EP0422562B1 - Vorrichtung zur Übergabe eines Teilstapels aus blattförmigem Gut von einem Gesamtstapel zu einer Weiterverarbeitungsstation - Google Patents

Vorrichtung zur Übergabe eines Teilstapels aus blattförmigem Gut von einem Gesamtstapel zu einer Weiterverarbeitungsstation Download PDF

Info

Publication number
EP0422562B1
EP0422562B1 EP90119267A EP90119267A EP0422562B1 EP 0422562 B1 EP0422562 B1 EP 0422562B1 EP 90119267 A EP90119267 A EP 90119267A EP 90119267 A EP90119267 A EP 90119267A EP 0422562 B1 EP0422562 B1 EP 0422562B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
partial stack
partial
table part
further processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90119267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0422562A3 (en
EP0422562A2 (de
Inventor
Wolfgang Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0422562A2 publication Critical patent/EP0422562A2/de
Publication of EP0422562A3 publication Critical patent/EP0422562A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0422562B1 publication Critical patent/EP0422562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • B65H3/322Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile for separating a part of the pile, i.e. several articles at once
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring a partial stack of sheet material from an entire stack to a further processing station, in particular a vibrating station, with a device for transferring the partial stack to a device for breaking up the partial stack and a device for transferring the broken partial stack to the further processing station.
  • breaking open is to be understood to mean the separation of the individual sheet layers which, for example, adhere to one another due to atmospheric pressure, static charging, adhesive effect by applying paint, etc.
  • Such a device is known from DE-A-27 23 162.
  • a partial stack is removed from an entire stack by means of grippers and moved to a vibrating station.
  • the partial stack is broken up during transport to the vibrating station. This is a prerequisite for the fact that the individual sheet layers can be displaced relative to one another in the vibrating station, whereby an exact alignment of the individual sheet layers is possible.
  • the break up of the partial stack takes place by a swiveling movement of the grippers which grip the partial stack on the outside, with which the sheet stack is deformed from a flat into a curved shape, which leads to the relative movement of the individual sheet layers.
  • the table part is pivoted downward with the stack clamped, which leads to flaking of the stack, then a further clamping element assigned to the remaining table is lowered onto the stack and the first clamping element is opened, so that after returning the table part to the horizontal starting position of the stack in its scaly shape remains.
  • the pivotable table part is pivotable about a stationary axis, while the other table part associated with the remaining table is horizontally displaceable relative to the latter.
  • the object of the present invention is to provide a device of the type mentioned which is structurally simple and which provides an adjacent arrangement of the entire stack and the further processing station, with which the respective partial stack can be transferred within a very short time.
  • the device for breaking up the partial stack has a table mounted in a movable frame, which has at least in the area of one end a table part that can be folded up from the horizontal table plane, and in the frame above the table part one in contact with the table part assigned area of the sub-stack can be brought pressure element, wherein the table in a first end position for taking over the sub-stack is moved into the overall stack between the sub-stack and the remaining stack and is positioned in a second end position above the further processing station.
  • the table serves on the one hand as a means of transport for the partial stack, on the other hand the at least one foldable table part of the table, in cooperation with the associated pressure elements, forms the device for breaking up the partial stack. Because the table on the one hand can be completely retracted into the stack between the remaining stack and the partial stack, and on the other hand can be positioned directly above the further processing station, there is the possibility of the entire stack and the further processing station to be positioned substantially adjacent to one another.
  • the device can be structurally simple, because the transfer of the partial stack to the further processing station and the breakup of the partial stack takes place essentially through the table or the table associated elements, apart from auxiliary elements which transfer the partial stack onto the table or from the table lose weight.
  • the partial stack is expediently transferred to the device for breaking up the partial stack by means of at least one take-over gripper which, after separating the partial stack, grips it in particular on the side facing away from the further processing station and moves it slightly over the remaining stack in the direction of the further processing station.
  • the table on the side facing the entire stack is advantageously provided with a drivable conveying roller which, after passing under the protruding part of the partial stack, supports its being pushed onto the table when the table is moved in between the remaining stack and the partial stack.
  • the partial stack can be broken open.
  • the interaction of the pressure element with the partial stack is essential here.
  • the individual sheets primarily consisting of paper, cardboard, plastic film or the like, which can be printed or unprinted.
  • the pressure element either comes into contact with the assigned area of the partial stack by its lowering movement or the pivoting movement of the table part. When the pressure element acts, the table part is folded back into the table plane. Depending on an action or a lack of action on that area of the Stack, which is facing away from the fold-up table part, can be broken open differently. In principle, it is sufficient to achieve the break-open effect if only one end of the table is provided with a table part that can be folded up.
  • the table has two table parts which can be pivoted in the region of opposite table ends about pivot axes arranged parallel to one another and a pressure element which can be brought into contact with the partial stack is provided above each table part. It is assumed that two fold-up table parts move the partial stack in opposite edge areas from the table level, which has the advantage that the partial stack is broken open in both edge areas and, in addition, the counter-moving table parts counteract a displacement of the partial stack during the folding up of the table parts .
  • the sequence of operations also results when using two table parts
  • Different possibilities with regard to the action on the partial stack by means of a pressure element assigned to the edge area of the partial stack or to pressure elements assigned to each edge area For example, provision is made to act only on an edge region of the partial stack by means of a pressure element. This leads to the previously described displacement of the individual sheet layers of the partial stack, which is essentially parallelogram-shaped after the table parts have been folded back. There is also the possibility that the folding back of both table parts into the table plane takes place with pressure elements acting, in particular that the folding back takes place simultaneously. Such action of the pressure elements leads to the fact that the upper sheet layers are stretched in a less curved arc between the pressure elements than the lower sheet layers and the sheet layers thus tend to separate from one another.
  • the compressive force of the respective pressure element acting on the stack should be dimensioned such that the sheet layers facing it can slip under the sheet before it reaches the tensile strength.
  • the pressure elements are advantageously designed as rotatable rollers, which extend in particular over the entire narrow side of the table.
  • the pressure elements should be provided with braking devices, in particular with braking devices that can be adjusted with regard to the braking torque.
  • the braking torque of the rollers must be dimensioned so that they roll off before the tear limit of the sheet layers is exceeded.
  • the braking torques can be introduced, for example, by means of disc springs which can be preloaded and act on the rollers in the region of the bearings.
  • the two table parts receive a center table part between them and each table part is assigned a bridge segment which partially covers the respective pivotable table part and is pivotably mounted in this or the center table part parallel to the pivot axis of the pivotable table part.
  • the partial stack on the table is expediently broken open while the table is being moved to the further processing station.
  • at least one depositing gripper preferably grips this on the side of the partial stack facing away from the entire stack, and then the table is again in the direction of the Move the entire stack between the newly separated partial stack and the remaining stack, as soon as the table has moved out from under the partial stack gripped by the depositing gripper, the partial stack comes into contact with the further processing station.
  • the processing step assigned to this station is carried out after the release gripper has been released; at the same time, the next partial stack is transferred to the table and the partial stack is broken open.
  • Figure 1 shows an overall stack 2 arranged on a lifting pallet 1, which consists for example of printed paper sheets.
  • a vibrating station 3 is arranged directly adjacent to the entire stack 2, with a known, elevatable, lowerable and inclinable vibrating table 4.
  • the purpose of the device according to the invention and to be described in more detail below is to remove a partial stack from the entire stack 2 and break it open, so that the individual sheets of the partial stack 5 can be shaken to the exact edge after being deposited on the vibrating table 4.
  • a buffer shelf or a cutting machine for example, can be connected to the vibrating station 3.
  • a stationary support frame 7 with upper and lower, horizontally running guides 7a, 7b is arranged laterally and partially above the entire stack 2 and the vibrating station 3.
  • a transfer gripper 8 which can be brought into contact with the stack side facing away from the vibrating table 3 and which, in relation to the sheet plane, can be moved vertically and horizontally.
  • the transfer gripper 8 has a fixed support plate 9 and a clamping plate 10 arranged parallel to it, which is adjustable in the direction of the support plate 9 and in the opposite direction by means of adjustment elements (not shown).
  • a blowing nozzle 11 is also mounted, this is located adjacent to the transfer gripper 8 and is also horizontally and vertically movable.
  • the air outlet of the blowing nozzle 11 is directed towards the side of the entire stack 2 facing away from the vibrating station.
  • a hook-shaped hold-down device 12 is assigned to the opposite side of the entire stack 2 and is likewise arranged to be horizontally and vertically movable in the support frame 7.
  • a frame 13 is mounted so as to be horizontally displaceable.
  • the frame 13 receives a horizontally oriented table 15, which forms an essential element of the device for breaking up the partial stack 5.
  • the frame 13 can be moved horizontally by means of force means which are not illustrated in any more detail; the table 15 which is firmly connected to the lower region of the frame 13 can thus be moved horizontally.
  • FIGS 2 and 3 illustrate in detail the storage and design of the table 15, which is constructed essentially symmetrically with respect to the planes 17 and 18 perpendicular to the image planes.
  • the table 15 has a center table part 19 and two table parts 21 which adjoin directly on the end faces of the center table part 19 opposite in the longitudinal direction of the table 15 and can be pivoted about axes 20.
  • the middle table part 19 is in each case adjacent to the table parts 21 in the area of its support plane, that is to say above, provided with a recess 22 and the respective table part 21 also above and adjacent to the middle table part 19 with a recess 23.
  • the respective recess has a bridge segment 25 which can be pivoted about an axis 24.
  • the strength of the table parts 21 and the bridge segments 25 and the dimensions of the recesses 22 and 23 are dimensioned such that when the table parts 21 are pivoted in and thus also the bridge segments 25 are pivoted in, the surface of the center table part 19 forms a plane with the upper surfaces of the table parts 21 and bridge segments 25.
  • the bridge segments 25 slide with their free ends 26 in the recesses 23 until they reach the undercut 27 in each case, when the maximum position of the table parts 21 swung out by an angle of approximately 55 ° is reached Table part 21 come to rest.
  • FIGS. 2 and 3 illustrate the mounting of the table 15 in the frame 13.
  • the frame 13 has a horizontal support 31 which extends perpendicularly to the longitudinal guides 7a and 7b up to almost the opposite end of the table 15, on the vertical guides 32 which are arranged at a distance from one another and which extend almost over the entire width of the table 15, vertically movable portal frame 33 is guided.
  • the portal frame 33 essentially consists of a horizontally arranged frame part 34, which receives the guides 32 and can be raised and lowered by means of a pneumatic cylinder 35 on the support side.
  • the portal frame 33 On each of the two long sides of the table 15, the portal frame 33 also has a downwardly directed support frame part 36, in the end points of which supports 37 are pivotally mounted about pivot axes 38.
  • the position of the pivot axes 38 coincides with the position of the bearing axes 20 for the table parts 21.
  • two supports 27 assigned to a table part 21 are connected by means of a cross member, between each of these and the frame part 34 of the portal frame 33 a pivotably mounted pneumatic cylinder 39 engages to pivot the supports 37.
  • a pressure roller 40 is mounted between assigned carriers 37 in the region of the carrier ends parallel to the pivot axes 38 and thus extends almost over the entire width of the table 15.
  • the two pressure rollers 40 are provided with adjustable braking devices, not shown, for example in the form of disc springs, so that they can rotate when a defined torque is exceeded.
  • each support 37 is assigned a pivotably mounted pneumatic cylinder 41, which receives a relief hook 42, which can be brought into operative connection with a holding pin 43 assigned to the respective table part 21.
  • the relief hook 42 is designed such that it is pivoted out of the way of the holding pin 43 in the extended state by contact with a stop pin 44.
  • two bridge segments 25 are arranged next to one another, each of which is approximately 1/4 as wide as the table 15.
  • a further pneumatic cylinder 45 is mounted in the portal frame 33 on one side of the table. in the plane 17 movable hold-down device 46.
  • FIG. 2 illustrates that the table 15 is provided on the end face facing the entire stack 2 with a conveyor roller 47 for pushing the partial stack 5 onto the table 15.
  • the storage of the conveyor roller 47 in the table 15 is not clarified, the conveyor roller 47 can be driven clockwise and extends essentially over the entire width of the table 15.
  • the entire stack 2 is first raised to such a level that the lowest sheet position of the partial stack 5 to be removed comes to lie slightly higher than the surface of the table 15. It is then moved by a corresponding vertical movement, possibly superimposed by a horizontal movement , the transfer gripper 8 with its support plate 9 brought to the level of the lowest sheet position of the partial stack 5 and the clamping plate 10 move so far from the support plate 9 that the two plates 9 and 10 can accommodate the partial stack 5 between them.
  • the transfer gripper 8 is then moved into the entire stack 2, separating the partial stack 5 from the remaining stack 6, and then the transfer gripper 8 is closed.
  • the hold-down device 12 is moved into the gap between the partial stack 5 and the remaining stack 6 and lowered onto the remaining stack 6, so that the partial stack 5 can be moved in the direction of the vibrating table 4 and the table 15 by means of the transfer gripper 8. This process is supported by the blowing nozzle 11, which blows air between the partial stack 5 and the remaining stack 6.
  • the table 15 located slightly below the level of the partial stack 5 becomes in when the table parts 21 are retracted and the supports 37 are pivoted up (support position according to FIG. 2) Direction of the total stack 2 moves.
  • the entire stack 2 is lowered so that the end of the partial stack 5 facing the conveying roller 47 rests thereon (FIG. 5).
  • the table 15 is moved further between the partial stack 5 and the remaining stack 6 until it has penetrated the entire stack 2 and the partial stack 5 rests on the table 15 symmetrically to the plane 17 (FIG. 6). From this position, the transfer gripper 8 moves back into its rest position, furthermore the hold-down device 12 is released and the blowing nozzle 11 is deactivated. While the table 15 is in the area of the remaining stack 6, sheet material deposited on the vibrating table 4 can be vibrated following a previous cycle.
  • the partial stack 5 can already be broken open in a position of the table 15 above the remaining stack 6, which is illustrated in FIG. 7.
  • the partial stack 5 lying on the table 15 forms a closed block, that is to say the individual sheets 48 cannot easily be shifted one above the other, which is a prerequisite for aligning the partial stack 5 precisely in the subsequent vibrating table 4. Therefore, after the stack 5 has been placed on the table 15, the pneumatic cylinders 30 are acted upon, which causes the table parts 21 and thus also the bridge segments 25 to fold up into the position likewise shown in FIG. In this position, as can be seen from the illustration in FIG. 7, the sheet layers are increasingly displaced from the neutral plane 17 to the edges 49, so that the block formation is already eliminated in the displacement area.
  • the two pressure rollers 40 are lowered onto the partial stack 5 in the region of the two edges 49 by actuating the pneumatic cylinders 39.
  • the extended relief hook 42 engage behind the retaining pins 43; by retracting the relief hook 42, the pressure force of the pressure rollers 40 on the partial stack can be adjusted to a desired level, whereby the partial stack 5 is clamped in its edge regions between the pressure rollers 40 and the table parts 21. If the table parts 21 and thus the bridge segments 25 are now pivoted back, with simultaneous tracking of the pressure rollers 40 by acting on the pneumatic cylinders 39, this causes the individual sheets 48 to stretch from the lower to the upper sheet layers and thus separate from one another.
  • air can additionally be blown between the individual sheets 48 by means of a large number of air nozzles 50 (FIG. 3) arranged laterally on the table 15.
  • the set braking torque of the pressure rollers 40 is exceeded when the upper sheet layers are fully tensioned, so that they roll outwards on the top sheet 48.
  • the relief hooks 42 are extended, whereby they come out of engagement with the holding pins 43, then the supports 37 can be pivoted up by means of the pneumatic cylinders 39, so that the partial stack 5 is now fed to the vibrating station 3 could be.
  • the break-open process is repeated again, that is to say the table parts 21 are extended again, the pressure roller 40 is lowered again, possibly even after the partial stack 5 has been previously rotated on the table 15 by 90 °.
  • FIG. 8 illustrates that the table 15 can already be moved into its other end position above the vibrating station 3 during the breaking process. As soon as this position has been reached, the next partial stack 5 can already be separated from the remaining stack 6 by the transfer gripper 8 again acting.
  • FIGS. 9 and 10 illustrate a section of the method which lends itself particularly to the breakup process described above.
  • the table parts 21 and the bridge segments 25 are to be pivoted again into the unfolded position shown in FIG. 7, but only the pressure roller 40 assigned to the right edge 49 is then lowered onto the partial stack 5 (FIG. 9) or the pressure roller 40 assigned to the left edge 49 onto the partial stack 5 (FIG. 10).
  • the pressure roller 40 assigned to the respective edge 49 fixes this stack area, so that the partial stack 5 is present in the form of a parallelogram when the table parts 21 and bridge segments 25 are retracted.
  • Such breaking open is expedient if the partial stack 5 is then to be shaken in the vibrating table 4, lying on the left (FIG. 9) or on the right (FIG. 10).
  • FIG. 11 shows the partial stack 5 broken open with respect to the left-hand system when the table parts 21 are folded in.
  • a depositing gripper 51 which can be moved in accordance with the transfer gripper 8 is moved into a position which grips the partial stack 5 on the right.
  • the table 15 is now moved in the direction of the entire stack 2, which was previously lowered so far that the conveyor roller 47 of the table 15 can pass under the next projecting partial stack 5.
  • the already opened partial stack 5 is deposited by a substantially vertical movement of the depositing gripper 51 onto the previously shaken sheet layers picked up by the vibrating table 4 (FIG. 12).
  • FIG. 13 illustrates that during the takeover of the next partial stack 5 on the table 15 and following the shaking of the partial stack 5 last placed on the vibrating table 4, the shaken total stack 52 is clamped on one side by means of a hold-down device 53 and then an air squeezing roller 54 is moved over the shaken total stack 52. While the partial stack 5 last removed from the entire stack 2 is being broken open, the vented overall stack 52 can be fed to a buffer shelf 56 or a cutting machine, for example by means of a gripper 55 (FIG. 14) or a slide 57 (FIG. 15).
  • the device described is not limited to the handling of sheets of paper, but generally relates to sheet-like material.
  • sheet-like goods made of paper, cardboard, plastic film or the like in unprinted or printed form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übergabe eines Teilstapels aus blattförmigem Gut von einem Gesamtstapel zu einer Weiterverarbeitungsstation, insbesondere einer Rüttelstation, mit einer Einrichtung zum Überführen des Teilstapels zu einer Einrichtung zum Aufbrechen des Teilstapels sowie einer Einrichtung zum Überführen des aufgebrochenen Teilstapels zur Weiterverarbeitungsstation. Unter dem Begriff "Aufbrechen" soll dabei das Trennen der einzelnen Blattlagen verstanden werden, die zum Beispiel durch atmosphärischen Druck, statische Aufladung, Klebwirkung durch Farbauftrag usw. aufeinander haften.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-A-27 23 162 bekannt. Bei dieser wird mittels Greifern jeweils ein Teilstapel von einem Gesamtstapel entnommen und zu einer Rüttelstation verfahren. Während des Transportes zur Rüttelstation wird der Teilstapel dabei aufgebrochen. Dies ist Voraussetzung dafür, daß sich in der Rüttelstation die einzelnen Blattlagen relativ zueinander verschieben lassen, wodurch ein kantengenaues Ausrichten der einzelnen Blattlagen möglich wird. Das Aufbrechen des Teilstapels erfolgt durch eine Schwenkbewegung der den Teilstapel außen erfassenden Greifer zueinander, womit der Blattstapel aus einer ebenen in eine gekrümmte Gestalt verformt wird, was zu der Relativbewegung der einzelnen Blattlagen führt. Das Überführen und Aufbrechen des blattförmigen Gutes mittels einer Greifanordnung bedingt einen hohen konstruktiven Aufwand bezüglich der Greifanordnung, insbesondere wegen der genauen Abstimmung der Bewegung der Greifer. Abgesehen hiervon müssen zum sicheren Erfassen des Teilstapels hohe Greiferkräfte auf diesen ausgeübt werden, womit die Gefahr besteht, daß die Blattlagen des Stapels beschädigt werden. Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang, daß der Stapel ein beträchtliches Gewicht aufweisen kann, was in unmittelbarem Zusammenhang mit den aufzubringenden Greiferkräften zu sehen ist.
  • Aus der DE-A 26 49 959 ist es bekannt, den von einem Gesamtstapel abgenommenen Teilstapel mittels Greifern durch eine Zuführung zu ziehen, die zwischen dem Gesamtstapel und der Rüttelstation angeordnet ist und an ihrem Einführende eben ausgebildet ist und von dort kontinuierlich in das der Rüttelstation zugekehrte kreisbogenabschnittförmig gestaltete, oben offene Ausgabeende übergeht. Nachteilig ist hierbei, daß die Vorrichtung zur Übergabe des Teilstapels wegen der Anordnung der Zuführung zwischen dem Gesamtstapel der Rüttelstation einen erhöhten Bauraum benötigt, ferner ist aufgrund der beschriebenen Ausbildung der Zuführung nicht gewährleistet, daß der Teilstapel in seinen zentralen Bereichen aufgebrochen wird.
  • Aus der DE-B 19 51 887 ist es ferner bekannt, den Teilstapel mittels einer Greifzange über eine nach oben gewölbte Führungsunterlage zur Rüttelstation zu ziehen. Auch hier ist der Nachteil wieder darin zu sehen, daß diese Vorrichtung einen erhöhten Bauraum benötigt und kein Aufbrechen des Teilstapels in seinen zentralen Bereichen erfolgt.
  • Aus der DE-A-2 639 677 ist schließlich eine Vorrichtung zum geschuppten Aufbrechen eines Stapels bekannt, mit einem Tisch, der ein mittels eines Kraftmittels aus einer horizontalen Tischebene abschwenkbares Tischteil aufweist, wobei diesem Tischteil eine Klemmvorrichtung für den Stapel zugeordnet ist.
  • Das Tischteil wird bei geklemmtem Stapel nach unten geschwenkt, was zum Schuppen des Stapels führt, anschließend wird ein dem verbleibenden Tisch zugeordnetes weiteres Klemmelement auf den Stapel abgesenkt und das erste Klemmelement geöffnet, so daß nach dem Rückführen des Tischteiles in die horizontale Ausgangsstellung der Stapel in seiner geschuppten Form verbleibt. Bei dieser Vorrichtung ist das abschwenkbare Tischteil um eine stationäre Achse schwenkbar, während das dem verbleibenden Tisch zugeordnete andere Tischteil relativ zu diesem horizontal verschiebbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die baulich einfach gestaltet ist und eine benachbarte Anordnung von Gesamtstapel und Weiterverarbeitungsstation vorsieht, womit der jeweilige Teilstapel innerhalb kürzester Zeit überführt werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Einrichtung zum Aufbrechen des Teilstapels einen in einem verfahrbaren Gestell gelagerten Tisch aufweist, der zumindest im Bereich eines Endes ein aus der horizontalen Tischebene hochklappbares Tischteil aufweist, sowie im Gestell oberhalb des Tischteiles ein in Kontakt mit dem dem Tischteil zugeordneten Bereich des Teilstapels bringbares Druckelement gelagert ist, wobei der Tisch in einer ersten Endposition zur Übernahme des Teilstapels in den Gesamtstapel zwischen den Teilstapel und den Reststapel eingefahren ist und in einer zweiten Endposition oberhalb der Weiterverarbeitungsstation positioniert ist.
  • Eine besondere Bedeutung kommt im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Merkmalen der Verfahrbarkeit des Tisches zwischen den beiden beschriebenen Endpositionen zu. Der Tisch dient einerseits als Transportmittel für den Teilstapel, andererseits bildet das zumindest eine hochklappbare Tischteil des Tisches im Zusammenwirken mit den zugeordneten Druckelementen die Einrichtung zum Aufbrechen des Teilstapels. Dadurch, daß der Tisch einerseits vollends in den Stapel zwischen den Reststapel und den Teilstapel eingefahren werden kann, andererseits unmittelbar oberhalb der Weiterverarbeitungsstation positioniert werden kann, besteht die Möglichkeit, den Gesamtstapel und die Weiterverarbeitungsstation im wesentlichen benachbart zueinander zu positionieren. Die Vorrichtung läßt sich baulich einfach gestalten, weil das Überführen des Teilstapels zur Weiterverarbeitungsstation und das Aufbrechen des Teilstapels im wesentlichen durch den Tisch bzw. dem Tisch zugeordnete Elemente erfolgt, wenn man von Hilfselementen absieht, die den Teilstapel auf den Tisch überführen bzw. vom Tisch abnehmen.
  • Das Überführen des Teilstapels zu der Einrichtung zum Aufbrechen des Teilstapels erfolgt zweckmäßig mittels mindestens eines Übernahmegreifers, der nach dem Trennen des Teilstapels diesen insbesondere auf der der Weiterverarbeitungsstation abgewandten Seite ergreift und geringfügig über den Reststapel in Richtung der Weiterverarbeitungsstation verschiebt. Vorteilhaft ist der Tisch auf seiner dem Gesamtstapel zugewandten Seite mit einer antreibbaren Förderwalze versehen, die nach dem Unterfahren des überstehenden Teiles des Teilstapels dessen Aufschieben auf den Tisch beim Einfahren des Tisches zwischen den Reststapel und den Teilstapel unterstützt. Unmittelbar dann, wenn der Tisch in seiner stapelseitigen Endposition angelangt ist, in der er die Weiterverarbeitungsstation freigibt für weitere dieser zugeordnete Arbeitsschritte, kann das Aufbrechen des Teilstapels vonstatten gehen. Wesentlich ist hierbei das Zusammenwirken des Druckelementes mit dem Teilstapel. So erfolgt während des Hochklappens des Tischteiles und damit des Randbereiches des Teilstapels eine Relativverschiebung der einzelnen Blattlagen des Stapels, wobei die einzelnen Blätter primär aus Papier, Pappe, Kunststoffolie oder dgl. bestehen, das bedruckt oder unbedruckt sein kann. Das Druckelement gelangt dabei entweder durch dessen Absenkbewegung oder die Schwenkbewegung des Tischteiles in Anlage mit dem zugeordneten Bereich des Teilstapels, bei einwirkendem Druckelement wird das Tischteil in die Tischebene zurückgeklappt. In Abhängigkeit von einer Einwirkung oder aber einer fehlenden Einwirkung auf denjenigen Bereich des Stapels, der dem hochklappbaren Tischteil abgewandt ist, lassen sich unterschiedliche Aufbrechvorgänge erzielen. So reicht es prinzipiell zur Bewerkstelligung des Aufbrecheffektes aus, wenn nur ein Ende des Tisches mit einem hochklappbaren Tischteil versehen ist. Nach dem Hochklappen dieses Tischteiles und dem Aufsetzen des Druckelementes auf den Teilstapel führt das Absenken des Tischteiles bei einwirkendem Druckelement dazu, daß der Teilstapel mit in sich verschobenen Blattlagen vorliegt, somit der Teilstapel aufgebrochen ist. Es ist dabei nicht zwingend erforderlich, daß das dem hochklappbaren Tischteil abgewandte Ende des Tisches mit einem Anschlag für den Teilstapel versehen ist, um zu verhindern, daß der Teilstapel beim Anheben des hochklappbaren Tischteiles von diesem wegrutscht. Solches wird bereits deshalb nicht erforderlich sein, weil der Teilstapel üblicherweise wegen der zusammenhaftenden Blätter als Block vorliegt, der erst durch Anheben des hochklappbaren Tischteiles partiell aufgebrochen wird, abgesehen hiervon erfolgt in aller Regel aufgrund des Eigengewichtes des Teilstapels bereits keine Verschiebung beim Hochklappen des Tischteiles. Gegebenenfalls können aber zusätzliche Mittel vorgesehen sein, die den Teilstapel bis zur Anlage des Druckelementes am hochgeklappten Stapelbereich kraftschlüssig oder formschlüssig festlegen. Es wird jedoch als bevorzugt angesehen, wenn der Tisch zwei im Bereich gegenüberliegender Tischenden um parallel zueinander angeordnete Schwenkachsen verschwenkbare Tischteile aufweist und oberhalb jedes Tischteiles ein mit dem Teilstapel in Kontakt bringbares Druckelement vorgesehen ist. Es wird damit von zwei hochklappbaren Tischteilen ausgegangen, die den Teilstapel in gegenüberliegenden Randbereichen aus der Tischebene bewegen, was den Vorteil hat, daß in beiden Randbereichen ein Aufbrechen des Teilstapels erfolgt und zudem die gegensinnig bewegten Tischteile einer Verschiebung des Teilstapels während des Hochklappens der Tischteile entgegenwirken. Auch bei der Verwendung von zwei Tischteilen ergeben sich in der Arbeitsabfolge unterschiedliche Möglichkeiten bezüglich der Einwirkung auf den Teilstapel mittels eines am Randbereich des Teilstapels zugeordneten Druckelementes oder jedem Randbereich zugeordneter Druckelemente. So ist beispielsweise vorgesehen, nur auf einen Randbereich des Teilstapels mittels eines Druckelementes einzuwirken. Dies führt zu der zuvor beschriebenen Verschiebung der einzelnen Blattlagen des Teilstapels, der nach dem Zurückklappen der Tischteile im wesentlichen parallelogrammförmig vorliegt. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, daß das Zurückklappen beider Tischteile in die Tischebene bei einwirkenden Druckelementen erfolgt, insbesondere daß das Zurückklappen gleichzeitig erfolgt. Ein solches Einwirken der Druckelemente führt dazu, daß die oberen Blattlagen in einem weniger gekrümmten Bogen zwischen den Druckelementen gespannt sind als die unteren Blattlagen und die Blattlagen damit verstärkt dazu neigen, sich voneinander zu lösen. Unter dem Aspekt der beiden gleichzeitig einwirkenden Druckelemente kommt den über diese in den Teilstapel eingeleiteten Kräften erhöhte Bedeutung zu. So sollte die Druckkraft des jeweiligen, auf den Stapel einwirkenden Druckelementes derart bemessen sein, daß die diesem zugewandten Blattlagen vor Erreichen der Reißfestigkeit des jeweiligen Blattes unter diesem durchrutschen können. Vorteilhaft sind die Druckelemente als drehbare Walzen ausgebildet, die sich insbesondere über die gesamte Schmalseite des Tisches erstrekken. Die Druckelemente sollten mit Bremsvorrichtungen versehen sein, insbesondere mit bezüglich des Bremsmomentes einstellbaren Bremsvorrichtungen. Das Bremsmoment der Walzen ist so zu bemessen, daß diese abrollen, bevor die Reißgrenze der Blattlagen überschritten wird. Die Einleitung der Bremsmomente kann beispielsweise mittels in ihrer Vorspannung einstellbarer Tellerfedern erfolgen, die im Bereich der Lager der Walzen auf diese einwirken.
  • Um den Aufbrecheffekt des Teilstapels zu optimieren, sollte dieser aus der ebenen Stellung in eine möglichst gleichmäßig gekrümmte Stellung überführt werden. Um dies annäherungsweise zu bewerkstelligen, ist vorgesehen, daß die beiden Tischteile zwischen sich ein Mitteltischteil aufnehmen und jedem Tischteil ein Brückensegment zugeordnet ist, das das jeweilige verschwenkbare Tischteil teilweise überdeckt und parallel zur Schwenkachse des verschwenkbaren Tischteils in diesem oder dem Mitteltischteil schwenkbar gelagert ist.
  • Das Aufbrechen des Teilstapels auf dem Tisch erfolgt zweckmäßig während des Verfahrens des Tisches zur Weiterverarbeitungsstation. Nach Beendigung des Aufbrechvorganges, in der die Tischteile in die Tischebene eingeklappt sind und nachdem der Tisch in seiner Endposition oberhalb der Weiterverarbeitungsstation positioniert ist, ergreift mindestens ein Ablegegreifer bevorzugt auf der dem Gesamtstapel abgewandten Seite des Teilstapels diesen, anschließend wird der Tisch wieder in Richtung des Gesamtstapels zwischen den neu abgetrennten Teilstapel und den Reststapel verfahren, sobald der Tisch unter dem vom Ablegegreifer ergriffenen Teilstapel herausgefahren ist gelangt der Teilstapel in Anlage mit der Weiterverarbeitungsstation. Hier wird nun nach dem Lösen des Ablegegreifers der dieser Station zugeordnete Verarbeitungsschritt durchgeführt, gleichzeitig erfolgt die Übernahme des nächsten Teilstapels auf den Tisch und das Aufbrechen des Teilstapels.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren 1 bis 14 ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung in einer Seitenansicht,
    Figur 2
    eine detailliertere Darstellung der Einrichtung zumAufbrechen des Teilstapels in einer Seitenansicht,
    Figur 3
    eine Stirnansicht der Einrichtung zum Aufbrechen gemäß Pfeil A in Figur 2, aus zeichnerischen Gründen ohne Druckelement gezeigt und
    Figuren 4 bis 15
    Ansichten gemäß der Darstellung in Figur 1, zur Verdeutlichung der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbaren Arbeitsabfolgen, gezeigt in vereinfachter Darstellung.
  • Figur 1 zeigt einen auf einer Hubpalette 1 angeordneten Gesamtstapel 2, der beispielsweise aus bedruckten Papierbögen besteht. Unmittelbar benachbart zum Gesamtstapel 2 ist eine Rüttelstation 3 angeordnet, mit einem anheb- und absenkbaren sowie neigbaren Rütteltisch 4 bekannter Bauweise. Zweck der erfindungsgemäßen und nachfolgend noch näher zu beschreibenden Vorrichtung ist es, vom Gesamtstapel 2 einen Teilstapel abzunehmen und ihn aufzubrechen, so daß die einzelnen Bögen des Teilstapels 5 nach der Ablage auf dem Rütteltisch 4 kantengenau gerüttelt werden können. An die Ruttelstation 3 kann sich beispielsweise ein Pufferregal oder unmittelbar eine Schneidemaschine anschließen.
  • Der Figur 1 ist zu entnehmen, daß seitlich und teilweise oberhalb des Gesamtstapels 2 und der Rüttelstation 3 ein stationärer Tragrahmen 7 mit oberen und unteren, horizontal verlaufenden Führungen 7a, 7b angeordnet ist. In der oberen Führung 7a ist ein, mit der dem Rütteltisch 3 abgewandten Stapelseite in Kontakt bringbarer Übergabegreifer 8 gelagert, der, auf die Blattebene bezogen, vertikal und horizontal beweglich ist. Der Übergabegreifer 8 besitzt eine feste Auflageplatte 9 und eine parallel zu diesem angeordnete Klemmplatte 10, die über nicht näher dargestellte Verstellelemente in Richtung der Auflageplatte 9 und entgegengesetzt verstellbar ist. Im Tragrahmen 7 ist weiterhin eine Blasdüse 11 gelagert, diese befindet sich benachbart zum Übergabegreifer 8 und ist gleichfalls horizontal und vertikal beweglich. Der Luftaustritt der Blasdüse 11 ist auf die der Rüttelstation abgewandte Seite des Gesamtstapels 2 gerichtet. Der abgewandten Seite des Gesamtstapels 2 ist schließlich ein hakenförmiger Niederhalter 12 zugeordnet, der gleichfalls im Tragrahmen 7 horizontal und vertikal beweglich angeordnet ist.
  • In den Führungen 7a und 7b des Tragrahmens 7 ist, wie zusätzlich in der Figur 3 verdeutlicht, ein Gestell 13 horizontal verschiebbar gelagert. Das Gestell 13 nimmt einen horizontal orientierten Tisch 15 auf, der ein wesentliches Element der Einrichtung zum Aufbrechen des Teilstapels 5 bildet. Das Gestell 13 ist über nicht näher verdeutlichte Kraftmittel horizontal bewegbar, der fest mit dem unteren Bereich des Gestelles 13 verbundene Tisch 15 kann damit horizontal verfahren werden.
  • Die Figuren 2 und 3 verdeutlichen im Detail die Lagerung und Ausbildung des Tisches 15, der bezüglich der senkrecht zu den Bildebenen verlaufenden Ebenen 17 bzw. 18 im wesentlichen symmetrisch aufgebaut ist. Der Tisch 15 weist ein Mitteltischteil 19 sowie zwei sich unmittelbar an in Längsrichtung des Tisches 15 gegenüberliegende Stirnseiten des Mitteltischteiles 19 anschließende und um Achsen 20 schwenkbare Tischteile 21 auf. Das Mitteltischteil 19 ist jeweils benachbart zu den Tischteilen 21 im Bereich seiner Auflageebene, das heißt oben, mit einem Rücksprung 22 versehen und das jeweilige Tischteil 21 gleichfalls oben und benachbart dem Mitteltischteil 19 mit einem Rücksprung 23. Im Übergang vom Mitteltischteil 19 zum Rücksprung 22 weist der jeweilige Rücksprung ein um eine Achse 24 schwenkbares Brückensegment 25 auf. Die Stärke der Tischteile 21 und der Brückensegmente 25 sowie die Abmessungen der Rücksprünge 22 und 23 sind so bemessen, daß bei eingeschwenkten Tischteilen 21 und damit auch eingeschwenkten Brückensegmenten 25 die Oberfläche des Mitteltischteiles 19 eine Ebene mit den oberen Flächen der Tischteile 21 und Brückensegmente 25 bildet. Beim Hochklappen der Tischteile 21 gleiten die Brückensegmente 25 mit ihren freien Enden 26 in den Rücksprüngen 23, bis sie bei Erreichen der maximal ausgeklappten, um einen Winkel von etwa 55° ausgeschwenkten Stellung der Tischteile 21 benachbart zu der den Rücksprung 23 bildenden Hinterschneidung 27 im jeweiligen Tischteil 21 zu liegen kommen. Die Darstellung der Figur 2 verdeutlicht, daß in der hochgeklappten Stellung der Tischteile 21 und der Brückensegmente 25 durch diese und das Mitteltischteil 19 eine nahezu gleichmäßig gekrümmte Kurve vorgegeben wird, wobei es selbstverständlich auch möglich ist, weitere Brückensegmente vorzusehen, so daß sich beim Ausfahren der Tischteile 21 die Auflagekontur des Tisches einer stetigen Kurvenform annähert.
  • Mit den Tischteilen 21 sind benachbart zu den Schwenkachsen 20 nach unten gerichtete Schwenkarme 28 starr verbunden, an derem jeweiligen freien Ende eine Kolbenstange 29 eines im Tisch 15 gelagerten Pneumatikzylinders 30 angreift. Im Punkt 29a ist die jeweilige Kolbenstange 29 gelenkig mit dem Schwenkarm 28, im Punkt 30a der jeweilige Zylinder 30 gelenkig mit dem Tisch 15 verbunden.
  • Die Figuren 2 und 3 verdeutlichen die Lagerung des Tisches 15 in dem Gestell 13. Oberhalb des Tisches 15 weist das Gestell 13 einen horizontalen, sich senkrecht zu den Längsführungen 7a und 7b bis nahezu zum gegenüberliegenden Ende des Tisches 15 oberhalb diesem erstreckenden Träger 31 auf, an dem über beabstandet zueinander angeordnete, vertikale Führungen 32 ein sich nahezu über die Gesamtbreite des Tisches 15 erstreckender, vertikal verfahrbarer Portalrahmen 33 geführt ist. Der Portalrahmen 33 besteht im wesentlichen aus einem horizontal angeordneten Rahmenteil 34, das die Führungen 32 aufnimmt und mittels eines trägerseitigen Pneumatikzylinders 35 heb- und senkbar ist. Auf jeder der beiden Längsseiten des Tisches 15 weist der Portalrahmen 33 zudem ein nach unten gerichtetes Tragrahmenteil 36 auf, in deren Endpunkten Träger 37 um Schwenkachsen 38 schwenkbar gelagert sind. Bei der in Figur 2 gezeigten, abgesenkten Position des Portalrahmens fällt die Position der Schwenkachsen 38 mit der Position der Lagerachsen 20 für die Tischteile 21 zusammen. Jeweils zwei, einem Tischteil 21 zugeordnete Träger 27 sind mittels eines Querträgers verbunden, zwischen diesem und dem Rahmenteil 34 des Portalrahmens 33 greift jeweils ein schwenkbar gelagerter Pneumatikzylinder 39 zum Verschwenken der Träger 37 an. Zwischen zugeordneten Trägern 37 ist jeweils im Bereich der Trägerenden parallel zu den Schwenkachsen 38 eine Druckrolle 40 gelagert, die sich damit nahezu über die gesamte Breite des Tisches 15 erstreckt. Die beiden Druckrollen 40 sind mit nicht näher gezeigten, einstellbaren Bremsvorrichtungen, beispielsweise in Form von Tellerfedern, versehen, so daß sie sich bei Überschreiten eines definierten Drehmomentes drehen können. Im Bereich jeder Stirnseite der Druckrollen 40 ist jedem Träger 37 ein schwenkbar gelagerter Pneumatikzylinder 41 zugeordnet, der einen Entlastungshaken 42 aufnimmt, welcher in Wirkverbindung mit einem dem jeweiligen Tischteil 21 zugeordneten Haltestift 43 bringbar ist. Der Entlastungshaken 42 ist so ausgebildet, daß er in ausgefahrenem Zustand durch Anlage an einem Anschlagstift 44 aus dem Weg des Haltestiftes 43 verschwenkt wird. Der Darstellung der Figur 3 ist schließlich zu entnehmen, daß jeweils zwei Brückensegmente 25 nebeneinander angeordnet sind, die jeweils etwa 1/4 so breit sind wie der Tisch 15, ferner ist auf einer Tischseite ein weiterer Pneumatikzylinder 45 im Portalrahmen 33 gelagert, der einen, in der Ebene 17 bewegbaren Niederhalter 46 aufnimmt.
  • Figur 2 verdeutlicht, daß der Tisch 15 auf der dem Gesamtstapel 2 zugewandten Stirnseite mit einer Förderwalze 47 zum Aufschieben des Teilstapels 5 auf den Tisch 15 versehen ist. Die Lagerung der Förderwalze 47 im Tisch 15 ist nicht näher verdeutlicht, die Förderwalze 47 ist im Uhrzeigersinn antreibbar und erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Tisches 15.
  • Anhand der Figuren 4 bis 14 sollen nachstehend die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbaren Arbeitsabfolgen verdeutlicht werden:
    Wie in Figur 4 gezeigt, wird zunächst der Gesamtstapel 2 auf ein solches Niveau angehoben, daß die unterste Blattlage des abzunehmenden Teilstapels 5 geringfügig höher zu liegen kommt als die Oberfläche des Tisches 15. Es wird dann durch eine entsprechende Vertikalbewegung, gegebenenfalls überlagert von einer Horizontalbewegung, der Übergabegreifer 8 mit seiner Auflageplatte 9 auf das Niveau der untersten Blattlage des Teilstapels 5 gebracht und die Klemmplatte 10 so weit von der Auflageplatte 9 verfahren, daß die beiden Platten 9 und 10 zwischen sich den Teilstapel 5 aufnehmen können. Der Übergabegreifer 8 wird dann in den Gesamtstapel 2 hineinbewegt, trennt dabei den Teilstapel 5 vom Reststapel 6, anschließend wird der Übergabegreifer 8 geschlossen. Der Niederhalter 12 wird in den Spalt zwischen Teilstapel 5 und Reststapel 6 hineingefahren und auf den Reststapel 6 abgesenkt, so daß der Teilstapel 5 mittels des Übergabegreifers 8 in Richtung des Rütteltisches 4 und des Tisches 15 verschoben werden kann. Dieser Vorgang wird durch die Blasdüse 11 unterstützt, die Luft zwischen den Teilstapel 5 und den Reststapel 6 einbläst. Während des Trennens des Teilstapels 5 wird der sich geringfügig unterhalb des Niveaus des Teilstapels 5 befindende Tisch 15 bei eingefahrenen Tischteilen 21 und hochgeschwenkten Trägern 37 (Trägerstellung gemäß Figur 2) in Richtung des Gesamtstapels 2 bewegt. Sobald die Förderwalze 47 des Tisches 15 unterhalb des über den Teilstapels 6 überstehenden Bereiches des Teilstapels 5 angekommen ist, wird der Gesamtstapel 2 abgesenkt, so daß das der Förderwalze 47 zugewandte Ende des Teilstapels 5 auf dieser aufliegt (Figur 5). Der Tisch 15 wird weiter zwischen den Teilstapel 5 und den Reststapel 6 hineinbewegt, bis er den Gesamtstapel 2 durchdrungen hat und der Teilstapel 5 symmetrisch zur Ebene 17 auf dem Tisch 15 aufliegt (Figur 6). Aus dieser Position verfährt der Übergabegreifer 8 wieder in seine Ruheposition zurück, desweiteren wird der Niederhalter 12 gelöst und die Blasdüse 11 außer Wirkung gesetzt. Während sich der Tisch 15 im Bereich des Reststapels 6 befindet, kann im Anschluß an einen vorherigen Zyklus auf dem Rütteltisch 4 abgelegtes Blattgut gerüttelt werden.
  • Bereits in einer Position des Tisches 15 oberhalb des Reststapels 6 kann das Aufbrechen des Teilstapels 5 erfolgen, was in der Figur 7 verdeutlicht ist. Zunächst bildet der auf dem Tisch 15 aufliegende Teilstapel 5 einen geschlossenen Block, das heißt es können die einzelnen Blätter 48 nicht ohne weiteres übereinander verschoben werden, was Voraussetzung für ein kantengenaues Ausrichten des Teilstapels 5 in dem nachfolgenden Rütteltisch 4 ist. Daher werden nach dem Auflegen des Stapels 5 auf den Tisch 15 die Pneumatikzylinder 30 beaufschlagt, bewirkt wird hierdurch ein Hochklappen der Tischteile 21 und damit auch der Brückensegmente 25 in die gleichfalls in Figur 2 gezeigte Position. In dieser Stellung sind, wie der Darstellung der Figur 7 zu entnehmen ist, die Blattlagen ausgehend von der neutralen Ebene 17 zu den Rändern 49 hin in zunehmendem Maße verschoben, so daß im Verschiebungsbereich die Blockbildung bereits aufgehoben ist. Bei hochgeklappten Tischteilen 21 und Brückensegmenten 25 werden durch Beaufschlagen der Pneumatikzylinder 39 die beiden Druccrollen 40 auf den Teilstapel 5 im Bereich der beiden Ränder 49 abgesenkt. Die ausgefahrenen Entlastungshaken 42 hintergreifen hierbei die Haltestifte 43; durch Einfahren der Entlastungshaken 42 läßt sich die Druckkraft der Druckrollen 40 auf den Teilstapel auf ein gewünschtes Maß einregeln, womit der Teilstapel 5 in seinen Randbereichen zwischen den Druckrollen 40 und den Tischteilen 21 eingeklemmt wird. Werden nun die Tischteile 21 und damit die Brückensegmente 25 zurückgeschwenkt, bei gleichzeitiger Nachführung der Druckrollen 40 durch Beaufschlagung der Pneumatikzylinder 39, wird hierdurch eine von den unteren zu den oberen Blattlagen zunehmende Streckung der einzelnen Blätter 48 bewirkt, die sich damit voneinander lösen. In diesem Moment kann zusätzlich mittels einer Vielzahl seitlich am Tisch 15 angeordneter Luftdüsen 50 (Figur 3) Luft zwischen die einzelnen Blätter 48 geblasen werden. Beim weiteren Absenken der Tischteile 21 und der Brückensegmente 25 bei gleichzeitigem Nachführen der Druckrollen 40 wird bei vollständig gespannten oberen Blattlagen das eingestellte Bremsmoment der Druckrollen 40 überschritten, so daß diese auf dem obersten Blatt 48 nach außen abrollen. Sobald die Tischteile 21 und die Brückensegmente 25 vollständig eingeklappt sind, werden die Entlastungshaken 42 ausgefahren, womit sie außer Eingriff mit den Haltestiften 43 gelangen, anschließend können die Träger 37 mittels der Pneumatikzylinder 39 hochgeschwenkt werden, so daß der Teilstapel 5 nunmehr der Rüttelstation 3 zugeführt werden könnte. In aller Regel wird der Aufbrechvorgang aber nochmals wiederholt, das heißt die Tischteile 21 nochmals ausgefahren, die Druckrolle 40 erneut abgesenkt, unter Umständen auch nach vorheriger Drehung des Teilstapels 5 auf dem Tisch 15 um 90°.
  • Die Figur 8 verdeutlicht, daß der Tisch 15 bereits während des Aufbrechvorganges in seine andere Endposition oberhalb der Rüttelstation 3 verfahren werden kann. Sobald diese Stellung erreicht ist, kann bereits der nächste Teilstapel 5 durch erneutes Einwirken des Übergabegreifers 8 vom Reststapel 6 getrennt werden.
  • Die Figuren 9 und 10 verdeutlichen einen Verfahrensabschnitt, der sich insbesondere im Anschluß an den vorstehend beschriebenen Aufbrechvorgang anbietet. So sind im Anschluß an den beschriebenen Verfahrensablauf die Tischteile 21 und die Brückensegmente 25 erneut in die in Figur 7 gezeigte ausgeklappte Position zu verschwenken, anschließend wird jedoch nur die dem rechten Rand 49 zugeordnete Druckrolle 40 auf den Teilstapel 5 abgesenkt (Figur 9) bzw. die dem linken Rand 49 zugeordnete Druckrolle 40 auf den Teilstapel 5 (Figur 10). Beim Einklappen der Tischteile 21 und der Brückensegmente 25, wobei die Tischteile 21 nicht zwangsläufig zeitgleich abgesenkt werden müssen, fixiert die dem jeweiligen Rand 49 zugeordnete Druckrolle 40 diesen Stapelbereich, so daß der Teilstapel 5 bei eingefahrenen Tischteilen 21 und Brückensegmenten 25 parallelogrammförmig vorliegt. Ein derartiges Aufbrechen ist zweckmäßig, wenn der Teilstapel 5 anschließend links anliegend (Figur 9) bzw. rechts anliegend (Figur 10) im Rütteltisch 4 gerüttelt werden soll.
  • Figur 11 zeigt den bezüglich der linken Anlage aufgebrochenen Teilstapel 5 bei eingeklappten Tischteilen 21. Ein entsprechend dem Übergabegreifer 8 verfahrbarer Ablegegreifer 51 ist in eine den Teilstapel 5 rechts ergreifende Position verfahren. Der Tisch 15 wird nun in Richtung des Gesamtstapels 2 bewegt, dieser wurde zuvor so weit abgesenkt, daß die Förderwalze 47 des Tisches 15 den nächsten überstehenden Teilstapel 5 unterfahren kann. Beim weiteren Einfahren des Tisches 15 in den zwischen dem Teilstapel 5 und dem Reststapel 6 gebildeten Spalt wird der bereits aufgebrochene Teilstapel 5 durch eine im wesentlichen senkrechte Bewegung des Ablegegreifers 51 auf die zuvor gerüttelten, vom Rütteltisch 4 aufgenommenen Blattlagen abgelegt (Figur 12). Bezüglich der Übernahme des Teilstapels 5 vom Gesamtstapel 2 schließen sich die zu den Figuren 5 bis 11 beschriebenen Verfahrensabschnitte an.
  • Figur 13 verdeutlicht, daß während der Übernahme des nächsten Teilstapels 5 auf den Tisch 15 und im Anschluß an das Rütteln des zuletzt auf den Rütteltisch 4 aufgelegten Teilstapels 5 der gerüttelte Gesamtstapel 52 an einer Seite mittels eines Niederhalters 53 klemmend erfaßt wird und anschließend eine Luftauspreßwalze 54 über den gerüttelten Gesamtstapel 52 bewegt wird. Während der zuletzt vom Gesamtstapel 2 abgenommene Teilstapel 5 aufgebrochen wird, kann der entlüftete Gesamtstapel 52 beispielsweise mittels eines Greifers 55 (Figur 14) oder eines Schiebers 57 (Figur 15) einem Pufferregal 56 oder einer Schneidemaschine zugeführt werden.
  • Die beschriebene Vorrichtung ist nicht auf die Handhabung von Papierbögen beschränkt, sondern betrifft allgemein blattförmiges Gut. Gedacht ist dabei insbesondere an blattförmiges Gut aus Papier, Pappe, Kunststoffolie oder dgl. in unbedruckter oder bedruckter Form
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubpalette
    2
    Gesamtstapel
    3
    Rüttelstation
    4
    Rütteltisch
    5
    Teilstapel
    6
    Reststapel
    7
    Tragrahmen
    7a
    Führung
    7b
    Führung
    8
    Übergabegreifer
    9
    Auflageplatte
    10
    Klemmplatte
    11
    Blasdüse
    12
    Niederhalter
    13
    Gestell
    15
    Tisch
    17
    Ebene
    18
    Ebene
    19
    Mitteltischteil
    20
    Achse
    21
    Tischteil
    22
    Rücksprung
    23
    Rücksprung
    24
    Achse
    25
    Brückensegment
    26
    Ende
    27
    Hinterschneidung
    28
    Schwenkarm
    29
    Kolbenstange
    29a
    Punkt
    30
    Pneumatikzylinder
    30a
    Punkt
    31
    Träger
    32
    Führung
    33
    Portalrahmen
    34
    Rahmenteil
    35
    Pneumatikzylinder
    36
    Tragrahmenteil
    37
    Träger
    38
    Schwenkachse
    39
    Pneumatikzylinder
    40
    Druckrolle
    41
    Pneumatikzylinder
    42
    Entlastungshaken
    43
    Haltestift
    44
    Anschlagstift
    45
    Pneumatikzylinder
    46
    Niederhalter
    47
    Förderwalze
    48
    Blatt
    49
    Rand
    50
    Luftdüse
    51
    Ablegegreifer
    52
    Gesamtstapel
    53
    Niederhalter
    54
    Luftauspreßwalze
    55
    Greifer
    56
    Pufferregal
    57
    Schieber

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Übergabe eines Teilstapels aus blattförmigem Gut von einem Gesamtstapel (2) zu einer Weiterverarbeitungsstation, insbesondere einer Rüttelstation (3), mit einer Einrichtung zum Überführen des Teilstapels (5) zu einer Einrichtung zum Aufbrechen des Teilstapels sowie eine Einrichtung zum Überführen des aufgebrochenen Teilstapels zur Weiterverarbeitungsstation,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufbrechen des Teilstapels (5) einen in einem verfahrbaren Gestell (13) gelagerten Tisch (15) aufweist, der zumindest im Bereich eines Endes ein aus der horizontalen Tischebene hochklappbares Tischteil (21, 25) aufweist, sowie im Gestell (13) oberhalb des Tischteiles (21, 25) ein in Kontakt mit dem dem Tischteil (21, 25) zugeordneten Bereich des Teilstapels (5) bringbares Druckelement (40) gelagert ist, wobei der Tisch (15) in einer ersten Endposition zur Übernahme des Teilstapels (5) in den Gesamtstapel (2) zwischen den Teilstapel (5) und den Reststapel (6) eingefahren ist und in einer zweiten Endposition oberhalb der Weiterverarbeitungsstation (3) positioniert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (15) zwei im Bereich gegenüberliegender Tischenden um parallel zueinander angeordnete Schwenkachsen (20) verschwenkbare Tischteile (21) aufweist und oberhalb jedes Tischteiles (21) ein auf den Teilstapel (5) absenkbares Druckelement (40) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tischteile (21) zwischen sich ein Mitteltischteil (19) aufnehmen und jedem Tischteil (21) mindestens ein Brückensegment (25) zugeordnet ist, das das jeweilige verschwenkbare Tischteil (21) teilweise überdeckt und parallel zur Schwenkachse (20) des verschwenkbaren Tischteiles (21) in diesem oder dem Mitteltischteil (19) schwenkbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Druckelement als drehbare Walze (40) ausgebildet ist, die sich insbesondere über die gesamte Schmalseite des Tisches (15) erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Druckelement (40) mit einer Bremsvorrichtung versehen ist, insbesondere mit einer in ihrem Bremsmoment einstellbaren Bremsvorrichtung.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (13) im Bereich einer Seite in einem Tragrahmen (7) horizontal verfahrbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Druckelement (40) in einem Schwenkrahmen (37, 37) drehbar gelagert ist, und der Schwenkrahmen (37, 37) in einem im Gestell (13) vertikal verfahrbaren Portalrahmen (33) schwenkbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (15) auf seiner dem Gesamtstapel (2) zugewandten Seite mit einer antreibbaren Förderwalze (47) zum Aufschieben des Teilstapels (5) auf den Tisch (15) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Überführen des Teilstapels (5) zur Einrichtung zum Aufbrechen des Teilstapels (5) mindestens einen Übergabegreifer (8) und die Einrichtung zum Überführen des aufgebrochenen Teilstapels (5) zur Weiterverarbeitungsstation (3) mindestens einen Ablegegreifer (51) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (8, 51) horizontal in Bewegungsrichtung des Gestells (13) und vertikal verfahrbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Greifer (8) im Bereich seiner Aufnahmeöffnungen Blasdüsen (11) zugeordnet sind.
EP90119267A 1989-10-07 1990-10-08 Vorrichtung zur Übergabe eines Teilstapels aus blattförmigem Gut von einem Gesamtstapel zu einer Weiterverarbeitungsstation Expired - Lifetime EP0422562B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933626A DE3933626C1 (de) 1989-10-07 1989-10-07
DE3933626 1989-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0422562A2 EP0422562A2 (de) 1991-04-17
EP0422562A3 EP0422562A3 (en) 1992-02-26
EP0422562B1 true EP0422562B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=6391083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119267A Expired - Lifetime EP0422562B1 (de) 1989-10-07 1990-10-08 Vorrichtung zur Übergabe eines Teilstapels aus blattförmigem Gut von einem Gesamtstapel zu einer Weiterverarbeitungsstation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5096370A (de)
EP (1) EP0422562B1 (de)
JP (1) JPH0825650B2 (de)
DE (2) DE3933626C1 (de)
ES (1) ES2070969T3 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205703A (en) * 1991-05-14 1993-04-27 Thermoguard Equipment, Inc. Top sheet hold down for stacked sheet handling machine
DE4124077C2 (de) * 1991-07-19 1995-03-09 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur Aufnahme von biegeschlaffen flächigen Teilen
DE4222609A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-20 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitt-Stapeln
US5352085A (en) * 1993-08-18 1994-10-04 Fuji Photo Film, Inc. Sheet transfer method and system thereof
US5722811A (en) * 1994-08-29 1998-03-03 Asomm, Inc. Method for separating a predetermined number of sheets from a stack of sheets
US5984622A (en) * 1994-08-29 1999-11-16 Asomm, Inc. Method and apparatus for separating a predetermined number of sheets from a stack of sheets
EP0714839B1 (de) * 1994-11-28 1998-08-05 Elpatronic Ag Verfahren zur Inbetriebnahme oder Umrüstung einer Zargenschweissmaschine sowie ein modulares Magazin zum Durchführen des Verfahrens
SE504109C2 (sv) * 1995-03-13 1996-11-11 Samhall Ab Sätt och anordning för överföring av arklägg
US5556254A (en) * 1995-06-07 1996-09-17 Standard Duplicating Machines Corporation Paper set feeding
US6126384A (en) * 1995-06-07 2000-10-03 Standard Duplicating Machines Corporation Paper set feeding
US6168154B1 (en) * 1997-05-26 2001-01-02 Nisca Corporation Yamanashi-Ken Sheet handling device for continually fed sheets which are aligned and moved from first to second storage locations
AUPP691798A0 (en) * 1998-11-04 1998-11-26 Crown Simplimatic Pty Ltd A palletiser and depalletiser apparatus
DE10141964B4 (de) * 2001-08-23 2006-02-23 Bielomatik Leuze Gmbh + Co.Kg Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Riesen
US20050042072A1 (en) * 2002-12-13 2005-02-24 Samuel Amdahl Transportation system for sheet delivery between sheet or sheet stack processing equipment
EP1443006B2 (de) * 2003-01-29 2011-06-29 Baumann Maschinenbau Solms GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften von blattartigen Materialstapeln, insbesondere von Papierstapeln
US7287952B2 (en) * 2003-07-23 2007-10-30 Lockheed Martin Corporation Feeder load automation system and method of use
EP1598293A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-23 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zum Beschicken eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004042899A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Bielomatik Leuze Gmbh + Co.Kg Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Blattlagen auf einen Abtransportförderer
US7597319B2 (en) * 2005-05-20 2009-10-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet handling using a ramp and grippers on an endless belt
DE502007004027D1 (de) * 2007-10-24 2010-07-15 Mohr Adolf Maschf Verfahren zum Auflockern eines aus Blättern gebildeten Stapels, insbesondere eines Papierstapels, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ATE542762T1 (de) 2009-05-11 2012-02-15 Mohr Adolf Maschf Vorrichtung zum abnehmen eines teilstapels aus blattförmigem gut von einem gesamtstapel
US9004847B2 (en) * 2010-11-22 2015-04-14 Industrial Robot Automation Automatic handling and aeration of a stack of paper sheets
US8777551B1 (en) 2011-07-14 2014-07-15 Automatan, Inc. Robotic lifting apparatus
USD808447S1 (en) * 2014-04-18 2018-01-23 Dürr Ecoclean GmbH Handling and/or processing station
USD778329S1 (en) * 2014-06-25 2017-02-07 Dürr Ecoclean GmbH Handling and/or processing station
DE102014111384B4 (de) 2014-08-11 2020-06-25 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufbrechen eines Stapels blattförmigen Materials
USD797822S1 (en) * 2014-11-03 2017-09-19 Dürr Ecoclean GmbH Handling and/or processing station
PL3414197T3 (pl) * 2016-02-10 2020-03-31 Bobst Grenchen Ag System obsługowy do obsługi dających się układać w stos elementów płaskich
USD930054S1 (en) * 2018-12-31 2021-09-07 Tata Consultancy Services Limited Apparatus for handling goods
JP1645098S (de) * 2018-12-31 2019-11-05
ES2949009T3 (es) * 2019-04-03 2023-09-25 Siemens Gamesa Renewable Energy As Dispositivo de alineación y método para alinear múltiples vigas para una tapa de larguero de una pala de turbina eólica de una turbina eólica
US11279057B2 (en) * 2019-12-18 2022-03-22 The Boeing Company Material removal apparatus, system, and method
JP6888704B1 (ja) * 2020-02-14 2021-06-16 トヨタ自動車株式会社 積層装置および積層方法
JP1754363S (ja) * 2021-10-15 2023-10-03 商品処理用ワークステーション

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE123210C (de) *
DE576716C (de) * 1928-07-10 1933-05-17 Faber & Schleicher A G Vorrichtung zum Staffeln eines Bogenstapels unter abwechselndem Auf- und Abbiegen und Festhalten des Stapels
US3211449A (en) * 1957-12-30 1965-10-12 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US3095193A (en) * 1961-10-09 1963-06-25 Miehle Goss Dexter Inc Pile separating device
US3371803A (en) * 1965-07-02 1968-03-05 Hosch Karl Process and apparatus for restacking, loosening and aligning material in sheet form
GB1169552A (en) * 1966-04-26 1969-11-05 Formica Int Improvements in the manufacture of Resin-Impregnated Laminates
US3522943A (en) * 1968-03-27 1970-08-04 Donnelley & Sons Co Signature feeder for gathering machine
US3647045A (en) * 1970-02-06 1972-03-07 Nat Steel Corp Apparatus for stacking units of sheet material
US3720407A (en) * 1971-12-30 1973-03-13 C Woodward Automatic sheet winding apparatus and method of winding a skid of sheet material
US3908836A (en) * 1974-05-01 1975-09-30 Takashi Ikeda Apparatus for supplying sheets to a sheet processing machine in successive stacks
DE2639677C2 (de) * 1976-09-03 1986-01-30 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler Verfahren und Vorrichtung zum Schuppen eines Bogenstapels
DE2649959C2 (de) * 1976-10-30 1985-09-12 Karl Mohr Vorrichtung zur Übergabe eines Teilstapels zu beschneidenden Gutes von einem Gesamtstapel in eine Rüttelstation
DE2723162C2 (de) * 1977-05-23 1987-03-26 Karl Mohr Verfahren zum Entlüften eines auf einem Rütteltisch gerüttelten Teilstapels zu schneidenden Gutes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH617409A5 (en) * 1977-06-01 1980-05-30 Willi Schneider System for jogging material sheets to form a stack
EP0016376B1 (de) * 1979-03-09 1982-06-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparat zum Zuführen dünner Bogen
DE3220095A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Verfahren und vorrichtung zum abtransport von blattstapeln
US4678175A (en) * 1985-11-18 1987-07-07 International Business Machines Corporation Sheet money feeding machine with improved separation means
EP0234444B1 (de) * 1986-02-17 1990-12-27 Gunze Limited Apparat zum Handhaben von Heften vor dem Binden
DE3641434A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Bielomatik Leuze & Co Vereinzelungs-vorrichtung fuer mehrfach-lagenstapel aus blattlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0422562A3 (en) 1992-02-26
JPH03133854A (ja) 1991-06-07
DE3933626C1 (de) 1991-03-14
ES2070969T3 (es) 1995-06-16
US5096370A (en) 1992-03-17
DE59008840D1 (de) 1995-05-11
EP0422562A2 (de) 1991-04-17
JPH0825650B2 (ja) 1996-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422562B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe eines Teilstapels aus blattförmigem Gut von einem Gesamtstapel zu einer Weiterverarbeitungsstation
DE69317051T2 (de) Speicher für bögen mit zurückziehbarer rampe
DE2827540C2 (de) Stapelvorrichtung für Faltschachteln
EP0541744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
EP0429941B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE3614884A1 (de) Stapelvorrichtung
EP0626331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen
DE3524511C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Papierblättern zu einer Stapelstelle und Abführen des gebildeten Stapels
DE3046107A1 (de) Stapelvorrichtung fuer boegen
EP0181993B1 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Absetzen von Stückgütern
EP0243799B1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Materialbahnen
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE2725267C2 (de) Stapelvorrichtung zum Ablegen von Bogen
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
EP0436506A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Stapeln
DE3823269C2 (de)
DE19833851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
EP0144061B1 (de) Vorrichtung zum fördern von geschnittenen Metallteilen
EP0751086B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
EP0422563B1 (de) Verfahren zum Aufbrechen eines aus blattförmigem Gut gebildeten Stapels sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0668230B1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
DE7728960U1 (de) Vorrichtung zum aufstossen von blattmaterial-bogen zu einem stapel
DE3135549C2 (de)
DE4405586C1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei einem Non-Stop-Ausleger in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
EP1598293A1 (de) Verfahren zum Beschicken eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65H 3/60

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950405

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008840

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070969

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960916

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961018

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19971009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90119267.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051008