EP0290845A2 - Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnunsträgers - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnunsträgers Download PDF

Info

Publication number
EP0290845A2
EP0290845A2 EP88106548A EP88106548A EP0290845A2 EP 0290845 A2 EP0290845 A2 EP 0290845A2 EP 88106548 A EP88106548 A EP 88106548A EP 88106548 A EP88106548 A EP 88106548A EP 0290845 A2 EP0290845 A2 EP 0290845A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
recording medium
ink ribbon
printing ink
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290845B1 (de
EP0290845A3 (en
Inventor
Per Bekker-Madsen
Otto Hansen Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R. ANCKER JORGENSEN A/S
Original Assignee
UNIPRINT AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIPRINT AS filed Critical UNIPRINT AS
Priority to AT88106548T priority Critical patent/ATE93188T1/de
Publication of EP0290845A2 publication Critical patent/EP0290845A2/de
Publication of EP0290845A3 publication Critical patent/EP0290845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290845B1 publication Critical patent/EP0290845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J17/00Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper
    • B41J17/38Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper for dealing with the impression-transfer material after use

Definitions

  • the invention relates to a device for printing a recording medium with a transfer printer writing with fusible printing ink, which has a printhead with a printing plate, the end face of which is a printing surface in which a straight row of electrically selectively heatable transfer pens is arranged, with a printing ink ribbon consisting of a heat-resistant carrier tape coated on one side with fusible, hardened printing ink, with a pressing element which is arranged opposite the printing plate and extends along the row of transfer pins, with drive means for the recording medium and for the printing ink ribbon, with guide means for guiding the Recording medium and the carrier tape separately towards the pressing element, at the same speed and united between the printing surface and the pressing element, namely the carrier tape on the side of the printing surface with the ink coating facing the recording medium and ge separates away from the pressing element, and with a pressure load for the pressing element, by means of which it presses the recording medium against the printing ink ribbon and with it against the transfer pins.
  • a line of melted printing ink is transferred onto paper passed under a heated transfer pen, which then hardens to form an indelible print job. If a transfer pen is heated for a long time, then it writes a line in the conveying direction of the label tape. If the transfer pen is only heated briefly, it writes a point. With such dots, characters can also be written in the grid.
  • Such a transfer printer is particularly well suited to the usual for labeling goods Record bar code.
  • a transfer pen is then heated for the thin line, two neighboring transfer pens are heated for the medium-thick line and three neighboring transfer pens are heated simultaneously for the very strong line. In this way, even wider lines can be printed.
  • the transfer pins are arranged so close to one another that the lines printed on by adjacent transfer pins adjoin or flow into one another in the finished print.
  • the object of the invention is to design a device of the type mentioned in the introduction so that it can be operated at the highest possible printing speed.
  • the invention is characterized in that the outward path of the recording medium, which extends from the end of the row of transfer pens to the completed transfer of the printing ink by separating the recording medium from the printing ink ribbon, 0.2 to 5 mm (millimeters), preferably 1.5 mm , is, and that the sections of the ink ribbon and recording medium involved in the printing are each carried so quickly over the running distance that when the separation is complete, the transferred printing ink is still soft.
  • the short running distance and the separation of the recording medium from the printing ink ribbon while the printing ink is still warm makes it possible to operate the device at a very high printing speed.
  • the desired rapid transfer of ink to the recording medium by the respectively heated transfer pens is favored in that the mutually facing surfaces of the carrier tape and recording medium, the printing ink and the transfer pens and their heating are dimensioned so that the portions of the printing ink softened by the heated transfer pens have a greater affinity for the record carrier than for the carrier tape.
  • the first section of the expiring path gives the printing ink time to develop the affinity-related adhesion to the recording medium.
  • the release of the printing ink from the printing ink ribbon is then slowly initiated. Based on this introduction, it is then possible to make the final separation quickly. This has also proven to be useful for a precise, fast and final color transition.
  • a corresponding embodiment, which takes this into account is characterized in that at the end of the outgoing path on the print head there is an edge around which the printing ink ribbon is inclined at an angle of 3 ° to 42 ° (degrees), preferably 38.5 °, to the recording medium becomes.
  • a correspondingly preferred embodiment is characterized in that the printing ink ribbon is guided closely along the printing surface in connection with the transfer pens, that the recording medium is pulled off the pressing element in the region of the running distance in such a way that the recording medium with the printing surface forms an acute angle of 0 , 7 ° to 30 °, preferably 1.5 °, which is opened in the conveying direction of the printing ink ribbon, whereby a separation of the printing ink ribbon and recording medium is effected for the rest of the outgoing path, but which continues until the end of the expiring path Stretching the ink layer is bridged.
  • a corresponding preferred solution is characterized in that the recording medium is brought up to the pressing element in such a way that the recording medium forms an acute angle with the printing surface of 2 ° to 30 °, preferably 10.5 °, which is open towards the conveying direction of the printing ink ribbon and that the printing ink ribbon is brought tangentially to the pressing element at an acute angle to the printing surface, which is approximately half the size of the acute angle of the recording medium and is preferably 5 °.
  • the printing ink ribbon is very expensive for devices of the type mentioned at the outset and it is therefore a further object of the invention to consume the printing ink ribbon restrict as possible.
  • This object is achieved in that, while the recording medium is being fed, the drive for the printing ink ribbon is operated at the same speed and forwards only during printing operation, in which sections of the recording medium to be printed are guided past the transfer pins and the running distance, that in blank operation - that is the operating time during which the recording medium is moved forward and there is no printing operation - the printing ink ribbon is not moved forward and that the pressing element is pressed against the recording medium and against the printing ink ribbon only during printing operation, whereas it is lifted off the recording medium during blank operation.
  • the printing ribbon is always running, so that as much length of printing ribbon is used as the length of the recording medium passes the print head, according to the invention only the printing ribbon length is consumed as the total, actually printed sections of the recording medium plus the Length of the expiring route and any tolerance sections provided.
  • the loss of printing ink ribbon in accordance with the length of the outgoing path is initially unavoidable, because in printing operation the printing ink ribbon must be moved in the same direction with the recording medium until the transferred printing ink has completely transferred to the recording medium, and this is only the case at the end of the expiring path.
  • the time with which a recording medium is printed can be shortened in that the drive for the recording medium in printing operation at a first slow printing speed is as fast as the printing ink ribbon and in blank operation with a second, many times higher blank speed takes place and that the recording medium is pressed against the printing ink ribbon only during printing operation, but not during blank operation.
  • the recording media have gaps between the inscription where no ink has to be transferred to the recording media. During these times, the so-called blank times, the recording medium can be conveyed past the print head faster than the printing speed, without the print quality being adversely affected thereby.
  • the upstream and downstream end of the print image is critical. This can be taken into account by a configuration which is characterized in that the printing operation is maintained during a printing period which begins as soon as a first tolerance section reaches the transfer pins immediately before a section of the recording medium to be printed on and ends as soon as a second tolerance section in direct connection to the section to be printed has passed the transfer pins, these tolerance sections, based on the conveying direction of the recording medium, comprising 0.2 to 3.0 mm, preferably 1.0 mm.
  • the invention can be used in a wide variety of devices in which printing is carried out, for example ticket printers, typewriters, computer printers and the like. It can preferably be used in connection with a label dispenser or label printer for printing the labels of a label tape serving as a recording medium one after the other, which label tape consists of a carrier tape on which uniformly lined-up adhesive labels of the same size are releasably adhered, which are printed and released one after the other.
  • the invention can be used in a device which, if necessary, for example at the push of a button, delivers a printed label, a printed ticket or the like, which can then be removed by hand, for example.
  • the invention can preferably be used in connection with a labeling machine in which a label dispenser equipped with a dispensing tongue is arranged downstream of the transfer printer.
  • This label dispenser can be directed to a goods conveyor and is then triggered by clock signals of the goods conveyor for each goods passing by to deliver a label which is peeled off the dispensing tongue and pressed onto the goods with a roller.
  • the dispensing cycle of the labels on the label dispenser is determined by the cycle of the goods being passed.
  • the goods conveying speed may be very high and the dispensing speed with which the label dispenser dispenses a label should be approximately the same. There is a pause between the labels to be dispensed in accordance with the product cycle.
  • the dispensing speed thus determined by the speed at which the goods are conveyed is generally much higher than the printing speed of a transfer printer.
  • the use of the transfer printer in such a label conveyor is nevertheless made possible in that a label tape store is provided between the transfer printer and the label dispenser, which can accommodate a supply loop of the label tape with some printed labels. So it is possible to operate the transfer printer with a higher clock frequency at a lower printing speed and thus to achieve the label output which is required for the clock with a higher dispensing speed but with a lower clock speed operated label dispenser required. This has a particularly favorable effect on the output capacity of the transfer printer if, according to the further development described at the beginning of the transfer printer, the label tape is only operated at printing speed during printing operation, but otherwise at the higher blank speed.
  • devices of the type in question are always operated continuously with the same labels, and these labels are always printed in the same way, at least over a longer operating period. This makes it possible from the start to pre-program the switching on and switching of the drives to the different speeds according to the label length and the arrangement of the print image on the respective labels.
  • a corresponding further development is characterized in that a program control device is provided for the drives, that label buttons are provided in the path of the labels and / or goods to be labeled, the key signals of which reach the program control device, and that one or more stepping motors are provided as drive means.
  • a single drive motor can be provided for all these drives and the different speeds can be derived from this one drive via different clutches and transmission gears. It is easier, however, to provide a separate drive for the various drive problems, and an electrical stepper motor is recommended because of the cyclical operation. This applies in particular to the label dispenser, which is preferably assigned a stepping motor which is independent of the transfer printer drive.
  • 1 denotes a housing on which a supply reel 2 for the label tape 3 serving as recording medium, a transfer printer 4, a label dispenser 5, a rewinding reel 6 for the carrier tape freed from the labels, various rollers 7 to 14 and 18 for Guide of the label strip 3 and drive motors 15, 16, 17 which are concealed in the drawing but are drawn out for the sake of clarity.
  • the label tape 3 also compare FIG. 2, consists of a carrier tape 20, on which labels 21, 22 of equal size, lined up with adhesives and evenly lined up at a distance 80, releasably adhere.
  • the labels consist of paper and are pre-printed on their exposed front side, for example with a colored print 23, which is indicated by crosses in FIG.
  • the labels are now to be printed in accordance with the goods to be labeled, for example with a goods code corresponding to the bar code 24 and a number 25 from FIG. 4.
  • the printed image is the same for each label and also positioned immediately.
  • a printing ink ribbon which consists of a heat-resistant carrier tape 33, which is coated on its underside facing the label tape 3 with thermoplastic, hardened printing ink 34.
  • the areas of the printing ink 34 which are made warm and soft by heating have a higher affinity for the surface of the labels 21, 22 to be printed than for the carrier tape 33, so that the softened printing ink areas are transferred to the latter when they are pressed against the labels. This is explained in more detail below with reference to FIGS. 4 and 5.
  • two deflection rollers 35, 36, a drive roller 18 with associated pressure rollers 56 and 57, a deflection edge 81, a supply bobbin 37 and a take-up bobbin 38 for the used printing ink ribbon are provided on the housing 1.
  • a slip clutch 54 is interposed between the drive motor 15 and the take-up reel 38.
  • the drive motor 15 drives the printing ink ribbon 32 in the direction of the arrow 100.
  • a drive motor 59 is provided with an interposed slip clutch 101.
  • the drive motor 59 drives the supply bobbin 37 backwards, that is to say in the direction of the arrow 100.
  • the two types Drive motors 15 and 59 with the associated slip clutches 54 and 101 serve to keep the ink ribbon taut.
  • the forward or backward movement of the printing ink ribbon is determined by the drive 55, which drives the drive roller 18.
  • the drive roller 18 can be driven forwards or backwards or stopped by the drive 55.
  • the ink ribbon 32 wraps around the drive roller 18 due to the two spring-loaded pressure rollers 56, 57, which ensure that the ink ribbon always moves exactly with the circumference of the drive roller 18.
  • a brake 102 that can be applied and removed also acts on the drive roller 18.
  • a print head of the transfer printer 4 is designated, which is arranged opposite a printing support device 41.
  • the label tape 3 is passed with the carrier tape facing the print support device 41 between the print head 40 and the print support device 41.
  • the ink ribbon 32 is guided between the label tape and the print head, with the ink coating 34 facing the label tape.
  • the print head 40 of the transfer printer 4 has a row 44 of electrically selectively heatable transfer pins 45, 46. This row 44 extends across the entire width of the labels 21, 22 and across the conveying direction according to arrow 26. For example, three transfer pins are arranged over a row length of 1 mm (millimeters).
  • the lower end face of the printhead forms the flat printing surface 47. With 2 to 3. 10 ⁇ 2 mm protrude the free ends of the transfer pins 45, 46 from the printing surface 47.
  • a pressure roller 48 of the printing pad 41 is arranged opposite the printing surface 47.
  • the press roll is rotatably mounted and extends with its axis 82 parallel to row 44 of the transfer pins. The circumference of the press roll is elastic, the press roll has a diameter of 4 mm.
  • the so-called transfer plane 83 which is defined by the axis 82 and the row 44, extends perpendicular to the printing surface 47. During printing operation, the press roller faces the printing surface 47 in the printing position shown in FIGS.
  • the press roller 48 is mounted in the direction of the double arrow 49 so as to be pivotable about an axis 50 parallel to the roller axis on a pair of carriers 51.
  • a tension spring 52 and an electromagnet 53 which is shown inactivated in FIG. 2, act on the pair of carriers, as a result of which the press roller is retracted into its blank position, in which it no longer acts in a pressing manner on the label tape, so that it detaches from the printing ink tape. If the electromagnet 53 is activated, the press roller 48 moves into its printing position shown in FIGS. 2 and 3, in which it presses the label tape against the printing ink tape and the printing surface 47.
  • the label strip 3 is brought in the tangential direction to the press roller in the printing operating position in such a way that the label strip with the printing surface 47 forms an acute angle 84 of 10.5 ° which is open against the conveying direction according to arrow 85 of the printing ink ribbon.
  • the printing ink ribbon 32 becomes tangential at an acute angle 86 to the printing surface 47 brought up, which is about half as large as the angle 84, in the exemplary embodiment 5 °.
  • the printing ink ribbon 32 is guided closely along the printing surface 47, namely up to the edge 81 at the downstream end of the printing surface, which extends transversely to the conveying direction arrow 85 parallel to the row 44.
  • This edge has a small radius of curvature of approximately 0.1 mm and is designed as a sliding edge.
  • the printing ink ribbon is drawn off obliquely upwards to the roller 18 around this edge, so that it is continued with the printing surface 47 at an angle 87 of 38.5 ° to the label tape 3.
  • the angle 87 is open in the conveying direction.
  • the label band 3 wraps around the press roller 48 a little way according to arrow 89 and leaves it tangentially in a direction in which it forms an acute angle 88 of 1.5 ° with the printing surface 47 .
  • the distance measured in the conveying direction according to double arrow 90 between the end of the transfer pins 45, 46 and the edge 81 is 1.5 mm.
  • the path of the label tape that corresponds to this distance is called the expiring path 90.
  • the transfer of the printing ink ends at the end of the expiring path, that is to say at the edge 81. In other words, the transfer of the printing ink from the printing ink ribbon to the label intended for the desired printing has been carried out there.
  • the sections of the ink ribbon and recording medium involved in the printing are each guided so quickly over the running path that when the separation has been completed, the transferred printing ink is still soft.
  • the mutually facing surfaces of the carrier tape and recording medium, the printing ink and the transfer pens and their heating are dimensioned so that the be by the be heated transfer pens softened portions of the printing ink have a greater affinity for the recording medium than for the carrier tape. In this way it is ensured that the required ink transition is completed when passing the edge 81.
  • the radius, the pressure load during printing operation and the elasticity of the press roller 48 are dimensioned such that after 30 to 70%, in the exemplary embodiment 50%, the running distance - this is the point S3 in FIG. 5 - no more pressure on the Printing ink ribbon 32 is exerted by the press roller 48. Since you do not have to wait with the separation of label and printing ink ribbon as in known devices until the transferred ink has hardened, you can drive the two tapes during printing operation at a higher speed than in the known device.
  • the pressure P is applied to the vertical axis, with which the press roller 48 acts on the label strip 3 from below and presses it with the printing ink ribbon 32 against the printing surface 47 or the transfer pins 45, 46.
  • the temperature t is plotted on the vertical axis, which is assumed by those areas of the printing ink which are transferred to the labels in the course of the printing carried out. Above temperature t1, the printing ink is soft and the affinity of the printing ink for the surface of the labels to be printed is significantly greater than for the carrier tape.
  • the path S of the label strip 3 is plotted on the vertical axis.
  • the point S1 corresponds to the center of the transfer pins, the point S2 corresponds to the edge 81. From S1
  • the outgoing path extends to S2 and S3 marks the center of the outgoing path 90.
  • S4 is a point that is just as far away from S1 as S3, however, on the inlet side.
  • the transfer pins 45, 46 extend from the point T1 to T2.
  • the pressure effect of the press roller 48 begins at S4 and increases.
  • the transfer pins take effect at T1.
  • the ink is heated.
  • the affinity of the printing ink for the carrier tape 33 decreases in the heated state and the affinity of the printing ink for the label surface increases.
  • the printing ink adheres to the label surface and loses its adhesion to the carrier tape.
  • the pressure rises to the maximum at S1, which favors this transition.
  • T2 the pressure has dropped slightly and heating has ended. The pressure drops further and the ink has time to develop its affinity-related adhesion to the label surface.
  • the pressure exerted by the press roller is "0".
  • the printing ink ribbon comes into the region of the deflection edge 81 and suddenly moves away from the label ribbon.
  • the transferred printing ink now tears off on the carrier tape of the printing ink ribbon, which leads to the short vacuum peak at S2.
  • the recording medium is then depressurized.
  • section 91 the printing ink is pressed and in section 92 the detachment of the transferred printing ink from the carrier tape is gently prepared so that the decay at the edge 81 takes place suddenly and precisely.
  • the roller 10 is mounted on a lever 61 which is loaded by a compression spring 60 and is pivotably mounted about the axis of the roller 39.
  • the label tape 3 is guided over the rollers 9, 10 and 11 in the form of a supply loop 62 which is always tight due to the spring loading of the compression spring 60 of the roller 10 and can store five to nine label lengths.
  • the label tape arrives at a dispensing tongue 63 of the label dispenser 5, at which it is returned with a small radius in a U-shape, so that the individual labels, such as the label 64, are pushed off the carrier tape 20 due to their rigidity .
  • This donor tongue is directed onto the surface of goods 66 of a goods conveyor 67.
  • a pressure roller 71 such a label which has been pushed off is pressed down onto the goods 66 presented and pulled off at the conveying speed of the goods and stapled onto the goods.
  • the label tape 3 is driven by the roller 8, which, as indicated, is coupled to the stepping motor 16.
  • a spring-loaded pressure roller 68 bears on the circumferential section that wraps around the roller 8 in order to increase the friction.
  • the empty carrier belt 20 is driven by the roller 13, which, as indicated, touches the crotch switch motor 17 is coupled, which also drives the take-up reel 6 with the interposition of a slip clutch 70.
  • the printing ink ribbon 32 is driven via the take-up reel 38, which in turn, as indicated, is coupled to the stepping motor 15 for driving.
  • 73 denotes a program control device which has a control panel 74 which can be operated by hand and, as indicated by arrows, controls, among other things, the drive motors 55, 16, 17 and is controlled by three contactless buttons 75 to 77 and the print head 40.
  • the button 75 feels in the path of the goods 6 to be labeled, the button 76 is directed at the printed labels and the button 77 at the unprinted labels in front of the transfer printer 4.
  • the device is operated as follows: Label tape 3 is pulled off the filled supply reel 2, at the speed specified by the roller 8.
  • the roller 8 conveys the label tape while a blank section according to double arrow 31 is guided past row 44 at the blank speed and, while a printing section according to double arrow 30 is passed past row 44, at printing speed.
  • the printing speed is, for example, 12 m / min (meters per minute), while the blank speed is 18 m / min. Only as many labels are printed until the supply loop 62 is filled.
  • the label tape 3 moves at the dispensing speed which is caused by the drive of the roller 13 and is predetermined by the conveying speed of the goods 66.
  • the label tape is advanced step by step on the label dispenser 5, specifically with released a label for each cut.
  • the dispensing speed is higher than the blank speed and, for example, 30 m / min.
  • the press roller 48 is in its functionless blank position shown in FIG.
  • the printing operation can extend over individual lines and between them can be blank operation. However, it can also extend over paragraphs and between the paragraphs is then blank operation.
  • printing ink ribbon is used unused, in accordance with the tolerance section 28 from FIG. 4 and the subsequent expiring distance according to double arrow 90, compare FIG. 4.
  • the printing ink ribbon is driven immediately after a printing operation and before Beginning of the next printing operation, the printing ink ribbon is conveyed backwards until the beginning of the printing ink section which is not used at the end of the previous printing operation stands and stands under the transfer pens and the printing ink ribbon stands still during the blank operation.
  • the drive roller 18 In order to guide the printing ink ribbon 32 backwards, the drive roller 18 is rotated backwards by a corresponding distance and the drive motor 15 pulls the printing ink ribbon 32 accordingly back.
  • This backward step 93 corresponds to the tolerance section 28 plus the expiring path 90.
  • the printing ink ribbon 32 is moved at the printing speed of the label ribbon 3 in the same direction as this, due to the drive of the take-up reel 38. In contrast, during the blanking operation, the printing ink ribbon 32 stands still. So there is no ink ribbon consumption during blank operation.

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Abstract

Bei einem Transferdrucker wird der bedruckte bandförmige Aufzeichnungsträger von dem Druckfarbband bereits 1 bis 5 mm nachdem die beiden Bänder die Transferstifte passiert haben, schlagartig getrennt. Auf einem kurzen Wegstück davor wird diese Trennung sanft eingeleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit einem mit schmelzbarer Druckfarbe schreibenden Transferdrucker, der einen Druckkopf mit einer Druckplatte aufweist, deren Stirnfläche eine Druckfläche ist, in der eine gerade Reihe elektrisch selektiv beheizba­rer Transferstifte angeordnet ist, mit einem Druckfarbband, das aus einem hitzebeständigen, auf der einen Seite mit schmelzbarer, ausgehärteter Druckfarbe beschichteten Träger­band besteht, mit einem Preßelement, das gegenüber der Druckplatte angeordnet ist und sich mit entlang der Reihe der Transferstifte erstreckt, mit Antriebsmitteln für den Aufzeichnungsträger und für das Druckfarbband, mit Führungs­mitteln zum Führen des Aufzeichnungsträgers und des Träger­bandes getrennt auf das Preßelement zu, gleichschnell und vereinigt zwischen Druckfläche und Preßelement hindurch, und zwar das Trägerband auf der Seite der Druckfläche mit der Druckfarbbeschichtung dem Aufzeichnungsträger zugekehrt und getrennt von dem Preßelement weg, und mit einer Druckbela­stung für das Preßelement, durch die diese den Aufzeich­nungsträger gegen das Druckfarbband und mit diesem gegen die Transferstifte preßt.
  • Mit einem Transferdrucker der hier in Frage stehenden Art wird ein Strich aus geschmolzener Druckfarbe auf unter einem beheizten Transferstift vorbeigeführtes Papier übertragen, der dann zu einem unverwischbaren Druckauftrag aushärtet. Wird ein Transferstift längere Zeit beheizt, dann schreibt er einem Strich in Förderrichtung des Etikettenbandes, wird der Transferstift nur kurz beheizt, schreibt er einen Punkt. mit solchen Punkten lassen sich im Raster auch Schriftzei­chen schreiben. Ein solcher Transferdrucker ist besonders gut dazu geeignet, den für die Warenkennzeichnung üblichen Strich-Code aufzuzeichnen. Für den dünnen Strich wird dann ein Transferstift, für den mittelstarken Strich werden zwei benachbarte Transferstifte und für den ganz starken Strich drei benachbarte Transferstifte gleichzeitig beheizt und auf die entspreschende Weise kann man auch noch breitere Striche drucken. Die Transferstifte sind dabei so dicht nebeneinan­der angeordnet, daß die von benachbarten Transferstiften aufgedruckten Striche im fertigen Druck aneinandergrenzen oder ineinanderfließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung des eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie mit möglichst hoher Druckgeschwindigkeit betrieben werden kann.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die auslaufen­de Wegstrecke des Aufzeichnungstägers, die sich vom Ende der Reihe der Transferstifte bis zur vollendeten Übergabe der Druckfarbe durch Trennung des Aufzeichnungsträgers vom Druckfarbband erstreckt, 0,2 bis 5 mm (Millimeter), vorzugs­weise 1,5 mm, beträgt, und daß die am Druck beteiligten Ab­schnitte von Farbband und Aufzeichnungsträger jeweils so schnell über die auslaufende Wegstrecke geführt werden, daß bei vollendeter Trennung die übergebene Druckfarbe noch weich ist.
  • Die kurze vorgesehene, auslaufende Wegstrecke ermöglicht es auch, den Verbrauch von Druckfarbband einzuschränken, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird. Das ist wichtig, weil das Druckfarbband kostspieliges Verbrauchsma­terial ist.
  • Die kurze auslaufende Wegstrecke und die Trennung des Auf­zeichnungsträgers vom Druckfarbband bei noch warmer Druck­farbe macht es möglich, die Vorrichtung mit sehr hoher Druckgeschwindigkeit zu betreiben.
  • Der durch die jeweils beheizten Transferstifte angestrebte schnelle Druckfarbübergang an den Aufzeichnungsträger wird dadurch begünstigt, daß die einander zugekehrten Oberflä­chen von Trägerband und Aufzeichnungsträger, die Druckfarbe sowie die Transferstifte und deren Beheizung so aufeinander abgestimmt bemessen sind, daß die durch die beheizten Trans­ferstifte weichgemachten Portionen der Druckfarbe eine grö­ßere Affinität zum Aufzeichnungsträger als zum Trägerband haben.
  • Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise nicht nur eine hohe Geschwindigkeit, mit der der Aufzeichnungsträger an den Transferstiften während des Druckbetriebes vorbeigeführt wird, sondern auch ein sehr präziser konturenscharfer Druck erzielbar ist.
  • Besonders gute Ergebnisse werden erzielt mit einer Ausge­staltung derart, daß nach Ablauf von 10 bis 70% (Prozent), vorzugsweise 50%, der auslaufenden Wegstrecke von dem Preße­lement kein Druck mehr auf das Druckfarbband ausgeübt wird.
  • Der erste Abschnitt der auslaufenden Wegstrecke bietet der Druckfarbe Zeit, die affinitätsbedingte Haftung an dem Auf­zeichnungsträger auszubilden. Im zweiten Teil der auslaufen­den Wegstrecke wird dann langsam das Ablösen der Druckfarbe vom Druckfarbband eingeleitet. Aufgrund dieser Einleitung ist es dann möglich, die endgültige Trennung schnell vorzunehmen. Das hat sich auch als zweckmäßig erwiesen für einen präzisen, schnellen und endgültigen Farbübergang. Eine dementsprechende Ausgestaltung, die das berücksichtigt, ist dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der auslaufenden Weg­strecke am Druckkopf eine Kante ist, um die das Druckfarb­band im Winkel von 3° bis 42° (Grad), vorzugsweise 38,5°, schräg zum Aufzeichnungsträger fortgeführt wird.
  • Das Ausmaß, mit dem die Trennung im zweiten Abschnitt der auslaufenden Wegstrecke eingeleitet wird, kann man den je­weiligen Betriebsbedingungen entsprechend optimieren, und zwar am einfachsten durch Einstellen der Richtung, mit der der Aufzeichnungsträger von dem Preßelement abgezogen wird. Eine dementsprechend bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Druckfarbband im Anschluß an die Transferstifte dicht entlang der Druckfläche geführt wird, daß der Aufzeichnungsträger im Bereich der auslaufenden Weg­strecke von dem Preßelement abgezogen wird, derart, daß der Aufzeichnungsträger mit der Druckfläche einen spitzen Winkel von 0,7° bis 30°, vorzugsweise 1,5°, einschließt, der in Förderrichtung des Druckfarbbandes ge- öffnet ist, wodurch für den Rest der auslaufenden Wegstrecke eine Trennung von Druckfarbband und Aufzeichnungsträger bewirkt wird, die aber bis zum Ende der auslaufenden Wegstrecke durch Dehnung der Druckfarbschicht überbrückt wird.
  • Auch auf der Zulaufseite kann man den Ablauf des Druckvor­gnags und damit auch die mögliche Druckgeschwindigkeit begünstigen. Eine entsprechende bevorzugte Lösung ist da­durch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger an das Preßelement herangeführt wird, derart, daß der Aufzeich­nungsträger mit der Druckfläche einen spitzen Winkel von 2° bis 30°, vorzugsweise 10,5°, einschließt, der gegen die För­derrichtung des Druckfarbbandes offen ist und daß das Druck­farbband tangential an das Preßelement in einem spitzen Win­kel zur Druckfläche herangeführt wird, der etwa halb so groß ist wie der spitze Winkel des Aufzeichnungsträgers und vor­zugsweise 5° beträgt.
  • Für Vorrichtungen der eingangs genannten Art ist das Druck­farbband sehr kostspielig und deshalb ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, den Verbrauch des Druckfarbbandes möglichst einzuschränken.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß während des Vorschubs des Aufzeichnungsträgers der Antrieb für das Druckfarbband gleich schnell und vorwärts nur während des Druckbetriebes, bei dem zu bedruckende Abschnitte des Aufzeichnungsträgers an den Transferstiften und der auslaufenden Wegstrecke vor­beigeführt werden, betrieben wird, daß bei Blankbetrieb - das ist diejenige Betriebszeit, während der Aufzeichnungs­träger vorwärtsbewegt wird und kein Druckbetrieb herrscht - das Druckfarbband nicht vorwärtsbewegt wird und daß nur bei Druckbetrieb das Preßelement gegen den Aufzeichnungsträger und gegen das Druckfarbband gepreßt wird, bei Blankbetrieb dagegen vom Aufzeichnungsträger abgehoben ist.
  • Während bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genann­ten Art das Druckfarbband ständig mitläuft, so daß genauso­viel Länge an Druckfarbband verbraucht wird wie Länge Auf­zeichnungsträger am Druckkopf vorbeiläuft, wird nach der Er­findung nur so viel Druckfarbbandlänge verbraucht, wie den aufsummierten, tatsächlich bedruckten Abschnitten des Auf­zeichnungstgrägers zuzüglich der Länge des auslaufenden Weg­strecke und eventuell vorgesehener Toleranzabschnitte entspricht.
  • Der Druckfarbbandverlust entsprechend der Länge der auslau­fenden Wegstrecke ist zunächst unvermeidlich, denn bei Druckbetrieb müß das Druckfarbband so lange gleichsinnig mit dem Aufzeichnungsträger bewegt werden, bis die übertragene Druckfarbe vollständig an den Aufzeichnungsträger übergegan­gen ist, und das ist erst am Ende der auslaufenden Weg­strecke der Fall. Je kürzer die auslaufende Wegstrecke ist, umso geringer ist der dadurch bedingte Druckfarbbandverlust.
  • Man kann den durch die auslaufende Wegstrecke und eventuelle Toleranzabschnitte entstehenden Druckfarbbandverlust dadurch reduzieren, daß der Antrieb des Druckfarbbandes unmittelbar im Anschluß an einen Druckbetrieb und vor Beginn des näch­sten Druckbetriebes das Druckfarbband rückwärts fördernd betreibt, bis der Anfang des am Ende des voraufgegangenen Druckbetriebes ungenutzten Druckfarbabschnittes unter den Transferstiften steht und daß im übrigen während des Blank­betriebes das Druckfarbband stillsteht.
  • Bei einem solchen Transferdrucker ist die Maximalgeschwin­digkeit, mit der das jeweils zu bedruckende Papier gemeinsam mit dem Druckfarbband beim Druckvorgang am Druckkopf vor­beigeführt wird, begrenzt. Wird diese Maximalgeschwindigkeit überschritten, dann wird der Druck unsauber.
  • Im Sinne der eingangs gestellten Aufgabe kann die Zeit, mit der ein Aufzeichnungsträger bedruckt wird, dadurch abgekürzt werden, daß der Antrieb für den Aufzeichnungsträger bei Druckbetrieb mit einer ersten langsamen Druckgeschwindigkeit gleichschnell wie das Druckfarbband und beim Blankbetrieb mit einer zweiten, um ein Vielfaches höheren Blankgeschwin­digkeit erfolgt und daß nur bei Druckbetrieb der Aufzeich­nungsträger gegen das Druckfarbband gepreßt wird, bei Blank­betrieb dagegen nicht.
  • Bei den meisten Aufzeichnungsträgern sind Zwischenräume zwi­schen der Beschriftung, an denen keine Druckfarbe an den Aufzeichnungsträger übertragen werden muß, vorgesehen. Wäh­rend dieser Zeiten, den sogenannten Blankzeiten, kann also der Aufzeichnungsträger schneller als mit der Druckgeschwin­digkeit am Druckkopf vorbeigefördert werden, ohne daß da­durch die Druckqualität beeinträchtigt wird.
  • Damit bei Blankbetrieb der Aufzeichnungsträger keine Druck­farbe vom stillstehenden Druckfarbband abscheuert, wird wäh­ rend dessen die Anpressung ausgesetzt.
  • Es sollte sichergestellt sein, daß ein gewünschtes Druckbild über die ganz Fläche einwandfrei ausgeführt ist. Kritisch ist dabei das förderaufwärtige und das förderabwärtige Ende des Druckbildes. Dem kann man Rechnung tragen durch eine Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Druckbetrieb während einer Druckzeitspanne aufrechterhalten wird, die beginnt, sobald ein erster Toleranzabschnitt un­mittelbar vor einem zu bedruckenden Abschnitt des Aufzeich­nungsträgers an die Transferstifte gelangt, und endet, so­bald ein zweiter Toleranzabschnitt in unmittelbarem Anschluß an den zu bedruckenden Abschnitt an den Transferstiften vor­beigelaufen ist, wobei diese Toleranzabschnitte, bezogen auf die Förderrichtung des Aufzeichnungsträgers, 0,2 bis 3,0 mm, vorzugsweise 1,0 mm, umfassen.
  • Die Erfindung ist anwendbar in den verschiedensten Vorrichtungen, in denen gedruckt wird, zum Beispiel bei Fahrkartendruckern, Schreibmaschinen, EDV-Druckern und dergleichen. Bevorzugt anwendbar ist sie in Verbindung mit einem Etikettenspender beziehungsweise Etikettendrucker zum Bedrucken der Etiketten eines als Aufzeichnungsträger die­nenden Etikettenbandes einzeln nacheinander, welches Etiket­tenband aus einem Trägerband besteht, auf dem gleichmäßig aufgereiht gleichgroße mit Haftmittel hinterlegte Etiketten lösbar haften, die bedruckt einzeln nacheinander abgegeben werden.
  • Bei einem solchen Etikettenband wird zwischen den einzelnen Etiketten kein Druck benötigt und das Druckfeld erstreckt sich nie über die ganze Fläche der Etikette, so daß lange Abschnitte zum Blankbetrieb zur Verfügung stehen. Es wird auch im allgemeinen eine sehr hohe Druckgeschwindigkeit gewünscht, damit in der Zeiteinheit genügend bedruckte Eti­ ketten zur Verfügung stehen.
  • Die Erfindung ist anwendbar in einer Vorrichtung, die im Bedarfsfall, zum Beispiel bei Knopfdruck, jeweils eine be­druckte Etikette, einen bedruckten Fahrschein oder dergleichen, abgibt, der dann zum Beispiel von Hand abgenom­men werden kann. Die Erfindung ist bevorzugt anwendbar in Verbindung mit einer Etikettiermaschine, bei der dem Trans­ferdrucker ein mit einer Spendezunge ausgestatteter Etiket­tenspender nachgeordnet ist. Dieser Etikettenspender kann auf eine Warenförderbahn gerichtet sein und wird dann von Taktsignalen der Warenförderbahn für jede vorbeilaufende Wa­re zur Abgabe einer Etikette ausgelöst, die von der Spende­zunge abezogen wird und mit einer Rolle auf der Ware festge­drückt wird. Bei einer solchen Etikettiermaschine wird der Abgabetakt der Etiketten am Etikettenspender bestimmt durch den Takt der vorbeigeführten Waren. Die Warenfördergeschwin­digkeit ist unter Umständen sehr hoch und die Spendege­schwindigkeit, mit der der Etikettenspender eine Etikette abgibt, sollte etwa gleich hoch sein. Zwischen den abzuge­benden Etiketten entsteht entsprechend dem Warentakt eine Pause.
  • Die so durch die Warenfördergeschwindigkeit vorgegebene Spendegeschwindigkeit ist im allgemeinen wesentlich höher als die Druckgeschwindigkeit eines Transferdruckers. Der Einsatz des Transferdruckers bei einem solchen Etikettenför­derer wird dennoch dadurch ermöglicht, daß ein Etiketten­bandspeicher zwischen dem Transferdrucker und dem Etiketten­spender vorgesehen ist, der eine Vorratsschlaufe des Etiket­tenbandes mit einigen bedruckten Etiketten aufnehmen kann. So ist es möglich, den Transferdrucker mit einer höheren Taktfrequenz bei niedrigerer Druckgeschwindigkeit zu betrei­ben und damit den Etikettenausstoß zu erzielen, den man für den mit höherer Spendegeschwindigkeit aber niedrigerer Takt­ folge betriebenen Etikettenspender benötigt. Dabei wirkt sich für die Abgabekapazität des Transferdruckers besonders günstig aus, wenn gemäß der eingangs beschriebenen Weiter­bildung am Transferdrucker das Etikettenband nur während des Druckbetriebes mit Druckgeschwindigkeit, im übrigen aber mit der höheren Blankgeschwindigkeit betrieben wird.
  • Im allgemeinen werden Vorrichtungen der hier in Frage ste­henden Art fortlaufend immer mit den gleichen Etiketten betrieben, wobei diese Etiketten auch immer in gleicher Wei­se bedruckt werden, jedenfalls über einen längeren Betriebsabschnitt. Das macht es möglich, von vornherein ent­sprechend der Etikettenlänge und der Anordnung des Druckbil­des auf den jeweiligen Etiketten die Ein- und Umschaltung der Antriebe auf die verschiedenen Geschwindigkeiten vorzuprogrammieren. Eine dementsprechende Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Programmsteuereinrichtung für die Antriebe vorgesehen ist, daß Etikettentaster in der Bahn der Etiketten und/oder zu etikettierenden Waren vorge­sehen sind, deren Tastsignale an die Programmsteuereinrich­tung gelangen, und daß als Antriebsmittel ein oder mehrere Schrittschaltmotoren vorgesehen sind.
  • Man kann für alle diese Antriebe einen einzigen Antriebsmo­tor vorsehen und die verschiedenen Geschwindigkeiten über unterschiedliche Kupplungen und Übersetzungsgetriebe von diesem einen Antrieb ableiten. Einfacher ist es aber, für die verschiedenen Antriebsprobleme jeweils einen gesonderten Antrieb vorzusehen und da empfiehlt sich wegen des Taktbe­triebes jeweils ein elektrischer Schrittschaltmotor. Das gilt insbesondere für den Etikettenspender, dem vorzugsweise ein vom Antrieb des Transferdruckers unabhängiger Schritt­schaltmotor zugeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung nä­ her erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 von der Seite gesehen eine Etikettier­maschine im Blankbetrieb,
    • Figur 2 den Druckkopf mit der Druckunterlage aus Figur 1, vergrößert herausgezeichnet, je­doch im Druckbetrieb und mit weiteren Details,
    • Figur 3 Teile aus Figur 2 perspektivisch,
    • Figur 4 von oben gesehen einen Abschnitt des Etikettenbandes mit zwei fertig bedruckten Etiketten, und
    • Figur 5 ein Diagramm.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Gehäuse bezeichnet, an dem eine Vorratsbobine 2 für das als Aufzeichnungsträger dienen­de Etikettenband 3, ein Transferdrucker 4, ein Etiketten­spender 5, eine Aufwickelbobine 6 für das von den Etiketten befreite Trägerband, diverse Walzen 7 bis 14 und 18 zur Füh­rung des Etikettenbandes 3 und an sich in der Zeichnung verdeckte, aber der Übersicht halber herausgezeichnete An­triebsmotoren 15, 16, 17 gelagert sind.
  • Das Etikettenband 3, vergleiche auch Figur 2, besteht aus einem Trägerband 20, auf dem gleichmäßig mit Abstand 80 auf­gereiht gleichgroße, mit Haftmitteln hinterlegte Etiketten 21, 22 lösbar haften. Die Etiketten bestehen aus Papier und sind auf ihrer freiliegenden Vorderseite vorbedruckt, zum Beispiel mit einem farbigen Aufdruck 23, der in Figur 4 durch Kreuze angedeutet ist.
  • Entsprechend der zu etikettierenden Ware sollen nun die Eti­ketten bedruckt werden, zum Beispiel mit einem Warencode entsprechend dem Strich-Code 24 und einer Ziffer 25 aus Fi­gur 4. Das Druckbild ist bei jeder Etikette das gleiche und auch gleich positioniert.
  • Der zu bedruckende Abschnitt einer Etikette, bezogen auf die Förderrichtung gemäß Pfeil 26 des Etikettenbandes ist durch Doppelpfeil 27 gekennzeichnet. An diesen Bereich schließt sich in Förderrichtung davor ein erster Toleranzabschnitt 28 und in Förderrichtung dahinter ein zweiter Toleranzabschnitt 29 an. Diese beiden Toleranzabschnitte zuzüglich des Ab­schnittes entsprechend dem Doppelpfeil 27 ergeben den Druck­abschnitt gemäß Doppelpfeil 30. Dazwischen erstrecken sich Blankabschnitte gemäß dem Doppelpfeil 31.
  • Mit 32 ist ein Druckfarbband bezeichnet, das aus einem hit­zebeständigen Trägerband 33 besteht, das auf seiner dem Eti­kettenband 3 zugekehrten Unterseite mit thermoplastischer, ausgehärteter Druckfarbe 34 beschichtet ist. Die durch Be­heizung warm und weich gemachten Bezirke der Druckfarbe 34 haben zu der zu bedruckenden Oberfläche der Etiketten 21, 22 eine höhere Affinität als zum Trägerband 33, so daß die weichgemachten Druckfarbbezirke, wenn sie gegen die Etiket­ten gedrückt werden, an diese übergeben werden. Im einzelnen wird das noch weiter unten anhand von Figur 4 und 5 erläutert.
  • Für das Druckfarbband 32 sind am Gehäuse 1 zwei Umlenkwalzen 35, 36, eine Antriebswalze 18 mit zugehörigen Andruckwalzen 56 und 57, eine Umlenkkante 81, eine Vorratsbobine 37 und eine Aufwickelbobine 38 für das verbrauchte Druckfarbband vorgesehen. Dem Antriebsmotor 15 und der Aufwickelbobine 38 ist eine Rutschkupplung 54 zwischengeschaltet. Der Antriebs­motor 15 treibt das Druckfarbband 32 in Pfeilrichtung 100 vorwärts. Für die Vorratsbobine 37 ist ein Antriebsmotor 59 vorgesehen mit einer zwischengeschalteten Rutschkupplung 101. Der Antriebsmotor 59 treibt die Vorratsbobine 37 rückwärts, also gegen die Pfeilrichtung 100. Die beiden An­ triebsmotore 15 und 59 mit den zugehörigen Rutschkupplungen 54 und 101 dienen dazu, das Druckfarbband strammzuhalten. Die Vorwärts- beziehungsweise Rückwärtsbewegung des Druck­farbbandes wird bestimmt durch den Antrieb 55, der die An­triebswalze 18 antreibt. Die Antriebswalze 18 kann durch den Antrieb 55 vorwärts oder rückwärts angetrieben oder stillge­setzt werden. Das Druckfarbband 32 umschlingt die Antriebs­walz 18 bedingt durch die beiden federbelastet anliegenden Andruckwalzen 56, 57, die sicherstellen, daß das Druckfarb­band sich immer exakt mit dem Umfang der Antriebswalze 18 bewegt. Auf die Antriebswalze 18 wirkt außerdem eine an- und absetzbare Bremse 102.
  • Mit 40 ist ein Druckkopf des Transferdruckers 4 bezeichnet, der einer Druckunterlageeinrichtung 41 gegenüber angeordnet ist.
  • Das Etikettenband 3 wird mit dem Trägerband der Druckunter­lageeinrichtung 41 zugekehrt zwischen dem Druckkopf 40 und der Druckunterlageeinrichtung 41 hindurchgeführt. Zwischen dem Etikettenband und dem Druckkopf wird das Druckfarbband 32 geführt, und zwar mit der Druckfarbbeschichtung 34 dem Etikettenband zugekehrt. Der Druckkopf 40 des Transfer­druckers 4 weist eine Reihe 44 elektrisch selektiv beheizba­rer Transferstifte 45, 46 ... auf. Diese Reihe 44 erstreckt sich quer über die ganze Breite der Etiketten 21, 22 und quer zur Förderrichtung gemäß Pfeil 26. Auf 1 mm (Millimeter) Reihenlänge sind beispielsweise drei Transfer­stifte angeordnet.
  • Die untere Stirnseite des Druckkopfes bildet die flache Druckfläche 47. Mit 2 bis 3 . 10⁻² mm ragen die freien Enden der Transferstifte 45, 46 aus der Druckfläche 47 heraus. Der Druckfläche 47 gegenüber ist eine Preßwalze 48 der Druckun­terlage 41 angeordnet. Die Preßwalze ist drehbar gelagert und erstreckt sich mit ihrer Achse 82 parallel zur Reihe 44 der Transferstifte. Der Umfang der Preßwalze ist elastisch, die Preßwalze hat einen Durchmesser von 4 mm. Die durch die Achse 82 und die Reihe 44 definierte, sogenannte Transfere­bene 83 erstreckt sich senk- recht zur Druckfläche 47. Bei Druckbetrieb steht die Preßwalze in der in Figur 2 und 3 ge­zeichneten Druckstellung der Druckfläche 47 gegenüber und preßt das Etikettenband 3 und das Druckfarbband 32 gegen die Druckfläche, so daß die Hitze der beheizten Transferstifte wirksam werden und die jeweils direkt darunter befindliche Portion der Druckfarbe ausschmelzen kann, die sich dann auf das Papier der Etiketten überträgt und anschließend, nachdem das Etikettenband weitertransportiert worden ist, zu dem ge­wünschten Druckbild aushärtet.
  • Die Preßwalze 48 ist in Richtung des Doppelpfeils 49 schwenkbar um eine Achse 50 parallel zur Walzenachse an ei­nem Trägerpaar 51 gelagert. An dem Trägerpaar greift eine Zugfeder 52 und ein Elektromagnet 53 an, der in Figur 2 in­aktiviert gezeichnet ist, wodurch die Preßwalze in ihre Blankstellung zurückgezogen ist, in der sie nicht mehr pres­send auf das Etikettenband einwirkt, so daß dieses sich vom Druckfarbband löst. Ist der Elektromagnet 53 aktiviert, dann bewegt sich die Preßwalze 48 in ihre in Figur 2 und 3 ge­zeichnete Druckposition, in der sie das Etikettenband gegen das Druckfarbband und die Druckfläche 47 preßt.
  • Wie besonders gut aus Figur 2 ersichtlich, wird, bedingt durch die Lage der Walze 7, das Etikettenband 3 in tangen­tialer Richtung an die in Druckbetriebsstellung befindliche Preßwalze herangeführt derart, daß das Etikettenband mit der Druckfläche 47 einen spitzen Winkel 84 von 10,5° einschließt, der gegen die Förderrichtung gemäß Pfeil 85 des Druckfarbbandes offen ist. Das Druckfarbband 32 wird gleich­zeitig tangential in einem spitzen Winkel 86 zur Druckfläche 47 herangeführt, der etwa halb so groß ist wie der Winkel 84, im Ausführungsbeispiel 5°.
  • Im Anschluß an die Transferstifte 45, 46 wird das Druckfarb­band 32 dicht entlang der Druckfläche 47 geführt, und zwar bis zu der Kante 81 am förderabwärtigen Ende der Druckfläche, die sich quer zur Förderrichtung Pfeil 85 par­allel zur Reihe 44 erstreckt. Diese Kante hat einen kleinen Krümmungsradius von etwa 0,1 mm und ist als Gleitkante ausgebildet. Um diese Kante wird das Druckfarbband schräg nach oben zur Walze 18 abgezogen, so daß es mit der Druck­fläche 47 im Winkel 87 von 38,5° schräg zum Etikettenband 3 fortgeführt wird. Der Winkel 87 ist in Förderrichtung offen.
  • Das Etikettenband 3 umschlingt, nachdem es die Transferstif­te 45, 46 passiert hat, noch ein kleines Stück gemäß Pfeil 89 die Preßwalze 48 und verläßt diese tangential in einer Richtung, in der es mit der Druckfläche 47 einen spitzen Winkel 88 von 1,5° einschließt. Der in Förderrichtung gemes­sene Abstand gemäß Doppelpfeil 90 zwischen dem Ende der Transferstifte 45, 46 und der Kante 81 beträgt 1,5 mm. Die Wegstrecke des Etikettenbandes, die diesem Abstand entspricht, wird auslaufende Wegstrecke 90 genannt. Am Ende der auslaufenden Wegstrecke, also an der Kante 81, endet die Übergabe der Druckfarbe. Mit anderen Worten, dort ist die für den angestrebten Druck vorgesehene Übertragung der Druckfarbe vom Druckfarbband zur Etikette vollzogen.
  • Die am Druck beteiligten Abschnitte von Farbband und Auf­zeichnungsträger werden jeweils so schnell über die auslau­fende Wegstrecke geführt, daß bei vollendeter Trennung die übergebene Druckfarbe noch weich ist. Die einander zugekehr­ten Oberflächen von Trägerband und Aufzeichnungsträger, die Druckfarbe sowie die Transferstifte und deren Beheizung sind so aufeinander abgestimmt bemessen, daß die durch die be­ heizten Transferstifte weichgemachten Portionen der Druck­farbe eine größere Affinität zum Aufzeichnungsträger als zum Trägerband haben. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß beim Passieren der Kante 81 der erforderliche Druckfarbü­bergang vollzogen ist.
  • Der Radius, die Druckbelastung bei Druckbetrieb und die Elastizität der Preßwalze 48 sind so bemessen, daß nach Ab­lauf von 30 bis 70 %, im Ausführungsbeispiel von 50 %, der auslaufenden Wegstrecke - das ist der Punkt S3 in Figur 5 - ­kein Druck mehr auf das Druckfarbband 32 von der Preßwalze 48 ausgeübt wird. Da man mit der Trennung von Etiketten- und Druckfarbband nicht wie bei bekannten Vorrichtungen warten muß, bis die übertragene Druckfarbe ausgehärtet ist, kann man die beiden Bänder während des Druckbetriebes mit höherer Geschwindigkeit antreiben als bei der bekannten Vorrichtung.
  • Beim Druckbetrieb ergibt sich der in Figur 5 dargestellte Druck- und Temperaturverlauf.
  • In Figur 5 ist auf der vertikalen Achse der Druck P aufgetragen, mit dem die Preßwalze 48 von unten auf das Eti­kettenband 3 einwirkt und dieses mit dem Druckfarbband 32 gegen die Druckfläche 47 beziehungsweise die Transferstifte 45, 46 drückt. Außerdem ist auf der vertikalen Achse die Temperatur t aufgetragen, die diejenigen Bezirke der Druck­farbe annehmen, die im Zuge des durchgeführten Druckes an die Etiketten übertragen werden. Oberhalb der Temperatur t1 ist die Druckfarbe weich und die Affinität der Druckfarbe zur zu bedruckenden Oberfläche der Etiketten wesentlich grö­ßer als zum Trägerband.
  • Auf der vertikalen Achse ist der Weg S des Etikettenbandes 3 aufgetragen. Der Punkt S1 entspricht der Mitte der Transferstifte, der Punkt S2 entspricht der Kante 81. Von S1 bis S2 erstreckt sich also die auslaufende Wegstrecke und S3 markiert die Mitte der auslaufenden Wegstrecke 90. S4 ist ein Punkt, der genauso weit von S1 entfernt liegt wie S3 je­doch auf der Zulaufseite. Die Transferstifte 45, 46 er­strecken sich vom Punkt T1 bis T2.
  • Die Temperatur steigt beim Passieren beheizter Transferstifte, also bei T1, steil an und fällt dann nach Verlassen der Transferstifte bei T2 langsam ab. Am Ende der auslaufenden Wegstrecke, also am Punkt S2, ist die Tempera­tur der zu übertragenen Druckfarbbezirke immer noch über t1.
  • Bei Druckbetrieb setzt die Druckwirkung der Preßwalze 48 bei S4 ein und steigt an. Bei T1 werden die Transferstifte wirksam. Wenn sie beheizt sind, wird die Druckfarbe beheizt. Die Affinität der Druckfarbe zum Trägerband 33 nimmt in be­heiztem Zustand ab und die Affinität der Druckfarbe zur Eti­kettenoberfläche steigt an. Dadurch findet die Druckfarbe Haftung an der Etikettenoberfläche und verliert ihre Haftung am Trägerband. Gleichzeitig steigt der Druck bis zum Maximum bei S1 an, wodurch dieser Übergang begünstigt wird. Bei T2 ist der Druck etwas abgesunken und die Beheizung beendet. Der Druck sinkt weiter ab und die Druckfarbe hat Zeit, ihre affinitätsbedingte Haftung an der Etikettenoberfläche auszubilden. Bei S3 ist der durch die Presswalze ausgeübte Druck "0". Im weiteren Verlauf der Fortbewegung des Etiket­tenbandes hebt sich dieses, da es noch an dem Umfang der Preßwalze 48 anliegt, bedingt durch den Winkel 88 bezie­hungsweise 89, zunehmend nach unten von dem Druckfarbband 32 ab. Dadurch zieht die übertragene Druckfarbe, die noch immer stärkere Affinität an der Etikettenoberfläche als am Träger­band hat, am Trägerband und löst sich zunehmend dort. Der dadurch entstehende Zug führt zu einem leichten, zunehmenden Unterdruck.
  • Bei S2 gerät das Druckfarbband in den Bereich der Umlenkkan­te 81 und entfernt sich schlagartig vom Etikettenband. Die übertragene Druckfarbe reißt nun an dem Trägerband des Druckfarbbandes ab, was zu der kurzen Unterdruckspitze bei S2 führt. Anschließend ist der Aufzeichnungsträger drucklos.
  • In dem Abschnitt 91 wird die Druckfarbe angepreßt und im Ab­schnitt 92 wird das Ablösen der übertragenen Druckfarbe vom Trägerband sanft vorbereitet, so daß das Abklingen an der Kante 81 schlagartig und präzise erfolgt.
  • Die Walze 10 ist an einem durch eine Druckfeder 60 belasteten, um die Achse der Walze 39 schwenkbar gelagerten Hebel 61 gelagert. Das Etikettenband 3 ist über die Walzen 9, 10 und 11 in Form einer Vorratsschlaufe 62 geführt, die durch die Federbelastung der Druckfeder 60 der Walze 10 stets strammgezogen ist und fünf bis neun Etikettenlängen speichern kann. Im Anschluß an diesen Etikenbandspeicher 19 gelangt das Etikettenband an eine Spendezunge 63 des Eti­kettenspenders 5, an der es mit kleinem Radius U-förmig zu­rückgeführt wird, so daß die einzelnen Etiketten, wie zum Beispiel die Etikette 64, aufgrund ihrer Steifigkeit vom Trägerband 20 abgeschoben werden. Diese Spendezunge ist auf die Oberfläche von Waren 66 eines Warenförderers 67 gerichtet. Durch eine Andrückrolle 71 wird eine solche abge­schobene Etikette niedergedrückt auf die vorgeführte Ware 66 und mit der Fördergeschwindigkeit der Ware abgezogen und auf die Ware geheftet.
  • Das Etikettenband 3 wird von der Walze 8 angetrieben, die, wie angedeutet, an den Schrittschaltmotor 16 gekoppelt ist. Auf dem die Walze 8 umschlingenden Umfangsabschnitt lastet zur Erhöhung der Reibung eine federbelastete Andruckwalze 68. Das leere Trägerband 20 wird durch die Walze 13 ange­trieben, die ihrerseits, wie angedeutet, an den Schritt­ schaltmotor 17 gekoppelt ist, der unter Zwischenschaltung einer Rutschkupplung 70 auch die Aufwickelbobine 6 antreibt.
  • Das Druckfarbband 32 wird über die Aufwickelbobine 38 angetrieben, die ihrerseits, wie angedeutet, zum Antrieb an den Schrittschaltmotor 15 gekoppelt ist.
  • Mit 73 ist eine Programmsteuereinrichtung bezeichnet, die ein von Hand bedienbares Steuerpult 74 aufweist und, wie durch Pfeile angedeutet, unter anderem die Antriebsmotore 55, 16, 17 ansteuert und angesteuert wird durch drei berüh­rungslose Taster 75 bis 77 und den Druckkopf 40. Der Taster 75 fühlt in der Bahn der zu etikettierenden Waren 6, der Ta­ster 76 ist auf die bedruckten Etiketten gerichtet und der Taster 77 auf die unbedruckten Etiketten vor dem Transfer­drucker 4.
  • Die Vorrichtung wird wie folgt betrieben:
    Von der gefüllten Vorratsbobine 2 wird Etikettenband 3 abgezogen, und zwar mit der durch die Walze 8 jeweils vorge­gebenen Geschwindigkeit. Die Walze 8 fördert das Etikettenband, während ein Blankabschnitt gemäß Doppelpfeil 31 an der Reihe 44 vorbeigeführt wird, mit der Blankge­schwindigkeit und, während ein Druckabscnitt gemäß Doppel­pfeil 30 an der Reihe 44 vorbeigeführt wird, mit Druckgeschwindigkeit. Die Druckgeschwindigkeit beträgt bei­spielsweise 12 m/min (Meter pro Minute), die Blankgeschwin­digkeit dagegen 18 m/min. Es werden immer nur so viele Eti­ketten bedruckt, bis die Vorratsschlaufe 62 gefüllt ist.
  • Am Etikettenspender 5 bewegt sich das Etikettenband 3 mit der Spendegeschwindigkeit, die hervorgerufen wird durch den Antrieb der Walze 13 und vorgegeben ist durch die Förderge­schwindigkeit der Waren 66. Das Etikettenband wird am Eti­kettenspender 5 schrittweise vorgeschoben, und zwar wird mit jedem Schnitt eine Etikette freigegeben. Die Spendegeschwin­digkeit ist höher als die Blankgeschwindigkeit und mit Bei­spiel 30 m/min.
  • Während des Druckbetriebes, das ist diejenige Zeitspanne, während derer sein Druckabschnitt gemäß Doppelpfeil 30 an der Reihe 44 vorbeibewegt wird bis zu der Kante 81, befindet sich die Preßwalze 48 in ihrer in figur 3 gezeichneten Druckstellung.
  • Während des Blankbetriebes, das ist diejenige Zeitspanne, während derer ein Blankabschnitt gemäß Doppelpfeil 31 an der Reihe 44 vorbeigeführt wird oder der Reihe 44 bei stillste­hendem Etikettenband gegenübersteht, befindet sich die Preß­walze 48 in ihrer in Figur 2 gezeichneten funktionslosen Blankstellung.
  • Der Druckbetrieb kann sich über einzelne Zeilen erstrecken und dazwischen kann Blankbetrieb sein. Er kann sich aber auch über Absätze erstrecken und zwischen den Absätzen ist dann Blankbetrieb. Am Ende eines Druckbetriebes wird Druck­farbband ungenutzt verbraucht, und zwar entsprechend dem To­leranzabschnitt 28 aus Figur 4 und der anschließenden aus­laufenden Wegstrecke gemäß Doppelpfeil 90, vergleiche Figur 4. Um diesen Verlust zu vermeiden, erfolgt der Antrieb des Druckfarbbandes unmittelbar im Anschluß an einen Druckbe­trieb und vor Beginn des nächsten Druckbetriebes das Druck­farbband rückwärts fördernd, bis der Anfang des am Ende des voraufgegangenen Druckbetriebes ungenutzten Druckfarbab­schnittes unter den Transferstiften steht und steht und steht im übri­gen während des Blankbetriebes das Druckfarbband still.
  • Zum Rückwärtsführen des Druckfarbbandes 32 wird die An­triebswalze 18 rückwärts gedreht um ein entsprechendes Stück und der Antriebsmotor 15 zieht das Druckfarbband 32 entspre­ chend zurück. Dieser Rückwärtsschritt 93 entspricht dem To­leranzabschnitt 28 zuzüglich der auslaufenden Wegstrecke 90.
  • Während des Druckbetriebes wird das Druckfarbband 32 mit der Druckgeschwindigkeit des Etikettenbandes 3 in der gleichen Richtung wie dieses bewegt, bedingt durch den Antrieb der Aufwickelbobine 38. Während des Blankbetriebes dagegen steht das Druckfarbband 32 still. Es findet also während des Blankbetriebes kein Druckfarbbandverbrauch statt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
      mit einem mit schmelzbarer Druckfarbe schreibenden Transferdrucker, der einen Druckkopf mit einer Druckplatte aufweist, deren Stirnfläche eine Druckfläche ist, in der ei­ne gerade Reihe elektrisch selektiv beheizbarer Transfer­stifte angeordnet ist,
      mit einem Druckfarbband, das aus einem hitzebeständigen, auf der einen Seite mit schmelzbarer, ausgehärteter Druck­farbe beschichteten Trägerband besteht,
      mit einem Preßelement, das gegenüber der Druckplatte an­geordnet ist und sich entlang der Reihe der Transferstifte erstreckt,
      mit Antriebsmitteln für den Aufzeichnungsträger und für das Druckfarbband,
      mit Führungsmitteln zum Führen des Aufzeichnungsträgers und des Trägerbandes getrennt auf das Preßelement zu, gleichschnell und vereinigt zwischen Druckfläche und Preße­lement hindurch, und zwar das Trägerband auf der Seite der Druckfläche mit der Druckfarbbeschichtung dem Aufzeichnungs­träger zugekehrt und getrennt vom Preßelement weg, und
      mit einer Druckbelastung für das Preßelement, durch die diese den Aufzeichnungsträger gegen das Druckfarbband und mit diesem gegen die Transferstifte preßt, dadurch gekennzeichnet,
      daß die auslaufende Wegstrecke des Aufzeichnungstägers ( 90 ), die sich vom Ende der Reihe der Transferstifte ( 45, 46 ) bis zur vollendeten Übergabe der Druckfarbe durch Trennung des Aufzeichnungsträgers vom Druckfarbband ( 32 ) erstreckt, 0,2 bis 5 mm (Millimeter), vorzugsweise 1,5 mm, beträgt, und
      daß die am Druck beteiligten Abschnitte von Farbband und Aufzeichnungsträger jeweils so schnell über die auslaufende Wegstrecke geführt werden, daß bei vollendeter Trennung die übergebene Druckfarbe noch weich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
      daß die einander zugekehrten Oberflächen von Trägerband und Aufzeichnungsträger, die Druckfarbe sowie die Transfer­stifte und deren Beheizung so aufeinander abgestimmt bemes­sen sind, daß die durch die beheizten Transferstifte weich­gemachten Portionen der Druckfarbe eine größere Affinität zum Aufzeichnungsträger als zum Trägerband haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
      daß nach Ablauf von 10 bis 70% (Prozent), vorzugsweise 50%, der auslaufenden Wegstrecke ( 90, 91 ) von dem Preßele­ment ( 48 ) kein Druck mehr auf das Druckfarbband ( 32 ) ausgeübt wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet,
      daß am Ende der auslaufenden Wegstrecke am Druckkopf ( 40 ) eine Kante ( 81 ) ist, um die das Druckfarbband ( 32 ) im Winkel ( 87 ) von 3° bis 42° (Grad), vorzugsweise 38,5°, schräg zum Aufzeichnungsträger ( 20 ) fortgeführt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
      daß das Druckfarbband ( 32 ) im Anschluß an die Transfer­stifte ( 45, 46 ) dicht entlang der Druckfläche ( 47 ) ge­führt wird,
      daß der Aufzeichnungsträger ( 20 ) im Bereich der auslau­fenden Wegstrecke ( 90 ) von dem Preßelement ( 48 ) abgezo­gen wird, derart,
      daß der Aufzeichnungsträger mit der Druckfläche ( 47 ) einen spitzen Winkel ( 88 ) von 0,7° bis 30°, vorzugsweise 1,5°, einschließt, der in Förderrichtung des Druckfarbbandes ( 32 ) geöffnet ist, wodurch für den Rest der auslaufenden Wegstrecke eine Trennung von Druckfarbband und Aufzeich­nungsträger bewirkt wird, die aber bis zum Ende der auslau­fenden Wegstrecke durch Dehnung der Druckfarbschicht über­brückt wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet,
      daß der Aufzeichnungsträger ( 20 ) an das Preßelement ( 48 ) herangeführt wird, derart,
      daß der Aufzeichnungsträger mit der Druckfläche ( 47 ) ei­nen spitzen Winkel ( 84 ) von 2° bis 30°, vorzugsweise 10,5°, einschließt, der gegen die Förderrichtung ( 85 ) des Druckfarbbandes ( 32 ) offen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet,
      daß das Druckfarbband ( 32 ) tangential an das Preßele­ment ( 48 ) in einem spitzen Winkel ( 86 ) zur Druckfläche ( 47 ) herangeführt wird, der etwa halb so groß ist wie der spitze Winkel ( 84 ) des Aufzeichnungsträgers ( 20 ) und vorzugsweise 5° beträgt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet,
      daß während des Vorschubs des Aufzeichnungsträgers ( 20 der Antrieb ( 55 ) für das Druckfarbband ( 32 ) gleich schnell und vorwärts nur während des Druckbetriebes, bei dem zu bedruckende Abschnitte ( 31 ) des Aufzeichnungsträgers ( 20 ) an den Transferstiften ( 45, 46 ) und der auslaufen­den Wegstrecke ( 90 ) vorbeigeführt werden, betrieben wird,
      daß bei Blankbetrieb - das ist diejenige Betriebszeit, während der Aufzeichnungsträger vorwärtsbewegt wird und kein Druckbetrieb herrscht - das Druckfarbband nicht vorwärtsbe­wegt wird und
      daß nur bei Druckbetrieb das Preßelement ( 48 ) gegen den Aufzeichnungsträger und gegen das Druckfarbband gepreßt wird, bei Blankbetrieb dagegen vom Aufzeichnungsträger abge­hoben ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet,
      daß der Antrieb ( 55 ) des Druckfarbbandes ( 32 ) unmit­telbar im Anschluß an einen Druckbetrieb und vor Beginn des nächsten Druckbetriebes das Druckfarbband rückwärts fördernd betreibt, bis der Anfang des am Ende des voraufgegangenen Druckbetriebes ungenutzten Druckfarbabschnittes unter den Transferstiften ( 45, 46 ) steht und
      daß im übrigen während des Blankbetriebes das Druckfarb­band stillsteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Antrieb ( 55 ) für den Aufzeichnungsträger ( 20 ) bei Druckbetrieb mit einer ersten langsamen Druckgeschwin­digkeit gleichschnell wie das Druckfarbband ( 32 ) und beim Blankbetrieb mit einer zweiten, höheren Blankgeschwindigkeit erfolgt und
      daß nur bei Druckbetrieb der Aufzeichnungsträger gegen das Druckfarbband gepreßt wird, bei Blankbetrieb dagegen nicht.
EP88106548A 1987-05-09 1988-04-23 Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnunsträgers Expired - Lifetime EP0290845B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106548T ATE93188T1 (de) 1987-05-09 1988-04-23 Verfahren zum bedrucken eines aufzeichnunstraegers.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715523 1987-05-09
DE3715523A DE3715523A1 (de) 1987-05-09 1987-05-09 Vorrichtung zum bedrucken von etiketten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0290845A2 true EP0290845A2 (de) 1988-11-17
EP0290845A3 EP0290845A3 (en) 1990-04-04
EP0290845B1 EP0290845B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=6327184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106548A Expired - Lifetime EP0290845B1 (de) 1987-05-09 1988-04-23 Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnunsträgers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4828408A (de)
EP (1) EP0290845B1 (de)
JP (1) JPS63307971A (de)
AT (1) ATE93188T1 (de)
AU (1) AU597820B2 (de)
CA (1) CA1296949C (de)
DE (3) DE3715523A1 (de)
NZ (1) NZ224516A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935347A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Ancker Joergensen As Vorrichtung zum bedrucken eines aufzeichnungstraegers
DE3935348A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Ancker Joergensen As Vorrichtung zum bedrucken von aufzeichnungstraegern
FR2716411A1 (fr) * 1994-02-24 1995-08-25 Gemplus Card Int Machine imprimante en couleurs.
EP1839861B2 (de) 2006-03-31 2015-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916234A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Etimark Gmbh Etikettenband und vorrichtung zum bedrucken eines etikettenbandes
JP2501475B2 (ja) * 1989-10-13 1996-05-29 株式会社テック サ―マルプリンタ
DE3935345A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Ancker Joergensen As Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines aufzeichnungstraegers
JPH05112022A (ja) * 1991-10-24 1993-05-07 Sony Corp プリンタ
DE4332562A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Esselte Meto Int Gmbh Druckmaschine zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mittels eines Thermotransferbands
NZ311911A (en) * 1995-06-07 1999-08-30 Moore Business Forms Inc Method for printing upon linerless thermal transfer labels having a silicone release agent
JP4647973B2 (ja) * 2004-11-16 2011-03-09 リンテック株式会社 ラベル貼付装置
US7417656B1 (en) * 2005-12-06 2008-08-26 Cognitive Solutions, Inc. Compact printer
DE102008023939A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Krones Ag Vorrichtung zum Etikettieren von Behältnissen mit Druckeinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102740A (en) * 1981-05-29 1983-02-09 Tokyo Shibaura Electric Co Printing apparatus
EP0114975A2 (de) * 1982-12-30 1984-08-08 International Business Machines Corporation Thermo-Druckvorrichtung, welche ein thermisches Übertragungsfarbband, wie ein mehrfarbiges Farbband verwendet, und Druckverfahren
DE3510260A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-02 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Thermotransferdruckeinrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301891C (de) *
US3301733A (en) * 1963-05-28 1967-01-31 Idento Equipment Company Combination label imprinting and applying apparatus
JPS6042097B2 (ja) * 1977-09-05 1985-09-20 株式会社サト−研究所 ハンドラベラ−等におけるラベル詰り防止機構
US4160410A (en) * 1977-10-25 1979-07-10 Norwood Marking & Equipment Co. Marking device utilizing dual rod power cylinder
DE2908946C2 (de) * 1978-03-08 1984-10-25 Canon K.K., Tokio/Tokyo Wärmedrucker mit einem Heizelemente aufweisenden Wärmedruckkopf
US4318340A (en) * 1979-12-17 1982-03-09 Norwood Marking & Equipment Co., Inc. Variable tape advance imprint marker
US4422376A (en) * 1980-02-09 1983-12-27 Teraoka Seikosho Co., Ltd. Printing control apparatus for a label printer
US4387380A (en) * 1980-03-06 1983-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Printer
US4329071A (en) * 1980-06-30 1982-05-11 International Business Machines Corporation Current collector for resistive ribbon printers
DE3119204A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-09 Wickers Automatische Verpackungssysteme GmbH, 2084 Rellingen Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines endlosauszeichnungsbandes mit einer codierung und/oder einer fuer jedermann lesbaren angabe
JPS588671A (ja) * 1981-07-10 1983-01-18 Fuji Xerox Co Ltd 転写型感熱記録装置
JPS58155973A (ja) * 1982-03-12 1983-09-16 Tokyo Electric Co Ltd サ−マルラベルプリンタの印字方法
DE3215288A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Bausch + Ströbel, Maschinenfabrik GmbH + Co, 7174 Ilshofen Etiketten-spendevorrichtung
GB2121359B (en) * 1982-05-11 1985-09-04 Tokyo Shibaura Electric Co Thermal transfer recording apparatus
JPS591274A (ja) * 1982-06-29 1984-01-06 Toshiba Corp 熱転写記録装置
US4442774A (en) * 1982-06-30 1984-04-17 Monarch Marking Systems, Inc. Printer with automatic stacker
GB2142583B (en) * 1983-06-23 1987-03-25 Nippon Telegraph & Telephone Thermal ink transfer printer
JPS60187580A (ja) * 1984-03-06 1985-09-25 Canon Inc 印字装置及びその印字方法
JPS6141579A (ja) * 1984-08-06 1986-02-27 Fuji Xerox Co Ltd 感熱転写プリンタ−
JPS61211056A (ja) * 1985-03-15 1986-09-19 General Kk サ−マルプリント方法
JPH0717109B2 (ja) * 1985-04-09 1995-03-01 株式会社東芝 熱転写インクリボン及びこれを用いた熱転写記録装置
US4609926A (en) * 1985-04-30 1986-09-02 International Business Machines Corporation Ribbon transfer color-on-demand resistive ribbon printing
GB2180793A (en) * 1985-09-26 1987-04-08 Norwood Marking & Equipment Co Thermal printers
US4768041A (en) * 1985-12-09 1988-08-30 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102740A (en) * 1981-05-29 1983-02-09 Tokyo Shibaura Electric Co Printing apparatus
EP0114975A2 (de) * 1982-12-30 1984-08-08 International Business Machines Corporation Thermo-Druckvorrichtung, welche ein thermisches Übertragungsfarbband, wie ein mehrfarbiges Farbband verwendet, und Druckverfahren
DE3510260A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-02 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Thermotransferdruckeinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935347A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Ancker Joergensen As Vorrichtung zum bedrucken eines aufzeichnungstraegers
DE3935348A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Ancker Joergensen As Vorrichtung zum bedrucken von aufzeichnungstraegern
FR2716411A1 (fr) * 1994-02-24 1995-08-25 Gemplus Card Int Machine imprimante en couleurs.
EP0669589A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Gemplus Card International S.A. Farbdrucker
US5739835A (en) * 1994-02-24 1998-04-14 Gemplus Card International Color printing machine
EP1839861B2 (de) 2006-03-31 2015-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE93188T1 (de) 1993-09-15
US4828408A (en) 1989-05-09
CA1296949C (en) 1992-03-10
DE8813536U1 (de) 1989-02-02
EP0290845B1 (de) 1993-08-18
DE3715523A1 (de) 1988-11-17
JPS63307971A (ja) 1988-12-15
EP0290845A3 (en) 1990-04-04
DE3883284D1 (de) 1993-09-23
AU597820B2 (en) 1990-06-07
AU1566688A (en) 1988-11-10
NZ224516A (en) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410025T2 (de) Kassette für Thermo-Drucker
EP0290845B1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnunsträgers
DE2315226A1 (de) Registriergeraet
DE60300335T2 (de) Drucker und Verfahren zum Zuführen und Schneiden eines wärmeempfindlichen Klebeblatt
DE69111407T2 (de) Farbbandvorschub.
DE69400739T2 (de) Etikettendrucksystem
DE3103935A1 (de) Verfahren und thermodrucker zum bedrucken von etiketten sowie diesbezuegliches etikett
DE2615710A1 (de) Etikettenstreifenaufbau
DE3687198T2 (de) Farbuebertragungsmaterialkassette und damit versehenes bildaufzeichnungsgeraet.
DE3511386C2 (de)
EP0179977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrates durch Heissprägen
DE4010725A1 (de) Thermodrucker
EP0099958A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
EP0609680A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE3907415C2 (de)
DE4330742A1 (de) Etikettenherstellungskassette
DE2521993A1 (de) Etikettiervorrichtung
EP0584337B1 (de) Etikettiereinrichtung
DE3935348A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von aufzeichnungstraegern
EP0424610A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE69303947T2 (de) Druckwalzenschutz in einem randlosen Thermo-Drucksystem
DE69517089T2 (de) Druckverfahren mit wirtschaftlicher Ausnutzung des Übertragungsmaterials
DE3143098A1 (de) Verfahren zur codierung mittels codierten etikettes
DE3149879C2 (de) Strichkode-Druckverfahren
DE19533775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: R. ANCKER JORGENSEN A/S

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930818

Ref country code: SE

Effective date: 19930818

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930818

Ref country code: BE

Effective date: 19930818

Ref country code: FR

Effective date: 19930818

Ref country code: GB

Effective date: 19930818

Ref country code: NL

Effective date: 19930818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930818

REF Corresponds to:

Ref document number: 93188

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883284

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103