EP0532454A1 - Befestigungsvorrichtung für einen stationären Deckel einer Karde - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für einen stationären Deckel einer Karde Download PDF

Info

Publication number
EP0532454A1
EP0532454A1 EP92810437A EP92810437A EP0532454A1 EP 0532454 A1 EP0532454 A1 EP 0532454A1 EP 92810437 A EP92810437 A EP 92810437A EP 92810437 A EP92810437 A EP 92810437A EP 0532454 A1 EP0532454 A1 EP 0532454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
plate
support arm
recess
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92810437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Hirschle
Daniel Erni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0532454A1 publication Critical patent/EP0532454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a stationary lid of a card, wherein the card has two card flanges (also called reel shields) on which the device is fastened and in which a reel is rotatably mounted and on the other hand the device means for receiving and supporting the cover and means to adapt the position of the cover relative to the reel of the card, the device being provided on both end faces of the cover.
  • card flanges also called reel shields
  • Such a device is known from European Patent Application No. 0336 221 A2, in which the stationary cover of a card is attached at its ends to the card flange by means of a spring clip and is supported on a support element that also slides on the card flange, with the cover opposite the support element is positionally adjustable in the radial direction of the drum by means of a screw provided in the cover.
  • the aforementioned spring is used on the one hand for pressing the cover against the sliding element and on the other hand the spring is used to absorb axial expansion of the cover due to heating.
  • the force which acts on the cover as a result of the carding action and is directed in the circumferential direction of the spool is absorbed by guides provided on the support element and positively received in the carding flange.
  • the object was achieved in that the means for receiving and supporting the cover comprise a plate fastened to the card flange and at least one pillar accommodated therein perpendicular to the plate, on which a carrier receiving the cover is fastened.
  • the pillar is advantageously received in the plate by means of a thread, so that the distance between the tips of the drum set and the tips of the cover set can be changed accordingly.
  • the carrier has a support arm provided in the longitudinal direction of the cover, which projects with a predetermined length into a corresponding recess in the cover, with a play being provided between the support arm and said recess, which is on the one hand so large that a displacement of the support arm in the recess in the longitudinal direction of the cover is possible, on the other hand is so small that the support arm can practically carry out no tilting movement in the recess and that a predetermined distance is provided between the cover and the carrier in order to expand the cover in Axis direction, as a result of heating.
  • main elements make up a card
  • the main carding element on the card is a so-called reel and that this is frontally in a carding flange (or also called reel plate) is rotatably mounted.
  • FIG. 1 accordingly shows a section of a card 1, in which the drum 2, the clothing 2 a and the card flange (also called drum plate) 3.
  • an attachment device 4 In order to attach a stationary cover 5 to the card flange 3, an attachment device 4 according to the invention is provided.
  • This fastening device 4 comprises a plate 7, consisting of a base plate 8 fastened to the card flange 3 and a fastening plate 9 fastened on this base plate 8. The manner of this fastening is described in connection with FIGS. 2 and 3.
  • the fastening plate 9 serves to receive a pillar 10 which comprises a threaded bolt 11 which is embedded in a thread of the fastening plate 9.
  • the pillar 10 further comprises a support ring 12 and a guide pin 13 which extends around it (viewed with a view of FIG. 1) and serves to receive a spherical joint part 19 which is part of a carrier 16.
  • the guide pin 13 In order to press the spherical joint part 19 firmly against the support ring 12, the guide pin 13 has a screw extension 14 and a fastening nut 15 arranged thereon. The joint part 19 is pressed against the support ring 12 by means of this nut 15.
  • a joint part composed of the joint parts 18a and 18b is pivotably arranged around the spherical joint part 19.
  • the articulated part 18b has a support arm 17 which projects into a recess, for example a bore 21 in the cover 5.
  • the diameter of the support arm 17 is chosen such that enough clearance is selected between the support arm 17 and the bore 21 that the support arm 17 is able to slide in the bore on the one hand, and on the other hand the clearance is so small that the support arm in the Hole 21 can practically not perform a tilting movement relative to the hole.
  • O-rings 20 are provided in the support arm 17, which lie snugly against the bore wall of the bore 21.
  • a distance A is provided between the hinge part 18b and the cover 5 in order to permit the expansion of the cover 5 as a result of heating during operation without bumping against the hinge part 18b, which corresponds to the aforementioned movement of the cover 5 relative to the support arm 17.
  • the joint parts 18a and 18b are separated in the case shown here by a vertical parting plane E (FIGS. 1 and 3), these two parts being joined together by clamping screws 25 in such a way that the joined joint part is able to close the spherical joint part 19 swing. It is the play between the joint parts 18a and b and 19 is so small that pivoting is possible, but radial movement of the joint part is practically impossible.
  • the height of the pillar 10 can be adjusted by means of the thread on the threaded bolt 11 relative to the fastening plate 9, so that this distance S can be adjusted.
  • the threaded bolt 11 can be turned by means of a screwdriver, which is why a slot 40 required for this purpose is provided in the screw extension 14.
  • the plate 7 has a measuring opening 23 in the base plate 8, through which a sheet gauge 24 can be pushed, which scans the distance S.
  • a prefabricated element can be obtained, for example, from SRO / FAG, PO Box, 8050 Zurich, with the type designation GEE8PW-C8.
  • Fig. 2 which shows the device of Fig. 1, it can be seen that two pillars 10 are provided in the plate 7, so that, as shown in Fig. 3, two support arms 17 each protrude into a bore 21 of the cover 5 .
  • the fastening plate 9 has a slot 33 per pillar 10, which allows the threaded bolts 11 to be clamped by means of the tensioning screws 22.
  • FIGS. 2 and 3 It can also be seen from FIGS. 2 and 3 that two measuring openings 23 are provided and that a third one is possible with the measuring opening 23.1.
  • FIGS. 2 and 3 the figures known and identified from FIG. 1 have the same reference numerals and are not mentioned again.
  • FIGS. 5 and 6 show a variant for this manufacturing relief, in that the tag arm 17 of the pillar arranged on the left is fastened to an articulated lever 29 which is connected via an articulated bolt 30 to an articulated support 28 which is part of the articulated part 18 or 18a and 18b .
  • the position of the support arm 17 adapts to the position of a bore 21 arranged on the left. Since these are very small differences, the radial change in the position of the support arm 17 due to the pivoting of the pivot lever 29 plays practically no role.
  • FIG. 7 shows a variant of the pillar of FIGS. 1-3 by omitting the spherical joint part, so that the joint part 18 is made in one piece.
  • FIG. 8 shows a further variant of the pillar of FIGS. 1-3, in that a threaded bolt 11a cannot be changed in position as in connection with FIGS. 1-3, but is fixed in the fastening plate, so that the change of the Distance S is not carried out by changing the position of the threaded bolt 11a but by interposing spacer sleeves 27.
  • 9-11 show a variant in that, instead of the two pillars 10 with the support arms 17, two pillars 10b are used, on which a hinge 34 is fastened, and the steering plate of which forms the support arm 17a, which is in a recess 36 of the cover 5 is guided.
  • the depression is formed in that a channel is worked into a cover plate 37, so that the support arm 17a is guided therein on all sides in the same sense as the previously described support arms 17 in the bores 21.
  • the cover plate 37 is fastened in the cover 5 by means of screws 38.
  • the pillars 10b have two threaded nuts, one threaded nut being used to secure the second.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Eine Befestigungvorrichtung für stationäre Kardendeckel (5) weist einen Pfeiler (10) auf, welcher einerseits mittels eines Gewindebolzens in einer Befestigungsplatte (9) eingeführt ist und anderseits ein Kugelscharnier mit einem Tragarm (17), welcher in eine Bohrung (21) des Deckels (5) ragt und darin in Längsrichtung des Tragarmes 17 satt geführt bewegbar ist, so dass eine wärmebedingte Ausdehnung des Deckels (5) innerhalb des Abstandes A ermöglicht wird. Das Kugelscharnier anfasst einen auf einem Stützring (12) des Pfeilers (10) aufliegenden sphärischen Gelenkteil, welcher einen daran herum angeordneten Gelenkteil (18b und 18a) aufweist, wobei der Tragarm (17) dem Gelenkteil (18b) zugeordnet ist. Der Gewindebolzen (11) ist in der Befestigungsplatte (9) drehbar, so dass durch Drehen des Gewindebolzens (11) ein Abstand S zwischen den Spitzen der Tambourgarnitur (2a) und den Spitzen der Deckelgarnitur (6) veränderbar ist. Der Gewindebolzen (11) ist in der Befestigungsplatte in einem geschlitzten Gewinde aufgenommen, so dass für den Betrieb der Gewindebolzen 11 mittels einer Spannschraube (22) festgeklemmt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für einen stationären Deckel einer Karde, wobei einerseits die Karde zwei Kardenflansche (auch Tambourschilde genannt) aufweist, auf welchen die Vorrichtung befestigt und in welchen ein Tambour drehbar gelagert ist und andererseits die Vorrichtungmittel zur Aufnahme und Abstützung des Deckels und Mittel zur Anpassung der Lage des Deckels gegenüber dem Tambour der Karde umfasst, wobei die Vorrichtung an beiden Stirnseiten des Deckels vorgesehen ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0336 221 A2 bekannt, in welcher der stationäre Deckel einer Karde an seinen Enden mittels einer Federklammer am Kardenflansch befestigt ist und auf einem ebenfalls auf dem Kardenflansch gleitenden Stützelement abgestützt ist, wobei gegenüber dem Stützelement der Deckel mittels einer im Deckel vorgesehenen Schraube in radialer,Richtung des Tambours lageverstellbar ist. Die vorgenannte Feder dient einerseits für das Andrücken des Deckels gegen das Gleitelement und andererseits dient die Feder, um axiale Ausdehnungen des Dekkels infolge Erwärmung federnd aufnehmen zu können. Die Kraft, welche infolge der Kardierwirkung am Deckel wirkt und in Umfangsrichtung des Tambours gerichtet ist, wird durch am Stützelement vorgesehene Führungen, die formschlüssig im Kardenflansch aufgenommen sind, aufgenommen.
  • Es hat sich dabei gezeigt, dass die gesamte Einstellbarkeit des Deckels gegenüber dem Tambour sowie die Stabilität mittels der genannten Feder etwas problematisch ist.
  • Es war deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsvor- " richtung für einen stationären Deckel zu einer Karde zu finden, welcher stabile und einfache Elemente aufweist, und eine stabile und sichere Verstellmöglichkeit des Deckels gegenüber dem Tambour und die Möglichkeit der vorgenannten wärmebedingten Ausdehnung des Deckels bietet.
  • Erfindungsgemäss wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Mittel zur Aufnahme und Abstützung des Deckels eine auf dem Kardenflansch befestigte Platte und mindestens einen senkrecht zur Platte darin aufgenommenen Pfeiler umfassen, auf welchem ein den Deckel aufnehmender Träger befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise wird der Pfeiler mittels eines Gewindes in der Platte aufgenommen, so dass der Abstand zwischen den Spitzen der Tambourgarnitur und den Spitzen der Deckelgarnitur entsprechend veränderbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass der Träger einen in Längsrichtung des Deckels vorgesehenen Tragarm aufweist, der mit einer vorgegebenen Länge in eine entsprechende Vertiefung des Deckels hineinragt, wobei zwischen Tragarm und genannter Vertiefung ein Spiel vorgesehen ist, welches einerseits so gross ist, dass ein Verschieben des Tragarmes in der Vertiefung in Längsrichtung des Deckels möglich ist, anderseits so klein ist, dass der Tragarm praktisch keine Kippbewegung in der Vertiefung durchführen kann sowie dass zwischen dem Deckel und dem Träger ein vorgegebener Abstand vorgesehen ist, um eine Ausdehnung des Deckels in Achsrichtung, infolge Erwärmung, zu ermöglichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in weiteren abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Beispiele, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung gemäss Schnittlinien I (Fig. 3),
    • Fig. 2 die erfindungsgemässe Vorrichtung von Fig. 1 in Blickrichtung II (Fig. 1),
    • Fig. 3 die Vorrichtung von Fig. 1 in Blickrichtung X (Fig. 2), wobei die durch die Schnittlinien IV aufgeteilte Fig. 3 eine rechte Hälfte zeigt, welche gemäss den Schnittlinien III (Fig.1) geschnitten ist,
    • Fig. 4 Detail von Fig. 2, im Schnitt gemäss V (Fig. 1) dargestellt,
    • Fig. 5 eine Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung in Blickrichtung II (Fig. 1),
    • Fig. 6 ein Schnitt durch die Fig. 5 gemäss den Schnittlinien VI (Fig. 5),
    • Fig. 7 und 8 je eine Variante eines Teiles der erfindungsgemässen Vorrichtung von Fig. 1-3,
    • Fig. 9 eine Variante der Vorrichtung von Fig. 1, gemäss den Schnittlinien XI (Fig. 11)
    • Fig. 10 die Vorrichtung von Fig. 9 in Blickrichtung VII (Fig. 9) dargestellt,
    • Fig. 11 die Vorrichtung von Fig. 10 in Blickrichtung VIII (Fig. 9) dargestellt.
  • Für die folgende Beschreibung wird vorausgesetzt, dass es dem Durchschnittsfachmann der Spinnereibranche bekannt ist, aus welchen Hauptelementen sich eine Karde zusammensetzt, bspw. dass das Hauptkardierelement an der Karde ein sog. Tambour ist und dass dieser stirnseitig in einem Kardenflansch (oder auch Tambourschild genannt) drehbar gelagert ist.
  • Die Fig. 1 zeigt dementsprechend einen Ausschnitt aus einer Karde 1, in welcher der Tambour mit 2, dessen Garnitur mit 2a und der Kardenflansch (auch Tambourschild genannt) mit 3 bezeichnet ist.
  • Um einen stationären Deckel 5 am Kardenflansch 3 zu befestigen, ist eine erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung 4 vorgesehen.
  • Diese Befestigungsvorrichtung 4 umfasst eine Platte 7, bestehend aus einer am Kardenflansch 3 befestigten Grundplatte 8 und einer auf dieser Grundplatte 8 befestigten Befestigungsplatte 9. Die Art und Weise dieser Befestigung ist im Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 beschrieben.
  • Die Befestigungsplatte 9 dient zur Aufnahme eines Pfeilers 10, welcher einen Gewindebolzen 11 umfasst, der in einem Gewinde der Befestigungsplatte 9 eingelassen ist. Der Pfeiler 10 umfasst im weiteren einen Stützring 12 und einen sich um diesen nach oben (mit Blick auf Fig. 1 gesehen) erstreckenden Führungsbolzen 13, welcher zur Aufnahme eines sphärischen Gelenkteils 19 dient, welcher Teil eines Trägers 16 ist.
  • Um den sphärischen Gelenkteil 19 fest gegen den Stützring 12 zu pressen, weist der Führungsbolzen 13 einen Schraubenfortsatz 14 und eine darauf angeordnete Befestigungsmutter 15 auf. Mittels dieser Mutter 15 wird der Gelenkteil 19 gegen den Stützring 12 gepresst.
  • Um den sphärischen Gelenkteil 19 herum ist ein aus den Gelenkteilen 18a und 18b zusammengesetzter Gelenkteil schwenkbar angeordnet. Dabei weist der Gelenkteil 18b einen Tragarm 17 auf, welcher in eine Vertiefung, beispielsweise einer Bohrung 21 des Deckels 5 ragt. Dabei ist der Durchmesser des Tragarmes 17 derart gewählt, dass zwischen Tragarm 17 und Bohrung 21 soviel Spiel gewählt wird, dass der Tragarm 17 einerseits in der Lage ist, in der Bohrung zu gleiten, anderseits das Spiel so klein ist, dass der Tragarm in der Bohrung 21 praktisch nicht eine Kippbewegung gegenüber der Bohrung durchführen kann.
  • Teilweise zur Kompensation des vorgenannten Spieles und teilweise zur Dämpfung der später beschriebenen Bewegung des Deckels 5 gegenüber dem Tragarm 17 sind O-Ringe 20 im Tragarm 17 vorgesehen, welche satt an der Bohrungswand der Bohrung 21 anliegen.
  • Zwischen dem Gelenkteil 18b und dem Deckel 5 ist ein Abstand A vorgesehen, um die Ausdehnung des Deckels 5 infolge Erwärmung während des Betriebes zu gestatten, ohne am Gelenkteil 18b anzustossen, was der vorgenannten Bewegung des Deckels 5 gegenüber dem Tragarm 17 entspricht.
  • Die Gelenkteile 18a und 18b sind im hier gezeigten Fall durch eine vertikale Trennebene E (Fig. 1 und 3) getrennt, wobei diese beiden Teile durch Klemmschrauben 25 derart zusammengefügt sind, dass das zusammengefügte Gelenkteil in der Lage ist, um das sphärische Gelenkteil 19 zu schwenken. Dabei ist das Spiel zwischen Gelenkteil 18a und b und 19 derart klein, dass das Schwenken zwar ermöglicht wird, jedoch eine radiale Bewegung des Gelenkteiles praktisch unmöglich ist.
  • Aus der Figur 1 ist ebenfalls ersichtlich, dass die Spitzen der Garnitur 6 des Deckels 5 und der Garnitur 2a des Tambours 2 einen Abstand S aufweisen.
  • Damit dieser Abstand S veränderbar ist, kann der Pfeiler 10 mittels des Gewindes am Gewindebolzen 11 gegenüber der Befestigungsplatte 9 in der Höhe verstellt werden, so dass dieser Abstand S anpassbar ist. Das Drehen des Gewindebolzens 11 kann mittels eines Schraubenziehers erfolgen, weshalb im Schraubenfortsatz 14 ein dazu benötigter Schlitz 40 vorgesehen ist.
  • Damit sich der Gewindebolzen 11 während des Betriebes nicht verstellen kann, ist dieser, wie später beschrieben, mittels einer Spannschraube 22 feststellbar.
  • Um den vorgenannten Abstand S zwischen den Garniturspitzen zu messen, weist die Platte 7 in der Grundplatte 8 eine Messöffnung 23 auf, durch welche eine Blattlehre 24 geschoben werden kann, die den Abstand S abtastet.
  • Auf diese Weise wurde eine einfache Möglichkeit geschaffen, einerseits den Abstand S zu verändern, andererseits diesen ebenfalls von aussen zu messen.
  • Anstelle des zweiteiligen Gelenkteiles 18a und 18b kann ein vorfabriziertes Element z.B. von der Firma SRO/FAG, Postfach, 8050 Zürich, mit der Typenbezeichnung GEE8PW-C8, bezogen werden.
  • Aus Fig. 2, welche die Vorrichtung von Fig. 1 zeigt, ist ersichtlich, dass zwei Pfeiler 10 in der Platte 7 vorgesehen sind, so dass, wie aus Fig. 3 ersichtlich, zwei Tragarme 17 in je eine Bohrung 21 des Deckels 5 ragen.
  • In Fig. 2 ist im weiteren ersichtlich, dass die Grundplatte 8 mittels Schrauben 31 auf dem Kardenflansch 3 und die Befestigungsplatte 9 mittels Schrauben 32 auf der Grundplatte 8 befestigt sind.
  • Im weiteren ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass die Befestigungsplatte 9 pro Pfeiler 10 einen Schlitz 33 aufweist, welcher erlaubt, dass mittels den Spannschrauben 22 die Gewindebolzen 11 festklemmbar sind.
  • Ebenso ist aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, dass zwei Messöffnungen 23 vorgesehen sind und dass mit der Messöffnung 23.1 noch eine dritte möglich ist.
  • Im weiteren wurde der Einfachheit halber in Fig. 2 die Wölbung des Kardenflansches nicht, sondern als gestreckte Linie, dargestellt.
  • In den Figuren 2 und 3 weisen die aus Fig. 1 bekannten und gekennzeichneten Figuren dieselben Bezugszeichen auf und sind nicht nochmals wiederholt erwähnt.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass für den links und rechts, mit Blick auf Fig. 4 gesehen, vorgesehenen Tragarm 17 die Bohrung 21 einen kreisrunden Querschnitt aufweist, während für den links angeordneten Tragarm 17 eine Bohrung 26 vorgesehen ist, welche einen ovalen Querschnitt aufweist. Durch diese Massnahme übernimmt der rechte Tragarm 17 einerseits die Kräfte in Umfangsrichtung sowie in radialer Richtung des Tambours, während der links vorgesehene Tragarm 17 nur die Kräfte in radialer Richtung des Tambours aufnimmt. Dies hat den Vorteil, dass in der Fertigung dieser Bohrungen, für den Abstand zwischen diesen Bohrungen, keine hohe Präzision verlangt werden muss, welche sonst verlangt werden müsste, wenn einerseits die Symmetrieachsen der Pfeiler 10 genau mit den Symmetrieachsen der Bohrungen 21 zusammenfallen müssten. Auf diese Weise genügt eine präzise Lage des rechts angeordneten Pfeilers (mit Block auf Fig. 4 gesehen), um dem Deckel die - in Umfangsrichtung gesehen - richtige Lage am Kardenflansch zu gewährleisten.
  • Eine Variante für diese fabrikatorische Erleichterung zeigen die Figuren 5 und 6, indem der Tagarm 17 des links angeordneten Pfeilers an einem Gelenkhebel 29 befestigt ist, welcher über einen Gelenkbolzen 30 mit einem Gelenkträger 28 verbunden ist, der Teil des Gelenkteiles 18 oder 18a und 18b ist.
  • Auf diese Weise passt sich die Lage des Tragarms 17 an die Lage einer links angeordneten Bohrung 21 an. Da es sich dabei um sehr kleine Differenzen handelt, spielt die radiale Veränderung der Lage des Tragarms 17 infolge des Schwenkens des Schwenkhebels 29 praktisch keine Rolle.
  • Die übrigen Elemente mit denselben Bezugszeichen wie in den vorangehenden Figuren entsprechen denselben Elementen und sind deshalb nicht nochmals beschrieben.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Variante des Pfeilers von Fig. 1-3, indem hier auf den sphärischen Gelenkteil verzichtet wird, so dass das Gelenkteil 18 einteilig wird.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Variante des Pfeilers der Fig. 1-3, indem ein Gewindebolzen 11a nicht wie im Zusammenhang mit den Fig. 1-3 lageveränderbar ist, sondern fix in der Befestigungsplatte eingelassen ist, so dass die Veränderung des Abstandes S nicht durch die Lageveränderung des Gewindebolzens 11a sondern durch das Zwischenschalten von Distanzbüchsen 27 durchgeführt wird.
  • Die Fig. 9-11 zeigen insofern eine Variante, als anstelle der beiden Pfeiler 10 mit den Tragarmen 17 zwei Pfeiler 10b verwendet werden, auf welchen ein Scharnier 34 befestigt ist, und dessen Lenkplatte den Tragarm 17a bildet, der in einer Vertiefung 36 des Deckels 5geführt ist.
  • Die Vertiefung wird dadurch gebildet, dass in einer Abdeckplatte 37 ein Kanal eingearbeitet wird, so dass der Tragarm 17a darin allseitig im gleichen Sinne geführt wird wie die vorbeschriebenen Tragarme 17 in den Bohrungen 21.
  • Die Abdeckplatte 37 wird mittels Schrauben 38 im Deckel 5 befestigt.
  • Die Pfeiler 10b weisen als Variante zu den Pfeilern 10 zwei Gewindemuttern auf, wobei die eine Gewindemutter zur Sicherung der zweiten verwendet wird.
  • Die übrigen mit gleichen Bezugszeichen bezeichneten Elemente entsprechen den vorbeschriebenen Elementen und werden deshalb nicht nochmals ausführlich erwähnt.

Claims (14)

  1. Befestigungsvorrichtung für einen stationären Deckel einer Karde, wobei einerseits die Karde zwei Kardenflansche (auch Tambourschilder genannt) aufweist, auf welchen die Vorrichtung befestigt und in welchen ein Tambour drehbar gelagert ist und andererseits die Vorrichtung Mittel zur Aufnahme und Abstützung des Deckels und Mittel zur Anpassung der Lage des Deckels gegenüber dem Tambour der Karde umfasst, um einen Abstand zwischen dem Tambour zu verändern, wobei die Vorrichtung an beiden Stirnseiten des Deckels vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel zur Aufnahme und Abstützung des Deckels, eine auf dem Kardenflansch befestigte Platte und mindestens einen senkrecht zur Platte darin aufgenommenen Pfeiler umfassen, an welchem ein den Deckel aufnehmender Träger befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfeiler mittels eines Gewindes in der Platte aufgenommen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger schwenkbar am Pfeiler vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde in der Platte zum Verändern des genannten Abstandes zwischen Tambour und Deckel drehbar und dass in der Platte Klemm-Mittel vorgesehen sind, um das Gewinde in einer vorgegebenen Lage innerhalb der Platte festzulegen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen in Längsrichtung des Deckels vorgesehenen Tragarm aufweist, der mit einer vorgegebenen Länge in eine entsprechende Vertiefung des Deckels hineinragt, wobei zwischen Tragarm und genannter Vertiefung ein Spiel vorgesehen ist, welches einerseits so gross ist, dass ein Verschieben des Tragarmes in der Vertiefung in Längsrichtung des Deckels möglich ist, andererseits so klein ist, dass der Tragarm praktisch keine Kippbewegung in der Vertiefung durchführen kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm und die Vertiefung einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Spiel durch zwei mit einem vorgegebenen Abstand am Tragarm vorgesehene und in die Vertiefung ragende O-Ringe im wesentlichen kompensiert wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger zusätzlich einen am Pfeiler befestigten sphärischen Lagerkörper zur schwenkbaren Aufnahme des Tragarmes aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte Messöffnungen aufweist, durch welche eine Blattlehre geschoben werden kann, um von ausserhalb der Vorrichtung den Abstand zwischen den Spitzen der Tambour und der Deckelgarnituren zu messen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in eine am Kardenflansch befestigte Grundplatte und in eine auf der Grundplatte befestigte Befestigungsplatte aufgeteilt ist, sowie, dass die Messöffnung dadurch gebildet wird, dass in der Grund- platte eine Nute eingefrässt ist, welche von der Befestigungsplatte abgedeckt wird, um dadurch die Messöffnung zu bilden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass pro Deckel zwei Vertiefungen für die Aufnahme von je einem Tragarm vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Vertiefung einen kreisrunden und die andere Vertiefung einen ovalen Querschnitt aufweist, dessen grösste Weite in einer Ebene liegt, welche die Symmetrieachsen der beiden Vertiefungen beinhaltet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde fest in der Platte verschraubt ist und dass zwischen dem Träger und der Platte ein Distanzring vorgesehen ist, um den genannten Abstand zwischen Tambour und Deckel veränderbar zu halten.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm nur bis zu einem vorgegebenen Abstand zwischen Deckel und Träger in die Vertiefung hineinragt.
EP92810437A 1991-09-09 1992-06-09 Befestigungsvorrichtung für einen stationären Deckel einer Karde Withdrawn EP0532454A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2640/91 1991-09-09
CH264091 1991-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0532454A1 true EP0532454A1 (de) 1993-03-17

Family

ID=4238308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810437A Withdrawn EP0532454A1 (de) 1991-09-09 1992-06-09 Befestigungsvorrichtung für einen stationären Deckel einer Karde

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0532454A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620295A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Bogen als Gleitführung für eine Wanderdeckelkarde
DE19907288A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Rieter Ag Maschf Karde
GB2422851A (en) * 2005-02-03 2006-08-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Means to compensate for thermal expansion in a carding machine
GB2422850A (en) * 2005-02-03 2006-08-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Means to compensate for thermal expansion in a carding machine
US7578729B2 (en) 2005-11-22 2009-08-25 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus at a flat card or roller card for grinding a clothing drawn onto a rotating roller, having a carrying device
CN114836852A (zh) * 2022-05-20 2022-08-02 山东联润新材料科技有限公司 一种具有打开和排杂功能的梳理机后固定盖板
CN115094549A (zh) * 2022-07-21 2022-09-23 罗莱生活科技股份有限公司 一种超细纤维的梳理装置及梳理方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1191355A (fr) * 1957-01-03 1959-10-19 Machine à carder
US4286357A (en) * 1977-08-15 1981-09-01 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Card cylinder shroud, flat mounting and bearing assembly
EP0195756A2 (de) * 1985-03-21 1986-09-24 Marcello Giuliani Streichmaschine mit feststehendem elastisch nachgebendem Deckel, Neigungseinstellung und mit einem unteren Streichrost
EP0233370A1 (de) * 1986-01-23 1987-08-26 Schubert &amp; Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Einstellvorrichtung für Karden- oder Krempelwalzen zugeordnete Arbeitselemente
EP0364861A2 (de) * 1988-10-20 1990-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde mit modularer Unterteilung der Kardierzonen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1191355A (fr) * 1957-01-03 1959-10-19 Machine à carder
US4286357A (en) * 1977-08-15 1981-09-01 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Card cylinder shroud, flat mounting and bearing assembly
EP0195756A2 (de) * 1985-03-21 1986-09-24 Marcello Giuliani Streichmaschine mit feststehendem elastisch nachgebendem Deckel, Neigungseinstellung und mit einem unteren Streichrost
EP0233370A1 (de) * 1986-01-23 1987-08-26 Schubert &amp; Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Einstellvorrichtung für Karden- oder Krempelwalzen zugeordnete Arbeitselemente
EP0364861A2 (de) * 1988-10-20 1990-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde mit modularer Unterteilung der Kardierzonen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620295A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Bogen als Gleitführung für eine Wanderdeckelkarde
DE19907288A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Rieter Ag Maschf Karde
GB2422851A (en) * 2005-02-03 2006-08-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Means to compensate for thermal expansion in a carding machine
GB2422850A (en) * 2005-02-03 2006-08-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Means to compensate for thermal expansion in a carding machine
US7500289B2 (en) 2005-02-03 2009-03-10 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Adjustable machine element assembly for a spinning preparation machine
US7503100B2 (en) 2005-02-03 2009-03-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Adjustable machine element assembly for a spinning preparation machine
GB2422851B (en) * 2005-02-03 2010-06-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a spinning preparation machine, especially a flat card, roller card or the like
GB2422850B (en) * 2005-02-03 2010-06-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a spinning preparation machine, especially a flat card, roller card or the like
US7578729B2 (en) 2005-11-22 2009-08-25 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus at a flat card or roller card for grinding a clothing drawn onto a rotating roller, having a carrying device
CN114836852A (zh) * 2022-05-20 2022-08-02 山东联润新材料科技有限公司 一种具有打开和排杂功能的梳理机后固定盖板
CN115094549A (zh) * 2022-07-21 2022-09-23 罗莱生活科技股份有限公司 一种超细纤维的梳理装置及梳理方法
CN115094549B (zh) * 2022-07-21 2024-02-23 罗莱生活科技股份有限公司 一种超细纤维的梳理装置及梳理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878225T2 (de) Geraet zum nachpruefen von werkstueckabmessungen.
DE2838662A1 (de) Aeusserer spanner zum ruhigstellen von knochenbruechen
DE3530776C2 (de)
EP0060498B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestossenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
EP0233370A1 (de) Einstellvorrichtung für Karden- oder Krempelwalzen zugeordnete Arbeitselemente
EP0532454A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen stationären Deckel einer Karde
DE4334992A1 (de) Förderrolle
DE3634118C2 (de)
DE3438277C2 (de)
EP0223186A2 (de) Justierbares Tür- oder Fensterband
EP0007077A1 (de) Schnellwechsel-Stahlhalter, insbesondere für Langdrehautomaten oder ähnliche Maschinen
EP0968783A1 (de) Kurzklemmhalter mit radialer Feinverstellung
DE29607499U1 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung von Anschlägen, Aufnahmebolzen, Konturpaßstücken u.dgl., an Spannvorrichtungen, insbesondere für Meß- und Werkzeugmaschinen
DE1477355A1 (de) Werkzeughalter fuer Schneidwerkzeuge
DE4407270C1 (de) Schneidplatten-Einstellvorrichtung
EP1077596A1 (de) Gartenschere mit einem schneidblatt und einem hiermit zusammenwirkenden amboss
DE2041194C3 (de)
EP0577815B1 (de) Förderer zur führung von strümpfen in kettelmaschinen
DE10152592A1 (de) Greifer-/Greiferwellesystem
DE69918725T2 (de) Knochenfixationsvorrichtung
CH685928A5 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes in einer gewunschten roumlichen Lage.
DE4031812A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen und spannen von werkstuecken
DE3627422A1 (de) Lagerbock fuer einen lenker eines kraftfahrzeugs
DE4401673A1 (de) Halter
EP1310309A1 (de) Tangential-Rollkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940609

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941020