EP0364861B1 - Karde mit modularer Unterteilung der Kardierzonen - Google Patents

Karde mit modularer Unterteilung der Kardierzonen Download PDF

Info

Publication number
EP0364861B1
EP0364861B1 EP89118788A EP89118788A EP0364861B1 EP 0364861 B1 EP0364861 B1 EP 0364861B1 EP 89118788 A EP89118788 A EP 89118788A EP 89118788 A EP89118788 A EP 89118788A EP 0364861 B1 EP0364861 B1 EP 0364861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carding
card
zone
swift
angular extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89118788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364861A3 (de
EP0364861A2 (de
Inventor
Urs Stähli
Peter Fritzsche
Marcel Bosshard
Robert Demuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0364861A2 publication Critical patent/EP0364861A2/de
Publication of EP0364861A3 publication Critical patent/EP0364861A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364861B1 publication Critical patent/EP0364861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/32Framework; Casings; Coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/08Carding machines with flats or like members or endless card sheets operating in association with a main cylinder
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • the present invention relates to a card, e.g. as described in EP-A-0 025 126, consisting of a Briseur, a reel and a customer as well as a main carding zone defined by the revolving cover arrangement, a pre-carding zone between the Briseur and the main carding zone, between the main carding zone and the Buyer has a post-carding zone and there is a sub-carding zone between the customer and the hairdresser.
  • a card e.g. as described in EP-A-0 025 126, consisting of a Briseur, a reel and a customer as well as a main carding zone defined by the revolving cover arrangement, a pre-carding zone between the Briseur and the main carding zone, between the main carding zone and the Buyer has a post-carding zone and there is a sub-carding zone between the customer and the hairdresser.
  • various card devices are installed in the pre-carding zone and occasionally also in the post-carding zones and sub-carding zones, the type and sequence of the carding devices being selected in accordance with the properties of the fibers to be processed. For example, the stack length, type and degree of contamination of the fibers to be processed are usually taken into account.
  • the carding devices themselves can, for example, be carding rods equipped with needles or sawtooth sets, or guide rods, knives, reel covers or cleaning devices.
  • the object of the present invention is to provide a carding device in which such carding devices can be quickly and with minimal effort, especially with regard to the choice of the type and grouping of the special carding devices in the pre-carding zone or possibly in the other carding zones the adjustment, can be installed and removed.
  • At least the pre-carding zone is divided into a plurality of angular areas, all of which have a uniform angular extent or an integral multiple of this uniform angular extent; that in this zone or in several of these zones on both end faces of the spool interchangeable, mutually opposite fastening plates can be attached to the card plates, the angular extent of the fastening plates around the axis of rotation of the spool corresponding to the uniform angular extent or an integral multiple of this uniform angular extent; and that each pair of opposing mounting plates with the parts mounted thereon forms an exchangeable pre-adjusted module, said parts consisting of groups or combinations of the same or different devices of a card, and each having an angular extent about the axis of rotation of the drum, which corresponds to the uniform angular extent or corresponds to an integral multiple of this uniform angular extent.
  • individual modules can be expanded as desired or used in other places and at precisely defined points without time-consuming adjustment work must be carried out.
  • the adjustment of the individual modules can be set in the manufacturer's plant on special setting devices, so that there is a guarantee that this setting is correct during operation on the respectively assigned card.
  • This setting in the manufacturer's plant is in any case easy to bring about with individual modules, since with individual modules the individual devices are easily accessible, so that the existing distance can be measured and adjusted relatively easily.
  • the post-carding zone and / or the sub-carding zone and / or the main carding zone is also likewise subdivided into a multiplicity of angular areas which have the same uniform angular extent as the angular areas of the pre-carding zone.
  • the various modules can also be installed in these areas, for example, a revolving cover of the main carding zone could be replaced by stationary carding devices if this appears desirable in a particular case.
  • each revolving cover arrangement of the revolving cover arrangement has at least substantially the same angular extent with respect to the axis of rotation of the drum.
  • a standardized needle set can then be used both for the revolving cover and for stationary cover with needle sets, which favors storage and pushes the manufacturing costs for the needle sets down.
  • each fastening plate has an angular extent, based on the axis of rotation of the drum, which is four times the uniform angular extent.
  • the carding devices are preferably fastened to the fastening plates by means of spring clips, all spring clips being of the same design and having an angular extent about the axis of rotation of the card which is the same or somewhat smaller than the uniform angular extent.
  • the spring clips can be designed according to German patent application P 38 11 679. The use of similar spring clips makes it very efficient Installation of the individual card devices on the mounting plates created.
  • these spring clips in particular those according to German patent application P 38 11 679.0, provide reliable fixing and positioning of the individual carding devices, but at the same time ensure that thermal deformations occurring during operation can be absorbed without the operation of the card or the integrity of the individual Endanger components.
  • the fastening bolts for the fastening plates are preferably arranged so that they lie outside the spring clip in the axial direction of the spool. In this way, the fastening bolts can be tightened without it being necessary to first loosen the spring clips from the fastening plates in order to provide the necessary access to the fastening bolts or to the receiving holes.
  • the mounting surfaces for the mounting plates on the card plates and the matching surfaces of the mounting plates are to be made with the same dimensions for all cards produced according to the invention, so that the modules can be easily exchanged between individual cards.
  • the distances between the holes for receiving the bolts for fastening the fastening plates to the card shields are all chosen the same and are adapted to the uniform angular extent, each hole also being positioned according to the modular division of the surface of the card. This ensures that the modules can be mounted on the card in any order, even when using modules with different angular dimensions, which is basically possible.
  • Fig. 1 shows a side view of a card 11, in which coming from a flake feeder 12 flakes in the form of a wadding 13 between a feed roller 14 and a trough plate 15 and fed in the form of isolated cotton fibers by a breeze 16.
  • the cotton fibers are then transferred from the breeze 16 to the drum 17 and initially move past three modules 18.1, 18.2 and 18.3 until they come into the area of the so-called revolving cover arrangement 19.
  • the module 18.1 consists of a guide rod 2 (see, for example, FIG. 9), a knife rod 3 and carding rods 4 carrying two sawtooth sets.
  • the module 18.2 consists of four card sets 5 having wire sets and the module 18.3 consists of a carding rod 4, a guide rod 2, a suction device 6 and a knife 3.
  • the module 18.3 could also consist, for example, of a cross belt cleaning device, preferably as described in DE-PS 26 24 367.
  • the combed cotton fibers move past these under two further modules 18.4 and 18.5 until they are taken over by a customer 21 and brought together via a cross belt 22 to form a fiber belt 23, which is then fed via a funnel 24, measuring rollers 25 and a deflection roller 26 is placed in a can 27.
  • the module 18.4 consists of a reel cover plate 7 and the module 18.5 consists of four carding rods 5 having spiked sets.
  • the revolving cover arrangement 19 consists of individual covers 28 which, as can also be seen from FIG. 2, are carried at their ends by respective chains 29 and circulate according to the arrow 30.
  • Each lid 28 carries a lid set of fine wire spikes (not shown).
  • the spikes are directed downwards in the direction of the drum carrying a similar set of prongs, so that the spike sets in the upper run point outwards and upwards.
  • Due to the combing effect between the revolving cover and drum some fibers are taken up by the spiked sets of the revolving cover, together with impurities. These fiber accumulations on the revolving lids form so-called strips that have to be removed from the revolving lids.
  • the comb 34 and the suction device 35 serve for this purpose.
  • the comb 34 extends over the entire length of the revolving cover, ie essentially over the entire width of the card, seen perpendicular to the plane of FIG. 1.
  • Main carding zone 41 designated.
  • the zone 42 upstream of this main carding zone which is called the pre-carding zone, extends from the beater 16 to the beginning of the revolving lid arrangement 19 and adjoins the main carding zone directly.
  • the so-called postcarding zone 43 which likewise directly adjoins the main carding zone 41 and extends from the revolving cover arrangement to the customer 21.
  • the so-called sub-carding zone 44 is located between the consumer 21 and the beater 16, which in this example is only occupied by cover plate modules 18.4.
  • Fig. 2 shows this subdivision of the card in a larger scale.
  • the pre-carding zone 42, post-carding zone 43, sub-carding zone 44 and main carding zone 41 are all divided into a plurality of the same angular regions 45. More precisely, the pre-carding zone 52 comprises three such angular regions 45, the main carding zone 41 thirteen such angular regions 45 and the postcarding zone 43 two such angular regions 45. In practice, these angular regions 45 are selected so that they form an angle of approximately 12 ° on the axis of rotation 46 of the drum.
  • Each carding tool e.g. guide rods, Knife, carding bars, cleaning device, cover plate has an angular extent, which corresponds to one unit area or, if appropriate, to several unit areas.
  • each fastening plate carrying tools, with an angular extent relative to the axis of rotation of the drum, which is simple, double, triple or quadruple of the angular range is 45.
  • An end view of such a mounting plate 51 with four carding rods 5 mounted thereon, i.e. module 18.2 can be seen in FIG. 3.
  • this fastening plate 51 there is another fastening plate 51.1 and then another fastening plate 51.2, both further fastening plates 51.1, 51.2 being shown only in regions, but being identical to the fastening plate 51.
  • the four carding rods 5 are fastened to the fastening plate via spring clips 52. The exact arrangement and design of the mounting plates and the spring clips will now be explained with reference to FIGS. 3 and 4 to 8.
  • the housing 53 of the card has a fixed flange 54 which is a component of the housing and extends in a ring around the axis of rotation of the drum.
  • This flange 54 belongs to the so-called card plate.
  • the fastening block 51 is fastened to the fastening flange by means of screws 55 extending in the radial direction.
  • Each carding rod 5 is pressed against the mounting flange 54 at both ends by means of the spring clip 52.
  • each carding rod 5 is supported via the fastening block 51 and an adjusting block 56, the upper part of which is guided in a guide extending in the radial direction in the carding rod end.
  • the end 60 of the adjusting screw 57 opposite the actuating head engages on the radially outer surface 62 of the adjusting block 56 and in this way supports the end of the carding rod, the desired radial distance of the needle set 63 of the carding rod from the spike set 64 of the reel by rotating the screw 57 can be adjusted.
  • a clamping screw 65 extends at right angles to the adjusting screw 57, i.e. parallel to the axis of rotation 46 of the drum, and engages with its thread 66 in a corresponding internal thread 67 in the adjusting block 56.
  • a disk 68 is located below the actuating head 69 of the clamping screw 65, so that when the clamping screw is tightened, the adjusting block 56 is pulled against the outer wall part 71 of the carding rod end and clamped. This fixes the set distance between the sets.
  • the spring clip bent from a spring strip has a first leg 72 and a second leg 73, the leg 73 forming an angle of 80 ° with the first leg.
  • the first leg 72 has an angled part 74 which has a screw hole 75 with which the spring clip can be fastened to the fastening block 51 by means of a screw 76 (FIG. 4).
  • the angled part of the Spring clip also has two further holes 77, which are provided for receiving dowels in order to fix the position of the spring clip on the mounting block 51 properly.
  • the second leg 72 also has at its end opposite the first leg an angled part 78 which is fork-shaped.
  • the two prongs 79, 81 of the fork-shaped part 78 extend along both sides of a stiffening rib 82 of the carding rod 5, the edge 83 of the fork-shaped opening pressing against the upper side of the stiffening rib 82.
  • the first leg of the spring clip has an inverted T-shaped slot 84, the vertically extending part 85 of which forms an elongated hole through which the actuating head 69 of the clamping screw 65 can be reached.
  • the threaded part 66 of the clamping screw 65 extends through a breakthrough in the outer side wall 71 of the carding rod end, which opening is also formed as an elongated hole, so that the clamping screw 65 is effective over the entire adjustment range of the adjusting screw 57.
  • the head 69 of the clamping screw 65 also remains accessible over this entire adjustment range through the elongated hole 85, so that the clamping screw can be tightened when the clamping spring is installed.
  • the width of the elongated hole 85 is chosen to be the same size as the diameter of the head 64 of the clamping screw.
  • the position of the carding rod in the circumferential direction of the card is precisely specified by the clamp 52 and the clamping screw 65.
  • the clamp 52 and the clamping screw 65 also together form a guide, which allows the axial expansion of the carding rod.
  • the bar of the T-shaped slot 84 forms two narrower regions 86 of the spring clip 52, which determine the flexibility of the spring clip in the axial direction. It is noteworthy that the spring force of the spring clip can be selected differently in the axial direction and in the radial direction by means of these regions 86, so that an optimal adaptation to the particular circumstances of the card rod fastening can be achieved. In other words, the axial resistance of the spring clip can be selected so that it is significantly lower than the radial resistance by a targeted choice of the cross section of the regions 86. The axial force transmission from the carding rod to the spring clip 52 takes place via the head of the adjusting screw 57.
  • the actuating head of the adjusting screw 57 extends through an opening 87 in the second leg of the spring clip, so that this screw can also be accessed and actuated when the spring clip is installed.
  • the setting block 56 has two spaced-apart, axially extending guide ribs 88 at each end of the carding rod, which are displaceable on the block 51 in the axial direction.
  • the module according to FIGS. 3 and 4 is constructed in the manufacturing plant on an adjustment device which corresponds to a section of the reel and card housing.
  • the mounting plates or blocks 51 are screwed onto the mounting flanges 54 of the setting device by means of the screws 55.
  • the carding rods 5 are then placed on the mounting blocks 51 with the setting blocks 56 already used.
  • the spring clips 52 are then successively attached in such a way that the fork-shaped end of each spring clip is first placed over the stiffening rib 87 of the associated carding rod, so that the actuating head of the adjusting screw 57 projects through the opening 87 of the spring clip or is at least accessible.
  • screw 76 is inserted and tightened.
  • the angle between the first and second legs of the spring clip changes from the initial value according to FIG. 5 to the operating value of 90 °, as shown in FIG. 4.
  • the desired hold-down force is already generated on the stationary carding bars 5.
  • the screw 76 is therefore not only used to hold the assembled spring clip, but also to tension the same.
  • the adjusting screw 57 is turned until the desired clothing distance is reached. This distance can be easily checked on the setting device, since the carding rods are from the side, i.e. are easily accessible from the circumferential direction of the drum on the setting device over the entire length.
  • the clamping screw 65 is tightened in order to secure the set position of the carding rods relative to the fastening plates. Then the fastening screws 55 can be loosened and the module can be assembled on a card. As long as the correct clothing spacing is selected on the setting device with regard to the actual reel diameter for the card where the module is used, the nominal clothing spacing is also given here when the module is installed on the card.
  • the set setting is retained because the adjusting block 56 maintains its position relative to the carding rod and the associated mounting plate due to the clamping screw 69.
  • the adjusting block 56 shifts in the guide formed by the spring clip 52 and clamping screw 65, but the hold-down force remains constant and the elasticity of the spring clip prevents forces being exerted on the carding bars, which too deformation of the same.
  • the longitudinal expansion of the carding rods is favored, but the fastening of the carding rods is nevertheless guaranteed without any problems.
  • FIG. 9 shows in cross section a guide rod 2 which has an angular extent in the peripheral region of the spool equal to the uniform angular extent.
  • the guide rod 2 has a constant cross section over at least substantially its entire length, as shown in FIG. 9.
  • the guide rod 2 has a longitudinal rib 82 which is designed in accordance with the longitudinal rib 82 of the carding rods of FIGS. 3 and 4.
  • the guide rod 2 is also formed at its ends as the carding rods.
  • the height of the guide rod is chosen so that it can be attached to the mounting flanges with the same spring clip as the carding rods.
  • the underside 91 of the guide rod which is flat in the guide rod shown, is set so that it is substantially the same distance from the clothing as the card wire rods 5 of the earlier FIGS. 3 and 4 having wire fittings.
  • FIG. 10 shows in cross section a further carding rod 4 which is equipped with a sawtooth set 92 instead of a wire set. It can clearly be seen that this carding bar also has a rib 82 accordingly the carding rods 5. Also, the carding rod 4 according to FIG. 10 is formed at its ends like the carding rods 5 and it can also be fastened to the fastening flanges 51 via the same spring clips 52.
  • FIG. 11 shows a modified carding rod 4.1 which, in addition to the saw tooth set 92.1, also carries a knife bar 93.
  • This carding bar also has the usual longitudinal rib 82 and is designed at its ends so that it can be attached to the mounting flanges via the spring clip and the mounting blocks, just like the carding bars 5 of FIGS. 3 and 4 and the guide bar 2 of FIG. 9 and the carding rod 4 of FIG. 10.
  • FIG. 12 shows a knife rod 3 with a knife 94. It can also be seen from this cross-sectional view that the knife rod 3 has the typical longitudinal rib 82. This rod 3 is also formed at its ends like the carding rods 5 and can also be fastened to the fastening flanges 51 by means of the spring clips 52 and the fastening blocks 56. Both the guide rod 2 and the carding rod 4, the modified carding rod 4.1, the knife rod 3 and the carding rod 5 have an angular extent with respect to the axis of rotation of the spool, which corresponds to the uniform angular extent, i.e. Is 3 °.
  • FIG. 13 shows a cross section 80 through a cleaning device 6 in the form of a suction unit, which has a width, measured in the circumferential direction of the drum, which is at least on the underside of the uniform angular extent of 3 ° facing the drum. 13 shows that a guide rod 2 before the cleaning device and a knife rod 3 after the cleaning device is arranged.
  • the suction unit 6 has two fastening devices 95 on its end faces, which are designed corresponding to the ends of the carding rods 5 (ie also corresponding to the ends of the other rods previously described). In this way, the suction unit 6 can be mounted on the mounting flanges 51 by means of the same spring clip 52 and mounting blocks 56 and can also be adjusted.
  • FIG. 15 shows how the guide rod 2 of FIG. 9 can also be mounted on the mounting flanges 51 in an adjustable manner by means of the spring clips 52 and mounting blocks 56 previously described.
  • FIG. 16 shows an arrangement in which drum cover plates 96 can be provided with ribs 82 which correspond to the ribs 82 of the carding rods 5 and can also be fastened to the fastening flanges 51 in an adjustable manner via spring clips 52 and fastening blocks 56.
  • Each plate 96 has an angular extent equal to the uniform angular extent, and four such carding plates 96 can be fastened next to one another on two oppositely arranged fastening plates 51 in order to form a cover module 18.4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karde, z.B. wie in der EP-A-0 025 126 beschrieben, bestehend aus einem Briseur, einem Tambour und einem Abnehmer sowie einer durch die Wanderdeckelanordnung definierte Hauptkardierzone, wobei in Drehrichtung des Tambours betrachtet zwischen dem Briseur und der Hauptkardierzone eine Vorkardierzone, zwischen der Hauptkardierzone und dem Abnehmer eine Nachkardierzone und zwischen dem Abnehmer und dem Briseur eine Unterkardierzone vorliegt.
  • Bei der Verwendung von Karden werden verschiedene Kardeneinrichtungen in der Vorkardierzone und gelegentlich auch in den Nachkardierzonen und Unterkardierzonen montiert, wobei die Art und Reihenfolge der Kardeneinrichtungen entsprechend den Eigenschaften der zu verarbeitenden Fasern gewählt wird. Beispielsweise werden üblicherweise die Stapellänge, Art und Grad der Verschmutzung der zu verarbeitenden Fasern berücksichtigt.
  • Die Kardeneinrichtungen selbst können beispielsweise Kardierstäbe sein, die mit Nadel oder Sägezahngarnituren ausgestattet sind, oder Leitstäbe, Messer, Tambourverdeckbleche oder Reinigungseinrichtungen sein.
  • Obwohl es relativ selten vorkommt, daß die Belegung einer Karde geändert wird, beispielsweise um eine Anpassung an andere Fasereigenschaften oder Abnutzungserscheinigungen zu berücksichtigen, ist doch eine solche Änderung der Kardenbelegung zeitraubend und aufwendig, vor allem im Hinblick auf die Einstellung der Kardeneinrichtungen, damit der vorliegende Abstand zu den Stachelgarnituren des Tambours eingehalten wird. Auch läßt sich die erwünschte Ausstattung der Karde aufgrund des beschränkt zur Verfügung stehenden Platzes in der Vorkardierzone nicht immer realisieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Karde zu schaffen, bei der ohne besondere Beschränkungen hinsichtlich der Wahl der Art und Gruppierung der besonderen Kardiereinrichtungen in der Vorkardierzone oder ggf. in den anderen Kardierzonen, solche Kardiereinrichtungen schnell und mit minimalem Aufwand, vor allem hinsichtlich der Justierung, ein- und ausgebaut werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß, bezogen auf die Drehachse des Tambours, mindestens die Vorkardierzone in eine Mehrzahl von Winkelbereichen unterteilt ist, die alle eine einheitliche Winkelerstreckung oder ein integral Vielfaches dieser einheitlichen Winkelerstreckung aufweisen; daß in dieser Zone bzw. in mehreren dieser Zonen auf beiden Stirnseiten des Tambours auswechselbare, einander paarweise gegenüberliegende Befestigungsplatten an den Kardenschildern anbringbar sind, wobei die Winkelerstreckung der Befestigungsplatten um die Drehachse des Tambours der einheitlichen Winkelerstreckung oder einem integralen Vielfachen dieser einheitlichen Winkelerstreckung entspricht; und daß jedes Paar voneinander gegenüberliegenden Befestigungsplatten mit den darauf montierten Teilen ein auswechselbares vorjustiertes Modul bildet, wobei die genannten Teile aus Gruppen oder Kombinationen gleicher oder verschiedener Einrichtungen einer Karde bestehen, und jede eine Winkelerstreckung um die Drehachse des Tambours aufweist, die der einheitlichen Winkelerstreckung oder einem integralen Vielfachen dieser einheitlichen Winkelerstreckung entspricht.
  • Durch die durch diese Maßnahmen erreichte Modularität können einzelne Moduln nach Belieben ausgebaut oder an anderen Stellen eingesetzt werden und zwar an genau definierten Stellen, ohne daß zeitraubende Justierarbeit durchgeführt werden muß. Die Justierung der einzelnen Moduln kann im Herstellerwerk auf besonderen Einstellgeräten eingestellt werden, so daß die Gewähr gegeben ist, daß diese Einstellung im Betrieb auf der jeweils zugeordneten Karde stimmt. Diese Einstellung im Herstellerwerk ist mit einzelnen Modulen auf jeden Fall leicht herbeizuführen, da bei einzelnen Moduln die einzelnen Einrichtungen leicht zugänglich sind, so daß der vorhandene Abstand relativ leicht gemessen und justiert werden kann.
  • Bei diesem Konzept der Modularität sind keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Einrichtungen der Karde zu treffen. Beispielsweise können die genannten Einrichtungen aus folgenden Beipielen gewählt werden:
    • a) Kardierstäbe,
    • b) Leitstäbe,
    • c) Messer,
    • d) Messer und Kardiergarnitur,
    • e) Tambourabdeckbleche,
    • f) Absaugeinheit,
    • g) Querband-Reinigungsvorrichtung.
  • Es ist lediglich bei der Konzipierung der einzelnen Einrichtungen darauf zu achten, daß sie eine Winkelerstreckung um den Tambour aufweisen, die entsprechend der einheitlichen Winkelerstreckung oder einem integralen Vielfachen derselben gewählt wird. "Entsprechend" muß nicht heißen, daß die Winkelerstreckung von einzelnen Einrichtungen genau vorgegeben ist, sondern sie darf im Regelfall nicht größer als ein integrales Vielfaches der einheitlichen Winkelerstreckung sein, kann aber kleiner gewählt werden. Somit werden dem Konstrukteur nicht unnötige Einschränkungen auferlegt, sondern lediglich eine Art Raster vorgeschrieben, in das alles passen muß.
  • Üblicherweise wird auch die Nachkardierzone und/oder die Unterkardierzone und/oder die Hauptkardierzone ebenfalls in eine Vielzahl von Winkelbereichen unterteilt, die die gleiche einheitliche Winkelerstreckung aufweisen wie die Winkelbereiche der Vorkardierzone. Mit dieser Konstruktion können die verschiedenen Moduln auch in diesen Bereichen montiert werden, beispielsweise könnte ggf. ein Wanderdeckel der Hauptkardierzone durch stationäre Kardiereinrichtungen ersetzt werden, falls dies in einem bestimmten Fall wünschenswert erscheint.
  • Insbesondere wird einer Anordnung der Vorzug gegeben, bei der einander nachfolgende Kardierzonen in eine Mehrzahl von Winkelbereichen unterteilt sind, die die gleiche einheitliche Winkelerstreckung aufweisen, wie die der Vorkardierzone, wobei die eine Zone direkt an der vorhergehenden Zone anschließen muß, ohne einen Abstand zwischen den benachbarten einheitlichen Winkelbereichen zu bilden. Hierdurch wird der zur Verfügung stehende Platz im Einklang mit der angestrebten Modularität vollständig ausgenutzt.
  • Wenn, wie üblich, eine Wanderdeckelanordnung in der Hauptkardierzone vorgesehen ist, dann ist es angebracht, wenn jeder Wanderdeckel der Wanderdeckelanordnung, bezogen auf die Drehachse des Tambours, zumindest im wesentlichen die einheitliche Winkelerstreckung aufweist. Mit einer solchen Anordnung kann dann eine standardisierte Nadelgarnitur sowohl für die Wanderdeckel als auch für stationäre Deckel mit Nadelgarnituren verwendet werden, was die Lagerhaltung begünstigt und die Herstellungskosten für die Nadelgarnituren nach unten drückt.
  • Es ist auch möglich, den Umfang des Briseurs in einheitliche Winkelbereiche zur Aufnahme von Werkzeugmoduln zu unterteilen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist jede Festigungsplatte eine Winkelerstreckung, bezogen auf die Drehachse des Tambours auf, die das Vierfache der einheitlichen Winkelerstreckung beträgt.
  • Diese Ausbildung der Befestigungsplatte mit einer Winkelerstreckung, d.h. einer Breite entsprechend dem Vierfachen der einheitlichen Winkelerstreckung führt zu Modulen, die leicht handzuhaben sind, beispielsweise können Moduln mit folgender Belegung in Umfangsrichtung des Tambours betrachtet, zur Verfügung gestellt werden:
    • a) vier Kardierstabe mit gleicher Garnitur,
    • b) vier Kardierstäbe mit unterschiedlichen Garnituren,
    • c) ein Leitstab, ein Messer, zwei Kardierstäbe,
    • d) ein Kardierstab, ein Leitstab, ein Messer, ein Kardierstab,
    • e) zwei Kardierstäbe, ein Leitstab, ein Messer,
    • f) ein Tambourverdeckblech,
    • g) eine Belegung wie a) bis f), wobei eine oder mehrere der vier Kardiereinrichtungen durch ein Tambourverdeckblech ersetzt ist,
    • h) ein Querband-Reinigungsmodul.
  • Die Kardiereinrichtungen sind vorzugsweise mittels Federklammern auf den Befestigungsplatten befestigt, wobei alle Federklammern gleich ausgebildet sind und eine Winkelerstreckung um die Drehachse der Karde aufweisen, die der einheitlichen Winkelerstreckung gleich oder etwas kleiner ist. Insbesondere können die Federklammern nach der deutschen Patentanmeldung P 38 11 679 ausgebildet werden. Durch die Verwendung von gleichartigen Federklammern wird eine sehr rationelle Montage der einzelnen Kardeneinrichtungen auf den Befestigungsplatten geschaffen. Zudem bieten diese Federklammern, insbesondere, solche nach der deutschen Patentanmeldung P 38 11 679.0 eine zuverlässige Fixierung und Positionierung der einzelnen Kardeneinrichtungen, stellen jedoch gleichzeitig sicher, daß im Betrieb auftretende thermische Verformungen aufgenommen werden können, ohne den Betrieb der Karde oder die Integrität der einzelnen Bestandteile zu gefährden.
  • Die Befestigungsbolzen für die Befestigungsplatten werden vorzugsweise so angeordnet, daß sie in axialer Richtung des Tambours außerhalb der Federklammer liegen. Auf diese Weise können die Befestigungsbolzen festgezogen werden, ohne daß es notwendig ist, die Federklammern erst von den Befestigungsplatten zu lösen, um den notwendigen Zugang zu den Befestigungsbolzen bzw. zu den Aufnahmelöchern zu schaffen.
  • Die Montageflächen für die Befestigungsplatten an den Kardenschildern und die darauf passenden Flächen der Befestigungsplatten sind bei allen erfindungsgemäß hergestellten Karden mit den gleichen Abmessungen anzufertigen, so daß die Moduln zwischen einzelnen Karden ohne weiteres ausgetauscht werden können.
  • Es ist auch darauf zu achten, daß die Abstände zwischen den Löchern zur Aufnahme der Bolzen für die Befestigung der Befestigungsplatten an den Kardenschildern alle gleich gewählt und der einheitlichen Winkelerstreckung angepaßt sind, wobei jedes Loch auch entsprechend der modularen Unterteilung der Oberfläche der Karde positioniert ist. Dies stellt sicher, daß die Moduln in beliebiger Reihenfolge an der Karde montiert werden können, auch bei Verwendung von Moduln mit unterschiedlichen Winkelerstreckungen, was grundsätzlich möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in welcher zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Stirnansicht einer Karde,
    Fig. 2
    eine vergrößerte vereinfachte Darstellung der Stirnseite des Tambours der Fig. 1, um die bereichsweise Unterteilung darzustellen,
    Fig. 3
    eine Stirnansicht einer Befestigungsplatte,
    Fig. 4
    einen Querschnitt entsprechend den Pfeilen IV-IV der Fig. 3 mit zusätzlichen Einzelheiten der Karde,
    Fig. 5
    eine Draufsicht entsprechend dem Pfeil IV-IV der Fig. 3,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Federklammer der Fig. 3, 4 und 5, in Pfeilrichtung VI der Fig. 4,
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch diese Federklammer im unbelasteten Zustand entlang der Schnittebene VII-VII von Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Federklammer der vorhergehenden Figuren in Richtung des Pfeils VIII der Fig. 7, und
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch einen Leitstab,
    Fig.10
    einen Querschnitt durch einen Kardierstab mit einer Sägezahngarnitur,
    Fig. 11
    einen Querschnitt durch einen Kardierstab ähnlich dem der Fig. 10, jedoch kombiniert mit einem Messer,
    Fig. 12
    einen Querschnitt durch einen Messerstab,
    Fig. 13
    einen Querschnitt durch eine Absaugeinheit,
    Fig. 14
    einen Teillängsschnitt durch die Absaugeinheit der Fig. 13 in der Ebene XIV-XIV
    Fig. 15
    einen Teillängsschnitt durch den Leitstab der Fig. 9 in der Ebene XV-XV mit zusätzlichen Details der Befestigung an den Kardenflanschen, und
    Fig. 16
    einen Teillängsschnitt durch einen Stab, an dem ein Kardierblech befestigt ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Karde 11, bei der aus einem Flockenspeiser 12 kommende Flocken in Form einer Watte 13 zwischen einer Speisewalze 14 und einer Muldenplatte 15 gespeist und in Form von vereinzelten Baumwollfasern von einem Briseur 16 übernommen werden. Die Baumwollfasern werden dann vom Briseur 16 auf den Tambour 17 übergeben und bewegen sich zunächst an drei Moduln 18.1, 18.2 und 18.3 vorbei bis sie in den Bereich der sogenannten Wanderdeckelanordnung 19 kommen.
  • Das Modul 18.1 besteht aus einem Leitstab 2 (siehe beispielsweise Fig.9), einem Messerstab 3 und zwei Sägezahngarnituren tragende Kardierstäbe 4. Das Modul 18.2 besteht aus vier Drahtgarnituren aufweisende Kardierstäbe 5 und das Modul 18.3 besteht aus einem Kardierstab 4, einem Leitstab 2, einer Absaugeinrichtung 6 und einem Messer 3. Das Modul 18.3 könnte auch beispielsweise aus einer Querbandreinigungsvorrichtung bestehen, vorzugsweise so wie sie in der DE-PS 26 24 367 beschrieben ist.
  • Nach der Wanderdeckelanordnung bewegen sich die ausgekämmten Baumwollfasern unterhalb zwei weiterer Moduln 18.4 und 18.5 an diesen vorbei, bis sie von einem Abnehmer 21 übernommen und über ein Querband 22 zu einem Faserband 23 zusammengeführt werden, das anschließend über einen Trichter 24, Meßwalzen 25 und eine Umlenkwalze 26 in eine Kanne 27 abgelegt wird. Das Modul 18.4 besteht aus einem Tambourabdeckblech 7 und das Modul 18.5 aus vier Stachelgarnituren aufweisenden Kardierstäben 5.
  • Die Wanderdeckelanordnung 19 besteht aus einzelnen Deckeln 28, die, wie ebenfalls aus der Fig. 2 zu ersehen ist, an ihren Enden von jeweiligen Ketten 29 getragen und entsprechend dem Pfeil 30 umlaufen. Jeder Deckel 28 trägt eine Deckelgarnitur aus feinen Drahtstacheln (nicht gezeigt). Im unteren Trum der umlaufenden Kette sind die Stacheln nach unten in Richtung des eine ähnliche Stachelgarnitur tragenden Tambours gerichtet, so daß im oberen Trum die Stachelgarnituren nach außen und oben weisen. Durch die zwischen Wanderdeckel und Tambour erfolgende Kämmwirkung werden einige Fasern von den Stachelgarnituren der Wanderdeckel aufgenommen, zusammen mit Verunreinigungen. Diese Faseransammlungen auf den Wanderdeckeln bilden sogenannte Strips, die von den Wanderdeckeln entfernt werden müssen. Zu diesem Zweck dienen der Kamm 34 und die Absaugeinrichtung 35.
  • Der Kamm 34 erstreckt sich über die gesamte Länge der Wanderdeckel, d.h. im wesentlichen über die gesamte Breite der Karde, senkrecht zu der Ebene der Fig. 1 gesehen. Der Bereich der Zusammenarbeit zwischen der Wanderdeckelanordnung 19 und dem Tambour 17 wird als Hauptkardierzone 41 bezeichnet. Die dieser Hauptkardierzone vorgeschaltete Zone 42, welche die Vorkardierzone genannt wird, erstreckt sich vom Briseur 16 bis zu dem Anfang der Wanderdeckelanordnung 19 und schließt direkt an die Hauptkardierzone an. Nach der Hauptkardierzone befindet sich die sogenannte Nachkardierzone 43, welche ebenfalls direkt an die Hauptkardierzone 41 anschließt und sich von der Wanderdeckelanordnung bis zu dem Abnehmer 21 erstreckt. Zwischen dem Abnehmer 21 und dem Briseur 16 befindet sich die sogenannte Unterkardierzone 44, die in diesem Beispiel lediglich durch Abdeckblechmodule 18.4 belegt ist.
  • Fig. 2 zeigt diese bereichsweise Unterteilung der Karde in einem größeren Maßstab.
  • Der Fig. 2 entnimmt man, daß mit der Ausnahme von zwei Bereichen 47 und 48, die sich nahe am Briseur 16 bzw. Abnehmer 21 befinden und aus technologischen Überlegungen nicht für die Aufnahme von Kardiereinrichtungen geeignet sind, die Vorkardierzone 42, Nachkardierzone 43, Unterkardierzone 44 und Hauptkardierzone 41 alle in eine Mehrzahl von gleichen Winkelbereichen 45 unterteilt sind. Genauer gesagt umfaßt die Vorkadierzone 52 drei solche Winkelbereiche 45, die Hauptkardierzone 41 dreizehn solche Winkelbereiche 45 und die Nachkardierzone 43 zwei solche Winkelbereiche 45. In der Praxis werden diese Winkelbereiche 45 so gewählt, daß sie einen Winkel von in etwa 12° an der Drehachse 46 des Tambours bilden. Die einzelnen Module 18.1, 18.2, 18.3 und 18.4 der Karde nach Fig. 1 haben je eine Winkelerstreckung am Umfang der Karde, bezogen auf die Drehachse des Tambours, welche dem Winkelbereich 45 entpricht. Dieser Winkelbereich 45 ist weiterhin unterteilt in vier Einheitsbereiche 49 (Fig. 2), welche jeweils an der Drehachse des Tambours einen Winkel von 3° bilden. Jedes Werkzeug der Karde z.B. Leitstäbe, Messer, Kardierstäbe, Reinigungsvorrichtung, Abdeckblech hat eine Winkelerstreckung,, die einem Einheitsbereich oder gegebenenfalls mehreren Einheitsbereichen entspricht.
  • Wie nachfolgend näher erläutert wird, ist für jeden Winkelbereich 45 ein Paar von einander gegenüberliegenden Befestigungsplatten an den Stirnseiten der Karde vorgesehen, wobei jede Befestigungsplatte Werkzeuge trägt, mit einer Winkelerstreckung, bezogen auf die Drehachse des Tambours, welche das Einfache, Zweifache, Dreifache oder Vierfache des Winkelbereiches 45 beträgt. Eine Stirnansicht einer solchen Befestigungsplatte 51 mit vier darauf montierten Kardierstäben 5, d.h. das Modul 18.2 ist der Fig. 3 zu entnehmen. Vor dieser Befestigungsplatte 51 befindet sich eine weitere Befestigungsplatte 51.1 und danach eine weitere Befestigungsplatte 51.2, wobei beide weiteren Befestigungsplatten 51.1, 51.2 nur bereichsweise dargestellt sind, jedoch identisch mit der Befestigungsplatte 51 ausgebildet sind. Die vier Kardierstäbe 5 sind an der Befestigungsplatte über Federklammern 52 befestigt. Die genaue Anordnung und Auslegung der Befestigungsplatten und der Federklammern werden nunmehr anhand der Fig. 3 und der weiteren Fig. 4 bis 8 erläutert.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 zu sehen ist, weist das Gehäuse 53 der Karde einen fest angeordneten Flansch 54 auf, welcher ein Bestandteil des Gehäuses ist und sich ringförmig um die Drehachse des Tambours erstreckt. Dieser Flansch 54 gehört zum sogenannten Kardenschild. Der Befestigungsblock 51 ist mittels sich in radialer Richtung erstreckender Schrauben 55 am Befestigungsflansch befestigt. Jeder Kardierstab 5 ist an seinen beiden Enden mittels der Federklammer 52 gegen den Befestigungsflansch 54 gedrückt.
  • Die Abstützung der beiden Enden eines jeden Kardierstabes 5 erfolgt über den Befestigungsblock 51 und einen Einstellblock 56, dessen Oberteil in einer sich in Radialrichtung erstreckenden Führung im Kardierstabende geführt ist. Oberhalb des Einstellblockes 56 befindet sich eine Justierschraube 57 mit einem Gewinde 58, welches mit einem entsprechenden Gewinde 59 im Kardierstabende zusammenarbeitet. Das dem Betätigungskopf entgegengesetzte Ende 60 der Justierschraube 57 greift auf der radial äußeren Fläche 62 des Einstellblockes 56 an und stützt auf diese Weise das Kardierstabende ab, wobei durch Verdrehung der Schraube 57 der erwünschte radiale Abstand der Nadelgarnitur 63 des Kardierstabes zu der Stachelgarnitur 64 des Tambours eingestellt werden kann.
  • Eine Klemmschraube 65 erstreckt sich rechtwinklig zu der Justierschraube 57, d.h. parallel zur Drehachse 46 des Tambours, und greift mit ihrem Gewinde 66 in ein entsprechendes Innengewinde 67 im Einstellblock 56 ein. Eine Scheibe 68 befindet sich unterhalb des Betätigungskopfes 69 der Klemmschraube 65, so daß beim Festziehen der Klemmschraube der Einstellblock 56 gegen das äußere Wandteil 71 des Kardierstabendes gezogen und festgeklemmt wird. Hierdurch wird der eingestellte Garniturabstand fixiert.
  • Die genaue Gestalt der Federklammer 52 geht insbesondere aus den Fig. 6, 7 und 8 hervor. Wie in Fig. 7 gezeigt, weist die aus einem Federstreifen gebogene Federklammer einen ersten Schenkel 72 und einen zweiten Schenkel 73 auf, wobei der Schenkel 73 mit dem ersten Schenkel einen Winkel von 80° bildet. Der erste Schenkel 72 weist ein abgewinkeltes Teil 74 auf, das ein Schraubloch 75 besitzt, mit dem die Federklammer über eine Schraube 76 (Fig. 4) am Befestigungsblock 51 befestigt werden kann. Das abgewinkelte Teil der Federklammer weist außerdem zwei weitere Löcher 77 auf, welche zur Aufnahme von Paßdübeln vorgesehen sind, um die Lage der Federklammer am Befestigungsblock 51 einwandfrei festzulegen. Der zweite Schenkel 72 hat an seinem dem ersten Schenkel entgegengesetzten Ende ebenfalls ein abgewinkeltes Teil 78, das gabelförmig ausgebildet ist. Die zwei Zinken 79, 81 des gabelförmigen Teils 78 erstrecken sich im in Fig. 4 gezeigten eingebauten Zustand längs beider Seiten einer Versteifungsrippe 82 des Kardierstabs 5, wobei die Kante 83 der gabelförmigen Öffnung sich an die obere Seite der Versteifungsrippe 82 andrückt.
  • Der erste Schenkel der Federklammer weist einen umgekehrt T-förmigen Schlitz 84 auf, dessen sich senkrecht erstreckender Teil 85 ein Langloch bildet, durch welches der Betätigungskopf 69 der Klemmschraube 65 erreichbar ist. Das Gewindeteil 66 der Klemmschraube 65 erstreckt sich durch einen ebenfalls als Langloch ausgebildeten Durchbruch in der äußeren Seitenwand 71 des Kardierstabendes, damit die Klemmschraube 65 über den gesamten Einstellbereich der Einstellschraube 57 wirksam ist. Der Kopf 69 der Klemmschraube 65 bleibt ebenfalls über diesen gesamten Einstellbereich durch das Langloch 85 zugänglich, so daß die Klemmschraube im eingebauten Zustand der Klemmfeder festgezogen werden kann. Weiterhin ist die Breite des Langloches 85 gleich groß gewählt wie der Durchmesser des Kopfes 64 der Klemmschraube.
  • Auf diese Weise ist die Lage des Kardierstabes in der Umfangsrichtung der Karde durch die Klammer 52 und die Klemmschraube 65 genau vorgegeben. Die Klammer 52 und die Klemmschraube 65 bilden aber auch zusammen eine Führung, welche die axiale Ausdehnung des Kardierstabes zuläßt.
  • Der Balken des T-förmigen Schlitzes 84 bildet zwei engere Bereiche 86 der Federklammer 52, welche die Biegsamkeit der Federklammer in der axialen Richtung bestimmen. Bemerkenswert ist, daß durch diese Bereiche 86 die Federkraft der Federklammer in der axialen Richtung und in der radialen Richtung unterschiedlich gewählt werden kann, so daß eine optimale Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten der Kardierstabbefestigung erreicht werden kann. Mit anderen Worten, kann durch gezielte Wahl des Querschnitts der Bereiche 86 der axiale Widerstand der Federklammer so gewählt werden, daß er wesentlich geringer ist als der radiale Widerstand. Die axiale Kraftübertragung vom Kardierstab auf die Federklammer 52 erfolgt über den Kopf der Justierschraube 57.
  • In ähnlicher Weise erstreckt sich der Betätigungskopf der Einstellschraube 57 durch eine Öffnung 87 im zweiten Schenkel der Federklammer, so daß auch diese Schraube im eingebauten Zustand der Federklammer zugänglich und betätigbar ist.
  • Es sollte auch erwähnt werden, daß der Einstellblock 56 an jedem Kardierstabende zwei mit Abstand voneinander angeordnete, sich in axialer Richtung erstreckende Führungsrippen 88 aufweist, welche in axialer Richtung auf dem Block 51 verschiebbar sind.
  • Der Aufbau des Moduls gemäß den Fig. 3 und 4 erfolgt im Herstellerwerk auf einem Einstellgerät, das einem Abschnitt vom Tambour und Kardengehäuse entspricht. Zunächst werden die Befestigungsplatten bzw. Blöcke 51 mittels der Schrauben 55 an den Befestigungsflanschen 54 des Einstellgerätes festgeschraubt. Danach werden die Kardierstäbe 5 mit den bereits zuvor eingesetzten Einstellblöcken 56 auf die Befestigungsblöcke 51 gesetzt. Die Federklammern 52 werden dann sukzessiv angebracht und zwar so, daß das gabelförmige Ende jeder Federklammer zunächst über die Versteifungsrippe 87 des zugeordneten Kardierstabs gesetzt wird, so daß der Betätigungskopf der Justierschraube 57 durch die Öffnung 87 der Federklammer hindurchragt bzw. zumindest zugänglich ist. Danach wird die Schraube 76 eingesetzt und festgezogen. Während des Festziehens der Schraube 76 ändert sich der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Schenkel der Federklammer von dem Ausgangswert gemäß Fig. 5 bis zu dem Betriebswert von 90°, wie in der Fig. 4 gezeigt. Hierdurch wird bereits die erwünschte Niederhaltekraft auf den stationären Kardierstäben 5 erzeugt. Die Schraube 76 dient daher nicht nur zum Halten der montierten Federklammer, sondern zugleich auch zum Spannen derselben.
  • Nach Festziehen der Schraube 76 wird die Justierschraube 57 so lange gedreht bis der erwünschte Garniturabstand erreicht ist. Dieser Abstand läßt sich am Einstellgerät leicht prüfen, da die Kardierstäbe von der Seite, d.h. von der Umfangsrichtung des Tambours auf dem Einstellgerät über die gesamte Länge leicht zugänglich sind. Nach dem Erreichen des erwünschten Garniturabstandes wird die Klemmschraube 65 festgezogen, um die eingestellte Lage der Kardierstäbe gegenüber den Befestigungsplatten zu sichern. Danach können die Befestigungsschrauben 55 gelöst, und der Modul auf einer Karde aufgebaut werden. Solange der richtige Garniturabstand am Einstellgerat gewählt ist im Hinblick auf den tatsächlichen Tambourdurchmesser bei der Karde, wo der Modul zur Anwendung gelangt, wird bei der Montage des Moduls auf der Karde auch hier der Sollgarniturabstand gegeben.
  • Selbst wenn die Federklammer 52 und Befestigungsplatten von den Kariderstäben 5 zwecks Transport entfernt sollen, bleibt die eingestellte Einstellung erhalten, da der Einstellblock 56 aufgrund der Klemmschraube 69 seine Lage gegenüber dem Kardierstab und der zugeordneten Befestigungsplatte beibehält. Sollten während des Betriebes Wärmedehnungen der Kardierstübe stattfinden, so verschiebt sich der Einstellblock 56 in der durch die Federklammer 52 und Klemmschraube 65 gebildeten Führung, wobei aber die Niederhaltekraft konstant bleibt und die Elastizität der Federklammer verhindert, daß Kräfte auf die Kardierstäbe ausgeübt werden, welche zu einer Verformung desselben führen könnten. Mit anderen Worten wird die Längenausdehnung der Kardierstäbe begünstigt, die Befestigung desselben ist jedoch dennoch einwandfrei gewährleistet.
  • Die Fig. 9 zeigt im Querschnitt einen Leitstab 2, der eine Winkelausdehnung im Umfangsbereich des Tambours gleich der einheitlichen Winkelerstreckung aufweist. Der Leitstab 2 weist einen konstanten Querschnitt über zumindest im wesentlichen seiner ganzen Länge auf, so wie in der Fig. 9 gezeigt. Insbesondere hat der Leitstab 2 eine Längsrippe 82, die entsprechend der Längsrippe 82 der Kardierstäbe der Fig. 3 und 4 ausgebildet ist. Der Leitstab 2 ist auch an seinen Enden so ausgebildet wie die Kardierstäbe. Weiterhin ist die Höhe des Leitstabes so gewählt, daß er mit der gleichen Federklammer wie die Kardierstäbe an den Befestigungsflanschen befestigt werden kann. Die Unterseite 91 des Leitstabes, die bei dem gezeigten Leitstab flach ist, wird so eingestellt, daß sie im wesentlichen gleich weit von der Garnitur entfernt ist wie die Spitzen der Drahtgarnituren aufweisenden Kardierstäbe 5 der früheren Fig. 3 und 4.
  • Fig. 10 zeigt im Querschnitt einen weiteren Kardierstab 4, der statt mit einer Drahtgarnitur mit einer Sägezahngarnitur 92 ausgestattet ist. Man sieht deutlich, daß auch dieser Kardierstab eine Rippe 82 aufweist entsprechend den Kardierstäben 5. Auch ist der Kardierstab 4 gemäß Fig. 10 an seinen Enden so ausgebildet wie die Kardierstäbe 5 und er kann ebenfalls über die gleichen Federklammern 52 an den Befestigungsflanschen 51 befestigt werden.
  • Die Fig. 11 zeigt einen modifizierten Kardierstab 4.1, welcher zusätzlich zu der Sägezahngarnitur 92.1 auch eine Messerleiste 93 trägt. Auch dieser Kardierstab hat die übliche Längsrippe 82 und ist an seinen Enden so ausgebildet, daß er über die Federklammer und die Befestigungsblöcke an den Befestigungsflanschen befestigt werden kann, genau so wie die Kardierstäbe 5 der Fig. 3 und 4 sowie der Leitstab 2 der Fig. 9 und der Kardierstab 4 der Fig. 10.
  • Die Fig. 12 zeigt einen Messerstab 3 mit Messer 94. Auch aus dieser Querschnittsdarstellung ist ersichtlich, daß der Messerstab 3 die typische Längsrippe 82 aufweist. Auch dieser Stab 3 ist an seinen Enden ausgebildet wie die Kardierstäbe 5 und kann auch mittels der Federklammern 52 und der Befestigungsblöcke 56 an den Befestigungsflanschen 51 befestigt werden. Sowohl der Leitstab 2 als auch der Kardierstab 4, der modifizierte Kardierstab 4.1, der Messerstab 3 und der Kardierstab 5 haben eine Winkelerstreckung bezogen auf die Drehachse des Tambours, welche der einheitlichen Winkelerstreckung entspricht, d.h. 3° beträgt.
  • Die Fig. 13 zeigt einen Querschnitt 80 durch eine Reinigungsvorrichtung 6 in Form einer Absaugeinheit, welche eine Breite aufweist, gemessen in Umfangsrichtung des Tambours, welche, mindestens an der dem Tambour zugewandten Unterseite der einheitlichen Winkelerstreckung von 3° beträgt. In der Darstellung gemäß Fig. 13 ist ersichtlich, daß ein Leitstab 2 vor der Reinigungsvorrichtung und ein Messerstab 3 nach der Reinigungsvorrichtung angeordnet ist. Wie insbesondere aus der Fig. 14 ersichtlich ist, weist die Absaugeinheit 6 an ihren Stirnseiten zwei Befestigungseinrichtungen 95 auf, die entsprechend den Enden der Kardierstäbe 5 (d.h. auch entsprechend den Enden der anderen bisher beschriebenen Stäben) ausgebildet sind. Auf diese Weise kann die Absaugeinheit 6 mittels der gleichen Federklammer 52 und Befestigungsblöcke 56 auf den Befestigungsflanschen 51 montiert werden und auch justiert werden.
  • Die Fig. 15 zeigt, wie der Leitstab 2 der Fig. 9 ebenfalls über die bisher beschriebenen Federklammern 52 und Befestigungsblöcke 56 einstellbar auf die Befestigungsflansche 51 montiert werden kann.
  • Schließlich zeigt die Fig. 16 eine Anordnung, bei der Tambour-Abdeckbleche 96 mit Rippen 82 versehen können, welche den Rippen 82 der Kardierstäbe 5 entsprechen und ebenfalls über Federklammern 52 und Befestigungsblöcke 56 einstellbar auf die Befestigungsflansche 51 befestigt werden können. Jedes Blech 96 weist eine Winkelerstreckung gleich der einheitlichen Winkelerstreckung auf und vier solche Kardierbleche 96 können nebeneinander auf zwei entgegengesetzt angeordneten Befestigungsplatten 51 befestigt werden, um ein Abdeckmodul 18.4 zu bilden.
  • Wie bereits erwähnt, können grundsätzlich alle Einrichtungen, die bei einer Karde Anwendung finden können, entsprechend dem Modularitätsprinzip auf den Führungsflächen montiert werden. Die Befestigung über Federklammern wird in den meisten Fällen bevorzugt, ist jedoch nicht zwingend vorgeschrieben, insbesondere dann nicht, wenn es sich um Abdeckbleche oder Reinigungsvorrichtungen handelt. Es leuchtet ein, daß beispielsweise bei einem Abdeckblech es nicht notwendig ist, einen sehr genauen Abstand zum Tambour einzuhalten, es reicht hier schon, wenn sichergestellt wird, daß ein ausreichender Abstand vorhanden ist.
  • Schließlich soll erwähnt werden, daß es durchaus möglich ist, Module mit anderen Winkelerstreckungen als das Vierfache der einheitlichen Winkelerstreckung vorzusehen und es könnten durchaus Module mit unterschiedlichen Winkelerstreckungen an ein und derselben Karde gleichzeitig Verwendung finden, sofern jeder Modul erfindungsgemäß dimensioniert ist. Sollten solche Moduln unterschiedlicher Winkelerstreckung zur Anwendung gelangen, so sollten entsprechend den einheitlichen Rastern mehrere Befestigungslöcher in dem Kardenflansch vorgesehen werden, damit die unterschiedlich breiten Moduln einwandfrei befestigt werden können. Bei einem solchen Beispiel sollte daher mindestens ein Befestigungsloch pro einheitlicher Winkelerstreckung um den Kardenflansch herum vorgesehen werden.

Claims (14)

  1. Karde (11) bestehend aus einem Briseur (16), einem Tambour (17) und einem Abnehmer (21) sowie eine insbesondere durch eine Wanderdeckelanordnung (19) definierte Hauptkardierzone, wobei in Drehrichtung des Tambours (17) betrachtet, zwischen dem Briseur (16) und der Hauptkardierzone eine Vorkardierzone, zwischen der Hauptkardierzone und dem Abnehmer (21) eine Nachkardierzone und zwischen dem Abnehmer (21) und dem Briseur (16) eine Unterkardierzone vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Drehachse (46) des Tambours (17), mindestens die Vorkardierzone (42) in einer Mehrzahl von Winkelbereichen (45) unterteilt ist, die alle eine einheitliche Winkelerstreckung (49) oder ein integral Vielfaches dieser einheitlichen Winkelerstreckung (49) aufweisen; daß in dieser Zone bzw. in mehreren dieser Zonen auf beiden Stirnseiten des Tambours (17) auswechselbare, einander paarweise gegenüberliegende Befestigungsplatten (51, 51.1, 51.2) an den Kardenschildern (54) anbringbar sind, wobei die Winkelerstreckung der Befestigungsplatten (51, 51.1, 51.2) um die Drehachse des Tambours (17) der einheitlichen Winkelerstreckung (49) oder einem integralen Vielfachen dieser einheitlichen Winkelerstreckung (49) entspricht; und daß jedes Paar voneinander gegenüberliegenden Befestigungsplatten (51, 51.1, 51.2) mit den darauf montierten Teilen ein auswechselbares vorjustiertes Modul (18.1, 18.2, 18.3, 18.4) bildet, wobei die genannten Teile aus Gruppen oder Kombinationen gleicher oder verschiedener Einrichtungen einer Karde bestehen, und jede eine Winkelerstreckung um die Drehachse (46) des Tambours (17) aufweist, die der einheitlichen Winkelerstreckung (49) oder einem integralen Vielfachen dieser einheitlichen Winkelerstreckung entspricht.
  2. Karde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Einrichtungen der Karde aus folgenden Beispielen gewählt sind:
    a) Kardierstäbe (4, 4.1, 5),
    b) Leitstäbe (2),
    c) Messer (3),
    d) Messer (93) und Kardiergarnitur (92.1)
    e) Tambourabdeckbleche (96),
    f) Absaugeinheit (6)
    g) Querband-Reinigungsvorrichtung.
  3. Karde nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Nachkardierzone (43) in eine Mehrzahl von Winkelbereichen (45) unterteilt ist, die die gleiche einheitliche Winkelerstreckung (49) aufweisen wie die Winkelbereiche der Vorkardierzone (42).
  4. Karde nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Unterkardierzone (44) in eine Vielzahl von Winkelbereichen (45) unterteilt ist, die die gleiche einheitliche Winkelerstreckung (49) aufweisen wie die Winkelbereiche der Vorkardierzone (42).
  5. Karde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Hauptkardierzone (41) in eine Vielzahl von Winkelbereiche (45) unterteilt ist, die die gleiche einheitliche Winkelerstreckung (49) aufweist wie die Winkelbereiche der Vorkardierzone (42).
  6. Karde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einander nachfolgende Kardierzonen (42, 41, 43, 44) in eine Mehrzahl von Winkelbereiche unterteilt sind, die die gleiche einheitliche Winkelerstreckung (49) aufweisen wie die der Vorkardierzone (42) und daß mindestens teilweise die eine Zone (41, 43) direkt an der vorhergehenden Zone (42, 41) anschließt, ohne einen Abstand zwischen den benachbarten einheitlichen Winkelbereichen (45) zu bilden.
  7. Karde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wanderdeckelanordnung (19) in der Hauptkardierzone (41) vorgesehen ist, wobei jeder Wanderdeckel (28) der Wanderdeckelanordnung zumindest im wesentlichen die einheitliche Winkelerstreckung (49) bezogen auf die Drehachse (46) des Tambours (17) aufweist.
  8. Karde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Umfang des Briseurs (16) in einheitliche Winkelbereiche zur Aufnahme von Werkzeugmodulen unterteilt ist.
  9. Karde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Befestigungsplatte (51, 51.1, 51.2) eine Winkelerstreckung bezogen auf die Drehachse (46) des Tambours (17) aufweist, die das Vierfache der einheitlichen Winkelerstreckung (49) beträgt.
  10. Karde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Module mit folgender Belegung in Drehrichtung des Tambours betrachtet verfügbar sind:
    a) vier Kardierstäbe (4, 4.1, 5) mit gleicher Garnitur,
    b) Kardierstäbe (4, 4.1, 5) mit unterschiedlichen Garnituren,
    c) ein Leitstab (2), ein Messer (3), zwei Kardierstäbe (4, 4.1, 5),
    d) ein Kardierstab (4, 4.1, 5), ein Leitstab (2), ein Messer (3), ein Kardierstab (4, 4.1, 5),
    e) zwei Kardierstäbe (4, 4.1, 5) ein Leitstab (2), ein Messer (3),
    f) ein Tambourverdeckblech ( 18.4) (4x96),
    g) eine Belegung wie a) bis f), wobei eine oder mehrere der vier Kardiereinrichtungen durch ein Tambourverdeckblech (96) ersetzt ist,
    h) ein Querband-Reinigungsmodul (18.3).
  11. Karde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kardiereinrichtungen mittels Federklammer (52) auf den Befestigungsplatten (51, 51.1, 51.2) befestigt sind, wobei alle Federklammern gleich ausgebildet sind und eine Winkelerstreckung um die Drehachse der Karde aufweisen, die der einheitlichen Winkelerstreckung (49) gleich oder etwas kleiner ist, vorzugsweise, daß die Federklammer nach der deutschen Patentanmeldung P 38 11 679.0 ausgebildet ist.
  12. Karde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (55) für die Befestigungsplatten (51, 51.1, 51.2) in axialer Richtung des Tambours (17) außerhalb der Federklammer (52) liegen.
  13. Karde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageflächen für die Befestigungsplatten an den Kardenschildern (54) und die darauf passenden Flächen der Befestigungsplatten (51, 51.1, 51.2) mit Abmessungen gefertigt sind, die bei allen nach dieser Art hergestellten Karden gleich sind.
  14. Karde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Löchern zur Aufnahme der Schrauben für die Befestigung der Befestigungsplatten an den Kardenschildern alle gleich gewählt und an der einheitlichen Winkelerstreckung angepaßt sind, wobei jedes Loch auch entsprechend der modularen Unterteilung der Oberfläche der Karde positioniert ist.
EP89118788A 1988-10-20 1989-10-10 Karde mit modularer Unterteilung der Kardierzonen Expired - Lifetime EP0364861B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835776A DE3835776A1 (de) 1988-10-20 1988-10-20 Karde mit modularer unterteilung der kardierzonen
DE3835776 1988-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0364861A2 EP0364861A2 (de) 1990-04-25
EP0364861A3 EP0364861A3 (de) 1991-09-04
EP0364861B1 true EP0364861B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6365561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118788A Expired - Lifetime EP0364861B1 (de) 1988-10-20 1989-10-10 Karde mit modularer Unterteilung der Kardierzonen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4982478A (de)
EP (1) EP0364861B1 (de)
JP (1) JPH02160927A (de)
DE (2) DE3835776A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681230A5 (de) * 1989-12-04 1993-02-15 Rieter Ag Maschf
JPH03180517A (ja) * 1989-12-06 1991-08-06 Mas Fab Rieter Ag カード
EP0532454A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Befestigungsvorrichtung für einen stationären Deckel einer Karde
DE4235610C2 (de) * 1992-10-22 2002-07-18 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Garnituren
EP0620295A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Bogen als Gleitführung für eine Wanderdeckelkarde
EP0627507B2 (de) * 1993-06-03 2003-08-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Wanderdeckelkarde
US5845368A (en) * 1994-06-02 1998-12-08 Varga; John Setting device for a carding engine
DE59609284D1 (de) * 1995-07-14 2002-07-11 Rieter Ag Maschf Wanderdeckelkarde
EP0984088B1 (de) 1996-02-15 2002-09-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Einstellvorrichtung an einer Karde
DE10007268C2 (de) * 2000-02-17 2002-01-17 Gerhard Wurst Karde
DE10053448A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Rieter Ag Maschf Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
IT1319668B1 (it) 2000-11-17 2003-10-23 Marzoli Spa Carda a cappelli con alimentazione plurima di fibre in materassino.
DE50204305D1 (de) 2001-06-21 2005-10-27 Rieter Ag Maschf Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
DE10139163B4 (de) * 2001-08-09 2014-11-13 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE10144211A1 (de) * 2001-09-08 2003-05-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zum Reinigen und Öffnen von Fasermaterial
DE10163178B4 (de) * 2001-12-21 2018-10-11 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, zur Entfernung von Fremdkörpern wie Trash u. dgl.
GB2385606B (en) * 2002-02-20 2005-11-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a carding machine
DE10207159B4 (de) 2002-02-20 2015-12-17 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, eine Mehrzahl von Arbeitselementen zugeordnet ist

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US446015A (en) * 1891-02-10 Flat-supporting device for carding-mac h in es
US431685A (en) * 1890-07-08 Half to the lowell machine shop
US266334A (en) * 1882-10-24 whitehead
GB189409229A (en) * 1894-05-10 1895-04-06 Henry Maudsley Improvements in Carding Engines.
US628830A (en) * 1899-05-02 1899-07-11 Saco & Pettee Machine Shops End clip for card-flats.
GB400971A (en) * 1932-02-04 1933-11-06 John Platt Improvements in or relating to carding machines
US2369893A (en) * 1942-08-21 1945-02-20 Saco Lowell Shops Cotton carding mechanism
US2627631A (en) * 1944-05-16 1953-02-10 C A Constant Card Carding method and apparatus
US2683901A (en) * 1950-09-01 1954-07-20 Chicopee Mfg Corp Fly prevention for cards
US3373461A (en) * 1964-11-06 1968-03-19 Johnson & Johnson Method for carding fibers
US3396432A (en) * 1966-04-08 1968-08-13 Elvin F. Robinson Carding machine drive having antifriction guide means for separating the opposed reaches of crossed belts therein
US3402432A (en) * 1966-05-13 1968-09-24 Johnson & Johnson Carding apparatus
GB1353735A (en) * 1970-07-07 1974-05-22 Carding Spec Canada Carding means
US4286357A (en) * 1977-08-15 1981-09-01 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Card cylinder shroud, flat mounting and bearing assembly
DE7811691U1 (de) * 1978-04-19 1982-09-30 Fa. Peter Wolters, 2370 Rendsburg Karde mit wanderndem deckel
EP0065848B1 (de) * 1981-05-16 1986-02-26 Carding Specialists (Canada) Limited Karden und Wanderdeckel dafür
EP0094781B1 (de) * 1982-05-12 1986-10-01 Carding Specialists (Canada) Limited Kardiermaschinen
DE3336323C2 (de) * 1983-10-06 1985-12-12 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen, wie Trash, Schalenteile u. dgl. für eine Karde oder Krempel
CH662824A5 (de) * 1984-02-14 1987-10-30 Graf & Co Ag Kardiersegment.
IT1201259B (it) * 1985-03-21 1989-01-27 Marcello Giuliani Carda a capelli fissi con cedimento elastico e registrazione di inclinazione
DE3608513C2 (de) * 1986-03-14 1998-02-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung bei einer Karde, Krempel o. dgl. zur Vergleichmäßigung des Faserbandes oder -vlieses
DE3617525A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Truetzschler & Co Vorrichtung zur vergleichmaessigung eines kardenbandes oder krempelvlieses
GB8614946D0 (en) * 1986-06-19 1986-07-23 Carding Spec Canada Carding engines
DE3811679A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Rieter Ag Maschf Befestigung fuer einen stationaeren deckel einer karde

Also Published As

Publication number Publication date
DE3835776A1 (de) 1990-04-26
EP0364861A3 (de) 1991-09-04
JPH02160927A (ja) 1990-06-20
DE58907285D1 (de) 1994-04-28
US4982478A (en) 1991-01-08
EP0364861A2 (de) 1990-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364861B1 (de) Karde mit modularer Unterteilung der Kardierzonen
EP0388791B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem Faservlies
DE69935534T3 (de) Kardendraht, insbesondere für abnehmehmer- und arbeiterwalzen
EP0152053B1 (de) Kardiersegment
EP0427974B1 (de) Kämmelement, insbesondere Nadel oder Sägezahnstanzteil für Spinnereimaschinen
EP1576215A1 (de) Ganzstahlgarnitur für walzen und/oder trommeln von karden oder krempeln
EP0905293B1 (de) Kardendeckel
CH667883A5 (de) Garnitur fuer kardiersegmente an karden.
DE3784775T2 (de) Quertrennvorrichtung fuer materialbaender.
EP0395909A1 (de) Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze für eine Textilmaschine
EP3354781B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
DE1286326B (de) Futtererntemaschine
DE19809330A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment zugeordnet ist
DE2617796C3 (de) Kardenbeschlag
EP3577261B1 (de) Kreiskamm mit kämmsegment und ausrichtsegment
CH681546A5 (en) Cotton carding machine for improved action - has stationary flat segments with adjustments for working position, surrounding swift at specific locations
DE2932562A1 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschine
DE68907259T2 (de) Karde.
DE102009009331A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. zum Einstellen eines Arbeitsspaltes
EP1241285B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Textilfasern in einer Karde
DE3318580A1 (de) Kratzenbeschlag
DE2335057A1 (de) Metallener kardierbeschlag
DE10214390A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern und dergleichen, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE3784773T2 (de) Karde.
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930826

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940323

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940621

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051010