EP0280966A1 - Führungskörper für Gefässbehandlungsmaschine - Google Patents

Führungskörper für Gefässbehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0280966A1
EP0280966A1 EP88102389A EP88102389A EP0280966A1 EP 0280966 A1 EP0280966 A1 EP 0280966A1 EP 88102389 A EP88102389 A EP 88102389A EP 88102389 A EP88102389 A EP 88102389A EP 0280966 A1 EP0280966 A1 EP 0280966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide body
machine according
clamping
machine frame
vascular treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88102389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280966B1 (de
Inventor
Hermann Kronseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25951566&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0280966(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE8702940U external-priority patent/DE8702940U1/de
Priority claimed from DE8710999U external-priority patent/DE8710999U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0280966A1 publication Critical patent/EP0280966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280966B1 publication Critical patent/EP0280966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/205Conveying containers to or from the cleaning machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor

Definitions

  • the present invention relates to a vessel treatment machine for the treatment of vessels guided through the machine, with a machine frame and at least one guide body for the vessels which is removably fastened thereon.
  • Such vascular treatment machines are e.g. Inspection, labeling or filling machines.
  • the guide bodies have the task here of guiding the incoming and outgoing vessels into the machine on the rotary table and guiding them from the rotary table to the subsequent means of transport after the treatment.
  • the guide bodies can also be designed as guide railings on the subsequent means of transport. Since the vessel treatment machine should be suitable for processing different container sizes, some changes have to be made when converting the treatment to other container shapes. If the new containers have a different diameter, for example, the star wheels with their associated guide bodies designed as guide arches must be replaced.
  • the guide bodies have been attached to the machine frame more or less laboriously by means of screws. Hand screws are often used to loosen the screws. However, if frequently changing vessel types are processed in a bottling plant, the long set-up times associated with the laborious screwing and unscrewing of the guide bodies have a disadvantageous effect.
  • the invention is therefore based on the object of improving a vascular treatment machine of the type mentioned in such a way that simple handling and rapid replacement of the guide body is made possible with a structurally simple fastening.
  • the guide body is formed on its side facing the machine frame in the installed state with first insertion and stop elements, which engage in pairs in the installed state in the second insertion and stop elements of the machine frame, so that the guide body by the pairs interlocking insertion elements is held in a form-fitting manner transversely to the insertion direction, and that a tensioning element is attached to the guide body or the machine frame, by means of which the guide body is held in a force-fitting or form-fitting manner in the insertion direction together with the stop elements.
  • the insertion and stop elements can each be designed as one component be. This also increases the accuracy of the attachment of a guide body.
  • the first insertion and stop elements are arranged on the underside of the guide body, since the underside of the guide body generally rests on the machine frame.
  • the guide body For an exact and secure attachment of the guide body, it is advantageous if at least two insertion and stop elements are attached to each guide body. Together with the clamping bolt, the guide body is held at three points in relation to the direction of insertion, which is sufficient for an exact fixation of the guide body.
  • a particularly simple design of the fastening elements for the guide body results from the fact that the first or the second insertion and stop element has an essentially U-shaped insertion recess, the edges of which are undercut.
  • the two U-legs form the guide for the insertion and stop element designed as a counterpart, while the U-bottom forms the stop for the counterpart.
  • the counterpart can therefore simply by the open U-side along the U-legs to the U-bottom.
  • the edges of the insertion recess are undercut, they can be engaged by the counterpart, so that any possibility of movement of the interlocking insertion and stop elements transverse to the direction of insertion is prevented in a positive manner.
  • the fastening elements can also easily be on the underside of the guide body or the top of the machine frame, e.g. having it attached later, it is expedient if the first or the second insertion and stop element is designed as a screw-on plate which is cranked to the edges of the insertion recess, forming the undercut of the edges.
  • a screw-on plate can be fixed in a simple manner by means of centering pins introduced into the underside of the guide body and fastened by means of conventional fastening screws. The same is possible on the top of the machine frame.
  • the first or second insertion and stop element can be formed in one piece in the underside of the guide body or the top of the machine frame. This is preferable if the vascular treatment machine is equipped with such guide bodies from the beginning.
  • the second or first insertion and stop element designed as a counterpart is designed as a collar bolt, the bolt diameter of which is adapted to the width of the insertion recess of the associated first or second insertion and stop element and the collar, in the installed state of the guide body, the undercut edges engages behind the insertion recess. In this way, it becomes a form-fit in a simple way Engagement between two associated first and second insertion and stop elements guaranteed.
  • a tensioning shoulder is formed on the collar in the installed state of the guide body at the edge of the insertion recess. In this way, the edges of the insertion recess can be clamped between the collar and the clamping shoulder of the collar bolt, so that any relative movement between the edge of the insertion recess and the bolt transversely to the direction of insertion of the guide body is excluded.
  • the clamping shoulder is designed as the end face of a nut screwed onto an external thread of the collar bolt.
  • the collar bolt is designed with a continuous internal thread. In this way, the collar bolt can be easily attached to the machine frame or the guide body using a conventional fastening screw.
  • a simple locking of the guide body already inserted up to the stop can be achieved in that the tensioning bolt is designed as a tensioning screw aligned in the direction of insertion of the guide body, on which a tensioning disk is mounted eccentrically to the screw axis and can be pivoted about the screw axis from a release position into a locking position in which it engages behind the guide body.
  • the guide body with its insertion and stop elements in the insertion direction in the insertion and Impact elements of the machine frame tensioned and locked against any movement in or against the direction of insertion.
  • a hand lever is attached to the tensioning screw in a rotationally fixed manner and the tensioning disk is rotatably mounted in the release position on the tensioning screw, a stop pin preventing a complete rotation of the tensioning disk being attached to the guide body or the machine frame. So the clamping screw can be easily turned on the hand lever. As soon as the hand lever reaches the tensioning disc, it is taken in the direction of rotation due to the friction between the tensioning disc and the hand lever until it reaches the locking position in which it is held by the stop pin. By further tightening the clamping screw, the clamping disc is pressed firmly against the guide body. When the tensioning screw is loosened, the tensioning disk is rotated back into the release position due to the friction between the tensioning disk and the hand lever and then remains suspended due to gravity. So the clamping bolt can be operated with one hand.
  • the guide body rests with a sliding guide arranged on its underside on the insertion rail fastened to the machine frame. This results in a particularly energy-saving installation and removal of the guide body, which is why this embodiment is particularly suitable for guide bodies between the inlet and outlet star.
  • the guide body is preferably pressed onto the insertion rail at an edge pointing in the direction of insertion towards the machine center by a hold-down device attached to the machine frame and open against the insertion direction.
  • the hold-down device In order to make it even easier to slide on the guide body, it is advantageous for the hold-down device to have an insertion slope.
  • pegs are centered on the underside of the guide body and engage in corresponding bores fixed to the frame. In this way, a particularly simple design of the centering elements is achieved.
  • the simple exchange of the guide bodies is further favored in that the guide body is clamped together with the machine frame with an edge directed towards the outside of the machine by the clamping elements. As a result, the clamping elements are very easily accessible.
  • the tensioning elements are designed as counter bearings for the centering pins with a bore receiving the centering pins.
  • the clamping element and the counter bearing for the centering pin is a component, which on the one hand simplifies the construction of the machine and on the other hand eliminates the need to align the clamping elements separately.
  • a further development of the invention provides that the counter bearing is penetrated transversely to the bore by an opening in which a slide which is displaceable transversely to the bore and also has a corresponding bore diameter is arranged, the bore of the slide with that of the counter bearing for receiving the Zen trier pin is aligned.
  • the centering pin inserted into the counter bearing is clamped against the counter bearing by the slide so that the guide body is clamped onto the machine frame at its centering pin.
  • a simple possibility for bracing the slide relative to the counter bearing results from the fact that a tensioning screw which is supported on the counter bearing and extends in the sliding direction is mounted on the slide. By turning the clamping screw, the slide is also displaced in the opening in the counterbearing, which leads to a tensioning of the same in the counterbearing when the centering pin is inserted.
  • the tensioning elements are designed as counter bearings for the centering pins with a bore that receives the centering pins, wherein a threaded hole that extends transversely to the hole and opens into it is arranged in the counter bearing, in which a tension screw acting on the centering pin is mounted is.
  • the centering pin can be clamped particularly easily in the counter bearing without a slide being required for this.
  • the tensioning elements are designed as toggle levers.
  • Such toggle levers already enable an extremely high tensioning effect with little effort.
  • a tensioning element has a U-shaped bracket that engages around the edges of the machine frame and the guide body, on the lower, horizontal leg of which a tensioning lever that compresses the two edges in the tensioned position against the upper, horizontal leg of the bracket is pivotably mounted.
  • the tensioning lever is pivoted about its bearing point until the dead center in which the tensioning lever is in an unstable equilibrium is exceeded.
  • the tensioning lever cooperating with the clamp as a toggle lever is held in a stable position in the tensioning position.
  • the clip is made of resilient steel.
  • the clamping position of the toggle lever can be stabilized in an advantageous manner in that a stop which limits the pivoting of the clamping lever in the direction of the clamping position is attached to the machine frame. More precisely, the stop only comes into effect when the tensioning lever has already exceeded the maximum tension position.
  • clamping lever is mounted eccentrically. It can thereby be achieved that the graspable end of the tensioning lever also points substantially vertically downward in its tensioning position, that is to say when the position of the maximum tension has already been overcome. The clamping lever does not protrude from the machine and therefore offers no additional source of danger.
  • FIG. 1 shows a plan view schematically of a vascular treatment machine 1, here a machine for treating bottles 2.
  • a vascular treatment machine here a machine for treating bottles 2.
  • the treatment units are not shown in detail.
  • the bottles 2 in a single row of bottles are discharged from the left according to the direction of the arrow around a first bottle star 3 to a rotor 4 and, via a second and third bottle star 5 and 6, again as a row of bottles.
  • the individual bottle stars 3, 5 and 6 are completed by guide arches 7 and 8 which cause the bottles 2 to be deflected in accordance with the bottle stars 3, 5 and 6.
  • the guide arch 8 is only assigned to a bottle star, namely the third bottle star 6, and is therefore essentially crescent-shaped. Like the first guide bend 7, it also consists of two plates 11 arranged one above the other, with edges 12 adapted to the radius of curvature of the third bottle star 6 (cf. FIG. 7).
  • the guide arches 7 and 8 are fastened on a machine frame 13.
  • Insertion and stop elements are formed as fastening elements on the guide arches 7 and 8 and on the machine frame 13 on the sides facing each other, which engage in pairs in the installed state.
  • first insertion and stop elements in the form of collar bolts 14 are formed on the underside of the guide arch 7.
  • these collar bolts 14 are distinguished by a collar 16 formed at a distance from the underside 15 of the guide arch 7.
  • the associated second insertion and stop elements on the machine frame 13 are, as can be seen from FIG. 2, essentially designed as T-slots 17 in a plate 19 fastened to the machine frame 13 by means of an angle plate 18.
  • the T-grooves 17 have an essentially U-shaped insertion recess, whose edges 20 are undercut, just through the crossbar of the T-slot.
  • the edges 20 project from the center of the U-shaped insertion recess.
  • the recess base which is not shown in FIG. 2 itself, looks essentially similar to that of the insertion and stop elements in FIGS. 4 and 6, which will be explained later.
  • the diameter of the flange bolt corresponds to the distance between two opposing edges 20 of a T-groove 17, while the distance between the flange 16 of the flange bolt 14 and the underside 15 of the guide arch 7 roughly corresponds to the thickness of the edges 20 corresponds to the T-slots 17.
  • the collar 16 of the collar bolt 14 engages behind the edges 20 of the T-grooves 17 in the installed state of the guide arch 7 shown in FIG. 2. It follows from this that the insertion and stop elements, which are formed on the one hand as collar bolts 14 and on the other hand as T-grooves 17 and are in engagement with one another, hold the guide bow 7 in a form-fitting manner transversely to its insertion direction E.
  • FIG. 2 also shows a tensioning element designed as a tensioning bolt 21, which acts in the insertion direction E and, together with the collar bolts 14 and T-slots 17, also holds the guide body 7 in a form-fitting manner with respect to the insertion direction.
  • a tensioning element designed as a tensioning bolt 21, which acts in the insertion direction E and, together with the collar bolts 14 and T-slots 17, also holds the guide body 7 in a form-fitting manner with respect to the insertion direction.
  • the clamping bolt 21 shown in FIG. 2 consists of a clamping screw 22, the screw axis of which extends in the insertion direction E.
  • the clamping screw 22 is mounted below the plate 18 on a counter bearing 23 of the angle plate 18.
  • the clamping screw 22 has a hand lever 24.
  • a clamping disk 25 is mounted eccentrically on the clamping screw 22 and can irrespective of a rotation of the clamping screw 22 with respect to the latter from a release position into a locking position (cf. FIG. 2).
  • a stop pin 26 is attached to the counter bearing 23, which prevents the tensioning disk 25 from pivoting beyond the locking position.
  • the guide arch 7 has three collar bolts 14 on its underside 15.
  • the guide arch 7 After the guide arch 7 has been rotated with its underside 15 downward, it can be inserted with the collar bolts 14 into the T-grooves 17 until the collar bolts 14 strike the end of the T-grooves 17 (not shown in FIG. 2).
  • the clamping bolt 21 is brought into the locking position by turning the clamping screw 22 clockwise.
  • the tension plate 25 is rotated clockwise due to the frictional force acting between the tension plate 25 and the hand lever 24 until it is prevented from further rotation by the stop pin 26.
  • the tensioning disk 25 is thus in the locking position shown in FIG. 2.
  • the clamping disk 25 is pressed against the lower plate 9 of the guide bend 7, whereby the collar bolts 14 are inserted into the T-slots 17 until any play has disappeared from the connection between the T-grooves 17 and the collar bolt 14 .
  • the guide bow 7 is already attached.
  • the disassembly of the guide bow 7 is carried out in reverse order, by simply loosening the Tensioning screw 22, the tensioning disk 25, without this requiring a further handle, rotates counterclockwise due to the frictional force prevailing between the hand lever 24 and the tensioning disk 25.
  • the tensioning disk 25 gets stuck at the bottom due to the force of gravity and does not turn any further when the tensioning screw 22 is loosened.
  • the clamping disk 25 hangs below, the further screwing on of the clamping screw 22 can be stopped anyway.
  • the guide bow 7 can simply be pulled down horizontally from the machine frame 13 and exchanged for a new guide bow. This is attached in the manner described above.
  • the insertion and stop elements are interchanged, i.e. the collar bolts 14 are now attached to the top of the machine frame 13, while the plates 19 having the insertion recess are attached to the underside 15 of the guide arch 8.
  • Identical reference symbols are therefore used for components having the same effect.
  • FIG. 7 a section through the guide bend 8 in FIG. 1, shows the above-described installation position of the individual insertion and stop elements, namely the plate 19 and the collar bolt 14 fastened to an angle plate 27 of the machine frame 13.
  • Fig. 4 shows the plate 19 in the assembled state. It can be seen that the plate 19 as a screw-on plate a bead 28 is formed. The bead 28 causes the screw-on plate 19 to be spaced from the underside 15 of the guide arch 8 in this area. In the area of the bead, a U-shaped insertion recess 29 is formed in the plate 19.
  • centering openings 30 are also provided which, in the installed state of the plates 19, interact with centering pins 31 which are embedded in the underside 15 of the guide arch 8.
  • FIG. 6 shows a plate 19 similar to that in FIG. 4, the insertion recess 29 of which has flanks 33 converging towards the base 32 of the recess.
  • the flanks 33 are also provided with chamfers.
  • FIG. 5 shows a collar bolt 14 which is essentially designed in the same way as the collar bolt described in the first exemplary embodiment. It therefore also has a collar 16.
  • the collar bolt 14 is provided at the end facing away from the collar 16 with an external thread onto which a nut 34 is screwed, the end face of which facing the collar 16 is designed as a clamping shoulder 35.
  • the collar bolt 14 is hollow on the inside and provided with an internal thread, so that a fastening screw 36 can be screwed in.
  • the bolt diameter between the collar 16 and the nut 34 is adapted to the horizontal distance between the flanks 33 of the insertion recess 29 in the immediate vicinity of the bottom 32 of the insertion recess 29.
  • This edge distance is at Plate 19 shown in FIG. 4 is always the same, but not the plate 19 shown in FIG. 6, so that the dimension of the distance between the two flanks 33 in the immediate vicinity of the base 32 is important.
  • the vertical distance between the collar 16 and the clamping shoulder 35 of the nut 34 of the collar bolt 14 corresponds to the thickness of the plate 19 in the region of the insertion recess 29. Because of these dimensions, it is ensured that any relative movement of the guide body 8 transversely through the collar bolt 14 and the plate 19 to the insertion direction E that goes out of the drawing plane in FIG. 7 is prevented.
  • the plate 19 can also be an integral part of the base 11 of the guide arch 8.
  • Simple clamping screws can also be used as clamping bolts.
  • FIG. 8 shows a perspective view from above at the top of a vessel treatment machine for the treatment of vessels passed through the machine.
  • the machine has a machine frame 102 and two bottle stars 103 arranged thereon, each rotatable about a vertical axis, for pushing or removing individual vessels onto the rotary table of a vessel treatment machine, such as an inspection, filling or labeling machine, with a labeling machine in FIG a removed star wheel is shown.
  • a bottle conveyor belt 104 which extends transversely to the viewing direction, is arranged in the foreground, from which the vessels are fed to and removed from the rotary table by means of the bottle stars 103.
  • the vascular treatment machine also has a guide body 105 which is detachably fastened on the machine frame 102, which is removed in the illustration in FIG. 8 and is shown separately in FIG. 9 in an illustration from obliquely below.
  • the guide body 105 In the installed state, the guide body 105 can be seen in FIG. 10 and in the sectional view according to FIG. 11.
  • the guide body 105 On one side of the guide body 105, the latter has a sliding guide 110 which interacts with the insertion rail 106, while the centering elements 108 are arranged on the opposite side of the guide body 105.
  • the centering elements in the present case are simply centering pins protruding from the underside 111 of the guide body 105.
  • the guide body 105 is mounted with one side on the insertion rail 106 in the installed state and is held on the opposite side of the guide body 105 by at least one centering element 108 which positively engages in the machine frame 102 or parts thereof.
  • at least one clamping element 109 or 118 is clamped the guide body 105 on the machine frame 102.
  • the guide body 105 has guide arches 112 which are adapted in their radius of curvature to the neighboring bottle stars 103.
  • the guide body 105 is clamped together with its edge 117 directed towards the outside of the machine (counter to the insertion direction E) by the clamping elements 109 or clamping elements 118 with a corresponding edge 119 of the machine frame 102.
  • the clamping elements 109 which are shown particularly well in FIGS. 8, 12 and 13, also serve as counter bearings 107 for the centering pins 108 and accordingly also have the bore 116 which receives the centering pins 108.
  • FIG. 13 shows that the clamping Element 109 formed counter-bearing 107 are penetrated by an opening 120 extending transversely to the bore 116, in which a slide 121 which is displaceable transversely to the bore 116 is mounted.
  • the slide 121 has a bore 122 which corresponds approximately to the diameter of the bore 116 and which is aligned with the bore 116 for receiving a centering pin 108.
  • the slider 121 consists of a sheet metal on which a block is soldered, so that the slider assumes an angular shape.
  • An internal thread is provided in the block for receiving a clamping screw 123.
  • the clamping screw 123 mounted on the slide 121 extends in the slide direction and is supported with its free end on the counter bearing 107.
  • a handle 124 is rotatably connected to the clamping screw 123.
  • an eccentric supported on the counter bearing 107 can also be provided for actuating the slide 121.
  • the counter bearing in addition to the bore 116, has two further bores 125, with which the counter bearing is screwed to the edge 119 of the machine frame.
  • the counter bearing 107 can, however, also in some other way, e.g. be attached to edge 119 by welding.
  • FIGS. 10, 14 and 15 clearly show the further clamping element 118, which can be used as an alternative to the clamping element 109.
  • the tensioning element 118 is a toggle lever arrangement which has a U-shaped bracket 126 with two horizontal free legs 127 and 128 and a web 129 connecting the two legs.
  • the U-shaped bracket 126 around grips the two superimposed edges 117 and 119 of the guide body 105 and the machine frame 102.
  • a tensioning lever 130 is mounted on the lower free leg 127, which in the tensioned position compresses the two edges 117 and 119 against the upper leg 128 of the clamp 126. As shown in FIG.
  • the tensioning lever 130 is pivotally mounted such that the tensioning element 118 only reaches its tensioning position after a lever position of maximum tension has been exceeded. This results in a toggle lever effect that always presses the tensioning lever into the tensioning position, so that the risk of unintentional loosening of the tensioning element 118 is excluded.
  • the clamping element 118 is held in its clamping position by a stop on the machine frame.
  • this is achieved in that the lower U-shaped leg 127 is supported on a flange 131 directed downward from the edge 119 of the machine frame.
  • the fastening of the clamping element 118 is achieved in that a bearing block 132 is screwed onto the underside of the edge 119 of the machine frame 102 with a receptacle 133 which allows the clamping lever 130 to move vertically. Bearing pins 134 of the tensioning lever 130 protrude into the receptacle 133. On the one hand, this ensures that the clamping element 118 is held on the machine frame 102 even in the released state and, on the other hand, that the clamping effect of the clamping element 118 is not adversely affected.
  • the vascular treatment machine 101 Before the installation of the guide body 105, the vascular treatment machine 101 is in the state shown in FIG. 8, the rotatable bottle star 103 shown here for the sake of clarity being removed.
  • the guide body 105 shown in FIG. 9 is taken and turned so that its underside 111 also comes to lie down.
  • the guide body 105 is then pushed with its slide guide 110 onto the insertion rail 106 in the insertion direction E shown in FIG. 11, to the extent that its edge 113 facing the machine center slides under the resilient hold-down device 114.
  • the guide body 105 is still slightly raised on its edge 117 directed towards the outside of the machine, until the guide pins 108 are at the same height as the holes 116 in the counter bearing 107. Then the rear edge 117 of the guide body 105 is also lowered, so that the centering pins 108 sink into the bores 116 of the counter bearing 107.
  • the guide body 105 is removed in the reverse order, after loosening the clamping screws 123 the rear edge 117 of the guide body 105 is raised and the guide body 105 is removed to the outside of the machine.
  • the guide body 105 is pushed onto the insertion rail 106 in the same way until the centering elements 108 engage in the bores 116. Then first the clamp 126 is pivoted with its upper free leg 128 onto the rear edge 117 of the guide body 105, after which the clamping lever 130 is pressed downward towards the machine until the lower leg 127 abuts the flange 131 and the clamping element 118 in the clamping position snaps into place. Since the tensioning lever 130 is mounted eccentrically, it maintains its essentially vertically downward position in the tensioning position. The downward end of the clamping lever 130 also serves as a handle.
  • the invention is not limited to the guide bodies shown here. Rather, it is also possible to attach guide railings or other fixed internals of a vascular treatment machine to the machine frame in the same way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Gefäßbehandlungsmaschinen für die Behandlung von durch die Maschine geführten Gefäßen, wie z.B. Flaschen in Flaschenabfüllmaschinen, weisen Führungsbögen auf, die die Gefäße in gewünschte Richtungsbahnen umlenken. Bisher wurden diese Führungsbögen mittels Schrauben an dem Maschinengestell der Gefäßbehandlungsmaschine befestigt, was sich beim Austauschen der Führungsbögen, beispielsweise für die Behandlung größerer Gefäße, als zeitaufwendig herausgestellt hat. Um das Austauschen der Führungskörper bequemer, einfacher und schneller zu gestalten, sind an dem Führungskörper (7, 8) und dem Maschinengestell (13) im Einbauzustand jeweils paarweise zugeordnete Einführ- und Anschlagelemente (14, 19) angebracht, die im Einbauzustand derart formschlüssig ineinandergreifen, daß der Führungskörper quer zur Einführrichtung formschlüssig gehalten ist. Außerdem ist an dem Führungskörper (7, 8) oder dem Maschinengestell (13) ein in Einführrichtung (E) wirkender Spannriegel (21) angebracht, durch den zusammen mit dem Anschlagelement der Führungskörper (7, 8) in Einführrichtung (E) formschlüssig gehalten ist. Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei Flaschenabfüllanlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gefäßbehandlungs­maschine für die Behandlung von durch die Maschine geführ­ten Gefäßen, mit einem Maschinengestell und mindestens einem darauf abnehmbar befestigten Führungskörper für die Gefäße.
  • Solche Gefäßbehandlungsmaschinen sind z.B. Inspektions-, Etikettier- oder Füllmaschinen. Die Führungskörper haben hier die Aufgabe, die zu- bzw. ablaufenden Gefäße in die Maschine auf den Drehtisch zu führen und sie nach der Be­handlung vom Drehtisch zum nachfolgenden Transportmittel zu leiten. Auf dem nachfolgenden Transportmittel können die Führungskörper auch als Führungsgeländer ausgebildet sein. Da die Gefäßbehandlungsmaschine zur Verarbeitung un­terschiedlicher Behältergrößen geeignet sein soll, müssen bei der Umstellung der Behandlung auf andere Behälterfor­men einige Veränderungen vorgenommen werden. Weisen die neuen Behälter beispielsweise einen anderen Durchmesser auf, so müssen die Sternräder mit ihren zugehörigen, als Führungsbögen ausgebildeten Führungskörpern ausgetauscht werden.
  • Bislang werden die Führungskörper mehr oder weniger um­ständlich mittels Schrauben an dem Maschinengestell befe­stigt. Zum einfacheren Lösen der Schrauben weisen diese oft Handräder auf. Werden jedoch in einem Abfüllbetrieb häufig wechselnde Gefäßtypen verarbeitet, machen sich die mit dem umständlichen An- und Abschrauben der Führungskör­per verbundenen langen Rüstzeiten nachteilig bemerkbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ge­fäßbehandlungsmaschine der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß bei konstruktiv einfacher Befestigung eine einfache Handhabung und ein schneller Austausch der Führungskörper ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Führungskörper auf seiner im Einbauzustand dem Maschinen­gestell zugewandten Seite mit ersten Einführ- und An­schlagelementen ausgebildet ist, die im Einbauzustand je­weils paarweise in zugeordnete zweite Einführ- und An­schlagelemente des Maschinengestells eingreifen, so daß der Führungskörper durch die paarweise ineinander eingrei­fenden Einführelemente quer zur Einführrichtung form­schlüssig gehalten ist, und daß an dem Führungskörper oder dem Maschinengestell ein Spannelement angebracht ist, durch das zusammen mit den Anschlagelementen der Führungs­körper in Einführrichtung kraft- oder formschlüssig gehal­ten ist.
  • Diese Lösung ist konstruktiv einfach und ermöglicht nun­mehr das Anbringen der Führungskörper einfach dadurch, daß diese im wesentlichen horizontal mit ihren ersten Einführ- und Anschlagelementen in die zweiten Einführund Anschlag­elemente des Maschinengestells eingeschoben und an­schließend mit dem Spannelement verklemmt werden. Somit wird der Austausch insbesondere auch bei größeren, und da­mit schwereren, Führungskörpern bequemer. Die Zentrierung der Führungskörper wird bei der erfindungsgemäßen Gefäßbe­handlungsmaschine durch die paarweise, formschlüssig in­einandergreifende Einführ- und Anschlagelemente übernom­men.
  • In konstruktiv einfacher Ausgestaltung können die Einführ- und Anschlagelemente jeweils als ein Bauteil ausgebildet sein. Hierdurch wird die Exaktheit der Befestigung eines Führungskörpers zudem noch erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten Einführ- und Anschlagelemente auf der Unterseite des Füh­rungskörpers angeordnet, da der Führungskörper in der Re­gel mit seiner Unterseite auf dem Maschinengestell auf­liegt.
  • Aus dem gleichen Grund ist es vorteilhaft, wenn die als Gegenstücke ausgebildeten zweiten Einführ- und Anschlag­elemente auf der Oberseite des Maschinengestells ange­bracht sind.
  • Für eine exakte und sichere Befestigung der Führungskör­per ist es günstig, wenn an jedem Führungskörper minde­stens zwei Einführ- und Anschlagelemente angebracht sind. Zusammen mit dem Spannriegel wird der Führungskörper, be­zogen auf die Einführrichtung, an drei Punkten gehalten, was für eine exakte Fixierung des Führungskörpers ausrei­chend ist.
  • Bei größeren Führungskörpern, z.B. Doppelbögen zwischen zwei Flaschensternen, ist es günstig, wenn an den Füh­rungskörpern drei Einführ- und Anschlagelemente ange­bracht sind.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausbildung der Befe­stigungselemente für den Führungskörper ergibt sich da­durch, daß das erste oder das zweite Einführ- und An­schlagelement eine im wesentlichen U-förmige Einführaus­nehmung aufweist, deren Ränder hinterschnitten ausgebil­det sind. Die beiden U-Schenkel bilden hierbei die Füh­rung für das als Gegenstück ausgebildete Einführ- und An­schlagelement, während der U-Grund den Anschlag für das Gegenstück bildet. Das Gegenstück kann somit einfach von der offenen U-Seite her entlang der U-Schenkel bis zum U-Grund geschoben werden. Dadurch, daß die Ränder der Einführausnehmung hinterschnitten sind, können sie von dem Gegenstück hintergriffen werden, so daß jede Bewe­gungsmöglichkeit der ineinandergreifenden Einführ- und Anschlagelemente quer zur Einführrichtung auf formschlüs­sige Weise unterbunden wird.
  • Damit sich die Befestigungselemente auch einfach auf der Unterseite des Führungskörpers oder der Oberseite des Ma­schinengestells, z.B. nachträglich, anbringen lassen, ist es günstig, wenn das erste oder das zweite Einführ- und Anschlagelement als Anschraubplatte ausgebildet ist, die zu den Rändern der Einführausnehmung, den Hinterschnitt der Ränder bildend, abgekröpft ausgebildet ist. Eine sol­che Anschraubplatte kann auf einfache Weise mittels in die Unterseite des Führungskörpers eingebrachten Zen­trierstiften fixiert und mittels üblicher Befestigungs­schrauben befestigt werden. Gleiches ist auch auf der Oberseite des Maschinengestells möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das erste oder zweite Einführ- und Anschlagelement einstückig in der Unterseite des Führungskörpers oder der Oberseite des Maschinengestells ausgebildet sein. Das ist dann vor­zuziehen, wenn die Gefäßbehandlungsmaschine von Anfang an mit derartigen Führungskörpern ausgerüstet wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das als Gegenstück ausgebildete zweite oder erste Einführ- und Anschlagelement als Bund­bolzen ausgebildet ist, dessen Bolzendurchmesser der Breite der Einführausnehmung des zugehörigen ersten oder zweiten Einführ- und Anschlagelementes angepaßt ist und dessen Bund, im Einbauzustand des Führungskörpers, die hinterschnittenen Ränder der Einführausnehmung hinter­greift. So wird auf einfache Weise ein formschlüssiger Eingriff zwischen zwei zugehörigen ersten und zweiten Einführ- und Anschlagelementen gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn an dem Bundbolzen im Abstand, von etwa der Dicke der Ränder der Einführausnehmung, von dem Bund ein im Einbauzustand des Führungskörpers an dem Rand der Einführausnehmung anliegender Spannabsatz ausge­bildet ist. Auf diese Weise können die Ränder der Ein­führausnehmung zwischen dem Bund und dem Spannabsatz des Bundbolzens eingeklemmt werden, so daß jegliche Relativ­bewegung zwischen dem Rand der Einführausnehmung und dem Bolzen quer zur Einführrichtung des Führungskörpers aus­geschlossen ist.
  • Um den Abstand zwischen dem Bund und dem Spannabsatz des Bundbolzens genau auf die Dicke der Ränder der Einführ­ausnehmung einstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Spannabsatz als Stirnseite einer auf ein Außengewinde des Bundbolzens aufgeschraubten Mutter ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Bundbolzen mit durchgehendem Innengewinde ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Bundbolzen einfach mit einer herkömmlichen Befestigungs­schraube an dem Maschinengestell oder dem Führungskörper angebracht werden.
  • Eine einfache Verriegelung des bereits bis an den An­schlag eingeführten Führungskörpers läßt sich dadurch er­reichen, daß der Spannriegel als in Einführrichtung des Führungskörpers ausgerichtete Spannschraube ausgebildet ist, an der exzentrisch zur Schraubenachse eine Spann­scheibe gelagert ist, die um die Schraubenachse aus einer Lösestellung in eine Riegelstellung verschwenkbar ist, in der sie den Führungskörper hintergreift. Auf diese Weise wird der Führungskörper mit seinen Einführ- und Anschlag­elementen in Einführrichtung in die Einführ- und An­ schlagelemente des Maschinengestelles gespannt und gegen jegliche Bewegung in oder entgegen der Einführrichtung verriegelt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn an der Spannschraube ein Handhebel drehfest angebracht ist und die Spannschei­be in Lösestellung auf der Spannschraube drehbar gelagert ist, wobei an dem Führungskörper oder dem Maschinenge­stell ein eine vollständige Drehung der Spannscheibe verhindernder Anschlagstift angebracht ist. So kann die Spannschraube einfach an dem Handhebel gedreht werden. Sobald der Handhebel die Spannscheibe erreicht, wird die­se aufgrund der Reibung zwischen Spannscheibe und dem Handhebel in Drehrichtung mitgenommen, bis sie in Riegel­stellung gelangt, in der sie durch den Anschlagstift ge­halten wird. Durch weiteres Anziehen der Spannschraube wird die Spannscheibe fest gegen den Führungskörper ge­drückt. Beim Lösen der Spannschraube wird die Spannschei­be wieder durch die Reibung zwischen Spannscheibe und Handhebel in die Lösestellung mitgedreht und bleibt dann aufgrund der Schwerkraft nach unten hängen. So läßt sich der Spannriegel mit einer Hand betätigen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der Führungskörper mit einer auf seiner Unterseite angeordne­ten Gleitführung auf der am Maschinengestell befestigten Einführschiene auf. Hierdurch wird ein besonders kraftspa­rendes Ein- und Ausbauen der Führungskörper erreicht, wes­halb sich diese Ausführungsform insbesondere für Führungs­körper zwischen Einlauf- und Auslaufstern eignet.
  • Vorzugsweise wird der Führungskörper an einer in Einführ­richtung zum Maschinenzentrum weisenden Kante durch einen am Maschinengestell angebrachten, entgegen der Einführ­richtung offenen Niederhalter auf die Einführschiene ge­drückt. Durch diese einfache Maßnahme wird bewirkt, daß bereits nach Einschieben des Führungskörpers in seinen Einbauzustand die am Ende der Einführschiene liegende Kan­te auf das Maschinengestell gedrückt, also an einem Abhe­ben gehindert wird.
  • Um das Aufschieben des Führungskörpers noch weiter zu er­leichtern, ist es vorteilhaft, daß der Niederhalter eine Einführschräge aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vor­gesehen, daß an der Unterseite des Führungskörpers zen­triert Zapfen befestigt sind, die in entsprechende ge­stellfeste Bohrungen eingreifen. Hierdurch wird eine be­sonders einfache Ausführung der Zentrierelemente erreicht.
  • Der einfache Austausch der Führungskörper wird weiterhin dadurch begünstigt, daß der Führungskörper mit einer zur Maschinenaußenseite gerichteten Kante durch die Spannele­mente mit dem Maschinengestell zusammengespannt wird. Hierdurch sind die Spannelemente sehr gut zugänglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Spannelemente als Gegenlager für die Zentrierzapfen mit einer die Zentrierzapfen aufnehmenden Bohrung ausge­bildet. Auf diese Weise ist das Spannelement und das Ge­genlager für den Zentrierzapfen ein Bauteil, was einer­seits die Konstruktion der Maschine vereinfacht und ande­rerseits ein gesondertes Ausrichten der Spannelemente er­übrigt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Gegen­lager quer zur Bohrung von einem Durchbruch durchsetzt sind, in welchem ein quer zur Bohrung verschiebbarer, ebenfalls eine im Durchmesser entsprechende Bohrung auf­weisender Schieber angordnet ist, wobei die Bohrung des Schiebers mit der des Gegenlagers zur Aufnahme des Zen­ trierzapfens etwa fluchtet. Der in das Gegenlager einge­setzte Zentrierzapfen wird durch den Schieber gegen das Gegenlager geklemmt, so daß der Führungskörper an seinen Zentrierzapfen auf das Maschinengestell gespannt wird. Das ist einfach und ermöglicht ein besonders zeitsparendes An­bringen und Auswechseln des Führungskörpers.
  • Eine einfache Möglichkeit zum Verspannen des Schiebers ge­genüber dem Gegenlager ergibt sich dadurch, daß an dem Schieber eine sich an dem Gegenlager abstützende und in Schieberichtung erstreckende Spannschraube gelagert ist. Durch Verdrehen der Spannschraube verschiebt sich zugleich der Schieber in dem Durchbruch des Gegenlagers, was bei eingestecktem Zentrierzapfen zu einer Verspannung dessel­ben in dem Gegenlager führt.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Spannelemente als Gegen­lager für die Zentrierzapfen mit einer die Zentrierzapfen aufnehmenden Bohrung ausgebildet sind, wobei in dem Gegen­lager eine sich quer zu der Bohrung erstreckende und in diese mündende Gewindebohrung angeordnet ist, in welcher eine auf den Zentrierzapfen wirkende Spannschraube gela­gert ist. Auf diese Weise läßt sich der Zentrierzapfen be­sonders einfach in dem Gegenlager verspannen, ohne daß es hierfür eines Schiebers bedurfte.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Verspannung des Zentrierzapfens ergibt sich dadurch, daß an dem Schieber ein sich in Schieberichtung gegen das Gegenlager abstüt­zender Exzenter gelagert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Spannelemente als Kniehebel ausgebildet. Solche Kniehebel ermöglichen bei geringer Kraftanstrengung bereits eine überaus hohe Spannwirkung.
  • Es ist vorteilhaft, wenn ein Spannelement eine aufeinan­derliegende Kanten des Maschinengestells und des Führungs­körpers umgreifende U-förmige Klammer aufweist, auf deren unterem, horizontalen Schenkel ein in Spannstellung die beiden Kanten gegen den oberen, horizontalen Schenkel der Klammer zusammendrückender Spannhebel verschwenkbar gela­gert ist. Der Spannhebel wird beim Verspannen des Füh­rungskörpers mit dem Maschinengestell um seine Lagerstelle geschwenkt, bis der Totpunkt, in dem sich der Spannhebel in einem instabilen Gleichgewicht befindet, überschritten ist. Dadurch wird der mit der Klammer als Kniehebel zusam­menwirkende Spannhebel in Spannstellung in einer stabilen Lage gehalten. Je nach Materialeigenschaften ist die Klam­mer aus federnd nachgebendem Stahl hergestellt.
  • Die Spannstellung des Kniehebels läßt sich in vorteilhaf­ter Weise dadurch stabilisieren, daß an dem Maschinenge­stell ein die Verschwenkung des Spannhebels in Richtung der Spannstellung begrenzender Anschlag angebracht ist. Genauer gesagt kommt der Anschlag erst dann zur Wirkung, wenn der Spannhebel die Stellung der maximalen Spannung bereits überschritten hat.
  • Vorteilhaft ist auch, daß der Spannhebel exzentrisch gela­gert ist. Dadurch kann erreicht werden, daß das ergreifba­re Ende des Spannhebels auch in seiner Spannstellung, also wenn die Stellung der maximalen Spannung bereits überwun­den ist, im wesentlichen vertikal nach unten zeigt. Der Spannhebel steht nicht von der Maschine ab und bietet da­her keine zusätzliche Gefahrenquelle.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an­hand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht eine Gefäß­behandlungsmaschine mit Führungsbögen,
    • Fig. 2 eine Ansicht auf einen Teil der Gefäßbehand­lungsmaschine aus Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II,
    • Fig. 3 eine Ansicht auf die Unterseite eines Führungs­bogens gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 4 in einer perspektivischen Draufsicht ein befe­stigtes Einführ- und Anschlagelement,
    • Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht ein als Gegen­stück zu dem in Fig. 4 dargestellten Einführ- und Anschlagelement ausgebildetes Einführ- und Anschlagelement,
    • Fig. 6 in einer Draufsicht ein ähnliches Einführ- und Anschlagelement wie in Fig. 4, im nicht montier­ten Zustand,
    • Fig. 7 eine Schnittansicht durch die Gefäßbehandlungs­maschine in Fig. 1 entlang der Linie VII-VII.
    • Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht von vorne oben eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gefäßbehandlungsmaschine, mit einem abgenommenen Sternrad und ohne den Doppelführungsbogen,
    • Fig. 9 in einer perspektivischen Ansicht die Unterseite eines Führungskörpers der Gefäßbehandlungsmaschine aus Fig. 8,
    • Fig. 10 in einer perspektivischen Ansicht von seitlich schräg vorne den Führungskörper aus Fig. 9 im Ein­bauzustand,
    • Fig. 11 einen Schnitt durch die Gefäßbehandlungsmaschine aus Fig. 8 entlang der Linie XI-XI, mit aufge­legtem Führungsbogen,
    • Fig. 12 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spannelementes in einer perspektivischen Drunter­sicht,
    • Fig. 13 das Spannelement aus Fig. 12 in einer Querschnitts ansicht im angebauten Zustand entsprechend der Linie XIII-XIII aus Fig. 8,
    • Fig. 14 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsge­mäßen Spannelementes in einer perspektivischen Darstellung, und
    • Fig. 15 das Spannelement aus Fig. 14 in einer Quer­schnittsansicht im angebauten Zustand entsprechend der Linie XV-XV aus Fig. 10.
  • Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht schematisch eine Gefäß­behandlungsmaschine 1, hier eine Maschine zur Behandlung von Flaschen 2. Die Behandlungsaggregate sind der Über­sichtlichkeit halber im einzelnen nicht dargestellt. Zu erkennen ist jedoch, daß die Flaschen 2 in einer einzel­nen Flaschenreihe von links entsprechend der Pfeilrich­tung um einen ersten Flaschenstern 3 zu einem Rotor 4 und, über einen zweiten und dritten Flaschenstern 5 bzw. 6 wieder als Flaschenreihe abgeführt werden. Die einzelnen Flaschensterne 3, 5 und 6 werden durch Führungsbögen 7 und 8 vervollständigt, die ein Umlenken der Flaschen 2 entsprechend den Flaschensternen 3, 5 und 6 bewirken.
  • Der erste Führungsbogen 7, der in Fig. 3 von der Unter­seite her dargestellt ist, ist sowohl dem ersten Fla­schenstern 3 wie auch dem zweiten Flaschenstern 5 zuge­ ordnet und weist zwei übereinander angeordnete Platten 19 auf, deren Ränder 10 den Krümmungsradius der Flaschen­sterne 3 und 5 angepaßt sind.
  • Der Führungsbogen 8 ist lediglich einem Flaschenstern, nämlich dem dritten Flaschenstern 6 zugeordnet und daher im wesentlichen sichelförmig ausgebildet. Er besteht ebenfalls, wie der erste Führungsbogen 7, aus zwei über­einander angeordneten Platten 11, mit an dem Krümmungsra­dius des dritten Flaschensterns 6 angepaßten Rändern 12 (vgl. Fig. 7).
  • Wie besonders gut aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Führungsbögen 7 und 8 auf einem Maschinengestell 13 befe­stigt.
  • Als Befestigungselemente sind an den Führungsbögen 7 und 8 und an dem Maschinengestell 13 an den jeweils einander zugewandten Seiten Einführ- und Anschlagelemente ausge­bildet, die im Einbauzustand jeweils paarweise ineinan­dergreifen.
  • Bei einem ersten, in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausfüh­rungsbeispiel sind auf der Unterseite des Führungsbogens 7 erste Einführ- und Anschlagelemente in Form von Bund­bolzen 14 ausgebildet. Diese Bundbolzen 14 zeichnen sich neben ihrem normalen Bolzenkörper durch einen im Abstand von der Unterseite 15 des Führungsbogens 7 ausgebildeten Bund 16 aus.
  • Die dazugehörigen zweiten Einführ- und Anschlagelemente an dem Maschinengestell 13 sind, wie aus Fig. 2 ersicht­lich ist, im wesentlichen als T-Nuten 17 in einer mittels eines Winkelbleches 18 an dem Maschinengestell 13 befe­stigten Platte 19 ausgebildet. Hierzu weisen die T-Nuten 17 eine im wesentlichen U-förmige Einführausnehmung auf, deren Ränder 20, eben durch den Quersteg der T-Nut, hin­terschnitten sind. Die Ränder 20 kragen also zur Mitte der U-förmigen Einführausnehmung aus. Der Ausnehmungs­grund, der in Fig. 2 selbst nicht dargestellt ist, sieht im wesentlichen ähnlich aus, wie bei den Einführ- und An­schlagselementen in den Fig. 4 und 6, die später noch er­läutert werden.
  • Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, entspricht der Durchmes­ser des Bundbolzen dem Abstand zweier sich gegenüberlie­gender Ränder 20 einer T-Nut 17, während der Abstand zwi­schen dem Bund 16 des Bundbolzens 14 und der Unterseite 15 des Führungsbogens 7 etwa der Dicke der Ränder 20 der T-Nuten 17 entspricht. Es ist erkennbar, daß der Bund 16 des Bundbolzens 14 die Ränder 20 der T-Nuten 17 im in Fig. 2 gezeigten Einbauzustand des Führungsbogens 7 hin­tergreift. Hieraus ergibt sich, daß die zum einen als Bundbolzen 14 und zum anderen als T-Nuten 17 ausgebilde­ten und miteinander in Eingriff befindlichen Einführ- und Anschlagelemente den Führungsbogen 7 formschlüssig quer zu dessen Einführrichtung E halten.
  • In Fig. 2 ist außerdem ein als Spannriegel 21 ausgebilde­tes Spannelement dargestellt, der in Einführrichtung E wirkt und zusammen mit den Bundbolzen 14 und T-Nuten 17 den Führungskörper 7 auch bezüglich der Einführrichtung formschlüssig hält.
  • Der in Fig. 2 gezeigte Spannriegel 21 besteht aus einer Spannschraube 22, deren Schraubenachse sich in Einführ­richtung E erstreckt. Die Spannschraube 22 ist unterhalb der Platte 18 an einem Gegenlager 23 des Winkelbleches 18 gelagert. An dem von dem Gegenlager 23 abgewandten Ende- weist die Spannschraube 22 einen Handhebel 24 auf. Zwi­schen Handhebel und Gegenlager 23 ist eine Spannscheibe 25 exzentrisch auf der Spannschraube 22 gelagert und kann unabhängig von einer Drehung der Spannschraube 22 bezüg­lich dieser aus einer Lösestellung in eine Riegelstellung (vgl. Fig. 2) verschwenkt werden. An dem Gegenlager 23 ist ein Anschlagstift 26 angebracht, der ein Verschwenken der Spannscheibe 25 über die Riegelstellung hinaus ver­hindert.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des ersten Ausfüh­rungsbeispieles der Erfindung näher erläutert.
  • Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, weist der Führungsbogen 7 auf seiner Unterseite 15 drei Bundbolzen 14 auf. Auf dem Maschinengestell 13 befinden sich drei, zu den Bundbolzen 14 passende T-Nuten 17, von denen in Fig. 2 nur zwei dar­gestellt sind. Nachdem der Führungsbogen 7 mit seiner Unterseite 15 nach unten gedreht wurde, kann er mit den Bundbolzen 14 in die T-Nuten 17 eingeschoben werden, bis die Bundbolzen 14 an dem in Fig. 2 nicht gezeigten Ende der T-Nuten 17 anschlagen.
  • Anschließend wird der Spannriegel 21 durch Drehen der Spannschraube 22 im Uhrzeigersinn in Riegelstellung ge­bracht. Durch das Drehen des Handhebels 24 wird die Spannscheibe 25 aufgrund der zwischen Spannscheibe 25 und Handhebel 24 wirkenden Reibkraft im Uhrzeigersinn mitge­dreht, bis sie durch den Anschlagstift 26 an einer wei­teren Drehung gehindert wird. Die Spannscheibe 25 befin­det sich so in der in Fig. 2 dargestellten Riegelstel­lung. Durch weiteres Anziehen der Spannschraube 22 wird die Spannscheibe 25 gegen die untere Platte 9 des Füh­rungsbogens 7 gedrückt, wodurch die Bundbolzen 14 soweit in die T-Nuten 17 eingeschoben werden, bis jegliches Spiel aus der Verbindung zwischen T-Nuten 17 und Bundbol­zen 14 verschwunden ist. Der Führungsbogen 7 ist bereits befestigt. Die Demontage des Führungsbogens 7 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei durch einfaches Lösen der Spannschraube 22 die Spannscheibe 25, ohne daß hierzu ein weiterer Handgriff erforderlich wäre, aufgrund der zwi­schen dem Handhebel 24 und der Spannscheibe 25 herrschen­den Reibkraft entgegen dem Uhrzeigersinn nach unten dreht. Die Spannscheibe 25 bleibt unten aufgrund der Schwerkraft hängen und dreht sich beim weiteren Lösen der Spannschraube 22 nicht weiter mit. Sobald die Spannschei­be 25 unten hängt, kann ohnehin mit dem weiteren Auf­schrauben der Spannschraube 22 aufgehört werden. Nun kann der Führungsbogen 7 einfach horizontal von dem Maschinen­gestell 13 heruntergezogen werden und durch einen neuen Führungsbogen ausgetauscht werden. Dieser wird in den oben beschriebenen Weise befestigt.
  • In den Fig. 4 bis 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Vom Prinzip her sind die Einführ- und Anschlagelemente vertauscht, d.h. die Bundbolzen 14 sind nunmehr auf der Oberseite des Maschinengestells 13 angebracht, während die die Einführausnehmung aufweisenden Platten 19 auf der Unterseite 15 des Führungsbogens 8 angebracht sind. Es werden deshalb für gleichwirkende Bauteile identische Bezugszeichen verwendet.
  • In Fig. 7, einem Schnitt durch den Führungsbogen 8 in Fig. 1, erkennt man die oben geschilderte Einbaulage der einzelnen Einführ- und Anschlagelemente, nämlich die Platte 19 und den an einem Winkelblech 27 des Maschinenge­stells 13 befestigten Bundbolzen 14.
  • Im folgenden sollen die einzelnen Einführ- und Anschlag­elemente erläutert werden.
  • Die Fig. 4 zeigt die Platte 19 im montierten Zustand. Es ist zu erkennen, daß die Platte 19 als Anschraubplatte mit einer Sicke 28 ausgebildet ist. Die Sicke 28 bewirkt, daß die Anschraubplatte 19 in diesem Bereich von der Untersei­te 15 des Führungsbogens 8 beabstandet ist. Im Bereich der Sicke ist in der Platte 19 eine U-förmige Einführaus­nehmung 29 ausgebildet.
  • Wie aus Fig. 4 weiterhin zu erkennen ist, sind neben den Durchbrüchen für die Befestigungsschrauben auch noch Zentrieröffnungen 30 vorgesehen, die im Einbauzustand der Platten 19 mit Zentrierstiften 31, die in die Unterseite 15 des Führungsbogens 8 eingelassen sind, zusammenwirken.
  • In Fig. 6 ist eine ähnliche Platte 19 wie in Fig. 4 dar­gestellt, deren Einführausnehmung 29 zum Grund 32 der Ausnehmung konvergierende Flanken 33 aufweist. Die Flan­ken 33 sind außerdem noch mit Einführschrägen versehen.
  • In Fig. 5 ist ein Bundbolzen 14 dargestellt, der im we­sentlichen so ausgebildet ist, wie der in dem ersten Aus­führungsbeispiel beschriebene Bundbolzen. Er weist daher auch einen Bund 16 auf. Darüber hinaus ist der Bundbolzen 14 an dem dem Bund 16 abgewandten Ende mit einem Außenge­winde versehen, auf das eine Mutter 34 aufgeschraubt ist, deren dem Bund 16 zugewandte Stirnseite als Spannabsatz 35 ausgebildet ist.
  • Wie aus Fig. 7 besser erkennbar ist, ist der Bundbolzen 14 im Inneren hohl ausgebildet und mit einem Innengewinde versehen, so daß eine Befestigungsschraube 36 einge­schraubt werden kann.
  • Aus Fig. 7 ist deutlich erkennbar, daß der Bolzendurch­messer zwischen dem Bund 16 und der Mutter 34 dem hori­zontalen Abstand der Flanken 33 der Einführausnehmung 29 in unmittelbarer Nähe des Grundes 32 der Einführausneh­mung 29 angepaßt ist. Dieser Flankenabstand ist bei der in Fig. 4 gezeigten Platte 19 zwar immer gleich, nicht aber bei der in Fig. 6 gezeigten Platte 19, so daß das Maß des Abstandes der beiden Flanken 33 in unmittelbarer Nähe des Grundes 32 von Bedeutung ist. Der vertikale Ab­stand zwischen dem Bund 16 und dem Spannabsatz 35 der Mutter 34 des Bundbolzens 14 entspricht der Dicke der Platte 19 im Bereich der Einführausnehmung 29. Aufgrund dieser Abmessungen ist gewährleistet, daß durch den Bund­bolzen 14 und die Platte 19 jegliche Relativbewegung des Führungskörpers 8 quer zu der, in Fig. 7 aus der Zeichen­ebene herausgehenden Einführrichtung E, verhindert wird.
  • Die Montage und Demontage des Führungsbogens 8 geschieht in gleicher Weise, wie bei dem oben beschriebenen Ausfüh­rungsbeispiel, weshalb diese nicht näher erläutert wird.
  • Die Platte 19 kann prinzipiell auch integraler Bestand­teil des Bodens 11 des Führungsbogens 8 sein.
  • Als Spannriegel können auch einfache Spannschrauben in Betracht kommen.
  • In den Fig. 8 bis 15 sind weitere Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Fig. 8 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von vorne oben eine Gefäßbehandlungsmaschine für die Behandlung von, durch die Maschine geführten Gefäßen. Die Maschine besitzt ein Maschinengestell 102 und zwei darauf um je eine verti­kale Achse drehbar angeordnete Flaschensterne 103 zum Auf­schieben bzw. Abführen einzelner Gefäße auf den Drehtisch einer Gefäßbehandlungsmaschine, wie z.B. einer Inspektions-, Füll- oder Etikettiermaschine, wobei in Fig. 8 eine Etikettiermaschine mit einem abgenommenen Sternrad dargestellt ist.
  • Im Vordergrund ist ein sich quer zur Blickrichtung erstreckendes Flaschenförderband 104 angeordnet, von dem die Gefäße mittels den Flaschensternen 103 dem Drehtisch zu- bzw. abgeführt werden. Die Gefäßbehandlungsmaschine weist zudem einen auf dem Maschinengestell 102 abnehmbar befestigten Führungskörper 105 auf, der bei der Darstel­lung in Fig. 8 abgenommen und in Fig. 9 gesondert in einer Darstellung von schräg unten gezeigt ist.
  • Im Einbauzustand ist der Führungskörper 105 in der Fig. 10 und in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 11 zu sehen.
  • In Fig. 10 sind alternativ zwei verschiedene Spannelemente 109 und 118 gezeigt.
  • Die Fig.8 zeigt deutlich, daß auf dem Maschinengestell 102 eine Einführschiene 106 befestigt ist. Weiterhin weist das Maschinengestell an der Maschinenaußenseite Gegenlager 107 für Zentrierelemente 108 des Führungskörpers 105 und Spannelemente 109 auf.
  • An der einen Seite des Führungskörpers 105 weist dieser eine mit der Einführschiene 106 zusammenwirkende Gleitfüh­rung 110 auf, während an der gegenüberliegenden Seite des Führungskörpers 105 die Zentrierelemente 108 angeordnet sind. Bei den Zentrierelementen handelt es sich im vorlie­genden Fall einfach um aus der Unterseite 111 des Füh­rungskörpers 105 herausragende Zentrierzapfen.
  • Wie aus der Schnittdarstellung in Fig.11 hervorgeht, ist der Führungskörper 105 im Einbauzustand mit seiner einen Seite auf der Einführschiene 106 gelagert und durch mindestens ein formschlüssig in das Maschinengestell 102 oder Teile davon eingreifendes Zentrierelement 108 an der gegenüberliegenden Seite des Führungskörpers 105 gehalten. Zusätzlich klemmt mindestens ein Spannelement 109 oder 118 den Führungskörper 105 auf dem Maschinengestell 102 fest.
  • Wie aus der Fig.9 noch deutlich hervorgeht, besitzt der Führungskörper 105 Führungsbögen 112, die in ihrem Krüm­mungsradius den benachbarten Flaschensternen 103 angepaßt sind.
  • Diese Bögen sind wegen der Schnittdarstellung in Fig. 11 nicht zu erkennen. Wohl aber ist zu erkennen, daß der Füh­rungskörper 105 an einer in Einführrichtung E zum Maschi­nenzentrum weisenden Kante 113 durch einen am Maschinenge­stell, bzw. wie hier an der Einführschiene 106 angebrach­ten, entgegen der Einführrichtung E offenen, federnden, winkelförmigen Niederhalter 114 auf die Einführschiene 106 angedrückt wird. Der Niederhalter 114 weist eine sich ent­gegen der Einführrichtung E öffnende Einführschräge 115 auf. Die Lage des Führungskörpers 105 wird durch zwei an seiner Unterseite 111 befestigte Zentrierzapfen 108 (vgl. Fig.9) festgelegt, die in entsprechende, gestellfeste Boh­rungen 16 der Gegenlager 107 an dem Maschinengestell 102 eingreift.
  • Wie besonders gut aus der Fig. 10 ersichtlich ist, wird der Führungskörper 105 mit seiner zur Maschinenaußenseite (entgegen der Einführrichtung E) gerichteten Kante 117 durch die Spannelemente 109 oder Spannelemente 118 mit einer entsprechenden Kante 119 des Maschinengestelles 102 zusammengespannt.
  • Die Spannelemente 109, die besonders gut in den Figuren 8, 12 und 13 dargestellt sind, dienen zugleich als Gegenlager 107 für die Zentrierzapfen 108 und weisen dementsprechend auch die die Zentrierzapfen 108 aufnehmende Bohrung 116 auf.
  • Die Schnittzeichnung in Fig.13 zeigt, daß die als Spann­ element 109 ausgebildeten Gegenlager 107 von einem sich quer zur Bohrung 116 erstreckenden Durchbruch 120 durch­setzt sind, in welchem ein quer zur Bohrung 116 verschieb­barer Schieber 121 gelagert ist. Der Schieber 121 weist eine im Durchmesser etwa der Bohrung 116 entsprechende Bohrung 122 auf, die zur Aufnahme eines Zentrierzapfens 108 mit der Bohrung 116 fluchtet.
  • Der Schieber 121 besteht aus einem Blech, auf welches ein Klotz aufgelötet ist, so daß der Schieber eine winkelför­mige Gestalt annimmt. In dem Klotz ist ein Innengewinde für die Aufnahme einer Spannschraube 123 vorgesehen. Die am Schieber 121 gelagerte Spannschraube 123 erstreckt sich in Schieberrichtung und stützt sich mit ihrem freien Ende am Gegenlager 107 ab. An dem gegenüberliegenden Ende der Spannschraube 123 ist ein Handgriff 124 drehfest mit der Spannschraube 123 verbunden.
  • Anstelle einer Spannschraube 123 kann zur Betätigung des Schiebers 121 auch ein sich am Gegenlager 107 abstützender Exzenter vorgesehen sein.
  • Wie besonders gut aus den Figuren 8 und 12 hervorgeht, weist das Gegenlager neben der Bohrung 116 zwei weitere Bohrungen 125 auf, mit welchen das Gegenlager an der Kante 119 des Maschinengestelles angeschraubt ist. Das Gegenla­ger 107 kann allerdings auch in sonstiger Weise, z.B. durch Schweißen an der Kante 119 angebracht sein.
  • In den Figuren 10, 14 und 15 ist das weitere Spannelement 118, welches alternativ zu dem Spannelement 109 verwendet werden kann, deutlich dargestellt. Bei dem Spannelement 118 handelt es sich um eine Kniehebelanordnung, welche eine U-förmige Klammer 126 mit zwei horizontalen freien Schenkeln 127 und 128 und einem die beiden Schenkel ver­bindenden Steg 129 aufweist. Die U-förmige Klammer 126 um­ greift die beiden aufeinanderliegenden Kanten 117 und 119 des Führungskörpers 105 und des Maschinengestells 102. An dem unteren freien Schenkel 127 ist ein Spannhebel 130 ge­lagert, der in Spannstellung die beiden Kanten 117 und 119 gegen den oberen Schenkel 128 der Klammer 126 zusammen­drückt. Wie in Fig.15 dargestellt ist, ist der Spannhebel 130 derart schwenkbar gelagert, daß das Spannelement 118 seine Spannstellung erst nach Überschreiten einer Hebel­stellung maximaler Spannung erreicht. Es ergibt sich also ein Kniehebeleffekt, der den Spannhebel stets in die Spannstellung drückt, so daß die Gefahr eines unbeabsich­tigten Lösens des Spannelementes 118 ausgeschlossen ist.
  • Das Spannelement 118 wird in seiner Spannstellung durch einen Anschlag am Maschinengestell gehalten.
  • Im gezeigten Beispiel wird dies dadurch erreicht, daß der untere U-förmige Schenkel 127 sich an einem von der Kante 119 des Maschinengestelles abwärts gerichteten Flansch 131 abstützt.
  • Die Befestigung des Spannelementes 118 wird dadurch er­reicht, daß auf der Unterseite der Kante 119 des Maschi­nengestells 102 ein Lagerblock 132 mit eine Höhenbewegung des Spannhebels 130 zulassenden Aufnahme 133 angeschraubt ist. In die Aufnahme 133 ragen Lagerzapfen 134 des Spann­hebels 130 hinein. Dadurch wird einerseits erreicht, daß das Spannelement 118 auch im gelösten Zustand an dem Ma­schinengestell 102 gehalten wird und andererseits die Spannwirkung des Spannelementes 118 nicht nachteilig be­einflußt wird.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der oben erläuterten Vorrichtung am Beispiel des An- und Abbaues näher erläutert.
  • Vor dem Einbau des Führungskörpers 105 befindet sich die Gefäßbehandlungsmaschine 101 in dem in Figur 8 gezeigten Zustand, wobei der hier nur der Übersichtlichkeit halber eingezeichnete drehbare Flaschenstern 103 herausgenommen ist. Zum Einbau eines Führungskörpers wird der in Fig.9 gezeigte Führungskörper 105 hergenommen und gewendet, so daß seine Unterseite 111 auch nach unten zu liegen kommt. Sodann wird der Führungskörper 105 gemäß der in Figur 11 gezeigten Einführrichtung E mit seiner Gleitführung 110 auf die Einführschiene 106 aufgeschoben, und zwar soweit, daß sich seine, dem Maschinenzentrum zugewandte Kante 113 unter den federnden Niederhalter 114 schiebt.
  • Der Führungskörper 105 ist in dieser Stellung an seiner zur Maschinenaußenseite gerichteten Kante 117 noch leicht angehoben und zwar solange, bis die Führungszapfen 108 auf gleicher Höhe mit den Bohrungen 116 der Gegenlager 107 liegen. Dann wird auch die hintere Kante 117 des Führungs­körpers 105 nach unten abgesenkt, so daß sich die Zen­trierzapfen 108 in die Bohrungen 116 des Gegenlagers 107 einsenken.
  • Bei der ersten Variante der Erfindung, bei der die Gegen­lager 107 zugleich die Spannelemente 109 bilden, brauchen nun lediglich die Handgriffe 124 der Spannschrauben 123 verschwenkt zu werden, so daß sich die Schieber 121 mit ihren Bohrungen 122 gegenüber den Bohrungen 116 verschie­ben und somit die Zapfen 108 festklemmen. Damit ist be­reits der Einbau des Führungskörpers 105 beendet. Der Füh­rungskörper 105 ist nun in sämtlichen Freiheitsgraden formschlüssig mit dem Maschinengestell 102 der Gefäßbe­handlungsmaschine 101 verbunden. Nun werden in üblicher Weise die beiden Flaschensterne 103 eingesetzt.
  • Der Ausbau des Führungskörpers 105 geschieht in umgekehr­ter Reihenfolge, d.h.nach Lösen der Spannschrauben 123 wird die hintere Kante 117 des Führungskörpers 105 ange­hoben und der Führungskörper 105 zur Maschinenaußenseite herausgenommen.
  • Bei der zweiten Variante der Erfindung, bei der Kniehebel­spannelemente 118 zum Einsatz kommen, wird der Führungs­körper 105 in gleicher Weise auf die Einführschiene 106 aufgeschoben, bis die Zentrierelemente 108 in die Bohrun­gen 116 eingreifen. Dann wird zuerst die Klammer 126 mit ihrem oberen freien Schenkel 128 auf die hintere Kante 117 des Führungskörpers 105 geschwenkt, wonach dann der Spann­hebel 130 nach unten zur Maschine hin gedrückt wird, bis der untere Schenkel 127 gegen den Flansch 131 anstößt und das Spannelement 118 in die Spannstellung einschnappt. Da der Spannhebel 130 exzentrisch gelagert ist, behält er in der Spannstellung seine im wesentlichen vertikal nach un­ten gerichtete Lage bei. Das nach unten gerichtete Ende des Spannhebels 130 dient zugleich als Handhabe.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier dargestellten Füh­rungskörper beschränkt. Es ist vielmehr auch möglich, auf gleiche Weise Führungsgeländer oder andere feste Einbauten einer Gefäßbehandlungsmaschine auf dem Maschinengestell zu befestigen.

Claims (29)

1. Gefäßbehandlungsmaschine für die Behandlung von durch die Maschine geführten Gefäßen, mit einem Maschinenge­stell und mindestens einem darauf abnehmbar befestigten Führungskörper für die Gefäße, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (7, 8) auf seiner im Einbauzustand dem Maschinengestell (13) zugewandten Seite mit ersten Einführ- und Anschlagelementen (14; 19) ausgebildet ist, die im Einbauzustand jeweils paarweise in zugeordnete zweite Einführ- und Anschlagelemente (19; 14) des Maschi­nengestells (13) eingreifen, so daß der Führungskörper (7, 8) durch die paarweise ineinandergreifende Einführ­elemente (14, 19) quer zur Einführrichtung (E) form­schlüssig gehalten ist, und daß an dem Führungskörper (7, 8) oder dem Maschinengestell (13) ein Spannelement (21) angebracht ist, durch das zusammen mit den Anschlag­ elementen (14, 19) der Körper (7, 8) in Einführrichtung (E) kraft- oder formschlüssig gehalten ist.
2. Gefäßbehandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Einführ- und Anschlagelemente (14; 19) jeweils als ein Bauteil ausgebildet sind.
3. Gefäßbehandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß die ersten Einführ- und An­schlagelemente (14; 19) auf der Unterseite (15) des Füh­rungskörpers (7, 8) angeordnet sind.
4. Gefäßbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gegenstück ausgebildeten zweiten Einführ- und Anschlagelemente (19; 14) auf der Oberseite des Maschinengestells (13) ange­bracht sind.
5. Gefäßbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Führungskör­per (7, 8) mindestens zwei Einführ- und Anschlagelemente (14; 19) angebracht sind.
6. Gefäßbehandlungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß an dem Führungskörper (7) drei Einführ- und Anschlagelemente (14) angebracht sind.
7. Gefäßbehandlungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß das erste oder das zweite Einführ- und Anschlagelement (19) eine im wesentlichen U-förmige Ein­führausnehmung (17; 29) aufweist, deren Ränder (20; 33) hinterschnitten ausgebildet sind.
8. Gefäßbehandlungsmaschine nach Anspruch 7 , dadurch ge­kennzeichnet, daß das erste oder das zweite Einführ- und Anschlagelement (19) als Anschraubplatte ausgebildet ist, die zu den Rändern (33) der Einführausnehmung (29), den Hinterschnitt der Ränder bildend, abgekröpft ausgebildet ist.
9. Gefäßbehandlungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste oder zweite Einführ- und Anschlagelement einstückig in der Unterseite des Füh­rungskörpers oder der Oberseite des Maschinengestells ausgebildet ist.
10. Gefäßbehandlungsmaschine nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß das zweite oder erste Einführ- und Anschlagelement als Bundbolzen (14) ausgebildet ist, des­sen Bolzendurchmesser der Breite der Einführausnehmung (29; 17) des zugehörigen ersten oder zweiten Einführ- und Anschlagelementes (19) angepaßt ist und dessen Bund (16), im Einbauzustand des Führungskörpers (7, 8) die hinter­schnittenen Ränder (20; 33) der Einführausnehmung (17; 29) hintergreift.
11. Gefäßbehandlungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bundbolzen (14) im Abstand von etwa der Dicke der Ränder (20; 33) der Einführausnehmung (17; 29) von dem Bund (16) ein im Einbauzustand des Füh­rungskörpers (7, 8) an den Rändern (20; 33) der Einführ­ausnehmung (17; 29) anliegender Spannabsatz (35) ausge­bildet ist.
12. Gefäßbehandlungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannabsatz (35) als Stirnseite einer auf ein Außengewinde des Bundbolzens (14) aufge­schraubten Mutter (34) ausgebildet ist.
13. Gefäßbehandlungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bundbolzen (14) mit durchgehendem Innengewinde ausgebildet ist.
14. Gefäßbehandlungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (21) als in Einführ­richtung (E) des Führungskörpers (7, 8) ausgerichtete Spannschraube (22) ausgebildet ist, an der exzentrisch zur Schraubenachse eine Spannscheibe (25) gelagert ist, die um die Schraubenachse aus einer Lösestellung in eine Riegelstellung verschwenkbar ist, in der sie den Füh­rungskörper (7, 8) hintergreift und in Einführrichtung (E) formschlüssig hält.
15. Gefäßbehandlungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spannschraube (22) ein Handhe­bel (24) drehfest angebracht ist, und daß die Spannschei­be (25) in Lösestellung auf der Spannschraube (22) dreh­bar gelagert ist, wobei an dem Führungskörper (7, 8) oder dem Maschinengestell (13) ein eine vollständige Drehung der Spannscheibe verhindernder Anschlagstift (26) ange­bracht ist.
16. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (105) mit einer auf seiner Unterseite (111) angeordneten Gleitführung (110) auf der am Maschi­nengestell (102) befestigten Einführschiene (106) auf­liegt.
17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (105) an einer in Einführrichtung (E) zum Maschinenzentrum weisenden Kante (113) durch einen am Maschinengestell (102) angebrachten, entgegen der Einführrichtung offenen Niederhalter (114) auf die Einführschiene (106) angedrückt wird.
18. Maschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Niederhalter (114) eine Einführschräge (115) aufweist.
19. Maschine nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Unterseite (111) des Führungskörpers (105) Zentrierzapfen (108) befestigt sind, die in ent­sprechende gestellfeste Bohrungen (116) eingreifen.
20. Maschine nach Anspruch 16 bis 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Führungskörper (105) mit einer zur Ma­schinenaußenseite gerichteten Kante (117) durch die Spannelemente (109, 118) mit dem Maschinengestell (102) zusammengespannt wird.
21. Maschine nach Anspruch 16 bis 20, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Spannelemente (109) als Gegenlager (107) für die Zentrierzapfen (108) mit einer die Zen­trierzapfen (108) aufnehmenden Bohrung (116) ausgebildet sind.
22. Maschine nach Anspruch 16 bis 21, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Gegenlager (107) quer zur Bohrung (116) von einem Durchbruch (120) durchsetzt sind, in welchem ein quer zur Bohrung (116) verschiebbarer, ebenfalls eine im Durchmesser etwa entsprechende Bohrung (122) aufwei­sender Schieber (121) angeordnet ist, wobei die Bohrung (122) des Schiebers (121) mit der des Gegenlagers (107) zur Aufnahme des Zentrierzapfens (108) etwa fluchtet.
23. Maschine nach Anspruch 16 bis 22, dadurch gekenn­zeichnet, daß an dem Schieber (121) eine sich am Gegenla­ger (107) abstützende und in Schieberichtung erstreckende Spannschraube (123) gelagert ist.
24. Maschine nach Anspruch 16 bis 23, dadurch gekenn­zeichnet, daß an dem Schieber ein sich in Schieberichtung an dem Gegenlager abstützender Exzenter gelagert ist.
25. Maschine nach Anspruch 16 bis 24, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Spannelemente (118) als Kniehebel ausgebildet sind.
26. Maschine nach Anspruch 16 bis 25, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein Spannelement (118) eine die aufeinan­derliegende Kanten (117, 119) des Maschinengestells (102) und des Führungskörpers (105) umgreifende U-förmige Klam­mer (126) aufweist, auf deren unteren horizontalen Schen­kel (127) ein in Spannstellung die beiden Kanten (117, 119) gegen den oberen horizontalen Schenkel (128) der Klammer (126) zusammendrückender Spannhebel (130) ver­schwenkbar gelagert ist.
27. Maschine nach Anspruch 16 bis 26, dadurch gekenn­zeichnet, daß an dem Maschinengestell (102) ein die Ver­schwenkbewegung des Spannhebels (130) in Richtung der Spannstellung begrenzender Anschlag (131) angebracht ist.
28. Maschine nach Anspruch 16 bis 27, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Spannhebel (130) exzentrisch gelagert ist.
29. Maschine nach Anspruch 16 bis 28, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Spannelemente (109) als Gegenlager (107) für die Zentrierzapfen (108) mit einer die Zen­trierzapfen aufnehmenden Bohrung (116) ausgebildet sind, wobei in dem Gegenlager eine sich quer zur der Bohrung erstreckende und in diese mündende Gewindebohrung ange­ordnet ist, in welcher eine auf den Zentrierzapfen ein­wirkende Spannschraube (123) gelagert ist.
EP88102389A 1987-02-26 1988-02-18 Führungskörper für Gefässbehandlungsmaschine Expired - Lifetime EP0280966B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702940U 1987-02-26
DE8702940U DE8702940U1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Gefäßbehandlungsmaschine
DE8710999U DE8710999U1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Gefäßbehandlungsmaschine
DE8710999U 1987-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280966A1 true EP0280966A1 (de) 1988-09-07
EP0280966B1 EP0280966B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=25951566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102389A Expired - Lifetime EP0280966B1 (de) 1987-02-26 1988-02-18 Führungskörper für Gefässbehandlungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4880098A (de)
EP (1) EP0280966B1 (de)
CN (1) CN1015095B (de)
DE (1) DE3863656D1 (de)
ES (1) ES2023226B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101885460A (zh) * 2010-06-29 2010-11-17 上海华中药业有限公司 灌装机导瓶机构
CN108529539A (zh) * 2018-05-16 2018-09-14 上海东富龙科技股份有限公司 灌装机包材输送装置

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176241A (en) * 1991-08-16 1993-01-05 Herbert Schaltegger High speed straight line weighing system
US6505728B1 (en) * 2000-03-24 2003-01-14 Gemofor Inc. Lumber transfer system
CN100441484C (zh) * 2003-09-04 2008-12-10 Ntn株式会社 单方向间歇输送装置
DE10348531A1 (de) * 2003-10-18 2005-05-19 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Behälterbehandlungsmaschine m. Aufnahmetaschen
DE102004049330B4 (de) * 2004-10-09 2015-05-21 Khs Gmbh Vortisch für Behälterbehandlungsmaschinen
DE102005023535A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Gefäßen
DE102005032175A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-18 Krones Ag Behälter-Behandlungsmaschine und Verfahren zum Laden und Entladen einer Behälter-Behandlungsmaschine
FR2890062B1 (fr) * 2005-08-29 2008-10-31 Sidel Sas Dispositif de chargement ou de dechargement de recipients comportant un col sur un element de transport
EP1762513B1 (de) * 2005-09-13 2009-06-17 Khs Ag Überschubstation an Behälterbehandlungsmaschinen
AT503429B1 (de) * 2006-08-14 2007-10-15 Sticht Fertigungstech Stiwa Übergabevorrichtung, transportanlage und verfahren zum handhaben von teileträgern
CN101657368B (zh) * 2007-04-20 2013-12-18 西德尔合作公司 具有传送引导构件的容器传送设备
US8704674B2 (en) * 2007-11-07 2014-04-22 Sidel Participations Device for detecting wrong position of a container in a container handling machine
CN101875439B (zh) * 2010-04-19 2012-07-04 楚天科技股份有限公司 螺杆分瓶装置
DE102010028905B4 (de) * 2010-05-12 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auswerten von Behältnissen
CN102530807A (zh) * 2010-12-27 2012-07-04 薛海盛 灌装机的分瓶***及灌装机
CN103183230A (zh) * 2011-12-27 2013-07-03 上海华东制药机械有限公司 一种双轨进瓶机构
EP2722282B1 (de) * 2012-10-19 2015-08-12 Volpak, S.A.U. Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Füllen flexibler Behälter
CN103867886A (zh) * 2014-03-05 2014-06-18 北京正拓气体科技有限公司 一种高压气瓶的气体充装***及其气体充装方法
CN108480349B (zh) * 2018-06-28 2019-04-23 绵阳正耀久生物科技有限公司 一种药剂瓶清洗方法
IT201900002253A1 (it) * 2019-02-15 2020-08-15 Gea Procomac Spa Impianto di tappatura e metodo per tappare e trasportare recipienti in materiale termoplastico
DE102019125852A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Krones Aktiengesellschaft Befestigungssystem zum Befestigen einer Spendekante eines Etikettieraggregats und Etikettieraggregat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844869A (en) * 1927-05-13 1932-02-09 Horix Mfg Company Feed wheel for filling machines
DE2207087A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-23 Hermann Kronseder Flaschenausstattungsmaschine
CH633212A5 (en) * 1977-09-29 1982-11-30 Bessey & Sohn Cramp
DE3217526A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Langguth GmbH & Co, 4400 Münster Trocknungsvorrichtung fuer zu etikettierende behaelterin etikettiermaschinen od. dgl.
US4589640A (en) * 1981-08-05 1986-05-20 James Pert Connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1459406A (fr) * 1965-11-02 1966-04-29 Emhart Zuerich Sa Appareil servant à déplacer en les faisant rouler des objets qui présentent, au moins approximativement, la forme de solides ronds de révolution
BE758069A (fr) * 1969-10-28 1971-04-01 Schlitz Brewing Co J Transporteur
US3989137A (en) * 1974-09-23 1976-11-02 Charles William Ward Clamping means for conveyor mechanisms
US4225035A (en) * 1978-08-31 1980-09-30 Owens-Illinois, Inc. Guide rail system for use on inspection machines
DE3515324A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine zum aufbringen von rundumetiketten an gefaessen, insbesondere flaschen od.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844869A (en) * 1927-05-13 1932-02-09 Horix Mfg Company Feed wheel for filling machines
DE2207087A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-23 Hermann Kronseder Flaschenausstattungsmaschine
CH633212A5 (en) * 1977-09-29 1982-11-30 Bessey & Sohn Cramp
US4589640A (en) * 1981-08-05 1986-05-20 James Pert Connector
DE3217526A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Langguth GmbH & Co, 4400 Münster Trocknungsvorrichtung fuer zu etikettierende behaelterin etikettiermaschinen od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101885460A (zh) * 2010-06-29 2010-11-17 上海华中药业有限公司 灌装机导瓶机构
CN108529539A (zh) * 2018-05-16 2018-09-14 上海东富龙科技股份有限公司 灌装机包材输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4880098A (en) 1989-11-14
ES2023226B3 (es) 1992-01-01
CN1015095B (zh) 1991-12-18
CN88102049A (zh) 1988-09-07
EP0280966B1 (de) 1991-07-17
DE3863656D1 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280966B1 (de) Führungskörper für Gefässbehandlungsmaschine
DE69006985T2 (de) Befestigungseinrichtung.
EP0369197A1 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
WO2013185880A1 (de) Greiferanordnung
DE3624754A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer foerderbandanlagen
DE3742121A1 (de) Kettenspanner fuer motorkettensaegen
DE3533303A1 (de) Spannvorrichtung fuer die form einer presse
DE3517602A1 (de) Spannvorrichtung fuer gesenke
DE2837705C2 (de)
EP0315129B1 (de) Vorrichtung zum Einteilen von einspurig auf einem Förderer tranportierten Gefässen
EP0241765B1 (de) Etikettiermaschine für Gefässe
CH653425A5 (de) Rohrschelle.
EP1060873A2 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von ringförmigen Presslingen mit Hilfe einer Rundläuferpresse
DE7808169U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines trichters auf einem plastifizierzylinder einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE68906240T2 (de) Vorrichtung zum durchtrennen von pfaehlen.
DE3428445C2 (de)
DE19524803C1 (de) Schnellspanneinrichtung, insbesondere für Spritzgußwerkzeuge
DE9403195U1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Spannen eines Führungsstabpaares für den Träger eines scheibenartigen Werkzeugs
DE2914568C2 (de) Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge
DE29606853U1 (de) Greifereinrichtung zur Entnahme von dünnwandigen Spritzgußteilen aus einem Spritzgußwerkzeug
DE8702940U1 (de) Gefäßbehandlungsmaschine
EP0252933B1 (de) Handspannvorrichtung zum befestigen auf maschinentischen, vorrichtungen etc
DE3219829A1 (de) Schnellverschluss fuer behaelter mit deckel
DE8710999U1 (de) Gefäßbehandlungsmaschine
DE4432804C2 (de) Verschlußvorrichtung für Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880901

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PATRITO BREVETTI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023226

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060208

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060209

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070328

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070209

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070219