EP0322354B1 - Raffstore - Google Patents

Raffstore Download PDF

Info

Publication number
EP0322354B1
EP0322354B1 EP88810811A EP88810811A EP0322354B1 EP 0322354 B1 EP0322354 B1 EP 0322354B1 EP 88810811 A EP88810811 A EP 88810811A EP 88810811 A EP88810811 A EP 88810811A EP 0322354 B1 EP0322354 B1 EP 0322354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
blind according
lamellar blind
lamellar
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88810811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322354A1 (de
Inventor
Hugo Eisenring
Paul Frei
Oskar Wymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griesser AG
Original Assignee
Griesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griesser AG filed Critical Griesser AG
Priority to AT88810811T priority Critical patent/ATE65825T1/de
Publication of EP0322354A1 publication Critical patent/EP0322354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0322354B1 publication Critical patent/EP0322354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives

Definitions

  • the present invention relates to a venetian blind, the slats of which are guided laterally on transverse levers with an end pin in the longitudinal slot of a side guide.
  • Venetian blinds of the type mentioned are e.g. known from DE-A-3037701.
  • Venetian blinds of the type mentioned are usually made entirely of metal and are particularly suitable as external blinds, since their pulling and supporting members are protected in side housings and there are no textile cords for adjusting the slats.
  • External venetian blinds which are inevitably guided both upwards and downwards by tension and support elements, do not have an end rail that forms a lower end.
  • a Roman blind is known, the lowest slat of which is attached with its two ends to carriages sliding in the lateral guide profiles via slot-shaped bearings.
  • the lowest slat can only be displaced vertically in the car by a modest amount of a few millimeters, but cannot be detached from the car when it encounters an obstacle. This can damage the slat.
  • a stroke safety device is also known from the same publication, which consists of a lever which is pivotally attached to the carriage and which jams in the guideway when the bottom slat is manually raised and prevents the store from being pushed upwards. The lever is kept away from the guideway during normal lifting and lowering of the store by the elevator belt, the end of which is attached to the lever, as long as the elevator belt is taut.
  • the lever If the lowest slat is raised by an obstacle, the lever is swiveled and clamps the slat on one side.
  • the lowest and possibly also the slats above are inclined and can suffer damage. The operator does not perceive the impact of the lowermost lamella on an obstacle, since there are no means to transfer it to the crank.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention solves the problem of creating an external venetian blind in which the slats detach from the pulling element when hitting an obstacle or when it jams in the facade when the blind is lowered and when it is restarted, i.e. automatically engage with it when pulling it up.
  • the carriage according to the invention on external venetian blinds enables the connection between the traction element and the slats to be released in an advantageous and cost-effective manner when an extraordinary resistance occurs when lowering and then by pulling up the traction mechanism to engage again.
  • Another advantage is that the forces acting on the connection between the car and the tension element when the store is pulled up are not taken over by the notching element, but by a fixed stop.
  • the spring used in the drive wheel of the tension element causes increased resistance on the drive crank before the release element triggers a separation from the tension element with the slats. As a result, the operator becomes aware of the obstacle at an early stage and can possibly interrupt the lowering process even before it is released. In addition, this spring causes the end of the lowering process to be indicated by a slow increase in resistance on the crank and a wide switch-off span when using an electric drive.
  • FIG. 1 the most important elements necessary for lifting, lowering and pivoting the slats 5 of the store 7 are shown in the side guide 1 and in the above arranged, housed in a housing 3, for lifting, lowering and pivoting the slats 5.
  • a drive and deflection wheel on a shaft 9 which connects the two side guides 1 11 put on.
  • the drive wheel 11 can be fixedly connected to the shaft 9, or a coupling can be inserted between the shaft 9 and the drive wheel, which allows the shaft 9 to rotate in at least one direction with respect to the drive wheel 11 by, for example, a rotation angle of 100 degrees, without being taken along.
  • a coupling member a helically or helically wound spring 13 can be provided, one end of which is connected to the shaft 9 and the other end of which is connected to the drive wheel 11 (FIG. 7).
  • a tension member 15 in the form of a perforated sheet metal strip, a plastic band or rope or a chain, at one end of a locking member 17 and at the other end a control cam 19 is attached.
  • the holes or recesses 21 in the tension member 15 engage on the periphery of the drive wheel 11 with drivers 23 attached there.
  • the groove 25 is preferably on a side surface; on the side of the control cam 19, the groove 25 is preferably substantially at an angle of approximately 45 degrees in the corner between the rear wall and the side wall of the side guide 1.
  • the housing 3 can of course itself take the lead, particularly if it is made of plastic.
  • the side guide 1 there is also a guide track 29 in which a slide shoe or a slide roller 31, which is attached to a carriage 33 and guides it on a vertically running track.
  • the carriage 33 is arranged parallel to the rear wall of the side guide and consists of a profiled sheet metal or plastic and is suspended from a foldable vertical connection, in the example described a pair of link chains 37, and is latched onto the latching link 17 in the operating state.
  • the link chain pair 37 of known design hangs on a rocker 39 pivotably arranged on the shaft 9.
  • the rocker 39 exists from two arms 41, on which the two chains of the link chain pair 37 are fastened by means of ropes 35.
  • a brake cylinder 43 with a spring 45 wound helically thereon is arranged on the shaft 9 in a rotationally fixed manner.
  • the two ends 47 of the spring 45 project radially outward from the brake cylinder surface (FIG. 3).
  • a driving segment 49 which is part of the rocker 41, projects axially between the two ends 47 into a recess 51 in a step plate 53 mounted on the brake cylinder 43 on the shaft 9.
  • the step plate 53 is rotatably mounted on the brake cylinder 43 and has a in the lower area four levels A, B, C and D and in the upper area another opposite level E.
  • the jumps in the individual stages preferably run radially.
  • the slats 5 are fastened in a conventional manner to the link chains 37 by means of transverse levers 38 and can be pivoted by them or by the rocker 39.
  • the carriage 33 which slides freely or in a vertical path 29 produced by profiling the side guide 1, is connected to the lower-lying transverse lever 38 via a support 46, into which a pin 48 attached to the carriage 33 engages (see FIG. 8). .
  • the pin 48 can slide to compensate for inaccuracies in the construction and mutual changes in position caused by the temperature change of the two side guides 1 attached to the reveal of a window in the recess 75 in the support 46.
  • the locking member 17 consists of an elongated, vertically lying support body 16 connected by rivets, screws, locking means or by gluing to the tension member 15, in the front a spring 18 is inserted.
  • the spring 18 is embedded at its lower end in the body 16 if it is made of plastic, or it is screwed or riveted to it. In its lower region, the spring 18 runs parallel to the tension member 15 and to the side edge 20 of the adjacent carriage 33.
  • Adjoining the lower region is a section 22 which extends at an obtuse angle to the pulling member 15, to which is connected a section 24 which is substantially longer and which is inclined at an acute angle to the pulling member 15, the end 26 of which rests loosely resiliently on the body 16.
  • the two sections 22 and 24 thus form a nose 28 directed towards the carriage 33.
  • a correspondingly shaped plate which is resiliently fastened to the locking member 17 can also be provided.
  • the latching means 17 has a shoulder 30 protruding towards the carriage 33 and into its travel area, which is in contact with a bearing surface 32 attached to the carriage 33.
  • the nose 28 engages in a recess 34 on the side edge 20 of the carriage 33.
  • the recess 34 is dimensioned such that the nose 28 of the spring 18 preferably has room in it with play and the section 22 of which in the latched position lies at a distance from the lower boundary edge 36 of the recess 34.
  • the lowermost cross lever 38 is wrapped around by a spring-loaded connecting strap 73 and can be pressed against the support 46.
  • the connecting tab 73 is slidably supported in a slot-shaped recess 77 in the support 46 and is pressed into the recess 77 by a coil spring 79 or an equivalent means.
  • the connecting tab 73 consists of a stamped or injection-molded part with a central opening which receives the spring 79 on the one hand and the support bolt 42 on the other hand.
  • a flat cam 81 is also attached to the support bolt 42 and is arranged in the case of slats 5 lying essentially horizontally rests on the surface 83 of the support 46 and holds the lamella 5 or the lamella stack in a horizontal position.
  • a pawl 55 can also be pivotally attached to the carriage 33, the free end 57 of which contacts the side guide 1 in an approximately horizontal position.
  • the pawl 55 is pressed by a spring 59 against the upper edge of the locking member 17.
  • FIG. 4 shows the carriage 33 in the locked normal position with the latching member 17 in a position as it is when the slats 5 are pulled up.
  • the weight of the carriage 33 and at most the slats 5 already stacked on it rests on the shoulder 30 of the latching member 17 and is carried by the latter.
  • the spring 18 protrudes into the recess 34 without touching the section 22.
  • the nose 28 of the spring 18 When hitting the obstacle 50, the nose 28 of the spring 18 also only presses the carriage 33 with successively increasing force when the spring 13 described above is inserted in the deflection wheel 11.
  • the resistance required for disengaging the carriage 33 can thus be set both by the characteristic of the spring 13 and by the choice of the contact angle of the section 22 of the spring 18. It does not matter whether the disengagement takes place when the store 7 is almost completely raised and all the slats 5 lie as a package on the bottom slat 5 or whether the store 7 is almost completely lowered (FIG. 5).
  • the carriage 33 slides down either due to its own weight and that of the slats 5 lying thereon, or the latching member 17 is pulled up and snaps back into the recess 34.
  • the engagement takes place without overcoming a large resistance, since the section 24 of the spring 18 lies at an acute angle to the side edge 20 of the carriage 33 and the spring 18 is thereby pressed to the left until its nose 28 can engage in the recess 34 (FIG. 6 ).
  • the lowest slat 5 When the store 7 is opened and closed, the lowest slat 5 is always horizontal and is pressed against the support 46 by the connecting tab 73. As soon as the lowest position of the store 7 is reached, the carriage 75 is guided downward by the pin 48, while the lowest slat cannot move further downward on the extended link chain 37 via the transverse lever 38. As a result of this relative movement between the cross lever 38, to which the lamella 5 is fastened, and the support 46, the coil spring 79 is pressed together in the connecting bracket 73, as a result of which the surface 83 of the support 46 is detached from the cam 81 and the pivoting movement of the cross lever which was previously prevented 38 with the slat 5 allows.
  • the cam 81 is inclined to the surface 83 of the support 46 and enables the lamella 5 to pivot about 30 degrees as long as the support 46 is pulled downward.
  • the cam 81 is designed such that in the lowest position, i.e. when the coil spring 79 is compressed, the lowest lamella can assume the same inclination as the freely movable lamellae above it.
  • the cam 81 has a flat contact surface with the surface 83 of the support 46.
  • another suitable contact surface preferably congruent with the support surface 83, can also be provided on the cam 81.
  • the carriage 33 lifts off the latching member 17.
  • the pawl 55 pivots downward and comes into engagement with the side guide 1. This causes the carriage 33 to wedge in the guide 1 with increasing lifting force and thus a lifting of the Slats 5 impossible.
  • the carriage 33 slides downward and the pawl 55 is raised by the upper edge of the latching member 17 and the contact with the side guide 1 is released.
  • the latch can be locked by the pawl 55 in any lowered position of the store.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Raffstore, dessen Lamellen seitlich an Querhebeln mit einem Endzapfen im Längsschlitz einer Seitenführung geführt sind.
  • Raffstores der genannten Gattung sind z.B. aus der DE-A-3037701 bekannt.
  • Raffstores der genannten Gattung werden üblicherweise ganz aus Metall hergestellt und eignen sich vor allem als Aussenstoren, da deren Zug- und Tragorgane geschützt in seitlichen Gehäusen untergebracht und keine textilen Kordeln für die Verstellung der Lamellen vorhanden sind. Raffstoren, die von Zug- und Tragorganen zwangsläufig sowohl nach oben als auch nach unten geführt werden, weisen keine Endschiene auf, die einen unteren Abschluss bildet. Beim Senken des Stores kann daher ein auf dem Sims liegender Gegenstand oder ein anderer das Absenken des Stores behindernder Widerstand zur Zerstörung von Lamellen, insbesondere der untersten Lamelle, und/oder Teilen der Antriebsmechanik des Stores führen.
  • Aus der DE-A1-3037701 ist ein Rafflamellenstore bekannt, dessen unterste Lamelle mit ihren beiden Enden an in den seitlichen Führungsprofilen gleitenden Wagen über schlitzförmige Lager befestigt sind. Die unterste Lamelle ist nur um einen bescheidenen Betrag von wenigen Millimetern vertikal in dem Wagen verschiebbar, jedoch bei Auftreffen auf eine Hindernis nicht von dem Wagen lösbar. Dies kann zu einer Beschädigung der Lamelle führen. Aus der gleichen Druckschrift ist auch eine Hubsicherung bekannt, die aus einem am Wagen schwenkbar befestigten Hebel besteht, der sich beim manuellen Anheben der untersten Lamelle in der Führungsbahn verklemmt und das Nach-oben-schieben des Stores verhindert. Der Hebel wird während des normalen Hebens und Senkens des Stores durch das Aufzugsband, dessen Ende am Hebel befestigt ist, von der Führungsbahn ferngehalten, solange das Aufzugsband straff gespannt ist.
  • Wenn die unterste Lamelle durch ein Hindernis angehoben wird, wird der Hebel geschwenkt und klemmt die Lamelle einseitig fest. Die unterste und allenfalls auch die darüberliegenden Lamellen werden schräggestellt und können dadurch Schaden erleiden. Das Auftreffen der untersten Lamelle auf ein Hindernis wird von der Bedienungsperson nicht wahrgenommen, da keine das Zurückbleiben auf die Kurbel übertragende Mittel vorhanden sind.
  • Aus der EP-A-0127749 ist eine Hubsicherung mit einem am Wagen schwenkbaren Absperrklinkenhebel, dessen Ende sich beim Schwenken der Schwenkachse nähert, bekannt. Beim Aufziehen des Stores wird der Hebel vom Wagen aus der Klemmlage herausgeschwenkt und ermöglicht das Nach-oben-fahren des Wagens. Beim Auftreffen einer der Lamellen auf ein Hindernis kann mit der bekannten Vorrichtung ein Schaden nicht verhindert werden.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Raffstore zu schaffen, bei dem sich die Lamellen beim Auftreffen auf ein Hindernis oder bei dessen Verklemmen in der Fassade beim Absenken des Stores vom Zugorgan lösen und bei Wiederinbetriebnahme, d.h. beim Hochziehen meder selbsttätig mit diesem in Eingriff gelangen.
  • Der erfindungsgemässe Wagen an Raffstores ermöglicht in vorteilhafter und kostengünstiger Weise die Verbindung zwischen dem Zugorgan und den Lamellen bei Auftreten eines ausserordentlichen Widerstandes beim Senken zu lösen und anschliessend durch Hochziehen des Zugorganes wieder einzurasten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die beim Hochziehen des Stores auf die Verbindung von Wagen und Zugorgan wirkenden Kräfte nicht vom Ausklinkorgan, sondern von einem festen Anschlag übernommen werden.
  • Die im Antriebsrad des Zugorganes eingesetzte Feder bewirkt einen erhöhten Widerstand an der Antriebskurbel, bevor das Ausklinkorgan eine Trennung vom Zugorgan mit den Lamellen auslöst. Dadurch wird die Bedienungsperson frühzeitig auf das Hindernis aufmerksam und kann den Absenkvorgang allenfalls bereits vor dem Ausklinken unterbrechen. Im weiteren bewirkt diese Feder, dass das Ende des Absenkvorganges durch langsamen Anstieg des Widerstandes an der Kurbel angezeigt und bei Elektroantrieb eine weite Ausschaltspanne vorliegt.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem Beispiel erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch die Seitenführung eines Raffstores,
    Figur 2
    einen Querschnitt längs Linie II-II in Figur 1,
    Figur 3
    einen Querschnitt längs Linie III-III in Figur 1,
    Figuren 4-6
    je eine vergrösserte Darstellung des Wagens in drei verschiedenen Funktionsstellungen,
    Figur 7
    einen Querschnitt durch das Antriebsrad,
    Figur 8
    einen Längsschnitt durch den unteren Teil der Führung,
    Figur 9
    einen Schnitt längs Linie IX-IX in Figur 8 und
    Figur 10
    eine Ansicht aus Richtung A in Figur 8 bei nach innen geneigter Lamelle.

  • In Figur 1 sind zum besseren Verständnis der Erfindung die wichtigsten, in der Seitenführung 1 und in der darüber angeordneten, in einem Gehäuse 3 untergebrachten Aufzugs- und Verstellmechanik zum Heben, Senken und Verschwenken der Lamellen 5 des Stores 7 notwendigen Elemente dargestellt.
  • Im Gehäuse 3 der Aufzugsmechanik ist auf einer Welle 9, welche die beiden Seitenführungen 1 verbindet, ein Antriebs- und Umlenkrad 11 aufgesetzt. Das Antriebsrad 11 kann fest mit der Welle 9 verbunden sein, oder es kann zwischen der Welle 9 und dem Antriebsrad eine Kupplung eingesetzt sein, die zumindest in einer Richtung eine Drehbewegung der Welle 9 bezüglich des Antriebsrades 11 um beispielsweise einen Drehwinkel von 100 Grad ermöglicht, ohne dass eine Mitnahme erfolgt. Als Kupplungsglied kann eine schrauben- oder spiralförmig gewundene Feder 13 vorgesehen sein, deren eines Ende mit der Welle 9 und deren anderes Ende mit dem Antriebsrad 11 verbunden ist (Fig. 7). Über das Antriebsrad 11 läuft ein Zugorgan 15 in Gestalt eines gelochten Blechstreifens, eines Kunststoffbandes oder -seiles oder einer Kette, an dessen einem Ende ein Rastglied 17 und an dessen anderem Ende ein Steuernocken 19 befestigt ist. Die Löcher oder Ausnehmungen 21 im Zugorgan 15 kommen auf der Peripherie des Antriebsrades 11 mit dort angebrachten Mitnehmern 23 in Eingriff. Im Gehäuse der Seitenführung 1 sind Nuten 25 eingelassen, die das Zugorgan 15 in gestreckter Lage und geringem Spiel aufnehmen können. Auf der Seite des Rastgliedes 17 befindet sich die Nut 25 vorzugsweise an einer Seitenfläche; auf der Seite des Steuernockens 19 liegt die Nut 25 vorzugsweise im wesentlichen in einem Winkel von ca. 45 Grad in der Ecke zwischen der Rückwand und der Seitenwand der Seitenführung 1. Damit das Zugorgan 15 nicht vom Antriebsrad 11 abgehoben werden kann, liegt in geringem Abstand zur Peripherie des Antriebsrades 11 ein Führungsblech 27. Anstelle eines Führungsbleches 27 kann selbstverständlich das Gehäuse 3, insbesondere wenn es aus Kunststoff gefertigt ist, selbst die Führung übernehmen.
  • In der Seitenführung 1 ist weiter eine Führungsbahn 29 eingelassen, in der ein Gleitschuh oder eine Gleitrolle 31, die an einem Wagen 33 angebracht ist und diesen auf einer vertikal verlaufenden Bahn führt. Der Wagen 33 ist parallel zur Rückwand der Seitenführung angeordnet und besteht aus einem profilierten Blech oder aus Kunststoff und ist an einer faltbaren Vertikalverbindung, im beschriebenen Beispiel einem Gliederkettenpaar 37 aufgehängt und in Betriebszustand am Rastglied 17 eingeklinkt. Das Gliederkettenpaar 37 bekannter Ausführung hängt an einer auf der Welle 9 schwenkbar angeordneten Wippe 39. Die Wippe 39 besteht aus zwei Armen 41, an denen die beiden Ketten des Gliederkettenpaares 37 mittels Seilen 35 befestigt sind. Neben der Wippe 39 ist auf der Welle 9 drehfest ein Bremszylinder 43 mit einer darauf schraubenlinienförmig aufgewundenen Feder 45 angeordnet. Die beiden Enden 47 der Feder 45 stehen radial nach aussen von der Bremszylinderoberfläche ab (Figur 3). Ein Mitnahmesegment 49, das Teil der Wippe 41 ist, ragt axial zwischen den beiden Enden 47 hindurch in eine Ausnehmung 51 in einer auf dem Bremszylinder 43 auf der Welle 9 aufgesetzten Stufenscheibe 53. Die Stufenscheibe 53 ist drehbar auf dem Bremszylinder 43 aufgesetzt und weist im unteren Bereich vier Stufen A, B, C und D und im oberen Bereich eine weitere entgegengesetzt ausgebildete Stufe E auf. Die Sprünge der einzelnen Stufen verlaufen vorzugsweise radial.
  • Die Lamellen 5 sind in herkömmlicher Weise mit Querhebeln 38 an den Gliederketten 37 befestigt und durch diese, bzw. durch die Wippe 39 verschwenkbar. Der zwischen dem Lamellenende und den an den Gliederketten 37 Liegende, die Achse X bildende Zapfen 42 der Querhebel 38 durchdringt das Gehäuse der Seitenführung 1, wo ein in diesem bis über die gesamte Höhe verlaufender Schlitz 44 angebracht ist.
  • Der Wagen 33, der frei oder in einer durch Profilierung der Seitenführung 1 erzeugten vertikalen Bahn 29 gleitet, ist über einen Support 46, in den ein am Wagen 33 befestigter Zapfen 48 eingreift, mit den zuunterst liegenden Querhebel 38 verbunden (vgl. Figur 8). Der Zapfen 48 kann zum Ausgleich von Ungenauigkeiten am Bau und durch Temperaturveränderung verursachte gegenseitige Lageverschiebungen der beiden an der Laibung eines Fensters befestigten Seitenführungen 1 in der Ausnehmung 75 im Support 46 gleiten.
  • Die Verbindung zwischen dem Wagen 33 und dem Rastglied 17 wird anhand der Figuren 4-6 näher beschrieben.
  • Das Rastglied 17 besteht aus einem mittels Nieten, Schrauben, Rastmitteln oder durch Kleben mit dem Zugorgan 15 verbundenen, länglichen, vertikalliegenden Tragkörper 16, in den stirnseitig eine Feder 18 eingesetzt ist. Die Feder 18 ist an deren unterem Ende im Körper 16 eingebettet, sofern dieser aus Kunststoff besteht, oder sie ist mit diesem verschraubt oder vernietet. In ihrem unteren Bereich verläuft die Feder 18 parallel zum Zugorgan 15 und zur Seitenkante 20 des benachbart liegenden Wagens 33.
  • Anschliessend an den unteren Bereich folgt ein in stumpfem Winkel zum Zugorgan 15 verlaufender Abschnitt 22, an den sich ein wesentlich längerer und in spitzem Winkel zum Zugorgan 15 hin geneigter Abschnitt 24 anschliesst, dessen Ende 26 auf dem Körper 16 lose federnd aufliegt. Die beiden Abschnitte 22 und 24 bilden somit eine gegen den Wagen 33 hin gerichtete Nase 28.
  • Anstelle einer nasenförmig gebogenen Feder 18 kann auch eine entsprechend geformte, federnd am Rastglied 17 befestigte Platte vorgesehen werden.
  • Am unteren Ende weist das Rastmittel 17 einen gegen den Wagen 33 hin und in dessen Verfahrbereich hineinragenden Absatz 30 auf, der in Anlage mit einer am Wagen 33 angebrachten Auflagefläche 32 steht. Die Nase 28 greift in eine Ausnehmung 34 an der Seitenkante 20 des Wagens 33 ein. Die Ausnehmung 34 ist derart bemessen, dass die Nase 28 der Feder 18 vorzugsweise mit Spiel darin Platz findet und deren Abschnitt 22 in eingerasteter Stellung in einem Abstand von der unteren Begrenzungskante 36 der Ausnehmung 34 liegt.
  • In den Figuren 8 bis 10 ist weiter ersichtlich, dass der unterste Querhebel 38 durch eine federbelastete Verbindungslasche 73 umschlungen und an den Support 46 anpressbar ist. Die Verbindungslasche 73 ist in einer schlitzförmigen Ausnehmung 77 im Support 46 verschiebbar gelagert und wird durch eine Schraubenfeder 79 oder ein äquivalentes Mittel in die Ausnehmung 77 hineingepresst. Die Verbindungslasche 73 besteht aus einem gestanzten oder gespritzten Teil mit einer zentralen Öffnung, die einerseits die Feder 79 und anderseits den Tragbolzen 42 aufnimmt. Am Tragbolzen 42 ist zudem ein flacher Nocken 81 angebracht, der bei im wesentlichen horizontal liegenden Lamellen 5 auf der Oberfläche 83 des Supports 46 aufliegt und die Lamelle 5 bzw. der Lamellenstapel in horizontaler Lage festhält.
  • Am Wagen 33 kann im weiteren eine Klinke 55 schwenkbar befestigt sein, deren freies Ende 57 bei annähernd horizontaler Lage die Seitenführung 1 berührt. Die Klinke 55 wird durch eine Feder 59 an die Oberkante des Rastgliedes 17 angepresst.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des Zusammenwirkens zwischen dem Rastglied 17 und dem Wagen 33 anhand der Figuren 4-6 näher erläutert.
  • Die Figur 4 zeigt den Wagen 33 in eingerasteter Normalstellung mit dem Rastglied 17 in einer Lage, wie sie beim Hochziehen der Lamellen 5 vorliegt. Das Gewicht des Wagens 33 und allenfalls der bereits auf diesem gestapelten Lamellen 5 liegt dabei auf dem Absatz 30 des Rastgliedes 17 auf und wird von diesem getragen. Die Feder 18 ragt in die Ausnehmung 34, ohne diese mit dem Abschnitt 22 zu berühren.
  • Genau dieselbe Anordnung der beschriebenen Rastelemente mit Ausnahme des Neigungswinkels der Lamellen 5 liegt während des Absenkens des Stores 7 vor, sofern sich diesem kein Widerstand, entweder in der Seitenführung 1 oder an einer der Lamellen 5, entgegensetzt. Der Wagen 33 gleitet dabei durch sein Eigengewicht und dem Gewicht der gestapelten Lamellen 5 nach unten und folgt synchron dem am Zugorgan 15 befestigten Rastglied 17.
  • Wird infolge eines beispielsweise auf dem Sims 52 liegenden Gegenstandes (Hindernis) 50 die freie Abwärtsbewegung der Lamellen 5 behindert, bleiben der Wagen 33 und die Lamellen 5 stehen, und das Rastglied 17 bewegt sich, getrieben durch das Zugorgan 15, weiter nach unten. Dabei hebt sich der Vorsprung 32 am Wagen 33 vom Absatz 30 am Rastglied 15 ab. Die Nase 28 kommt nach wenigen Millimetern mit ihrem Abschnitt 22 in Anlage mit der Unterkante 36 der Ausnehmung 34 und weicht, sofern der Widerstand gross genug ist, infolge ihrer elastisch federnden Ausbildung zurück. Das vom Antriebsrad 11 mittels Handkurbel oder elektrischem Antrieb kontinuierlich weiter angetriebene Rastglied 17 kann nun ungehindert nach unten weiterfahren. Der Wagen 33 und die Lamellen 5 bleiben über dem Hindernis 50 stehen. Eine Beschädigung der Lamellen 5 und/oder des Zugorganes 15 ist verhindert worden.
  • Beim Auftreffen auf das Hindernis 50 drückt die Nase 28 der Feder 18 zudem nur mit sukzessive zunehmender Kraft gegen den Wagen 33, wenn im Umlenkrad 11 die oben beschriebene Feder 13 eingesetzt ist. Sowohl durch die Charakteristik der Feder 13 als auch durch die Wahl des Auflagewinkels des Abschnittes 22 der Feder 18 kann damit der für die Ausrastung des Wagens 33 notwendige Widerstand eingestellt werden. Es spielt dabei keine Rolle, ob das Ausrasten bei annähernd ganz hochgezogenem Stores 7 erfolgt und alle Lamellen 5 als Paket auf der untersten Lamelle 5 liegen oder ob der Store 7 annähernd vollständig abgesenkt ist (Figur 5).
  • Nach dem Entfernen des Hindernisses 50 gleitet der Wagen 33 entweder infolge seines eigenen Gewichtes und demjenigen der daraufliegenden Lamellen 5 nach unten oder das Rastglied 17 wird nach oben gezogen und rastet wieder in der Ausnehmung 34 ein. Das Einrasten erfolgt ohne Überwindung eines grossen Widerstandes, da der Abschnitt 24 der Feder 18 in einem spitzen Winkel zur Seitenkante 20 des Wagens 33 liegt und dadurch die Feder 18 nach links gedrückt wird, bis deren Nase 28 in die Ausnehmung 34 einrasten kann (Figur 6).
  • Beim Öffnen und Schliessen des Stores 7 liegt die unterste Lamelle 5 stets horizontal und wird von der Verbindungslasche 73 an den Support 46 angepresst. Sobald die unterste Stellung des Stores 7 erreicht ist, wird der Schlitten 75 vom Zapfen 48 nach unten geführt, währenddem die unterste Lamelle über den Querhebel 38 an der gestreckten Gliederkette 37 nicht weiter nach unten fahren kann. Durch diese Relativbewegung zwischen dem Querhebel 38, an dem die Lamelle 5 befestigt ist, und dem Support 46 wird die Schraubenfeder 79 in der Verbindungslasche 73 zusammengepresst, wodurch sich die Oberfläche 83 des Supports 46 vom Nocken 81 löst und die bis anhin verhinderte Schwenkbewegung des Querhebels 38 mit der Lamelle 5 ermöglicht.
  • In der Figur 10 steht der Nocken 81 geneigt zur Oberfläche 83 des Supports 46 und ermöglicht eine Schwenkbewegung der Lamelle 5 um ca. 30 Grad, solange der Support 46 nach unten gezogen wird.
  • Der Nocken 81 ist derart ausgebildet, dass in der untersten Position, d.h. bei zusammengepresster Schraubenfeder 79, die unterste Lamelle jeweils die gleiche Neigung einnehmen kann wie die über ihr liegenden frei beweglichen Lamellen.
  • Im dargestellten Beispiel weist der Nocken 81 eine ebene Kontaktfläche zur Oberfläche 83 des Supports 46 auf. Selbstverständlich kann auch eine andere geeignete, vorzugsweise zur Auflagenfläche 83 kongruente Kontaktfläche am Nocken 81 vorgesehen werden.
  • Wenn eine der Lamellen 5 angehoben wird, z.B. bei einem Einbruchsversuch, hebt sich der Wagen 33 vom Rastglied 17. Dabei schwenkt die Klinke 55 nach unten und gelangt in Eingriff mit der Seitenführung 1. Dies bewirkt, dass sich der Wagen 33 mit zunehmender Anhebekraft in der Führung 1 verkeilt und damit ein Anheben der Lamellen 5 verunmöglicht. Sobald die von unten wirkende Kraft wieder entfällt, gleitet der Wagen 33 nach unten und die Klinke 55 wird durch die Oberkante des Rastgliedes 17 angehoben und die Berührung mit der Seitenführung 1 gelöst. Die Arretierung durch die Klinke 55 kann in jeder Absenkstellung des Stores erfolgen.

Claims (11)

1. Raffstore (7), dessen Lamellen (5) je seitlich an Querhebeln (38) mit einem Endzapfen (42) im Längsschlitz (44) einer Seitenführung (1) geführt sind, mit einem in der Seitenführung (1) verlaufenden, über eine Welle (9) antreibbaren und über Umlenkräder (11) geführten Zugorgan (15) zum Heben und Senken der Lamellen (5) sowie einem mit den Zuunterst liegenden Querhebeln (38) eines in den Seitenführungen angeordneten Gliederkettenpaares (37) verbundenen Wagen (33), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wagen (33) und dem Zugorgan (15) ein Rastglied (17) angeordnet ist, das bei Auftreten eines Widerstandes im Bereich der Lamellen (5) oder der Seitenführung (1) unter Überwindung eines Widerstandes vom Wagen (33) ausklinkbar ist.
2. Raffstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastglied (17) einen Absatz (30) aufweist, auf dem der Wagen (33) in eingerasteter Stellung aufliegt.
3. Raffstore nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastglied (17) eine federnde Nase (28) aufweist, die bei auf dem Absatz (30) aufliegendem Wagen (33) mit oder ohne vertikalem Spiel in eine Ausnehmung (34) am Wagen (33) hineinragt.
4. Raffstore nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (28) aus einer gebogenen Feder oder einer federnd gelagerten Platte (18) besteht, deren untenliegender Abschnitt (22) einen stumpfen Winkel und der obenliegende Abschnitt (24) einen spitzen Winkel zur vertikalen Seitenkante (20) des Wagens (33) einschliessen.
5. Raffstore nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastglied (17) an den Löchern oder Ausstanzungen (23) des Zugorganes (15) befestigt ist.
6. Raffstore nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebs- und Umlenkrad (11) und der Antriebswelle (9) eine Feder (13) zur drehelastischen Verbindung der beiden Teile eingesetzt ist.
7. Raffstore nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (9) und das Antriebs- und Umlenkrad (11) mindestens 90 Grad gegeneinander verdrehbar sind.
8. Raffstore nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Wagen (33) eine schwenkbare Klinke (55) angeordnet ist, deren freies Ende (57) in Betriebszustand auf einem Rastglied (17) am Zugorgan (15) aufliegt und beim Anheben einer Lamelle (5) in Anlage mit der Seitenführung (1) gelangt.
9. Raffstore nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querhebel (38) der untersten Lamelle (5) durch eine Verbindungslasche (73) an eine Anlagefläche (83) am Wagen (33) anpressbar ist.
10. Raffstore nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragbolzen (42) des Querhebels (38) ein Nocken (81) angebracht ist, der einen zur Anlagefläche (83) kongruenten Nockenabschnitt aufweist.
11. Raffstore nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche (73) in einer Ausnehmung (77) geführt und durch eine Feder (79) in die Ausnehmung (77) einziehbar ist.
EP88810811A 1987-12-21 1988-11-28 Raffstore Expired - Lifetime EP0322354B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810811T ATE65825T1 (de) 1987-12-21 1988-11-28 Raffstore.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH497287 1987-12-21
CH4972/87 1987-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0322354A1 EP0322354A1 (de) 1989-06-28
EP0322354B1 true EP0322354B1 (de) 1991-07-31

Family

ID=4285731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810811A Expired - Lifetime EP0322354B1 (de) 1987-12-21 1988-11-28 Raffstore

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0322354B1 (de)
JP (1) JPH079140B2 (de)
AT (1) ATE65825T1 (de)
DE (1) DE3864017D1 (de)
ES (1) ES2024050B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702333A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-15 Griesser Holding Ag Ganzmetall-Lamellenstore.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH442699A (de) * 1966-08-25 1967-08-31 Griesser Ag Lamellenstore
DE3037701A1 (de) * 1980-10-06 1982-07-15 Emil Schenker AG, 5012 Schönenwerd Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
ATE40440T1 (de) * 1983-05-18 1989-02-15 Baumann Rolladen Hubsicherung sowie rafflamellenstore mit einer derartigen vorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE65825T1 (de) 1991-08-15
JPH01203582A (ja) 1989-08-16
ES2024050B3 (es) 1992-02-16
JPH079140B2 (ja) 1995-02-01
DE3864017D1 (de) 1991-09-05
EP0322354A1 (de) 1989-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040800B1 (de) Rolladen
DE4101964A1 (de) Rolladen
DE3735810A1 (de) Schnurgesperre fuer jalousien
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
EP0050677B1 (de) Rafflamellenstore
CH653093A5 (de) Rafflamellenstore.
EP0322354B1 (de) Raffstore
DE3005239A1 (de) Raffstore
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE3544540A1 (de) Lamellenstore
EP0322355B1 (de) Rafflamellenstore
EP1057966B1 (de) Raff-Lamellenstore mit einer Blockiervorrichtung an einer Endschiene
DE1810014C3 (de) Lamellenvorhang
DE19930785A1 (de) Rolladen
CH653095A5 (en) Gatherable lamellar blind with an arrangement for approximately horizontal alignment of the lowest lamella
EP0621391B1 (de) Rafflamellenstore
DE19801367C2 (de) Rolltor
DE2744930A1 (de) Verrieglungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie
EP1118746B1 (de) Lamellenstore
DE8030164U1 (de) Fangvorrichtung
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
WO2004099542A1 (de) Sektionaltor
DE1659906C (de) Raffbare Lamellenjalousie
EP0079434A1 (de) Jalousie
CH669637A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900702

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 65825

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3864017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2024050

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GRIESSER AG TRANSFER- GRIESSER HOLDING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20071107

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071008

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081129