffen
EP1009870B2 (de) Reguliertes streckwerk
EP2740821B1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
DE19707206A1 (de) Herstellung eines Faserbandes aus Natur- und Kunstfasern
DE1921248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmaessigung von Kardenbaendern
WO2008017340A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer maschenware
DE3924208C2 (de)
EP3017097A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von wattenbändern zu wattewickeln
CH693212A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen.
EP1205588B1 (de) Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine
CH695316A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine.
EP0578955A1 (de) Herstellung eines Wattewickels
DE102018122276B4 (de) Kämmmaschine
DE4119877A1 (de) Regelung der kaemmaschine
EP3580379B1 (de) Verfahren und anlage zur bearbeitung von fasern
CH698052B1 (de) Kämmmaschine mit mehreren Kämmaggregaten und wenigstens einem Antrieb für die Kämmaggregate.
EP2878717B1 (de) Textilmaschine mit variablem anspannverzug
EP3052681B1 (de) Wattenmaschine und verfahren zur herstellung einer watte aus faserbändern
EP4133124A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines gekämmten faserbandes
DE102021108734A1 (de) Kämmmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kämmmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19742362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019742362

Country of ref document: EP

Effective date: 20210412