EP0470327A2 - Leistenstütze für eine Vorrichtung zum Spitzenzwicken - Google Patents

Leistenstütze für eine Vorrichtung zum Spitzenzwicken Download PDF

Info

Publication number
EP0470327A2
EP0470327A2 EP91104088A EP91104088A EP0470327A2 EP 0470327 A2 EP0470327 A2 EP 0470327A2 EP 91104088 A EP91104088 A EP 91104088A EP 91104088 A EP91104088 A EP 91104088A EP 0470327 A2 EP0470327 A2 EP 0470327A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
last support
last
lasting
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91104088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0470327A3 (en
Inventor
Gerald Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNATIONALE SCHUHMASCHINEN CO GmbH
Original Assignee
INTERNATIONALE SCHUHMASCHINEN CO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNATIONALE SCHUHMASCHINEN CO GmbH filed Critical INTERNATIONALE SCHUHMASCHINEN CO GmbH
Publication of EP0470327A2 publication Critical patent/EP0470327A2/de
Publication of EP0470327A3 publication Critical patent/EP0470327A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/16Lasting machines with lasting pincers and toe- or heel-embracing wipers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D23/00Single parts for pulling-over or lasting machines
    • A43D23/02Wipers; Sole-pressers; Last-supports; Pincers
    • A43D23/025Last-supports

Definitions

  • the invention relates to a last support for a device for pinching a shoe unit consisting of a last with an overlaid shoe upper and an insole arranged on the last bottom by means of driven lasting scissors which are movably mounted in a scissor plane, the last support being movably mounted in bearing means and coupled with adjusting means Has carrier element on which a last support is mounted, on which the front part of a shoe unit with the last can be placed in a predetermined spatial orientation.
  • Tip lasting machines as are described, for example, in DE-OS 32 45 120 or US Pat. No. 3,422,474, have a ledge support arranged on a ledge support, which is surrounded by a ring of lasting pliers, which are below the so-called scissor plane which the pincers move.
  • the shoe unit to be machined which is untwisted on its front part, is placed in the area of its front part with the shoe bottom facing down on the last support, its lasting edge protruding from the insole being inserted into the still open lasting pliers. It is then clamped to the last support by a holding-down device acting on the last from above, a heel holder acting on the heel contributing to the correct positioning of the shoe unit during processing.
  • the lasting edge in the front part of the shoe unit is reeved against the insole by the lasting scissors entering under the shoe bottom in a combined translational and swiveling movement from the side and the tip of the shoe.
  • shoe cement was previously introduced into the angular region between the upstanding lasting edge and the associated insole edge, so that the sheared lasting edge is glued to the insole.
  • the shoe unit is pressed with its front part against the lasting scissors with increased pressure after reinserting the lasting edge, before the lasting scissors are moved back into their starting position after the hardening of the shoe cement and the tip-lasting shoe unit is removed from the last support.
  • the front of the shoe is more or less asymmetrical in cross-section
  • the last of the last has a certain curvature, with the result that the shoe bottom of the front of the shoe on the inside of the last is at a much smaller distance from the scissors level on the inside of the shoe than on the outside of the shoe.
  • the resulting height difference of the shoe bottom with respect to the scissors level between the inside and outside of the shoe in the front part of the shoe can be approx. 3 to 4 mm.
  • the shoe cover In order to ensure that the lasting scissors on the inside of the shoe grips the insole, the shoe cover must be adjusted so that the bottom of the shoe unit with the front part is at a sufficiently large distance from the scissors level on the inside of the shoe. The resulting larger stroke of the ledge support must be accepted.
  • the object of the invention is to remedy this.
  • the last support mentioned at the outset is characterized according to the invention in that the last support is pivotably supported on the support element about an axis pointing essentially in the longitudinal direction of the attached shoe unit and is associated with an actuating device which causes a pivoting about this axis, through which the Last support can be pivoted into a position in which the last of the shoe unit in the area to be unwrapped is at least in sections on both sides of the last at approximately the same height with respect to the scissor plane.
  • the last support is pivoted by a corresponding angle about the corresponding axis, so that the shoe bottom on the inside and outside of the shoe is approximately at the same distance from the scissors level, the advantage of a better takeover of the lasting edge material by the lasting scissors during the lasting process is achieved so that the wrinkling is reduced.
  • a more even pressing and ironing of the folded-in lasting edge against the insole is achieved, while overall the shoe unit is in a better position in the lasting machine.
  • the approximately equal distance of the shoe bottom from the scissors level on both sides of the shoe also makes it possible to reduce the stroke of the last support, with the result that the material of the shoe upper held at its lasting edge by the lasting pliers is less stretched, or. that with the same stretch, the shaft material with its lasting edge can be inserted more easily into the open jaws of the lasting pliers when the untwisted shoe unit is inserted into the lasting machine.
  • the last support has two fixed positions, into which it can optionally be moved by the adjusting device and one of which is assigned to a right shoe unit and the other to a left shoe unit, the last support in a first position in relation to the scissor plane Swivel direction and in the other position in a second pivot direction opposite to this is pivoted by a corresponding angle.
  • the actuating device itself can advantageously be arranged on the carrier element; it can expediently have means for selectively adjusting the degree of pivoting of the strip support around the axis mentioned.
  • the actuating device can have a drive source which is coupled to the strip support by means of a positive-locking gear mechanism, which, for example, has a backdrop on the strip support or on a part connected to the drive source and an element which cooperates with it and is movable relative to it .
  • the drive source itself can advantageously be a power-operated cylinder, for example a pneumatic cylinder.
  • the tip lasting machine shown schematically in the detail in FIG. 1 is used for pinching and baling a shoe unit. It is designed as a so-called gluing machine and has a box-like housing 1, on which a last support 2 is mounted, which is partly surrounded by a height-adjustable molded ring 3, which is also mounted on the housing 1 and which is used to apply flowable shoe cement to the insole her front part serves on the last pad 2 shoe unit.
  • tip and bale pliers 4,5 are provided, the mounting of which on the housing 1 is designed in a manner known per se such that they can perform a vertical and lateral pivoting movement with respect to the last support 2.
  • the so-called scissor plane 6 In a plane above the strip support 2 shown in a lowered position in FIG. 1, the so-called scissor plane 6 (see FIG. 8), two lasting scissors or pushers 7 are rotatably mounted about a common pivot point on a carriage 8, which in turn is on corresponding guideways of the housing 1 to the strip support 2 and is mounted so that it can move longitudinally.
  • a drive means for the lasting scissors 7 forming pneumatic working cylinder 9 is arranged, the piston rod 10 of which is connected to a fork piece 11, which has two ends at articulation points 12, 13 with the fork piece 11 or a pair of lasting scissors 7 hinged tabs 14 is coupled to the two lasting scissors 7.
  • the lasting scissors 7 each have cam slots 15, 16, in which rollers 17 arranged on the carriage 8 engage, so that there is a forced link guide for the lasting scissors 7.
  • the shape and arrangement of the cam slots 15, 16 are chosen such that the lasting scissors 7 when actuating the pneumatic working cylinder 9, starting from the position shown in FIG. 2, with their mutually facing, horseshoe-shaped curved cutting edges 18, the aforementioned combined turning and Carry out a translational movement with respect to the last support 2.
  • the last support 2 is designed in the form of an approximately L-shaped shaped piece 20, which on its upper side, which is used to support the shoe bottom of an attached shoe unit, has a transversely corrugated support surface 21 for the shoe bottom, which is divided into two narrow surface areas by a longitudinal groove 22.
  • the shaped piece 20, as can be seen from FIG. 8, is considerably narrower than the front part of an attached shoe unit, indicated at 23, which consists of a last 24 with a shoe upper 25 pulled over it and an insole 26 arranged on the last of the last.
  • the lasting edge of the shoe upper 25 of the front part of the shoe unit 23 projecting beyond the insole 26 is designated by 27.
  • the shaped piece 20 is elongated with its support surface 21, its longitudinal axis being oriented toward the pointed pliers 4 and approximately parallel to the longitudinal axis of a shoe unit 23 attached, as can be seen from FIG. 8.
  • the shoe cover 2 is part of a last support 28, the structure of which can be found in detail in FIG. 3.
  • the last support 28 has a bearing part 30 fastened to the housing 1 at 29, in which a cylindrical rod 31 forming a carrier element for the shoe support 2 is mounted so as to be longitudinally displaceable.
  • the rod 31 is guided non-rotatably via a longitudinal groove 32 formed in it and a roller which engages in it and is arranged on the bearing part 30; it is connected at one end to the piston 34 of a pneumatic cylinder 35 forming the actuating means and at the other carries the shoe support 2.
  • the pneumatic cylinder 35 By corresponding actuation of the pneumatic cylinder 35, the shoe support 2 can thus, starting from the lowered rest position shown in FIG. 1, be shown in FIG.
  • a lasting position is transferred in which the attached shoe unit 23 is at the correct height for the lasting edge 27 to be inserted by the lasting scissors 7.
  • the stroke of the essentially vertically displaceably mounted rod 31 and thus the strip support 2 is limited by two stops 36 (FIG. 4) which are designed in the form of two gearwheels placed on a threaded portion 37 of the rod 31, which have stop surfaces 38, 39 interact with the bearing part 30 or a stop part 40 connected to it.
  • the two gear wheels 36 forming the stops 36 can each be rotated by means of adjusting pinions 41 meshing with them and thus individually adjusted to the threaded portion 37 in accordance with the purpose.
  • a bearing element 42 is mounted on the rod 31 in the region of its upper end such that it can be pivoted to a limited extent about a transverse axis 43.
  • the bearing element 42 is designed in the manner of a two-armed lever; it carries on its end region lying on one side of the transverse axis 43 a bearing bore 44 running at right angles to the transverse axis 43 and on its region lying on the other side of the transverse axis 43 an extension 45 with which it is supported against an adjusting screw 46 which is shown in FIG a corresponding threaded bore 47 of the rod 31 is screwed in and secured in its respective position by a lock nut 48.
  • a cylindrical bearing pin 49 is inserted, on which the fitting 20, which overlaps the bearing element 42, is pivotably mounted.
  • the pivot axis 50 formed by the bearing pin 49 runs, as can be seen from FIG. 5, in the longitudinal direction of the elongated support surface 21 of the last support 2 and thus also essentially in the longitudinal direction of a shoe unit 23 placed on the last support 2 in the manner shown in FIG. 8 Otherwise, the longitudinal axis 50 is aligned essentially parallel to the support surface 21 and is arranged in the center thereof, as can be seen from FIGS.
  • an adjusting device 51 which has a pneumatic cylinder 53 with its cylinder housing at one end pivotably mounted on the rod 31 at 52, the piston rod 54 of which has a cross section which is essentially L- shaped slide 55 is connected, which is guided on a corresponding surface 56 of the rod 31 displaceably in the longitudinal direction of the rod.
  • To guide the slide 55 are three axially parallel guide slots 56, of which the two narrower guide slots 56 cooperate with guide pins 58 arranged on the rod 31 and the guide slot 57 encompasses the adjusting screw 46 which extends at a distance from the guide pins 58.
  • the slider 55 which is precisely guided in this way, has a center projecting, cylindrical bolt 59 lying between the two guide slots 56, which engages in an oblique slot of an integrally formed leg 61 of the molded piece 20, which acts in the manner of a backdrop 60 and is open at the edge.
  • the shaped piece 20 is held in a positive manner in its respective pivot position with respect to the axis 50 via the oblique slot 60 and the bolt 59, both of which together form a positive gear, the pivoting angle being dependent on the respective axial position of the slider 55 depends on the set screw 46 and the guide pins 58.
  • the slide 55 is screwed to the piston 54 of the pneumatic cylinder 53 via a threaded part 62 at the end of the piston rod 54, so that the stroke of the slide 55 can be adjusted as required.
  • a lock nut 63 is used to fix the respectively set stroke.
  • the stroke of the carriage 55 is given by the length of the guide slots 56 and the guide slot 57.
  • the fitting 20 and thus the last support 2 can optionally assume two fixed pivoting positions with respect to the axis 50, one of which (FIG. 6) for the processing of a left shoe unit and the other (FIG. 7) for the Machining a right shoe unit is determined.
  • the strip support 2 In the first position, the strip support 2 is pivoted by a corresponding small angle with respect to the scissor plane 6 indicated horizontally in FIGS. 6, 7 in a first pivoting direction (counterclockwise) and in the other position in the opposite pivoting direction (clockwise) , as can be seen from a comparison of the scissors plane 6 with the plane of the upper side of the molded piece 20 containing the support surface 21, indicated at 64.
  • the tip and ball tongs 4.5 close over the lasting edge 27.
  • the shoe unit 23 is fixed in the correct position on the shoe support 2 by a heel clamp 66 (FIG. 1) which moves from behind and a hold-down cushion 67 (FIG. 8) lowered from above how this is known per se.
  • the front of the shoe unit 23 is snugly pressed onto the support surface 21 of the shoe support 2, which thus determines the spatial orientation of the shoe bottom and the shoe unit itself. This orientation is set appropriately in the longitudinal direction of the shoe by means of the adjusting screw 46 (FIG. 5); in the transverse direction of the shoe, it is predetermined by the pneumatic cylinder 53 of the actuating device 51.
  • the rod 31 is advanced by the pneumatic cylinder 35 (FIG. 3, 4) by the stroke distance preset by the stops 36, whereby the last support 2 and the shoe unit 3 compared to the fixed ones Tip and bale clamps 4.5 are raised.
  • the shoe upper 25 is tightened over the last 24, so that there is a perfect fit.
  • the length of the stroke of the last support 2 is dimensioned such that the shoe unit 23 with the underside of the insole 26, i.e. with the shoe bottom at its opposite side edges, at a certain distance (approx. 1 to 2 mm) above the scissor plane 6, as can be seen from FIG. 8.
  • the lasting scissors 7 are still in an off-center rest position, as corresponds approximately to the representation according to FIG. 2.
  • the approximately natural cross-sectional representation of the last 24 according to FIG. 8 shows that the front of the last 24 is very irregular, the bottom of the shoe having a certain transverse curvature between the inside and outside of the shoe, which is caused by the anatomy of the foot. If, as illustrated in FIG. 8, the support surface 21 of the shoe support 2 is aligned exactly parallel to the scissor plane 6, the insole is at a smaller distance (here indicated by 1 mm) in its edge area on the inside of the shoe due to this asymmetry of the last. above the scissors level 6 as on the outside of the shoe (here indicated with 3 mm).
  • the last support 2 is tilted about the axis 50 pointing in the longitudinal direction of the shoe by a predetermined small angle with respect to the scissor plane 6, as can be seen from FIG. 6 or 7.
  • the pneumatic cylinder can be actuated accordingly 53 transfers the shoe cover 2 into one or the other pivoting or tilting position.
  • the size of the pivoting or tilting angle of the shoe support 2 is selected such that the shoe bottom formed by the underside of the insole 26 runs at its opposite edge regions of at least a substantial part of the shoe front part of interest here at approximately the same distance above the scissors level 6 when the last support 2 and thus the shoe unit 23 are in the lasting position according to FIG. 8.
  • the last support 2 can be pivoted counterclockwise by such an amount that there is a height difference of approximately 1 to 2 mm between the shoe bottom and the scissors level 6 on both sides.
  • the heel clamp 66 (FIG. 1) encompassing the heel end of the shoe unit placed on the last support 2 (FIG. 1) prevents an accurate adjustment of the shoe bottom to the pivoted support surface 21 of the last support 2, the heel clamp 66 is in its holder 70 by means of a pin 71 is freely pivotable about an axis 72 approximately parallel to the longitudinal axis of the shoe and the axis 50.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Leistenstütze einer Spitzenzwickmaschine weist eine Leistenauflage (2) auf, die um eine im wesentlichen in Längsrichtung der aufgesetzten Schuheinheit (23) weisende Achse (50) begrenzt schwenkbar gelagert ist. Der Leistenauflage ist eine Verschwenkung um diese Achse bewirkende Stelleinrichtung (51-60) zugeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leistenstütze für eine Vorrichtung zum Spitzenzwicken einer aus einem Leisten mit einem darübergezogenen Schuhschaft und einer am Leistenboden angeordneten Brandsohle bestehenden Schuheinheit mittels angetriebener Zwickscheren, die in einer Scherenebene beweglich gelagert sind, wobei die Leistenstütze ein in Lagermitteln beweglich gelagertes und mit Stellmitteln gekuppeltes Trägerelement aufweist, an dem eine Leistenauflage gelagert ist, auf welche das Vorderteil einer Schuheinheit mit dem Leistenboden in vorbestimmter räumlicher Ausrichtung aufsetzbar ist.
  • Spitzenzwickmaschinen, wie sie bspw. in der DE-OS 32 45 120 oder der US-PS 3422 474 beschrieben sind, weisen eine auf einer Leistenstütze angeordnete Leistenauflage auf, die von einem Kranz von Zwickzangen umgeben ist, die unterhalb der sogenannten Scherenebene stehen, in der sich die Zwickscheren bewegen. Die jeweils zu bearbeitende, an ihrem Vorderteil ungezwickte Schuheinheit wird im Bereiche ihres Vorderteiles mit dem Schuhboden nach unten weisend auf die Leistenauflage aufgesetzt, wobei ihr von der Brandsohle abstehender Zwickrand in die noch offenen Zwickzangen eingefügt wird. Sie wird sodann durch einen von oben her auf den Leisten einwirkenden Niederhalter mit der Leistenauflage verklemmt, wobei ein an der Ferse angreifender Fersenhalter zur lagerichtigen Fixierung der Schuheinheit während der Bearbeitung beiträgt. Nachdem der Schuhschaft durch die Zwickzangen straff über den Leisten gezogen wurde, wird der Zwickrand im Vorderteil der Schuheinheit durch die in einer kombinierten Translations- und Schwenkbewegung von der Seite und der Schuhspitze her unter den Schuhboden eintretenden Zwickscheren gegen die Brandsohle eingeschert. Bei dem heute durchweg üblichen sogenannten Klebezwicken wurde vorher Schuhzement in den Winkelbereich zwischen dem aufrechtstehenden Zwickrand und der zugeordneten Brandsohlenberandung eingebracht, so daß der eingescherte Zwickrand mit der Brandsohle verklebt wird. Um eine sichere Klebeverbindung zu gewährleisten, wird nach dem Einscheren des Zwickrandes die Schuheinheit mit ihrem Vorderteil mit erhöhtem Druck gegen die Zwickscheren angepreßt, bevor nach dem Aushärten des Schuhzements die Zwickscheren wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden und die spitzengezwickte Schuheinheit von der Leistenauflage abgenommen wird.
  • Abhängig von der Schuhmachart ist das Schuhvorderteil im Querschnitt mehr oder weniger unsymmetrisch, wobei der Leistenboden eine gewisse Wölbung aufweist, mit der Folge, daß bei der auf die Leistenauflage aufgesetzten Schuheinheit der Schuhboden des Schuhvorderteils auf der Schuhinnenseite in einem wesentlich kleineren Abstand zur Scherenebene steht als auf der Schuhaußenseite. Dieser Zustand wird noch dadurch verstärkt, daß wegen der Geometrie des Schuhvorderteils das Niederhalterkissen auf den Leisten im Bereiche der Schuhinnenseite eine größere Druckkraft ausübt als im Bereiche der Schuhaußenseite, wodurch auf die auf die Leistenauflage aufgesetzte Schuheinheit ein Kippmoment ausgeübt wird, das bestrebt ist, die Schuheinheit um eine in Schuhlängsrichtung weisende Achse in dem Sinne zu kippen, daß der Schuhboden auf der Schuhinnenseite näher an die Scherenebene heranbewegt wird.
  • In der Praxis wurde festgestellt, daß je nach Schuhmachart die sich ergebende Höhendifferenz des Schuhbodens bezüglich der Scherenebene zwischen der Schuhinnenseite und der Schuhaußenseite m Schuhvorderteil ca. 3 bis 4 mm betragen kann.Dies bedeutet, daß die Gefahr besteht, daß die sich mit ihrer dem Schuhboden zugewandten Oberseite in der Scherenebene bewegenden Zwickscheren beim Einscheren des Zwickrandes auf der Schuhinnenseite die Brandsohle erfassen, während sie auf der Schuhaußenseite das in den Zwickzangen gehaltene Material des Zwickrandes des Schuhschaftes nur ungenau übernehmen. Dadurch wird der Zwickvorgang selbst beeinträchtigt, wobei noch hinzukommt, daß auch das an das Einscheren des Zwickrandes anschließende Anpressen des eingefalteten Zwickrandes an die Brandsohle auf den beiden Schuhseiten ungleichmäßig ausfällt, weil der Fersenhalter die Schuheinheit in der anfänglichen Stellung festhält.
  • Um sicher auszuschließen, daß die Zwickschere auf der Schuhinnenseite die Brandsohle erfaßt, muß deshalb die Schuhauflage so eingestellt werden, daß der Schuhboden der mit dem Vorderteil aufgesetzten Schuheinheit auch auf der Schuhinnenseite in einem ausreichend großen Abstand zu der Scherenebene steht. Der daraus resultierende größere Hub der Leistenauflage muß in Kauf genommen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hier abzuhelfen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Leistenstütze erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenauflage an dem Trägerelement um eine im wesentlichen in Längsrichtung der aufgesetzten Schuheinheit weisende Achse begrenzt schwenkbar gelagert ist und ihr eine eine Verschwenkung um diese Achse bewirkende Stelleinrichtung zugeordnet ist, durch die die Leistenauflage in eine Stellung schwenkbar ist, in der der Leistenboden der aufgesetzten Schuheinheit in dem aufzuzwickenden Bereich zumindest abschnittsweise auf beiden Leistenseiten etwa in gleicher Höhenlage bezüglich der Scherenebene steht.
  • Dadurch, daß die Leistenauflage um einen entsprechenden Winkel um die entsprechende Achse verschwenkt wird, so daß der Schuhboden auf der Schuhinnenseite und der Schuhaußenseite randseitig etwa im gleichen Abstand zu der Scherenebene steht, wird der Vorteil einer besseren Übernahme des Zwickrandmaterials durch die Zwickscheren beim Zwickvorgang erreicht, so daß die Faltenbildung vermindert wird. Gleichzeitig wird ein gleichmäßigeres Anpressen und Anbügeln des eingefalteten Zwickrandes gegen die Brandsohle erzielt, während sich insgesamt ein besserer Stand der Schuheinheit in der Zwickmaschine ergibt. Der auf beiden Schuhseiten etwa gleiche Abstand des Schuhbodens von der Scherenebene erlaubt es außerdem, den Hub der Leistenauflage zu reduzieren, mit dem Ergebnis, daß das Material des an seinem Zwickrand durch die Zwickzangen gehaltenen Schuhschaftes weniger gedehnt wird,bzw. daß bei gleicher Dehnung das Schaftmaterial mit seinem Zwickrand beim Einsetzen der ungezwickten Schuheinheit in die Zwickmaschine leichter in die geöffneten Backen der Zwickzangen eingelegt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Leistenauflage zwei feste Stellungen auf, in die sie durch die Stelleinrichtung wahlweise überführbar ist und von denen eine einer rechten Schuheinheit und die andere einer linken Schuheinheit zugeordnet ist, wobei die Leistenauflage gegenüber der Scherenebene in der einen Stellung in einer ersten Schwenkrichtung und in der anderen Stellung in einer dieser entgegengesetzten zweiten Schwenkrichtung jeweils um einen entsprechenden Winkel verschwenkt ist.
  • Die Stelleinrichtung selbst kann mit Vorteil an dem Trägerelement angeordnet sein; sie kann zweckmäßigerweise Mittel zur wahlweisen Einstellung des Maßes der Verschwenkung der Leistenauflage um die erwähnte Achse aufweisen.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann die Stelleinrichtung eine Antriebsquelle aufweisen, die mit der Leistenauflage über ein formschlüssiges Getriebe gekuppelt ist, das bspw. eine Kulisse an der Leistenauflage oder an einem mit der Antriebsquelle verbundenen Teil und ein mit dieser zusammenwirkendes, relativ zu ihr bewegliches Element aufweisen. Die Antriebsquelle selbst kann mit Vorteil ein kraftmittelbetätigter Arbeitszylinder, bspw. ein Pneumatikzylinder, sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Ausschnitt aus einer Spitzenzwickmaschine mit einer Leistenstütze gemäß der Erfindung, in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 den Zwickscherenkopf der Spitzenzwickmaschine nach Fig. 1, in einer Draufsicht,
    • Fig. 3 die Leistenstütze der Spitzenzwickmaschine nach Fig. 1, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab,
    • Fig. 4 eine Einzelheit der Leistenstütze nach Fig.3, in einer Schnittdarstellung entsprechend der Linie IV-IV der Fig. 3, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab,
    • Fig. 5 die Leistenauflage der Leistenstütze nach Fig. 3, in einer Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten und in einem anderen Maßstab,
    • Fig. 6 die Leistenauflage nach Fig. 5, in einer Vordersicht und in der Einstellung zur Bearbeitung einer linken Schuheinheit,
    • Fig. 7 die Leistenauflage nach Fig. 6, in der Einstellung zur Bearbeitung einer rechten Schuheinheit und in einer entsprechenden Darstellung, und
    • Fig. 8 eine mit dem Schuhboden ihres Vorderteils auf eine nichtverschwenkte Leistenauflage aufgesetzte Schuheinheit im Querschnitt und in der Zuordnung zu den Zwickscheren.
  • Die in Fig. 1 schematisch im Ausschnitt dargestellte Spitzenzwickmaschine dient zum Spitzen-und Ballenzwicken einer Schuheinheit. Sie ist als sogenannte Klebezwickmaschine ausgebildet und weist ein kastenartiges Gehäuse 1 auf, an dem eine Leistenauflage 2 gelagert ist, die von einem ebenfalls an dem Gehäuse 1 gelagerten, höhenbeweglichen Formkranz 3 teilweise umgeben ist, welcher zum Auftrag von fließfähigem Schuhzement auf die Brandsohle einer mit ihrem Vorderteil auf die Leistenauflage 2 aufgesetzten Schuheinheit dient. Rings um den hufeisenförmigen Formkranz 3 sind Spitzen- und Ballenzangen 4,5 vorgesehen, deren Lagerung an dem Gehäuse 1 in an sich bekannter Weise derart ausgebildet ist, daß sie eine Höhen- und seitliche Schwenkbewegung bezüglich der Leistenauflage 2 ausführen können.
  • In einer oberhalb der in Fig. 1 in einer abgesenkten Stellung dargestellten Leistenauflage 2 verlaufenden Ebene,der sogenannten Scherenebene 6 (vergl. Fig. 8), sind zwei Zwickscheren oder Überschieber 7 um einen gemeinsamen Drehpunkt drehbar an eine Schlitten 8 gelagert, der seinerseits auf entsprechenden Führungsbahnen des Gehäuses 1 auf die Leistenauflage 2 zu und von dieser weg längsverschieblich gelagert ist. Auf dem Schlitten 8 ist ein Antriebsmittel für die Zwickscheren 7 bildender, pneumatischer Arbeitszylinder 9 angeordnetet, dessen Kolbenstange 10 mit einem Gabelstück 11 verbunden ist, das über zwei endseitig an Gelenkpunkten 12, 13 mit dem Gabelstück 11 bzw. jeweils einer Zwickschere 7 gelenkig verbundenen Laschen 14 mit den beiden Zwickscheren 7 gekoppelt ist. Die Zwickscheren 7 weisen jeweils Kurvenschlitze 15, 16 auf, in die an dem Schlitten 8 angeordnete Rollen 17 eingreifen, so daß sich eine zwangsweise Kulissenführung für die Zwickscheren 7 ergibt. Gestalt und Anordnung der Kurvenschlitze 15, 16 sind derart gewählt, daß die Zwickscheren 7 bei Betätigung des pneumatischen Arbeitszylinders 9, ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Stellung, mit ihren aufeinander zu weisenden, etwa hufeisenförmig gekrümmten Einscherkanten 18 die erwähnte kombinierte Dreh-und Translationsbewegung bezüglich der Leistenauflage 2 ausführen.
  • Dieser grundsätzliche Aufbau der flachen, plattenartigen Zwickscheren 7 und deren Antriebsmechanismus sind an sich bekannt und deshalb im einzelnen hier nicht weiter erläutert.
  • Die Leistenauflage 2 ist in Gestalt eines etwa L-förmigen Formstückes 20 ausgebildet, das auf seiner zur Abstützung des Schuhbodens einer aufgesetzten Schuheinheit dienenden Oberseite eine quer geriffelte Auflagefläche 21 für den Schuhboden aufweist, die durch eine Längsnut 22 in zwei schmale Flächenbereiche unterteilt ist. Das Formstück 20 ist, wie aus Fig. 8 zu ersehen, wesentlich schmäler als das Vorderteil einer aufgesetzten, bei 23 angedeuteten Schuheinheit, die aus einem Leisten 24 mit darübergezogenem Schuhschaft 25 und am Leistenboden angeordneter Brandsohle 26 besteht. Der über die Brandsohle 26 überstehende Zwickrand des Schuhschaftes 25 des Vorderteils der Schuheinheit 23 ist mit 27 bezeichnet.
  • Das Formstück 20 ist mit seiner Auflagefläche 21 länglich ausgebildet, wobei seine Längsachse zu der Spitzenzange 4 hin weisend ausgerichtet ist und etwa parallel zu der Längsachse einer aufgesetzten Schuheinheit 23 verläuft, wie dies aus Fig. 8 hervorgeht.
  • Die Schuhauflage 2 ist Teil einer Leistenstütze 28, deren Aufbau im einzelnen aus Fig. 3 zu entnehmen ist. Die Leistenstütze 28 weist ein an dem Gehäuse 1 bei 29 befestigtes Lagerteil 30 auf, in dem eine ein Trägerelement für die Schuhauflage 2 bildende zylindrische Stange 31 längsverschieblich gelagert ist. Die Stange 31 ist über eine in ihr ausgebildete Längsnut 32 und eine in diese eingreifende, an dem Lagerteil 30 angeordnete Rolle unverdrehbar geführt; sie ist einenends mit dem Kolben 34 eines Stellmittel bildenden Pneumatikzylinders 35 verbunden und trägt andernends die Schuhauflage 2. Durch entsprechende Betätigung des Pneumatikzylinders 35 kann somit die Schuhauflage 2, ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten abgesenkten Ruhestellung, in die in Fig. 8 veranschaulichte Zwickstellung überführt werden, in der die aufgesetzte Schuheinheit 23 in der für das Einscheren des Zwickrandes 27 durch die Zwickscheren 7 richtigen Höhe steht. Der Hub der im wesentlichen vertikal verschieblich gelagerten Stange 31 und damit der Leistenauflage 2 ist durch zwei Anschläge 36 begrenzt (Fig. 4), die in Gestalt zweier auf einen Gewindeabschnitt 37 der Stange 31 aufgesetzter Zahnräder ausgebildet sind, die mit Anschlagflächen 38, 39 an dem Lagerteil 30 bzw. einem mit diesem verbundenen Anschlagteil 40 zusammenwirken. Die beiden die Anschläge 36 bildenden Zahnräder 36 können jeweils über mit ihnen kämmende Stellritzel 41 verdreht und damit auf den Gewindeabschnitt 37 einzeln zweckentsprechend verstellt werden.
  • An der Stange 31 ist im Bereiche ihres oberen Endes ein Lagerelement 42 um eine Querachse 43 begrenzt schwenkbar gelagert. Das Lagerelement 42 ist nach Art eines zweiarmigen Hebels ausgebildet; es trägt an seinem auf der einen Seite der Querachse 43 liegenden Endbereich eine rechtwinklig zu der Querachse 43 verlaufende Lagerbohrung 44 und an seinem auf der anderen Seite der Querachse 43 liegenden Bereich einen Fortsatz 45, mit dem es gegen eine Stellschraube 46 abgestützt ist, die in eine entsprechende Gewindebohrung 47 der Stange 31 eingeschraubt und in ihrer jeweiligen Stellung durch eine Kontermutter 48 gesichert ist.
  • In die Lagerbohrung 44 ist ein zylindrischer Lagerbolzen 49 eingesetzt, an dem das das Lagerelement 42 gabelartig übergreifende Formstück 20 schwenkbar gelagert ist. Die von dem Lagerbolzen 49 gebildete Schwenkachse 50 verläuft, wie aus Fig. 5 zu ersehen, in Längsrichtung der länglichen Auflagefläche 21 der Leistenauflage 2 und damit auch im wesentlichen in Längsrichtung einer auf die Leistenauflage 2 in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise aufgesetzten Schuheinheit 23. Im übrigen ist die Längsachse 50 im wesentlichen parallel zu der Auflagefläche 21 ausgerichtet und mittig zu dieser angeordnet, wie dies aus den Fig. 6,7 hervorgeht.
  • Um die Leistenauflage 2 um die Längsachse 50 innerhalb eines begrenzten Schwenkbereiches zu verschwenken, ist eine Stelleinrichtung 51 vorgesehen, die einen mit seinem Zylindergehäuse einenends bei 52 an der Stange 31 schwenkbar gelagerten Pneumatikzylinder 53 aufweist, dessen Kolbenstange 54 mit einem im Querschnitt im wesentlichen L-förmigen Schieber 55 verbunden ist, der an einer entsprechenden Fläche 56 der Stange 31 in Stangenlängsrichtung verschieblich geführt ist. Zur Führung des Schiebers 55 dienen drei achsparallele Führungsschlitze 56, von denen die beiden schmäleren Führungsschlitze 56 mit an der Stange 31 angeordneten Führungsstiften 58 zusammenwirken und der Führungsschlitz 57 die im Abstand von den Führungsstiften 58 verlaufende Stellschraube 46 umgreift. Der auf diese Weise genau geradgeführte Schieber 55 trägt einen mittig zwischen den beiden Führungsschlitzen 56 liegenden, vorragenden, zylindrischen Bolzen 59, der in einen nach Art einer Kulisse 60 wirkenden, randoffenen Schrägschlitz eines angeformten Schenkels 61 des Formstückes 20 eingreift.
  • Wie aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, ist das Formstück 20 über den Schrägschlitz 60 und den Bolzen 59, die beide gemeinsam ein formschlüssiges Getriebe bilden, in seiner jeweiligen Schwenklage bezüglich der Achse 50 formschlüssig gehalten, wobei der Schwenkwinkel von der jeweiligen axialen Stellung des Schiebers 55 bezüglich der Stellschraube 46 und der Führungsstifte 58 abhängt. Der Schieber 55 ist mit dem Kolben 54 des Pneumatikzylinders 53 über ein Gewindeteil 62 am Ende der Kolbenstange 54 verschraubt, so daß der Hub des Schlittens 55 bedarfsgemäß eingestellt werden kann. Eine Kontermutter 63 dient zur Fixierung des jeweils eingestellten Hubes.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hub des Schlittens 55 durch die Länge der Führungsschlitze 56 bzw. des Führungsschlitzes 57 gegeben.
  • Abhängig von der Betätigung des Pneumatikzylinders 53 können das Formstück 20 und damit die Leistenauflage 2 wahlweise zwei feste Schwenkstellungen bezüglich der Achse 50 einnehmen, von denen eine (Fig.6) für die Bearbeitung einer linken Schuheinheit und die andere (Fig. 7) für die Bearbeitung einer rechten Schuheinheit bestimmt ist. In der ersten Stellung ist die Leistenauflage 2 bezüglich der in den Fig. 6,7 als horizontal angedeuteten Scherenebene 6 in einer ersten Schwenkrichtung (im Gegenuhrzeigersinn) und in der anderen Stellung in der entgegengesetzten Schwenkrichtung (im Uhrzeigersinn) jeweils um einen entsprechenden kleinen Winkel verschwenkt, wie dies durch einen Vergleich der Scherenebene 6 mit der die Auflagefläche 21 enthaltenden,bei 64 angedeuteten Ebene der Oberseite des Formstükkes 20 hervorgeht.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
    • Die in ihrem Vorderteil noch ungezwickte Schuheinheit 23 wird mit ihrem Schuhboden auf die Schuhauflage 2 aufgesetzt, wobei der vorstehende Zwickrand 27 zwischen die Backen der Spitzen-und Ballenzangen 4,5 eingelegt wird. Die Schuhauflage 2 steht dabei in einer bezüglich der Scherenebene 6 abgesenkten Ausgangsstellung.
  • Die Spitzen- und Ballenzangen 4,5 schließen sich über dem Zwickrand 27. Die Schuheinheit 23 wird auf der Schuhauflage 2 durch eine von hinten beifahrende Fersenklemme 66 (Fig. 1) und ein von oben her abgesenktes Niederhalterkissen 67 (Fig. 8) lagerichtig fixiert, wie dies an sich bekannt ist. Dabei ist die Schuheinheit 23 in ihrem Vorderteil satt auf die Auflagefläche 21 der Schuhauflage 2 aufgepreßt, die damit die räumliche Orientierung des Schuhbodens und der Schuheinheit selbst bestimmt. Diese Orientierung ist in der Schuhlängsrichtung durch die Stellschraube 46 (Fig. 5) zweckentsprechend eingestellt; in der Schuhquerrichtung wird sie durch den Pneumatikzylinder 53 der Stelleinrichtung 51 vorgegeben.
  • Nachdem die Schuheinheit 23 in dieser Weise auf die Leistenauflage 2 aufgesetzt ist, wird die Stange 31 von dem Pneumatikzylinder 35 (Fig. 3,4) um den durch die Anschläge 36 voreingestellten Hubweg vorgeschoben, womit die Leistenauflage 2 und die Schuheinheit 3 gegenüber den feststehenden Spitzen- und Ballenzangen 4,5 angehoben werden. Dabei wird der Schuhschaft 25 über den Leisten 24 gestrafft, so daß sich ein einwandfreier Sitz ergibt.
  • Die Länge des Hubweges der Leistenauflage 2 ist derart bemessen, daß die Schuheinheit 23 mit der Unterseite der Brandsohle 26, d.h. mit dem Schuhboden an dessen gegenüberliegenden Seitenrändern, in einem bestimmten Abstand (ca.1 bis 2 mm) oberhalb der Scherenebene 6 steht, wie dies aus Fig. 8 hervorgeht. Die Zwickscheren 7 stehen dabei noch in einer abseitigen Ruhestellung, wie sie etwa der Darstellung nach Fig. 2 entspricht.
  • Die etwa die natürlichen Verhältnisse wiedergebende Querschnittsdarstellung des Leistens 24 nach Fig. 8 zeigt, daß dieser in seinem Vorderteil sehr unregelmäßig gestaltet ist, wobei der Schuhboden eine gewisse Querwölbung zwischen der Schuhinnen- und der Schuhaußenseite aufweist, die durch die Anatomie des Fußes bedingt ist. Wenn nun die Auflagefläche 21 der Schuhauflage 2, wie in Fig. 8 veranschaulicht, genau parallel zu der Scherenebene 6 ausgerichtet ist, steht die Brandsohle wegen dieser Unsymmetrie des Leisten in ihrem Randbereich auf der Schuhinnenseite in einem kleineren Abstand (hier mit 1 mm angegeben) oberhalb der Scherenebene 6 als auf der Schuhaußenseite (hier mit 3 mm angegeben). Das bedeutet, daß auf der Schuhinnenseite die Gefahr besteht, daß beim Zusammenfahren der Zwickscheren 7 diese mit ihren Zwickrändern 18 auf der Schuhinnenseite gegen die Brandsohle 26 anfahren, während auf der Schuhaußenseite der Zwickrand 27 nur unvollkommen von den Spitzen- und Ballenzangen 4,5 übernommen wird, weil der Abstand zum Schuhboden zu groß ist.
  • Um diesen unerwünschten Zustand zu vermeiden, ist die Leistenauflage 2 um die in Schuhlängsrichtung weisende Achse 50 um einen vorbestimmten kleinen Winkel gegenüber der Scherenebene 6 gekippt, wie dies aus Fig. 6 oder 7 zu entnehmen ist. Abhängig davon, ob gerade eine rechte oder eine linke Schuheinheit bearbeitet wird, ist durch entsprechende Betätigung des Pneumatikzylinders 53 die Schuhauflage 2 in die eine oder in die andere Verschwenk- oder Kippstellung überführt.
  • Die Größe des Verschwenk- oder Kippwinkels der Schuhauflage 2 ist derart gewählt, daß der von der Unterseite der Brandsohle 26 gebildete Schuhboden an seinen einander gegenüberliegenden Randbereichen zumindest eines wesentlichen Teiles des hier interessierenden Schuhvorderteils in etwa gleichem Abstand oberhalb der Scherenebene 6 verläuft, wenn die Leistenauflage 2 und damit die Schuheinheit 23 in der Zwickstellung nach Fig. 8 stehen. Ausgehend von der in Fig. 8 dargestellten (fehlerhaften) Neutralstellung, ist die Leistenauflage 2 im Gegenuhrzeigersinn um einen solchen Betrag zu verschwenken, daß sich beidseitig ein Höhenabstand von ca. 1 bis 2 mm zwischem dem Schuhboden und der Scherenebene 6 ergibt.
  • Wenn die beiden Zwickscheren 7, ausgehend von der in Fig. 8 dargestellten Stellung, durch entsprechende Betätigung des Arbeitszylinders 9 (Fig. 2) nach innen aufeinander zu gefahren werden. falten sie auf beiden Schuhseiten den Zwickrand 27 einwandfrei nach innen gegen die Brandsohle 26 an, wo er mittels des durch den Formkranz 3 vorher aufgetragenen Schuhzement festgeklebt wird. Durch eine von dem Niederhalterkissen 67 ausgeübte erhöhte Druckkraft wird schließlich der eingescherte Zwickrand 27 gegen die Zwickscheren 7 angepreßt und angebügelt, wobei wegen der erläuterten Verschwenkung der Schuhauflage 2 auf beiden Schuhseiten genau gleiche homogene Verhältnisse gewährleistet sind.
  • Um zu vermeiden, daß die das Fersenende der auf die Leistenauflage 2 aufgesetzten Schuheinheit umgreifende Fersenklemme 66 (Fig. 1) eine genaue Einstellung des Schuhbodens auf die verschwenkte Auflagefläche 21 der Leistenauflage 2 behindert, ist die Fersenklemme 66 in ihrer Halterung 70 mittels eines Zapfens 71 um eine zu der Schuhlängsachse und der Achse 50 etwa parallele Achse 72 frei schwenkbar gelagert.

Claims (8)

1. Leistenstütze für eine Vorrichtung zum Spitzenzwicken einer aus einem Leisten mit einem darübergezogenen Schuhschaft und einer am Leistenboden angeordneten Brandsohle bestehenden Schuheinheit mittels angetriebener Zwickscheren, die in einer Scherenebene beweglich gelagert sind, wobei die Leistenstütze ein in Lagermitteln beweglich gelagertes und mit Stellmitteln gekuppeltes Trägerelement aufweist, an dem eine Leistenauflage gelagert ist, auf welche das Vorderteil einer Schuheinheit mit dem Schuhboden in vorbestimmter räumlicher Ausrichtung aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenauflage (2) an dem Trägerelement (31) um eine im wesentlichen in Längsrichtung der aufgesetzten Schuheinheit (23) weisende Achse (50) begrenzt schwenkbar gelagert ist und ihr eine eine Verschwenkung um diese Achse (50) bewirkende Stelleinrichtung (51 bis 60) zugeordnet ist, durch die die Leistenauflage (2) in eine Stellung schwenkbar ist, in der der Schuhboden der aufgesetzten Schuheinheit zumindest abschnittsweise in dem zu zwickenden Bereich auf beiden Leistenseiten etwa in gleicher Höhenlage bezüglich der Scherenebene (6) steht.
2. Leistenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenauflage (2) zwei feste Stellungen aufweist, in die sie durch die Stelleinrichtung wahlweise überführbar ist, und daß die Leistenauflage (2) gegenüber der Scherenebene (6) in der einen Stellung in einer ersten Schwenkrichtung und in der anderen Stellung in einer dieser entgegengesetzten zweiten Schwenkrichtung jeweils um einen entsprechenden Winkel verschwenkt ist.
3. Leistenstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung an dem Trägerelement (31) angeordnet ist.
4. Leistenstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung Mittel (62, 63) zur Einstellung des Maßes der Verschwenkung der Leistenauflage (2) um die Achse (50) aufweist.
5. Leistenstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung eine Antriebsquelle (53) aufweist, die mit der Leistenauflage (2) über ein formschlüssiges Getriebe (59, 60) gekuppelt ist.
6. Leistenstütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsquelle ein kraftmittelbetätigter Arbeitszylinder (53) ist.
7. Leistenstütze nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe eine Kulisse (60) an der Leistenauflage (2) oder an einem mit der Antriebsquelle verbundenen Teil (55) und ein mit dieser zusammenwirkendes, relativ zu ihr bewegliches Element (59) aufweist.
8. Leistenstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr an der Ferse einer auf die Leistenauflage (2) aufgesetzten Schuheinheit (23) angreifende Fersen-Klemmittel (66) zugeordnet sind, die um eine zu der im wesentlichen in Längsrichtung der aufgesetzten Schuheinheit weisenden Achse (50) etwa parallele oder koaxiale Achse (72) schwenkbar gelagert sind.
EP19910104088 1990-08-10 1991-03-16 Last support for a toe lasting machine Withdrawn EP0470327A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025456 1990-08-10
DE19904025456 DE4025456A1 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Leistenstuetze fuer eine vorrichtung zum spitzenzwicken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0470327A2 true EP0470327A2 (de) 1992-02-12
EP0470327A3 EP0470327A3 (en) 1993-06-02

Family

ID=6412054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910104088 Withdrawn EP0470327A3 (en) 1990-08-10 1991-03-16 Last support for a toe lasting machine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0470327A3 (de)
DE (1) DE4025456A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001045527A1 (en) * 1999-11-16 2001-06-28 Officine Meccaniche Cerim S.P.A. Automatic shoe edge processing machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912987A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-09 Schoen & Cie Gmbh Klebezwickmaschine
EP0057516A2 (de) * 1981-01-26 1982-08-11 British United Shoe Machinery Limited Maschine zum Zwicken der Fersenbereiche von Schuhen
DE3714919A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-24 Schoen & Cie Gmbh Leistenausricht- und haltevorrichtung an einer fersenzwickmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1157729A (en) * 1914-01-16 1915-10-26 United Shoe Machinery Ab Lasting-machine.
US3422474A (en) * 1966-02-18 1969-01-21 Jacob S Kamborian Method and apparatus for use in lasting shoes
US4404701A (en) * 1981-02-20 1983-09-20 Usm Corporation Shoe support
US4391012A (en) * 1981-06-02 1983-07-05 International Shoe Machine Corporation Swingable insole rest
DE3245120A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens Vorrichtung zum spitzen- und ballenzwicken einer schuheinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912987A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-09 Schoen & Cie Gmbh Klebezwickmaschine
EP0057516A2 (de) * 1981-01-26 1982-08-11 British United Shoe Machinery Limited Maschine zum Zwicken der Fersenbereiche von Schuhen
DE3714919A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-24 Schoen & Cie Gmbh Leistenausricht- und haltevorrichtung an einer fersenzwickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001045527A1 (en) * 1999-11-16 2001-06-28 Officine Meccaniche Cerim S.P.A. Automatic shoe edge processing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4025456C2 (de) 1993-06-17
DE4025456A1 (de) 1992-02-13
EP0470327A3 (en) 1993-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216150A1 (de) Entschwartungsmaschine
DE2559414C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement mittels eines beweglichen Schuhzementauftragselementes
DE3245120C2 (de)
EP0470327A2 (de) Leistenstütze für eine Vorrichtung zum Spitzenzwicken
DE1129865B (de) UEberhol- und Vorderteilzwickmaschine mit Zwickzangen und UEberschiebern, auch zum Formen der Gelenkteile
DE69211221T2 (de) Maschine zum Zwicken der Seiten- und Fersenteile von Schuhen
DE2953000C1 (de) Zangeneinheit fuer eine Schuhzwickmaschine
DE3787999T2 (de) Seiten- und Fersenzwickmaschine.
DE2343915C2 (de) Vorrichtung zum Zwicken von Schuhwerk der Flexibel-Machart
DE2418321A1 (de) Maschine zur herstellung eines leistengerechten schuhschaftes
DE955106C (de) Steppstichnaehmaschine
DE1760704A1 (de) Vorrichtung zum Straffen des Spitzen- und Vorfussteiles eines Schuhschaftes ueber die entsprechenden Leistenteile
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE2612632B2 (de) Vorrichtung zum Fersen- und Gelenkzwicken einer Schuheinheit
DE2540422C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE2612690C3 (de) Schuhzwickmaschine
DE2027026C (de) Kopiereinrichtung fur Schuhboden aufrauhmaschinen
DE648388C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Sohlen
DE1685429A1 (de) Klebezwickmaschine
DE45912C (de) Neuerung an Aufzwickmaschine» für Schuhwerk
DE1685484A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Schuhschaeften
DE2338553C3 (de) Maschine zum Überholen und Klebezwicken des Vorfußbereiches eines Schuhschaftes
DE2437561C3 (de) Zwick vorrichtung Ausscheidung in: 24 62 160 International Shoe Machine Corp., Nashua, N.H. (V.StA.)
DE1907596A1 (de) Maschine zum Zwicken von Schuhwerk,insbesondere Ballenzwickmaschine
DE1685488C3 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950419