EP0322355B1 - Rafflamellenstore - Google Patents

Rafflamellenstore Download PDF

Info

Publication number
EP0322355B1
EP0322355B1 EP88810812A EP88810812A EP0322355B1 EP 0322355 B1 EP0322355 B1 EP 0322355B1 EP 88810812 A EP88810812 A EP 88810812A EP 88810812 A EP88810812 A EP 88810812A EP 0322355 B1 EP0322355 B1 EP 0322355B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
pulley
laminations
fitted
shutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88810812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322355A1 (de
Inventor
Paul Frei
Hugo Eisenring
Oskar Wymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griesser AG
Original Assignee
Griesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griesser AG filed Critical Griesser AG
Priority to AT88810812T priority Critical patent/ATE65824T1/de
Publication of EP0322355A1 publication Critical patent/EP0322355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0322355B1 publication Critical patent/EP0322355B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/302Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable without ladder-tape, e.g. with lazy-tongs, with screw spindle

Definitions

  • the present invention relates to a roman blinds according to the preamble of claim 1.
  • Such a store is known from CH-A-635164 and from CH-A-503885.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention solves the task of creating a store in which, with simple means, the angle of inclination of the slats in the lowering phase to the local conditions (south facade, west or east facade, etc.) or depending
  • the type of use of the room e.g. work room with screen devices, etc.
  • the main advantage of the invention is that the angle of inclination can be adjusted without dismantling the elevator device and can also be subsequently adapted to the conditions of the location of the store and the type of use of the space behind it.
  • Another advantage is that, thanks to the spring built into the drive, the drive shaft can be rotated further after the store has been completely lowered without the drive wheel turning too. This makes it possible to compensate for inaccuracies in parking, in particular in the case of an electric drive, and to prevent the slats in the lowest position from pivoting, so that a vertical movement already takes place during the pivoting, which would cause a gap between the lowest slat and the ledge.
  • FIG. 1 shows the most important elevator and adjustment mechanisms for lifting, lowering and pivoting the slats 5 of the store 7, which are arranged in the side guide 1 and in the above them, accommodated in a housing 3.
  • a drive and deflection wheel 11 is placed on a shaft 9, which connects the two side guides 1.
  • the drive wheel 11 can be fixedly connected to the shaft 9, or a coupling can be inserted between the shaft 9 and the drive wheel, which allows the shaft 9 to rotate in at least one direction with respect to the drive wheel 11 by, for example, a rotation angle of 100 degrees, without being taken along.
  • a helically or helically wound spring 13 can be provided as the coupling member, one end of which is connected to the shaft 9 and the other end of which is connected to the drive wheel 11 (FIG. 3).
  • a tension member 15 in the form of a perforated sheet metal strip, a plastic band or rope or a link chain, at one end of a locking member 17 and at the other end a control cam 19 is attached.
  • the holes or recesses 21 in the tension member 15 engage on the periphery of the drive wheel 11 with drivers 23 attached there.
  • the groove 25 is preferably on a side surface; on the side of the control cam 19, the groove 25 is preferably substantially at an angle of approximately 45 degrees in the corner between the rear wall and the side wall of the side guide 1.
  • a guide plate 27 instead of a guide plate 27, the housing 3 can of course, especially if it is made of plastic is to take the lead yourself.
  • the side guide 1 there is also a guide track 29 in which a slide shoe or a slide roller 31, which is attached to a carriage 33 and guides it on a vertically running track.
  • the carriage 33 is arranged parallel to the rear wall of the side guide and consists of a profiled sheet metal or of plastic and is suspended from a pair of link chains 37 and latched onto the latching link 17 in the operating state.
  • the link chain pair 37 of known design hangs on a rocker 39 pivotably arranged on the shaft 9.
  • the rocker 39 consists of two arms 41 to which the two chains of the link chain pair 37 are fastened by means of ropes 35.
  • a brake cylinder 43 with a spring 45 wound helically thereon is arranged on the shaft 9 in a rotationally fixed manner.
  • the two ends 47 of the spring 45 project radially outward from the brake cylinder surface (FIG. 3).
  • a driving segment 49 which is part of the rocker 41, projects axially between the two ends 47 into a recess 51 in a step plate 53 placed next to the brake cylinder 43 on the brake cylinder 43.
  • the step plate 53 is rotatably mounted on the shaft 9 and has a lower area four levels A, B, C and D and in the upper area another opposite level E. The jumps in the individual stages preferably run radially.
  • a vertically lying polygonal shaft 55 is rotatably supported on the inside, at the lower end of which a first radially projecting lever 57 is rotatably attached and on the upper part of which a likewise radially projecting retaining finger 59 is vertically slidably mounted on the shaft 55.
  • the holding finger 59 comes into contact with the step A of the step plate 53.
  • the holding finger 59 can be lowered with a sliding device 61 in order to engage either step B or step C.
  • the end of the lever 57 is located next to the groove 25, in which the tension member 15 is guided with the control cam 19.
  • abutment 65 arranged eccentrically on a rotary knob 63.
  • the rotary knob 63 is mounted in a bore 67 in the front of the side guide.
  • a plurality of bores 66 can also be made at a lateral distance, into which a stop pin can be inserted and the travel path of the stepped disk 53 can be limited.
  • the step E on the step plate 53 comes into abutment with a stop pin 69, also arranged on the front of the housing of the side guide 1 and projecting into the housing 3.
  • the stop pin 69 can be designed analogously to the rotary knob 63 or can be arranged in a circular path from several Bores 71 exist, into each of which a locking pin can be inserted, which restricts the rotational movement of the stepped disk 53 or is cast onto the housing 3.
  • the shaft 9 When the slats 5 are lowered, the shaft 9 is rotated counterclockwise by turning the hand crank or by the drive motor.
  • the spring 45 which rests firmly on the brake cylinder 43, which is non-rotatably connected to the shaft 9, engages the segment 49 and rotates with it both the rocker 39 and the stepped disk 53 until one of the edges C, B or A comes into contact with the holding finger 59.
  • the position of the stepped disk 53 in FIG. 5 causes an angle of inclination of the slats 5 of approximately 30 degrees. If the finger 59 were set by the sliding device 61 in such a way that it would come into engagement with the edge B, then an angle of inclination of approximately 50 degrees would result (FIG. 6) and, when engaged with the edge C, an angle of inclination of approximately 70 degrees (Figure 7).
  • the stop 65 can be finely adjusted by turning the rotary knob 63 until the edges of the slats 5 lie on top of each other.
  • the shaft 9 can be rotated further, for example by an amount of up to 100 degrees, after the lowering movement of the lamellae 5, without this causing damage to the device.
  • This makes it possible to work with simple limit switches for motor drives, in which the end position does not have to be set very precisely.
  • the additional rotation of the shaft 9 after the slats 5 have been completely lowered means that when opening, i.e. when rotating the shaft 9 to raise the slats 5, first pivot the latter into the position described in FIG. 4 before the lowest slat 5 begins to be lifted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rafflamellenstore gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Lamellenstores dieser Gattung, bei denen die Lage der Lamellen mittels seitlich in Führungsschienen untergebrachten faltbaren Vertikalverbindungen (z.B. Glieder- oder Gelenkketten) einstellbar ist, ist der Neigungswinkel während des Absenkens oder Anhebens werkseitig vorgegeben. Eine nachträgliche Aenderung und Einstellung des Neigungswinkels des Stores am Bau ist bei der bekannten Rafflamellenstore nicht möglich.
  • Ein solcher Store ist aus der CH-A-635164 und aus der CH-A-503885 bekannt.
  • Es sind auch Stores bekaut, (CH-A-371360), bei denen die Lamellen bei Drehrichtungsänderung der Aufzugswelle durch Klinken, die mit einem Zahnkranz kämmen, geschwenkt werden können. Beim Absenken und Aufziehen des Stores sind die Klinken ausser Eingriff mit dem Zahnkranz und die Lamellen befinden sich in vertikaler Stellung. Dadurch wird der hinter dem Store liegende Raum bei Betätigung des Stores immer abgedunkelt.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Store zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln der Neigungswinkel der Lamellen in der Absenkphase an die örtlichen Gegebenheiten (Südfassade, West- oder Ostfassade, etc.) oder je nach Benutzungsart des Raumes (z.B. Arbeitsraum mit Bildschirmgeräten etc.) angepasst und, falls nötig, auch nachträglich geändert werden kann.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Neigungswinkel ohne Demontage der Aufzugsvorrichtung verstellt und auch nachträglich an die Gegebenheiten der Lage des Stores und der Benützungsart des dahinterliegenden Raumes angepasst werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass dank der im Antrieb eingebauten Feder nach dem vollständigen Absenken des Stores die Antriebswelle weitergedreht werden kann, ohne dass das Antriebsrad mitdreht. Dies ermöglicht insbesondere bei Elektroantrieb Abstellungsungenauigkeiten auszugleichen und beim Verschwenken der Lamellen in der untersten Position zu verhinde n, dass während des Schwenkens bereits eine Vertikalbewegung erfolgt, die einen Spalt zwischen der untersten Lamelle und dem Sims hervorrufen würde.
  • Anhand eines Ausführungsweges darstellenden Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt der Seitenführung mit der Stufenscheibe,
    Figur 2
    einen Querschnitt längs Linien II-II in Figur 1, wobei im hinteren Bereich der Schnitt längs Linie II′-II′ verläuft,
    Figur 3
    einen Schnitt längs Linie III-III in Figur 1,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung während des Hochziehens des Stores,
    Figuren 5-7
    je eine schematische Darstellung mit verschiedenem Neigungswinkel während des Absenkens des Stores und
    Figur 8
    eine Darstellung des geschlossenen Stores.

  • In Figur 1 sind zum besseren Verständnis der Erfindung die wichtigsten, in der Seitenführung 1 und in der darüber angeordneten, in einem Gehäuse 3 untergebrachten Aufzugs- und Verstellmechanik zum Heben, Senken und Verschwenken der Lamellen 5 des Stores 7 dargestellt.
  • Im Gehäuse 3 der Aufzugsmechanik ist auf einer Welle 9, welche die beiden Seitenführungen 1 verbindet, ein Antriebs- und Umlenkrad 11 aufgesetzt. Das Antriebsrad 11 kann fest mit der Welle 9 verbunden sein, oder es kann zwischen der Welle 9 und dem Antriebsrad eine Kupplung eingesetzt sein, die zumindest in einer Richtung eine Drehbewegung der Welle 9 bezüglich des Antriebsrades 11 um beispielsweise einen Drehwinkel von 100 Grad ermöglicht, ohne dass eine Mitnahme erfolgt. Als Kupplungsglied kann eine schrauben- oder spiralförmig gewundene Feder 13 vorgesehen sein, deren eines Ende mit der Welle 9 und deren anderes Ende mit dem Antriebsrad 11 verbunden ist (Fig. 3). Über das Antriebsrad 11 läuft ein Zugorgan 15 in Gestalt eines gelochten Blechstreifens, eines Kunststoffbandes oder -seiles oder einer Gliederkette, an dessen einem Ende ein Rastglied 17 und an dessen anderem Ende ein Steuernocken 19 befestigt ist. Die Löcher oder Ausnehmungen 21 im Zugorgan 15 kommen auf der Peripherie des Antriebsrades 11 mit dort angebrachten Mitnehmern 23 in Eingriff. Im Gehäuse der Seitenführung 1 sind Nuten 25 eingelassen, die das Zugorgan 15 in gestreckter Lage und geringem Spiel aufnehmen können. Auf der Seite des Rastgliedes 17 befindet sich die Nut 25 vorzugsweise an einer Seitenfläche; auf der Seite des Steuernockens 19 liegt die Nut 25 vorzugsweise im wesentlichen in einem Winkel von ca. 45 Grad in der Ecke zwischen der Rückwand und der Seitenwand der Seitenführung 1. Damit das Zugorgan 15 nicht vom Antriebsrad 11 abgehoben werden kann, liegt in geringem Abstand zur Peripherie des Antriebsrades 11 ein Führungsblech 27. Anstelle eines Führungsbleches 27 kann selbstverständlich das Gehäuse 3, insbesondere wenn es aus Kunststoff gefertigt ist, selbst die Führung übernehmen.
  • In der Seitenführung 1 ist weiter eine Führungsbahn 29 eingelassen, in der ein Gleitschuh oder eine Gleitrolle 31, die an einem Wagen 33 angebracht ist und diesen auf einer vertikal verlaufenden Bahn führt. Der Wagen 33 ist parallel zur Rückwand der Seitenführung angeordnet und besteht aus einem profilierten Blech oder aus Kunststoff und ist an einem Gliederkettenpaar 37 aufgehängt und in Betriebszustand am Rastglied 17 eingeklinkt. Das Gliederkettenpaar 37 bekannter Ausführung hängt an einer auf der Welle 9 schwenkbar angeordneten Wippe 39. Die Wippe 39 besteht aus zwei Armen 41, an denen die beiden Ketten des Gliederkettenpaares 37 mittels Seilen 35 befestigt sind. Neben der Wippe 39 ist auf der Welle 9 drehfest ein Bremszylinder 43 mit einer darauf schraubenlinienförmig aufgewundenen Feder 45 angeordnet. Die beiden Enden 47 der Feder 45 stehen radial nach aussen von der Bremszylinderoberfläche ab (Figur 3). Ein Mitnahmesegment 49, das Teil der Wippe 41 ist, ragt axial zwischen den beiden Enden 47 hindurch in eine Ausnehmung 51 in einer neben dem Bremszylinder 43 auf dem Bremszylinder 43 aufgesetzten Stufenscheibe 53. Die Stufenscheibe 53 ist drehbar auf der Welle 9 aufgesetzt und weist im unteren Bereich vier Stufen A, B, C und D und im oberen Bereich eine weitere entgegengesetzt ausgebildete Stufe E auf. Die Sprünge der einzelnen Stufen verlaufen vorzugsweise radial.
  • An der rechten Seitenwand des Gehäuses 3 ist innen eine vertikal liegende Mehrkantwelle 55 drehbar gelagert gehalten, an deren unterem Ende ein erster radial abstehender Hebel 57 drehfest angebracht und auf deren oberem Teil ein ebenfalls radial abstehender Haltefinger 59 auf der Welle 55 vertikal verschiebbar aufgesetzt ist.
  • Der Haltefinger 59 gelangt in seiner höchstmöglichen Stellung (Figur 1) in Anlage mit der Stufe A der Stufenscheibe 53. Mit einer Schiebevorrichtung 61 kann der Haltefinger 59 abgesenkt werden, um entweder mit der Stufe B oder der Stufe C in Eingriff zu gelangen. Das Ende des Hebels 57 befindet sich neben der Nut 25, in der das Zugorgan 15 mit dem Steuernocken 19 geführt wird.
  • Wenn sich der Steuernocken 19 in den Schwenkbereich des Hebels 57 einläuft, wird der Hebel 57 durch den Steuernocken 19 zusammen mit dem auf der Mehrkantwelle 55 sitzenden Haltefinger 59 verschwenkt. Bei dieser Verschwenkung kommt das Ende des Haltefingers 59 seitlich der Stufenscheibe 53 zu liegen und befindet sich nicht mehr im Eingriffbereich mit einer der Stufen A-C der Stufenscheibe 53.
  • Im Fahrweg der Stufe D auf der Stufenscheibe 53 liegt ein exzentrisch auf einem Drehknopf 63 angeordneter Anschlag 65. Der Drehknopf 63 ist in der Vorderseite der Seitenführung in einer Bohrung 67 gelagert. Anstelle eines exzentrischen Anschlages 65 können auch mehrere Bohrungen 66 in seitlichem Abstand angebracht sein, in die ein Anschlagstift einsteckbar und der Fahrweg der Stufenscheibe 53 begrenzbar ist.
  • Die Stufe E an der Stufenscheibe 53 gelangt in Anschlag mit einem ebenfalls auf der Vorderseite des Gehäuses der Seitenführung 1 angeordneten, in das Gehäuse 3 hineinragenden Anschlagstift 69. Der Anschlagstift 69 kann analog ausgebildet sein wie der Drehknopf 63 oder aus mehreren, auf einer Kreisbahn angeordneten Bohrungen 71 bestehen, in die jeweils ein Arretierstift einschiebbar ist, der die Drehbewegung der Stufenscheibe 53 einschränkt oder am Gehäuse 3 angegossen ist.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemässen Rafflamellenstore näher erläutert.
  • In der Stellung gemäss Figur 4, wie sie beim Hochziehen der Lamellen 5 vorliegt, wird die Welle 9 durch einen am Ende der Welle 9 angreifenden Hand- oder Elektroantrieb im Uhrzeigersinn gedreht. Dabei gelangt die Kante E der Stufenscheibe 53 in Anlage mit dem Anschlagstift 69, der je nach gewünschtem Aufzugsneigungswinkel der Lamellen 5 in die entsprechende Bohrung 71 eingesteckt ist. Die Stufenscheibe 53 bleibt nun während des gesamten Aufziehvorganges in der vom Anschlag 69 gegebenen Position stehen. Mit der Stufenscheibe 53 ist auch die Wippe 39, die durch das Segment 49 mitgedreht worden ist, in eine Stellung, in der die Arme 41 im wesentlichen senkrecht zu Liegen kommen, gebracht worden. Die an den Armen 41 aufgehängten Gliederketten 37 halten die Lamellen 5 während des Aufziehens in der eingestellten Schräglage von beispielsweise 0, 15, 30 Grad oder einem anderen Neigungswinkel bis sie auf den von unten nach oben sich hebenden Stapel der Lamellen 5 abgelegt werden.
  • Beim Absenken der Lamellen 5 wird durch Drehen an der Handkurbel oder durch den Antriebsmotor die Welle 9 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Die satt auf dem drehfest mit der Welle 9 verbundenen Bremszylinder 43 aufliegende Feder 45 greift am Segment 49 an und dreht mit diesem sowohl die Wippe 39 als auch die Stufenscheibe 53 bis eine der Kanten C, B oder A in Anschlag mit dem Haltefinger 59 gelangt.
  • Die Stellung der Stufenscheibe 53 in Figur 5 bewirkt einen Neigungswinkel der Lamellen 5 von ca. 30 Grad. Würde der Finger 59 durch die Schiebevorrichtung 61 derart eingestellt, dass er mit der Kante B in Eingriff käme, so würde sich ein Neigungswinkel von ca. 50 Grad einstellen (Figur 6) und bei Eingriff mit der Kante C ein Neigungswinkel von ca. 70 Grad (Figur 7).
  • Sobald sich die unterste Lamelle 5 der tiefstmöglichen Stellung nähert, wird der Hebel 57 vom Steuernocken 19 geschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung, die von der Mehrkantwelle 55 auf den Haltefinger 59 übertragen wird, schiebt sich Letzterer aus dem Kontaktbereich mit der Stufenscheibe 53, wodurch diese eine weitere Bewegung im Gegenuhrzeigersinn ausführen kann bis deren Kante D in Kontakt mit dem Anschlag 65 gelangt. In dieser Position befinden sich die Arme 41 der Wippe 39 wiederum annähernd in senkrechter Position und die am Gelenkkettenpaar 37 mittels den QuerhebeLn 38 verbundenen Lamellen 5 in vertikaler geschlossener Position.
  • Um Ungenauigkeiten in der gesamten Vorrichtung ausgleichen zu können, welche verhindern, dass die einzelnen, übereinanderangeordneten Lamellen in Schliesslage sauber aneinanderliegen, kann der Anschlag 65 durch Drehen am Drehknopf 63 fein verstellt werden bis die Kanten der Lamellen 5 gegenseitig aufeinanderliegen.
  • Dank der zwischen dem Antriebsrad 11 und der Welle 9 angeordneten Feder 13 kann die Welle 9 nach dem Ende der Absenkbewegung der Lamellen 5 um beispielsweise einen Betrag von bis 100 Grad weitergedreht werden, ohne dass dadurch in der Vorrichtung eine Beschädigung eintreten kann. Dies ermöglicht es, mit einfachen Endschaltern für motorische Antriebe zu arbeiten, bei denen die Endposition nicht sehr genau eingestellt werden muss. Im weiteren bewirkt die zusätzliche Drehung der Welle 9 nach dem vollständigen Absenken der Lamellen 5, dass beim Öffnen, d.h. beim Drehen der Welle 9 zum Anheben der Lamellen 5, letztere zuerst in die in Figur 4 beschriebene Position verschwenken bevor das Anheben der untersten Lamelle 5 beginnt.

Claims (9)

1. Rafflamellenstore (7) mit einem während des Absenkens des Stores gleichbleibenden Neigungswinkel der Lamellen (5) und einem in Seitenführungen (1) angeordneten Zugorgan (15) zum Heben und Senken des Stores (7), einer horizontalliegenden Antriebswelle (9) mit einer darauf schwenkbar angeordneten Wippe (39), die mit einem in einer seitlichen Führung (1) angeordneten Gliederkettenpaar (37) zum Schwenken der Lamellen (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (9) eine auf der letzteren schwenkbare Stufenschiebe (53) aufgesetzt ist, welche mehrere, den Drehwinkel der die Gliederketten (37) tragenden, mit der Stufenschiebe (53) verbundenen Wippe (39) begrenzende Anschläge (A, B, C) aufweist, die mit einem verstellbaren, an der Führung (1) schwenkbar befestigten Haltefinger (59) in Anschlag bringbar sind.
2. Rafflamellenstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefinger (59) bei vollständig abgesenkten Lamellen (5) durch einen Steuernocken (19) am Zugorgan (15) aus dem Bereich der Scheibe (53) ausschwenkbar ist.
3. Rafflamellenstore nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (A bis C) aus peripher an der Scheibe (53) angebrachten, im wesentlichen radial verlaufenden Stufen zwischen Segmenten mit unterschiedlichen Radien bestehen.
4. Rafflamellenstore nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefinger (59) auf einer Mehrkantwelle (55) befestigt ist, an der ein in geringem Abstand zum Zugorgan (15) liegender Schwenkarm (57) angebracht ist.
5. Rafflamellenstore nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefinger (59) durch eine Schiebe- und Arretiervorrichtung (61) axial auf der Mehrkantwelle (55) verschiebbar und von dieser in vorgebbaren, im Schwenkbereich der Anschläge A bis C liegenden Stellungen arretierbar ist.
6. Rafflamellenstore nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Scheibe (53) eine weitere Stufe (E) angebracht ist, die in Anlage mit einem verstellbaren Anschlag (69) gelangt, der den Schwenkwinkel der Wippe (39) beim Hochziehen der Lamellen (5) festlegt.
7. Rafflamellenstore nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Scheibe (53) eine Stufe (D) angebracht ist, welche nach dem Verschwenken des Haltefingers (59) in Anlage mit einem Anschlag (65) gelangt, der den Neigungswinkel der geschlossenen Lamellen (5) festlegt.
8. Rafflamellenstore nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (65) zum Ausgleich von Ungenauigkeiten in der Aufzugsmechanik und/oder den Lamellen (5) verstellbar angeordnet ist.
9. Rafflamellenstore nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (53) durch ein an der Wippe (39) angebrachtes Segment (49) auf dem Bremszylinder (43) schwenkbar ist.
EP88810812A 1987-12-21 1988-11-28 Rafflamellenstore Expired - Lifetime EP0322355B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810812T ATE65824T1 (de) 1987-12-21 1988-11-28 Rafflamellenstore.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH497387 1987-12-21
CH4973/87 1987-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0322355A1 EP0322355A1 (de) 1989-06-28
EP0322355B1 true EP0322355B1 (de) 1991-07-31

Family

ID=4285749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810812A Expired - Lifetime EP0322355B1 (de) 1987-12-21 1988-11-28 Rafflamellenstore

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0322355B1 (de)
JP (1) JPH0776505B2 (de)
AT (1) ATE65824T1 (de)
DE (1) DE3864019D1 (de)
ES (1) ES2024051B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702589A8 (de) * 2010-01-26 2011-09-15 Griesser Holding Ag Wendevorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Arbeitsstellung bei einer Rafflamellenstore.
DE212011100139U1 (de) * 2010-09-06 2013-04-23 Hunter Douglas Industries B.V. Jalousieaufbau
DK180193B1 (en) * 2018-12-28 2020-08-04 Jørn Krab Holding APS System for closing an opening

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503885A (de) * 1969-08-25 1971-02-28 Griesser Ag Raffstore
CH635164A5 (de) * 1979-02-16 1983-03-15 Griesser Ag Raffstore.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH371360A (de) * 1959-06-22 1963-08-15 Schenker Storen Maschf Rafflamellenstore
AT280561B (de) * 1967-02-14 1970-04-27 Dolenz Fa Ernst Getriebe, insbesondere Kegelradgetriebe, für Jalousien
CH644669A5 (de) * 1980-01-24 1984-08-15 Griesser Ag Rafflamellenstore.
DE3126038A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum drehen einer in einem evakuierten glasrohr eingeschlossenen sonnenschutzlamelle
JPH044154Y2 (de) * 1984-12-12 1992-02-06

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503885A (de) * 1969-08-25 1971-02-28 Griesser Ag Raffstore
CH635164A5 (de) * 1979-02-16 1983-03-15 Griesser Ag Raffstore.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01203581A (ja) 1989-08-16
DE3864019D1 (de) 1991-09-05
ES2024051B3 (es) 1992-02-16
ATE65824T1 (de) 1991-08-15
JPH0776505B2 (ja) 1995-08-16
EP0322355A1 (de) 1989-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826566T2 (de) Wendemechanismus für eine Jalousie
DE2401748C3 (de) Lamellenjalousie
EP2540951B1 (de) Lamellenstore mit verwindbaren Lamellen
DE3876309T2 (de) Fensterladen.
DE7529767U (de) Stabbetaetigte jalousie
DE3735810A1 (de) Schnurgesperre fuer jalousien
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
EP0127749A2 (de) Hubsicherung sowie Rafflamellenstore mit einer derartigen Vorrichtung
CH653093A5 (de) Rafflamellenstore.
EP0322355B1 (de) Rafflamellenstore
DE3877360T2 (de) Lamellenjalousievorrichtung.
DE2452549C3 (de) Lamellenjalousie
DE2419343A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
AT502509B1 (de) Jalousie
DE1810014C3 (de) Lamellenvorhang
DE1659806B1 (de) Raffbare Lamellenjalousie
CH679689A5 (de)
EP3658734B1 (de) Torsystem
DE3544540A1 (de) Lamellenstore
DE1683177A1 (de) Kordelantriebsvorrichtung fuer Jalousien mit Lamellen
EP0322354B1 (de) Raffstore
CH653095A5 (en) Gatherable lamellar blind with an arrangement for approximately horizontal alignment of the lowest lamella
EP0561266B1 (de) Lamellenstore
EP1118746B1 (de) Lamellenstore
EP4134511A1 (de) Lamellenstore

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900702

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 65824

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3864019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2024051

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GRIESSER AG TRANSFER- GRIESSER HOLDING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20071107

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071008

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081129