EP0286957B1 - Bepflanzbare Lärmschutzwand - Google Patents

Bepflanzbare Lärmschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP0286957B1
EP0286957B1 EP88105440A EP88105440A EP0286957B1 EP 0286957 B1 EP0286957 B1 EP 0286957B1 EP 88105440 A EP88105440 A EP 88105440A EP 88105440 A EP88105440 A EP 88105440A EP 0286957 B1 EP0286957 B1 EP 0286957B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
noise barrier
ribbed
barrier wall
plant
boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88105440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0286957A1 (de
Inventor
Peter Lüft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25854660&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0286957(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19873712710 external-priority patent/DE3712710A1/de
Priority claimed from DE19873716270 external-priority patent/DE3716270A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88105440T priority Critical patent/ATE71679T1/de
Publication of EP0286957A1 publication Critical patent/EP0286957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0286957B1 publication Critical patent/EP0286957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/082Louvre doors, windows or grilles with rigid or slidable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0216Cribbing walls

Definitions

  • the invention relates to a plantable noise barrier, in particular for shielding highways, railways and industrial noise sources, in which at least the surface of the noise barrier facing the noise source is inclined from its crown towards the noise source, with parallel and spaced-apart, transverse to the longitudinal direction of the noise barrier aligned support structures, planting rib boards arranged obliquely between adjacent support structures and their ends at least in the areas of the support structures facing the noise source can be inserted therein.
  • the wooden support structures for the ribbed planks are designed as a scaffold consisting of several, approximately vertically arranged, wooden posts inserted into a concrete foundation, which are connected to one another by longitudinal and transverse struts.
  • the wooden posts have oblique grooves into which the ribbed boards are inserted.
  • the scaffold is filled with potting soil from above, depending on the type of potting soil used, the inner surface of the scaffold is covered with a coarse-mesh mat.
  • the noise barrier mentioned has proven itself in practice, it still requires a considerable amount of construction work, which has an unsatisfactory effect, in particular when the noise barrier is being installed.
  • the individual wooden posts are to be aligned exactly, the longitudinal and transverse struts are to be connected to them using separate fasteners. Because of the small footprint of the wooden posts, a concrete foundation is required as a base for the scaffolding.
  • the wood used has also proven itself, in particular the individual parts of the scaffolding are due to the relatively small Weight easy to handle, disadvantageous is its high price.
  • a concrete plantable noise barrier which has vertical posts embedded in foundations, the lateral end faces of which have notches that run obliquely downwards from the outside .
  • Ribbed supports are tapered in the area of their ends and lie with these areas on the corresponding notches of adjacent posts. Because of the material used, the posts and the planting rib supports are difficult to handle, if only because of the loose connection.
  • a relatively complex foundation for the posts is required between the planting rib supports and the posts.
  • the ribs arranged vertically one above the other also do not allow natural irrigation of the plants of the noise barrier.
  • a plantable noise barrier with two parallel and spaced-apart, concrete constructions which accommodate obliquely arranged, also made of concrete ribbed boards.
  • Each support structure is formed by a plurality of superimposed, trapezoidal plate parts, which have recesses between them for receiving the end region of the respective plant rib board, the free end of which protrudes beyond the support structure which has been passed through.
  • Several wall structures designed in this way can be arranged continuously, the projecting ends of the planting rib boards of a wall building structure being able to be arranged abutting the ends of the planting rib boards of the adjacent wall structures.
  • a noise barrier of the type mentioned at the outset which is characterized in that the respective holding structure has obliquely extending slots in accordance with the position of the planting rib boards, two supporting rib boards connecting these with the two adjacent holding structures being stored in each slot of a holding structure. which are provided at a distance from their respective ends with cross-sectional areas which are tapered with respect to the end cross sections and which engage behind the holding structures with their ends, the respective holding structure also being designed as a disc, and discs and planting rib boards made of plastic.
  • plastic enables simple and inexpensive production of homogeneous components which are advantageously pressed or cast in molds.
  • plastic for example, polyethylene comes into question, as well as plastics based on recycling.
  • the pane according to the invention can be designed as a flat plate or consist of several plate-shaped pane parts placed one above the other, each of which is provided with the slots for receiving the planting rib boards. If sufficient stability of the disk is ensured, it can additionally be provided with one or a plurality of recesses; in extreme cases, only one annular surface remains which receives the slots at least in the area facing the noise source.
  • the hitherto known cross struts or other support components are eliminated by the design of the holding structure in the manner of a one-piece or multi-piece, frame-like disk.
  • An essential element of the present invention lies in the plug connection of the planting rib boards with the corresponding slices or slice parts.
  • the planting rib boards also serve to fasten the disks or disk parts without requiring special fastening means between the planting rib boards and the disks or disk parts.
  • panes or pane parts are arranged adjacent to one another and the planting rib boards are inserted into their slots. Subsequently, the space between the panes or pane parts is filled with planting earth before, in the event of the noise barrier being formed by a plurality of pane parts arranged one above the other, the next pane parts are placed and the planting rib boards are inserted into them, and potting soil is filled up again, etc. until the complete noise barrier is formed after the uppermost pane parts have been put on.
  • the weight acting on the ribbed boards when the noise barrier is filled with potting soil further increases stability.
  • the noise protection wall formed from the ribs and the panes stands by itself, so no concrete foundation is required to fix the panes, it is only necessary to ensure that the soil is compacted so that the noise barrier does not sink. Due to the immediate support of the noise barrier on the ground, the poured earth of the noise barrier grows with the topsoil, so that the topsoil forms a unit with the poured earth and additionally stabilizes the planted noise barrier.
  • the connecting function of the planting rib boards with the slices takes place in the simplest way by the formation of the cross-section which is tapered in relation to the other cross section of the respective planting rib board, so that the thicker end engages behind the respective pane through the slot.
  • the present invention relates to a noise protection wall in which at least the surface of the noise protection wall facing the noise source is inclined from its crown toward the noise source.
  • the noise barrier can thus be designed both as a retaining wall integrated into an embankment, in which the plant rib boards are provided only on the surface facing the noise source, and also free-standing, in this case the plant rib boards are assigned to the surface facing and facing away from the noise source, the latter surface from the Crown of the noise barrier is inclined away from the noise source. Due to the inclination of the surface, natural irrigation is absorbed, so that the noise barrier can be greened without artificial irrigation.
  • the crown width of the noise barrier is smaller than the contact width.
  • Optimal irrigation results can be achieved if the disc has the shape of a trapezoid, in particular an isosceles trapezoid, and the planting rib boards are arranged in both leg regions of the disc.
  • a particularly simple connection of the disc and planting rib board results if the slot in question is T-shaped, the bar of the slot having a slightly larger cross section than that of the respective end of the planting board and the butt joint of the slot of the slot having a width has, which is slightly larger than the width of the tapered cross-sectional area of the ribbed board.
  • the end of the ribbed planting board is pushed into the beam of the slot until the tapered cross-sectional area can be moved into the web of the slot.
  • a second planting rib board connected to another neighboring pane can be inserted into the same slot and secures the planting rib board previously inserted into the web are stored in the same slot, due to the almost identical points of attack of the plant rib boards on the disc, no significant bending moments are introduced into it.
  • the disc parts can expediently be connected to one another in a form-fitting manner, in particular in the manner of a tongue and groove connection, in order to increase the rigidity of the disc as such.
  • the pane edge in the leg regions can have projections extending over the length of the legs and perpendicular to them.
  • the disc or the disc parts can have a recess, in particular a trapezoidal recess, between the two rows of slots arranged in the leg regions of the disc or disc parts.
  • each planting rib board should have a reinforcement extending perpendicular to the large board surface between the tapered areas located at both ends, the cross section of the reinforcing rib increasing in accordance with the bending moment line of the planting rib board to the center of the board.
  • the reinforcing rib is advantageously arranged on the top of the planting rib board in the region of the longitudinal edge adjacent to the interior of the noise protection wall. Due to their arrangement in the pressure zone of the planting rib board, the poured soil is retained on the one hand, on the other hand, with optimal stability of the planting rib board, the underside can be flat, the projected area of the respective planting rib board is thus minimal and the sound waves essentially hit the highly absorbent Medium earth / plants on.
  • support elements can also be provided, each of which engages under the upper plant rib board, in particular in the region of its center, and is supported on the plant rib board or floor located underneath.
  • the support elements can be firmly connected to the underside of the planting rib boards and can be inserted into the upper side of the planting rib board located underneath.
  • You can also form a board-shaped carrier with slots, thus a kind of rack, which is supported on the ground and with its slots receives the ribbed boards.
  • a diagonal spar which can be positively connected to it is arranged between adjacent panes or pane parts.
  • the respective end of the diagonal spar can be inserted and connected in accordance with the plant rib board into the pane or the pane part, without the need for additional fastening means.
  • each disc or the uppermost disc part in the region of the crown of the noise protection wall adjacent to each leg region has a through hole arranged in the longitudinal direction of the noise protection wall and through the through holes of the adjacent discs or adjacent top
  • a water-bearing dropper hose is guided through the glass parts.
  • the noise barrier shown in FIG. 1 essentially consists of one-piece disks 1 and planting rib boards 2 connecting adjacent disks 1.
  • Each disk 1 has the shape of an isosceles trapezoid, a trapezoidal opening 4 is provided symmetrically to the central axis 3.
  • the length of the lateral pane edges extend perpendicular to these projections 5.
  • the two leg regions 6 and 7 of the pane 1 remaining between the projections 5 and the recess 4 each have rows of slots 8 consisting of six slots 8. As can be seen in particular from the illustration in FIG. 5, the rows of slots run parallel to the shoulders 5 at an angle ⁇ of 10 ° to the vertical.
  • Each slot 8 is T-shaped, the bar 9 of the slot 8 in question having a slightly larger cross section than that of the respective end 10 of the planting rib board 2 and the web 11 of the slot 8 butting the middle of the bar 9 having a width, which is slightly larger than the width of the tapered cross-sectional area 12 of the planting rib board 2.
  • the depth of the web 11 corresponds approximately to twice the thickness of the end 10 of the planting rib board 2.
  • the beam 9 of the slot 8 is inclined upwards with its end facing the shoulder 5, the angle of inclination ⁇ is 45 ° to the horizontal.
  • All planting rib boards 2 are of identical design, as can be seen in particular from the illustration in FIGS. 2 to 4, they have a rectangular cross section, spaced apart from the two ends 10 of each planting rib board 2 are the tapered regions 12, which likewise have a rectangular cross section
  • a reinforcing rib 16 which extends perpendicular to the upper side 14, is arranged between the regions 12 on the upper side adjacent to the longitudinal edge 15.
  • the cross section of the reinforcing rib 16 increases in accordance with the bending moment line of the planting rib board 2 towards the middle of the board.
  • two panes 1 are first set up at a distance from one another which corresponds approximately to the length of a ribbed board 2. It then becomes a first plant rib board 2 with one end 10 for example through the bar 9 of the uppermost slot 8 of the leg area 6 and, when the tapered area 12 is covered with the web 11 of the slot 8, the planting rib board 2 is moved into the web 11, where it comes into contact with the bottom 17 of the web 11. In this position, the planting rib board 2 is inclined according to the orientation of the beam 9 at an angle ⁇ of 45 ° to the horizontal, it passes through the lower half of the web 11.
  • wind bracing is arranged at greater intervals. They consist of square diagonal bars 18 with lugs 19 at their ends, which have L-shaped holes 20 made at the top in one pane and below in the adjacent pane.
  • the respective wind bandage is assembled by first inserting the downward-facing lugs 19 into the vertical leg 21 of the corresponding holes 20, and then pulling the spar 18 into the horizontal leg 22 with a rotational movement of 90 ° until it is laterally on the Disc 1 rests and the nose 19 engages behind the disc 1.
  • the disks 1 and the planting rib boards 2 provided with reinforcing ribs are each formed in one piece, they consist of plastic, for example polyethylene or recycling material, the parts are pressed or cast in molds and have a homogeneous structure.
  • FIGS. 1 and 5 to 8 illustrate the advantages which can be achieved in the noise barrier according to the invention by the position of the planting rib boards in the panes and relative to one another and the design of the planting rib boards.
  • the individual planting rib boards have such a free distance from one another that the lower edge 24 and the upper edge 25 of two neighboring planting rib boards 2 lie approximately on the cutting cone line 26 of the earth filling, which extends at an angle ⁇ of approximately 45 ° to the horizontal.
  • the planting soil can thus be kept open in the noise barrier, the reinforcing ribs 16 arranged in the region of the lower edges 24 of the planting rib boards 2 not only serving to increase the section modulus of the reinforcing rib but also holding back the planting soil. Due to the large number of ribbed planks and their position in relation to the sound source, a surface structure with a high degree of delicacy and various inclined planes is achieved, whereby large surfaces facing the sound source consist of the highly absorbent medium earth / plants.
  • FIG. 6 shows the sound entry in the upper third
  • S denotes the sound entry
  • r the sound exit or reflection
  • FIG. 7 shows the sound entry in the lower third
  • FIG. 8 shows the central sound entry.
  • the multiple reflections mean that with the noise barrier according to the invention an unexpectedly high level of sound absorption of about 18 db (A) according to ZTV-LSW 81 can be achieved, so that the noise barrier is to be classified as highly absorbent.
  • an irrigation device in the manner of water-carrying dropper hoses 27 is provided, in each case a dropper hose 27 is arranged in the region 28 of the crown 28 of the noise barrier adjacent to each leg region 6 or 7 in the longitudinal direction of the noise barrier and penetrates correspondingly in the longitudinal direction the noise protection wall in the panes 1 through holes 29.
  • a dropper hose 27 is arranged in the region 28 of the crown 28 of the noise barrier adjacent to each leg region 6 or 7 in the longitudinal direction of the noise barrier and penetrates correspondingly in the longitudinal direction the noise protection wall in the panes 1 through holes 29.
  • FIGS. 9 to 14 show a second embodiment of the noise barrier according to the invention. Parts corresponding to the first embodiment have been given the same reference numerals for the sake of simplicity.
  • the second embodiment differs, as can be seen from FIGS. 9 and 10, by the horizontal subdivision of the disk 1, which has the shape of an isosceles trapezoid, into the disk parts 1b, 1c, 1d and 1e, which also has the shape of an isosceles trapezoid.
  • the disc parts are each provided on their undersides with a groove 30, in which a spring 31 arranged on the disc part located underneath and on the upper side thereof engages. This is shown by way of example for the disk parts 1b and 1c in FIG.
  • the dimension of the spring 31 of the disk part 1b corresponds to the dimension of the groove 30 of the disk part 1c located above it, so that when the disk parts 1b and 1c are inserted into one another, a firm, positive connection of the two Washer parts is guaranteed.
  • the height of the pane parts 1b and 1c and that of the pane parts 1d and 1e are identical, the former being twice as high as the latter.
  • two pane parts 1b are first placed adjacent to one another and connected by means of the planting rib boards 2. Subsequently, planting soil is filled into the space formed between the disc parts 1b before the next disc parts 1c are then placed on the disc parts 1b and the corresponding ribbed planks 2 are inserted into them.
  • the space formed between the disc parts 1c is then filled with planting earth in the manner described, the further side parts 1d and then 1e are subsequently placed as described, by dividing the disc 1 into several disc parts 1b to 1e to form the Noise protection wall only requires a few parts that are justifiable for a modular system.
  • the pane parts which have the small height dimensions serve for the exact height adjustment of the noise protection wall to a predetermined height.
  • the single ones Window parts can be connected to each other in different ways. A tongue and groove connection is not absolutely necessary; the connection can also be made, for example, by means of clamping elements which overlap adjacent pane parts.
  • the planting rib boards 2 are flat, they thus correspond to the ones shown in FIGS. 2 to 4, but the reinforcing ribs 16 which reduce the deflection are missing.
  • a board-shaped support 32 is also included Slits 33 provided, the carrier is supported on the ground and receives with its slots 33 in the slot thickness adapted plant rib boards 2.
  • the carrier 32 can be formed in one piece, as shown in FIG. 9 or in several parts, as illustrated in FIG. 11, where a number of support elements 34 and 34a, corresponding to the number of planting rib boards 2, accommodate the planting rib boards in the slots 33.
  • the support elements 33 and 34a have springs 35, corresponding to the design of the disc parts 1b to 1e, which can be inserted into the underside of the slot elements located above them.
  • the support element 34 is smooth on its underside and is used for support on the floor, the uppermost support element 34 is also smooth on the top.
  • the modified planting rib board 2 shown in FIGS. 12 to 14 has on its underside a support element 37 of a parallelogram shape, the length of which is dimensioned such that when the planting board 2 is inserted, its underside 38 is supported on the planting board 2 underneath.
  • a groove 39 is embedded in the underside 38, the upper side of the planting rib board 2 has a correspondingly designed tongue 40, onto which the planting rib board with its groove 39 can be attached.
  • the board-shaped carrier 32 can thus be omitted, since the planting rib boards support each other directly via the support elements 37.
  • the preferred embodiment of the support of the planting rib boards 2 can be seen in the board-shaped carrier 32, which is inclined in accordance with the arrangement of the front edge 41 of the trapezoidal disc 1 and is thus prevented from being moved unintentionally in connection with the oblique arrangement of the planting rib boards 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bepflanzbare Lärmschutzwand, insbesondere zur Abschirmung von Autostraßen, Schienenwegen und industriellen Lärmquellen, bei der zumindest die der Lärmquelle zugewandte Fläche der Lärmschutzwand von deren Krone ausgehend zur Lärmquelle hin geneigt ist, mit parallel und beabstandet zueinander angeordneten, quer zur Längsrichtung der Lärmschutzwand ausgerichteten Haltekonstruktionen, wobei zwischen jeweils benachbarten Haltekonstruktionen Pflanzrippenbretter schräg angeordnet und mit ihren Enden zumindest in den der Lärmquelle zugewandten Bereichen der Haltekonstruktionen in diese einsteckbar sind.
  • Eine derartige bepflanzbare Lärmschutzwand ist aus der DE-A-3 034 131 bekannt. Bei ihr sind die aus Holz bestehenden Haltekonstruktionen für die Pflanzrippenbretter als Gerüst ausgebildet, das aus mehreren, etwa senkrecht angeordneten, in ein Betonfundament gesteckten Holzpfosten besteht, die durch Längs- und Querstreben miteinander verbunden sind. Die Holzpfosten weisen Schrägnuten auf, in die die Pflanzrippenbretter eingeschoben werden. Das Gerüst wird von oben her mit Pflanzerde aufgefüllt, je nach Art der verwendeten Pflanzerde ist die Innenfläche des Gerüstes mit einer grobmaschigen Matte verkleidet.
  • Obwohl sich die genannte Lärmschutzwand in der Praxis bewährt hat, erfordert sie immer noch einen erheblichen konstruktiven Aufwand, was sich insbesondere bei der Montage der Lärmschutzwand unbefriedigend auswirkt. Die einzelnen Holzpfosten sind exakt auszurichten, die Längs- und Querstreben mit diesen über separate Befestigungsmittel zu verbinden, wegen der geringen Aufstandsfläche der Holzpfosten ist als Untergrund für das Gerüst ein Betonfundament erforderlich. Das verwendete Material Holz hat sich gleichfalls bewährt, insbesondere sind die einzelnen Teile des Gerüstes aufgrund des relativ geringen Gewichtes einfach handhabbar, nachteilig ist dessen hoher Preis.
  • Aus dem Systemkatalog 82/83 für Lärmschutzwände und Steinwälle, Otto Elsner Verlagsgesellschaft, Darmstadt, Seite 242 bis 245 ist eine aus Beton bestehende, bepflanzbare Lärmschutzwand bekannt, die in Fundamente eingelassene senkrechte Pfosten aufweist, deren seitlichen Stirnflächen von außen schräg nach unten verlaufende Einkerbungen besitzen. Pflanzrippenträger sind im Bereich ihrer Enden verjüngt ausgebildet und liegen mit diesen Bereichen auf den entsprechenden Einkerbungen benachbarter Pfosten auf. Aufgrund des verwendeten Materials sind die Pfosten und die Pflanzrippenträger nur schwer handhabbar, allein schon wegen der nur losen Verbindung. Zwischen den Pflanzrippenträgern und den Pfosten ist ein relativ aufwendiges Fundament für die Pfosten erforderlich. Die senkrecht übereinander angeordneten Pflanzrippenträger ermöglichen zudem keine natürliche Bewässerung der Pflanzen der Lärmschutzwand.
  • Aus der FR-A-2 575 201 ist schließlich eine bepflanzbare Lärmschutzwand mit zwei parallel und beabstandet zueinander angeordneten, aus Beton bestehenden Haltekonstruktionen bekannt, die schräg angeordnete, gleichfalls aus Beton bestehende Pflanzrippenbretter aufnehmen. Jede Haltekonstruktion ist durch mehrere aufeinandergesetzte, trapezförmige Plattenteile gebildet, die zwischen sich Ausnehmungen zur Aufnahme des Endbereiches des jeweiligen Pflanzrippenbrettes aufweisen, wobei dieses mit seinem zugeordneten freien Ende über die durchsetzte Haltekonstruktion übersteht. Mehrere derartig gestaltete Wandgebilde können fortlaufend angeordnet werden, wobei die überstehenden Enden der Pflanzrippenbretter eines Wandgebildes Stoß auf Stoß mit den Enden der Pflanzrippenbretter der benachbarten Wandgebilde anordbar sind.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Lärmschutzwand der genannten Art zu schaffen, die ohne schweres Hebezeug montierbar ist, aus einem Minimum unterschiedlicher Bauelemente besteht, in sich stabil ist, keine Betonfundamente erfordert und dabei bei Wartungsfreiheit einen hohen Schallabsorptionsgrad gewährleistet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Lärmschutzwand der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die jeweilige Haltekonstruktion entsprechend der Stellung der Pflanzrippenbretter schräg verlaufende Schlitze aufweist, wobei in jeweils einem Schlitz einer Haltekonstruktion zwei diese mit den beiden benachbarten Haltekonstruktionen verbindende Pflanzrippenbretter gelagert sind, die beabstandet zu ihren jeweiligen Enden mit gegenüber den Endquerschnitten verjüngten Querschnittsbereichen versehen sind und mit ihren Enden die Haltekonstruktionen hintergreifen, wobei ferner die jeweilige Haltekonstruktion als Scheibe ausgebildet ist, sowie Scheiben und Pflanzrippenbretter aus Kunststoff bestehen.
  • Die Verwendung von Kunststoff ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung homogener Bauteile, die vorteilhaft gepreßt oder in Formen gegossen werden. Als Kunststoff kommt beispielsweise Polyethylen in Frage, daneben Kunststoffe auf Recyclingbasis.
  • Die erfindungsgemäße Scheibe kann als ebene Platte ausgebildet sein oder aus mehreren plattenförmigen übereinandergesetzten Scheibenteilen bestehen, die jeweils mit den Schlitzen zur Aufnahme der Pflanzrippenbretter versehen sind. Ist eine hinreichende Stabilität der Scheibe gewährleistet, kann sie zusätzlich mit einer oder einer Vielzahl von Ausnehmungen versehen sein, im Extremfall verbleibt nur eine Ringfläche, die zumindest in dem der Lärmquelle zugewandten Bereich die Schlitze aufnimmt. Durch die Ausbildung der Haltekonstruktion in Art einer ein- oder mehrstückigen, rahmenartigen Scheibe entfallen die bisher bekannten Querverstrebungen oder sonstigen Stützbauteile.
  • Ein wesentliches Element der vorliegenden Erfindung liegt in der Steckverbindung der Pflanzrippenbretter mit den entsprechenden Scheiben bzw. Scheibenteilen. Die Pflanzrippenbretter dienen neben der bekannten tragenden Funktion auch der Befestigung der Scheiben bzw. Scheibenteile, ohne daß es besonderer Befestigungsmittel zwischen den Pflanzrippenbrettern und den Scheiben bzw. Scheibenteilen bedarf.
  • Zur Bildung der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand werden Scheiben bzw. Scheibenteile benachbart zueinander angeordnet und die Pflanzrippenbretter in deren Schlitze eingesteckt. Anschließend wird der zwischen den Scheiben bzw. Scheibenteilen befindliche Raum mit Pflanzerde gefüllt, bevor im Fall der Bildung der Lärmschutzwand durch mehrere übereinander angeordnete Scheibenteile die nächsten Scheibenteile aufgesetzt und die Pflanzrippenbretter in diese eingesteckt werden sowie erneut Pflanzerde aufgefüllt wird usw. bis zur Bildung der vollständigen Lärmschutzwand nach dem Aufsetzen der obersten Scheibenteile.
  • Es entsteht dadurch eine stabile Einheit, wobei das beim Füllen der Lärmschutzwand mit Pflanzerde auf die Pflanzrippenbretter wirkende Gewicht die Stabilität noch verstärkt. Die aus den Pflanzrippenbrettern und den Scheiben gebildete Lärmschutzwand steht von alleine, es wird daher kein Betonfundament benötigt, um die Scheiben zu fixieren, es ist nur dafür zu sorgen, daß die Erde verdichtet ist, damit die Lärmschutzwand nicht einsinkt. Aufgrund der unmittelbaren Auflage der Lärmschutzwand auf der Erde verwächst die geschüttete Erde der Lärmschutzwand mit dem Mutterboden, so daß der Mutterboden mit der geschütteten Erde eine Einheit bildet und die bepflanzte Lärmschutzwand zusätzlich stabilisiert.
  • Die verbindende Funktion der Pflanzrippenbretter mit den Scheiben erfolgt auf einfachste Art und Weise durch die Ausbildung des gegenüber dem sonstigen Querschnitt des jeweiligen Pflanzrippenbrettes verjüngten Querschnitts, so daß das dickere Ende durch den Schlitz geführt die jeweilige Scheibe hintergreift.
  • Prinzipiell bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Lärmschutzwand, bei der zumindest die der Lärmquelle zugewandte Fläche der Lärmschutzwand von deren Krone ausgehend zur Lärmquelle hin geneigt ist. Die Lärmschutzwand kann damit sowohl als in eine Böschung integrierte Stützmauer ausgebildet sein, bei der nur auf der Lärmquelle zugewandten Fläche die Pflanzrippenbretter vorgesehen sind, ferner freistehend, in diesem Fall sind die Pflanzrippenbretter der der Lärmquelle zugewandten und abewandten Fläche zugeordnet, wobei letztere Fläche von der Krone der Lärmschutzwand ausgehend von der Lärmquelle weggeneigt ist. Durch die Neigung der Fläche wird die natürliche Bewässerung aufgefangen, so daß ein Begrünen der Lärmschutzwand ohne künstliche Bewässerung möglich ist. Es liegt durchaus im Rahmen vorliegender Erfindung, die geneigten Flächen konvex oder konkav auszubilden, entscheidend ist, daß die Kronenbreite der Lärmschutzwand kleiner ist als deren Aufstandsbreite. Optimale Bewässerungsergebnisse lassen sich erzielen, wenn die Scheibe die Form eines Trapezes, insbesondere eines gleichschenkligen Trapezes aufweist und die Pflanzrippenbretter in beiden Schenkelbereichen der Scheibe angeordnet sind.
  • Eine besonders einfache Verbindung von Scheibe und Pflanzrippenbrett ergibt sich, wenn der betreffende Schlitz T-förmig ausgebildet ist, wobei der Balken des Schlitzes einen geringfügig größeren Querschnitt als der des jeweiligen Endes des Pflanzrippenbrettes aufweist und der stumpf auf den Balken stoßende Steg des Schlitzes eine Breite besitzt, die geringfügig größer ist als die Breite des verjüngten Querschnittsbereiches des Pflanzrippenbrettes. Zum Verbinden der Teile wird das Ende des Pflanzrippenbrettes soweit in den Balken des Schlitzes hineingeschoben, bis sich der verjüngte Querschnittsbereich in den Steg des Schlitzes bewegen läßt. Entspricht die Tiefe des Steges der doppelten Stärke des Endes des Pflanzrippenbrettes, kann zusätzlich ein zweites, mit einer anderen benachbarten Scheibe verbundenes Pflanzrippenbrett in den gleichen Schlitz eingeführt werden und sichert das zuvor in den Steg eingeführte Pflanzrippenbrett.Da die jeweils die benachbarten Scheiben verbindenden Pflanzrippenbretter im gleichen Schlitz gelagert sind, werden infolge der fast identischen Angriffspunkte der Pflanzrippenbretter an der Scheibe keine nennenswerten Biegemomente in diese eingeleitet.
  • Bei der mehrteiligen Ausbildung der Scheibe sind die Scheibenteile zweckmäßig formschlüssig miteinander verbindbar, insbesondere in Art einer Nut-Feder-Verbindung, um so die Steifigkeit der Scheibe als solche zu erhöhen. Zusätzlich kann bei der ein- oder mehrteiligen Scheibe der Scheibenrand in den Schenkelbereichen sich über die Länge der Schenkel und senkrecht zu diesen erstreckende Ansätze aufweisen.
  • Aus Gewichtsersparnisgründen können die Scheibe bzw. die Scheibenteile zwischen den beiden in den Schenkelbereichen der Scheibe bzw. Scheibenteilen angeordneten Schlitzreihen eine Ausnehmung, insbesondere eine trapezförmige Ausnehmung aufweisen.
  • Um ein Durchbiegen zu verhindern, sollte jedes Pflanzrippenbrett zwischen den an beiden Enden befindlichen verjüngten Bereichen eine sich senkrecht zur großen Brettfläche erstrekkende Verstärkung aufweisen, wobei der Querschnitt der Verstärkungsrippe entsprechend der Biegemomentenlinie des Pflanzrippenbrettes zur Bretmitte zunimmt. Die Verstärkungsrippe ist vorteilhaft auf der Oberseite des Pflanzrippenbrettes im Bereich deren den Innenraum der Lärmschutzwand benachbarten Längskante angeordnet. Durch ihre Anordnung in der Druckzone des Pflanzrippenbrettes wird einerseits die geschüttete Erde zurückgehalten, andererseits kann bei optimaler Stabilität des Pflanzrippenbrettes dieses an seiner Unterseite eben ausgebildet sein, die projezierte Fläche des jeweiligen Pflanzrippenbrettes ist damit minimal und es treffen die Schallwellen im wesentlichen auf das hoch absorbierende Medium Erde/Pflanzen auf.
  • Zum Verhindern des Durchbiegens können ferner Stützelemente vorgesehen sein, die jeweils das obere Pflanzrippenbrett, insbesondere im Bereich dessen Mitte untergreifen und sich auf dem darunter befindlichen Pflanzrippenbrett bzw. Boden abstützen. Die Stützelemente können fest mit der Unterseite der Pflanzrippenbretter verbunden und in die Oberseite des jeweils darunter befindlichen Pflanzrippenbrettes einsteckbar sein. Sie können ferner einen brettförmigen Träger mit Schlitzen, somit eine Art Zahnstange bilden, der sich am Boden abstützt und mit seinen Schlitzen die Pflanzrippenbretter aufnimmt.
  • Versuche haben ergeben, daß sich hervorragende Absorptionseigenschaften der Lärmschutzwand ergeben, wenn alle Pflanzrippenbretter identische Abmessungen aufweisen und die im jeweiligen Schenkelbereich befindliche Reihe von Pflanzrippenbrettern unter einem Querneigungswinkel von 8 bis 12°, insbesondere 10° und die einzelnen Pflanzrippenbretter unter einem Querneigungswinkel von 40 bis 50°, insbesondere 45° zur Horizontalen geneigt angeordnet sind und einen solchen freien Abstand zueinander aufweisen, daß die untere und die obere Kante zweier benachbarter Pflanzrippenbretter etwa auf der Schüttkegellinie der Erdfüllung liegen. Eine derartige Ausgestaltung mit hoher Feingliedrigkeit und verschiedenen schiefen Ebenen gewährleistet, daß die Schallwellen nicht sofort zurückgeworfen werden, sondern erst nach Mehrfachreflexionen wieder austreten.
  • Um die insbesondere bei Wind in die Lärmschutzwand eingeleiteten Querkräfte auffangen zu können, ist vorgesehen, daß zwischen jeweils benachbarten Scheiben bzw. Scheibenteilen ein formschlüssig mit diesen verbindbarer Diagonalholm angeordnet ist. Das jeweilige Ende des Diagonalholmes ist entsprechend dem Pflanzrippenbrett in die Scheibe bzw. das Scheibenteil einsteck- und verbindbar, ohne daß es zusätzlicher Befestigungsmittel bedarf.
  • Um insbesondere während der Pflanzzeit das Anwachsen der Pflanzen zu unterstützen ist vorgesehen, daß jede Scheibe bzw. das oberste Scheibenteil im Bereich der Krone der Lärmschutzwand benachbart jedes Schenkelbereiches eine in Längsrichtung der Lärmschutzwand angeordnete Durchgangsbohrung aufweist und durch die Durchgangsbohrungen der benachbarten Scheiben bzw. benachbarten oberen Scheibenteilen ein wasserführender Tropferschlauch geführt ist. Beim anfänglichen Bewässern tritt ein Teil des Wassers unmittelbar im Bereich der Krone der Lärmschutzwand in die Erde ein, das restliche Wasser bahnt sich langsam seinen Weg nach unten entlang der Pflanzrippenbretter durch Überklettern der Bretter und dringt mit fortschreitender Bewässerungsdauer bis ins Innere der Lärmschutzwand ein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung an zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsformen beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine räumliche Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand ohne Erdschüttung,
    Figur 2
    eine Aufsicht auf ein bei der Ausführungsform nach Figur 1 verwendetes Pflanzrippenbrett,
    Figur 3
    eine Seitenansicht dieses Pflanzrippenbrettes,
    Figur 4
    einen Mittelquerschnitt durch dieses Pflanzrippenbrett,
    Figur 5
    eine Detailansicht des Bereiches A der in Figur 1 gezeigten Lärmschutzwand,
    Figuren 6 bis 8
    Detailansichten zur Verdeutlichung der Schallreflexion bei unterschiedlichen Schallauftreffwinkeln,
    Figur 9
    eine räumliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand ohne Erdschüttung,
    Figur 10
    eine Seitenansicht zweier ineinander steckbarer Scheibenteile zur Verdeutlichung der Bildung einer Scheibe,
    Figur 11
    eine Aufsicht auf ein mehrteiliges Stützelement für die bei der zweiten Ausführungsform verwendeten Pflanzrippenbretter,
    Figuren 12 bis 14
    eine Aufsicht, eine Seitenansicht und einen Mittelquerschnitt durch ein modifiziertes Pflanzrippenbrett.
  • Die in der Figur 1 gezeigte Lärmschutzwand besteht im wesentlichen aus einstückigen Scheiben 1 und jeweils benachbarte Scheiben 1 verbindenden Pflanzrippenbrettern 2. Jede Scheibe 1 weist die Form eines gleichschenkligen Trapezes auf, symmetrisch zur Mittelachse 3 ist eine trapezförmige Öffnung 4 vorgesehen. Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit erstrecken sich über die Länge der seitlichen Scheibenränder senkrecht zu diesen Ansätze 5. Die zwischen den Ansätzen 5 und der Ausnehmung 4 verbleibenden beiden Schenkelbereiche 6 und 7 der Scheibe 1 weisen jeweils aus sechs Schlitzen 8 bestehende Schlitzreihen auf. Wie insbesondere der Darstellung der Figur 5 zu entnehmen ist, verlaufen die Schlitzreihen parallel zu den Ansätzen 5 unter einem Winkel α von 10° zur Senkrechten. Jeder Schlitz 8 ist T-förmig ausgebildet, wobei der Balken 9 des betreffenden Schlitzes 8 einen geringfügig größeren Querschnitt als der des jeweiligen Endes 10 des Pflanzrippenbrettes 2 aufweist und der stumpf auf die Mitte des Balkens 9 stoßende Steg 11 des Schlitzes 8 eine Breite besitzt, die geringfügig größer ist als die Breite des verjüngten Querschnittsbereiches 12 des Pflanzrippenbrettes 2. Die Tiefe des Steges 11 entspricht etwa der doppelten Stärke des Endes 10 des Pflanzrippenbrettes 2. Der Balken 9 des Schlitzes 8 ist mit seinem dem Ansatz 5 zugewandten Ende nach oben geneigt, der Neigungswinkel βʹ beträgt 45° zur Horizontalen.
  • Alle Pflanzrippenbretter 2 sind identisch ausgebildet, wie insbesondere der Darstellung der Figuren 2 bis 4 zu entnehmen ist, weisen sie einen rechteckigen Querschnitt auf, beabstandet von den beiden Enden 10 jedes Pflanzrippenbrettes 2 befinden sich die verjüngten, gleichfalls einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Bereiche 12. Beabstandet von den Bereichen 12 ist zwischen diesen auf der Oberseite benachbart zur Längskante 15 eine Verstärkungsrippe 16 angeordnet, die sich senkrecht zur Oberseite 14 erstreckt. Der Querschnitt der Verstärkungsrippe 16 nimmt entsprechend der Biegemomentenlinie des Pflanzrippenbrettes 2 zur Brettmitte hin zu.
  • Zum Errichten der Lärmschutzwand werden zunächst zwei Scheiben 1 in einem solchen Abstand voneinander aufgestellt, der etwa der Länge eines Pflanzrippenbrettes 2 entspricht. Es wird dann ein erstes Pflanzrippenbrett 2 mit einem Ende 10 beispielsweise durch den Balken 9 des obersten Schlitzes 8 des Schenkelbereiches 6 gesteckt und bei Deckung des verjüngten Bereiches 12 mit dem Steg 11 des Schlitzes 8 das Pflanzrippenbrett 2 in den Steg 11 hineinbewegt, wo es in Anlage mit dem Grund 17 des Steges 11 gelangt. In dieser Stellung ist das Pflanzrippenbrett 2 entsprechend der Orientierung des Balkens 9 unter einem Winkel β von 45° zur Horizontalen geneigt, es durchsetzt die untere Hälfte des Steges 11. In der geschilderten Art und Weise wird das andere Ende 10 dieses Pflanzrippenbrettes 2 mit dem entsprechenden anderen Schlitz 8 der anderen Scheibe 1 verbunden, es werden anschließend die weiteren Pflanzrippenbretter 2 in die korrespondierenden Schlitze 8 eingesetzt. Wie bei der mittleren Scheibe 1a der Lärmschutzwand dargestellt, ermöglicht es die Tiefe des Steges 11, die der doppelten Stärke des Endes 10 des Pflanzrippenbrettes 2 entspricht, daß von beiden Seiten der Scheibe 1a Pflanzrippenbretter 2 in den gleichen Schlitz 8 eingesteckt werden können, das obere Brett sichert dabei das untere Brett.
  • Durch die Ausbildung und Anordnung der Scheiben 1 und Pflanzrippenbretter 2 entsteht ein in sich stabiles Gebilde, es bedarf keiner zusätzlichen, die Scheiben 1 haltenden Fundamente, die Scheiben 1 stützen sich vielmehr unmittelbar auf dem verfestigten Boden oder gegebenenfalls einem unterhalb des Aufstandsbereiches der Scheiben 1 angeordneten ein Einsinken der Scheiben in die Erde verhindernden Stampfbetonfundament ab. Um ein Kippen der Lärmschutzwand in Längsrichtung bei großen Windlasten zu vermeiden, sind in größeren Abständen Windverbände angeordnet. Sie bestehen aus quadratischen Diagonalholmen 18 mit an deren Enden befindlichen Nasen 19, die oben in der einen Scheibe und unten in der benachbarten Scheibe eingebrachte L-förmige Löcher 20 besitzen. Der jeweilige Windverband wird montiert, indem die nach unten gerichteten Nasen 19 zunächst in den senkrechten Schenkel 21 der entsprechenden Löcher 20 eingeführt werden, und anschließend der Holm 18 unter einer Drehbewegung von 90° in den waagerechten Schenkel 22 gezogen wird, bis er seitlich an der Scheibe 1 anliegt und die Nase 19 die Scheibe 1 hintergreift.
  • Die Scheiben 1 und die mit Verstärkungsrippen versehenen Pflanzrippenbretter 2 sind jeweils einstückig ausgebildet, sie bestehen aus Kunststoff, beispielsweise Polyethylen oder Recycling-Material, die Teile sind gepreßt oder in Formen gegossen und weisen ein homogenes Gefüge auf.
  • Insbesondere die Figuren 1 und 5 bis 8 verdeutlichen die bei der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand durch die Lage der Pflanzrippenbretter in den Scheiben und zueinander sowie die Gestaltung der Pflanzrippenbretter erzielbaren Vorteile. So weisen die einzelnen Pflanzrippenbretter einen solchen freien Abstand zueinander auf, daß die untere Kante 24 und die obere Kante 25 zweier benachbarter Pflanzrippenbretter 2 etwa auf der Schnittkegellinie 26 der Erdfüllung liegen, die unter einem Winkel γ von etwa 45° zur Horizontalen verläuft. Die Pflanzerde kann damit offen in der Lärmschutzwand gehalten werden, wobei die im Bereich der unteren Kanten 24 der Pflanzrippenbretter 2 angeordneten Verstärkungsrippen 16 dienen nicht nur der Erhöhung des Widerstandsmomentes der Verstärkungsrippe sondern halten gleichfalls die Pflanzerde zurück. Durch die Vielzahl der Pflanzrippenbretter und deren Stellung zur Schallquelle wird eine Oberflächenstruktur mit hoher Feingliedrigkeit und verschiedenen schiefen Ebenen erreicht, wobei große, der Schallquelle zugewandte Flächen aus dem hoch absorbierendem Medium Erde/Pflanzen bestehen.
  • Die Figuren 6 bis 8 verdeutlichen, daß aufgrund der genannten Feingliedrigkeit und der verschiedenen schiefen Ebenen die Schallwellen nicht sofort zurückgeworfen werden, sondern erst nach Mehrfachreflexionen unter Einschluß des Mediums Erde/Pflanzen austreten. Figur 6 zeigt dabei den Schalleintritt im oberen Drittel, mit S ist der Schalleintritt bezeichnet, mit r der Schallaustritt bzw. die Reflexion, die Figur 7 zeigt den Schalleintritt im unteren Drittel und die Figur 8 den mittigen Schalleintritt. Die Mehrfachreflexionen führen dazu, daß mit der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand ein unerwartet hoher Schallabsorptionsgrad von etwa 18 db(A) nach ZTV-LSW 81 erreicht werden kann, so daß die Lärmschutzwand als hoch absorbierend einzustufen ist.
  • Die Anordnung der Reihen von Pflanzenrippenbrettern unter dem Winkel α von 10° zur Vertikalen ermöglicht es, die Lärmschutzwand sehr steil zu stellen, so daß sie nur etwa 1/6 des Platzes üblicher Konstruktionen bedarf. Trotz der steilen Anordnung ist die geneigte Stellung der Pflanzrippenbretter unter dem Winkel β von 45° das Auffangen der natürlichen Bewässerung möglich, so daß ein Begrünen ohne künstliche Bewässerung möglich wird. Um den Pflanzen das Anwachsen im ersten Jahr zu erleichtern, ist eine Bewässerungsvorrichtung in Art wasserführender Tropferschläuche 27 vorgesehen, jeweils ein Tropferschlauch 27 ist im Bereich der Krone 28 der Lärmschutzwand benachbart jedes Schenkelbereiches 6 bzw. 7 in Längsrichtung der Lärmschutzwand angeordnet und durchsetzt entsprechende in Längsrichtung der Lärmschutzwand in die Scheiben 1 eingebrachte Durchgangsbohrungen 29. Mittels der wasserführenden Tropferschläuche 27 erfolgt eine langsame Berieselung der Pflanzerde unter optimaler Ausnutzung der Wasserkapazität. In der ersten Bewässerungsphase bahnt sich das Wasser langsam seinen Weg nach unten, entlang der Pflanzrippenbretter 2 durch Überklettern der Bretter, wie in der Figur 5 schematisch durch die Pfeile B verdeutlicht und dringt in die lose Erde der Pflanznieschen ein. Bei fortschreitender Bewässerung gelangt das Wasser in die stärker verdichteten Erd-Außenzonen und dringt schließlich in den stark verdichteten Erdkern ein, bis die Wand komplett durchfeuchtet ist. Bei trockener Witterung erfolgt die Wasserabgabe in umgekehrter Reihenfolge, der Kern gibt das Wasser langsam an die Oberfläche ab. Die Berieselung durch die wasserführenden Tropferschläuche bietet als zusätzlichen Effekt die Möglichkeit des Verdichtens der eingefüllten Erde mittels Einschlämmen. Es wird hierdurch ein mehrmaliges Nachfüllen der Erde bis zu erwartenden Setzungen im ersten Jahr vermieden. Ausschwemmungen sind infolge des langsamen Eintrittes des Wassers in die Pflanzerde nicht zu verzeichnen.
  • In den Figuren 9 bis 14 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand dargestellt. Mit der ersten Ausführungsform übereinstimmende Teile wurden der Einfachheit halber mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich, wie aus den Figuren 9 und 10 ersichtlich ist, durch die waagerechte Unterteilung der die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweisenden Scheibe 1 in die gleichfalls die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweisenden Scheibenteile 1b, 1c, 1d und 1e. Die Scheibenteile sind an ihren Unterseiten jeweils mit einer Nut 30 versehen, in die eine am darunter befindlichen Scheibenteil an dessen Oberseite angeordnete Feder 31 eingreift. Beispielhaft ist dies für die Scheibenteile 1b und 1c in der Figur 10 dargestellt, die Abmessung der Feder 31 des Scheibenteils 1b entspricht der Abmessung der Nut 30 des darüber befindlichen Scheibenteiles 1c, so daß beim Ineinanderstecken der Scheibenteile 1b und 1c eine feste formschlüssige Verbindung der beiden Scheibenteile gewährleistet ist. Die Höhe der Scheibenteile 1b und 1c sowie die der Scheibenteile 1d und 1e ist identisch, erste weisen eine doppelt so große Höhe auf wie letztere. Zur Bildung der Lärmschutzwand werden zunächst zwei Scheibenteile 1b benachbart zueinander aufgestellt und mittels der Pflanzrippenbretter 2 verbunden. Anschließend wird in den zwischen den Scheibenteilen 1b gebildeten Raum Pflanzerde gefüllt bevor dann auf die Scheibenteile 1b die nächsten Scheibenteile 1c aufgesetzt und in diese die entsprechenden Pflanzrippenbretter 2 eingesetzt werden. Es erfolgt dann in der beschriebenen Art und Weise das Befüllen des zwischen den Scheibenteilen 1c gebildeten Raumes mit Pflanzerde, nachfolgend werden wie beschrieben die weiteren Seitenteile 1d und anschließend 1e aufgesetzt.Durch die Unterteilung der Scheibe 1 in mehrere Scheibenteile 1b bis 1e sind zur Bildung der Lärmschutzwand nur wenige, für ein Baukastensystem vertretbare Abmessungen aufweisende Teile erforderlich. Die die geringen Höhenabmessungen besitzenden Scheibenteile dienen dabei dem exakten Höhenangleich der Lärmschutzwand an eine vorbestimmte Höhe. Die einzelnen Scheibenteile können auf unterschiedliche Art und Weise miteinander verbunden werden. Es ist keine Nut-Feder-Verbindung zwingend erforderlich, die Verbindung kann beispielsweise auch durch Klemmelemente erfolgen, die benachbarte Scheibenteile übergreifen.
  • Wie der Darstellung der Figur 9 zu entnehmen ist, sind die Pflanzrippenbretter 2 eben ausgebildet, sie entsprechen damit den in den Figuren 2 bis 4 gezeigten, es fehlen jedoch die die Durchbiegung vermindernden Verstärkungsrippen 16. Um ein Durchbiegen zu verhindern ist ein brettförmiger Träger 32 mit Schlitzen 33 vorgesehen, der Träger stützt sich am Boden ab und nimmt mit seinen Schlitzen 33 in der Schlitzstärke angepaßten Pflanzrippenbretter 2 auf. Der Träger 32 kann einstückig ausgebildet sein, wie in der Figur 9 gezeigt oder mehrteilig, wie in der Figur 11 verdeutlicht, wo eine entsprechend der Anzahl der Pflanzrippenbretter 2 vorhandene Anzahl von Stützelementen 34 und 34a die Pflanzrippenbretter in den Schlitzen 33 aufnehmen. Zur Verbindung der Stützelemente miteinander weisen die Stützelemente 33 und 34a entsprechend der Ausbildung Scheibenteile 1b bis 1e oben Federn 35 auf, die in die Unterseite der darüber befindlichen Schlitzelemente eingebrachte Nuten 36 eingesteckt werden können. Das Stützelement 34 ist an seiner Unterseite glatt ausgebildet und dient der Abstützung auf dem Boden, das oberste Stützelement 34 ist oben ebenfalls glatt ausgebildet.
  • Das in den Figuren 12 bis 14 dargestellte modifizierte Pflanzrippenbrett 2 weist an seiner Unterseite ein parallelogrammförmig ausgebildetes Stütztelement 37 auf, dessen Länge derart bemessen ist, daß sich bei eingesetztem Pflanzrippenbrett 2 mit seiner Unterseite 38 auf dem darunter befindlichen Pflanzrippenbrett 2 abstützt. In die Unterseite 38 ist eine Nut 39 eingelassen, die Oberseite des Pflanzrippenbrettes 2 weist eine entsprechend ausgebildete Feder 40 auf, auf die das darüberliegende Pflanzrippenbrett mit dessen Nut 39 aufgesteckt werden kann. Bei Verwendung der modifizierten Pflanzrippenbretter kann damit der brettförmige Träger 32 entfallen, da sich die Pflanzrippenbretter untereinander über die Stützelemente 37 unmittelbar abstützen. Die bevorzugte Ausführungsform der Abstützung der Pflanzrippenbretter 2 ist in dem brettförmigen Träger 32 zu sehen, der entsprechend der Anordnung der Vorderkante 41 der trapezförmigen Scheibe 1 geneigt ist und damit im Zusammenhang mit der schrägen Anordnung der Pflanzrippenbretter 2 an einem unbeabsichtigten Verschieben gehindert ist.

Claims (19)

  1. Bepflanzbare Lärmschutzwand, insbesondere zur Abschirmung von Autostraßen, Schienenwegen und industriellen Lärmquellen, bei der zumindest die der Lärmquelle zugewandte Fläche der Lärmschutzwand von deren Krone ausgehend zur Lärmquelle hin geneigt ist, mit parallel und beabstandet zueinander angeordneten, quer zur Längsrichtung der Lärmschutzwand ausgerichteten Haltekonstruktionen, wobei zwischen jeweils benachbarten Haltekonstruktionen Pflanzrippenbretter schräg angeordnet und mit ihren Enden zumindest in den der Lärmquelle zugewandten Bereichen der Haltekonstruktionen in diese einsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Haltekonstruktion (1) entsprechend der Stellung der Pflanzrippenbretter (2) schräg verlaufende Schlitze (8) aufweist, wobei in jeweils einem Schlitz (8) einer Haltekonstruktion (1) zwei diese mit den beiden benachbarten Haltekonstruktionen (1) verbindende Pflanzrippenbretter (2) gelagert sind, die beabstandet zu ihren jeweiligen Enden (10) mit gegenüber den Endquerschnitten verjüngten Querschnittsbereichen (12) versehen sind und mit ihren Enden (10) die Haltekonstruktionen (1) hintergreifen, wobei ferner die jeweilige Haltekonstruktion als Scheibe (1) ausgebildet ist, sowie Scheiben (1) und Pflanzrippenbretter (2) aus Kunststoff bestehen.
  2. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Schlitz (8) T-förmig ausgebildet ist, wobei der Balken (9) des Schlitzes (8) einen geringfügig größeren Querschnitt als der des jeweiligen Endes (10) des Pflanzrippenbrettes (2) aufweist und der stumpf auf den Balken (9) stoßende Steg (11) des Schlitzes (8) eine Breite besitzt, die geringfügig größer ist als die Breite des verjüngten Querschnittsbereiches (12) des Pflanzrippenbrettes (2) und die Tiefe des Steges (11) der doppelten Stärke des Endes (10) des Pflanzrippenbrettes (2) entspricht.
  3. Lärmschutzwand nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) die Form eines Trapezes, insbesondere eines gleichschenkligen Trapezes aufweist und die Pflanzrippenbretter (2) in beiden Schenkelbereichen (6, 7) der Scheibe (1) angeordnet sind.
  4. Lärmschutzwand nach eine der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) einstückig, rahmenartig ausgebildet ist.
  5. Lärmschutzwand nach eine der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) aus mehreren übereinander gesetzten Scheibenteilen (1b - 1e) gebildet ist.
  6. Lärmschutzwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenteile(1b - 1e) rahmenartig ausgebildet sind.
  7. Lärmschutzwand nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Scheibenteil (1b - 1e) die Form eines Trapezes, insbesondere die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweist.
  8. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Scheibenteile (1b - 1e) formschlüsig miteinander verbindbar sind, insbesondere in Art einer Nut-Feder-Verbindung (30, 31).
  9. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) bzw. die Scheibenteile zwischen den beiden in den Schenkelbereichen (6, 7) der Scheibe (1) bzw. der Scheibenteile angeordneten Schlitzreihen eine Ausnehmung, insbesondere eine trapezförmige Ausnehmung (4) aufweisen.
  10. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenrand in den Schenkelbereichen (6, 7) sich über die Länge der Schenkel und senkrecht zu diesen erstreckende Ansätze (5) aufweist.
  11. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Pflanzrippenbrett (2) zwischen den an beiden Enden (10) befindlichen verjüngten Bereichen (12) eine sich senkrecht zur großen Brettfläche (14) erstreckende Verstärkungsrippe (16) aufweist.
  12. Lärmschutzwand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Verstärkungsrippe (16) entsprechend der Biegemomentenlinie des Pflanzrippenbrettes (2) zur Brettmitte zunimmt.
  13. Lärmschutzwand nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippe (16) auf der Oberseite (14) des Pflanzrippenbrettes (2) im Bereich der dem Innenraum der Lärmschutzwand benachbarten Längskante (15) angeordnet ist.
  14. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Stützelemente (34, 34a, 37) vorgesehen sind, die jeweilig das obere Pflanzrippenbrett (2) insbesondere im Bereich dessen Mitte untergreifen und sich auf dem darunter befindlichen Pflanzrippenbrett bzw. dem Boden abstützen.
  15. Lärmschutzwand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (37) fest mit der Unterseite der Pflanzrippenbretter (2) verbunden und in die Oberseite (40) des jeweils darunter befindlichen Pflanzrippenbrettes (2) einsteckbar sind.
  16. Lärmschutzwand nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (34, 34a) einen brettförmigen Träger (32) mit Schlitzen (33) bilden, der sich am Boden abstützt und mit seinen Schlitzen (33) die Pflanzrippenbretter (2) aufnimmt.
  17. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß alle Pflanzrippenbretter (2) identische Abmessungen aufweisen und die im jeweiligen Schenkelbereich (6, 7) befindliche Reihe von Pflanzrippenbrettern (2) unter einem Querneigungswinkel von 8 bis 12°, insbesondere 10° zur Vertikalen und die einzelnen Pflanzrippenbretter (2) unter einem Querneigungswinkel von 40 bis 50°, insbesondere 45° zur Horizontalen geneigt angeordnet sind und einen solchen freien Abstand zueinander aufweisen, daß die untere (24) und die obere Kante (25) zweier benachbarter Pflanzrippenbretter (2) etwa auf der Schüttkegellinie (26) der Erdfüllung liegen.
  18. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Scheiben (1) bzw. Scheibenteilen (1b - 1e) ein formschlüssig mit diesen verbindbarer Diagonalholm (18) angeordnet ist.
  19. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (1) bzw. das oberste Scheibenteil (1e) im Bereich der Krone (28) der Lärmschutzwand benachbart jedes Schenkelbereiches (6, 7) eine in Längsrichtung der Lärmschutzwand angeordnete Durchgangsbohrung (29) aufweist und durch die Durchgangsbohrungen (29) der benachbarten Scheiben (1) bzw. benachbarten oberen Scheibenteile (1e) ein wasserführender Tropferschlauch (27) geführt ist.
EP88105440A 1987-04-14 1988-04-06 Bepflanzbare Lärmschutzwand Expired - Lifetime EP0286957B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88105440T ATE71679T1 (de) 1987-04-14 1988-04-06 Bepflanzbare laermschutzwand.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712710 DE3712710A1 (de) 1987-04-14 1987-04-14 Bepflanzbare laermschutzwand
DE3712710 1987-04-14
DE3716270 1987-05-15
DE19873716270 DE3716270A1 (de) 1987-05-15 1987-05-15 Bepflanzbare laermschutzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0286957A1 EP0286957A1 (de) 1988-10-19
EP0286957B1 true EP0286957B1 (de) 1992-01-15

Family

ID=25854660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105440A Expired - Lifetime EP0286957B1 (de) 1987-04-14 1988-04-06 Bepflanzbare Lärmschutzwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0286957B1 (de)
AT (1) ATE71679T1 (de)
DE (1) DE3867678D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681314A5 (de) * 1990-04-18 1993-02-26 Ls Laermschutzbau Ag
DE4014935A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-21 Spiess Kunststoff Recycling Begruenbare laermschutzwand aus recycling-kunststoff
EP0471104A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 Peter Lüft Verkleidungselement für eigenstabile Gebilde
EP2636796B1 (de) 2012-03-08 2015-05-06 Jost Körte Tragstruktur einer Lärmschutzwand
EP2662491B1 (de) 2012-05-11 2014-03-26 Jost Körte Lärmschutzwand

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1633659A (en) * 1925-08-05 1927-06-28 Cerny Frank Steel railing
US1843041A (en) * 1931-04-25 1932-01-26 George E Nagel Reenforced concrete cribbing
US2618331A (en) * 1952-02-28 1952-11-18 El Rey Venetian Blind Company Ventilator blind construction
CH395479A (fr) * 1964-02-21 1965-07-15 Savary Emile Grille de ventilation
FR2263367A2 (en) * 1974-03-06 1975-10-03 Mischler Fermetures Securing method for slatted screen - has push-in resilient spacers between tips of slats in overlap region
JPS51111719A (en) * 1975-03-26 1976-10-02 Janus Juergen Peter Prefabricaaed building material consisting of artificial stone material* concrete* or similar matter
DE2519232C3 (de) * 1975-04-30 1980-05-29 Herwig 7031 Hildrizhausen Neumann Bepflanzbare Stützmauer
FR2355442A1 (fr) * 1976-06-25 1978-01-20 Gonnet Roland Bac de culture a surface cultivable importante
CH610376A5 (en) * 1976-11-10 1979-04-12 Reinhold Seiler Noise-protection wall
DE2714869A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Systembauweisen Ingges Schallabsorbierender laermschutzschirm aus betonfertigteilen und erdauffuellung
DE2744473C2 (de) * 1977-10-03 1983-12-01 Mamsero N.V., Curacao, Niederländische Antillen Schutzvorrichtung, insbesondere Schallschutzeinrichtung und Böschungsbefestigung für Straßen
DE2848713A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-14 Juergen Zapf Laermschutzwand
US4380136A (en) * 1980-07-11 1983-04-19 Karpisek Ladislav Stephan Assembly kit for a holder for growth supporting medium
DE8024232U1 (de) * 1980-09-11 1981-05-14 Lüft GmbH, 6501 Budenheim Pflanzerdgeruest, insbesondere vegetative laermschutzwand
DE3127080C2 (de) * 1981-07-09 1983-12-15 Rudolf 8992 Hattnau Durach "Bepflanzbare Sichtwand"
DE3347416A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 6612 Schmelz Laermschutzwand
FR2575201B1 (fr) * 1984-12-20 1987-02-06 Barge Roland Mur-caisson d'isolation phonique et poutres constitutives
DE8503881U1 (de) * 1985-02-13 1986-06-12 Rochell, Karin, 4715 Ascheberg Bausatz zum Herstellen von Lärmschutzeinrichtungen und/oder Böschungsbefestigungen
DE3510893A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Baugesellschaft Walter Hellmich GmbH und Co KG, 4220 Dinslaken Schutzvorrichtung, insbesondere schallschutzeinrichtung und boeschungsbefestigung, insbesondere fuer strassen
DE8628958U1 (de) * 1986-10-30 1987-01-02 Basaltin GmbH & Co, 5460 Linz Bauelementensatz für die Herstellung von Raumgitterwänden
DE8632514U1 (de) * 1986-12-04 1987-02-05 Kreuz, Alfons, 66809 Nalbach Betonformstein zur Errichtung senkrechter, bepflanzbarer Trennwände
DE8700110U1 (de) * 1987-01-03 1987-07-02 Menzel, Hans-Claus, Dr., 7000 Stuttgart Vegetationswand
DE8706694U1 (de) * 1987-05-09 1987-06-25 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 6612 Schmelz Lärmschutzwand
SE462499B (sv) * 1987-11-06 1990-07-02 Soederhamn Innovation Ab Handledare foesedd med en sjaelvlysande remsa

Also Published As

Publication number Publication date
EP0286957A1 (de) 1988-10-19
ATE71679T1 (de) 1992-02-15
DE3867678D1 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017064C2 (de) Böschungsformstein
EP0170113A1 (de) Baustein
DE1811932C3 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
DE2519232A1 (de) Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern
DE3530049A1 (de) Vorgefertigter hangstein aus beton
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
EP0286957B1 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
EP0039448A2 (de) Wand aus Betonelementen
EP0024500B1 (de) Beton-Bauelement
DE3816127C2 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
EP0058925A1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
DE2724224C3 (de) Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE2513268C3 (de) Lärmschutzwand oder -wall, insbesondere für Autobahnen
DE4014935C2 (de)
DE2826324A1 (de) Stuetzwand, bestehend aus einem aus beton-fertigteilen zusammengesetzten raumgitter, dessen hohlraeume mit schuettgut verfuellt sind
DE3327868A1 (de) Rasenabdeckung fuer strassenbankette
DE3712710A1 (de) Bepflanzbare laermschutzwand
DE4415595A1 (de) Rasengitterplatte
DE3716270A1 (de) Bepflanzbare laermschutzwand
EP0294778B1 (de) Schutzwandelement
DE7916819U1 (de) Bauelement zur herstellung von mauern mit geruestartigem und mit erdreich fuellbarem tragwerk
EP0679764B1 (de) Rasengitterplatte und Rasenverfestigung aus Rasengitterplatten
DE2908578A1 (de) Beton-bauelement
EP0093453A1 (de) Balkenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 71679

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920227

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DR. SPIESS KUNSTSTOFF-RECYCLING GMBH & CO.

Effective date: 19920810

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DR. SPIESS KUNSTSTOFF-RECYCLING GMBH & CO.

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed
NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT.BUL.23/92 THE OPPOSITION SHOULD BE DEEMED NOT TO HAVE BEEN FILED

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950301

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960406

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

BERE Be: lapsed

Owner name: LUFT PETER

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060411

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060620

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430