EP0294778B1 - Schutzwandelement - Google Patents

Schutzwandelement Download PDF

Info

Publication number
EP0294778B1
EP0294778B1 EP88109105A EP88109105A EP0294778B1 EP 0294778 B1 EP0294778 B1 EP 0294778B1 EP 88109105 A EP88109105 A EP 88109105A EP 88109105 A EP88109105 A EP 88109105A EP 0294778 B1 EP0294778 B1 EP 0294778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
element according
retaining sections
mats
stays
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0294778A2 (de
EP0294778A3 (en
Inventor
Günter Lehfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAST GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU GMBH & CO. KG
Original Assignee
Mast Garten- und Landschaftsbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873719501 external-priority patent/DE3719501A1/de
Priority claimed from DE19873736436 external-priority patent/DE3736436A1/de
Application filed by Mast Garten- und Landschaftsbau & Co KG GmbH filed Critical Mast Garten- und Landschaftsbau & Co KG GmbH
Priority to AT88109105T priority Critical patent/ATE74390T1/de
Publication of EP0294778A2 publication Critical patent/EP0294778A2/de
Publication of EP0294778A3 publication Critical patent/EP0294778A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0294778B1 publication Critical patent/EP0294778B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0266Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of preformed elements

Definitions

  • the invention relates to an element for soundproof walls and for cladding of concrete and rock walls according to the preamble of claim 1.
  • protective walls are used, for. B. of the type described in DE-OS 35 35 343. They consist of essentially U-shaped frames arranged one behind the other at intervals, which are connected to one another, for example, by means of longitudinal beams, tensioning cables or the like. Relatively close-meshed mats can be applied to the front and side surfaces of the U-shaped frames in order to keep soil material within the protective wall. Rigid frame-forming pedestals are provided for transport, so that a prefabricated protective wall can be loaded onto a truck and brought to the place of use despite the considerable weight by means of a lifting device.
  • DE-GM 78 33 360 describes a noise barrier for traffic routes and squares, which has a number of polygonal, elongated frames which are arranged at intervals from one another.
  • a scaffold constructed using spacers for the frames has, at least on the sides, walls which are suitable for plant growth and are permeable to water.
  • the frame, spacers and walls are made of rotting-resistant material, so that the limited space can be filled with soil and plants used can penetrate the walls.
  • this protective wall is somewhat simpler in comparison with the aforementioned construction and therefore cheaper to manufacture, the construction of the individual parts remains complex. Neither the assembly nor the disassembly of this noise barrier can be done in a modular manner. The dimensions are also relatively large and the transport costs are correspondingly high.
  • protective walls or cladding should be able to be assembled and disassembled in a modular manner to protect the road or Favorably influence the landscape and living and living conditions.
  • the invention aims to provide an element for effective erosion protection of over-steep slopes, concrete walls and the like, which should also be able to be planted permanently.
  • the invention it is possible to produce protective walls in a particularly advantageous manner, which ensure effective erosion protection of excessively steep embankments and their permanent greening.
  • the elements can also be assembled into frames of a known type in order to create any number of self-supporting, in particular step-like protective walls, which ensure good noise protection and are also accessible to a variety of horticultural design.
  • the inclination of the element or elements can be adjusted at the same time by means of the connecting or anchoring struts, as a result of which the structure can be optimally adapted to the local conditions.
  • the protective walls can be arranged in steps from the elements according to the invention in order to obtain so-called berms, i.e. horizontal or slightly sloping bank heels that are easy to plant and can collect rainwater.
  • holding profiles are elongated folding bodies with a groove and, according to claim 2, have at least one outwardly projecting central region with adjoining side parts, holding elements of this type are above all in the embodiment according to claim 4 of particularly high stability. Its very narrow frontal surface appears only subordinate, which contributes to an advantageous street or landscape picture.
  • claim 9 is very advantageous, according to which the holding profiles are provided in the central region or on the end part with elongated recesses which, according to claim 10, are arranged in the grid dimension of the fleece or mat support parts.
  • rods can be inserted into the fillet of the holding profiles in order to secure the upstream nonwovens, nets, mats or the like from the inside and therefore inconspicuously. At the same time, this prevents a weakening that conventionally took place by cutting holes for plants.
  • the holding structure according to claims 12 to 14 is particularly advantageous in this regard.
  • the measure of claim 20 ensures high strength with minimal material expenditure and weight.
  • An element is a holding profile which can be produced from a galvanized sheet metal part according to FIG. 1.
  • side parts 14 adjoin on both sides, which are provided with beveled edges 16 at the top and bottom.
  • Fastening holes 18 with a preferably regular hole spacing M are provided parallel to the side edges running in the longitudinal direction L.
  • the central part 12 has recesses 20, which are designed as transverse, in particular rectangular, cutouts and are arranged in a longitudinal dimension L in a grid dimension D. Folding or folding in the central region 12 forms an outwardly curved end part 22, the inside of which forms a groove 60 (see FIGS. 2, 6, 7).
  • a backfilled humus substrate H is used by one in FIG. 3 schematically indicated fleece 30 held, which can also be a mesh or support fabric for the developing vegetation.
  • the holding profiles 10 which can be anchored to the base U by means of struts 24 (FIGS. 3 to 5) or enable the frame structure (FIG. 6).
  • the struts 24 are preferably designed as drawstrings and have at least one connecting part 26 with a screw hole 46 (FIG. 7).
  • the connecting parts 26 are fixed by a fastening discussed below on the holes 18 of the holding profiles 10. By suitable selection and dimensioning, the struts 24 determine the inclination of the holding profile 10 with respect to the underground U.
  • Mats 32 are used for external securing, the carrier wires 34 of which can be inserted into the recesses 20 as far as the end edges 42 thereof.
  • the grid dimension D is chosen equal to the standard distance of the carrier wires 34.
  • the latter are secured in their position by rods 28 which are introduced in the longitudinal direction L into the groove 60 in such a way that they are supported or can be supported on both sides between the end parts 22 and the carrier wires 34.
  • the inclined edges 16 generally facilitate the attachment of the holding profiles 10 and also favor the support on a floor area or on berms, as can be seen from FIGS. 4 and 5.
  • Anchoring the struts 24 can be done both in rocky ground and on concrete walls B (Fig. 5) in a manner known per se, so that 10 lining walls covered with overgrown embankments can be produced quickly and reliably with the elements according to the invention.
  • FIG. 6 A self-supporting arrangement can be seen in FIG. 6.
  • two element pairs 10a, 10b and 10c, 10d are each connected to one another by struts 24, a central strut making an angled transition possible.
  • the individual elements 10 can have 36 hole pairs 38 in a corner or edge region, which have corresponding screw holes 46 of the central strut 24 match.
  • the latter is trapezoidal, so that the lower pair of elements 10c, 10d protrude beyond the upper pair of elements 10a, 10b.
  • the length of the lowest strut 24 determines the inclination or the angle of repose of the lower elements 10c, 10d.
  • All of these elements can in turn be filled with suitable material behind (not shown) nonwovens, whereby structural steel mats can be used to secure them, of which only support wires 34 are indicated in the upper left in FIG. 6, which in turn are inserted in the longitudinal direction L in front of the fillets 28 60 of the end parts 22 are held.
  • FIG. 7 illustrates an advantageous fastening of an element 10, the side parts 14 of which are connected to a strut 24 via the connecting part 26 thereof.
  • the front part 22 projects through a double mat arrangement 32, the carrier wires 34 of which are secured against slipping through by welded flat iron 58 and are additionally strengthened with each other by means of holding wires or rods 40.
  • the rods 28, which are inserted into the fillet 60 in front of the carrier wires 34, are used for bracing.
  • the connecting part 26 of the strut 24 is fixed to the holding profile 10 according to FIG. 7 by means of a socket screw or a bolt 44 which passes through the fastening holes 18, 46 and is screwed tightly by means of a lock washer 50 and nut 52.
  • a plurality of screw holes 18 and 46 can be provided in a suitable arrangement in order to selectively effect optimal connection of the struts 24 to the elements 10.
  • spacer sleeves 48 ensure that the side parts 14 of the holding profile have a preselected minimum distance at the connection point. This is at least as large as the width of the end part 22 if the element 10 is designed as a U or V profile.
  • FIG. 8 to 10 show construction examples for frame R in the manner of FIG. 6. It can be seen that these frames R can taper pyramid-shaped, the length of the struts (not shown here) the inclination or. Slope angle of each pair of elements 10 is determined.
  • the backfill with the humus substrate H, from which the greenery G grows, is secured by fleeces and mats 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Element für Schallschutzwände sowie für Verkleidungen von Beton- und Felswänden gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zur Bekämpfung von Lärm auf Straßen oder Plätzen sowie für deren gärtnerische Gestaltung benutzt man Schutzwände z. B. des in der DE-OS 35 35 343 beschriebenen Typs. Sie bestehen aus in Abständen hintereinander angeordneten, im wesentlichen U-förmigen Rahmen, die beispielsweise über Längstraversen, Spannseile oder dergleichen miteinander verbunden sind. Auf den Stirn- und Seitenflächen der U-förmigen Rahmen können relativ engmaschige Matten aufgebracht werden, um Erdmaterial innerhalb der Schutzwand zu halten. Zum Transport sind starre rahmenbildende Fußgestelle vorgesehen, so daß eine vorgefertigte Schutzwand trotz beachtlichen Gewichts mittels eines Hebezeugs auf einen Lastkraftwagen verladen und zum Einsatzort gebracht werden kann.
  • Die Herstellung und Erichtung solch stabiler Schutzwände erfordert viel Zeit und einen entsprechend hohen Kostenaufwand. Diese gilt auch für die Fertigung und Montage der einzelnen Bauteile, wobei an den Außenseiten eines Gerüstes zunächst Baustahlmatten und gegebenenfalls an der Innenseite der Schutzwand zusätzliche Matten etwa aus Kokosfasern in recht umständlicher Weise anzubringen sind. Nicht selten treten derartige Schutzwände optisch stark in Erscheinung, wodurch das von allgemeiner Industrialisierung ohnehin bereits gestörte Straßen- bzw. Landschaftsbild noch ungünstiger beeinflußt wird.
  • Im DE-GM 78 33 360 ist eine Lärmschutzwand für Verkehrswege und Plätze beschrieben, die eine Anzahl von vieleckigen, länglichen Rahmen aufweist, welche in Abständen zueinander angeordnet werden. Ein mittels Abstandshaltern für die Rahmen aufgebautes Gerüst hat zumindest seitlich Wände, die für Pflanzenbewuchs geeignet und wasserdurchlässig sind. Rahmen, Abstandshalter und Wände bestehen aus gegen Verrottung resistentem Material, so daß der dadurch begrenzte Raum mit Erdreich verfüllbar ist und eingesetzte Pflanzen in die Wände eindringen können. Diese Schutzwand ist zwar im Vergleich mit der vorgenannten Konstruktion etwas einfacher und damit in der Herstellung billiger, doch bleibt der Aufbau der Einzelteile aufwendig. Weder die Montage noch die Demontage dieser Lärmschutzwand kann baukastenartig erfolgen. Auch sind die Abmessungen relativ groß und die Transportkosten entsprechend hoch.
  • Es ist ferner seit längerem üblich, steile Böschungen, Fels-und Betonwände mit Drahtnetzen zu sichern und anschließend zu begrünen, etwa nach dem Hydrosaat-Verfahren oder durch konventionelle Bepflanzung. Letztere kann z. B. aus Gräsern, Büschen, Gehölzen und dergleichen bestehen, denen die Drahtnetze einen Halt bieten. Man ist außerdem bestrebt, den Bereich unterhalb der betreffenden Böschung vor Steinschlag infolge von Erosion zu schützen; diese selbst kann aber herkömmlich nicht nennenswert eingedämmt werden. Meist sind auch Bodenverhältnisse und Standorte wenig vorteilhaft für eine gute, geschlossene Entwicklung der Vegetation.
  • Est ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, für Schallschutzwände sowie für Verkleidungen von Beton- und Felswänden ein verbessertes Element zu schaffen, mittels dessen abgegrenzte steile Außenflächen in vielfacher Gestaltung rasch und zuverlässig herstellbar sind. An Ort und Stelle sollen sich damit baukastenartig Schutzwände bzw. Verkleidungen in einfacher Weise auf- und abbauen lassen, die das Straßen- bzw. Landschaftsbild sowie die Lebens- und Wohnbedingungen günstig beeinflussen. Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Elements zum wirksamen Erosionsschutz von übersteilen Böschungen, Betonwänden und dergleichen, die auch dauerhaft begrünbar sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 20.
  • Dank der Erfindung ist es möglich, in besonders vorteilhafter Weise Schutzwände herzustellen, die einen wirksamen Erosionsschutz von übersteilen Böschungen und deren dauerhafte Begrünbarkeit sicherstellen. Die Elemente lassen sich aber genauso zu Rahmen bekannter Art zusammenbauen, um beliebig viele, namentlich stufenförmige Schutzwände selbsttragend zu erstellen, die guten Lärmschutz gewährleisten und überdies mannigfacher gärtnerischer Gestaltung Zugänglich sind. Dabei ist es besonders günstig, daß mittels der Verbindungs- bzw. Verankerungsstreben Zugleich die Neigung des Elements bzw. der Elemente einstellbar ist, wodurch der Aufbau in optimaler Weise den örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden kann. Die Schutzwände können aus den erfindungsgemäßen Elementen stufenförmig angeordnet werden, um sogenannte Bermen Zu erhalten, d.h. waagerechte oder schwach geneigte Böschungsabsätze, die sich leicht bepflanzen lassen und Regenwasser auffangen können.
  • Da die Halteprofile länglich gestaltete Faltkörper mit einer Hohlkehle sind und gemäß Anspruch 2 wenigstens einen nach außen vorstehenden Mittelbereich mit anschließenden Seitenteilen haben, sind derartige Halteelemente vor allem in der Ausgestaltung nach Anspruch 4 von besonders hoher Stabilität. Ihre sehr schmale Stirnfläche tritt optisch nur untergeordnet in Erscheinung, was zu einem vorteilhaften Straßen- bzw. Landschaftsbild beiträgt.
  • Sehr vorteilhaft ist die Weiterbildung von Anspruch 9, wonach die Halteprofile im Mittelbereich bzw. am Stirnteil mit gestreckten Ausnehmungen versehen sind, welche namentlich laut Anspruch 10 im Rastermaß der Vlies- bzw. Matten-Tragteile angeordnet sind. In die Hohlkehle der Halteprofile lassen sich gemäß Anspruch 11 Stäbe einführen, um die außen vorgeordneten Vliese, Netze, Matten oder dergleichen von innen und mithin unauffällig zu sichern. Zugleich wird dadurch eine Schwächung vermieden, die herkömmlich durch Aufschneiden von Löchern für Pflanzen stattfand. Die Haltekonstruktion gemäß den Ansprüchen 12 bis 14 ist diesbezüglich besonders vorteilhaft.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Anschlüsse zwischen den Streben und den Halteprofilen sind in den Ansprüchen 15 und 16 angegeben.
  • Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 17 bis 19 gestatten einen stabilen Rahmenaufbau für selbsttragende Schutzwände in grundsätzlich beliebig wählbarer Anordnung.
  • Hohe Festigkeit bei minimalem Materialaufwand und Gewicht stellt die Maßnahme des Anspruches 20 sicher.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein vor Herstellung eines erfindungsgemäßen Elements dienendes Blechteil,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines aus dem Blechteil der Fig. 1 hergestellten Halteprofils,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Elements nach der Erfindung,
    Fig. 4, 5
    schematisierte Seitenansichtenvon Anwendungsbeispielen für Elemente gemäß Fig. 3,
    Fig. 6
    eine (Schräg-) Seitenansicht eines aus erfindungsgemäßen Elementen aufgebauten Rahmens,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Schnittansicht entsprechend der Linie VII-VII in Fig. 6 und
    Fig. 8-10
    schematisierte Anwendungsbeispiele von Rahmenaufbauten entsprechend Fig. 6.
  • Ein allgemein mit 10 bezeichnetes Element ist ein Halteprofil, das aus einem verzinktem Blechteil gemäß Fig. 1 herstellbar ist. An seinen Mittelbereich schließen beiderseits Seitenteile 14 an, die unten und oben mit Schrägkanten 16 versehen sind. Parallel zu den in Längsrichtung L verlaufenden Seitenkanten sind Befestigungslöcher 18 mit einem vorzugsweise regelmäßigen Lochabstand M vorhanden. Der Mittelteil 12 weist Ausnehmungen 20 auf, die als quer verlaufende, insbesondere rechteckige Ausstanzungen gestaltet und in Längsrichtung L in einem Rastermaß D angeordnet sind. Durch Faltung bzw. Abkantung im Mittelbereich 12 wird ein auswärts gewölbter Stirnteil 22 gebildet, dessen Inneres eine Hohlkehle 60 bildet (vergl. Fig. 2, 6, 7).
  • Wird das erfindungsgemäße Element 10 für Schutzwände an Steilböschungen (Fig. 4), Fels- oder Betonwänden (Fig. 5) oder in Form selbsttragender Rahmen (Fig. 8 bis 10) eingesetzt, so wird ein hinterfülltes Humussubstrat H von einem in Fig. 3 schematisch angedeuteten Vlies 30 gehalten, das auch ein Netz oder Stützgewebe für die sich entwickelnde Vegetation sein kann. Darüber liegen die Halteprofile 10, die mittels Streben 24 am Untergrund U verankerbar sind (Fig. 3 bis 5) oder den Rahmenaufbau ermöglichen (Fig. 6). Die Streben 24 sind bevorzugt als Zugbänder ausgebildet und haben wenigstens einen Anschlußteil 26 mit einem Schraubloch 46 (Fig. 7). Die Anschlußteile 26 werden durch eine weiter unten erörterte Befestigung an den Löchern 18 der Halteprofile 10 festgelegt. Durch geeignete Wahl und Bemessung bestimmen die Streben 24 dabei die Neigung des Halteprofils 10 gegenüber dem Untergrund U.
  • Zur äußeren Sicherung dienen Matten 32, deren Trägerdrähte 34 bis an die Stirnkanten 42 der Ausnehmungen 20 in diese einführbar sind. Zu diesem Zweck ist das Rastermaß D gleich dem Normabstand der Trägerdrähte 34 gewählt. Letztere werden in ihrer Postion durch Stäbe 28 gesichert, die in Längsrichtung L in die Hohlkehle 60 so eingeführt werden, daß sie zwischen den Stirnteilen 22 und den Trägerdrähten 34 beiderseits abgestützt bzw. abstützbar sind.
  • Man erkennt, daß die Schrägkanten 16 die Anbringung der Halteprofile 10 allgemein erleichtern und auch das Aufstützen an einem Bodenbereich oder an Bermen begünstigen, wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht. Die Verankerung der Streben 24 kann sowohl in felsigem Untergrund als auch an Betonwänden B (Fig. 5) in an sich bekannter Weise erfolgen, so daß mit den erfindungsgemäßen Elementen 10 bewachsene Futtermauern für übersteile Böschungen rasch und zuverlässig herstellbar sind.
  • Eine selbsttragende Anordnung ist aus Fig. 6 ersichtlich. Hierbei sind zwei Elementpaare 10a, 10b bzw. 10c, 10d jeweils untereinander durch Streben 24 verbunden, wobei eine mittlere Strebe einen abgewinkelten Übergang ermöglich, Dazu können die einzelnen Elemente 10 in einem Eck- bzw. Randbereich 36 Lochpaare 38 aufweisen, die mit entsprechenden Schraublöchern 46 der mittleren Strebe 24 übereinstimmen. Letztere ist trapezförmig ausgebildet, so daß das untere Elementpaar 10c, 10d über das obere Elementpaar 10a, 10b nach außen vorsteht. Die Länge der untersten Strebe 24 bestimmt die Neigung bzw. den Böschungswinkel der unteren Elemente 10c, 10d. Alle diese Elemente können wiederum hinter (nicht dargestellten) Vliesen mit geeignetem Material gefüllt werden, wobei zur Sicherung Baustahlmatten dienen können, von denen in Fig. 6 lediglich links oben Trägerdrähte 34 angedeutet sind, die wiederum durch in Längsrichtung L eingeschobene Stäbe 28 vor den Hohlkehlen 60 der Stirnteile 22 gehalten sind.
  • Die Schnittansicht der Fig. 7 veranschaulicht eine vorteilhafte Befestigung eines Elements 10, dessen Seitenteile 14 mit einer Strebe 24 über deren Anschlußteil 26 verbunden sind. Wie dargestellt, durchragt der Stirnteil 22 eine doppelte Mattenanordnung 32, deren Trägerdrähte 34 durch angeschweißte Flacheisen 58 gegen Durchrutschen gesichert und zusätzlich mittels Haltedrähten oder -stäben 40 untereinander verfestigt sind. Zur Abspannung dienen die Stäbe 28, die vor den Trägerdrähten 34 in die Hohlkehle 60 eingesteckt sind.
  • Der Anschlußteil 26 der Strebe 24 ist an dem Halteprofil 10 gemäß Fig. 7 mittels einer Schaftschraube oder eines Bolzens 44 festgelegt, die bzw. der die Befestigungslöcher 18, 46 durchsetzt und mittels Sicherungsscheibe 50 sowie Mutter 52 fest verschraubt ist. Man erkennt, daß mehrere Schraublöcher 18 bzw. 46 in passender Anordnung vorgesehen sein können, um wahlweise optimalen Anschluß der Streben 24 an den Elementen 10 zu bewirken. Günstig ist es, wenn Distanzhülsen 48 dafür sorgen, daß die Seitenteile 14 des Halteprofils an der Anschlußstelle einen vorgewählten Mindestabstand besitzen. Dieser ist mindestens so groß wie die Breite des Stirnteiles 22, wenn das Element 10 als U-oder V-Profil ausgebildet ist.
  • In den Fig. 8 bis 10 sind Aufbaubeispiele für Rahmen R nach Art von Fig. 6 dargestellt. Man erkennt, daß diese Rahmen R sich nach oben pyramidenförmig verjüngen können, wobei die Länge der (hier nicht gezeichneten) Streben den Neigungsbzw. Böschungswinkel jedes Paares von Elementen 10 bestimmt. Durch Vliese und Matten 32 wird die Hinterfüllung mit dem Humussubstrat H gesichert, aus dem die Begrünung G wächst.

Claims (20)

  1. Element für Schallschutzwände sowie für Verkleidungen vor allem von Fels- und Betonwänden, wobei in Abständen neben- bzw. hintereinander Halteprofile (10) angeordnet sind, die mittels Traversen, Spannseilen oder dergleichen miteinander verbindbar und an denen außen Vliese (30), Netze, Matten (32) oder dergleichen anbringbar sind, welche hinterfülltes Material halten, z.B. Erde (H) mit oder ohne Begrünung, und wobei ferner zur Verbindung des Elements (z.B. 10a) mit einem namentlich steilen Untergrund (U) und/oder mit wenigstens einem weiteren Element (z.B. 10b) Streben (24) vorhanden sind, mittels deren zugleich die Neigung des Elements bzw. der Elemente einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteprofile (10) länglich gestaltete Faltkörper mit einer innenliegenden Hohlkehle (60) sind.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteprofil (10) wenigstens einen nach außen vorstehenden Mittelbereich (12) mit beiderseits anschließenden Seitenteilen (14) aufweist.
  3. Element nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die unteren und oberen Kanten (16) der Seitenteile (14) schräg oder gekrümmt verlaufen.
  4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteprofile (10) einen im Querschnitt konvex gewölbten oder gekanteten, insbesondere U- oder V-förmigen Stirnteil (22) aufweisen.
  5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteprofile (10) mit den Elementen einstückig oder starr verbunden sind und Befestigungsmittel (18, 44...52) für die Streben (24) aufweisen.
  6. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Halteprofilen (10) randseitig Befestigungslöcher (18) vorhanden sind, bevorzugt kantenparallel und in regelmäßigen Abständen (R).
  7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (24) profilseitig mit wenigstens einem Anschlußteil (26) versehen sind.
  8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (24) untergrundseitig als Anker ausgebildet sind.
  9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteprofile (10) im Mittelbereiche (12) bzw. am Stirnteil (22) mit Ausnehmungen (20) versehen sind, insbesondere mit quer zur Längsrichtung (L) der Halteprofile gestreckten Ausstanzungen.
  10. Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (20) in solchem Rastermaß (D) angeordnet sind, daß sie Abständen von Vliesteilen und/oder Trägerdrähten (34) der Matten (32) entsprechen.
  11. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung (L) der Halteprofile (10) an ihrer Hohlkehle (60) in diese Stäbe (28), Stangen oder dergleichen einsetzbar sind, mit denen außen vorgeordnete Vliese (30), Netze, Matten (32) oder dergleichen von innen sicherbar sind.
  12. Element nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliese (30) und/oder Matten (32), namentlich deren Trägerdrähte (34), von den Stäben (28) bzw. Stangen überfangen und vor den Stirnkanten (42) der Ausnehmungen (20) gehalten werden.
  13. Element nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Matten (32) seitlich außerhalb der Halteprofile (10) durch Haltedrähte (40) sicherbar sind.
  14. Element nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Endabschnitte (56) jeder Matte (32) durch angeschweißte Flacheisen (58) oder durch Betonplatten bzw. -rahmen gegen Durchrutschen gesichert sind.
  15. Element nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Anschlußteil (26) als Lasche mit wenigstens einem Schraubloch (46) ausgebildet ist.
  16. Element nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteprofile (10) in Eck- und/oder Randbereichen (36) Befestigungslöcher (18) für die Anschlußteile (26) der Streben (24 aufweisen.
  17. Element nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest beispielsweise trapezförmige, als Zugbänder ausgebildete Streben (24) Mehrfach-Anschlüsse (38) aufweisen, namentlich im Winkel zueinander angeordnete Löcher oder Lochpaare (Fig. 6).
  18. Element wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels paarweise gleichlanger Streben (24) Halteprofile (10a, 10b; 10c, 10d) mit einander zugewandten Hohlseiten zu einem selbsttragenden Rahmen (R) verbindbar sind (Fig. 6, 8).
  19. Element nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (R) aus sich nach oben verjüngenden Anordnungen von Halteprofil-Paaren (10a, 10b; 10c,10d) aufgebaut ist.
  20. Element nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch solche Anordnung und Bemessung der Befestigungsmittel - beispielsweise Schaftschrauben (44), Distanzhülsen (48), Sicherungsscheiben (50), Muttern (52) und dergleichen -, daß bei geringstmöglicher Materialstärke maximale Biege- und Scherfestigkeit gegeben ist.
EP88109105A 1987-06-11 1988-06-08 Schutzwandelement Expired - Lifetime EP0294778B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88109105T ATE74390T1 (de) 1987-06-11 1988-06-08 Schutzwandelement.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3719501 1987-06-11
DE19873719501 DE3719501A1 (de) 1987-06-11 1987-06-11 Laermschutzwand
DE19873736436 DE3736436A1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Schutzwandelement
DE3736436 1987-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0294778A2 EP0294778A2 (de) 1988-12-14
EP0294778A3 EP0294778A3 (en) 1989-05-31
EP0294778B1 true EP0294778B1 (de) 1992-04-01

Family

ID=25856561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109105A Expired - Lifetime EP0294778B1 (de) 1987-06-11 1988-06-08 Schutzwandelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0294778B1 (de)
AT (1) ATE74390T1 (de)
DE (1) DE3869666D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704009B1 (de) * 1993-04-16 1999-03-31 Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. Lederbauer Schutzaufbau und verfahren zu seiner herstellung
CN110412240A (zh) * 2019-05-14 2019-11-05 华北理工大学 充填体与围岩相互作用规律三维相似模拟试验装置与方法
CN111705686B (zh) * 2020-06-01 2022-09-16 中国铁路经济规划研究院有限公司 折板扣合式铁路金属声屏障单元板

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7833360U1 (de) * 1980-04-17 Zapf, Juergen, 5800 Hagen Lärmschutzwand
DE7809164U1 (de) * 1978-09-21 Emil Adolff Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Element für eine Schallschutzwand
DE7522101U (de) * 1975-07-11 1976-03-11 Vki-Rheinhold & Mahla Ag, 6800 Mannheim Schallschutzzaun
DE3229460A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Josef 8121 Pähl Baierl Aus vorgefertigten und montierbaren profilbauteilen bestehende wand, insbesondere fuer laerm- und sichtschutz
DE8516306U1 (de) * 1985-06-04 1985-12-19 Mast, Garten- und Landschaftsbau KG, 6791 Niedermohr Schallschutzwand
DE3535343A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Mast Garten Landschaftsbau Kg Schallschutzwand
DE8531446U1 (de) * 1985-11-07 1986-01-02 Menzel, Hans-Claus, Dr., 7000 Stuttgart Vegetationswand

Also Published As

Publication number Publication date
ATE74390T1 (de) 1992-04-15
DE3869666D1 (de) 1992-05-07
EP0294778A2 (de) 1988-12-14
EP0294778A3 (en) 1989-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910631T2 (de) Bepflanzbare Stützmauer mit Nischen, welche als verlorene Schalung benutzt werden können.
DE3816271C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Böschungen und Hängen
EP0197000A1 (de) Element zum Erstellen begrünbarer Steilböschungen
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
EP0294778B1 (de) Schutzwandelement
DE19502051C2 (de) Schutz- und Begrenzungswand für den Landschaftsbau
AT10280U1 (de) Anordnung zur sicherung von lockergesteinsböschungen
EP3312348B1 (de) Böschungssicherungseinrichtung sowie damit hergestelltes böschungsbauwerk
DE4130768C1 (en) Metal reinforcement caging for hardcore under roads - uses pre-tensioned mesh under hardcore which is then tensioned and joined over laid hardcore.
DE202005018509U1 (de) Zaun
EP0562154A1 (de) Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten
DE9103220U1 (de) Lärmschutz- und Hangstützwand aus Drahtgittermatten
EP1121493B1 (de) Am erdreich angebaute erdkonstruktion mit steiler front und verfahren zur erstellung dieser erdkonstruktion
EP0286957B1 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
DE9014624U1 (de) Wand, insbesondere Sichtschutzwand, Lärmschutzwand, Stützwand oder Böschungswand
EP0452744B1 (de) Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde
DE3736436A1 (de) Schutzwandelement
DE10201374B4 (de) Wand- und Stützbauwerk
DE3622715A1 (de) Begruenbare laermschutzwand
DE8618063U1 (de) Begrünbare Lärmschutzwand
DE19643084A1 (de) Zellenbauwerk mit Erd- oder Gesteinsfüllung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998033987A1 (de) Gitterkonstruktion zum hinterfüllen mit schüttmaterial
EP0093453A1 (de) Balkenelement
DE3406663A1 (de) Laermschutzwand
DE4116310C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901015

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAST GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920401

REF Corresponds to:

Ref document number: 74390

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980706

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050608