EP0079434A1 - Jalousie - Google Patents

Jalousie Download PDF

Info

Publication number
EP0079434A1
EP0079434A1 EP82107887A EP82107887A EP0079434A1 EP 0079434 A1 EP0079434 A1 EP 0079434A1 EP 82107887 A EP82107887 A EP 82107887A EP 82107887 A EP82107887 A EP 82107887A EP 0079434 A1 EP0079434 A1 EP 0079434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blind according
venetian blind
slats
pull
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82107887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079434B1 (de
Inventor
Ottmar Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Paul KG
Original Assignee
Walter Paul KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Paul KG filed Critical Walter Paul KG
Priority to AT82107887T priority Critical patent/ATE16830T1/de
Publication of EP0079434A1 publication Critical patent/EP0079434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079434B1 publication Critical patent/EP0079434B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor

Definitions

  • the present invention relates to a venetian blind suitable for translucent openings in walls or roofs, which consists of a package of elongated, collapsible and separable slats, which are connected together like chains by means of collapsible bands, cords or the like and by means of at least two interacting pull cords od.
  • a venetian blind suitable for translucent openings in walls or roofs, which consists of a package of elongated, collapsible and separable slats, which are connected together like chains by means of collapsible bands, cords or the like and by means of at least two interacting pull cords od.
  • Like. Are contractible, which act on the outermost lamella seen in the pulling direction.
  • Such blinds are generally arranged in front of or behind windows and are primarily intended as Visors serve and prevent an excessive incidence of light, especially sun.
  • the individual slats of such a blind are actuated by means of pull cords which are attached to the outermost slat, which can be displaced over the longest path. By means of these pull cords, this outermost slat can thus be lifted, taking the other slats in its path with it, so that finally all slats are pushed together like a packet. If, on the other hand, the blind is to be lowered, the pull cords are released so that the slats drop due to their gravity, whereby they then hang like chains on the connecting cords and connecting bands in their respective end positions.
  • blinds Since in such a blind only the pulling up of the slats is effected by means of the pull cord, while the lowering of the slats requires the force of gravity, such blinds can only be arranged in a vertical position or in a position that is only slightly inclined with respect to the vertical, which if the blinds are provided to cover window or door openings, generally also completely sufficient.
  • the object of the present invention is now to provide a blind that can also be pulled out independently of gravity and thus only in one weakly inclined or even horizontal position can be arranged.
  • the lamellae are mounted in lateral guides by means of pins or the like located at their ends on the outside and projecting outwards, and the two pull cords run endlessly and are wrapped around avei pulleys.
  • This construction according to the invention thus ensures that the slats, which are connected in a chain-like manner, are guided without any fear of sagging of the slats, which are connected in a chain-like manner. It is also possible to forcibly slide the slats back and forth without the need for gravity.
  • a deflection roller runs loosely around each of the deflection rollers assigned to each of the two pull cords, the other deflection roller being driven against it and together with the driven deflection roller of the other pull cord opposite it on a common, from the outside in Rotation to be displaced drive shaft is arranged.
  • This slot are not only l agerzapfen arranged at the lamella ends of a secure guidance, but support the same at the same time from, whereby in each case the self-weight of each slat is collected, and thus sagging of the chain-like interlinked fins is not possible.
  • the two hollow profiles each have a rib or the like protruding into the interior of the profile
  • the interior of the profile is divided into two elongated and thus channel-like subchambers in such a way that the pull cord and the deflecting rollers are accommodated in one subchamber, the other subchamber, on the other hand, serves to accommodate the bearing pins projecting into them.
  • the blind according to the invention is now vertically inclined or arranged horizontally, it is possible to drive either the upper, associated deflecting roller-carrying shaft or the lower, similar deflecting roller-supporting shaft.
  • this shaft is expediently covered by a transverse spar, which transverse spar is part of a rigid frame and can also serve to support a rotary crank, which is connected to the lower shaft via an intermediate drive, in particular a joint acts and can be operated from the inside of the blind.
  • Another problem with blinds of this type is that the axial rotation of the individual slats should be able to be carried out independently of pulling them out or pushing them together. In order to make this possible, it is necessary to carry out a rotation of the lower or upper shaft causing such a pivoting of the slats without the cables being pulled apart or pushed together of the slats.
  • Such idling can be achieved, for example, by the cranks of the bearing pins engaging the web of a bracket or the like parallel to the strand of the pull cords, which is mounted on the strand so as to be longitudinally displaceable by means of its two bracket legs and its displacement by the distance between the two bracket legs determined from each other and is limited by a stop arranged between the two bracket legs on the strand. It is then expedient if a hole is machined in each of the two stirrup legs, through which the strand of the cable in question then extends.
  • blinds can now be issued, as is necessary in particular in the case of inclined roof windows, but is also often desirable in vertical or horizontal windows, this can be achieved according to the invention by pivoting the blind in the area of its upper crossbar about an axis parallel to it is articulated to a frame surrounding the opening to be covered, in particular a window frame.
  • Such a deflection of the blind can be realized particularly easily, for example, in that in the area of the upper cross member in each of the two side members of the blind a hole is machined, into which a bearing pin engages, which in turn engages the frame surrounding the opening to be covered, in particular in particular the previously mentioned window frame is attached.
  • This bearing pin can be arranged on a tab which easily removably engages in a bearing block or the like fastened to the frame. If the tab is made of an easily bendable material and it engages through one in the bearing block Through opening, the free end of this tab protruding from this opening can then be bent slightly in its locked position, thereby preventing this tab from slipping out of the opening on the bearing block.
  • a particularly simple design of this pedestal is characterized according to the invention in that a bracket is arranged on the outside of this pedestal, which then together with the pedestal forms the opening for inserting the tab end.
  • a bracket is arranged on the outside of this pedestal, which then together with the pedestal forms the opening for inserting the tab end.
  • the cross section of this opening is then approximately equal to the cross section of the tab.
  • the lower cross member of the blind which can be pivoted about a horizontal axis, projects beyond the lower cross member of the frame which serves as a support for the blind and the crank which drives the lower shaft then projects outside the lower frame member, so that the latter Rotary crank when the blind is pivoted outwards, by the person causing the pivoting of this blind can easily be grasped and rotated.
  • the blind 1 shown in plan view in FIG. 1 has a frame which consists of a cross member 2 and two side members 3 and 4 and is open on one side, the cross member 2 having a U-profile open to the outside, the two side members 3 and 4, however, are made from a square hollow section. In the area of the corners denoted by 5, these are made, in particular, of spars 2 to 4 made of sheet metal and connected to one another by means of sheet metal screws (not shown in particular).
  • FIGS. 2 and 4 there are in the inner walls 6 of these two side bars 3 and 4, each made from an angled sheet metal, a continuous longitudinal slot, designated 7, for holding and guiding the slats labeled 8, which are connected to one another like a chain by means of carrying cords designated by 9 in FIG. 1 and their tilted, the longitudinal direction of the side bars 3 in FIG. 1 and 4 assume approximately parallel closing position.
  • a bearing pin designated 11 which, in the manner shown in FIGS. 4 and 5, protrude through the longitudinal slots 7 located in the inner walls 6 of the side rails 3 and 4.
  • both the guide pieces 12 and the stop pieces 13 are expediently made of a wear-resistant plastic.
  • two pull cords, designated 15, are provided, each accommodated in the side rails 3 and 4 and are laid around deflection rollers designated 16 and 17. While the deflecting rollers 17 facing away from the transverse spar 2 loosely circulate, the deflecting rollers 16 are arranged on a drive shaft 18 mounted in the transverse spar 2, which can be rotated by means of a drive rod 19 and a drive rod (not particularly shown). Depending on whether the drive shaft rotates in one or the other direction, the slats 8 are pulled apart in the direction of arrow 14 or contracted into the package shown in FIG. 5.
  • the lamella 20 facing away from the cross bar 2 is connected to a support box 21 which forms the end of the frame opening facing away from the cross bar 2.
  • This support box 21 has on both sides a bore designated 22 for receiving a freely rotatable journal 23.
  • This journal 23 is cranked in the manner shown in FIG. 5 and ends in a crank designated 24.
  • This crank 24 is connected via a loop 25 to the strand 26 of the pull cord 15 which is guided around the loose deflection roller 17.
  • a helical tension spring 28 is further suspended by means of an eyelet 27, the other eyelet 29 of which engages again in the opposite loop 30 of the strand 31 of the same pull cord 15 which is wrapped around the driven deflection roller 16.
  • each individual slat 8 and also of the carrying case 21 is determined by the arrangement of the slats 8 and the carrying case 21 on the carrying cords 9.
  • FIG. 7 and 8 show a somewhat different embodiment of the blind 1, in which in addition to the two side bars 3 and 4 and the upper cross bar 2 there is also a lower cross bar 37 and these four bars form a self-contained frame 38.
  • this frame 38 is seated on the upper edge 39 of a window sash designated by 40, which is pivotably mounted about a horizontal axis 41 in a window frame designated by 42.
  • This window frame 42 can be arranged in the opening of a vertical wall, in the opening of an inclined roof or else in the opening of a flat roof.
  • the blind frame 38 can be pivoted about a horizontal one Axle articulated on the window sash 40, by means of two bearing pins, designated 43, which engage in bores 44 located in the two side rails 3 of the blind frame 38.
  • These journals 43 are each again fastened to a tab 45, which is to be inserted into an associated bearing block 47 screwed to the upper side 46 of the window sash 40.
  • a bracket designated 49 is attached to the outside 48 of the bearing block 47, which together with the outside 48 of this bearing block 47 forms a narrow opening 50 into which the tab 45 in To be inserted in the direction of arrow 51.
  • the free end 52 of this tab 45 must be bent around the bracket 49 in the manner shown in FIG. 11.
  • This storage of the blind frame 38 according to the invention by means of these journals 43 and bearing blocks 47 is not only extremely simple, but also has the advantage that when the blind frame 38 is assembled after the two bearing blocks 47 have been attached to the window sash 40, the tabs 45 only have to be inserted into the associated pedestals 47 and the blind frame 38 is initially sufficiently held in this still unsecured state, to carry out the further assembly.
  • the distance a between the upper edge 53 of the blind frame 38 and the pivot axis determined by the bearing pin 43 can also be minimized, which facilitates pivoting of the blind frame relative to the window sash 40.
  • this second embodiment it is not the upper shaft 18, but the lower shaft 54 that is to be driven manually by means of a rotating crank, designated 55, which is mounted in the lower cross member 37 and projects laterally from the window sash 40. If the window sash 40 together with the blind frame 38 is pivoted outwards in the direction of the arrow 56, this crank 55 can be grasped by the person located on the inside of the window frame 42 and easily rotated.
  • a rotating crank designated 55
  • These two bow legs 60 are also assigned a sleeve 62 serving as a stop, which is clamped between the two bow legs 60 on the run 26 of the pull cord 15. If, for example, the lower shaft 54 is rotated by means of the rotating crank 55 and thus the strand 26 of the pull cord 15 is fed in the direction of the arrow 63, only the stop sleeve 62 is initially displaced by the distance determined by the distance between the two bow legs 60 to the sleeve length 1 shortened path b before this stop sleeve 62 strikes against the lower bracket leg 60 and takes the bracket 57 and thus the lower bearing pin 23 with it.
  • the slats 8, 20 When the slats 8, 20 have been pulled out, the slats 8, 20 can be pivoted into their desired position by pivoting the lower drive shaft 54, the strand 26 of the pull cords 15 in question being displaced in the opposite direction of the arrow 63, the bracket 57 and thus the journal 23 with the lamellae 8, 20 cannot be taken along.
  • FIGS. 14 and 15 show another possibility in which a transverse link 65 with a stop 66 is arranged on each of the two outer ends 64 of the lower drive shaft 54.
  • This stop 66 is assigned a counter stop 67 located on the opposite, loosely rotating deflection roller 17, in the path of which the abovementioned stop 66 located on the transverse link 65 protrudes.
  • the stop 66 takes the counterstop 67 with it, which causes the deflecting roller 17 to pivot and thus advance the strand 26 of the associated pull cord 15 and pull apart or push it together the result of slats 8.20.
  • this lower drive shaft 54 is to be given a pivoting movement in the opposite direction of arrow 68, as a result of which the position of the individual lamellae 8, 20 can now be changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Bei der Jalousie (1) sind deren einzelne, kettenartig durch Tragschnüre miteinander verbundene Lamellen (8) mittels seitlich vorstehender Lagerzapfen (11) beiderseits in Richtung des Pfeiles (14) verschiebbar in aus Profilmaterial bestehenden Seitenholmen (3) und (4) gelagert. Ein zwangsweises Verschieben der Lamellen (8) wird dabei mit Hilfe von endlos um Umlenkrollen (16) und (17) herumgelegte Zugschnüre (15) bewirkt, die über die mittels einer Welle (18) wechselweise in beiden Richtungen in Umlauf zu versetzen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine für lichtdurchlässige, in Wänden oder Dächern befindliche Öffnungen geeignete Jalousie, die aus einem Paket länglicher, zusammenschiebbarer und wieder auseinanderziehbarer Lamellen besteht, die mittels zusammenlegbarer Bänder, Schnüre od. dgl. kettenartig miteinander verbunden sind und mittels mindestens zwei zusammenwirkender Zugschnüre od. dgl. zusammenziehbar sind, die an der in der Auszugsrichtung gesehen äußersten Lamelle angreifen.
  • Derartige Jalousien werden im allgemeinen vor oder auch hinter Fenstern angeordnet und sollen vor allem als Sichtblenden dienen und einen übermässigen Einfall von Licht,insbesondere von Sonne, verhindern. Betätigt werden die einzelnen Lamellen einer solchen Jalousie dabei mittels Zugschnüren,die an.der über den längsten Weg verschiebbaren äußersten Lamelle befestigt sind. Mittels dieser Zugschnüre kann somit diese äußerste Lamelle angehoben werden, wobei dieselbe alle anderen in ihrem Weg befindlichen Lamellen mitnimmt, so daß schließlich alle Lamellen paketartig zusammengeschoben sind. Soll die Jalousie dagegen heruntergelassen werden, so werden die Zugschnüre nachgelassen, so daß die Lamellen infolge ihrer Schwerkraft absinken, wobei sie dann in ihrer jeweiligen Endstellung kettenartig an den Verbindungsschnüren und Verbindungsbändern hängen. Da bei einer solchen Jalousie nur das Hochziehen der Lamellen mittels der Zugschnur bewirkt wird, beim Absenken der Lamellen dagegen die Schwerkraft benötigt wird, können derartige Jalousien nur in einer senkrechten Lage oder aber einer gegenüber der Senkrechten nur leicht geneigten Lage angeordnet werden, was, wenn die Jalousien zur Abdeckung von Fenster- oder Türöffnungen vorgesehen sind, im allgemeinen auch vollständig ausreicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, eine Jalousie zu schaffen, die auch unabhängig von der Schwerkraft ausgezogen werden kann und somit auch in einer nur schwach geneigten oder gar horizontalen Lage angeordnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lamellen mittels an ihren beiderseitigen Enden befindlicher, nach außen vorstehender Zapfen od. dgl. in seitlichen Führungen gelagert sind und die beiden Zugschnüre endlos umlaufen und um jeweils avei Umlenkrollen herumgelegt sind. Durch diese erfindungsgemäße Konstruktion ist somit eine einwandfreie Führung der kettenartig miteinander verbundenen Lamellen gewährleistet, ohne daß etwa ein Durchhängen der kettenartig miteinander verbundenen Lamellen zu befürchten ist. Auch ist ein zwangsweises Hin- und Herschieben der Lamellen möglich, ohne daß hierbei etwa die Schwerkraft benötigt wird.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Gestaltung dieser erfindungsgemäßen Jalousie läuft von den paarweise jedem der beiden Zugschnüre zugeordneten Umlenkrollen jeweils eine Umlenkrolle lose um, wobei die andere Umlenkrolle dagegen angetrieben ist und zusammen mit der ihr gegenüberstehenden angetriebenen Umlenkrolle der anderen Zugschnur auf einer gemeinsamen, von außen her in Umdrehung zu versetzenden Antriebswelle angeordnet ist. Diese Anordnung bringt dabei insbesondere den Vorteil mit sich, daß beide Zugschnüre in der gleichen Weise gleichmäßig angezogen oder aber nachgelassen werden können.
  • Um einen festen Zusammenhalt der zu einem Paket zusammengeschobenen Lamellen zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn in jeder Zugschnur eine Zugfeder liegt, die dann zwischen dem freien Ende des unmittelbar von der angetriebenen Umlenkrolle zugeführten Trums der Zugschnur und dem freien Ende des anderen, um die lose umlaufende Umlenkrolle herumgeführten Trums der Zugschnur angeordnet ist, wobei dieses zuletzt genannte Schnurende dann gleichzeitig auch mit dem freien Ende des Lagerzapfens der über den längsten Weg verschiebbaren Lamelle verbunden.ist.
  • Sind die beiden beiderseits überstehenden Lagerzapfen der über den längsten Weg verschiebbaren Lamelle abgekröpft, und laufen dieselben jeweils in einen Kurbelzapfen aus, so wird dieser Kurbelzapfen infolge des von der betreffenden Zugschnur ausgeübten Zuges jeweils in die Zugrichtung geschwenkt und damit eine sichere Führung bewirkt.
  • Als seitliche Führungen für die reihenförmig hintereinander angeordneten und kettenartig miteinander verbundenen Lamellen ist vorteilhaft jeweils ein sich über den gesamten Verschiebeweg erstreckendes Hohlprofil vorgesehen, in dem dann jeweils die der betreffenden Führung zugeordnete Zugschnur umläuft. In der den Lamellen zugekehrten Wandung dieses Hohlprofiles befindet sich zudem noch ein durchgehender Schlitz, durch den die an den Lamellen angeordneten, beiderseits über die Lamellenenden hervorstehenden Lagerzapfen hindurchragen und in dem diese Lagerzapfen beim Verschieben der Lamellen hin- und hergleiten. Die beiden Kanten dieses Schlitzes dienen dabei nicht nur einer sicheren Führung der an den Lamellenenden angeordnetenlagerzapfen, sondern stützen dieselben gleichzeitig auch ab, wodurch jeweils das Eigengewicht jeder einzelnen Lamelle aufgefangen wird und somit ein Durchhängen der kettenartig miteinander verbundenen Lamellen nicht möglich ist.
  • Um ferner zu verhindern, daß etwa die Zugschnüre mit den in das Hohlprofil hineinragenden Lagerzapfen in Berührung kommen und sich hierdurch eventuell Schwierigkeiten ergeben, ist es noch zweckmäßig, wenn die beiden Hohlprofile jeweils ein in das Profilinnere vorstehende Rippe od. dgl. aufweisen, die den Profilinnenraum derart in zwei längliche und damit kanalartige Teilkammern unterteilt, daß die Zugschnur und die Umlenkrollen in der einen Teilkammer untergebracht sind, die andere Teilkammer dagegen der Aufnahme der in sie hineinragenden Lagerzapfen dient.
  • Ein leichtes Hin- und Hergleiten dieser Lagerzapfen sowie auch eine sichere Führung derselben läßt sich dadurch erreichen, daß an den freien Enden der Lagerzapfen jeweils aus einem elastischen Werkstoff bestehende Anschlagstücke od. dgl. angeordnet sind, mittels denen sich die freien Enden der Lagerzapfen dann an der gegenüberliegenden Fläche der in das Hohlprofil hineinragenden Rippe abstützen können.
  • Unabhängig davon, ob die erfindungsgemäße Jalousie nun vertikal geneigt oder aber horizontal angeordnet wird, ist es -möglich, entweder die obere, zugeordnete Umlenkrollen tragende Welle oder aber die untere desgleichen Umlenkrolle tragende Welle anzutreiben. Wird die untere Welle in Umlauf versetzt, so ist diese Welle zweckdienlich durch einen Querholm abgedeckte wobei dieser Querholm Teil eines in sich starren Rahmens ist und darüber hinaus auch der Lagerung einer Drehkurbel dienen kann, die über einen Zwischentrieb, insbesondere ein Gelenk auf die untere Welle einwirkt und von der Innenseite der Jalousie aus zu betätigen ist.
  • Ein anderes Problem bei derartigen Jalousien besteht darin, daß das axiale Verdrehen der einzelnen Lamellen unabhängig vom Ausziehen oder Zusammenschieben derselben durchführbar sein soll. Um dieses zu ermöglichen, ist es notwendig, eine Drehung der ein solches Schwenken der Lamellen bewirkenden unteren oder oberen Welle durchzuführen, ohne daß die Seilzüge bereits ein Auseinanderziehen oder Zusammenschieben der Lamellen bewirken. Ein solcher Leerlauf läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß die Kurbeln der Lagerzapfen jeweils an dem dem Trum der Zugschnüre parallelen Steg eines Bügels od. dgl.angreifen, der mittels seiner beiden Bügelschenkel längsverschiebbar auf dem Trum gelagert und dessen Verschiebeweg durch den Abstand der beiden Bügelschenkel voneinander bestimmt und durch einen durch einen zwischen den beiden Bügelschenkeln an dem Trum angeordneten Anschlag begrenzt ist. Hierbei ist es dann zweckmäßig, wenn in den beiden Bügelschenkeln jeweils eine Bohrung eingearbeitet ist, durch die das Trum des betreffenden Seilzuges dann hindurchgreift. Was dagegen den den beiden Bügelschenkeln zugeordneten Anschlag betrifft, so ist dieser vorteilhaft auf dem Trum der besagten Zugschnur längsverschiebbar und feststellbar angeordnet.Bei dieser Gestaltung kann die angetriebene Welle eine Drehbewegung ausführen, bei der auch die Zugschnüre verschoben werden, eine Verschiebung der Lamellen allerdings erst erfolgt, sobald der zwischen den Bügelschenkeln befindliche Anschlag gegen den einen oder anderen Bügelschenkel stößt und denselben mitnimmt.
  • Eine andere Möglichkeit diesen zuvor erwähnten Leerlauf zu erreichen, besteht auch darin, daß an den beiden Enden der angetriebenen Welle mit dieser umlaufende Mitnehmer angeordnet sind, die in den Weg der an diesen Wellenenden angeordneten, jeweils lose umlaufenden Umlenkrollen hineinragen, an denen jeweils ein Gegenanschlag angeordnet ist, der von sich aus in den Weg des ihm zugeordneten Anschlages vorsteht. Bei dieser Ausbildung muß die angetriebene welle eine halbe Umdrehung durchführen, bevor der Mitnehmer an den Gegenanschlag stößt und die Zugschnüre und mit diesen auch die Lamellen eine Verschiebung erfahren.
  • Soll diese Jalousie nun ausgestellt werden können, wie dieses insbesondere bei geneigten Dachfenstern notwendig, aber auch bei vertikalen oder horizontalen Fenstern oftmals wünschenswert ist, so läßt sich dieses erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß die Jalousie im Bereich ihres oberen Querholms um eine zu diesem parallele Achse schwenkbar an einem die abzudeckende Öffnung umgebenden Rahmen, insbesondere also einem Fensterrahmen, angelenkt ist.
  • Eine solche Ablenkung der Jalousie läßt sich beispielsweise dadurch besonders leicht verwirklichen, daß im Bereich des oberen Querholmes in den beiden Seitenholmen der Jalousie jeweils eine Bohrung eingearbeitet ist, in die ein Lagerzapfen eingreift, der selbst wieder an dem die abzudeckende Öffnung umgebenden Rahmen, also insbesondere dem zuvor schon erwähnten Fensterrahmen, befestigt ist. Dieser Lagerzapfen kann dabei an einer Lasche angeordnet sein, die leicht lösbar in einen an dem Rahmen befestigten Lagerbock od. dgl. hineingreift. Ist die Lasche dabei aus einem leicht biegbaren Material hergestellt und greift sie durch ein in dem Lagerbock befindliche Offnung hindurch, so kann das aus dieser Öffnung hinausragende freie Ende dieser Lasche in deren Sperrstellung dann leicht abgebogen werden, wodurch ein unerwünschtes Herausrutschen dieser Lasche aus der an dem Lagerbock befindlichen öffnung unterbunden wird. Eine besonders einfache Gestaltung dieses Lagerbockes zeichnet sich dabei erfindungsgemäß dadurch aus, daß an der Außenseite dieses Lagerbockes ein Bügel angeordnet ist, der zusammen mit dem Lagerbock dann die Öffnung zum Hindurchstecken des Laschenendes bildet. Um hierbei einen möglichst satten Sitz des Laschenendes in der Öffnung des Lagerbockes herbeizuführen, ist es vorteilhaft, wenn der Querschnitt dieser öffnung dann etwa gleich dem Querschnitt der Lasche ist.
  • Schließlich ist es auch noch zweckmäßig, wenn der untere Querholm der um eine horizontale Achse schwenkbaren Jalousie über den unterer Querholm des als Auflage für die Jalousie dienenden Rahmens vorsteht und die den Antrieb der unteren Welle bewirkende Drehkurbel dann außerhalb des unteren Rahmenholmes vorsteht, so daß diese Drehkurbel, wenn die Jalousie nach außen weggeschwenkt wird, von der das Schwenken dieser Jalousie bewirkenden Person leicht erfaßt und in Umdrehung versetzt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer auf der Zeichnung dargestellten beispielsweisen Ausführungsform sowie den sich hieran anschließenden Ansprüchen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Draufsicht der Jalousie mit ausgezogenen Lamellen,
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2,
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3,
    • Fig. 4 einen Ausschnitt aus der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab mit auseinandergezogenen Lamellen,
    • Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie 5-5 mit den zu einem Paket zusammengeschobenen Lamellen,
    • Fig. 6 einen Ausschnitt aus der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 7 die Draufsicht einer anderen Ausführungsform der Jalousie mit ausgezogenen Lamellen,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht dieser Jalousie in Richtung des Pfeiles A,
    • Fig. 9 einen Ausschnitt aus der Fig. 8 in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 10 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles B,
    • Fig. 11 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles C
    • Fig. 12 einen Teilschnitt aus der Fig. 7 in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 13 einen Schnitt gemäß der Linie 9-9 mit den zu einem Paket zusammengeschobenen Lamellen,
    • Fig.14 einen der Fig. 13 entsprechenden Teilschnitt der angetriebenen Unterwelle der Jalousie und
    • Fig. 15 einen Schnitt gemäß der Linie 15-15.
  • Die in der Fig. 1 in der Draufsicht dargestellte Jalousie 1 weist einen aus einem Querholm 2 und zwei Seitenholmen 3 und 4 bestehenden, einseitig offenen Rahmen auf, wobei der Querholm 2 ein nach außen hin offenes U-Profil aufweist, die beiden Seitenholme 3 und 4 dagegen aus einem Vierkanthohlprofil gefertigt sind. Im Bereich der mit 5 bezeichneten Ecken sind diese insbesondere aus Blech gefertigten Holme 2 bis 4 ineinandergesteckt und mittels nicht besonders dargestellter Blechschrauben miteinander verbunden.
  • Wie weiter aus den Fig.2 und 4 ersichtlich ist, so befinden sich in den Innenwandungen 6 dieser beiden jeweils aus einem abgewinkelten Blech hergestellten Seitenholme 3 und 4 jeweils ein durchgehender, mit 7 bezeichneter Längsschlitz zur Halterung und Führung der mit 8 bezeichneten Lamellen, die mittels in der Fig. 1 mit 9 bezeichneter Tragschnüre kettenartig miteinander verbunden sind und in der Fig. 1 ihre gekippte, der Längsrichtung der Seitenholme 3 und 4 etwa parallel gerichtete Schließstellung einnehmen. An den beiderseitigen Enden 10 dieser Lamellen 8 ist dabei jeweils ein mit 11 bezeichneter Lagerzapfen angebracht, die in der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Weise durch die in den Innenwandungen 6 der Seitenholme 3 und 4 befindlichen Längsschlitze 7 hindurchragen. Um hierbei eine sichere Führung dieser Lagerzapfen 11 zu gewährleisten, tragen diese an der Außenfläche der Innenwandungen 6 der Seitenholme 3 und 4 entlanggleitende Führungsstücke 12 sowie an ihren Enden angeordnete, mit 13 bezeichnete Anschlagstücke. Sowohl die Führungsstücke 12 als auch die Anschlagstücke 13 sind dabei zweckmäßigerweise aus einem verschleißfesten Kunststoff gefertigt.
  • Um nun diese in der Fig. 1 auseinandergezogenen und in der Fig. 4 zu einem Paketzusammengezogenen Lamellen 8 in der Richtung des Pfeiles 14 hin- und herschieben zu können, sind zwei mit 15 bezeichnete Zugschnüre vorgesehen, die jeweils in den Seitenholmen 3 und 4 untergebracht und um mit 16 und 17 bezeichnete UmlenKrollen herumgelegt sind. Während die dem Querholm 2 abgekehrten Umlenkrollen 17 lose umlaufen, sind die Umlenkrollen 16 auf einer in dem Querholm 2 gelagerten Antriebswelle 18 angeordnet, die mittels die über ein Gelenk 19 und eine nicht besonders dargestellte Antriebsstange in Umdrehung zu versetzen ist. Je nachdem, ob die Antriebswelle dabei in der einen oder der anderen Richtung umläuft,werden die Lamellen 8 in Richtung des Pfeiles 14 auseinandergezogen oder aber zu dem in der Fig. 5 dargestellten Paket zusammengezogen.
  • Wie insbesondere aus der Fig.5 ersichtlich ist, so ist die dem Querholm 2 abgekehrte Lamelle 20 mit einem Tragkasten 21 verbunden, derden Abschluß gegenüber der dem Querholm 2 abgekehrten Fahmenöffnung bildet. Dieser Tragkasten 21 weist beiderseits eine mit 22 bezeichnete Bohrung zur Aufnahme eines frei drehbaren Lagerzapfens 23 auf. Dieser Lagerzapfen 23 ist dabei in der in der Fig. 5 dargestellten Weiseabgekröpft und läuft in eine mit 24 bezeichnete Kurbel aus. Diese Kurbel 24 ist dabei über eine Schlaufe 25 mit dem um die lose Umlenkrolle 17 herumgeführten Trum 26 der Zugschnur 15 verbunden. In diese Schlaufe 25 ist weiter mittels einer Ose 27 eine Schraubenzugfeder 28 eingehängt, deren andere Ose 29 wieder in die gegenüberstehende Schlaufe 30 des um die angetriebene Umlenkrolle 16 herumgelegten Trums 31 der gleichen Zugschnur 15 eingreift.
  • Um nun zu verhindern, daß die Zugschnüre 15 beim Hin-und Herziehen derselben mit den seitlich in die Seitenholme 3 und 4 hineinragenden Lagerzapfen 11 in Berührung kommen und sich dadurch eventuell Schwierigkeiten ergeben, ist im Innenraum 32 der Seitenholme 3 und 4 jeweils eine mit 33 bezeichnete Rippe angeordnet, die den Innenraum 32 des betreffenden Seitenholmes 3,4 jeweils in der Längsrichtung in Teilkammern 34 und 35 unterteilt. Während die eine Teilkammer 34 der Unterbringung und Führung der zugehörigen Zugschnur 15 dient, ist die andere Teilkammer 35 dagegen zur Aufnahme der durch den Längs- - schlitz 7 hindurchragender Lagerzapfen 11 vorgesehen, wobei dann die an diesen Lagerzapfen 11 angeordneten Anschlagstücke 13 mit ihrer Stirnseite an der gegenüberliegenden Fläche dieser Rippe 33 anliegen.
  • Sollen die in der Fig. 1 in ihrer ausgezogenen Stellung gezeigten Lamellen 8 in dem in der Fig. 5 dargestellten Paket 36 zusammengeschoben werden, so wird den Umlenkrollen 16 über die Antriebswelle 18 eine Drehung erteilt und damit der um dieangetriebene Umlenkrolle 16 herumgelegte Trum 31 der Zugschnur 9 gegen den Querholm 2 gezogen. Hierbei nimmt die an dem Lagerzapfen 23 angeformte Kurbel 24 ihre in der Fig. 5 dargestellte Stellung ein, in der sie der angetriebenen Umlenkrolle 16 zugekehrt ist. Da mittels der Antriebswelle 18 beide Umlenkrollen 16 in der gleichen Richtung angetrieben. und somit auf beide Zugschnüre 15 der gleiche Zug ausgeübt wird, wird der Tragkasten 21 gleichmäßig gegen den Querholm 2 geführt, wobei er alle in seinem Wege liegenden befindlichen Lamellen 8 mitnimmt und schließlich in der in der Fig. 5 dargestellten Weise zu dem geschlossenen Paket 36 zusammenschiebt. Sobald die Lamellen 8 eng aneinanderliegen, wird durch einen weiteren Zug über das Trum 31 der betreffenden Zugschnur 15 ein zusätzlicher Zug auf die Schraubenzugfeder 28 ausgeübt, wodurch dieselbe etwas auseinandergezogen wird und somit einen ständig gegen den Querholm 2 gerichteten Zug auf den Tragkasten 21 ausübt. Damit aber ist ein festes aneinanderliegen aller Lamellen 8 sichergestellt, so daß auch bei dem Auftreten von Wind ein eventuelles Gegeneinanderschlagen dieser Lamellen 8 nicht mehrauftreten kann.
  • Sollen die zu dem Paket 36 zusammengeschobenen Lamellen 8 dagegen auseinandergezogen werden, so ist der Antriebswelle 18 eine Drehung in entgegengesetzter-Richtung zu erteilen, so daß nunmehr von dem um die lose Umlenkrolle 17 herumgelegten Trum 26 der betreffenden Zugschnur 15 über die nunmehr um 180° verdrehte Kurbel 24 ein Zug ausgeübt und die Lamellen 8 sowie der Tragkasten 21 gegen die dem Querholm 2 abgekehrte Seite gezogen werden. Die Endstellung jeder einzelnen Lamelle 8 sowie auch des Tragkastens 21 ist dabei durch die Anordnung der Lamellen 8 sowie des Tragkastens 21 an den Tragschnüren 9 bestimmt.
  • Da, wie sich aus den obigen Darlegungen ergibt, die Lamellen 8 und der Tragkasten 21 nicht etwa nur infolge der auf sie einwirkenden Schwerkraft auseinandergezogen werden, sondern dieses eben durch die Zugschnüre 15 bewirkt wird, ist es nunmehr möglich, eine solche Jalousie 1 sowohl in einer nur schwach geneigten Lage als auch in einer horizontalen Lage anzuordnen. Hierbei ergeben sich völlig neue Anwendungsgebiete wie beispielsweise bei schräggestellten Dachfenstern oder auch sogar bei in einem Dach befindlichen horizontal gerichteten Fenstern oder auch anderen gleichartigen Öffnungen, wie dieses insbesondere bei Schwimmbädern, Sport- und Gymnastikräumen oftmals der Fall ist.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigeneine etwas andere Ausführungsform der Jalousie 1, bei der zusätzlich zu den beiden Seitenholmen 3 und 4 sowie des oberen Querholmes 2 auch noch ein unterer Querholm 37 vorgesehen ist und diese vier Holme einen in sich geschlossenen Rahmen 38 bilden. Wie sich insbesondere aus der Fig. 7 ergibt, so sitzt dieser Rahmen 38 auf der Oberkante 39 eines mit 40 bezeichneten Fensterflügels auf, der schwenkbar um eine horizontale Achse 41 in einem mit 42 bezeichneten Fensterrahmen gelagert ist. Dieser Fensterrahmen 42 kann dabei in der Öffnung einer vertikalen Wand, in der Öffnung eines geneigten Daches oder aber auch in der Offnung eines Flachdaches angeordnet sein.
  • Wie sich weiter insbesondere aus den Fig. 9 bis 11 ergibt, so ist der Jalousierahmen 38 schwenkbar um eine horizontale Achse an dem Fensterflügel 40 angelenkt, mittels zwei mit 43 bezeichneter Lagerzapfen, die in in den beiden Seitenholmen 3 des Jalousienrahmens 38 befindliche Bohrungen 44 eingreifen. Diese Lagerzapfen 43 sind dabei wieder jeweils aneiner mit 45 bezeichneten Lasche befestigt, die in einen ihr zugeordneten, an der Oberseite 46 des Fensterflügels 40 angeschraubten Lagerbock 47 einzustecken ist. Zu diesem Zweck ist, wie aus den Fig. 9 bis 11 ersichtlich, an der Außenseite 48 des Lagerbockes 47 ein mit 49 bezeichneter Bügel angebracht, der zusammen mit der Außenseite 48 dieses Lagerbockes 47 eine schmale Öffnung 50 bildet, in die die Lasche 45 in Richtung des Pfeiles 51 hineinzustecken ist. Um ein unerwünschtes Lösen dieser Lasche 45 von dem Lagerbock 47 zu verhindern, ist das freie Ende 52 dieser Lasche 45 in der in der Fig. 11 dargestellten Weise um den Bügel 49 herumzubiegen.
  • Diese erfindungsgemäße Lagerung des Jalousierahmens 38 mittels dieser Lagerzapfen 43 und Lagerböcke 47 ist dabei nicht nur außerordentlich einfach, sondern bringt auch weiterhin den Vorteil mit sich, daß bei der Montage des Jalousierahmens 38 nach dem Anbringen der beiden Lagerböcke 47 auf dem Fensterflügel 40 die Laschen 45 lediglich in die zugeordnetenLagerböcke 47 eingesteckt werden müssen und der Jalousierahmen 38 auch bereits in diesem noch ungesicherten Zustand vorerst ausreichend festgehalten wird, um die weitere Montage durchzuführen. Auch kann bei dieser Gestaltung der Abstand a zwischen der Oberkante 53 des Jalousierahmens 38 und der durch die Lagerzapfen 43 bestimmten Schwenkachse auf ein Mindestmaß begrenzt werden, was ein Verschwenkendes Jalousierahmens gegenüber dem Fensterflügel 40 erleichtert.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform ist nicht die obere Welle 18, sondern die untere Welle 54 manuell anzutreiben mittels einer mit 55 bezeichneten Drehkurbel, die in dem unteren Querholm 37 gelagert ist und seitlich des Fensterflügels 40 vorsteht. Wird der Fensterflügel 40 zusammen mit dem Jalousierahmen 38 in Richtung des Pfeiles 56 nach außen geschwenkt, so kann diese Drehkurbel 55 von der an der Innenseite des Fensterrahmens 42 befindlichen Person erfaßt und leicht in Umdrehung versetzt werden.
  • Um nun die einzelnen Lamellen 8,20 vor oder nach dem Auseinanderziehen oder Zusammenziehen um ihre Längsachse verschwenken zu können, ist es notwendig, ein Verschwenken der Antriebswellen 18 und 54 sowie gegebenenfalls auch einen Vorschub der Zugschnüre 15 zu ermölichen, ohne daß hierbei die Lagerzapfen 23 und damit auch die Lamellen 8,20 hin-und hergeschoben werden. Zu diesem Zweck ist gemäß den Fig. 12 und 13 zwischen den Kurbeln 24 der Lagerzapfen 23 und dem Trum 26 der Zugschnüre 15 ein mit 57 bezeichneter Bügel angeordnet, dessen Steg 58 ein mit 59 bezeichnetes Lagerauge aufweist, in die die Kurbel 24 des benachbarten Lagerzapfens 23 eingreift. Die beiden Schenkel 60 dieses Bügels 57 weisen dabei jeweils eine Bohrung 61 auf, durch die das Trum 26 der betreffenden Zugschnur 15 hindurchgeführt ist. Diesen beiden Bügelschenkeln 60 ist weiter eine als Anschlag dienende Hülse 62 zugeordnet, die zwischen den beiden Bügelschenkeln 60 auf dem Trum 26 der Zugschnur 15 festgeklemmt ist. Wird nun beispielsweise mittels der Drehkurbel 55 die untere Welle 54 in Drehung versetzt und damit dem Trum 26 der Zugschnur 15 ein Vorschub in Richtung des Pfeiles 63 erteilt, so wird zunächst nur die Anschlaghülse 62 verschoben um den durch den Abstand der beiden Bügelschenkel 60 voneinander bestimmten, um die Hülsenlänge 1 verkürzten Weg b,bevor diese Anschlaghülse 62 gegen den unteren Bügelschenkel 60 schlägt und den Bügel 57 und damit auch den unteren Lagerzapfen 23 mitnimmt. Ist das Ausziehen der Lamellen 8,20 beendet, so können durch einVerschwenken der unteren Antriebswelle 54 die Lamellen 8,20 in ihre gewünschte Lage verschwenkt werden, wobei das Trum 26 der betreffenden Zugschnüre 15 zwar eine Verschiebung entgegen des Pfeiles 63 erfährt, der Bügel 57 und damit der Lagerzapfen 23 mit den Lamellen 8,20 dagegen nicht mitgenommen werden.
  • Die weiteren Figuren 14 und 15 zeigen eine andere Möglichkeit, bei der an den beiden äußeren Enden 64 der unteren Antriebswelle 54 jeweils eineQuerlasche 65 mit einem Anschlag 66 angeordnet ist. Diesem Anschlag 66 ist ein an der gegenüberstehenden, lose umlaufenden Umlenkrolle 17 befindlicher Gegenanschlag 67 zugeordnet, in dessen Weg der zuvor erwähnte, an der Querlasche 65 befindliche Anschlag 66 hineinragt. Wird bei dieser Ausführungsform der unteren Welle 54 eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 68 erteilt, so nimmt der Anschlag 66 den Gegenanschlag 67 mit, was ein Verschwenken der Umlenkrolle 17 und damit einen Vorschub des Trums 26 der zugehörigen Zugschnur 15 sowie ein Auseinanderziehen oder auch Zusammenschieben der Lamellen 8,20 zur Folge hat. Ist das Zusammenziehen oder Verschieben dieser Lamellen 8,20 beendet, so ist dieser unteren Antriebswelle 54 eine Schwenkbewegung entgegen der Richtung des Pfeiles 68 zu erteilen, wodurch sich nunmehr die Stellung der einzelnen Lamellen 8,20 verändern läßt.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Jalousie
    • 2 Querholm oberer
    • 3 Seitenholm
    • 4 Seitenholm
    • 5 Ecken
    • 6 Innenwandung von3/4
    • 7 Längsschlitz in 6
    • 8 Lamellen
    • 9 Tragschnüre
    • 10 Enden von 8
    • 11 Lagerzapfen von 8
    • 12 Führungsstücke von 11
    • 13 Anschlagstücke von 11
    • 14 Pfeil
    • 15 Zugschnüre
    • 16 Umlenkrollen oben
    • 17 Umlenkrollen unten
    • 18 Antriebswelle oben
    • 19 Gelenk von 18
    • 20 Lamellen unten
    • 21 Tragkasten
    • 22 Bohrung in 21
    • 23 Lagerzapfen
    • 24 Krubel von 23
    • 25 Schlaufe von 26
    • 26 Trum von 15
    • 27 Ose von 28
    • 28 Schraubenzugfeder
    • 29 Öse von 28
    • 30 Schlaufe von 31
    • 31 Trum von 15
    • 32 Innenraum von 3/4
    • 33 Rippe von 32
    • 34 Teilkammer zu 15
    • 35 Teilkammer zu 11
    • 36 Paket von 8
    • 37 Querholm unterer
    • 38 Rahmen von 1
    • 39 Oberkante von 40
    • 40 Fensterflügel
    • 41 Schwenkachse von 40
    • 42 Fensterrahmen
    • 43 Lagerzapfen
    • 44 Bohrungen in 3
    • 45 Laschen zu 43
    • 46 Oberseite von 40
    • 47 Lagerbock
    • 48 Außenseite von 47
    • 49 Bügel von 47
    • 50 Öffnung für 45
    • 51 Pfeil
    • 52 Ende von 45
    • 53 Oberkante von 38
    • 54 Antriebswelle unten
    • 55 Drehkurbel
    • 56 Pfeil
    • 57 Bügel
    • 58 Steg von 57
    • 59 Lagerauge von58
    • 60 Schenkel von 57
    • 61 Bohrung in 60
    • 62 Anschlaghülse
    • 63 Pfeil
    • 64 Ende von 54
    • 65 Querlasche
    • 66 Anschlag von 65
    • 67 Gegenanschlag
    • 68 Pfeil
    • A = Pfeil
    • B = Pfeil
    • C= Pfeil
    • a = Abstand 43/53
    • b = Weg von 62

Claims (21)

1. Jalousie für in Wänden oder Dächern befindliche lichtdurchlässige Öffnungen, bestehend aus einem Paket länglicher, zusammenschiebbarer und wieder auseinanderziehbarer Lamellen, die mittels zusammenlegbarer Bänder, Schnüre od. dgl. kettenartig miteinander verbunden sind und mittels mindestens zwei zusammenwirkender Zugschnüre od. dgl. zusammenziehbar sind, die an der in der Auszugsrichtung gesehen äußersten Lamelle angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (8) mittelsan ihren beiderseitigen Enden (10) befindlicher, nach außen vorstehender Zapfen (11) od. dgl. in seitlichen Führungen (3,4) gelagert sind und die beiden Zugschnüre (15) endlos umlaufen und um jeweils zwei Umlenkrollen (16,17) herumgelegt sind.
2. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den paarweise jedem der beiden Zugschnüre (15) zugeordneten Umlenkrollen (16,17) jeweils eine Umlenkrolle (17) lose umläuft, die andere Umlenkrolle (16) dagegen angetrieben ist und zusammen mit der ihr gegenüberstehend angetriebenen Umlenkrolle (16) der anderen Zugschnur (15) auf einer gemeinsamen, von außen her in Umdrehung zu versetzenden Antriebswelle (18) angeordnet ist.
3. Jalousie nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Zugschnur (15) eine Zugfeder (28) liegt.
4. Jalousie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (28) zwischen dem freien Ende (30) des unmittelbar von der angetriebenen Umlenkrolle (16) zugeführten Trums (31) der Zugschnur (15) und dem freien Ende (25) des anderen, um die lose umlaufende Umlenkrolle (17) herumgeführten Trums (26) der Zugschnur (15) angeordnet und dieses zuletzt genannte Schnurende (25) gleichzeitig auch mit dem freien Ende (24) des Lagerzapfens (23) der über den längsten Weg verschiebbaren Lamelle (20/21) verbunden ist.
5. Jalousie nach einem oder'mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beiderseits überstehenden Lagerzapfen (23) der über die den längsten Weg verschiebbaren Lamelle (20,21) abgekröpft sind und in einen Kurbelzapfen (24) auslaufen.
6. Jalousie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als seitliche Führungen der Lamellen (8) jeweils ein sich über den gesamten Verschiebeweg (14) erstreckendes Hohlprofil (3,4) vorgesehen ist, in dem die dieser Führung zugeordnete Zugschnur (15) umläuft und in dessen den Lamellen (8) zugekehrten Wandung (6) sich ein durchgehender Schlitz (7) befindet, durch den die an den Lamellen (8) angeordneten, beiderseits über'dieLamellenenden (10) vorstehenden Lagerzapfen (11) hindurchragen.
7. Jalousie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlprofile (3,4) jeweils eine in das Profilinnere (32) vorstehende Rippe (33) od. dgl. aufweisen, die den Profilinnenraum (32) in zwei längliche Teilkammern (34,35) unterteilt, von denen die eine Teilkammer (34) die Zugschnur und die beiden Umlenkrollen (16,17) aufnimmt, die andere Teilkammer (35) dagegen der Aufnahme der in sie hineinragenden Lagerzapfen (11) dient.
8. Jalousie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Lagerzapfen (11) jeweils aus einem elastischen Werkstoff bestehende, an der gegenüberliegenden Fläche der Rippe (33) anliegende Anschlagstücke (13) od. dgl. angeordnet sind.
9. Jalousie nachAnspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die obere, die Umlenkrollen (16) tragende Welle (18) oder die untere, die Umlenkrollen (17) tragende Welle (54) angetrieben ist.
10. Jalousie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene untere Welle (54) durch einen Querholm (37) abgedeckt ist und in diesem Querholm (37) eine Drehkurbel (55) gelagert ist, die über einen Zwischentrieb auf die untere Welle (54) einwirkt.
11. Jalousie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeln (24) der Lagerzapfen (23) jeweils an dem dem Trum (26) der Zugschnüre (15) parallel gerichteten Steg (58) eines Bügels (57) angreifen, der mittels seiner beiden Bügelschenkel (60) längsverschiebbar auf dem Trum (26) gelagert und dessen Verschiebeweg (b) durch den Abstand der beiden Bügelschenkel (60) voneinander bestimmt und durch einen zwischen den beiden Bügelschenkeln (60) an dem Trum (26) angeordneten Anschlag (62) begrenzt ist.
12. Jalousie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bügelschenkein (60) jeweils eine Bohrung (61) eingearbeitetist, durch die das Trum (26) hindurchgreift.
13. Jalousie nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (62) auf dem Trum (26) längsverschiebbar und feststellbar angeordnet ist.
14. Jalousie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden (64) der angetriebenen Wellen (18,54) mit dieser umlaufende Mitnehmer (65,66) angeordnet sind, die in den Weg der an den Wellenenden (64) angeordneten, jeweils lose umlaufenden Umlenkrollen (16,17) hineinragen, an denen jeweils ein Gegenanschlag (67) angeordnet ist, der in den Weg des ihm zugeordneten Anschlages (66) vorsteht.
15. Jalousie nach einemoder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß diese (1) im Bereich ihres oberen Querholmes (2) um eine zu diesem parallele Achse (43) schwenkbar an einem die abzudeckende Öffnung umgebenden Rahmen(40) angelenkt ist.
16. Jalousie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des oberen Querholmes (2) in den beiden Seitenholmen (3) jeweils eine Bohrung (44) eingearbeitet ist, in die ein Lagerzapfen (43) eingreift, der selbst wieder an dem die abzudeckende Öffnung umgebenden Rahmen (40) befestigt ist.
17. Jalousie nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (43) an einer Lasche (45) angeordnet ist, die leicht lösbar in einen an dem Rahmen (40) befestigten Lagerbock (47) od. dgl. angreift.
18. Jalousie nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (45) aus einem leicht biegbaren Material besteht und durch eine in dem Lagerbock (47) befindliche Öffnung (50) hindurchgreift, wobei dann das aus dieser Öffnung (50) herausragende freie Ende (52) der Lasche (45) in deren Sperrstellung umgebogen ist.
19. Jalousie nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite (48) des Lagerbockes (47) ein Bügel (49) angeordnet ist, der zusammen mit dem Lagerbock (47) die Öffnung (50) zum Hindurchstecken des Laschenendes (52) bildet.
20. Jalousie nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Öffnung (50) etwa gleich dem Querschnitt der Lasche (45) ist.
21. Jalousie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Querholm (37) über den unteren Querholm des Rahmens (40) vorsteht und die den Antrieb der unteren Welle (54) bewirkende Drehkurbel (55) seitlich des unteren Rahmens (40) vorsteht.
EP82107887A 1981-11-14 1982-08-27 Jalousie Expired EP0079434B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82107887T ATE16830T1 (de) 1981-11-14 1982-08-27 Jalousie.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145358 1981-11-14
DE3145358 1981-11-14
DE19823221109 DE3221109A1 (de) 1981-11-14 1982-06-04 Jalousie
DE3221109 1982-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079434A1 true EP0079434A1 (de) 1983-05-25
EP0079434B1 EP0079434B1 (de) 1985-12-04

Family

ID=25797337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107887A Expired EP0079434B1 (de) 1981-11-14 1982-08-27 Jalousie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0079434B1 (de)
DE (2) DE3221109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340815A2 (de) * 1984-08-07 1989-11-08 Hunter Douglas Industries B.V. Ladenvorrichtung in Honigwabenkonstruktion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444238A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Ehage Jalousie-Fabrik Erich Hinnenberg GmbH & Co KG, 4006 Erkrath Lamellenjalousie
AT501233B1 (de) * 2004-12-22 2006-10-15 Wo & Wo Gruen Gmbh Kopfteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907597A (en) * 1932-04-21 1933-05-09 Edward F Sibbert Curtain operating device
DK103765C (da) * 1962-06-28 1966-02-14 Rasmussen & Co V K Vindue.
DE2034321A1 (de) * 1969-08-25 1971-03-04 Gnesser"AG, Aadorf (Schweiz) R äff store
DE2834268A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-28 Hueppe Justin Fa Lamellenjalousie
DE8133392U1 (de) * 1981-11-14 1982-11-04 Walter Paul KG, 7252 Weil der Stadt "jalousie"

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907597A (en) * 1932-04-21 1933-05-09 Edward F Sibbert Curtain operating device
DK103765C (da) * 1962-06-28 1966-02-14 Rasmussen & Co V K Vindue.
DE2034321A1 (de) * 1969-08-25 1971-03-04 Gnesser"AG, Aadorf (Schweiz) R äff store
DE2834268A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-28 Hueppe Justin Fa Lamellenjalousie
DE8133392U1 (de) * 1981-11-14 1982-11-04 Walter Paul KG, 7252 Weil der Stadt "jalousie"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340815A2 (de) * 1984-08-07 1989-11-08 Hunter Douglas Industries B.V. Ladenvorrichtung in Honigwabenkonstruktion
EP0340815A3 (en) * 1984-08-07 1990-08-22 Hunter Douglas Industries B.V. Honeycomb blind constructions

Also Published As

Publication number Publication date
DE3267814D1 (en) 1986-01-16
EP0079434B1 (de) 1985-12-04
DE3221109A1 (de) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663063A5 (de) Lamellenstoren.
DE2729491A1 (de) Streifenvorhang
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE4101964A1 (de) Rolladen
DE3736153A1 (de) Rolladen fuer dachfenster
DE2312661A1 (de) Faltjalousie
CH635164A5 (de) Raffstore.
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
AT403829B (de) Jalousierbarer rolladen
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE2906913A1 (de) Rolladen fuer dachwohnfenster
DE3320947C2 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
EP0716213A1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
EP0079434A1 (de) Jalousie
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE2844891A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
EP3521544B1 (de) Rollbehang mit wickelwelle
DE814657C (de) Kippjalousie
EP1243744A1 (de) Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben
DE19600949A1 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3115926A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
EP1118746B1 (de) Lamellenstore
EP1031700B1 (de) Rolladen für Fenster oder Türen
DE2746739C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
DE8133392U1 (de) "jalousie"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830621

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16830

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3267814

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860116

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860826

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860831

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WALTER PAUL K.G.

Effective date: 19860831

BERE Be: lapsed

Owner name: WALTER PAUL K.G.

Effective date: 19870831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880831

Ref country code: CH

Effective date: 19880831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501