EP0417622B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0417622B1
EP0417622B1 EP90117046A EP90117046A EP0417622B1 EP 0417622 B1 EP0417622 B1 EP 0417622B1 EP 90117046 A EP90117046 A EP 90117046A EP 90117046 A EP90117046 A EP 90117046A EP 0417622 B1 EP0417622 B1 EP 0417622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
branch
printing products
conveying
conveyed
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90117046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417622A1 (de
Inventor
Werner Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0417622A1 publication Critical patent/EP0417622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417622B1 publication Critical patent/EP0417622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6672Advancing articles in overlapping streams dividing an overlapping stream into two or more streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for transporting, in particular multi-leaf and folded, printed products according to the preamble of claims 1 and 10, respectively.
  • Such a device for transporting folded printed sheets resulting in a scale formation is known from DE-OS 33 35 140 or the corresponding US Pat. No. 4,566,582.
  • This has a belt conveyor leading past a branch point and, seen in the conveying direction of the belt conveyor, a path conveyor arranged downstream of the branch point and arranged coplanarly next to the belt conveyor with a path of conveyance parallel to the conveying direction.
  • a branching device is provided at the branching point in order to feed part of the scale formation supplied by the belt conveyor to the removal conveyor. The other part of the scale formation is led past the branch point unchanged by means of the belt conveyor.
  • each printed sheet lies on the leading one, the leading edges of the printed sheets run at right angles to the conveying direction and the side edges are aligned with one another.
  • the branching device has two, at the free end of a boom which can be pivoted about a vertical axis, rotatably driven rollers which delimit a conveying gap which is effective in the diagonal direction of the supplied printed sheets, the component running parallel to the conveying direction of the belt conveyor the peripheral speed of these rollers is at least equal to the conveying speed of the belt conveyor.
  • a shaft is pivotally mounted, which carries at its free end a flap, which is the upstream of the lower roller, seen in the conveying direction.
  • the delivery arm is pivoted and lowered against the belt conveyor, so that the tongue dips between two superimposed printed sheets of the scale formation and the printed sheet lying on the tongue and the print sheet following it in the conveying direction is delimited by the rollers Feed gap feeds.
  • the rollers act on the printed sheets in a straight line passing through the center of gravity of the printed sheets.
  • the supplied scale formation on the belt conveyor is laterally offset in the direction towards the branching device, so that a relatively wide lateral edge region of the scale formation protrudes above the belt conveyor.
  • the printed sheets detected by the branching device are pushed onto the conveyor to form a new scale formation which corresponds exactly to the supplied scale formation.
  • the boom is pivoted away from the edge area of the supplied scale formation by the belt conveyor, taking the last printed sheet supplied to the conveying gap with it.
  • various measures have to be taken in order to allow detection of the printed sheets to be fed to the conveyor. So the scale formation must be laterally offset on the belt conveyor.
  • the branching device is complicated, but it must be raised and lowered, pivotable about the vertical axis and displaceable in a direction perpendicular to the conveying direction.
  • printed products are drawn off from a stack by means of a perforated belt conveyor in such a way that they form a scale formation on the perforated belt in which the edges of the printed products run obliquely to the direction of rotation of the perforated belt.
  • a belt conveyor Connected to the perforated belt conveyor is a belt conveyor, the conveying direction of which runs obliquely to the direction of rotation and parallel to the edges of the printed products.
  • a deflection belt Arranged on the side of the belt conveyor opposite the perforated belt conveyor is a deflection belt which is guided around stationary, rotatably mounted rollers and is driven in the conveying direction and against which all printed products fed from the perforated belt conveyor strike with the corresponding leading edge in order to be deflected in the conveying direction.
  • the printed products are forwarded in a branching direction, which is approximately the inclination of the supplied printed products corresponds.
  • the edges of the branched printing products thus run essentially parallel or perpendicular to the branching direction, which enables a particularly simple branching and guiding of these printing products in the region of the branching point. If printed products are removed section by section from the supplied scale formation while maintaining their position with respect to the feed direction, they form a scale formation with forward leading edges and side edges aligned at right angles to the branch direction when forwarding in the branch direction, which is advantageous for certain further processing operations.
  • a scale formation can be formed by appropriately aligning the removal direction of this removal conveyor, in which the side edges of the printed products can practically take any angle with respect to the removal direction.
  • the transport device shown in Figure 1 has a belt conveyor 10 which passes straight past two branch points 12, 12 '. At the branch points 12, 12 'lead away from the belt conveyor 10 away conveyors 14, 14', the direction of away W runs obliquely to the conveying direction F of the belt conveyor 10. In the example shown, the angle between the conveying direction F and the away conveying direction W is 45 °.
  • each printed product 18 rests on the leading one.
  • These printed products 18 are inclined by 45 ° with respect to the conveying direction F.
  • the conveying direction W of the conveyors 14, 14 'thus extends at right angles to the leading in the conveying direction F and the conveyors 14, 14 'facing fold edge 20 of the printed products 18.
  • the leading edge seen in the conveying direction F to the fold edge 20 adjoining side edge is designated 22 and the trailing side edge 24.
  • the open edge, the so-called flower, opposite the fold edge 20 and seen in the conveying direction F, also trailing, is indicated by 26.
  • printed products 18' are indicated by dash-dotted lines, which are supplied in scale formation S to the first branch point 12, but are deflected in this in branch direction A, which corresponds to the conveying direction W and the conveyor 14 were fed.
  • the second branch point 12 'following further printing products 18' are shown in a scale formation S, which are intended to indicate that at the second branch point 12 'not diverted in the branch direction A and the away conveyor 14 'supplied printing products 18 are transported on the belt conveyor 10 without changing their position with respect to the conveying direction F.
  • the at the branch points 12, 12 'in branch direction A and the conveyors 14, 14' forwarded printed products 18 are arranged in a scale formation S ', in which seen in the direction of the arrow W, A, each printed product 18 rests on the preceding printed product 18, which Folded edges 20 run at right angles to the arrow direction W, A and the side edges 22, 24 are aligned with one another.
  • the scale formation S is conveyed in the conveying direction F to the branch points 12, 12 'and partially past them, the position of the printed products 18 with respect to the conveying direction F not changing (FIG. 2).
  • the branch point 12, 12 'to remove printed products 18 from the scale formation S then the first of these printed products 18 is deflected in branch direction A, which is oblique to the conveying direction F and perpendicular to the folded edge 20.
  • the deflected in branch direction A printed products 18 are conveyed away by means of the conveyor 14 or 14 '(see FIG. 1) in the conveying direction W, which is the branch direction A.
  • the conveying direction W which is the branch direction A.
  • the next following printed products 18 are conveyed further in scale formation S in the conveying direction F.
  • the printed products 18 which are not deflected at the branch point 12, 12 'without changing their position with respect to the conveying direction F are conveyed past and further at the branch point 12, 12'.
  • the conveying speeds v1 and v2 of the conveyors 14, 14 'and the belt conveyor 10 are coordinated with one another such that both in the scale formation S and in the scale formation S' the distance between the fold edges 20 measured in a direction perpendicular to the fold edge 20 successive printed products 18 always remains constant.
  • Figures 8 and 9 now show a top view or view of a branching device 34 at the branching point 12 or 12 ', by means of which printed products 18 to the one described above Way can be deflected from the supplied scale formation S.
  • the mutual position of the conveyed by means of the belt conveyor 10 in scale formation S, at the branch point 12, 12 'deflected in branch direction A, arranged in scale formation S' and the conveyor 14, 14 'fed to printed products 18 and the dashed printed products 18' corresponds to the mutual Location of the relevant print products 18, 18 'according to FIG. 1
  • the belt conveyor 10 has a schematically indicated frame 36, on which the endless conveyor belt 16 is guided in a known manner via rollers, not shown.
  • the conveyor belt 16 is driven in the conveying direction F at the speed v2.
  • the branch point 12, 12 'of the conveyor 14, 14' Seen in the conveying direction F, the branch point 12, 12 'of the conveyor 14, 14' is connected downstream, the conveying direction W of which runs obliquely to the conveying direction F and whose three juxtaposed, parallel conveyor belts 38, 40, 40 'in the conveying direction W at speed v1 are driven all round.
  • the conveyor 14, 14 ' has lateral end plates 42, 42', which are seen at a distance in the direction W away from the frame 36 of the belt conveyor 10 by means of a crossbar 44.
  • brackets 46, 46 ' are attached, which protrude against the belt conveyor 10 against the belt conveyor 10 from the crossbar 44 and which extend between the conveyor belts 38, 40 or 40 and 40'.
  • first crossmember 46 and the first bearing plate 42 two rollers 48 and 48 'spaced apart in the conveying direction W are freely rotatable.
  • roller 48 is located adjacent to the right edge 16 'of the conveyor belt 16 as seen in the conveying direction F and in the region of the right lateral corners 32' of the printed products 18.
  • the other roller 48 ' is the roller 48 downstream in the conveying direction W, the conveyor belt 38 is guided around this roller 48 '.
  • the conveying plane of the conveyor 14, 14 ' is coplanar with the conveying plane 50 defined by the belt conveyor 10 (see in particular Fig. 9).
  • rotating driven conveyor rollers 52, 52' are provided, which are each rotatably mounted at the free end of a weight lever 54, 54 '.
  • the two weight levers 54, 54 ' are pivotally mounted on the bearing profiles 56 which protrude upward from the bearing plate 42.
  • the conveyor rollers 52, 52 'located in their lower, solid lines, working position are supported on the roller 48 or on the conveyor belt 38, which is effective for conveying, on the roller 48' or on the printed products 18 resting on the conveyor belt 38.
  • the conveyor rollers 52, 52' are by pivoting the weight levers 54, 54 'in an upper, shown in phantom in Figure 9, rest position 52 ⁇ bringable, in which the conveyor rollers 52, 52 'no longer on the roller 48, the conveyor belt 38 or arranged thereon Printed products 18 lie on.
  • the roller 48 and conveyor rollers 52, 52 ' act as parts of the branching device 34, as described below.
  • the middle conveyor belt 40 of the conveyor 14, 14 ' is guided around a roller 62 which is mounted on the boom 46 and in the free end region of the boom 46'.
  • the boom 46 ' ends outside the frame 36 of the belt conveyor 10.
  • a further roller 62' is freely rotatable, around which the conveyor belt 40 'is guided.
  • the conveyor effective dreams of the conveyor belts 38, 40, 40 'thus begin adjacent to the belt conveyor 10 outside the frame 36th
  • the conveyor rollers 52, 52 'a deflection member 64 is provided on the opposite side of the conveyor belt 16 .
  • This has a L-shaped support member 66 mounted on the frame 36 so as to be displaceable in the vertical direction.
  • the axis of rotation 68 'of this stop roller 68 extends in the vertical direction and the outer surface of the stop roller 68 forms a stop surface 70 for the exposed portion 22' of the leading edge 22, seen in the conveying direction F, of the branch point 12, 12 'supplied printed products 18. From the 8 and 9, in which the stop roller 68 penetrates the conveying plane 50, the deflection member 64 can be raised into an upper rest position 64 ', shown in dashed lines in FIG.
  • the conveyor roller 52 and the deflection member 64 are preceded by two weight rollers 72, which are arranged above the conveyor belt 16 and are spaced apart from one another in a direction perpendicular to the conveying direction F.
  • the two weight rollers 72 are operatively connected via chain drives 74, indicated by dash-dotted lines, to a drive shaft 76 which extends over the width of the belt conveyor 10 and on which one-arm levers 78 are pivoted freely, on each of which one weight roller 72 is mounted at the free end.
  • the drive shaft 76 is supported on both ends on a support 80 projecting upward from the frame 36 and is driven by means of a drive unit (not shown) such that the peripheral speed of the weight rollers 72 corresponds to the conveying speed v2 of the belt conveyor 10. Seen in the conveying direction F, the weight rollers 72 are positioned such that the printed product 18 deflected in the branching direction A is no longer influenced by them, but that seen in the conveying direction F, however, subsequent printed products 18 are pressed onto the conveyor belt 16.
  • the support member 66 Seen in the conveying direction F, the support member 66 is a pressure roller 82 connected downstream, which is freely rotatably mounted on a further one-armed lever 84. At the other end, the lever 84 is articulated freely pivotably about a horizontal axis on a shaft 88 projecting from a further carrier 86 provided on the frame 36.
  • the pressure roller 82 is positioned such that it does not act on the printed products 18 deflected in the branching direction A, but the last printed product 18 of a section of the scale formation S guided past the branching point 12, 12 'is loaded by its own weight in the area of the leading corner before that seen in the conveying direction F, the following printed product 18 is deflected in the branching direction A.
  • the support part 66 is preceded by an optical counting device 90, the light beam of which is interrupted in each case by the left corner area 32 of each printed product 18 as seen in the direction of conveyance F.
  • the first branch point 12 is preceded by means for arranging the printed products 18 in a scale formation S.
  • a scale formation S can be formed, for example, with an investor as described in the simultaneously filed Swiss patent application No. 03 340 / 89-8, or with a conveyor device according to US Pat. No. 3,239,676.
  • Figure 10 shows another embodiment of the deflecting member 64.
  • a deflecting roller 92 On the frame 36 of the belt conveyor 10 is a deflecting roller 92, the axis of rotation 92 'of which runs parallel to the conveying plane 50 and at right angles to the conveying direction W, is rotated at the peripheral speed v1.
  • the deflecting part 94 is conical and, together with the deflecting roller 92, limits a conveying gap, seen in the conveying direction F, tapering and acting in the same direction with the branching direction A, for the printed products 18 fed to the deflecting member 64 in the conveying direction F.
  • the conical stop surface is designated 94 ⁇ .
  • a corresponding device for deflecting a scale formation by 90 ° is described in CH-PS 617,408 and the corresponding US-PS 4,201,377.
  • the deflecting part 94 is arranged at the free end of a bearing lever 96, the deflecting part 94 abutting the deflecting roller 92 in its lower operative position and the deflecting part 94 being lifted off the deflecting roller 92 in its upper rest position, so that the printed products 18 supplied between the deflecting roller 92 and can pass through the deflection part 94.
  • a bearing lever 96 the deflecting part 94 abutting the deflecting roller 92 in its lower operative position and the deflecting part 94 being lifted off the deflecting roller 92 in its upper rest position, so that the printed products 18 supplied between the deflecting roller 92 and can pass through the deflection part 94.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a deflecting element which, according to the device, instead of the deflecting member 64 and also instead of the conveyor rollers 52 Figures 8 and 9 can be provided.
  • a deflection roller 98 which is driven in branch direction A at a rotational speed which corresponds to the conveying speed v1 of the conveyor 14, 14 ', there is a star wheel arrangement 100.
  • This has a hub 102, from which star-shaped spokes 104 project, on the free ends of which wheels 106 are freely rotatably mounted.
  • the star wheel arrangement 100 is driven in time with the supply of the printed products 18, so that each printed product is gripped by a wheel 106.
  • the star wheel arrangement 100 is shown in its lower operative position, in which the wheels 106 are supported on the printed product 18 to be redirected in branch direction A and is indicated by dash-dotted lines in the upper rest position 100 ', in which the supplied printed products 18 between the deflection roller 98 and the Star wheel arrangement 100 are further conveyed in the conveying direction F by means of the belt conveyor 10.
  • the supplied printed products 18 run with their exposed lateral corner regions 32, 32 'of the surface regions 30, 30' into the effective region of the star wheel arrangement 100 and are deflected in the branching direction A.
  • the branching device 34 shown in FIGS. 8 and 9 operates as follows. Are the deflecting member 64 and the conveyor rollers 52, 52 'in their upper rest positions 64' and 52 ⁇ so the printed products 18 supplied in scale formation S are conveyed past the corresponding branch point 12, 12 'unaffected. On the other hand, if printed products 18 are deflected from the supplied scale formation S, in branch direction A and the conveyor 14, 14 'are deflected, the deflecting member 64 and the conveyor rollers 52, 52 'spent in their lower working positions.
  • next printed product 18 runs with the section 22 'of the side edge 22 to the stop surface 70 and with its section 20' of the folded edge 20 at the same time in the conveyor gap 57 between the roller 48 and the conveyor roller 52.
  • This printed product 18 is deflected while maintaining its position with respect to the conveying direction F in branch direction A and conveyed away at the conveying speed v1 to the conveyor 14, 14 '.
  • the last printed product 18 'seen in the direction of conveyance F' which was not previously diverted in branch direction A (indicated by dashed lines) is pressed by the dead weight of the pressure roller 82 against the leading printed product 18 ', thereby preventing entrainment of the printed product 18' in branch direction A.
  • next following printed products 18 are no longer to be deflected in branch direction A but to be conveyed further in conveying direction F, then the deflecting member 64 and the conveying roller 52 are in their rest positions 64 ' or 52 ⁇ raised.
  • the next printed product 18 fed to the branch point 12 is no longer deflected but is further conveyed in the conveying direction F.
  • the conveyors can also be arranged alternately with respect to the belt conveyor.
  • the deflection members of the branching devices are accordingly to be provided, as described above, or on the other side of the conveyor belt.
  • the conveying direction runs obliquely to the branching direction A.
  • the printed products fed to the conveyor in the branch direction are again arranged in a scale formation on the conveyor without changing their position with respect to the conveying direction and are conveyed away from it in which the edges run obliquely to the conveyor direction. If, consequently, the printed products deflected in the branch direction are fed to a removal conveyor whose removal direction W runs parallel to the conveying direction F, the printed products are conveyed away in the same scale formation in which they were fed to the branch point. It is of course also conceivable, seen in the conveying direction, to connect further branch points to the branch points.
  • the conveyors 14, 14 'fed to printed products 18 are fed to a processing station.
  • the passed at the second branch point 12 'printed products 18 can be a downstream branch point or fed to a processing station.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren von, insbesondere mehrblättrigen und gefalteten, Druckereiprodukten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 10.
  • Eine solche Vorrichtung zum Transportieren von in einer Schuppenformation anfallenden gefalzten Druckbogen ist aus der DE-OS 33 35 140 bzw. der entsprechenden US-PS 4,566,582 bekannt. Diese weist einen an einer Abzweigstelle vorbeiführenden Bandförderer und einen in Förderrichtung des Bandförderers gesehen der Abzweigstelle nachgeschalteten, neben dem Bandförderer koplanar angeordneten Wegförderer mit zur Förderrichtung paralleler Wegförderrichtung auf. Bei der Abzweigstelle ist eine Abzweigeinrichtung vorgesehen, um einen Teil der vom Bandförderer zugeführten Schuppenformation dem Wegförderer zuzuleiten. Der andere Teil der Schuppenformation wird unverändert mittels des Bandförderers an der Abzweigstelle vorbeigeführt. In der zugeführten Schuppenformation liegt in Förderrichtung gesehen jeder Druckbogen auf dem vorauslaufenden auf, die vorlaufenden Kanten der Druckbogen verlaufen rechtwinklig zur Förderrichtung und die Seitenkanten sind aufeinander ausgerichtet. Die Abzweigeinrichtung weist zwei, am freien Ende eines um eine vertikale Achse schwenkbaren Auslegers angeordnete, drehend angetriebene einen in Diagonalrichtung der zugeführten Druckbogen wirksamen Förderspalt begrenzende Walzen auf, wobei die parallel zur Förderrichtung des Bandförderers verlaufende Komponente der Umfangsgeschwindigkeit dieser Walzen mindestens gleich der Fördergeschwindigkeit des Bandförderers ist. Am Ausleger ist weiter eine Welle schwenkbar gelagert, die an ihrem freien Ende eine Klappe trägt, die der unteren Walze, in Förderrichtung gesehen, vorgeschaltet ist. Zum Abzweigen von Druckbogen aus der zugeführten Schuppenformation wird der Ausleger gegen den Bandförderer verschwenkt und abgesenkt, sodass die Zunge zwischen zwei aufeinanderliegende Druckbogen der Schuppenformation eintaucht und den auf die Zunge zu liegen kommende Druckbogen und die diesem in Förderrichtung gesehen nachfolgenden Druckbogen dem von den Walzen begrenzten Förderspalt zuführt. Um die Lage der Druckbogen bezüglich der Förderrichtung des Bandförderers beizubehalten, wirken die Walzen auf die Druckbogen in einer durch den Schwerpunkt der Druckbogen hindurchgehenden Geraden. Um ein Erfassen der Druckbogen mit den Walzen der Abzweigeinrichtung zu ermöglichen, ist die zugeführte Schuppenformation auf dem Bandförderer in Richtung gegen die Abzweigeinrichtung seitlich versetzt angeordnet, sodass ein relativ breiter seitlicher Randbereich der Schuppenformation über dem Bandförderer vorsteht. Die von der Abzweigeinrichtung erfassten Druckbogen werden auf den Wegförderer zu einer neuen Schuppenformation aufeinandergeschoben, welche der zugeführten Schuppenformation genau entspricht. Sobald genügend Druckbogen aus der zugeführten Schuppenformation herausgelöst sind, wird der Ausleger vom Bandförderer unter Mitnahme des letzten dem Förderspalt zugeführten Druckbogens aus dem Randbereich der zugeführten Schuppenformation weggeschwenkt. Bei dieser bekannten Vorrichtung müssen verschiedene Massnahmen getroffen werden, um ein Erfassen der dem Wegförderer zuzuleitenden Druckbogen zu erlauben. So ist die Schuppenformation seitlich versetzt auf dem Bandförderer anzuordnen. Weiter ist die Abzweigeinrichtung kompliziert ausgebildet, muss diese doch heb- und senkbar, um die vertikale Achse schwenkbar und in einer Richtung rechtwinklig zur Förderrichtung verschiebbar ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren Einrichtung, offenbart in der EP-A-0 064 778, werden ab einem Stapel mittels eines Lochbandförderers Druckereiprodukte derart abgezogen, dass sie auf dem Lochband eine Schuppenformation bilden, in der die Kanten der Druckereiprodukte zur Umlaufrichtung des Lochbandes schräg verlaufen. An den Lochbandförderer schliesst ein Bandförderer an, dessen Förderrichtung zur Umlaufrichtung schräg und parallel zu Kanten der Druckereiprodukte verläuft. Auf der dem Lochbandförderer gegenüberliegenden Seite des Bandförderers ist ein um ortsfeste, drehbar gelagerte Walzen geführtes, in Förderrichtung angetriebenes Umlenkband angeordnet, an das alle vom Lochbandförderer zugeführten Druckereiprodukte mit der entsprechenden Vorlaufkante anschlagen, um in Förderrichtung umgelenkt zu werden.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein bekanntes Verfahren weiterzubilden und eine gattungsgemässe Vorrichtung zu schaffen, bei welchem bzw. mit welcher auf, in einer Richtung schräg zur Förderrichtung, weiterzuleitende Druckereiprodukte der zugeführten Schuppenformation problemlos und auf einfache Art und Weise eingewirkt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 bzw. 10 gelöst. Dadurch, dass die Druckereiprodukte mit bezüglich der Zuführrichtung schräg verlaufenden Kanten und einander überlappend der Abzweigstelle zugeführt und teilweise an dieser vorbeigefördert werden, ist es erstaunlich einfach, auf die in Abzweigrichtung weiterzuleitenden Druckereiprodukte einzuwirken. Durch die Schrägstellung der zugeführten Druckereiprodukte wird ein Randbereich freigelegt, welcher von keinem andern Druckereiprodukt überdeckt bzw. unterlegt ist, sodass die Druckereiprodukte sich in diesem Randbereich quasi individualisiert darbieten.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildungsform des erfindungsgemässen Verfahrens gemäss Anspruch 3 werden die Druckereiprodukte in einer Abzweigrichtung weitergeleitet, die ungefähr der Schrägstellung der zugeführten Druckereiprodukte entspricht. Die Kanten der abgezweigten Druckereiprodukte verlaufen somit im wesentlichen parallel bzw. senkrecht zur Abzweigrichtung, was ein besonders einfaches Abzweigen und Führen dieser Druckereiprodukte im Bereich der Abzweigstelle ermöglicht. Werden Druckereiprodukte unter Beibehaltung ihrer Lage bezüglich der Zuführrichtung sektionsweise aus der zugeführten Schuppenformation herausgelöst, so bilden diese beim Weiterleiten in Abzweigrichtung eine Schuppenformation mit im wesentlichen rechtwinklig zur Abzweigrichtung verlaufenden Vorlaufkanten und aufeinander ausgerichteten Seitenkanten, was für gewisse Weiterverarbeitungen vorteilhaft ist.
  • Werden die in Abzweigrichtung weitergeleiteten Druckereiprodukte einem Wegförderer zugeführt, so kann durch entsprechendes Ausrichten der Wegförderrichtung dieses Wegförderers eine Schuppenformation gebildet werden, bei welcher die Seitenkanten der Druckereiprodukte bezüglich der Wegförderrichtung praktisch einen beliebigen Winkel einnehmen können.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Verfahrens und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    stark vereinfacht eine Transporteinrichtung mit zwei hintereinander angeordneten Abzweigstellen,
    Fig. 2 bis 7
    schematisch, zu verschiedenen Zeitpunkten, das Abzweigen von Druckereiprodukten aus einer zugeführten Schuppenformation,
    Fig. 8 und 9
    in Draufsicht bzw. Ansicht vergrössert eine Abzweigstelle der Transporteinrichtung gemäss Fig. 1, und
    Fig. 10 und 11
    zwei weitere Ausbildungsformen von Umlenkorganen.
  • Die in der Figur 1 gezeigte Transporteinrichtung weist einen Bandförderer 10 auf, der an zwei Abzweigstellen 12, 12′ geradlinig vorbeiführt. Bei den Abzweigstellen 12, 12′ führen vom Bandförderer 10 Wegförderer 14, 14′ weg, deren Wegförderrichtung W schräg zur Förderrichtung F des Bandförderers 10 verläuft. Im gezeigten Beispiel beträgt der Winkel zwischen der Förderrichtung F und der Wegförderrichtung W 45°.
  • Auf dem Förderband 16 des Bandförderers 10 liegen Druckereiprodukte 18, beispielsweise mehrblättrige gefaltete Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen, in einer Schuppenformation S auf, in welcher, in Förderrichtung F gesehen, jedes Druckereiprodukt 18 auf dem vorauslaufenden aufliegt. Diese Druckereiprodukte 18 sind bezüglich der Förderrichtung F um 45° schräggestellt. Die Wegförderrichtung W der Wegförderer 14, 14′ verläuft somit rechtwinklig zur in Förderrichtung F gesehen vorlaufenden und den Wegförderern 14, 14′ zugewandten Falzkante 20 der Druckereiprodukte 18. Die in Förderrichtung F gesehen vorlaufende an die Falzkante 20 anschliessende Seitenkante ist mit 22 und die nachlaufende Seitenkante mit 24 bezeichnet. Die der Falzkante 20 gegenüberliegende, in Förderrichtung F gesehen, ebenfalls nachlaufende, offene Kante, die sogenannte Blume, ist mit 26 angegeben. Es ist zu beachten, dass in dieser Schuppenformation S von jedem Druckereiprodukt 18 ein Randbereich 28 freiliegt, der von keinen anderen Druckereiprodukte 18 überdeckt bzw. unterlegt ist. So liegen, in Förderrichtung F gesehen, Abschnitte 22′ bis 26′ an den seitlichen Endbereichen der Kanten 20 bis 26 frei. Auf der oberen und unteren Flachseite der Druckereiprodukte 18 liegt je ein bandförmiger entlang der Falzkante 20 und Seitenkante 22 bzw. der Seitenkante 24 und Kante 26 verlaufender Flächenbereich 30 bzw. 30′ frei. In den, in Förderrichtung F gesehen, seitlichen Eckbereichen 32, 32′ überlappen sich die beiden Flächenbereiche 30, 30′. In ausgezogenen Linien ist je ein Teil der Schuppenformation S, in Förderrichtung F gesehen, die beiden Abzweigstellen 12, 12′ vorgelagert gezeigt. Im Bereich zwischen der ersten Abzweigstelle 12 und dem der zweiten Abzweigstelle 12′ vorgelagerten Teil der Schuppenformation S sind Druckereiprodukte 18′ strichpunktiert angedeutet, welche in Schuppenformation S der ersten Abzweigstelle 12 zugeführt, bei dieser aber in Abzweigrichtung A, welche der Wegförderrichtung W enspricht, umgelenkt und dem Wegförderer 14 zugefördert wurden. In Förderrichtung F gesehen, sind der zweiten Abzweigstelle 12′ folgend, weitere Druckereiprodukte 18′ in einer Schuppenformation S gezeigt, welche andeuten sollen, dass bei der zweiten Abzweigstelle 12′ nicht in Abzweigrichtung A umgelenkte und dem Wegförderer 14′ zugeleitete Druckereiprodukte 18 auf dem Bandförderer 10 weitertransportiert werden ohne ihre Lage bezüglich der Förderrichtung F zu ändern.
  • Die bei den Abzweigstellen 12, 12′ in Abzweigrichtung A weitergeleiteten und den Wegförderern 14, 14′ zugeleiteten Druckereiprodukte 18 sind in einer Schuppenformation S′ angeordnet, in welcher in Pfeilrichtung W, A gesehen, jedes Druckereiprodukt 18 auf dem vorauslaufenden Druckereiprodukt 18 aufliegt, die Falzkanten 20 rechtwinklig zur Pfeilrichtung W, A verlaufen und die Seitenkanten 22, 24 aufeinander ausgerichtet sind.
  • Das Abzweigen von Druckereiprodukten 18 aus der mittels des Bandförderers 10 transportierten Schuppenformation S bei den Abzweigstellen 12, 12′ wird nun anhand den Figuren 2 bis 7 näher erläutert. In diesen Figuren sind der Bandförderer 10 und die Wegförderer 14, 14′ nicht gezeigt. Die Schuppenformation S wird in Förderrichtung F den Abzweigstellen 12, 12′ zu und teilweise an diesen vorbeigefördert, wobei sich die Lage der Druckereiprodukte 18 bezüglich der Förderrichtung F nicht ändert (Fig. 2). Sind nun bei der Abzweigstelle 12, 12′ Druckereiprodukte 18 aus der Schuppenformation S herauszulösen, so wird das erste dieser Druckereiprodukte 18 in Abzweigrichtung A umgelenkt, welche schräg zur Förderrichtung F und rechtwinklig zur Falzkante 20 verläuft. Die auf die Förderrichtung F bezogenen Komponente der Fördergeschwindigkeit v1 der Wegförderer 14, 14′ ist kleiner als die Fördergeschwindigkeit v2 des Bandförderers 10 in Förderrichtung F (Fig. 3). Dies hat zur Folge, dass das nächstfolgende Druckereiprodukt 18, das in Abzweigrichtung A umgelenkte vorauslaufende Druckereiprodukt 18 aufholt, wie dies in der Figur 4 gezeigt ist. Sobald dieses Druckereiprodukt 18 die Abzweigstelle 12, 12′ erreicht, wird es ebenfalls in Abzweigrichtung A umgelenkt, wo es dachziegelartig auf das vorgängig umgelenkte Druckereiprodukt 18 gesehen zu liegen kommt. In genau gleicher Art und Weise werden die nächstfolgenden der Abzweigstelle 12, 12′ zugeführten Druckereiprodukte 18 in Abzweigrichtung A umgelenkt, wie dies in den Figuren 6 und 7 mit einem weiteren Druckereiprodukt 18 gezeigt ist. Die in Abzweigrichtung A umgelenkten Druckereiprodukte 18 werden mittels des Wegförderers 14 bzw. 14′ (vergl. Fig. 1) in Förderrichtung W, welche der Abzweigrichtung A gleich ist, weggefördert. Sobald bei einer Abzweigstelle 12, 12′ die bestimmte Anzahl Druckereiprodukte 18, 18′ abgezweigt worden sind, werden die nächstfolgenden zugeführten Druckereiprodukte 18 in Schuppenformation S in Förderrichtung F weitergefördert. Es ist zu beachten, dass die bei der Abzweigstelle 12, 12′ nicht umgelenkten Druckereiprodukte 18 ohne ihre Lage bezüglich der Förderrichtung F zu ändern, bei der Abzweigstelle 12, 12′ vorbei und weitergefördert werden. Im vorliegenden Beispiel sind die Fördergeschwindigkeiten v1 und v2 der Wegförderer 14, 14′ und des Bandförderers 10 derart aufeinander abgestimmt, dass sowohl in der Schuppenformation S als auch in der Schuppenformation S′ der in einer Richtung rechtwinklig zur Falzkante 20 gemessene Abstand zwischen den Falzkanten 20 aufeinander folgender Druckereiprodukte 18 immer konstant bleibt.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen nun in Draufsicht bzw. Ansicht eine Abzweigeinrichtung 34 bei der Abzweigstelle 12 bzw. 12′, mittels welcher Druckereiprodukte 18 auf die obenbeschriebene Art und Weise aus der zugeführten Schuppenformation S umgelenkt werden können. Die gegenseitige Lage der mittels des Bandförderers 10 in Schuppenformation S transportierten, bei der Abzweigstelle 12, 12′ in Abzweigrichtung A umgelenkten, in Schuppenformation S′ angeordneten und dem Wegförderer 14, 14′ zugeführten Druckereiprodukte 18 und der gestrichelt angedeuteten Druckereiprodukte 18′ entspricht der gegenseitigen Lage der betreffenden Druckereiprodukte 18, 18′ gemäss der Figur 1.
  • Der Bandförderer 10 weist ein schematisch angedeutetes Gestell 36 auf, an welchem in bekannter Art und Weise über nicht gezeigte Rollen das endlose Förderband 16 geführt ist. Das Förderband 16 ist in Förderrichtung F mit der Geschwindigkeit v2 angetrieben. In Förderrichtung F gesehen, ist der Abzweigstelle 12, 12′ der Wegförderer 14, 14′ nachgeschaltet, dessen Wegförderrichtung W schräg zur Förderrichtung F verläuft und dessen drei nebeneinander angeordneten, parallel zueinander verlaufenden Förderbänder 38, 40, 40′ in Wegförderrichtung W mit der Geschwindigkeit v1 umlaufend angetrieben sind. Der Wegförderer 14, 14′ weist seitliche Lagerschilder 42, 42′ auf, die in einem Abstand in Wegförderrichtung W gesehen vom Gestell 36 des Bandförderers 10 mittels einer Traverse 44 miteinander verbunden sind. An der Traverse 44 sind zwei Ausleger 46, 46′ befestigt, die entgegen der Wegförderrichtung W gegen den Bandförderer 10 von der Tranverse 44 abstehen und welche zwischen den Förderbändern 38, 40 bzw. 40 und 40′ verlaufen. An der, in Förderrichtung F gesehen, ersten Traverse 46 und dem ersten Lagerschild 42 sind zwei in Wegförderrichtung W voneinander beabstandete Walzen 48 bzw. 48′ frei drehbar gelagert. Die im dem Bandförderer 10 zugewandten Endbereich des Lagerschildes 42 und des Auslegers 46 frei drehbar angeordnete Walze 48 befindet sich benachbart zum in Förderrichtung F gesehen rechten Rand 16′ des Förderbandes 16 und im Bereich der rechten seitlichen Ecken 32′ der Druckereiprodukte 18. Die andere Walze 48′ ist der Walze 48 in Wegförderrichtung W nachgeschaltet, das Förderband 38 ist um diese Walze 48′ herumgeführt. Die Förderebene des Wegförderers 14, 14′ ist koplanar zur durch den Bandförderer 10 definierten Förderebene 50 (siehe insbesondere Fig. 9). Oberhalb den Walzen 48, 48′ sind in Wegförderrichtung W umlaufend angetriebene Förderrollen 52, 52′ vorgesehen, die jeweils am freien Ende eines Gewichtshebels 54, 54′ drehbar gelagert sind. Andernends sind die beiden Gewichtshebel 54, 54′ am vom Lagerschild 42 nach oben abstehenden Lagerprofilen 56 schwenkbar gelagert. Die beiden Förderrollen 52, 52′ sind über strichpunktiert angedeutete Kettentriebe 58 mit je einem schematisch angedeuteten Antrieb 60 wirkverbunden. Die Umfangsgeschwindigkeit der Förderrollen 52, 52′ entspricht der Wegfördergeschwindigkeit v1 des Wegförderers 14 bzw. 14′. Die sich in ihrer unteren, mit ausgezogenen Linien dargestellten, Arbeitsstellung befindenden Förderrollen 52, 52′ stützen sich an der Walze 48 bzw. über den förderwirksamen Trum des Förderbandes 38 an der Walze 48′ oder auf den auf dem Förderband 38 aufliegenden Druckereiprodukten 18 ab. Die Walze 48, das Förderband 38 und die Förderrollen 52, 52′ begrenzen einen Förderspalt 57 für diese Druckereiprodukte 18. Die Förderrollen 52, 52′ sind durch Verschwenken der Gewichtshebel 54, 54′ in eine obere, in der Figur 9 strichpunktiert dargestellte, Ruhestellung 52˝ bringbar, in welcher die Förderrollen 52, 52′ nicht mehr auf der Walze 48, dem Förderband 38 bzw. den darauf angeordneten Druckereiprodukten 18 aufliegen. Die Walze 48 und Förderrollen 52, 52′ wirken als Teile der Abzweigeinrichtung 34, wie dies weiter unten beschrieben ist.
  • Das mittlere Förderband 40 des Wegförderers 14, 14′ ist um eine Walze 62 herumgeführt, welche am Ausleger 46 und im freien Endbereich des Auslegers 46′ gelagert ist. Der Ausleger 46′ endigt ausserhalb dem Gestell 36 des Bandförderers 10. Am Ausleger 46′ und dem Lagerschild 42′ ist eine weitere Walze 62′ frei drehbar gelagert, um welche das Förderband 40′ herumgeführt ist. Die förderwirksamen Trume der Förderbänder 38, 40, 40′ beginnen somit benachbart zum Bandförderer 10 ausserhalb dessen Gestell 36.
  • Auf der bezüglich des Förderbandes 16 den Förderrollen 52, 52′ gegenüberliegenden Seite ist ein Umlenkglied 64 vorgesehen. Dieses weist ein am Gestell 36 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagertes L-förmiges Tragteil 66 auf, an dessen in Richtung gegen das Förderband 16 vorstehenden Schenkel 66′ eine Anschlagwalze 68 frei drehbar gelagert ist. Die Drehachse 68′ dieser Anschlagwalze 68 verläuft in vertikaler Richtung und die Mantelfläche der Anschlagwalze 68 bildet eine Anschlagfläche 70 für den freiliegenden Abschnitt 22′ der, in Förderrichtung F gesehen vorlaufenden Seitenkante 22, der der Abzweigstelle 12,12′ zugeführten Druckereiprodukte 18. Von der unteren in den Figuren 8 und 9 gezeigten Wirkstellung, in welcher die Anschlagwalze 68 die Förderebene 50 durchstösst, ist das Umlenkglied 64 in eine obere in der Figur 9 gestrichelt dargestellte Ruhestellung 64′ anhebbar, in welcher die Anschlagwalze 68 oberhalb der auf dem Förderband 16 aufliegenden Druckereiprodukte 18 liegt. In Förderrichtung F gesehen, ist das Umlenkglied 64 derart positioniert, dass der Abschnitt 22′ der Seitenkante 22 an ihm gleichzeitig zur Anlage kommt wie die, in Förderrichtung F gesehen, vorauslaufende Falzkante 20 desselben Druckereiproduktes 18 in den Förderspalt 57 einläuft. Diese Druckereiprodukt 18 wird durch die Förderrolle 52 und die Anschlagwalze 68 in Abzweigrichtung A umgelenkt, wobei die Anschlagwalze 68 zugleich ein Verdrehen des Druckereiproduktes 18 im Uhrzeigersinn wegen Mitnahme durch den Bandförderer 10 verhindert.
  • In Förderrichtung F gesehen sind der Förderrolle 52 und dem Umlenkglied 64 zwei Gewichtsrollen 72 vorgelagert, die oberhalb des Förderbandes 16 angeordnet und in einer Richtung rechtwinklig zur Förderrichtung F voneinander beabstandet sind. Die beiden Gewichtsrollen 72 sind über strichpunktiert angedeutete Kettentriebe 74 mit einer sich über die Breite des Bandförderers 10 erstreckenden Antriebswelle 76 wirkverbunden, an welcher einarmige Hebel 78 frei schwenkbar gelagert sind, an welchen am freien Ende je die eine Gewichtsrolle 72 gelagert ist. Die Antriebswelle 76 ist beiderends an einem vom Gestell 36 nach oben abstehenden Träger 80 gelagert und mittels eines nicht dargestellten Antriebaggregates derart angetrieben, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Gewichtsrollen 72 der Fördergeschwindigkeit v2 des Bandförderers 10 entspricht. In Förderrichtung F gesehen, sind die Gewichtsrollen 72 derart positioniert, dass das in Abzweigrichtung A umgelenkte Druckereiprodukt 18 von diesen nicht mehr beeinflusst, das in Förderrichtung F gesehen aber nachfolgende Druckereiprodukte 18 auf das Förderband 16 gepresst wird.
  • In Förderrichtung F gesehen ist dem Tragteil 66 eine Andrückrolle 82 nachgeschaltet, die an einem weiteren einarmigen Hebel 84 frei drehbar gelagert ist. Andernends ist der Hebel 84 an einem von einem am Gestell 36 vorgesehenen weiteren Träger 86 abstehenden Schaft 88 um eine horizontale Achse frei schwenkbar angelenkt. Die Andrückrolle 82 ist derart positioniert, dass sie auf die in Abzweigrichtung A umgelenkten Druckereiprodukte 18 nicht einwirkt, das letzte Druckereiprodukt 18 einer an der Abzweigstelle 12, 12′ vorbeigeführten Sektion der Schuppenformation S aber durch ihr Eigengewicht im Bereich der vorlaufenden Ecke belastet, bevor das in Förderrichtung F gesehen nachfolgende Druckereiprodukt 18 in Abzweigrichtung A umgelenkt wird.
  • Dem Tragteil 66 ist, in Förderrichtung F gesehen, eine optische Zähleinrichtung 90 vorgeschaltet, deren Lichtstrahl jeweils von dem in Förderrichtung F gesehen linken seitlichen Eckbereich 32 jedes Druckereiproduktes 18 unterbrochen wird. Im weitern sind der ersten Abzweigstelle 12 Mittel vorgeschaltet, um die Druckereiprodukte 18 in einer Schuppenformation S anzuordnen. Eine solche Schuppenformation S kann beispielsweise mit einem Anleger wie er in der gleichzeitig eingereichten schweizerischen Patentanmeldung Nr. 03 340/89-8 beschrieben ist, oder mit einer Fördereinrichtung gemäss der US-PS 3,239,676 gebildet werden.
  • Figur 10 zeigt eine andere Ausbildungsform des Umlenkgliedes 64. Am Gestell 36 des Bandförderers 10 ist eine Umlenkwalze 92, deren Drehachse 92′ parallel zur Förderebene 50 und rechtwinklig zur Wegförderrichtung W verläuft, mit der Umfangsgeschwindigkeit v1 drehend angetrieben. Auf der Mantelfläche 92˝ dieser Umlenkwalze 92 wälzt sich ein zylinderförmiger Abschnitt eines Umlenkteils 94 ab, der um eine parallel zur Drehachse 92′ verlaufende Drehachse 94′ frei drehbar gelagert ist. Im Anschluss an den zylinderförmigen Abschsnitt ist das Umlenkteil 94 kegelförmig ausgebildet und begrenzt zusammen mit der Umlenkwalze 92 einen in Förderrichtung F gesehen, sich verjüngenden und gleichsinnig mit der Abzweigrichtung A wirksamen Förderspalt für die in Förderrichtung F dem Umlenkglied 64 zugeführten Druckereiprodukte 18. Die kegelförmige Anschlagfläche ist mit 94˝ bezeichnet. Eine entsprechende Einrichtung zum Umlenken einer Schuppenformation um 90° ist in der CH-PS 617,408 und der entsprechenden US-PS 4,201,377 beschrieben. Der Umlenkteil 94 ist am freien Ende eines Lagerhebels 96 angeordnet, wobei in dessen unteren Wirkstellung der Umlenkteil 94 an der Umlenkwalze 92 anliegt und in dessen oberen Ruhestellung der Umlenkteil 94 von der Umlenkwalze 92 abgehoben ist, sodass die zugeführten Druckereiprodukte 18 zwischen der Umlenkwalze 92 und dem Umlenkteil 94 hindurchlaufen können. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass selbstverständlich mehrere solcher Umlenkteile 94 vorgesehen sein können. Bei sich in Wirkstellung befindendem Lagerhebel 96 laufen die in Förderrichtung F zugeführten Druckereiprodukte 18 mit ihrem freigelegten Abschsnitt 22′ der Seitenkante 22 in den Förderspalt zwischen dem kegelförmig ausgebildeten Umlenkteil 94 und der Umlenkwalze 92 ein und werden in Abzweigrichtung A umgelenkt.
  • Figur 11 zeigt eine weitere Ausbildungsform eines Umlenkorganes, welches sowohl anstelle des Umlenkgliedes 64 als auch anstelle der Förderrollen 52 der Einrichtung gemäss den Figuren 8 und 9 vorgesehen werden kann. Oberhalb einer in Abzweigrichtung A mit einer Umlaufgeschwindigkeit, die der Fördergeschwindigkeit v1 des Wegförderers 14, 14′ entspricht, angetriebenen Umlenkrolle 98 befindet sich eine Sternradanordnung100. Diese weist eine Nabe 102 auf, von welcher sternförmig Speichen 104 abstehen, an deren freien Enden Räder 106 frei drehbar gelagert sind. Die Sternradanordnung 100 ist im Takt des Anfallens der zugeführten Druckereiprodukte 18 angetrieben, sodass jedes Druckereiprodukt von einem Rad 106 erfasst wird. Mit ausgezogenen Linien ist die Sternradanordnung 100 in ihrer unteren Wirkstellung gezeigt, in welcher sich die Räder 106 auf dem in Abzweigrichtung A umzulenkenden Druckereiprodukt 18 abstützen und strichpunktiert in der oberen Ruhestellung 100′ angedeutet, in welcher die zugeführten Druckereiprodukte 18 zwischen der Umlenkrolle 98 und der Sternradanordnung 100 hindurch in Förderrichtung F mittels des Bandförderers 10 weitergefördert werden. Bei aktiver Sternradanordnung 100 laufen die zugeführten Druckereiprodukte 18 mit ihren freigelegten seitlichen Eckbereichen 32, 32′ der Flächenbereiche 30, 30′ in den Wirkbereich der Sternradanordnung 100 ein und werden in Abzweigrichtung A umgelenkt.
  • Die in den Figuren 8 und 9 gezeigte Abzweigeinrichtung 34 arbeitet wie folgt. Befinden sich das Umlenkglied 64 und die Förderrollen 52, 52′ in ihren oberen Ruhestellungen 64′ bzw. 52˝ so werden die in Schuppenformation S zugeführten Druckereiprodukte 18 unbeeinflusst an der entsprechenden Abzweigstelle 12, 12′ vorbeigefördert. Sollten hingegen Druckereiprodukte 18 aus der zugeführten Schuppenformation S, in Abzweigrichtung A umgelenkt und dem Wegförderer 14, 14′ zugelenkt werden, so werden das Umlenkglied 64 und die Förderrollen 52, 52′ in ihre unteren Arbeitstellungen verbracht. Dadurch läuft das nächste Druckereiprodukt 18 mit dem Abschnitt 22′ der Seitenkante 22 an die Anschlagfläche 70 und mit seinem Abschnitt 20′ der Falzkante 20 gleichzeitig in den Förderspalt 57 zwischen der Walze 48 und der Förderrolle 52 ein. Dieses Druckereiprodukt 18 wird unter Beibehaltung seiner Lage bezüglich der Förderrichtung F in Abzweigrichtung A umgelenkt und mit der Fördergeschwindigkeit v1 dem Wegförderer 14, 14′ zugefördert. Das in Förderrichtung F gesehen letzte Druckereiprodukt 18′, das vorgängig nicht in Abzweigrichtung A umgeleitet wurde (gestrichelt angedeutet) wird durch das Eigengewicht der Andrückrolle 82 gegen das vorauslaufende Druckereiprodukt 18′ gepresst, wodurch eine Mitnahme des Druckereiproduktes 18′ in Abzweigrichtung A verhindert wird. Diese bei der Abzweigstelle 12 nicht umgelenkten Druckereiprodukte 18 laufen in Schuppenformation S zur Abzweigstelle 12′, wo sie entweder in Förderrichtung F an der Abzweigeinrichtung 34 vorbeilaufen oder dem Wegförderer 14′ zugelenkt werden. Die weiteren, der Abzweigstelle 12 zugeführten Druckereiprodukte 18, werden in Abzweigrichtung A unter Bildung der Schuppenformation S′ umgelenkt und zum Wegfördern dem Wegförderer 14 übergeben. Dabei sichern die Gewichtsrollen 72 die noch nicht auf die Anschlagfläche 70 aufgelaufenen und der Förderrolle 52 zugeführten Druckereiprodukte 18 gegen Reibungsmitnahme in Abzweigrichtung A.
  • Sind nun die nächstfolgenden zugeführten Druckereiprodukte 18 nicht mehr in Abzweigrichtung A umzulenken sondern in Förderrichtung F weiterzufördern, so werden das Umlenkglied 64 und die Förderrolle 52 in ihre Ruhestellungen 64′ bzw. 52˝ angehoben. Das nächste der Abzweigstelle 12 zugeführte Druckereiprodukt 18 wird nun nicht mehr ausgelenkt sondern in Förderrichtung F weiter gefördert. Die Förderrolle 52′ verhindert dabei eine Mitnahme der vorgängig in Abzweigrichtung A umgelenkten Druckereiprodukte 18 in Förderrichtung F.
  • Die Wegförderer können bezüglich des Bandförderers auch wechselseitig angeordnet sein. Die Umlenkorgane der Abzweigeinrichtungen sind dementsprechend jeweils, wie weiter oben beschrieben, oder auf der anderen Seite des Förderbandes vorzusehen.
  • Es ist selbstverständlich auch denkbar, dass die Wegförderrichtung schräg zur Abzweigrichtung A verläuft. Dabei werden die in Abzweigrichtung dem Wegförderer zugeführten Druckereiprodukte ohne Aenderung ihrer Lage bezüglich der Förderrichtung auf dem Wegförderer wiederum in einer Schuppenformation angeordnet und von diesem weggefördert, in welcher die Kanten schräg zur Wegförderrichtung verlaufen. Wenn folglich die in Abzweigrichtung umgelenkten Druckereiprodukte einem Wegförderer zugeführt werden, dessen Wegförderrichtung W parallel zu Förderrichtung F verläuft, so werden die Druckereiprodukte in derselben Schuppenformation weggefördert, in welcher sie der Abzweigstelle zugeführt worden sind. Es ist selbstverständlich auch denkbar, in Wegförderrichtung gesehen, den Abzweigstellen weitere Abzweigstellen nachzuschalten. Ueblicherweise werden allerdings die den Wegförderern 14, 14′ zugeführten Druckereiprodukte 18 einer Verarbeitungsstation zugeleitet. Die an der zweiten Abzweigstelle 12′ vorbeigeführten Druckereiprodukte 18 können einer nachgeschalteten Abzweigstelle oder einer Verarbeitungsstation zugeführt werden. Mit der beschriebenen Einrichtung können sowohl ganze Sektionen als auch einzelne Druckereiprodukte aus der zugeführten Schuppenformation herausgelöst werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Transportieren von, insbesondere mehrblättrigen und gefalteten Druckereiprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, bei dem die Druckereiprodukte (18) in Schuppenformation (S) einer Abzweigstelle (12,12') zugeführt, der eine Teil der Druckereiprodukte (18), ihre Lage bezüglich der Zuführrichtung (F) im wesentlichen beibehaltend, an der Abzweigstelle (12,12') vorbeigefördert und der andere Teil der Druckereiprodukte (18) bei der Abzweigstelle (12,12') in einer schräg zur Zuführrichtung (F) verlaufenden Abzweigrichtung (A) weitergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereiprodukte (18) bezüglich der Zuführrichtung (F) mit den Kanten (20,22,24, 26) schräggestellt und einander überlappend zugeführt werden, und dass bei der Abzweigstelle (12,12') auf die Druckereiprodukte (12) des in Abzweigrichtung (A) weiterzuleitenden Teils mittels einer quer zur Förderebene (50) der zugeführten Druckereiprodukte (18) verlaufenden, etwa in Abzweigrichtung (A) umlaufbaren Anschlagfläche (70,94'') eines umstellbaren Umlenkglieds (34), die zwischen infolge der Schrägstellung der zugeführten Druckereiprodukte (18) freigelegte Randbereiche (28) von Druckereiprodukten (18) eingeführt wird, auf einen infolge der Schrägstellung freiliegenden Abschnitt (22') einer in Förderrichtung (F) gesehen vorlaufenden Kante (22) der zugeführten Druckereiprodukten (18) eingewirkt wird, um die am Umlenkglied (64,92) anschlagenden Druckereiprodukte (18) in Abzweigrichtung (A) umzulenken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereiprodukte (18) des bei der Abzweigstelle (12,12') schräg weiterzuleitenden Teils mit bezüglich der Zuführrichtung (F) im wesentlichen unveränderter Lage weitergeleitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereiprodukte (18) des bei der Abzweigstelle (12,12') schräg weiterzuleitenden Teils in einer Abzweigrichtung (A), die ungefähr der Schrägstellung der Zugeführten Druckereiprodukte (18) entspricht, weitergeleitet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereiprodukte (18) des bei der Abzweigstelle (12, 12') schräg weiterzuleitenden Teils einem Wegförderer (14, 14') zugelenkt werden, dessen Wegförderrichtung (W) schräg zur Zuführrichtung (F) verläuft.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zugeführte Druckereiprodukte (18) einem Wegförderer (14, 14') mit einer im wesentlichen der Schrägstellung der zugeführten Druckereiprodukte (18) entsprechenden Wegförderrichtung (W), sektionsweise zugelenkt und in einer Schuppenformation (S'), in welcher die, in Wegförderrichtung (W) gesehen, vorlaufenden Kanten (20) der Druckereiprodukte (18) ungefähr rechtwinklig zur Wegförderrichtung (W) verlaufen und die Seitenkanten (22, 24) aufeinander ausgerichtet sind, weitergefördert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereiprodukte (18) mit, in Zuführrichtung (F) gesehen, vorlaufenden Falzkanten (20) der Abzweigstelle (12, 12') zugeführt, und die Druckereiprodukte (18) des dem Wegförderer (14, 14') zugelenkten Teils mit im wesentlichen rechtwinklig zur Wegförderrichtung (W) verlaufenden Falzkanten (20) weitergefördert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereiprodukte des bei der Abzweigstelle schräg weiterzuleitenden Teils einem Wegförderer zugelenkt werden dessen Wegförderrichtung ungefähr parallel zur Zuführrichtung verläuft, und die Druckereiprodukte des dem Wegförderer zugelenkten Teils, vorzugsweise mit bezüglich der Zuführichtung im wesentlichen unveränderter Lage, weggefördert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abzweigstelle (12, 12') auf die Druckereiprodukte (18) des schräg weiterzuleitenden Teils in ihrem durch die Schrägstellung freigelegten Flächenbereich (30, 30') mittels eines Abzweigglieds (52, 100) umlenkend eingewirkt wird, wobei in Zuführrichtung (F) gesehen, das Umlenkglied (34) auf einen seitlichen Eckbereich (32) und das Abzweigglied (52, 100) auf den andern seitlichen Eckbereich (32') wirkt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Abzweigstelle (12) vorbeigeführte Teil der Druckereiprodukte (18) einer weiteren Abzweigstelle (12') zugeführt und mindestens teilweise, die Lage der Druckereiprodukte (18) bezüglich der Zuführrichtung (F) im wesentlichen beibehaltend, an dieser vorbeigeführt wird.
  10. Vorrichtung zum Transportieren von, insbesondere mehrblättrigen und gefalteten, in einer Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, mit einer an einer Abzweigstelle (12, 12') vorbeiführenden Fördereinrichtung (10) zum Zuführen der anfallenden Druckereiprodukte (18) zu und mindestens teilweisen Vorbeiführen an der Abzweigstelle (12, 12'), unter ungefährer Beibehaltung ihrer Lage bezüglich der Förderrichtung (F) der Fördereinrichtung (10), und mit einer bei der Abzweigstelle (12, 12') vorgesehenen Abzweigeinrichtung (34) zum Weiterleiten eines Teils der zugeführten Druckereiprodukte (18) in einer schräg zur Förderrichtung (F) verlaufenden Abzweigrichtung (A), dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (10) dazu bestimmt ist, die Druckereiprodukte (18) mit bezüglich der Förderrichtung (F) schräg verlaufenden Kanten (20, 22, 24, 26) und einander überlappend zu transportieren, und die Abzweigeinrichtung (34) ein umstellbares Umlenkglied (34) mit einer quer zur Förderebene (50) der Fördereinrichtung (10) verlaufenden, etwa in Abzweigrichtung (A) umlaufbaren Anschlagflache (70,94'') aufweist, die zum Umlenken der Druckereiprodukte (18) des in Abzweigrichtung (A) weiterzuleitenden Teils zwischen infolge der Schrägstellung der zugeführten Druckereiprodukte (18) freigelegte Randbereiche (28) von Druckereiprodukten (18) einführbar ist, um auf den freigelegten Abschnitt (22') einer in Förderrichtung (F) gesehen vorlaufenden Kante (22) der auf sie auflaufenden und an ihr anschlagenden Druckereiprodukte (18) umlenkend einzuwirken.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzweigstelle Mittel zum Bilden einer Schuppenformation mit bezüglich der Förderrichtung schräg verlaufenden Kanten der Druckereiprodukte vorgeschaltet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigeinrichtung (34) ein, mindestens auf einen auf einer Flachseite der Druckereiprodukte (18) freigelegten Flächenbereich (30, 30') zur Einwirkung bringbares Abzweigglied (52, 100) zum Weiterleiten der betreffenden Druckereiprodukte (18) in Abzweigrichtung (A), aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigglied eine oberhalb einer im wesentlichen in der von der Fördereinrichtung (10) definierten Förderebene (50) vorgesehenen Oberfläche (48) angeordnetes und mit dieser einen gleichsinnig mit der Abzweigrichtung (A) wirksamen Förderspalt bildenden Abzweigteil (52) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzweigstelle (12, 12'), in Förderrichtung (F) gesehen, ein Wegförderer (14, 14') zum Wegführen der in Abzweigrichtung (A) weitergeleiteten Druckereiprodukte (18) nachgeschaltet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegförderrichtung (W) des Wegförderers (14, 14') im wesentlichen in Abzweigrichtung (A) verläuft.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkorgan auf der bezüglich der Fördereinrichtung (10) dem Wegförderer (14, 14') gegenüberliegenden Seite ein Umlenkglied (64, 94) bzw. ein Abzweigglied (100) und auf der dem Wegförderer (14, 14') zugewandten Seite ein Abzweigglied (52, 100) zum Weiterleiten in Abzweigrichtung (A) durch Einwirken auf den Randbereich (28) desselben Druckereiproduktes (18) aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abzweigeinrichtung (34), vorzugsweise dieser vorgeschaltet, eine von den seitlichen Endbereichen (32, 32') der Druckereiprodukte (18) unterbrechbare optische Zähleinrichtung (90) zum Zuund Wegschalten der Abzweigeinrichtung (34) vorgesehen ist.
EP90117046A 1989-09-13 1990-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten Expired - Lifetime EP0417622B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3339/89 1989-09-13
CH333989 1989-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0417622A1 EP0417622A1 (de) 1991-03-20
EP0417622B1 true EP0417622B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=4253829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117046A Expired - Lifetime EP0417622B1 (de) 1989-09-13 1990-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5112041A (de)
EP (1) EP0417622B1 (de)
JP (1) JPH03106753A (de)
AT (1) ATE122640T1 (de)
CA (1) CA2025139A1 (de)
DE (1) DE59009088D1 (de)
FI (1) FI96594C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188355A (en) * 1991-12-30 1993-02-23 Pitney Bowes Inc. Apparatus for conveying sheets from landscape to portrait arrangement
CH685938A5 (de) * 1992-07-08 1995-11-15 Daverio Ag C O Grapha Holding Vorrichtung zum Ueberfuhren von im Schuppenstrom geforderten Druckprodukten.
EP0625121A1 (de) * 1992-12-04 1994-11-23 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum hüberführen eines aus druckprodukten gebildeten schuppenstroms
CH687245A5 (de) * 1992-12-04 1996-10-31 Grapha Holding Ag Einrichtung zum Foerdern und Trennen von gefalteten Druckprodukten.
US5597156A (en) * 1994-11-03 1997-01-28 Masterflo Technology, Inc. Modular folded sheet conveyor system
US5740900A (en) * 1995-07-20 1998-04-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for splitting a product stream
US5882006A (en) * 1995-10-06 1999-03-16 Baldwin Technology Corporation Apparatus and method for turning and orienting articles within an article pathway
CH690434A5 (de) * 1995-11-21 2000-09-15 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbringen von Druckereierzeugnissen.
EP0831045B1 (de) * 1996-09-06 2001-11-28 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
US5992610A (en) * 1997-08-15 1999-11-30 Heidelberger Druckmashinen Ag Method and device for producing a rotated stream with a corner gripper
US6158735A (en) * 1998-02-09 2000-12-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for splitting a stream of signatures into a first and second substream of signatures
US6155562A (en) * 1999-05-25 2000-12-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for diverting and separating sheets of a printable medium
US6227541B1 (en) * 1999-07-01 2001-05-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multiple conveyor assembly and method for rotating and placing a strip of material on a substrate
DE19935186C1 (de) 1999-07-27 2000-11-02 Boewe Systec Ag Verfahren und Vorrichtung zum geschuppten Anordnen von zumindest zwei Blättern
US6349933B1 (en) 1999-10-12 2002-02-26 Scheffer, Inc. Method and apparatus for horizontal stacking and batching of sheet products
DE50103462D1 (de) * 2001-02-08 2004-10-07 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Zuführen von Druckprodukten in einen Förderkanal
US6796552B2 (en) * 2002-09-17 2004-09-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Signature delivery device and method
JP2006052036A (ja) * 2004-08-10 2006-02-23 Toshiba Social Automation Systems Co Ltd カード受入れ収納装置
ITBO20060025A1 (it) * 2006-01-17 2007-07-18 Cmc Spa Apparato convogliatore per il cambio della direzione di avanzamneto di articoli in foglio
DK2055660T3 (da) * 2007-11-01 2010-10-04 Ferag Ag Indretning til taktet omstyring af plane genstande
DE102019215675A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Windmöller & Hölscher Kg Sacktransport- und Sackstapeleinrichtung sowie Verfahren zum Transportieren von Säcken oder Sackstapeln

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE295382C (de) *
DE590480C (de) * 1932-08-14 1934-01-04 Johann Burkard Sicherungsheftung fuer Zeitungen und Zeitschriften
US2754953A (en) * 1953-04-09 1956-07-17 Firestone Tire & Rubber Co Sheet material handling device
US3044772A (en) * 1960-03-11 1962-07-17 Trenner Leslie Method of and means for handling and stacking folded sheets
US3239676A (en) * 1962-10-18 1966-03-08 Miehle Goss Dexter Inc Apparatus for counting overlapping signatures
US3430784A (en) * 1965-11-29 1969-03-04 Western Machinery Corp Apparatus for stacking and sorting panels
SU484093A1 (ru) * 1968-09-20 1975-09-15 Устройство дл стыковки обрезиненного полотна
DE2027422C3 (de) * 1970-06-04 1975-07-03 Willi Kluge Vorrichtung zum Aufteilen eines Bandes aus schuppenförmkj übereinanderliegenden flachen Gegenständen, insbesondere Zeitungen
CH566925A5 (de) * 1972-06-16 1975-09-30 Burda Farben Kg
US3977537A (en) * 1975-01-06 1976-08-31 Bucciconi Engineering Co., Inc. Sheet piling method and apparatus
CH617408A5 (de) * 1977-05-27 1980-05-30 Ferag Ag
CH617636A5 (en) * 1977-06-02 1980-06-13 Grapha Holding Ag Delivery device
US4311230A (en) * 1978-10-30 1982-01-19 Fmc Corporation Article feeding mechanism
EP0038918B1 (de) * 1980-04-28 1985-08-21 The Perkin-Elmer Corporation Vorrichtung zum Wellen von Blattmaterial während des Transports
US4456242A (en) * 1981-05-11 1984-06-26 Morin George A Apparatus for shingling stack of flat articles
ATE22041T1 (de) * 1982-06-01 1986-09-15 Ferag Ag Einrichtung zum adressieren von zeitungen, zeitschriften und dergleichen druckprodukten.
CH659053A5 (de) * 1982-11-02 1986-12-31 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum abzweigen von im schuppenstrom angelieferten produkten.
DE3410287C2 (de) * 1983-04-09 1995-07-13 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum Ausschleusen von Papierstapeln an Papierverarbeitungsmaschinen
DE3862176D1 (de) * 1987-07-24 1991-05-02 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer vereinzelungseinrichtung fuer druckprodukte.
CH677915A5 (de) * 1988-01-22 1991-07-15 Daverio Ag
EP0371219B1 (de) * 1988-11-23 1993-01-27 Ferag AG Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2025139A1 (en) 1991-03-14
US5112041A (en) 1992-05-12
DE59009088D1 (de) 1995-06-22
FI96594B (fi) 1996-04-15
FI96594C (fi) 1996-07-25
EP0417622A1 (de) 1991-03-20
JPH03106753A (ja) 1991-05-07
FI904505A0 (fi) 1990-09-12
ATE122640T1 (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten
DE2922450C2 (de) Vorrichtung zum Wegfördern von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP0497002B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
EP0075121A1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
DD251536A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
EP0128334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE3306815C2 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
CH660171A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften oder dgl.
CH662330A5 (de) Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen.
DE3143762A1 (de) "papierfoerdervorrichtung fuer eine rotationsdruckpresse"
EP0242702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
AT395576B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukte
EP0606549A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE2539799A1 (de) Lichtpausmaschine mit einer repetiervorrichtung
EP0755886B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einer Weiterverarbeitungsstelle
CH676964A5 (de)
DE2641511A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flexiblen blaettern
EP0478911A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
EP0450338B1 (de) Verfahren zum seitlichen Beschneiden von aus Papierbogen bestehenden Druckprodukten
EP0136498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von von einem Speicherwickel abgewickelten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP0254851B1 (de) Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE9300893U1 (de) Vorrichtung zum Überführen von einzelnen Druckprodukten eines Schuppenstromes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 122640

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950605

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020904

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020907

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050905